All Clubs Missing Officers 2014-15.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
GF Papenteich Rethen GF 10 Erweiterung.Pdf
RROP 2008 – 1. Änderung - Entwurf zur Erörterung - Anlage 2 zum Methodenband: Gebietsblätter Beurteilung der Potenzialflächen Landkreis Gifhorn, Samtgemeinde Papenteich Gebiet: Rethen GF 10 Erweiterung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 RROP 2008 – 1. Änderung - Entwurf zur Erörterung - Anlage 2 zum Methodenband: Gebietsblätter Beurteilung der Potenzialflächen Landkreis Gifhorn, Samtgemeinde Papenteich Gebiet: Rethen GF 10 Erweiterung Merkmal Beschreibung Lage des Gebietes Die Potenzialfläche liegt im südlichen Landkreis Gifhorn auf dem Gebiet der Samtgemeinde Papenteich, nordöstlich der Ortschaft Rethen, westlich der Ortschaft Meine und nördlich der Ortschaft Vordorf. Erweiterung eines In dem Vorranggebiet Windenergienutzung (VR WEN) GF10 befinden sich 3 bestehenden oder Windenergieanlagen (WEA). mögliche Die Potenzialfläche bietet die Möglichkeit der Erweiterung dieses VR WEN. Neufestlegung eines VR/EG WEN Anzahl der 1 Potenzialflächen WEN Größe 162 ha Windhöffigkeit in Nach der Windpotenzialstudie für den Großraum Braunschweig sind in der 150 m Höhe über Potenzialfläche ausreichende Windgeschwindigkeiten (7,09 – 7,27 m/s) für den Grund wirtschaftlichen Betrieb raumbedeutsamer Windenergieanlagen vorhanden. Erschließung Östlich der Potenzialfläche verläuft die B 4. Im Süden wird die Potenzialfläche von der L 321 begrenzt. Die Potenzialfläche ist durch mehrere Wirtschaftswege erschlossen. -
Der Erinnerung Namen Geben
Titel_Erinnerung:druck 21.07.14 16:14 Seite 1 Karl Klemm / Volker Ochs DER ERINNERUNG NAMEN GEBEN Verfolgung in Lampertheim während der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945 Karl Klemm / Volker Ochs DER ERINNERUNG NAMEN GEBEN Verfolgung in Lampertheim während der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945 Herausgeber: DGB Region Südhessen, Rheinstraße 50, 64283 Darmstadt Geschäftsführer Jürgen Planert Autoren: Karl Klemm, Lampertheim Volker Ochs, Saarbrücken Gestaltung: kus-design, Mannheim Titelfoto: Hannelore Nowacki / TIP Verlag Druck: alpha print medien AG, Darmstadt, Juli 2014 Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist. Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Sozialdemokrat. Als sie die Katholiken holten, habe ich nicht protestiert; ich war ja kein Katholik. Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte. Martin Niemöller 3 4 Inhaltsverzeichnis Grußworte 7 Vorwort 9 I. Einleitung: Lampertheim vor 1933 12 I.1 Arbeiterparteien und Gewerkschaften in Lampertheim 13 I.2 Die NSDAP in Lampertheim 16 I.3 Die „Boxheimer Dokumente“ 18 I.4 Lampertheimer Verhältnisse 1931-1932 19 II. Lampertheim ab 1933 22 II.1 Die Ausschaltung des politischen Gegners 23 II.2 Das KZ Osthofen 31 II.3 Von Boykott und Diskriminierung jüdischer Mitbürger bis zur Vernichtung 35 II.4 Von der Rassenhygiene zur „Euthanasie“: Die Vernichtung „lebensunwerten“ Lebens 40 II.5 Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter 44 II.6 Konzentrationslager: II.6a Das KZ-System; II.6b Außenlager und Strafgefangenenlager in der Umgebung von Lampertheim 47 II.7 Verschleppte Menschen am Ende des Krieges: Displaced Persons in Lampertheim 49 III. Biographien: 53 III.1 Politisch Verfolgte 53 III.2 Rassistisch Verfolgte 83 III.3 Religiös Verfolgte 106 III.4 Sonstige Verfolgte 111 III.5 Sterilisations- und Euthanasieopfer 120 III.6 Zwangsarbeiter 127 IV. -
A Missionary Pictorial
