Programm 2021 HINWEISE Tourenangebot unter Corona-Bedingungen

Alle in diesem Programmheft vorgestellten Angebote stehen unter dem Vorbehalt, dass ihre Durchführung der aktuellen Pandemie-Situation entsprechend überhaupt zulässig und möglich ist. Bitte informieren Sie sich auch über unsere Internetseite oder bei den jeweiligen Tourleiterinnen und Tourleitern.

Teilnahmebedingungen

● Allgemein Grundsätzlich kann jede/-r an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Sie können ger- ne mitfahren, auch wenn Sie kein Mitglied im ADFC sind. Minderjährige können in Begleitung von erziehungsberechtigten Erwachsenen teilnehmen. Nicht verkehrssi- chere Teilnehmer/-innen können ebenfalls in Begleitung und gegebenenfalls mit Er- laubnis der rechtlichen Betreuung teilnehmen. Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos. Wenn Teilnahmekosten entstehen, steht das in der Beschreibung. Die Veranstaltungen führen erfahrene Tourenleiter/-innen durch, die meisten mit ADFC-­Tou­ren­leitungszertifikat. Wir müssen jedoch jede Haftung ausschließen. Alle, die teilnehmen, fahren auf eigenes Risiko. Wir bitten Sie, den Anweisungen der Tou- renleitung zu folgen. Die Teilnehmende sind in jeder Hinsicht selbst verantwortlich, insbesondere für die Einhaltung des Straßenverkehrsrechts, die persönlichen gesundheitlichen Risiken und die Verkehrssicherheit der eigenen Fahrräder. Teilnehmende können von der Teilnahme einer Tour ausgeschlossen werden, wenn ihr Fahrrad nicht den gesetzlichen Bestimmungen zur Verkehrssicherheit entspricht, wenn zu befürchten ist, dass sie die Anforderungen der Tour nicht bewältigen werden oder wenn sie Anweisungen, die der Sicherheit aller Teilnehmer und dem ordnungs- gemäßen Verlauf der Tour dienen, nicht befolgen. Bitte beachten Sie, dass der angegebene Streckenverlauf unter anderem wegen Baumaßnahmen und Witterungseinflüssen geändert werden kann. Fehler passieren – leider. Wir können daher nicht garantieren, dass alle unsere An- gaben richtig sind. ● Toureigenschaften Wir bemühen uns, die Touren so zu beschreiben, dass Sie sich darauf einstellen kön- nen, was sie erwartet. Achten Sie vor allem auf die Entfernungsangaben, die Höhen- meter, die Wegebeschaffenheit, die konditionellen Anforderungen und den Schwierig- keitsgrad. Maßstab bei den Anforderungen sind Alltagsradler, keine durchtrainierten Rennrad- oder Mountainbike-Sportler/-innen. Familiengeeignet sind Touren dann, wenn Radler/innen mit (Kinder-)Anhängern und Kinder ab etwa 8 Jahren ohne Probleme mitfahren können. Wenn jüngere Kinder mitfahren können, wird dies ausdrücklich vermerkt. Je nach Witterung kann sich der Charakter einer Tour stark ändern, etwa, wenn star- ker Regen Wald- und Feldwege aufgeweicht hat oder wenn kühle Witterung die Mus- keln träge macht. Alle Angaben sind daher Näherungswerte. HINWEISE ● Fitness Wir fahren keine Rennen, wir machen unterwegs öfter Pausen. Die oder der Lang- samste bestimmt das Tempo, schnellere Radfahrer/innen und solche mit Elektroan- trieb müssen damit rechnen, auf die anderen zu warten. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Touren darauf, dass Sie über ausreichende Fitness verfügen. Beginnen Sie vorher mit einem leichten Training, wenn Sie völlig ungeübt sind. Nehmen Sie anfangs an kleineren Touren teil, bevor Sie sich auf längere Stre- cken wagen. Bei den meisten Fahrten haben wir die Streckenlänge und die Zahl der Höhenmeter angegeben. Hieraus kann man den Schwierigkeitsgrad einschätzen. In jedem Fall sollten Sie sicher sein, dass Sie keine gesundheitlichen Risiken haben. Im Zweifel fragen Sie bitte Ihren Arzt. ● Getränke und Verpflegung Trinken, trinken, trinken! Beim Radfahren schwitzt man verstärkt und das nicht nur, wenn die Sonne bei 35 Grad vom Himmel brennt, sondern auch bei kühleren Tem- peraturen. Daher gilt: Ausreichend Mineralwasser oder ähnliches im Flaschenhalter oder in der Fahrradtasche mitnehmen. Wir führen keine Verpflegung mit. Bitte versorgen Sie sich vor Fahrtantritt mit aus- reichend Essen. Bei manchen Touren kehren wir unterwegs in ein Gasthaus ein. An- gaben darüber finden Sie in der Tourenbeschreibung. Die Kosten für Ihre Bewirtung müssen Sie selbst bezahlen. ● Fahrradausrüstung Achten Sie darauf, dass Ihr Rad verkehrssicher und technisch in Ordnung ist. Das gilt in jedem Fall für die Bremsen und alle sicherheitsrelevanten Teile. In Deutschland ist eine funktionierende Lichtanlage vorgeschrieben. Alle Schrauben müssen fest sitzen. Lassen Sie Ihr Rad in der Fachwerkstatt überprüfen. Sie haben es viel leichter, wenn die Reifen gut aufgepumpt sind: Dann rollt es sich viel leichter und Sie haben mehr Spaß. Wir führen eine kleine Ausstattung an Werkzeug und Ersatzteilen mit, können unterwegs aber nicht alle Pannen beheben. Wir bitten Sie in jedem Fall, einen für Ihr Rad passenden Ersatzschlauch mitzuführen. Bitte achten Sie auf die richtige Größe und – was immer mal wieder übersehen wird – auf das zum Felgenloch passende Ventil. ● Helm und Handschuhe Es gibt in Deutschland keine Helmpflicht. Das Tragen eines Helms kann Sie nicht vor allen Gefahren schützen, kann aber das Verletzungsrisiko und die Folgen von man- chen Unfällen verringern. Der ADFC empfiehlt, dass Radfahrende selbstbewusst und vorausschauend unterwegs sind und einen Helm tragen. Fahrradhandschuhe können die Folgen von Stürzen mindern, die dadurch entstehen, dass man sich mit den Händen (auf rauhem Untergrund) abfängt. Wir empfehlen daher, mit Handschuhen zu fahren. ● Bekleidung Tragen Sie geeignete Kleidung: Luftig soll sie sein und funktionell. Nehmen Sie eine wasserdichte (eventuell atmungsaktive) Jacke und Hose mit, falls Niederschlag vor- hergesagt wurde oder wenn es kühl ist. Mit Funktionsunterwäsche wird Ihnen nicht so schnell kalt, weil sie (etwa im Gegensatz zu Baumwolle) die Feuchtigkeit nach außen weiterleitet. Von Vorteil können wasserdichte (atmungsaktive) Schuhe sein.

1 HINWEISE ­Erfahrene Radfahrer/-innen schwören auf das Zwiebelprinzip: Nehmen Sie unter- schiedliche Kleidungsstücke mit, die sie je nach den Witterungsverhältnissen und ihrer körperlichen Aktivität an- oder ausziehen. ● Gesundheit Sonne unterwegs ist angenehm, sie kann aber auch unerwünschte Folgen haben. Den- ken Sie daran, mit Sonnencreme und Ihrer Kleidung (UV-Licht undurchlässig) einem Sonnenbrand oder Sonnenstich vorzubeugen. ● Sicherheit Alle, die teilnehmen, sind selbst verantwortlich für die Einhaltung der Straßenver- kehrsordnung. In der Gruppe heißt es: Abstand halten und besondere Vorsicht beim Überholen und Anhalten. Unterwegs machen wir uns durch verabredete Zeichen auf Gefahren aufmerksam. Geben Sie die Zeichen bitte nach hinten weiter. ● Fotos/Recht am eigenen Bild Wir machen regelmäßig Fotos auf unseren Veranstaltungen. Wir fragen Sie zu Be- ginn einer Veranstaltung, ob Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Fotos einverstanden sind. Wenn Sie nachträglich wünschen, dass Bilder von Ihnen nicht gezeigt werden, schicken Sie bitte eine E-Mail mit der Beschreibung des Fotos (am besten Datein- ame) an diese E-Mail-Adresse: [email protected].

Viel Spaß bei Ihrer nächsten Tour!

Erläuterung der Tourenschwierigkeiten Die ‚Sternchen‘-Einteilung Die Einteilung der Fahrten in Ein-Stern- bis Fünf-Sterne-Touren soll Ihnen helfen, die für Sie geeigneten Touren herauszufinden. Die Anzahl der Sterne beschreibt das Höchsttem- po, das auf ebenen, gut befahrbaren Streckenabschnitten gefahren wird (siehe unten). Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt regelmäßig darunter. Darüber hinaus finden Sie bei der Tourenbeschreibung die Angabe der Streckenlänge und bei einigen Touren auch eine Angabe über den Gesamtanstieg. Bitte beachten Sie, dass die Schwierigkeit einer Tour nicht nur vom Tempo, sondern auch von der Streckenlänge und den Steigungen abhängt.

Ein Stern () = leichte Familientour, bis zu 15 km/h Zwei Sterne () = leichte Tour, 15 km/h bis 18 km/h Drei Sterne () = mittelschwere Tour, 18 km/h bis 21 km/h Vier Sterne () = anspruchsvolle Tour, über 21 km/h Fünf Sterne () = sportliche Tour, über 23 km/h

2 KONTAKTE Susanne Dalz Tel. 06691 968721 E-Mail sdalz@adfc-.de Guido Hahn Tel. 06691 9664864 Mobil 0173 7020918 E-Mail [email protected] Peter Haldorn Tel. 06691 5454 Mobil 0152 05116643 E-Mail [email protected] Johannes Heyn Tel. 05661 53239 E-Mail [email protected] Ulli Horstmann Tel. 05603 5787 E-Mail [email protected] Thomas Jakob Mobil 0170 1876318 E-Mail [email protected] Susanne Klippert Tel. 06691 24650 Mobil 0174 1504695 E-Mail [email protected] Andreas Koch Tel. 06691 2913 E-Mail [email protected] Hans Joachim Kroll E-Mail [email protected] Monika Kuckert Mobil 0174 9354860 Michael Landow Mobil 0170 7855512 Klaus Molis Tel. 06691 24605 Mobil 0170 6473376 E-Mail [email protected] Jürgen Moser Tel. 06691 21476 Mobil 015127031464 E-Mail [email protected] Ludwig Prinz Mobil 0157 56120840 Mark Valentin Mobil 0171 8037575 E-Mail [email protected] Ulrich Wüstenhagen Tel. 06691 919838 Mobil 01578/3634137 E-Mail [email protected]

