Veranstaltungen 2020

6 e it Se s. Infos Willkommen! Information und Anmeldung: Was ist ein Geopark? Telefon: 05353 - 3003, [email protected] Ein Geopark ist ein erdgeschichtlich überregional GEOPARK Geschäftsstelle bedeutendes Gebiet mit Felsen, Steinbrüchen und Niedernhof 6, 38154 Königslutter am anderen Geotopen von besonderer Seltenheit und Telefon: 053 53 / 3003 Schönheit. Er enthält auch bedeutsame archäologische, www.geopark-hblo.de historische und kulturelle Objekte, die mit den natür- Bitte beachten Sie: lichen Ressourcen eng verknüpft sind. Aus organisatorischen Gründen bitten wir bei einigen Veranstaltungen um eine rechtzeitige Anmeldung per E-Mail oder Telefon. Einen Termin für den Anmeldeschluss finden Sie gegebenenfalls Unter einem Dach beim jeweiligen Angebot in dieser Broschüre. Freie Ein Geopark dient als Instrument für eine nachhaltige regi- Plätze werden jedoch auch nach Anmeldeschluss onale Entwicklung. Unter seinem Dach werden bestehen- vergeben. de Einrichtungen miteinander vernetzt und gemeinsame Herausgeber: Aktivitäten im Geotopschutz, im Freizeit- & Tourismus- bereich sowie in der Bildung für nachhaltige Entwicklung GEOPARK-Trägerverein Braunschweiger Land - Ostfalen Stadt Königslutter am Elm und der wissenschaftlichen Forschung entfaltet. Naturpark Elm- Redaktion: Tanja Mühlhaus, Ulrich Scheithauer, Deborah Trümer, Dr. Henning Zellmer Geprüft und anerkannt! Gestaltung/Layout: Frank Gießelmann Der Geopark . . Braunschweiger Land . Ostfalen Titelfoto: Steinsalz-Pseudomorphosen in Röt-Tonschie- wurde 2003 als Nationaler sowie 2005 als Europäischer fer, Oberer Buntsandstein, Grube Barley, Geopark anerkannt. 2015 erfolgte die Aufnahme ins Druck: Druckerei Bührig, Königslutter UNESCO Global Geopark Netzwerk. Kaum ein anderes Auflage: 8.000 Stück Gebiet in Europa ist von einer so großartigen geolo- Mitglied in den Netzwerken: Hallo, ich bin gischen und archäologischen Vielfalt geprägt! HOLLY, der kleine Europasaurus aus dem Vor- harz. Wo ich bin, gibt´s für Kinder viel zu Urzeitmeer und Tropensumpf entdecken! 450 Millionen Jahre Erdgeschichte haben zwischen Harz und Heide ihre Spuren hinterlassen: Meeresbe- deckungen wechselten sich mit Wüsten, tropischen Sümpfen und Gletschern ab. Als wertvolle Bodenschät- ze sind dabei Erz, Salz, Kohle und Erdöl entstanden. Bedeutende Fossilfunde zeugen von der wechselvollen

und spannenden Geschichte unserer Region.

3 …und das können Sie bei uns buchen: Anerkannter außerschulischer Unser Angebot für Führungen Lernort in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Schulklassen Gruppentouren Kindergärten Familienfeiern Jugendgruppen Betriebsausflüge etc. • Durch das GEOPARK-Infozentrum Königslutter Walderlebnistour • Durch den Findlingsgarten Königslutter Auf Spurensuche in unseren geheimnisvollen Wäldern, • Rund um den Nußberg in z.B. in Langeleben, Evessen, Oderwald, Lappwald, • Rund um den bei oder im Findlingsgarten • Auf dem Asse-Pfad bei • Vom Kaiserdom zur Lutterquelle und zum Elm Wassertour • Eine Fahradtour durch Schuntertal & Lutterheide Eine Forschungsreise zu unseren Bächen und ihren • Weiterbildungen, z.B. „Naturerleben" manchmal skurrilen Bewohnern, z.B. an der Lutter, in • Führung zu Erd- und Landschaftsgeschichte des Dowesee und Erkerode oder zur geologischen Schaumauer • Geologische Stadtführungen in Braunschweig: Werksteine in histo- Fossilientour rischen Gebäuden als Spiegel der Erd- und Landschaftsgeschichte Auf der spannenden Suche nach den Tieren längst vergangener Epochen, z.B. im Hainholz, in Evessen, Rottorf, Hondelage oder in der Asse Kindergeburtstage Schenken Sie Ihren Kindern eine etwas andere Geburts- Eiszeit tagsfeier, z.B. unter dem Motto Zeitreise in die Eiszeit zu unseren steinzeitlichen Vor- fahren, z.B. im Findlingsgarten oder im Infozentrum „Elfen“, „Ice Age/Steinzeit“, „Fossilien" Elfentour „Naturforscher“, „Wasserwunderwelt“ Phantastische Reise in verborgene Welten, z.B. in Langeleben Unsere Preise für GEOPARK-Führungen Stand 10.03.2020 Pro Gruppe Zeitreise im Infozentrum Dauer Kinder- Lebewesen vergangener Zeiten und ihre Nachfahren Kinder geburtstag Erwachsene Kindergärten spielerisch entdecken – im Infozentrum Königslutter Schulen