Abilene Christian University Digital Commons @ ACU Stone-Campbell Books Stone-Campbell Resources 1964 A Missionary Pictorial Charles R. Brewer Follow this and additional works at: https://digitalcommons.acu.edu/crs_books Part of the Christian Denominations and Sects Commons, Christianity Commons, and the Missions and World Christianity Commons Recommended Citation Brewer, Charles R., "A Missionary Pictorial" (1964). Stone-Campbell Books. 286. https://digitalcommons.acu.edu/crs_books/286 This Book is brought to you for free and open access by the Stone-Campbell Resources at Digital Commons @ ACU. It has been accepted for inclusion in Stone-Campbell Books by an authorized administrator of Digital Commons @ ACU. ( A MISSIONARYPICTORIAL Biographical sketches and pictures of men and women who have gone from the United States as members of churches of Christ to carry the gospel to other lands. TOGETHER WITH Articles and poems written for the purpose of stirring churches and individuals to greater activity in the effort to preach the gospel to "every creature under ( heaven." • EDITOR CHARLES R. BREWER • P UB LISHED BY WORLD VISION PUBLISHING COMPANY 1033 BELVIDERE DRIVE NASHVILLE, TENNESSEE 1964 ( Preface The divine char ge to take the word of the Lord to the whole world is laid upon all who wear the name of Christ, and God is ple ased with all who have a part, directly or indirectly in carry ing out th -:: great commission . But we feel th at in a special way his blessing descends on those who, forsaking th e ways of ga in and pleasure , give them selves wholly to th e preaching of the word. -
Interessenbekundung Breitbandausbau Im Landkreis
Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren 1. Kommunale Gebietskörperschaft 1.1. Name, Adresse, Kontaktstelle Landkreis Gifhorn Fachbereich 1 – Zentrale Dienste Abteilung 1.4 – Finanzen und Wirtschaft Schlossplatz 1 38518 Gifhorn Herr Jens Wurthmann Telefon: 05371/ 82 479 Telefax: 05371/ 82 478 eMail: [email protected] 1.2. Verfahrensgrund/ Gegenstand des öffentlichen Interesses Schaffung einer zuverlässigen, kostengünstigen sowie technologisch nachhaltigen und skalierbaren Breitbandinfrastruktur in den nachfolgend benannten und nicht ausreichend versorgten Gebieten im Landkreis Gifhorn. 2. Gegenstand der Dienstleistung 2.1. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Der Landkreis Gifhorn bittet um die Einreichung von Interessenbekundungen zur Schließung der bestehenden Breitband- Versorgungslücken. Es ist vorgesehen, die eingereichten Interessenbekundungen auszuwerten und als Grundlage für die erforderliche politische Entscheidung zu nutzen. Es handelt sich um ein nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren in Anlehnung an § 7 Abs. 2 (BHO) und keine Vorabinformation im Sinne der Richtlinie 18/2004/EG: Freiwillige Bekanntmachung zum Zwecke der Aufforderung zur Abgabe einer Interessenbekundung. 2.2. Kurze Beschreibung der Art und Menge oder des Wertes der Dienstleistungen Installation, bzw. Ausbau einer leitungsgebundenen und / oder nicht leitungsgebundenen Breitbandinfrastruktur nach der Richtlinie Breitbandversorgung (RdErl. d. ML. v. 26.6.2009 – VORIS 78350) in den Gebieten: 1 (a) Gemeinde Ribbesbüttel (Samtgemeinde -
Immigrants I Through K