3 ALLE TERMINE IM ÜBERBLICK 14.03.  Sonntags-Radeln 17.03. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt – online- 21.03.  Sonntags-Radeln 21.03.  39 km MTB-Tour zum Dreiherrenstein 28.03.  Sonntags-Radeln 01.04.  30 km Melsunger Abendrunde 04.04.  Sonntags-Radeln 11.04.  37 km Kleine Runde durch den vorderen Knüll 18.04.  40 km Genusstour nach Bernsburg 18.04.  53 km --Ems Tour 18.04.  41 km Auf verschlungenen Wegen von der Ohm in die 21.04. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 24.04. Fahrradbörse 25.04.  28 km Vier-Bäche-Tour 28.04.  23 km Kleine Chattengau Runde 02.05.  28 km Panorama-Runde um Hombergshausen und den Mosenberg 02.05.  35 km Musikalische Tour 06.05.  30 km Melsunger Abendrunde 09.05.  Sonntags-Radeln 09.05.  69 km Dom- und Kaiserstadt 12.05.  25 km nach 6 12.–16.05. Von Oberfranken nach Nordhessen 12.05.  43 km 1. Tag, Coburg – Eisfeld 13.05..  62 km 2. Tag, Eisfeld – Bad Königshofen 14.05.  73 km 3. Tag, Bad Königshofen – Bad Brückenau 15.05.  73 km 4. Tag, Bad Brückenau – Freiensteinau-Salz 16.05.  86 km 5. Tag, Freiensteinau-Salz – Schwalmstadt 16.05.  Sonntags-Radeln 19.05. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 23.05.  Sonntags-Radeln 24.05.  24 km Rad-Rundtour zu „Moot bey de Mehl“ 30.05.  50 km 5 Burgen-Tour 30.05.  47 km /Ohm-Tour 02.06. ADFC-Stammtisch Chattengau 03.06.  48 km Bäder-Radtour 06.06.  Sonntags-Radeln 06.06.  75 km Rotenburger Hinterland 10.06.  30 km Melsunger Abendrunde 13.06.  33 km Zu Kaffee und Kuchen nach Gilsa 16.06. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 20.06.  60 km Gemütliche Fahrt zum Alheimer Schlachtschiff 20.06.  150 km Pedelec-Tour nach Frankfurt/M 27.06.  65 km Dreienberg-Rundfahrt 27.06.  51 km Drei-Kreise-Panorama-Tour 01.07.  30 km Melsunger Abendrunde 04.07.  20 km Zur Märchenmühle 04.07.  Sonntags-Radeln 04.07.  35 km Auf verschlungenen Pfaden zum Silbersee 04.07.  70 km Pedelec-Tour zum Hessenturm 11.07.  20 km Familienrunde Schwalmstadt

4 ALLE TERMINE IM ÜBERBLICK 11.07.  35 km Early Bird Tour für Frühaufsteher 11.07.  63 km Fünf Flüsse Tour 13.07.  Eder-Bike-Tour 18.07.  Sonntags-Radeln 18.07.  56 km Märchenradtour Chattengau 21.07. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 25.07.  40 km Rad-Tour durch das Naturschutzgebiet Momberger Bruchwiesen 25.07.  44 km Große Runde um Nenterode 05.08.  30 km Melsunger Abendrunde 08.08.  Sonntags-Radeln 15.08.  Sonntags-Radeln 15.08.  63 km Von Gießen nach 18.08. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 21.08.  30 km Radtour zur Gedenkstätte Trutzhain mit Museumsbesuch 21.08.  38 km Sommernacht-Vollmondtour Melsungen 22.08.  Sonntags-Radeln 22.08.  44 km Burgen und Schlösser an Eder, Elbe ud Goldbach 29.08.  66 km Pedelec-Tour zur Wiege Hessens 29.08.  56 km Knüll-Überquerung – von Rotenburg nach Treysa 01.09. ADFC-Stammtisch Chattengau 02.09.  30 km Melsunger Abendrunde 05.09.  50 km Burgruine Löwenstein 05.09.  70 km Zum Knüllköpfchen 12.09.  Tour de Chattengau 15.09. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 19.09.  Sonntags-Radeln 26.09.  Sonntags-Radeln 03.10.  Sonntags-Radeln 07.10.  30 km Melsunger Abendrunde 10.10.  Sonntags-Radeln 10.10.  62 km Ersrode Runde 17.10.  42 km Auf den Spuren der Braunkohle 20.10. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 24.10.  Sonntags-Radeln 24.10.  53 km Über die Höhenzüge beiderseits der Schwalm – der Süden 31.10.  Sonntags-Radeln 07.11.  Sonntags-Radeln 14.11.  Sonntags-Radeln 17.11. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 21.11.  Sonntags-Radeln 28.11.  Sonntags-Radeln 28.11.  48 km Über die Höhenzüge beiderseits der Schwalm – der Norden 01.12. ADFC-Stammtisch Chattengau 05.12.  Sonntags-Radeln 12.12.  Sonntags-Radeln 12.12.  40 km Eichwald-Runde mit dem Mountain-Bike 15.12. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 19.12.  Sonntags-Radeln 26.12.  Sonntags-Radeln

5 TERMINE NACH KATEGORIEN Abend-/Feierabendtour 01.04.  30 km Melsunger Abendrunde 28.04.  23 km Kleine Chattengau Runde 06.05.  30 km Melsunger Abendrunde 12.05.  25 km Gudensberg nach 6 10.06.  30 km Melsunger Abendrunde 01.07.  30 km Melsunger Abendrunde 05.08.  30 km Melsunger Abendrunde 21.08.  38 km Sommernacht-Vollmondtour Melsungen 02.09.  30 km Melsunger Abendrunde 07.10.  30 km Melsunger Abendrunde ADFC-Treffen 17.03. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt – online – 21.04. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 19.05. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 02.06. ADFC-Stammtisch Chattengau 16.06. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 21.07. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 18.08. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 01.09. ADFC-Stammtisch Chattengau 15.09. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 20.10. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 17.11. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 01.12. ADFC-Stammtisch Chattengau 15.12. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt Familientour 18.04.  40 km Genusstour nach Bernsburg 13.06.  33 km Zu Kaffee und Kuchen nach Gilsa 20.06.  60 km Gemütliche Fahrt zum Alheimer Schlachtschiff 04.07.  20 km Zur Märchenmühle 11.07.  20 km Familienrunde Schwalmstadt 21.08.  30 km Radtour zur Gedenkstätte Trutzhain mit Museumsbesuch Halbtagestour 14.03.  Sonntags-Radeln 21.03.  Sonntags-Radeln 28.03.  Sonntags-Radeln 04.04.  Sonntags-Radeln 11.04.  37 km Kleine Runde durch den vorderen Knüll 25.04.  28 km Vier-Bäche-Tour 02.05.  28 km Panorama-Runde um Hombergshausen und den Mosenberg 02.05.  35 km Musikalische Tour 09.05.  Sonntags-Radeln 16.05.  Sonntags-Radeln 23.05.  Sonntags-Radeln 24.05.  24 km Rad-Rundtour zu „Moot bey de Mehl“ 06.06.  Sonntags-Radeln 04.07.  Sonntags-Radeln 11.07.  35 km Early Bird Tour für Frühaufsteher 18.07.  Sonntags-Radeln 08.08.  Sonntags-Radeln 15.08.  Sonntags-Radeln 22.08.  Sonntags-Radeln 19.09.  Sonntags-Radeln 26.09.  Sonntags-Radeln 03.10.  Sonntags-Radeln

6 TERMINE NACH KATEGORIEN 10.10.  Sonntags-Radeln 24.10.  Sonntags-Radeln 31.10.  Sonntags-Radeln 07.11.  Sonntags-Radeln 14.11.  Sonntags-Radeln 21.11.  Sonntags-Radeln 28.11.  Sonntags-Radeln 05.12.  Sonntags-Radeln 12.12.  Sonntags-Radeln 19.12.  Sonntags-Radeln 26.12.  Sonntags-Radeln Mehrtagestour 12.–16.05. Von Oberfranken nach Nordhessen 12.05.  43 km 1. Tag, Coburg – Eisfeld 13.05..  62 km 2. Tag, Eisfeld – Bad Königshofen 14.05.  73 km 3. Tag, Bad Königshofen – Bad Brückenau 15.05.  73 km 4. Tag, Bad Brückenau – Freiensteinau-Salz 16.05.  86 km 5. Tag, Freiensteinau-Salz – Schwalmstadt Mountainbike-Tour 21.03.  39 km MTB-Tour zum Dreiherrenstein 18.04.  41 km Auf verschlungenen Wegen von der Ohm in die Schwalm 04.07.  35 km Auf verschlungenen Pfaden zum Silbersee 25.07.  44 km Große Runde um Nenterode 24.10.  53 km Über die Höhenzüge beiderseits der Schwalm – der Süden 28.11.  48 km Über die Höhenzüge beiderseits der Schwalm – der Norden 12.12.  40 km Eichwald-Runde mit dem Mountain-Bike Pedelec-Tour 20.06.  150 km Pedelec-Tour nach Frankfurt/M. 04.07.  70 km Pedelec-Tour zum Hessenturm 25.07.  40 km Rad-Tour durch das Naturschutzgebiet Momberger Bruchwiesen 29.08.  66 km Pedelec-Tour zur Wiege Hessens Radbörse 24.04. Fahrradbörse Melsungen Tagestour 18.04.  53 km Fulda-Eder-Ems Tour 09.05.  69 km Dom- und Kaiserstadt Fritzlar 30.05.  50 km 5 Burgen-Tour 30.05.  47 km Homberg/Ohm-Tour 03.06.  48 km Bäder-Radtour 06.06.  75 km Rotenburger Hinterland 27.06.  65 km Dreienberg-Rundfahrt 27.06.  51 km Drei-Kreise-Panorama-Tour 11.07.  63 km Fünf Flüsse Tour 18.07.  56 km Märchenradtour Chattengau 15.08.  63 km Von Gießen nach Treysa 22.08.  44 km Burgen und Schlösser an Eder, Elbe und Goldbach 29.08.  56 km Knüll-Überquerung – von Rotenburg nach Treysa 05.09.  50 km Burgruine Löwenstein 05.09.  70 km Zum Knüllköpfchen 10.10.  62 km Ersrode Runde 17.10.  42 km Auf den Spuren der Braunkohle Veranstaltung 13.07.  Eder-Bike-Tour 12.09.  Tour de Chattengau

7 TERMINE NACH ORGANISATIONEN ADFC 20.06.  60 km Gemütliche Fahrt zum Alheimer Schlachtschiff 27.06.  65 km Dreienberg-Rundfahrt 11.07.  35 km Early Bird Tour für Frühaufsteher ADFC Chattengau 28.04.  23 km Kleine Chattengau Runde 12.05.  25 km Gudensberg nach 6 30.05.  50 km 5 Burgen-Tour 02.06. ADFC-Stammtisch Chattengau 03.06.  48 km Bäder-Radtour 04.07.  70 km Pedelec-Tour zum Hessenturm 18.07.  56 km Märchenradtour Chattengau 22.08.  44 km Burgen und Schlösser an Eder, Elbe und Goldbach 29.08.  66 km Pedelec-Tour zur Wiege Hessens 01.09. ADFC-Stammtisch Chattengau 01.12. ADFC-Stammtisch Chattengau ADFC Hersfeld-Rotenburg/Schwalm-Eder 12.–16.05. Von Oberfranken nach Nordhessen 12.05.  43 km 1. Tag, Coburg – Eisfeld 13.05..  62 km 2. Tag, Eisfeld – Bad Königshofen 14.05.  73 km 3. Tag, Bad Königshofen – Bad Brückenau 15.05.  73 km 4. Tag, Bad Brückenau – Freiensteinau-Salz 16.05.  86 km 5. Tag, Freiensteinau-Salz – Schwalmstadt ADFC Homberg (Efze) 02.05.  28 km Panorama-Runde um Hombergshausen und den Mosenberg 04.07.  35 km Auf verschlungenen Pfaden zum Silbersee 25.07.  44 km Große Runde um Nenterode ADFC Melsungen 01.04.  30 km Melsunger Abendrunde 18.04.  53 km Fulda-Eder-Ems Tour 24.04. Fahrradbörse Melsungen 02.05.  35 km Musikalische Tour 06.05.  30 km Melsunger Abendrunde 09.05.  69 km Dom- und Kaiserstadt Fritzlar 06.06.  75 km Rotenburger Hinterland 10.06.  30 km Melsunger Abendrunde 01.07.  30 km Melsunger Abendrunde 04.07.  20 km Zur Märchenmühle 11.07.  63 km Fünf Flüsse Tour 05.08.  30 km Melsunger Abendrunde 21.08.  38 km Sommernacht-Vollmondtour Melsungen 02.09.  30 km Melsunger Abendrunde 05.09.  70 km Zum Knüllköpfchen 07.10.  30 km Melsunger Abendrunde 10.10.  62 km Ersrode Runde ADFC Schwalmstadt 14.03.  Sonntags-Radeln 17.03. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt – online – 21.03.  Sonntags-Radeln 21.03.  39 km MTB-Tour zum Dreiherrenstein