1 Std. 50,- € 40,- € Vier Elemente ab 90,- € Spannende Erlebnisse und Spiele rund um die Themen 1,5 Std 70,- € 60,- € Dauer nach Wasser, Feuer, Luft und Erde 2 Std. 90,- € 80,- € Absprache 2,5 Std. 100,- € 90,- € 4 April April

Mi. 01.04.20 14.00 Uhr (jeden Mittwoch) Fr. 03.04.20 19.00 Uhr Wissenschaftler-Führung Kaiserland rund um Königslutter Verborgene Orte kennenlernen, bekannte mit Lesung mit Dr. Thomas Dahms aus seinem anderen Augen sehen: In besonderem Fokus Geschichts-Comic über Lothar III. stehen bei dieser Führung die Tagesanlagen, Referent: Dr. Thomas Dahms deren einstige und heutige Funktion sich nicht Treffpunkt: Kaiserdom/Refektorium ohne weiteres erschließt. Kosten: frei Treffpunkt: Weltkulturerbe Rammelsberg – Muse- Veranstalter: Kaiserdom Königslutter, um & Besucherbergwerk 05353 912-202, [email protected] Veranstalter: Weltkulturerbe Rammelsberg – Anmeldung: nicht erforderlich Museum & Besucherbergwerk, Bergtal 19, , Tel. 05321-750-122, [email protected] Sa. 04.04.20 10.30 Uhr Altstadtführung – Öffentliche Stadtführung Do. 02.04.20 9.00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz/Brunnen in Helmstedt Kinder-Taschenlampenführung Kosten: 3,- € p.P. ab 7 J./Kinder bis 6 J. frei Wir laden Euch ein, unter fachkundiger Leitung auf Veranstalter: Stadt Helmstedt, Fachbereich Kultur Entdeckerreise ins „Reich der Finsternis“ zu gehen & Tourismus, Tel. 05351 17 17 17, Tourist- und unsere beeindruckenden Tropfsteine und Information, [email protected], tierischen Höhlenbewohner zu bewundern. www.stadt-helmstedt.de Anmeldung: erforderlich, spontane Teilnahme Treffpunkt: 8:45 Uhr in der Baumannshöhle, möglich Blankenburger Straße 36, Rübeland Kosten: Erw. 9,90 €/Kinder 6,90 € Sa. 04.04.20 14.00 Uhr Mitzubringen: Fahrradhelm und Taschenlampe Veranstalter: Rübeländer Tropfsteinhöhlen, Geologische Stadtführung zu historischen Tel. 039454 / 49132, [email protected] Gebäuden in der Innenstadt Braunschweigs Anmeldung: unter www.harzer-hoehlen.de Steine in unserer Stadt - Wo kommen sie her? – Wo wurden sie verbaut? Führung: Susanne Schroth, Diplom-Geologin Treffpunkt: Burgplatz, Löwendenkmal Wofür steht der bunte Kreis auf der Titelseite? Veranstalter: Geopark und Braunschweig Stadt- marketing Die Agen­da 2030 wur­de im Sep­tem­ber 2015 auf Anmeldung: einem­ Gipfel­ der Verein­ ten­ Natio­ nen­ von allen­ Mit­ Tourist-Info Braunschweig, Kleine gliedsstaa­ ten­ verab­ schie­ det.­ Sie wurde­ mit breiter­ Burg 14, Tel. 0531/4702040 oder direkt zur Betei­ li­ gung­ der Zivil­ ge­ sell­ schaft­ entwi­ ckelt­ und Führung gilt für al­le Staa­ten die­ser Welt. Das Kern­stück der Kosten: 8,50 €/Person Agenda­ bildet­ ein ehrgei­ zi­ ger­ Kata­ log­ mit 17 Zielen­ für nachhal­ ti­ ge­ Entwick­ lung.­ Sie berück­ sich­ ti­ gen­ erstmals­ alle­ drei Dimen­ sio­ nen­ der Nachhal­ tig­ keit­ – Sozia­ les,­ Umwelt,­ Wirtschaft­ – gleicher­ ma­ ßen.­ Die 17 Ziele­ sind unteil­ bar­ und bedin­ gen­ einan­ der.­ http://www.bmz.de/agenda2030 6 7 April April