I Iager, John, Switzerland, came to the county in 1865, in Newton County 1882 Atlas, patrons, from Missouri Pioneers Volume XVI Iberg, Jacob, Switzerland, 81, in the 1900 Federal Census of Newton CO, MO, Neosho Township Iburg, Herman C., Germany, 54, in the 1910 Federal Census of St. Clair CO, MO, Jackson Township. Also, Herman C. Iburg, Oenhousen [Oeynhausen ?], Germany, born February 23, 1855 [MO death certificate] died October 3, 1910, in St. Clair County, father John Iburg, mother Christina Daniels, informant Mrs. Herman C. Iburg Ihde, William, Petersdorf Cris Templen, Germany, from a 1915 petition for naturalization, McDonald County, Missouri, from Missouri Pioneers Volume XXVIII. Also, William Ihde, Germany, 59, in the 1920 Federal Census of McDonald CO, MO, Cyclone Ikenruth, Adam, Germany, 52, in the 1910 Federal Census of Cedar CO, MO, Linn Township Iker, Joseph, Baden, Germany, 37, in the 1870 Federal Census of Hickory CO, MO, Montgomery Township Iles, Thomas, England, 60, in the 1910 Federal Census of Dade CO, MO, Grant Township. [On son William Carl Iles’ MO death certificate from Dade County father is listed as Thomas Iles born in England and mother Ellen Perr__man[?] ] Imme, Adolph, Germany, 55, in the 1900 Federal Census of Jasper CO, MO, Webb City Immel, John, Germany, born January 28, 1834 [MO death certificate] died August 24, 1917, in Joplin, Jasper County. And, 68, in the 1900 Federal Census of Jasper CO, MO, Joplin Immel, Mrs. Katherine, Germany, born October 7, 1849 [MO death certificate] died June 1, 1933, in Joplin, Jasper County, father Christian Miller, mother Marie Hoffman, husband [deceased] John Immel Inch, Jack, England, 32, born May, 1868, in the 1900 Federal Census of Lawrence CO, MO, Vineyard Township Indermuehle, Gottlieb, Canton Bern, Switzerland, born March 14, 1830 [MO death certificate] died March 4, 1912, in Laclede County, father Christain Indermuehle, informant J. -
Der Bezirk Eferding
DER BEZIRK EFERDING UM IHNEN EINEN RASCHEN ÜBERBLICK ÜBER DAS WESENTLICHE DES BEZIRKES EFERDING ANZUBIETEN, WURDE DIESE KURZDARSTELLUNG ERSTELLT HERAUSGEGEBEN VON DER BEZIRKS- HAUPTMANNSCHAFT EFERDING BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT EFERDING (TEL. 07272 / 2407-0)) C:\Dokumente und Einstellungen\bhef062\Desktop\Website.doc 1 SACHBEREICHE / AUFGABENGRUPPEN: Amtskasse, Feuerpolizei, Forstwesen, Führerschein- u. Verkehrsangelegenheiten, Kfz-Zulassungsangelegenheiten, Gemeindeangelegenheiten, Gewerbe- u. Energierecht, Informa- tions- u. Beratungsstelle, Jagd- u. Fischereiwesen, Jugendwohlfahrts- u. Familienangelegenhei- ten, Kirchenaustritte, Kultur, Landwirtschaft, Natur- u. Umweltschutz, Bau- u. Wasserrechtsan- gelegenheiten, Pass-, Fremdenpolizei- u. Sicherheitswesen, Personenstands- u. Staatsbürger- schaftswesen, Schulangelegenheiten, Sanitätswesen und Lebensmittelpolizei, Sozialhilfe, Ver- waltungsstrafvollzug, Veranstaltungs- u. Versammlungswesen, Veterinärdienst, Waffenangele- genheiten, Geschäftsstelle des Sozialhilfeverbandes, Bezirksschulrat, Bezirksbildstelle. ALLGEMEINER ÜBERBLICK ÜBER DEN BEZIRK: ● FLÄCHE: 260 km² ● EINWOHNER: 30.711 (endgültiges Ergebnis der Volkszählung 2001) ● 12 GEMEINDEN, flächenmäßig größte Gemeinde ist Alkoven mit 42,6 km², kleinste ist Eferding mit 2,8 km² ● BEZIRKSHAUPTSTADT: Eferding (seit 1222 Stadtrecht, drittälteste Stadt Österreichs) ● GEOLOGISCHER AUFBAU: Das fruchtbare Eferdinger Becken, das sich zwischen Aschach und Wilhering erstreckt, hat eine Länge von 14 km und eine Breite von 9 km. Im Norden wird -
16385 Wykaz Punktow Pobran