8 TERMINE NACH ORGANISATIONEN 28.03.  Sonntags-Radeln 04.04.  Sonntags-Radeln 11.04.  37 km Kleine Runde durch den vorderen Knüll 18.04.  40 km Genusstour nach Bernsburg 18.04.  41 km Auf verschlungenen Wegen von der Ohm in die Schwalm 21.04. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 25.04.  28 km Vier-Bäche-Tour 09.05.  Sonntags-Radeln 16.05.  Sonntags-Radeln 19.05. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 23.05.  Sonntags-Radeln 24.05.  24 km Rad-Rundtour zu „Moot bey de Mehl“ 30.05.  47 km Homberg/Ohm-Tour 06.06.  Sonntags-Radeln 13.06.  33 km Zu Kaffee und Kuchen nach Gilsa 16.06. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 20.06.  150 km Pedelec-Tour nach Frankfurt/M. 27.06.  51 km Drei-Kreise-Panorama-Tour 04.07.  Sonntags-Radeln 11.07.  20 km Familienrunde Schwalmstadt 18.07.  Sonntags-Radeln 21.07. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 25.07.  40 km Rad-Tour durch das Naturschutzgebiet Momberger Bruchwiesen 08.08.  Sonntags-Radeln 15.08.  Sonntags-Radeln 18.08. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 21.08.  30 km Radtour zur Gedenkstätte Trutzhain mit Museumsbesuch 22.08.  Sonntags-Radeln 29.08.  56 km Knüll-Überquerung – von Rotenburg nach Treysa 05.09.  50 km Burgruine Löwenstein 15.09. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 19.09.  Sonntags-Radeln 26.09.  Sonntags-Radeln 03.10.  Sonntags-Radeln 10.10.  Sonntags-Radeln 17.10.  42 km Auf den Spuren der Braunkohle 20.10. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 24.10.  Sonntags-Radeln 24.10.  53 km Über die Höhenzüge beiderseits der Schwalm – der Süden 31.10.  Sonntags-Radeln 07.11.  Sonntags-Radeln 14.11.  Sonntags-Radeln 17.11. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 21.11.  Sonntags-Radeln 28.11.  Sonntags-Radeln 28.11.  48 km Über die Höhenzüge beiderseits der Schwalm – der Norden 05.12.  Sonntags-Radeln 12.12.  Sonntags-Radeln 12.12.  40 km Eichwald-Runde mit dem Mountain-Bike 15.12. ADFC-Stammtisch Schwalmstadt 19.12.  Sonntags-Radeln 26.12.  Sonntags-Radeln

9 STARTORTE n

Gottlieb ilge Straße

ner n P Z Vl u Mühle e

ämenw Guxhage Pi e r - g ras Stra M n ße REWE ühle L 32 Sieche m Schilde- eg A w Ba

r le

e l i

Park e Müh S h r g nhofstr Zu eg Am Siec Geis ALDI Nord Pipprichswe hen S a e e ße Der Siechenrasen B 324 "K Ed Dippelstra leine ße D ippel st Löhr raße Rittergasse g asse r" SILA ethestraße Edermünde-

st Go

raße n Grifte e Main-Wese e s Tegut e n stube

a raß e R sst Bad latz u p h Kla c tube ir des E ße Bad Hersfeld, Edermünde-Grifte, Fritzlar, Museum „wortreich“ Bahnhof (Ostseite) Festplatz am Schwimmbad

r i Fr ft e eih d ei n e t e A ße Kleine Trift traß traß m tra s s Auedamm

f S f m o seler Str o Kas

ahnh esser ahnh Aueda B B B

Tierg

Kasseler Straße e K traß Holzweg ler S K 7 Berli e ass Unterg K asse ner Straße Marktstra sse Chattenweg

se s a

r e e e eg ß

u H w e ndg

i u A nter l rgass rgass H te Ma e e r r t t aben M r arkt dem de G Hin r Hin

Fulda te H O n O b 20 a b Hi Gudensberg, Hessischer Hof Gudensberg, Rathaus , Orangerie R aße e raß adweg tr s e en L 3147 se Schlac Fulda

h R t ö hofs Zur Bleiche t he S Z a ie s t ndstr g tra r el ß a g e Tegut ß ar L 3147 B t ße e enstra M Bahn u a ain-- rgs ße t Vo raß

h t i hn of r e a Kirchhain der B m F r e A (Bz Kassel) S u es s Ei A ße an lda m Sch kenstra dstraß E Brüc isf s rgasse B B R feld e itze ieg adweg e u l e d Ma re n te Röm Fulda Un e cke ß elü e nk r e ä ra s ss r t t a T r rg a Zur Bleiche ue R e ß a o ß re M t e Obe e exenturm n hnhofs lstra Fi bur H a e B B u g Mitt rgs er S Reformhaus S t Bartenwe A Kirchhain, Bahnhof Melsungen, Melsungen, Rathaus/Marktplatz (Fahrkartenautomat) Parkplatz „Am Sand“ ng el Vonholdt- P e H s e g Schule e s s rbs a taloz

g we

s Schwalmstadion tg d Ba a t zistraß h s a nh se g of R e st T ä San ra öp ßche ße fer we Zw g n raße t s m Bahn L 3145 al - Haaßehügel w r

ahn Z Apf ese Wiegels asse W ain-Weser-B e M - w lg eg ä aße Main ßch Treysa e rundstr n rag aße Str er d rö chsweg Ulri Asche

K 104 Rah Schwalmstadion A Friedhof m m Rote gäßc ampweg Treysa Liegni n Born k tzer S eg en w aße Schwalmstadt-Treysa, Schwalmstadt-Treysa, Schwalmstadt-Treysa, Bahnhof (Fahrkartenautomat) Haaßehügel (Infotafel Bahnradweg) Naturlehrgebiet, Wiegelsweg

10 STARTORTE / REGELMÄSSIGE TERMINE

t s Am Z e Fe ch u ba g or ze h rt eg n of e

Rückhaltebeck eg Lüd Gre -Phili W graf Land traße ss Rück u a h h a Al n t r H einz Reuter o e S o K lzg chwalm H

r

a

b

e F

n e Los s häuse t Bah r u nradw We n g g eg Rot

s

s k t äp r p a h ch

ß c e An den Tannen

An der Seilba

Straße eg Schwalmstadt-Ziegenhain, Schwalmstadt-Ziegenhain, Schwalmstadt-Ziegenhain, Altes Schwimmbad Hotel Rosengarten Radstätte

ADFC-Stammtisch Chattengau Der ADFC Chattengau lädt alle am Thema Radfahren Interessierte zum Quartals-Stamm- tisch ein. Treffpunkt ist in der Regel jeder 1. Mittwoch in den Monaten März, Juni, Sep- tember und Dezember um 19:00 Uhr im Hessischen Hof in Gudensberg. Das Stammtischtreffen ist für alle offen, auch für Nichtmitglieder. Ulli Horstmann, Mark Valentin 02.06., 01.09., 01.12.

ADFC-Stammtisch Schwalmstadt Der ADFC Schwalmstadt lädt alle am Thema Radfahren Interessierte zum monatlichen Stammtisch ein. Treffpunkt ist in der Regel jeder 3. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr im Rosengarten in Ziegenhain. Das Stammtischtreffen ist für alle offen, auch für Nicht- mitglieder. Wegen Aschermittwoch wird der Stammtisch-Termin um eine Woche nach hinten verschoben. Susanne Klippert 21.04., 19.05., 16.06., 21.07., 18.08., 15.09., 20.10., 17.11., 15.12.

11 REGELMÄSSIGE TERMINE • MÄRZ Sonntags-Radeln Halbtagestour  Start: 10:00 Uhr – Schwalmstadt-Treysa, Haaßehügel (Infotafel Bahnradweg) Den Sonntag mit einer kleinen Radtour beginnen, in einem Café ein zweites Frühstück oder ein Stück Kuchen genießen. Jede/r kann teilnehmen, auch wer nicht Mitglied im ADFC ist. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Wir haben keine feste Strecke, sondern treffen uns grundsätzlich um 10:00 Uhr am Haaßehügel in Schwalmstadt-Treysa und fahren einfach los. Touren-Vorschläge sind willkommen. In den Wintermonaten kann die Tour auf eine spätere Uhrzeit verschoben werden. Die Tour findet ganzjährig an den Sonnta- gen statt, an denen keine weiteren Veranstaltungen des ADFC Schwalmstadt durchge- führt werden. Ob und wann die Tour stattfindet, erfährt man definitiv sonntagmorgens ab 9:00 Uhr bei den Tourenleitern. Auf Wunsch können Interessierte auch in unsere Whats- App-Gruppe „Geölte Kette“ aufgenommen werden. Sie erhalten dort alle erforderlichen Informationen. Ob und wann die Tour stattfindet, erfährt man definitiv sonntagmorgens bei den Touren- leitern ab 9.00 Uhr unter: Tel.: 0152 05116643 (Peter Haldorn), Tel.: 0151 27031464 (Jürgen Moser) oder Tel.: 0170 6473376 (Klaus Molis). 14.03., 21.03., 28.03., 04.04., 09.05., 16.05., 23.05., 06.06., 04.07., 18.07., 08.08., 15.08., 22.08., 19.09., 26.09., 03.10., 10.10., 24.10., 31.10., 07.11., 14.11., 21.11., 28.11., 05.12., 12.12., 19.12., 26.12.

Sonntag, 21.03. Mountainbike-Tour  39 km, 440 Höhenmeter Start: 10:15 Uhr – Schwalmstadt-Treysa, Haaßehügel (Infotafel Bahnradweg) MTB-Tour zum Dreiherrenstein Durch den Ostergrund hinauf zur Igelshei- de, Abfahrt ins Tal der Wiera, dem Fluss entlang zum gleichnamigen Ortsteil, über den Höhenrücken zwischen Willingshau- sen und Neustadt ins Tal der Antrift, über Bernsburg auf den Höhenzug Richtung Fischbach, auf dem Höhenrücken entlang Richtung Holzburg, zu den Wippersteinen, auf direktem Weg hinunter nach Zella, über Loshausen, Ransbach und Aschero- de zurück zum Ausgangspunkt in Treysa. Mittelschwere, eher sportliche Tour; über- wiegend Wald- und Wirtschaftswege, zum Teil unbefestigt (je nach Witterung auch kurze schlammige Abschnitte). Kurzfristige Absage möglich. Deshalb wird eine telefonische Anmeldung/Rückfrage am Vorabend der Tour empfohlen. Ulrich Wüstenhagen, Jürgen Moser

12 APRIL Donnerstag, 01.04. Abend-/Feierabendtour  30 km Start: 18:00 Uhr – Melsungen, Rathaus/Marktplatz Melsunger Abendrunde Ab April bis einschließlich Oktober findet an jedem 1. Donnerstag im Monat die Melsun- ger Abendrunde statt. Start ist immer um 18:00 Uhr am Melsunger Rathaus. Der Streckenverlauf wird spontan vom Tourenleiter mit den Teilnehmern festgelegt. Er richtet sich nach dem Wetter, dem Teilnehmerkreis und eventuell aktuellen Ereignissen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Johannes Heyn, Thomas Jakob

Sonntag, 11.04. Halbtagestour  37 km, 300 Höhenmeter (Daten für Tour mit Start/Ziel Ziegenhain: 28 km und 270 Höhenmeter Anstiege) Start: 10:15 Uhr – Schwalmstadt-Treysa, Haaßehügel (Infotafel Bahnradweg) 10:30 Uhr – Schwalmstadt-Ziegenhain, Altes Schwimmbad Kleine Runde durch den vorderen Knüll Genießertour Über den Bahnradweg Rotkäppchenland bis Ascherode, von dort über den Damm nach Ziegenhain; dem Tal der Grenzebach folgend nach Schönborn; an der Gers entlang zum Spiesturm (Pause); über den Kornberg und Braunsberg nach Seigertshausen (Pause); an der Happelsmühle vorbei, kurzer Anstieg auf der L 3158; über den Klaushof hinab ins Angersbachtal und weiter ins Steinatal; der Steina folgend bis zur Melanchthonschule; über den Waldfriedhof der Gedenkstätte Trutzhain und Niedergrenzebach zurück nach Ziegenhain (gegebenenfalls Einkehr im Eiscafé „La Perla“); die Treysaer Gruppe fährt durchs Rückhaltebecken zurück an den Start. Wegen der moderaten Streckenlänge und Steigungen auch für Familien mit Jugendli- chen und für Senioren gut zu schaffen. Pedelecfahrer*innen willkommen. Ulrich Wüstenhagen, Peter Haldorn