Sa. 04.04.20 14.00 – ca. 16.00 Uhr So. 05.04.20 11.00 – 17.00 Uhr Pflanzen der Steppenrasen – Adonisröschen „Was fliegt denn da?“ – Familiensonntag am Heeseberg Führungen, Informationen und Mitmachaktionen Diese Tour ist ein Beitrag der BUND-Kreisgruppe Treffpunkt: Helmstedt zur bundesweiten Aktion „Wande- Ebertallee 44 in Braunschweig rungen zur biologischen Vielfalt“. (Buslinie 418 „Grüner Jäger“) Kosten: Eintritt frei Leitung: Birgit Wöbbeking Veranstalter: Niedersächsische Landesforsten/ Treffpunkt: Jerxheim, Parkplatz der Gaststätte auf Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen, dem Heeseberg www.waldforum-riddagshausen.de Kosten: Spende erwünscht Anmeldung: nicht erforderlich Veranstalter: BUND Kreisgruppe Helmstedt Anmeldung: Tel. 05353 / 7983 (B. Wöbbeking) So. 05.04.20 14.00 – ca. 17.00 Uhr

Sa. 04.04.20 15.30 Uhr Karst und Geologie - Rund um die Numburg „Der luttersche Wasserpfad“ – Öffentliche Führung: Michael K. Brust und Iris Brauner; Erlebnisführung Königslutter am Elm Südharzer Karstlandschaft e.V. Treffpunkt: Stausee Kelbra, Parkplatz am Zeltplatz Von April bis Oktober 2020 bieten die Mitglieder Mitzubringen: Rucksackverpflegung der Stadt- und Domführergilde an jedem ersten Veranstalter: Förderverein Deutsches Gipsmuseum Samstag im Monat eine öffentliche Stadt- oder und Karstwanderweg e.V., Tel. 05522 71036, Erlebnisführung an. [email protected], Treffpunkt: Vor dem Dom-Café, Vor dem www.karstwanderweg.de Kaiserdom 3 Anmeldung: nicht erforderlich Kosten: 5 €/Person Veranstalter: Stadt Königslutter am Elm, So. 05.04.20 14.30 Uhr Tel. 05353/912 129, www.koenigslutter.de Öffentliche Stadtführung Anmeldung: nicht erforderlich Sonntags mal durch gehen und dabei viel So. 05.04.20 10.00 – 16.00 Uhr über unsere Stadt erfahren. Besuchersonntag im Tier- und Ökogarten Peine Führung: Stadtführer PeineMarketing Treffpunkt: Historischer Marktplatz am Brunnen Die Schwerpunkthemen wechseln: Mittelalter, Kosten: Erw. 5 € / Kinder 2 € Steinzeit, Artenvielfalt im Wald, Schafschur, es gibt Veranstalter: Peine, Marketing GmbH, Breite immer eine Suchrallye für Kinder, ein Bastelange- Str. 58, Peine, Tel. 05171/545556, bot, Herzhaftes und Deftiges zum Verzehr und [email protected], Tiere zum Streicheln. www.peinemarketing.de, Treffpunkt: Tier- und Ökogarten Peine, Zugang Anmeldung: nicht erforderlich über Herrenfeldstraße, 31228 Peine Kosten: Eintrittsspende für Erwachsene: 2,- Euro Veranstalter: Betina Gube: 0175-5421390, www.oekogarten-peine.de Anmeldung: nicht erforderlich