Wykaz punktów pobrań Diagnostyki Sp. z o.o. w Regionie Zachodniopomorskim ulica nr domu godziny otwarcia telefon miejscowość 7:00 - 11:30 PP - BIAŁOGARD Lindego 21 pobierane do codziennie 784 465 262 Białogard 11:00 pn.8:00 - 10:30 PP - BIAŁOGARD Mickiewicza 6 pozostałe dni codziennie 735 974 687 Białogard 8:00 - 11:00 PP - CZAPLINEK Drahimska 65A 8:00 - 10:00 codziennie 733 343 654 Czaplinek Vita. Laboratorium Marii Skłodowskiej - pn - pt 32 codziennie 94 314 18 48 Darłowo analityczne Curie 7.00 - 10.30 7:30 - 11:30 PP - GRYFICE Niepodległości 82 pobieranie do codziennie 881 960 214 Gryfice 11:00 663 680 844 PP GRYFINO 7:30 - 11:00 Niepodległości 39 (+ na codziennie 91 416 26 95 Gryfino Szpital wezwanie) w. 150 695 133 102 PP GRYFINO 7:00 - 11:00 11-go Listopada 12A 8:00 - 11:00 codziennie 91 416 26 95 Gryfino 11-go Listopada 12A (sobota) w. 150 7:00 - 11:00 (+ na PP - KAMIEŃ codziennie Szpitalna 10 wezwanie) 663 680 617 Kamień Pomorski + sob., niedz. POMORSKI sobota 8:00 - 10:00 PP - KAMIEŃ Kopernika 26 7:00 - 11:00 codziennie 660 747 853 Kamień Pomorski POMORSKI PP KARLINO Szczecińska 3 8:00 - 10:00 pn., śr., pt. 94 347 72 82 Karlino 7:30 - 17:00 PP - KOŁOBRZEG Łopuskiego 52 sobota codziennie 663 685 563 Kołobrzeg 9:00 - 11:00 7:00 - 13:30 663 685 666 PP - KOŁOBRZEG Kolejowa 1 sobota codziennie Kołobrzeg 9:00 - 11:00 663 685 563 PP - KOŁOBRZEG Zapleczna 3F 7:30 - 11:00 codziennie 506 226 443 Kołobrzeg PP - KOŁOBRZEG Szpitalna 2 7:30 - 11:30 codziennie 663 685 563 Kołobrzeg pn - pt 7:00 15:00 przerwa 94 34 88 318 codziennie PP KOSZALIN -
Historia Przedsiębiorstwa Usług Komunalnych Sp. Z O.O. W Gryfinie
Historia Przedsiębiorstwa Usług Komunalnych Sp. z o.o. w Gryfinie (lata 1957-2013) www.puk.gryfino.pl Str. 2 Miejskie Przedsiębiorstwo Gospodarki Komunalnej (MPGK) (lata 1957-72) Na podstawie art. 1 ust. z 26 października 1957 r. o przedsiębior- stwach paostwowych /Dz.U.R.P. Nr.49 poz. 439/ za zgodą Prezy- dium Wojewódzkiej Rady Narodowej tworzy się Miejskie Przedsię- biorstwo Gospodarki Komunalnej. Zwierzchni nadzór nad przedsię- biorstwem sprawował Minister Gospodarki Komunalnej. Nadzór bezpośredni sprawowała Miejska Rada Narodowa w Gryfinie. Przedsiębiorstwo było odpowiedzialne w głównej mierze za pro- Pierwszym wadzenie urządzeo komunalnych oraz eksploatację budynków dyrektorem mieszkalnych. przedsiębiorstwa Dyrektorzy i zarządy był Bolesław Bolesław Pawlik – Dyrektor (powołany 07.11. 1957 r.) Zbigniew Kozłowski – p.o. Dyrektora Pawlik, powołany (powołany 01.08.1968 r., Bogusław Gnitecki – Dyrektor odwołany 16.02.1970 r.) (powołany 01.09.1959 r.) Zenon Jaworski – Dyrektor 7 listopada 1957 r. (powołany 16.02.1970 r., Edward Czajka – Dyrektor odwołany 30.12.1970 r.) (powołany1 lutego 1960 r., Zbigniew Kozłowski – Zastępca odwołany 30.06.1967 r.) Dyrektora ds. Technicznych Jadwiga Kucharska – Pełnomocnik (powołany 16.02.1970 r., (ustanowiona 02.10.1962 r., odwołany 16.01.1972 r.) odwołana 01.05.1962 r.) Zenon Harasymków – Pełnomocnik Janusz Kucharski – Dyrektor (ustanowiony 06.03.1963 r.) (powołany 01.06.1971 r., odwołany 31.12.1972 r.) Wacław Matyjewicz – Dyrektor Zenon Harasymków – Pełnomocnik (powołany 01.07.1967 r., (powołany 10.07.1971 r., odwołany 01.08.1968 r. ) www.puk.gryfino.pl Str. 3 Powiatowe Przedsiębiorstwo Gospodarki Komunalnej i Mieszkaniowej „Wielobranżowe” w Gryfinie (lata 1972-75) 30.06.1972 r. połączono zakłady budżetowe: Zakład Gospodarki Mieszkaniowej w Gryfi- nie, Zakład Gospodarki Mieszkaniowej w Baniu, Zakład Gospodarki Mieszkaniowej w Widuchowej z MPGK w Gryfinie. -
Vesientutkimuslaitoksen Julkaisuja Publications of the Water Research Institute