Sonntag, 18.04. Familientour  40 km Start: 11:00 Uhr – Schwalmstadt-Treysa, Haaßehügel (Infotafel Bahnradweg) Genusstour nach Bernsburg Radtour über den Bahnradweg – Loshausen – Leimbach – Gungelshausen – Merz- hausen – nach Bernsburg. Auf dem Bio-Hof der Familie Fink kann man glücklichen Honig, Eier und selbstgemachte Schinken- und Wurst-Waren kaufen. Da- nach Einkehrmöglichkeit zum Mittagessen im Gasthaus Schneider. Der Rückweg ver- läuft über Fischbach, Holzburg und , dort auf den Schwalmradweg über Zella; dann zurück auf den Bahnradweg bis zum Haaßehügel. Tourenänderung nach Absprache vorbehalten. Eingeladen sind alle Radlerinnen und Radler, die auch mal einen Weg bergauf nicht scheuen. Kosten für Verpflegung, es besteht die Möglichkeit zum Kauf von­Bioprodukten. Susanne Dalz, Guido Hahn

13 APRIL Sonntag, 18.04. Tagestour  53 km, 453 Höhenmeter Start: 10:00 Uhr – Melsungen, Parkplatz „Am Sand“ Fulda-Eder-Ems Tour Wir radeln von Melsungen entlang der Fulda auf dem R1 bis Guntershausen zur Eder- mündung. Auf der alten Bahntrasse geht es über Grifte nach Gudensberg. Entlang der Ems fahren wir nach Böddiger zurück an die Eder. Über Felsberg radeln wir zurück nach Melsungen. Für die gesunde Verpflegung sollten alle selbst sorgen. Thomas Jakob, Johannes Heyn

Sonntag, 18.04. Mountainbike-Tour  41 km, 540 Höhenmeter Start: 09:45 Uhr – Schwalmstadt-Treysa, Bahnhof (Fahrkartenautomat) 10:30 Uhr – Kirchhain, Bahnhof (Fahrkartenautomat) Auf verschlungenen Wegen von der Ohm in die Schwalm Mit dem MTB ins Frühjahr starten Anreise mit der Bahn (Regional-Express) nach Kirchhain, zum Startpunkt der Radtour. Zunächst über Stausebach durch den Hirschgrund hinauf nach Himmelsberg, von dort Abfahrt in das Tal der Wohra; dann ordentlicher Anstieg nach Burgholz, Abfahrt zur Wüstung Krummelbach im Hatzbachtal, anschließender Anstieg auf dem Keilweg in das Waldgebiet nördlich von Speckswinkel, nach Mengsberg, von dort auf dem Sachsen- häuser Weg nach Norden, dann an Florshain vorbei nach Frankenhain, von wo es in rasanter Schussfahrt zurück nach Treysa geht. Mittelschwere, eher sportliche Tour. Kurzfristige Absage möglich. Daher bitte vorher beim Tourenleiter nachfragen. Kosten: etwa 5 € für das Nahverkehrsticket – bitte rechtzeitig am Bahnhof erscheinen. Ulrich Wüstenhagen, Jürgen Moser

Samstag, 24.04. Start: 09:00 Uhr – Melsungen, Rathaus/Marktplatz) Fahrradbörse Melsungen Radverkauf von Privat an Privat. Mit ADFC-Infostand. Zum Zeitpunkt der Drucklegung des ADFC-­ Programms ist noch unklar, ob bzw. unter welchen Bedingungen die Radbörse statt- finden kann (Corona). Bitte beachten Sie die ADFC-Internetseite und entsprechende Informationen in der Presse. Beginn ist um 9 Uhr. Wer sein Rad nicht selbst am Marktplatz verkaufen will, kann dieses auch zum Ver- kauf abgeben! Dann muss bis 13 Uhr das Rad oder (bei Verkauf) der Erlös abgeholt werden. Es wird keine Gebühr erhoben. Hans Joachim Kroll

14 APRIL Sonntag, 25.04. Halbtagestour  28 km Start: 13:00 Uhr – Schwalmstadt-Ziegenhain, Radstätte Vier-Bäche-Tour Steina – Goldbach – Urbach – Grenff Eine Wald- und Wiesen-Tour von Ziegenhain nach Neukirchen und zurück. Der Weg führt zunächst durch das Steinatal auf befestigten Schotter- bzw. auch asphaltierten Routen bis zu den Denkmälern des Dreißigjährigen Krieges – Muhly und Breda – in der Gemarkung Riebelsdorf. Ab dort wird der Weg etwas abenteuerlicher und führt uns vorbei am Sprenzig-Köpfchen (310 m) zu einer langen Waldpassage. Wir kommen an der Rückershäuser Eiche vorbei, die auf ca. 1 000 Jahre geschätzt wird. Es geht weiter oberhalb des Goldbachtals bis zum Fuße des Eichwaldkopfes. An der Eichwaldhütte vorbei bringt uns ein teilweise sehr uriger Weg bergab ins Urbachtal und nach Neukir- chen. Der Rückweg verläuft gemütlich am Bahnradweg Rotkäppchenland. Insgesamt wird der Weg von vier Bachtälern gesäumt, der Steina, dem Goldbach, dem Urbach und der Grenff. Es handelt sich um eine Tour für normal-trainierte Radler*innen mit Tourenrädern. Ge- fahren wird auf befestigten Schotter- bzw. asphaltierten Wegen aber auch auf unbe- festigten Wegen. Nach Regenperioden kann es matschig werden. Die Tour beinhaltet während der ersten Hälfte länger andauernde Steigungen (!) wird aber grundsätzlich gemütlich gefahren. Pedelecs sind willkommen, ihre Benutzer werden aber aufgefordert, sich der Geschwin- digkeit anzupassen. Susanne Klippert, Klaus Molis

Mittwoch, 28.04. Abend-/Feierabendtour  23 km Start: 18:00 Uhr – Gudensberg, Rathaus Kleine Chattengau Runde Start in Gudensberg (Rathaus). Auf Bahn-Radweg nach Haldorf, durch das Eder-Tal nach Böddiger, durch das Emstal nach Maden und zurück nach Gudensberg. Ulli Horstmann

15 MAI Sonntag, 02.05. Halbtagestour  28 km, 250 Höhenmeter Start: 11:00 Uhr – Homberg (Efze), Parkplatz Hans-Staden-Allee Panorama-Runde um Hombergshausen und den Mosenberg Das Hochland nördlich von Homberg/Efze Die Tour verläuft zum größten Teil auf wenig befahrenen Landstraßen, aber es gibt auch Abschnitte auf Wegen mit wassergebundener Decke. Sie umrundet eine Hochfläche, in deren Zentrum Hombergshausen und der Mosenberg liegen. Die ersten Kilometer beginnen mit einem mäßigen Anstieg vorbei an Mörshausen. Wir fahren dann entspannt durch Dickershausen und Sipperhausen. Ab hier geht es ohne viel Anstrengung an der Rhünda entlang nach Ostheim. Hier bietet sich ein Abstecher zum Goldberg-Badesee an, wo wir uns eine kleine Rast gönnen und vielleicht – je nach aktueller Wetterlage – auch ein erfrischendes Bad nehmen können. Weiter geht es über Mosheim Richtung Hilgershausen, bevor wir von Helmshausen bis hinter Hesserode einen ca. 2 km langen, mäßigen Anstieg vor uns haben. Umso schneller sausen wir dann wieder bergab durch Rockshausen, genießen den Blick auf Falkenberg, Hebel und bei klarer Sicht bis in den Kellerwald hinein. Wir machen ei- nen Abstecher nach Falkenberg zur dortigen Burgruine. Mit dem Mosenberg links über uns begleitet uns die tolle Aussicht auf den nächsten Kilometer bis kurz vor Homberg. Dort erwartet uns gleichzeitig der längste Abschnitt der Tour auf nicht asphaltierten Wirt- schaftswegen. Aber den Burgberg im Blick überwinden wir auch diese Hürde, errei- chen den Ortsrand von Homberg, und wer mag und die zusätzlichen ca. 60 Höhenmeter im recht steilen Anstieg nicht scheut, fin- det sich anschließend auf der Hohenburg bzw. in der Burg- bergstube zum gemütlichen Ausklang ein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, direkt zum Ziel zu fahren, das Rad dort abzustellen und anschließend die Hohenburg zu Fuß zu erklimmen. Kurzfristige Absage möglich. Daher bitte vorher beim Tourenleiter nachfragen. Kosten entstehen ggf. bei Ein- kehr unterwegs bzw. zum Ausklang in Homberg. Ulrich Wüstenhagen, Jürgen Moser

Sonntag, 02.05. Halbtagestour  35 km, 450 Höhenmeter Start: 14:00 Uhr – Melsungen, Rathaus/Marktplatz Musikalische Tour Die „musikalische Tour“ startet um 14:00 Uhr in Melsungen am Parkplatz in der Sand- straße und führt uns zum größten Teil über Radwege zu den Orgeln und Kirchenschät- zen in Günsterode, Quentel und Lobenhausen. Die dort ansässigen Organistin Heidi Treffenstädt wird für uns auf den Orgeln in der Sankt Andreas Kirche, Günsterode und in der Kirche Quentel Stücke ihrer Wahl präsentieren. In der Kirche in Lobenhausen, ein Kleinod für Kulturschaffende, präsentiert der Organist Helmut Ganz Stücke seiner Wahl. Hilfreich ist gute Kondition oder ein Pedelec und für die gesunde Verpflegung sollten alle selbst sorgen. Wir werden etwa um 18:00 Uhr zurück in Melsungen sein. Ludwig Prinz, Johannes Heyn

16 MAI Donnerstag, 06.05. Abend-/Feierabendtour  30 km Start: 18:00 Uhr – Melsungen, Rathaus/Marktplatz Melsunger Abendrunde Ab April bis einschließlich Oktober findet an jedem 1. Donnerstag im Monat die Melsun- ger Abendrunde statt. Start ist immer um 18:00 Uhr am Melsunger Rathaus. Der Streckenverlauf wird spontan vom Tourenleiter mit den Teilnehmern festgelegt. Er richtet sich nach dem Wetter, dem Teilnehmerkreis und eventuell aktuellen Ereignissen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Thomas Jakob, Johannes Heyn

Sonntag, 09.05. Tagestour  69 km, 500 Höhenmeter Start: 10:00 Uhr – Melsungen, Parkplatz „Am Sand“ Dom- und Kaiserstadt Fritzlar Von Melsungen zur Dom- und Kaiserstadt nach Fritzlar Die Tour von Kassel zur Dom- und Kaiserstadt Fritzlar führt von Melsungen über Heßlar, Felsberg und Obervorschütz. Mit Abstechern zu dem Steinkammergrab bei Züschen und des Sauerbrunnens bei Geismar. Besichtigung der Altstadt von Fritzlar. Der Weg zurück führt über Wabern, Rhünda und Elfershausen nach Melsungen. Für die gesunde Verpflegung sollten alle selbst sorgen. Thomas Jakob, Johannes Heyn

Mittwoch, 12.05. Abend-/Feierabendtour  25 km Start: 18:00 Uhr – Gudensberg, Rathaus Gudensberg nach 6 Märchen und Sagen in den Stadtteilen Treffpunkt am Rathaus Gudensberg – Bahnradweg nach Dissen (R 21) – Radweg nach Deute – Wirtschaftswege nach Maden – Radweg nach Obervorschütz (R 12) – Wirt- schaftswege nach Dorla (R 12) – Wirtschaftswege nach Gleichen (R 12) – Radweg nach Gudensberg. Kostenlos, ohne Voranmeldung Ulli Horstmann