8 9 April April

So. 05.04.20 14.00 – 15.30 Uhr Mi. 08.04.20 15.00 – 18.00 Uhr Dowesee und geologische Schaumauer - Tag der freien Besichtigung an der Umformersta- Eine Zeitreise tion in Ilsede auf dem ehemaligen Hüttengelände Mit einem Spaziergang im Schul- und Bürgergar- Die Ausstellung zur Geschichte des Hochofen- ten Dowesee wird die Erd- und Landschaftsge- werkes der ehemaligen Ilseder Hütte in Wort und schichte des Dowesees erkundet. Dieser ist durch Bild in der Umformerstation (neben dem Kugel- Ablaugungen im darunter liegenden Salzstock von wasserturm) ist von 15.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Bechtsbüttel entstanden. Führung: Klaus- Henning Großpietsch Führung: Susanne Schroth, Dipl. Geologin Treffpunkt: Umformerstation (neben dem Treffpunkt: Schul-und Bürgergarten Dowesee; Kugelwasserturm) Doweseeweg 3, Braunschweig; Freifläche vor dem Kosten: Eintritt frei Gärtnerhaus Veranstalter: Förderverein der Ilseder Hütte e.V., Kosten: Spende erwünscht Tel.: 05171/55004, [email protected] Veranstalter: Geopark und Förderverein Do- Anmeldung: bei Gruppen erforderlich wesee, www.kulturunterglas.de, foerderverein. [email protected]; Sa. 11.04.20 14.30 – ca. 16.30 Uhr Anmeldung: nicht erforderlich Frühlingswanderung im Rieseberg – Botanisch lyrische Ostertour Di. 07.04.20 9.00 Uhr Es erwartet Sie ein kurzer Spaziergang, um den Kinder-Taschenlampenführung Frühlingswald auf vielfältige Weise zu genießen. Wir laden Euch ein, unter fachkundiger Leitung auf Leitung: Beate Klimaschewski, Diplom-Biologin, Entdeckerreise ins „Reich der Finsternis“ zu gehen Meditationstrainerin und unsere beeindruckenden Tropfsteine und Treffpunkt: Parkplatz am Freizeitheim Scheppau tierischen Höhlenbewohner zu bewundern. Kosten: 20 € Treffpunkt: 8:45 Uhr in der Hermannshöhle, Veranstalter: Entdeckerpfade Hasselfelder Straße 2, Rübeland Anmeldung: [email protected], Kosten: Erw. 9,90 €/Kinder 6,90 € Tel. 05341 4023454 oder 0151 403 35 970 Mitzubringen: Fahrradhelm und Taschenlampe Veranstalter: Rübeländer Tropfsteinhöhlen, Sa. 11.04.20 10.30 Uhr Tel. 039454 / 49132, [email protected] Wallrundgang – Öffentliche Stadtführung Anmeldung: erforderlich www.harzer-hoehlen.de Treffpunkt:Magdeburger Str./Kleiner Wall in Mi. 08.04.20 9.00 Uhr Helmstedt Kosten: 3,- € p.P. ab 7 Jahren/Kinder bis 6 Jahren Kinder-Taschenlampenführung frei 4 siehe auch 07.04.20 Veranstalter: Stadt Helmstedt, Fachbereich Kultur & Tourismus, Tourist-Information Tel. 05351 17 17 17, www.stadt-helmstedt.de [email protected], Anmeldung: erforderlich, spontane Teilnahme möglich

10 11 April April

So. 12.04.20 16.30 Uhr Mo. 13.04.20 19.30 Uhr Höhlentheater "Die Reise zum Mittelpunkt Burgmänner, Brauer und Erbmarschälle - aus der Erde" der Familiengeschichte der Grafen von Schwi- cheldt Folgen Sie uns in das mystische Ambiente der Rübeländer Tropfsteinhöhlen und erleben Theater, Referent: Dr. Ralf Holländer wie Sie es noch nie gesehen haben. Frei nach dem Treffpunkt: Kreismuseum Peine, Stederdorfer Str. 17 Roman von Jules Verne. Kosten: Eintritt frei Veranstalter: Kreisheimatbund Peine e. V., Leitung: Text und Regie von Klaus Heydenbluth Tel. 05171/402810, [email protected], mit dem Theaterensemble „Freies Theater Harz“ www.kreisheimatbund.de Treffpunkt: Eine halbe Stunde vor Veranstal- tungsbeginn in der Baumannshöhle, Mi. 15.04.20 19.00 Uhr Blankenburger Straße 36, Rübeland Kosten: Erw. 16 €/Kinder 9 € (ab 8 J.) Naturschutz im Braunschweiger Land – Mitzubringen: Festes Schuhwerk, warme Kleidung Der NLWKN als Fachbehörde für Naturschutz in und ein Sitzkissen bzw. eine Decke der Region Veranstalter: Freies Theater Harz, Nach einer Vorstellung des NLWKN und seiner [email protected], www.harzer-hoehlen.de vielfältigen Aufgaben wird Walter Wimmer insb. auf den regionalen Naturschutz eingehen und Mo. 13.04.20 16.30 Uhr naturkundl. Besonderheiten im südöstlichen Höhlentheater "Die Reise zum Mittelpunkt Niedersachsen vorstellen. der Erde" Referent: Walter Wimmer, Leiter der Betriebsstelle 4 siehe auch 12.04.20 Süd des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Mo. 13.04.20 18.00 Uhr Treffpunkt: Gemeinschaftshaus Broitzem, "Beethoven 250" Osterkonzert Steinbrink 14a Kosten: Spenden sind willkommen L.v. Beethoven: Christus am Ölberge op. 85 Veranstalter: Braunschweigischer Landesverein, Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" [email protected], www.bs-heimat.de Ensemble AquAkkord Propsteikantorei Königslutter Do. 16.04.20 9.00 Uhr Camerata Instrumentale Kinder-Taschenlampenführung Matthias Wengler siehe auch 07.04.20 Treffpunkt: Kaiserdom 4 Kosten: 25,-/20,-/10,-€ (50% Ermäßigung für Fr. 17.04.20 16.00 – 17.30 Uhr Schüler und Studenten) Veranstalter: Propstei Königslutter Bruder-Wilfried-Erlebnisführung Treffpunkt: Löwenportal des Kaiserdoms Kosten: 5,-€ Veranstalter: Kaiserdom Königslutter, 912-202, [email protected] Anmeldung: nicht erforderlich