VESIENTUTKIMUSLAITOKSEN JULKAISUJA PUBLICATIONS OF THE WATER RESEARCH INSTITUTE Matti Melanen & Risto Laukkanen: Quantity of storm runoff water in urban areas Tiivistelmä: Taajama-alueiden hulevesivalunnan määrä 3 Matti Melanen & Heikki Tähtelä: Particle deposition in urban areas Tiivistelmä: Taajama-alueiden ilmaperäinen laskeuma 40 Matti Melanen: Quality of runoff water in urban areas Tiivistelmä: Taajama-alueiden hulevesien laatu 123 VESIHALLITUS—NATIONAL BOARD OF WATERS, FINLAND Helsinki 1981 Tekijät ovat vastuussa julkaisun sisällöstä, eikä siihen voida vedota vesihallituksen virallisena kannanottona. The authors are responsible for the contents of the publication. It may not be referred to as the official view or policy of the National Board of Waters. ISBN 951-46-6066-8 SSN 0355-0982 Helsinki 1982. Valtion painatuskeskus 40 PARTICLE DEPOSITION IN URBAN AREAS Matti Melanen & Heikki Thte1ä MELANEN, M. & TÄHTELÄ, H. 1981. Particle deposition in urban areas. Publications of the Water Research Institute, National Board of “Waters, Finland, No. 42. In experiments carried out at seven urban test sites during 1977—1979, the average deposition rate compared to the one observed in regional background was roughly 100 % higher in respect to total organic carbon, 75 % higher in total phosphorus and the same in the cases of total nitrogen and chloride. In the case of calcium, the deposition rate was the same as the one in regional background in suburban catchments hut 100 % higher in city centres. The corresponding comparative figures for sulphate were 50 % in suburban catchments and 100—200 % in city centres. In suburban catchments, the pH of precipitation was on the average 0.4 units lower than the pH of precipitation in regional background. -
Heppenheim Gültig Ab 09.12.2018 Liniennetzplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim
www.vrn.de Fahrplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim gültig ab 09.12.2018 Liniennetzplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim Heppenheim - Lampertheim Heppenheim - Lorsch - Bürstadt Heppenheim - Fürth - Grasellenbach Heppenheim - Bensheim - Zwingenberg - Alsbach Bahnhof - Gunderslache - Nordstadt - Bahnhof Bahnhof – Graben - Kreis- krankenhaus – Weststadt Heppenheim - Erbach - Juhöhe Heppenheim - Laudenbach - Ober-Laudenbach Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach Heppenheim - Rimbach - Fürth 6967 Heppenheim – Kirschhausen – Sonderbach Stand: 12/2018 | Stand: 6986 Heppenheim - Erbach 6987 Heppenheim - Lau- denbach – Ober-Laudenbach 6991 Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach 6968 Heppenheim - Mit- tershausen – Scheuerberg Legende Haltestelle Haltestelle nur in eine Richtung Bahn Endstation Umsteigemöglichkeiten Schulverkehr Liniennummer Liniennetzplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim Heppenheim - Lampertheim Heppenheim - Lorsch - Bürstadt Heppenheim - Fürth - Grasellenbach Heppenheim - Bensheim - Zwingenberg - Alsbach Bahnhof - Gunderslache - Nordstadt - Bahnhof Bahnhof – Graben - Kreis- krankenhaus – Weststadt Heppenheim - Erbach - Juhöhe Heppenheim - Laudenbach - Ober-Laudenbach Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach Heppenheim - Rimbach - Fürth 6967 Heppenheim – Kirschhausen – Sonderbach Stand: 12/2018 | Stand: 6986 Heppenheim - Erbach 6987 Heppenheim - Lau- denbach – Ober-Laudenbach 6991 Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach 6968 Heppenheim - Mit- tershausen – Scheuerberg Legende Haltestelle Haltestelle nur in eine Richtung Bahn Endstation Umsteigemöglichkeiten -