17 MAI Mittwoch, 12.05. bis Sonntag, 16.05. Mehrtagestour (kombinierbar)

Start: 06:45 Uhr – Schwalmstadt-Treysa, Bahnhof (Fahrkartenautomat) 13:30 Uhr – Coburg, Bahnhofsvorplatz Von Oberfranken nach Nordhessen Mittwoch, 12.05. Tag 1: Coburg – Eisfeld  43 km, 575 Höhenmeter 6:45 Uhr Treffpunkt Bahnhof Treysa, Fahrkartenautomat an Gleis 1 – 7:00 Uhr Fahrt mit dem RE 30 (4173) nach Frankfurt (Ankunft 08:39 Uhr )– Aufenthalt – 09:30 Uhr Fahrt mit dem RE 54 (4609) nach Bamberg (Ankunft 12:32 Uhr) – 12:54 Uhr Fahrt mit dem RE 4960 nach Coburg (Ankunft 13:18 Uhr) – 13:30 Uhr Start der Radtour auf dem Bahnhofsvorplatz – das Itztal hinauf bis Oeslau – von da an das Rödental hinauf, durch Neustadt bei Coburg hindurch – durch das Tal der Meilschnitz – über die ehemalige „Zonengrenze“ zwischen der BRD und der DDR – an die Effeld und weiter an die Itz, an Schalkau, am Fuße des thüringisch-fränkischen Schiefergebirges gelegen, vorbei zum Waldhotel „Hubertus“, Coburger Straße 501, 98673 Eisfeld (Thüringen). Kosten 70,00 €, für ADFC-Mitglieder 70,00 € Bahntickets ca. 25,00 € plus 46,50 € im DZ bzw. 72,00 € im EZ Buchung Übernachtung bis 18. März (bis dahin Storno kostenfrei möglich). Dazu kom- men Kosten für Einkehr bzw. Abendessen und ggf. Eintrittsgelder. Donnerstag, 13.05. Tag 2: Eisfeld – Bad Königshofen  62 km, 650 Höhenmeter Start: 09:30 Uhr – Eisfeld, Kirchplatz 9:15 Uhr Abfahrt am Hotel – 9:30 Uhr Treffpunkt Ortsmitte Eisfeld (offizieller Start der Radtour) – das Truckenthal hinunter nach Schalkau – von dort an Richtung Norden bis Eisfeld – nun erst einmal der noch jungen Werra in westlicher Richtung folgend – in Reu- rieth verlassen wir das Werratal und schwenken zunächst nach Westen und ab Haina nach Süden. Wir erreichen das Grabfeld und bei Bad Königshofen die Fränkische Saa- le. Dort beziehen wir auch unser Quartier: Hotel Vier Jahreszeiten, Bamberger Str. 18, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld. Kosten 46,00 €, für ADFC-Mitglieder 46,00 € 46,00 € im DZ – Buchung Übernachtung bis 18. März (bis dahin Storno kostenfrei mög- lich). Dazu kommen Kosten für Einkehr bzw. Abendessen und ggf. Eintrittsgelder. Freitag, 14.05. Tag 3: Bad Königshofen – Bad Brückenau  73 km, 655 Höhenmeter Start: 09:15 Uhr – Bad Königshofen, Am Bahnhof 7 9:00 Uhr Abfahrt am Hotel – 9:15 Uhr Am Bahnhof 7 (offizieller Start der Radtour) – den Mäandern der Fränkischen Saale talabwärts folgend geht es nach Bad Neustadt an der Saale. Von nun an geht es an der Brend entlang talaufwärts. In Oberweißenbrunn ver- lassen das Tal der Brend und schwenken nach Süden. Kurz vor Wildflecken erreichen wir zunächst den höchsten Punkt und dann den Oberlauf der Sinn, die uns heute noch begleitet bis zum Hotel Deutsches Haus,Bahnhofstr. 3, 97769 Bad Brückenau. Kosten 35,00 €, für ADFC-Mitglieder 35,00 € 30,00 € im DZ bzw. 35,00 € im EZ Buchung Übernachtung bis 18. März (bis 18. Mai Storno noch kostenfrei möglich). Dazu kommen Kosten für Einkehr bzw. Abendessen und ggf. Eintrittsgelder.

18 MAI Samstag,15.05., Tag 4: Bad Brückenau – Freiensteinau-Salz  73 km, 800 Höhenmeter Start: 09:15 Uhr – Bad Brückenau, Brunnen am Kirchplatz 9:00 Uhr Abfahrt am Hotel – 9:15 Uhr Marktplatz (offizieller Start) – schon nach wenigen Kilometern verlassen wir das Sinntal – oberhalb von Sterbfritz gelangen wir an den Ober- lauf der Kinzig – ihr folgen wir durch Schlüchtern, Steinau an der Straße und Bad Soden. Kurz vor Wächtersbach verlassen wir das Tal der Kinzig, um den Südbahnradweg in An- griff zu nehmen. Nach einem langen Anstieg mit mäßigen Steigungen erreichen wir den Landgasthof Dorfschänke, 36399 Freiensteinau-Salz – Hinweis: Verkürzung (Vermeiden von Höhenmetern) möglich durch Nutzung des Vulkan-Express-Busses. Kosten 34,00 €, für ADFC-Mitglieder 34,00 € 34,00 € im DZ – Buchung der Übernachtung bis 18. März (bis dahin Storno kostenfrei möglich) – dazu kommen Kosten für Einkehr bzw. Abendessen und ggf. Eintrittsgelder und Ticketkosten bei Nutzung des Vulkan-Express-Busses. Sonntag, 16.05., Tag 5: Freiensteinau-Salz – Schwalmstadt  86 km, 655 Höhenmeter Start: 10:00 Uhr – Crainfeld, Vulkanradweg 9:15 Uhr Abfahrt am Hotel – 9:45 Uhr Ortseingang Crainfeld, am Vulkanradweg (Zu- stieg für Gäste) – auf dem Bahnradweg geht es in rasantem Tempo zu Tal bis Lauter- bach – über eine Schwelle geht es auf dem R 2 hinüber ins Schwalmtal – von hier an verläuft die Route auf dem R 4 bis Alsfeld – von dort ein Stück auf dem R 2 Richtung Westen zur Antrefftalsperre (Seibelsdörfer See) – über Arnshain und Neustadt ans Ziel in Treysa (Verkürzung der Fahrstrecke um ca. 20 Kilometer möglich durch Nutzung der Bahn zwischen Lauterbach und Alsfeld). Im Fall der Nutzung der Vogelsbergbahn zwischen Lauterbach und Alsfeld entstehen Kosten für ein RMV-Ticket. Dazu kommen Kosten für Einkehr und ggf. Eintrittsgelder. Ulrich Wüstenhagen, Peter Haldorn

19 MAI Montag, 24.05. Halbtagestour  24 km, 165 Höhenmeter Start: 10:15 Uhr – Schwalmstadt-Treysa, Haaßehügel (Infotafel Bahnradweg) 10:30 Uhr – Schwalmstadt-Ziegenhain, Radstätte Rad-Rundtour zu „Moot bey de Mehl“ Besuch des Kunst- und Handwerkermarkts Wir radeln gemeinsam zum Handwerkermarkt in Willingshausen, der jährlich am Pfingst- montag stattfindet. Verlauf: Haaße-Hügel – Bahnradweg Rotkäppchenland bis Kultur- bahnhof Ziegenhain – auf der K 104 bis kurz hinter der Domäne Schafhof – auf Wirt- schaftswegen am Loshäuser Berg vorbei nach Ransbach – auf der K 107 über Leimbach und Gungelshausen – weiter auf der K 106 über Merzhausen nach Willingshausen – Besuch des „Marktes an der Mühle“ („Moot bey de Mehl“) – (Option 1: gemeinsame Rückfahrt zum vereinbarten Zeitpunkt / Option 2: a) In Eigenregie auf gleichem Weg zurück oder b) dem mitgelieferten Track folgend über Wasenberg und die Igelsheide zu- rück nach Treysa) – Rückfahrt: Auf der K 106 ein Stück Richtung Merzhausen – auf der Alten Straße bzw. deren Verlängerung als Wirtschaftsweg – auf kurzem Stück schlechter Wegstrecke durch den „Treysaer Grund“ – an Kläranlage und Sporthaus vorbei ins Zen- trum von Wasenberg – am Friedhof vorbei zum „Langeloh“ – auf Wirtschaftsweg hinauf zur ­Igelsheide – auf Querspange nördlich der Igelsheide die Höhe haltend zum Stein- kautsweg – über Stephanstraße, L 3145 und Ascheröder Straße zurück zum Haaße-Hü- gel (wer beim Kulturbahnhof eingestiegen ist, folgt dem Bahnradweg Rotkäppchenland nach Ziegenhain). Bei Absage des Marktes in Willingshausen entfällt diese Tour. Daher bitte rechtzeitig beim Tourenleiter nachfragen. Gegebenenfalls Kosten für Getränke, Verpflegung und für den Erwerb von Handwerksprodukten (Transport bedenken!) Ulrich Wüstenhagen, Peter Haldorn

Sonntag, 30.05. Tagestour  50 km, 780 Höhenmeter Start: 11:15 Uhr – Edermünde-Grifte, Bahnhof (Ostseite) 5 Burgen-Tour Von Kassel nach Melsungen und zurück Die Tour geht von Edermünde nach Gudensberg – Felsberg – Melsungen – Körle – zurück nach Edermünde. Die zurückzulegende Strecke beträgt insgesamt 50 km. Wir werden uns Zeit nehmen um die Landschaft und Burgen zu genießen. Mark Valentin

20 MAI • JUNI Sonntag, 30.05. Tagestour  47 km, 580 Höhenmeter Start: 09:06 Uhr – Schwalmstadt-Treysa, Bahnhof (Fahrkartenautomat) 09:30 Uhr – Stadtallendorf Bahnhof Homberg/Ohm-Tour Wir starten in Stadtallendorf und fahren über Kirchhain, Schweinsberg, Nieder-Ofleiden nach Homberg Ohm. Hier ist eine Einkehr geplant. Danach radeln wir über Kirtorf und Willingshausen nach Treysa zurück. 5 € pro Person für die Fahrkarte, bitte rechtzeitig am Fahrkartenautomaten sein – die angegebenen Zeiten sind Abfahrts- bzw. Ankunftszeiten der Züge. Jürgen Moser, Ulrich Wüstenhagen

Donnerstag, 03.06. Tagestour  48 km, 200 Höhenmeter Start: 10:00 Uhr – Fritzlar, Festplatz am Schwimmbad Bäder-Radtour Strecke: Fritzlar Festplatz am Schwimmbad – Wabern – Singliser See – Gombether See – Stockelache See – – Ederwehr – Fritzlar Ulli Horstmann

Sonntag, 06.06. Tagestour  75 km, 700 Höhenmeter Start: 10:00 Uhr – Melsungen, Parkplatz „Am Sand“ Rotenburger Hinterland Wir radeln durch das Beisetal, Rengshausen, Ersrode, Beenhausen, Niederthalhausen, Wüstefeld nach Rotenburg. Der Rückweg führt über den R 1 bis Melsungen. Für für die gesunde Verpflegung sollten alle selbst sorgen. Johannes Heyn, Ludwig Prinz

Donnerstag, 10.06. Abend-/Feierabendtour  30 km Start: 18:00 Uhr – Melsungen, Rathaus/Marktplatz Melsunger Abendrunde Ab April bis einschließlich Oktober findet an jedem 1. Donnerstag im Monat die Melsun- ger Abendrunde statt. Start ist immer um 18:00 Uhr am Melsunger Rathaus. Der Stre- ckenverlauf wird spontan vom Tourenleiter mit den Teilnehmern festgelegt. Er richtet sich nach dem Wetter, dem Teilnehmerkreis und eventuell aktuellen Ereignissen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Thomas Jakob, Johannes Heyn

21 JUNI Sonntag, 13.06. Familientour  ca. 33 km, ca. 270 Höhenmeter Start: 13:00 Uhr – Schwalmstadt-Treysa, Haaßehügel (Infotafel Bahnradweg) Zu Kaffee und Kuchen nach Gilsa Die Tour führt, in moderatem Tempo, entlang des Schwalm-Radweges über Rommers­ hausen, Dittershausen, Schlierbach, Waltersbrück und Bischhausen nach Gilsa zum Gilsaer-Landcafe. Hier ist eine Pause bei Kaffee und Kuchen vorgesehen. Der Rückweg erfolgt über gleiche Strecke. Dabei besteht die Möglichkeit, in der „Alten Molkerei“ in Schlierbach einzukehren. Wegebeschaffenheit: ca. 80 % Asphaltwege, 20 % Forst- und Wirtschaftswege Klaus Molis, Susanne Klippert