12 13 April April

Fr. 17.04.20 Sa. 18.04.20 18.00 – 19.15 Uhr Feierliche Eröffnung des Welterbe-Infozentrum „Klang und Stille in der Einhornhöhle“ Walkenried Für kurze Zeit aus dem Alltagsleben heraus treten Mit Grußworten und Führungen wird an diesem an einen besonderen Ort: in die Einhornhöhle. In Nachmittag das Welterbe-Infozentrum Walkenried dieser mystischen, beruhigenden Atmosphäre bei im historischen Herrenhaus eröffnet. sich selbst sein, die lauten Gedanken abstellen und den Klängen von Klangschalen und Gongs Treffpunkt: Kloster Walkenried lauschen. Sa. 18.04.20 10.00 – 18.00 Uhr und Leitung: Andrea Nielbock (TraiNatur) So. 19.04.20 13.00 – 18-00 Uhr Treffpunkt: Haus Einhorn an der Einhornhöhle, Autofrühling Peine Herzberg am Harz Kosten: 20 € Jede Menge schicke Flitzer und Neuwagenglanz Veranstalter: GUf e.V., www.einhornhoehle.de wird Ihnen beim Autofrühling in der Peiner Innen- Anmeldung: erforderlich, Tel. 05521 997559 stadt präsentiert. Ein buntes Rahmenprogramm oder [email protected] mit Walkacts wartet auf Sie und auch für viele Leckereien ist gesorgt. Sa. 18.04.20 15.00 Uhr Kosten: keine Wanderung durch die Klusberge Veranstalter: Peine, Marketing GmbH, Breite Historische Sandsteinformationen, Wassergewin- Str. 58, Peine, Tel.:05171/545556, nung, Naherholung und der Geopark – All das ist [email protected] mit den Klusbergen verbunden. Begleiten Sie uns www.peinemarketing.de auf einem Streifzug mit vielen kleinen und großen Sa. 18.04.20 10.00 – 17.00 Uhr Geschichten. Leitung: Das Bio-Brauseminar – Das Original der Region Halberstädter Berge e.V. Treffpunkt: Parkplatz vor dem Klusheim (Vor der Gemeinsam mit einem Biersommelier brauen Sie Klus 1, ) Ihr eigenes Bio-Bier. Sie besprechen die Rezepturen Kosten: 8,70 Euro/Person und begleiten von der Schrotmühle bis zum Gärfass Veranstalter: Halberstädter Berge e.V., den frischen Gerstensaft, geben ihm Hopfen, Malz [email protected]; und Hefe und legen immer selbst Hand an. www.halberstaedter-berge.de Anmeldung: Leitung: Frank Wulke erforderlich unter Treffpunkt: brauwerk2010, Am Markt 3, Königs- www.halberstadt.reservix.de oder in der Tourist lutter Information Halberstadt, Holzmarkt 1, Halberstadt Kosten: 60 € (inkl. Mittags-Imbiss, Seminarunter- lagen, Urkunde, 2 Fl. des selbstgebrauten Sudes und original brauwerk2010-Craftbeer-IPA-Glas) Mitzubringen: Arbeitstaugliche Freitzeitkleidung Veranstalter:brauwerk2010 GmbH, Am Markt 3, Königslutter am Elm, Tel. 05353 51 83 678, [email protected] Anmeldung: erforderlich (begrenzte Plätze)