Amtsblatt Für Den Landkreis Cuxhaven Jahrgang 2012 Laufende Nummern 1 - 342 Lfd.Nr./Seite
Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für den Landkreis Cuxhaven Jahrgang 2012 Laufende Nummern 1 - 342 Lfd.Nr./Seite Abfallbeseitigung Stadt Cuxhaven Siebte Änderungssatzung der Satzung über die Abfallentsorgung 317 / 376 (Abfallentsorgungssatzung) Abwasser SG Bederkesa Erste Änderung der Satzung über die Abwasserbeseitigung und den 265 / 320 Anschluss an die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage (Abwasserbeseitigungssatzung) SG Bederkesa Zweite Änderung der Satzung über die Erhebung der Abgaben für die 266 / 321 zentrale Abwasserbeseitigung (Schmutzwasser), Abwasserbeseitigungsabgabensatzung SG Bederkesa Erste Änderung der Satzung zur Übertragung der 267 / 321 Abwasserbeseitigungspflicht des häuslichen Abwassers aus dezentralen Abwasseranlagen auf die Nutzungsberechtigten der Grundstücke (dezentrale Abwasserbeseitigungssatzung) SG Börde Lamstedt Siebte Änderung der Abgabensatzung für die Abwasserbeseitigung 131 / 157 SG Börde Lamstedt Gebührensatzung für Grundstücksabwasseranlagen 132 / 157 Gemeinde Schiffdorf Achte Änderung der Satzung über die Erhebung der Abgaben für die 342 / 403 Abwasserbeseitigung (Abwasserbeseitigungsabgabensatzung) Allgemeinverfügungen Landkreis Cuxhaven Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung über die Festlegung eines 43 / 47 Sperrbezirks zum Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut Landkreis Cuxhaven Allgemeinverfügung über die Aufhebung der Tierseuchenrechtlichen 151 / 179 Allgemeinverfügung über die Festlegung eines Sperrbezirkes zum Schutz der Bienen gegen die Amerikanische Faulbrut Auflösungen Landkreis Cuxhaven -
Building an Unwanted Nation: the Anglo-American Partnership and Austrian Proponents of a Separate Nationhood, 1918-1934
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository BUILDING AN UNWANTED NATION: THE ANGLO-AMERICAN PARTNERSHIP AND AUSTRIAN PROPONENTS OF A SEPARATE NATIONHOOD, 1918-1934 Kevin Mason A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of PhD in the Department of History. Chapel Hill 2007 Approved by: Advisor: Dr. Christopher Browning Reader: Dr. Konrad Jarausch Reader: Dr. Lloyd Kramer Reader: Dr. Michael Hunt Reader: Dr. Terence McIntosh ©2007 Kevin Mason ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Kevin Mason: Building an Unwanted Nation: The Anglo-American Partnership and Austrian Proponents of a Separate Nationhood, 1918-1934 (Under the direction of Dr. Christopher Browning) This project focuses on American and British economic, diplomatic, and cultural ties with Austria, and particularly with internal proponents of Austrian independence. Primarily through loans to build up the economy and diplomatic pressure, the United States and Great Britain helped to maintain an independent Austrian state and prevent an Anschluss or union with Germany from 1918 to 1934. In addition, this study examines the minority of Austrians who opposed an Anschluss . The three main groups of Austrians that supported independence were the Christian Social Party, monarchists, and some industries and industrialists. These Austrian nationalists cooperated with the Americans and British in sustaining an unwilling Austrian nation. Ultimately, the global depression weakened American and British capacity to practice dollar and pound diplomacy, and the popular appeal of Hitler combined with Nazi Germany’s aggression led to the realization of the Anschluss .