Sonntag, 20.06. Familientour  60 km, 70 Höhenmeter Start: 10:30 Uhr – Bad Hersfeld, Museum „wortreich“ Gemütliche Fahrt zum Alheimer Schlachtschiff Wir fahren den R1 entlang der Fulda an Bebra und Rotenburg vorbei nach Alheim. Dort ist eine Einkehr im Alheimer Schlachtschiff geplant (alternativ Eigenverpflegung). Dies ist eine Tour fast ohne Anstiege, daher auch für Familien geeignet. Der R1 führt in die- sem Abschnitt fast ausschließlich über befestigte Radwege oder ruhige Seitenstraßen. Bei Bedarf kann für den Rückweg (teilweise oder komplett) der Cantus genutzt werden. Monika Kuckert, Michael Landow

Sonntag, 20.06. Pedelec-Tour  150 km, 2800 Höhenmeter Start: 07:00 Uhr – Schwalmstadt-Ziegenhain, Radstätte Pedelec-Tour nach Frankfurt/M. Die Tour startet an der Radstätte am ehemaligen Südbahnhof in Ziegenhain. Auf dem Schwalmradweg/R 4 geht es über Alsfeld,Schwalmtal zur Schwalmquelle bei Meiches. Nach einigen Kilometern wird die Nidda erreicht. Dieser folgen wir über Ulrichstein, Schotten, Nidda, Bad Vilbel bis nach Frankfurt. Die Tour ist für Fahrer mit guter Kondition geeignet. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Zug ab Frankfurt/M. Hbf. Kosten 8,00 € Peter Haldorn, Jürgen Moser

Sonntag, 27.06. Tagestour  65 km, 680 Höhenmeter Start: 11:00 Uhr – Bad Hersfeld, Museum „wortreich“ Dreienberg-Rundfahrt Wir fahren über den Solztalradweg bis nach Friedewald und weiter hoch zum Dreien- berg. Diesen wollen wir auf dem Panorama-Rundweg umrunden und die vielen schönen Aussichtspunkte genießen. An einem davon ist eine längere Picknick-Pause geplant (Ei- genverpflegung). Weiter geht es über Schenklengsfeld, Arzell und durch das Haunetal zurück nach Bad Hersfeld. Nicht für Rennräder geeignet. Bitte denkt an eure Fahrrad- helme und vergesst nicht, genug Wasser mitzunehmen. Monika Kuckert, Michael Landow

22 JUNI • JULI Sonntag, 27.06. Tagestour  51 km, 530 Höhenmeter Start: 10:15 Uhr – Schwalmstadt-Treysa, Haaßehügel (Infotafel Bahnradweg) Drei-Kreise-Panorama-Tour Verlauf: Haaße-Hügel – Bahnradweg bis Ascherode – am Loshäuser Berg vorbei nach Ransbach – auf der L 3263 nach Loshausen – über Zella hoch zur Zellaer Kuppe – zu den Wippersteinen – auf einem Panoramaweg an Holzburg vorbei – auf einem Höhen- rücken bis kurz vor Greifenhain – den Greifenhainer Weg hinunter zur Antrifttalsper- re – kurze Einkehr im „Seehotel Michaela“ – auf der L 3070 nach Seibelsdorf – den Müllersweg hinauf – an Leeger, Kitzel und Dachsberg vorbei nach Arnshain – Besuch des Kunsthandwerkermarktes mit Einkehr – auf der K 63 bzw. der K 20 Richtung Neu- stadt – rechts ab zum Dreiherrenstein (Dreimärker der Kreise MR, VB und HR) – durchs Wasenberger Holz zum Hügelgrab am Heidelberg (bei Wiera) – durch Wiera zur ge- genüberliegenden Talseite – auf Wirtschaftsweg Richtung Florshain – dem Silberbach folgend zu den Biedebacher Teichen – auf dem D4-Radweg und der B 454 in die Bahn- hofstraße – optionaler Ausklang in einem Café. Ggf. Kosten bei Einkehr an der Antrift-Talsperre, beim Kunsthandwerkermarkt in Arns- hain bzw. in Treysa (Ausklang). Die Tour findet auch bei Absage des Marktes statt. Kurz- fristige Nachfrage beim Tourenleiter dennoch empfohlen. Ulrich Wüstenhagen, Jürgen Moser

Donnerstag, 01.07. Abend-/Feierabendtour  30 km Start: 18:00 Uhr – Melsungen, Rathaus/Marktplatz Melsunger Abendrunde Ab April bis einschließlich Oktober findet an jedem 1. Donnerstag im Monat die Melsun- ger Abendrunde statt. Start ist immer um 18:00 Uhr am Melsunger Rathaus. Der Stre- ckenverlauf wird spontan vom Tourenleiter mit den Teilnehmern festgelegt. Er richtet sich nach dem Wetter, dem Teilnehmerkreis und eventuell aktuellen Ereignissen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Hans Joachim Kroll, Ludwig Prinz

Sonntag, 04.07. Familientour  20 km, 130 Höhenmeter Start: 15:00 Uhr – Melsungen, Rathaus/Marktplatz Zur Märchenmühle Die Radtour führt über den R 1 bis nach Beiseförth zur Märchenmühle, Dort laden die Märchen der Gebrüder Grimm und das Wassertretbecken zum Verweilen ein. Auf dem Spielplatz kann noch eine Pause eingelegt werde. Zurück nach Melsungen radeln wir auf dem R 1. Für Kinder geeignet. Johannes Heyn, Thomas Jakob

23 JULI Sonntag, 04.07. Mountainbike-Tour  35 km, 520 Höhenmeter Start: 10:00 Uhr – Homberg (Efze), Ziegenhainer Str. 49 (P. Möbel Boss) Auf verschlungenen Pfaden zum Silbersee Mit dem MTB auf Entdecker-Tour Die Tour tangiert verschiedene Ortsteile von Homberg (Efze) und und führt zum Silbersee. Der Rückweg verläuft westlich der B 254 und somit abseits des R14. Verlauf: Parkplatz Möbel Boss – Alter Mühlenweg – Bahnhofstraße – Herzbergstraße – Ronneberg – Waßmuthshausen – Rodemann (Pause, optional) – Leuderode – Lender- scheid – Lanertshausen – Silbersee (Pause) – Allendorf (Verna) – Verna – Batzenberg – Caßdorf – Kläranlage Homberg – Parkplatz Möbel Boss. Ulrich Wüstenhagen, Jürgen Moser

Sonntag, 04.07. Pedelec-Tour  70 km, 880 Höhenmeter Start: 10:15 Uhr – Edermünde-Grifte, Bahnhof (Ostseite) Pedelec-Tour zum Hessenturm Die Tour geht von Edermünde über Gudensberg nach . Der Rückweg geht über Schaumburg und Baunatal zurück nach Edermünde. Mark Valentin

Sonntag, 11.07. Familientour  20 km, 120 Höhenmeter Start: 10:15 Uhr – Schwalmstadt-Treysa, Naturlehrgebiet, Wiegelsweg Familienrunde Schwalmstadt Radeln abseits der Straßen Diese familientaugliche Tour kombiniert Abschnitte des Schwalm-Radwegs, des Hes- sischen Radfernwegs R4 und lokaler Radwege zu einer abwechslungsreichen Runde. Verlauf: Naturlehrgebiet Treysa – Sportweg – Schwalmbrücke Dittershausen – Wiesen- hof – Allendorf (Landsburg) – Brücke über die – Ziegenhain, Damm des Rückhaltebeckens – Schwalmbrücke im Rückhaltebecken – Treysa, Damm des Rück- haltebeckens – Naturlehrgebiet Treysa. Ulrich Wüstenhagen, Guido Hahn

Sonntag, 11.07. Halbtagestour  35 km, 310 Höhenmeter Start: 04:45 Uhr – Bad Hersfeld, Museum „wortreich“ Early Bird Tour für Frühaufsteher Sonnenaufgangstour Wir starten im Morgengrauen um vom Wehneberg aus den Sonnenaufgang zu sehen. Wer möchte, bringt sich einen warmen Kaffee oder Tee mit. Anschließend geht es weiter durch den erwachenden Wald in Richtung Haukuppe. Durch den Hauksgrund, das Rohr- bachtal und das Fuldatal geht es zurück zum Startpunkt. Ein gemeinsames Frühstück kann, soweit möglich, in Friedlos oder Bad Hersfeld geplant werden. Für Rennräder nur bedingt geeignet. Monika Kuckert, Michael Landow

24 JULI Sonntag, 11.07. Tagestour  63 km, 540 Höhenmeter Start: 10:00 Uhr – Melsungen, Parkplatz „Am Sand“ Fünf Flüsse Tour Von Melsungen geht es der Fulda entlang bis Beiseförth. Dort radeln wir entlang der Beise bis Niederbeisheim. Über Oberbeisheim geht es zur Efze nach Remsfeld. Der Efze folgen wir bis zur Mündung in die Schwalm bei Rhünda. Entlang dem Rhündabach radeln wir aufwärts bis Hilgershausen. Über Elfershausen gelangen wir zurück nach Melsungen. Für die gesunde Verpflegung sollten alle selbst sorgen. Thomas Jakob, Johannes Heyn

Dienstag, 13.07. Veranstaltung  Start: nach Absprache – Edermünde-Grifte, Bahnhof (Ostseite) Eder-Bike-Tour Der beliebte und jährlich stattfindende Raderlebnistag „Eder-Bike-Tour“ lädt wieder zum Radeln entlang der Eder ein. Auf dem Eder-Radweg können Radfahrer das Edertal auf 132 km von der NRW Grenze über Frankenberg, Edersee, Fritzlar bis zur der Edermün- dung in Grifte genießen oder von Hatzfeld (Eder) aus auf 128 km. Die Eder-Bike-Tour wurde bereits in den vielen Jahren zu einem Besuchermagneten und lockte jeweils mehrere tausend Teilnehmer an. Der Radweg ist gut ausgebaut und beschildert, fast ohne Steigungen und daher für die ganze Familie geeignet. Die Rad- ler starten an der Grenze am Sportfeld Beddelhausen oder direkt in Hatzfeld auf dem Eder-Radweg, passieren das Waldecker Land und das Kurhessische Bergland und ra- deln bis zur Edermündung in Grifte oder in umgekehrter Richtung. Es besteht die Möglichkeit, entweder mit dem Fahrrad wieder an den Ausgangspunkt zurück zu radeln oder wo es möglich ist, den Bus- oder Zugverkehr zu nutzen. http://www.eder-bike-tour.de Mark Valentin

Sonntag, 18.07. Tagestour  56 km, 270 Höhenmeter Start: 10:00 Uhr – Supermarkt Parkplatz am Bahnhof Grifte Märchenradtour Chattengau Radtour mit Märchenlesungen Start in Edermünde-Grifte auf Parkplatz der Supermärkte am Bahnhof, Gudensberg – Niedenstein – Schauenburg – Baunatal – Edermünde. Tagestour (56 km) mit Einkehr und mindestens sechs Lesungen von Märchen und Sagen an markanten Orten. Veranstalter: TAG Habichtswald/ADFC OG Chattengau Kosten 10,00 €, für ADFC-Mitglieder 10,00 € Anmeldung über die TAG Habichtswald Ulli Horstmann

25 JULI • AUGUST Sonntag, 25.07. Pedelec-Tour  ca. 40 km, ca. 450 Höhenmeter Start: 10:00 Uhr – Schwalmstadt-Treysa, Haaßehügel (Infotafel Bahnradweg) Rad-Tour durch das Naturschutzgebiet Momberger Bruchwiesen Die mittelschwere Tour ist in erster Linie für Pedelec geeignet, aber auch für den gut trainierten, sportlichen Fahrer. Streckenverlauf: Start Haaßehügel, an der stillgelegten Bundeswehr Schießanlage bei Sachsenhausen vorbei nach Mengsberg. Von dort aus weiter zur Wüstung Gerwigshain mit historischer Quelle und Kirche. Von hier aus radeln wir durch das Naturschutzgebiet Momberger Bruchwiesen, entlang des Hatzbaches, nach Neustadt. Hier ist eine Einkehr vorgesehen. Der Rückweg zum Ausgangspunkt führt durch das Naturschutzgebiet „Wieragrund“. Wegebeschaffenheit: ca. 50 % Asphaltwege, 50 % Forst- und Wirtschaftswege Klaus Molis, Susanne Klippert

Sonntag, 25.07. Mountainbike-Tour  44 km, 840 Höhenmeter Start: 10:00 Uhr – Remsfeld, Parkplatz Bürgerhaus Große Runde um Nenterode Auf dem MTB-Tour durch den östlichen Knüll Auf dieser Tour erkunden wir den Knüll östlich der A7 und beschreiben eine große Runde, in deren Zentrum Nen- terode liegt. Verlauf: Remsfeld – Wüstung Hämelhausen – Brücke über die A7 – Aschenberg – Rengshausen – Studentensteine – Licherode – Hausen – Ersrode – Hainrode – Nausis – Völkershain – Reddinghausen – Remsfeld.