14 15 April April

So. 19.04.20 9.10 Uhr So. 19.04.20 11.00 – 17.00 Uhr Tages-Harztour Grubenhaus am Petersteich – Handwerkertage Bad Harzburg-Wildkatzengehege (NABU-Ausweis) An diesen Tagen möchten wir in mittelalterlicher und Marienteich, 10 km, Einkehr Gewandung einen Tag am Grubenhaus mit Leitung: R. Jackmann Handwerk, Handarbeiten und mittelalterlichem Treffpunkt: vor Hbf. Brg. Kochen verbringen. Kosten: NMG zahlen 4 € Treffpunkt: Süpplingenburg, Grubenhaus am Veranstalter: NABU Braunschweig, Petersteich, Parkplatz am Friedhof, Siebenbürgen, Tel. 01704753736 von dort ausgewiesen Anmeldung: erforderlich Veranstalter: Landkreis Helmstedt, Kreisarchäolo- gie, Archäologische Arbeitsgemeinschaft So. 19.04.20 10.00 – 12.00 Uhr Information: Kreisarchäologie Helmstedt Ankommen – Naturmeditation am Dowesee [email protected], 05351-121-2205 Auf energetischer Ebene nähern wir uns im Schul- garten verschiedenen Pflanzen, um ihre individuelle Di. 21.04.20 17.30 Uhr Wirkungen auf uns zu erfahren. Natürlich gibt es auch die eine oder andere biologische Information. Der Eichenprozessionsspinner - Ein unange- nehmer Zeitgenosse auf dem Vormarsch? Leitung: Beate Klimaschewski, Diplom-Biologin, Meditationstrainerin Im Spannungsfeld von Gesundheitsschutz, Treffpunkt: Haupteingang Hauptschulgarten Forstwirtschaft und Naturschutz gilt es bei Dowesee, Braunschweig dem Vortrag, einen Weg zur Eindämmung der Kosten: 20 €, alle sechs Termine 100 € verschiedenen Risiken zu finden. Veranstalter: Entdeckerpfade Referent: Dr. Martin Rohde (Nordwestdeutsche Anmeldung: erforderlich bis jew. Freitag vor dem Forstliche Versuchsanstalt) Termin unter [email protected], Treffpunkt: Ebertallee 44 in Braunschweig Tel. 05341 4023454 oder 0151 403 35 970 (Buslinie 418 „Grüner Jäger“) Kosten: Eintritt frei So. 19.04.20 11.00 – 13.30 Uhr Veranstalter: Niedersächsische Landesforsten/ Adonisröschen und imposante Kreidefelsen Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen, Besucher erfahren Wissenswertes über das Ado- www.waldforum-riddagshausen.de nisröschen und den nahegelegenen imposanten Anmeldung: nicht erforderlich ehem. Steinbruch. Führung: Ute Kabbe, Dipl.-Geologin und zertifi- zierte Waldpädagogin Treffpunkt: Vor dem Rathaus in Hornburg, Pfarrhofstraße 5. Von dort geht es in Fahrgemein- schaften nach Hoppenstedt. Kosten: 7 € / Person (Kinder bis 14 J. frei) Veranstalter: Gemeinde Schladen-Werla, Amt für Tourismus, Tel. 05334/94910, [email protected] Anmeldung: erforderlich 16 17 April April

Sa. 25.04.20 10.00 – 17.00 Uhr Sa. 25.04.20 14.00 – 16.00 Uhr Biervielfalt trifft Fingerfood – Die große Frühlingsspaziergang zum Tag des Baumes Verkostung mit korrespondieren Speisen Heimische Baum- und Straucharten erkennen Sie treten gemeinsam eine Reise durch die Bier- In einem kleinen Rundgang (ca. 1,5 Std.) durch landschaften an und erfahren amüsante Geschich- Feldflur und Wald finden wir rund zwanzig ten und Anekdoten rund um das Thema Bier. verschiedene Arten. Anschließend gibt es leckeren Apfelsaft von den Streuobstwiesen. Leitung: Frank Wulke Treffpunkt: brauwerk2010, Am Markt 3, Königs- Führung: Gabriela Hülse (Dipl. Forsting) lutter Treffpunkt: Naturschaugarten, Eingang: Elmstra- Kosten: 44,50 € (inkl. Bierverkostung und ße zw. Haus Nr. 37 und 39, Königslutter Fingerfood) Kosten: Spende erbeten Veranstalter: brauwerk2010 GmbH, Am Markt 3, Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, altes Buch Königslutter am Elm, Tel. 05353 51 83 678, zum Blätter pressen [email protected] Veranstalter: Lokale Agenda 21 Arbeitskreis, Anmeldung: erforderlich (begrenzte Plätze) Tel. 05353/ 912-189, [email protected] Anmeldung: nicht erforderlich Sa. 25.04.20 11.00 – 15.00 Uhr Sa. 25.04.20 14.00 Uhr Tomatenbörse Spaziergang durch das Stahldorf Präsentation und Verkauf beliebter und seltener Tomaten- und Chilipflanzen, Kräuter- und Kennen Sie das Peiner Stahldorf- auch liebevoll Gemüsepflanzen Kolonie genannt? Treffpunkt: Salzgitter-Lichtenberg, Altenhagen Führung: Stadtführer PeineMarketing Kosten: Keine, Beitrag für Erwerb Pflanzen gemäß Treffpunkt: Martin-Luther-Kirche Aushang Kosten: 7,50 € Mitzubringen: Behältnisse für die kleinen Veranstalter: Peine, Marketing GmbH, Breite Pflanztöpfe Str. 58, Peine, Tel. 05171/545556, Veranstalter: BUND Kreisgruppe Salzgitter, [email protected], [email protected], Tel. 05341/59445 www.peinemarketing.de Anmeldung: nicht erforderlich

Bergbaumuseum „Lautenthals Glück“ Fahrt mit Grubenbahn und Erzkahn Lautenthal, Wildemanner Str. 15 - 17, Tel. 05325/4490 www.lautenthals-glueck.de [email protected] 19 April April

Sa. 25.04.20 18.00 Uhr So. 26.04.20 10.00 – 13.00 Uhr "Prima la musica, dopo le parole?" Höhenbefestigung im Elm Eine Wanderung zur Krimmel- und Brunkelburg Ein Streitgespräch über das Verhältnis von Wort im Reitlingstal und Musik in der Oper, nachgestellt von André Mumot (Marcel Reich-Ranicki), Matthias Wengler Auf den Höhen beiderseits des Reitlingstals im (Joachim Kaiser) und Sebastian Stoppe (August Elm befinden sich die Überreste mehrerer Befe- Everding). stigungsanlagen aus der vorrömischen Eisenzeit. Erfahren Sie auf dieser Wanderung etwas über die Treffpunkt: Kaiserdom Bedeutung und Funktion dieser archäologischen Kosten: 18,-€ (50% Ermäßigung für Schüler und Denkmäler. Studenten) Veranstalter: Propstei Königslutter Leitung: Heiko Ehrlichmann Treffpunkt: Parkplatz Gaststätte Reitling im Elm Sa. 25.04.20 20.00 Uhr Kosten: Spende erwünscht Mitzubringen: Mütterdämmerung – Ball und Jabara festes Schuhwerk, die Wegstrecke ist teils unbefestigt und steil Es ist ein Musik-Kabarett, das mit sehr viel Witz Veranstalter: Geopark und LEB und Musik die Leiden einer Mutter umreißt. Anmeldung: nicht erforderlich Ort: Peiner Schwan, Breite Str. 58, Peine So. 26.04.20 11.00 Uhr Kosten: Vorverkauf 19 € Veranstalter: PeineMarketing GmbH, Breite Str. 58, Sonntags-Matinee Peine, Tel. 051 71.54 55–56, Fax +49 (0) 51 71.54 55–57, Treffpunkt: Bergtal 19, Goslar [email protected], Kosten: Eintritt frei www.peinemarketing.de Veranstalter: Weltkulturerbe Rammelsberg, Anmeldung: erforderlich Museum & Besucherbergwerk, Tel. 05321/7500, Sa. 25.04.20 und So. 26.04.20 [email protected] Schöninger Landmarkt So. 26.04.20 bis So. 13.09.20 Treffpunkt: Niedernstraße/Bismarckstraße Eröffnung der Sonderausstellung „WUNDER- Veranstalter: Schöninger Werbegemeinschaft e.V., volle Zeiten“ – Das Jubiläumsjahr 2020! Markt 1, Tel. 05352512150, Aschersleben feiert! Acht Jubiläen = eine Bühne. [email protected] „Wunderkammerschränke“ zeigen, welche kultu- rellen, historischen und architektonischen Werte in den letzten 10 Jahren in der Stadt gewachsen sind. Treffpunkt: Museum Aschersleben, Markt 21 Kosten: 3,50 € (erm. 2,50 €) Veranstalter: Museum Aschersleben, Tel. 03473/958431, www.aschersleben-tourismus.de, [email protected]

20 21 April April

So. 26.04.20 14.00 – ca. 18.00 Uhr Do. 30.04.20 8.00 – 11.30 Uhr Archäologische Radwanderung: Hügelgräber- Hüttenwerksbesichtigung „Vom Erz zum Stahl“ felder im Peiner Südkreis in Salzgitter Die noch unter Wald erhaltenen fünf vorgeschicht- Besucher können den Betriebsablauf eines lichen Hügelgräberfelder werden auf einer 12 km Hüttenwerkes erkunden. In Salzgitter wird der langen Route mit dem Ziel Adenstedt erkundet Prozess von der Erzeugung des Roheisens am sowie Ausgrabungsergebnisse und damalige Hochofen bis zur Herstellung von Produkten in Grabsitten erläutert. den Walzwerken gezeigt. Leitung:Archäologe Thomas Budde M.A. Leitung: Besucherdienst der Salzgitter Flachstahl Treffpunkt: Am Eingang des Waldstücks Gräwig GmbH 0,5 km östlich von Klein Ilsede in direkter Fortset- Treffpunkt: Besucherzentrum vor Tor 1, Eisenhüt- zung des Heidewegs (Forstwegschranke) tenstraße, 38239 Salzgitter Kosten: 4 € Unkostenbeitrag für Führungsblätter Kosten: 13,00 Euro pro Person (ab 12 J.) Mitzubringen: Verpflegung, lange (den ganzen Mitzubringen: Fahrrad, festes Schuhwerk Körper bedeckende) Kleidung, feste Schuhe Veranstalter: Thomas Budde in Zusammenarbeit Veranstalter: Tourist-Information Salzgitter, mit der Wito Landkreis Peine mbH, Windmühlenbergstraße 20, 38259 Salzgitter-Bad, Tel. 05172/9492610, www.wito-gmbh.de Tel. 05341/9009940, [email protected], Anmeldung: nicht erforderlich www.tourismus-salzgitter.de Anmeldung: erforderlich (Mindestalter zur So. 26.04.20 14.30 – 17.00 Uhr Teilnahme: 16 Jahre) Erdgeschichte erleben im Hainholz Do. 30.04.20 ab 14.00 Uhr Begleitet uns auf eine spannende und erlebnis- Kinderwalpurgis reiche Reise ins Erdmittelalter: Mit Hammer und Meißel entdecken wir versteinerte Schätze, die Ein kostenloses Rahmenprogramm sowie unsere seit 240 Millionen Jahren verborgen waren. Für Führung zur kindgerechten Hexenlesung warten Familien mit Kindern ab 8 J. geeignet! auf unsere Gäste. Warum müssen die Hexen und Teufel immer hoch zum Berg fliegen? Wir fliegen Führung: Frank Ohnesorge, Diplom-Biologe mit euch in Tiefe des Berges. Treffpunkt: Parkplatz Lutterspring, Königslutter Kosten: Spende erwünscht Treffpunkt: Baumannshöhle, Blankenburger Mitzubringen: Feste Schuhe, Beutel für Fossilien Straße 36, Rübeland Veranstalter: Geopark und LEB Kosten: 6,66 €/Pers.; Kinder bis 3 J. frei) Anmeldung: nicht erforderlich Veranstalter : Rübeländer Tropfsteinhöhlen, Tel. 039454/49132, [email protected] Anmeldung: erforderlich