Ulrich Wüstenhagen, Jürgen Moser

Donnerstag, 05.08. Abend-/Feierabendtour  30 km Start: 18:00 Uhr – Melsungen, Rathaus/Marktplatz Melsunger Abendrunde Ab April bis einschließlich Oktober findet an jedem 1. Donnerstag im Monat die Melsun- ger Abendrunde statt. Start ist immer um 18:00 Uhr am Melsunger Rathaus. Der Stre- ckenverlauf wird spontan vom Tourenleiter mit den Teilnehmern festgelegt. Er richtet sich nach dem Wetter, dem Teilnehmerkreis und eventuell aktuellen Ereignissen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Thomas Jakob, Johannes Heyn

26 AUGUST Sonntag, 15.08. Tagestour  63 km Start: 09:06 Uhr – Schwalmstadt-Treysa, Bahnhof (Fahrkartenautomat), Treff- punkt 8:45 Uhr Von Gießen nach Treysa Anreise mit der Bahn nach Gießen. Die Tour führt durch den Ebsdorfer Grund und das Amöneburger Becken nach Stadtallendorf und weiter über Neustadt zurück nach ­Treysa. Jürgen Moser, Ulrich Wüstenhagen

Samstag, 21.08. Familientour  30 km Start: 11:15 Uhr – Schwalmstadt-Treysa, Haaßehügel (Infotafel Bahnradweg) Radtour zur Gedenkstätte Trutzhain mit Museumsbesuch Die eher besinnliche Tour führt über Dittershausen, entlang an sehenswerten Renaturie- rungsmaßnahmen der Schwalm vorbei zunächst bis Allendorf/Lbg., weiter über Ziegen- hain nach Trutzhain. Dort findet um 13:00 Uhr eine etwa einstündige kulturhistorische Führung im Museum statt. Anschließend ist die Besichtigung der beiden historischen Friedhöfe mit Mahnmal, welches von französischen Kriegsgefangenen errichtet wurde, vorgesehen. Der Weg dort hin führt an der Wallfahrtskirche Maria-Hilf sowie am Alpaka-­ Gehege vorbei. Der Museumsbesuch und die Führung sind kostenlos; Spenden sind aber willkommen. Nach dieser geistigen Nahrung führt die Tour von Trutzhain ein Stück weit entlang dem Bachlauf der Steina folgend über Niedergrenzebach nach Ziegenhain. Hier besteht die Möglichkeit zu Einkehr. Von dort geht es dann auf dem Bahnradweg zurück zum Ausgangspunkt. Eine verbindliche Anmeldung ist wegen des Museumsbesuchs und der Führung bei Andreas Koch, E-Mail: [email protected], bis zum 18.08. (3 Tage vor dem Termin) erforderlich. Die Tour verläuft auf überwiegend asphaltierten Wegen. Andreas Koch, Peter Haldorn

Samstag, 21.08. Abend-/Feierabendtour  38 km, 464 Höhenmeter Start: 20:00 Uhr – Melsungen, Parkplatz „Am Sand“ Sommernacht-Vollmondtour Melsungen Start: Parkplatz Am Sand Melsungen – Waldstation – Carl-Braun-Hütte – vorbei an der Weltkugel – vorbei an der Finsteren Höhe und Pentersrück – Parkplatz Günsteröder Höhe (höchster Punkt 532 m) – dann (nur noch bergab) den Sälzerweg vorbei an der Au- erhahn Hütte – dem Zwickel – der Kroneneiche – und Schwarzenberg nach Melsungen. Ende der Tour ca. um 24 Uhr. Wir hören in Kurzpausen lustige Geschichten und erleben (hoffentlich) den Mondaufgang ca. um 20:30 Uhr. Ein funktionsfähige Beleuchtung ist für die Teilnahme unbe- dingt erforderlich! Hans Joachim Kroll, Thomas Jakob

27 AUGUST • SEPTEMBER Sonntag, 22.08. Tagestour  44 km, 150 Höhenmeter Start: 10:00 Uhr – Gudensberg, Rathaus Burgen und Schlösser an Eder, Elbe und Goldbach Gudensberg (Rathaus) – Felsburg (Felsberg) – Jagdschloss Karlshof (Wabern) – ­Grauer Turm (Fritzlar) – Schloss Garvenstein (Züschen) – Obernburg (Gudensberg) Kosten 10,00 €, für ADFC-Mitglieder 10,00 € Schauspieler Thomas Hof trägt Geschichten vor. Ulli Horstmann

Sonntag, 29.08. Pedelec-Tour  66 km, 560 Höhenmeter Start: 09:00 Uhr – Kassel, Orangerie 10:15 Uhr – Edermünde-Grifte, Bahnhof (Ostseite) Pedelec-Tour zur Wiege Hessens Wir fahren von Kassel über den R1 nach Edermünde und weiter nach Gudensberg zur Obernburg. Über die Wiege Hessens in der Mader Heide geht es zurück nach Kassel. Ab Edermünde – Grifte sind es 26 km und 400 Höhenmeter. Mark Valentin

Sonntag, 29.08. Tagestour  56 km, 880 Höhenmeter Start: 07:40 Uhr – Schwalmstadt-Treysa, Bahnhof (Fahrkartenautomat) Knüll-Überquerung – von Rotenburg nach Treysa Auf Schleichwegen über die Höhen des Knüll Rotenburg an der Fulda – auf dem R1 nach Braach – das Ringbachtal lange hinauf – Abfahrt Richtung Schloss Ludwigseck – das Malchusbachtal hinauf – über den Pommer (unter der A 7 durch) – hinunter zur Burg Wallenstein (Café, längere Pause) – hinauf nach Hülsa – am Bilsteinkopf vorbei nach Großropperhausen – am Braunsberg vorbei zum Forsthaus Kornberg – Schönbrunn – Niedergrenzebach – Ziegenhain – Bahnhof Treysa. Die Rückfahrt erfolgt entweder mit dem Bus (NSE Linie 470, Fahrradmitnahme, Abfahrt 17:11 Uhr) und gegebenenfalls mit der Bahn weiter ab Bad Hersfeld oder – insbeson- dere für Teilnehmer aus dem unteren Fuldatal – auf der Main-Weser-Bahnlinie Richtung Kassel Wilhelmshöhe (und dort gegebenenfalls Umstieg auf die Fuldatal­strecke). Kosten 10,00 €, für ADFC-Mitglieder 10,00 € Kosten für Bahn-/Busticket abhängig von Strecke und Zahl der Mitfahrer; ggf. Kosten bei Einkehr in Restaurants oder Cafés Ulrich Wüstenhagen, Jürgen Moser

Donnerstag, 02.09. Abend-/Feierabendtour  30 km Start: 18:00 Uhr – Melsungen, Rathaus/Marktplatz Melsunger Abendrunde Ab April bis einschließlich Oktober findet an jedem 1. Donnerstag im Monat die Melsun- ger Abendrunde statt. Start ist immer um 18:00 Uhr am Melsunger Rathaus. Der Stre- ckenverlauf wird spontan vom Tourenleiter mit den Teilnehmern festgelegt. Er richtet sich nach dem Wetter, dem Teilnehmerkreis und eventuell aktuellen Ereignissen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Ludwig Prinz, Johannes Heyn

28 SEPTEMBER Sonntag, 05.09. Tagestour  50 km Start: 11:00 Uhr – Schwalmstadt-Treysa, Haaßehügel (Infotafel Bahnradweg) Burgruine Löwenstein Fahrt entlang des Schwalm-Radweges bis zur Burgruine Löwenstein. In der dortigen Jausenstation besteht die Möglichkeit zur Mittagspause. Vom Turm der Burgruine hat man einen fantastischen Blick über Bad Zwesten und das Urfftal. Die Rückfahrt nach Treysa erfolgt über Schloss Hirschgarten Zimmersrode und Frielendorf. Peter Haldorn, Jürgen Moser

Sonntag, 05.09. Tagestour  70 km, 1100 Höhenmeter Start: 10:00 Uhr – , Containerbahnhof Zum Knüllköpfchen Wir radeln über das Beisetal, Beisheim, Remsfeld, Schellbach, Allmuthshausen, Leu- derode, Lenderscheid, Großropperhausen zum Knüllköpfchen. der Rückweg führt über Hergetsfeld, Appenfeld, Remsfeld, Beisheim ins Beisetal. Für die gesunde Verpflegung sollten alle selbst sorgen. Johannes Heyn, Thomas Jakob

Sonntag, 12.09. Veranstaltung  Start: nach Absprache – Edermünde-Grifte, Bahnhof (Ostseite), siehe lokale Presse Tour de Chattengau Rundtour durch Niedenstein, Gudensberg und Edermünde Charakter: Die Tour de Chattengau führt uns durch die nordhessische Basaltkuppen- landschaft, einer Region mit ganz besonderem Charakter. Hier, zwischen Kassel und Fritzlar, erheben sich aus der fruchtbaren Ebene mar- kante Bergkegel, die an Maulwurfshügel auf einem Feld erin- nern. Diese Basaltkuppen sind Zeugen längst vergangener Vulkantätigkeit. Viele unbesiedelte, naturnahe Flächen des Chattengaus gehören zum Naturpark Habichtswald. Hier- zu zählt auch der bewaldete Langenberg zwischen Bes- se und Metze, den wir überqueren. Auf unserer Rund- fahrt radeln wir durch reizvolle Fachwerkorte, ruhige Waldgebiete und ertragreiches Ackerland, das schon von den ersten Menschen, die in Mitteleuropa sesshaft wurden, besiedelt worden ist. Wegen einiger Anstiege ist die Tour als mittelschwer einzuschätzen. Im Uhrzei- gersinn gefahren, wie hier empfohlen, ist die Tour weni- ger anstrengend. Da wir auf der Etappe zwischen Besse und Metze auf der Landstraße fahren, eignet sich diese Radtour nicht für Familienausflüge mit kleinen Kindern. Beim jährlichen Radfest „Tour de Chattengau“ wird dieser Abschnitt für Autos gesperrt. http://www.niedenstein.de/cms/Meine%20Freizeit/Radfahren/TDC.pdf http://edermuende.de/category/tour-de-chattengau/ Mark Valentin

29 OKTOBER Donnerstag, 07.10. Abend-/Feierabendtour  30 km Start: 17:00 Uhr – Melsungen, Rathaus/Marktplatz Melsunger Abendrunde Ab April bis einschließlich Oktober findet an jedem 1. Donnerstag im Monat die Melsun- ger Abendrunde statt. Der Streckenverlauf wird spontan vom Tourenleiter mit den Teil- nehmern festgelegt. Er richtet sich nach dem Wetter, dem Teilnehmerkreis und eventuell aktuellen Ereignissen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Johannes Heyn, Ludwig Prinz

Sonntag, 10.10. Tagestour  62 km, 500 Höhenmeter Start: 10:00 Uhr – Melsungen, Parkplatz „Am Sand“ Ersrode Runde Von Melsungen radeln wir entlang der Fulda nach Beiseförth. Dort folgen wir dem Mühlen-­Radweg über Niederbeisheim bis Ersrode. Dem Aufstieg nach Schloss Lud- wigseck folgt die Abfahrt über Sterkelshausen bis nach Heinebach. Dort ist eine Einkehr geplant. Zurück nach Melsungen radeln wir den R1 entlang. Für die gesunde Verpfle- gung sollten alle selbst sorgen. Thomas Jakob, Ludwig Prinz

Sonntag, 17.10. Tagestour  42 km, 368 Höhenmeter Start: 10:15 Uhr – Schwalmstadt-Treysa, Haaßehügel (Infotafel Bahnradweg) Auf den Spuren der Braunkohle Familientaugliche Radtour zum Saisonausklang Über den Damm im Schwalmbecken bei Treysa – Rudolphsaue – Wolfshain – Teichwie- sen nach Michelsberg, zum renaturierten Tagebau nach Dorheim, Neuenhain – Dillich – Stolzenbach mit Aufenthalt an der Gedenkstatte zum Grubenungluck – Verna – Silber- see (Pause) – Frielendorf – Spieskappel (ehemaliges Kloster) – Spiesturm – Forsthaus Kornberg – Schonborn – Niedergrenzebach – im Rückhaltebecken zurück zum Aus- gangspunkt. Charakteristik: Uberwiegend auf gut befestigten, zum Teil asphaltierten Wegen, kurze Abschnitte auf wenig befahrenen Straßen; daher und wegen der maßigen Streckenlange und Steigungen auch für Familien mit Jugendlichen und Senioren – eine gute Ausdauer vorausgesetzt – gut zu schaffen. Pedelec-Fahrer willkommen, für Renn- rader nicht geeignet, landschaftlich reizvoll, einige schöne Aussichtspunkte. Ulrich Wüstenhagen

Sonntag, 24.10. Mountainbike-Tour  53 km, 530 Höhenmeter Start: 10:15 Uhr – Schwalmstadt-Treysa, Haaßehügel (Infotafel Bahnradweg) Über die Höhenzüge beiderseits der Schwalm – der Süden Herbstliche Mountainbike-Tour Diese Mountainbike-Tour in den Bereich südlich von Schwalmstadt folgt zunächst den Höhenzügen westlich der Schwalm, folgt eine Weile der Grenze zum Vogelsbergkreis in östlicher Richtung, um dann über die Höhen östlich der Schwalm und durch die Schwalm- niederung an den Ausgangspunkt zurückzukehren. Verlauf: Treysa, Haaße-Hügel – Os- tergrund – Igelsheide – Wasenberg – Treysaer Grund – Merzhausen – Fischbach – Hei-

30 NOVEMBER • DEZEMBER delbach – das Tal der Berf hinauf – Hasenköppel – Volkersberg – Wincherode – Alsfelder Berg – Röllshausen – Zella – Loshausen – Ascherode – Haaße-Hügel. Ulrich Wüstenhagen, Jürgen Moser

Sonntag, 28.11. Mountainbike-Tour  48 km, 712 Höhenmeter Start: 10:15 Uhr – Schwalmstadt-Treysa, Haaßehügel (Infotafel Bahnradweg) Über die Höhenzüge beiderseits der Schwalm – der Norden Auf dem MTB gegen den Winter-Blues Haaße-Hügel – Damm des Rückhaltebeckens – Rudolphsaue – der Haardt entlang – hinüber zur Gers – über die Landsburg Richtung Waltersbrück – um den ehemaligen Tagebau bei Zimmersrode herum – an Römersberg vorbei zur Altenburg hinauf (Aus- sichtsturm – Pause) – steile Abfahrt nach Niederurff – über Hochfläche nach Reptich (Gilsatal) – an Hoheberg und Moseberg vorbei zum Prinzessingarten und von dort nach Strang – durch ein Seitental hinab ins Todenbachtal – über Rommershausen und „Auf der Baus“ zur Bahnhofstraße in Treysa – Ausklang in einem Café (optional). Gegebenenfalls Kosten bei Einkehr in Cafés (Gilsa bzw. Treysa). Ulrich Wüstenhagen, Jürgen Moser

Sonntag, 12.12. Mountainbike-Tour  40 km, 385 Höhenmeter Start: 10:15 Uhr – Schwalmstadt-Treysa, Haaßehügel (Infotafel Bahnradweg) 10:25 Uhr – Schwalmstadt-Ziegenhain, Radstätte Eichwald-Runde mit dem Mountain-Bike Auf dem MTB gegen den Winter-Blues Verlauf: Haaße-Hügel – Bahnradweg bis Kultur- bahnhof Ziegenhain – dem Schwalm-Radweg über den Damm und am Alten Schwimmbad vorbei fol- gend – dann links ab nach Steina – am Ehrenfried- hof Trutzhain vorbei – über Hornsberg und Stei- nerberg zur Angersbachmündung – dem Verlauf der Steina hinauf folgend bis an die L 3158 – auf der Landesstraße Richtung Neukirchen bis hinter die Angersbachbrücke – das Angersbachtal ca. 1,5 km hinauf – dann über Sommerleid und dem Urbachtal hinab folgend nach Neukirchen (optiona- le Einkehr in einem Café) – auf dem Bahnradweg bis hinter Riebelsdorf – dann auf der K 111 nach Salmshausen – auf dem Schwalm-Radweg nach Loshausen – auf der L 3263 nach Ransbach – am Loshäuser Berg vorbei nach Ascherode – auf dem Bahnradweg zurück zum Haaße-Hügel (bzw. zum Kulturbahnhof Ziegenhain) – abschließende Ein- kehr in einem Café in der Altstadt. Gegebenenfalls Kosten bei Einkehr in ein Café in Neukirchen (Entscheidung der Gruppe) bzw. in Treysa (Ausklang). Ulrich Wüstenhagen, Jürgen Moser

31 Bad Hersfeld • Frankfurter Straße 9 Ronshausen • Eisenacher Straße 64A

Fahrradhandlung Angelika Riebold

Rotenburg an der Fulda • Poststraße 20

Treysa

32 

Kompetenz in Sachen Fahrrad Beitritt

Name, Vorname Bitte ausreichend Beruf (Angabe freiwillig) Geburtsjahr frankieren

Straße

PLZ, Ort

Telefon (Angabe freiwillig) E-Mail Ihre Vorteile Antwort • Exklusiv für ADFC-Mitglieder: die ADFC-Pannenhilfe für schnelle Hilfe im Pannen- oder Notfall • Ausgewählte Versicherungen und Rechtsberatung für Radfahrer ADFC e.V • Vergünstigte Konditionen bei zahlreichen Kooperationspartnern Postfach 10 77 47 • Ermäßigung bei vielen ADFC-Veranstaltungen und Produkten • Kostenloses Mitgliedermagazin „Radwelt“ sowie weitere Vorteile 28077 Bremen

Beitrittserklärung siehe Rückseite  Kompetenz in Sachen Fahrrad Beitritt Ich trete dem ADFC bei: Einzelmitglied ab 27 Jahre (56 €) 18–26 Jahre (33 €) Schicken Sie mir bitte eine Rechnung Familien-/Haushaltsmitgliedschaft ab 27 Jahre (68 €) 18–26 Jahre (33 €) Ich erteile dem ADFC hiermit ein SEPA-Lastschriftmandat bis auf Widerruf: Jugendmitglied Zusätzliche jährliche Spende Gläubiger-Identifikationsnummer: DE36 ADF0 0000 2668 47 Mandats-Referenz: teilt Ihnen der ADFC separat mit. unter 18 Jahre (16 €) € Ich ermächtige den ADFC, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom ADFC auf mein Konto gezogenen Lastschriften Familien-/Haushaltsmitglieder einzulösen. Für die Vorabinformation über den Zahlungseinzug wird eine verkürzte Frist von mindestens fünf Kalendertagen vor Fälligkeit vereinbart. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Name, Vorname, Geburtsjahr Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber/in Name, Vorname, Geburtsjahr

IBAN Name, Vorname, Geburtsjahr

Bei Minderjährigen setzen wir das Einverständnis der Erziehungsberechtigten mit der ADFC-Mitgliedschaft voraus. Personen unter 27 Jahren können freiwillig gerne den Normalbeitrag bezahlen. Dazu bitte einfach die Kategorie „ab BIC 27 Jahre“ wählen. Versicherungen (mit Eigenbeteiligung) gelten nur für namentlich – mit Geburtsjahr – gemeldete Haushaltsmitglieder. Datum, Unterschrift

Datum, Unterschrift Adresse bitte auf der Rückseite eintragen Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Hersfeld-Rotenburg/Schwalm-Eder e.V. 1. Vors.: Ulrich Wüstenhagen, Frederike-Mannel-Str. 1, 34613 Schwalmstadt Tel. 06691-919838, E-Mail: [email protected]

Ja, wir möchten den ADFC Kreisverband Hersfeld-Rotenburg/Schwalm-Eder e. V. als Förderer bei seiner ehrenamtlichen Arbeit für das Radfahren finanziell unterstützen! Unser Unterstützungsbeitrag (€): einmalig oder jährlich bis auf Widerruf (bitte Auswahl ankreuzen) per Überweisung auf das Konto des ADFC KV Hersfeld-Rotenburg/Schwalm-Eder IBAN: DE27 5329 0000 0010 6439 02 BIC: GENODE51BHE (VR Bank Bad Hersfeld-Rotenburg) oder mittels Lastschriftmandat (bitte Auswahl ankreuzen) Unsere Bankverbindung IBAN (nur bei Lastschrift): Unsere Bankverbindung BIC (nur bei Lastschrift):

Firma/Betrieb

Ansprechpartner (Vorname, Nachname)

Komplette Adresse

Telefon ggf. Fax

E-Mail ggf. Webseite

Der ADFC Kreisverband ist gemeinnützig und kann für Spenden Zuwendungsbestätigungen ausstellen. Diese Unterstützungszusage kann jederzeit mündlich oder schriftlich beendet werden. Ich bin damit einverstanden, dass unsere Webseite bzw. ein Firmenlogo in dem gedruckten Touren­programm (Auflage 5000 Exemplare), bei Veranstaltungen und der Internetpräsenz des ADFC Kreisverbands beworben bzw. verlinkt werden. (Diesen Satz bitte streichen, falls Sie nicht einverstanden sind.)

Alle anderen Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Unterschrift, Datum und Ort Melsungen • Vorstadt 4–8 Neukirchen

Kassel

36 Treysa • Marienburger Straße 30

Gilserberg-Moischeid • Gemündener Straße 22

Merkers • Erlebnisbergwerk Bebra • Hersfelder-Straße 1 Der ADFC Kreisverband wurde in Jahr 2004 gegründet und hat derzeit etwa 375 Mitglieder. In vielen Städten und Gemeinden der Landkreise Hersfeld-Rotenburg und Schwalm-Eder haben wir Ansprechpartner für alle Themen um das Fahrrad und das Radfahren. Wir verstehen uns als die Interessenvertretung für Alltags- und Freizeitradler. Neben den hier im Flyer aufgeführten, ganz- oder halbtägigen Radtouren in unserem Verbandsgebiet bieten wir: ● Beratung und Unterstützung von Bürgern und Behörden bei Maßnahmen für den Radverkehr ● Ein umfassendes Informationsangebot rund ums Fahrrad ● Beratung bei der Planung von Radreisen ● Kostenlose GPS-Seminare und Ausleihe von Fahrrad-Navis für Mitglieder ● Rechtsschutzversicherung bei Aktivität als Radfahrer ● Verbindung zu überregionalen ADFC-Aktivitäten ● Mobile Pannenhilfe mit 24-Stunden-Hotline (Tel.: 0221-82 77 94 22) ● 2-Monats-Zeitschrift „Radwelt“ für Mitglieder kostenlos ● für Mitglieder kostenlose Ausleihe eines PKW-Anhängers für Radtransporte

Kontakt: ADFC Kreisverband Hersfeld-Rotenburg/Schwalm-Eder e.V. c/o Ulrich Wüstenhagen Friederike-Mannel-Straße 1 34613 Schwalmstadt 06691-919838 und 0157-83634137 E-Mail: [email protected] Internet: www.adfc-hrse.de