22 23 April Mai

Do. 30.04.20 17.30 Uhr Sa. 02.05.20 10.30 Uhr Aberglaube und Zauberei: Hexenverfolgung Helmstedts Architektur – Öffentliche Stadtführung in Peine Treffpunkt: Kloster St. Ludgerus in Helmstedt Hexenverfolgung in Peine, Hintergründe, Ur- Kosten: 3,- € p.P. ab 7 J./Kinder bis 6 J. frei sprung, Bräuche und Sprichwörter mit Einkehr und Veranstalter: Stadt Helmstedt, Fachbereich Kultur & zauberischer Stärkung Tourismus, Tourist-Information Tel. 05351 17 17 17, [email protected], Führung: Stadtführer PeineMarketing www.stadt-helmstedt.de Treffpunkt: Historischer Marktplatz Anmeldung: erforderlich, spontane Teilnahme Kosten: 11,50 € möglich Veranstalter: Peine, Marketing GmbH, Breite Str. 58, Peine, Tel. 05171/545556, Sa. 02.05.20 15.30 Uhr www.peinemarketing.de, [email protected] „Geschichte und Geschichten in Königslutter“ – Anmeldung: erforderlich Öffentliche Erlebnisführung Königslutter am Elm Von April bis Oktober 2020 bieten die Mitglieder der Stadt- und Domführergilde an jedem ersten Samstag im Monat eine öffentliche Stadt- oder Erlebnisführung an.

Treffpunkt: Rathaustreppe, Am Markt 1 Kosten: 5 €/Person Braumanufaktur - Kreativbrauerei Veranstalter: Stadt Königslutter am Elm, Tel. 05353/912 129, www.koenigslutter.de Anmeldung: nicht erforderlich „Biervielfalt trifft Fingerfood“ Bio-Brauseminar Sa. 02.05.20 19.30 Uhr Genießen Sie eine Verkostung von Lernen Sie den Brauprozess, auch für ca. 12 charakterstarken Bieren und das Brauen zu Hause, kennen. Lassen Cameron Carpenter "All You Need is Bach" korrespondierendem Fingerfood. Sie sich von typischen Getränken Mit seinem futuristischen Instrument ist der und einem Imbiss begleiten. Weltstar zu Gast im Kaiserdom und präsentiert

Dauer: ca. 3 Stunden Dauer: ca. 7 Stunden zum 40jährigen Jubiläum der Domkonzerte sein Kosten: 44,50 € / Person Kosten 60,- € / Person gefeiertes Programm mit Werken von Bach und Mussorgsky. Termine nach Vereinbarung oder Termine nach Vereinbarung oder Cameron Carpenter, International Touring Organ Ankündigung auf der Homepage Ankündigung auf der Homepage Treffpunkt: Kaiserdom Kosten: 55,- / 49,- / 39,- / 29,- €, Ermäßigung

Veranstalter: Verein Domkonzerte Königslut- brauwerk2010 GmbH, Am Markt 3, 38154 Königslutter 05353 / 51 83 678 - [email protected] ter e.V., Tel. 05353/912-202

Bei Buchungen bei der brauwerk2010 GmbH und Vorlage dieser Original-Annonce bei einer Bierverkostung oder einem Brauseminar erhalten Teilnehmer eine Bier-Kreation aus dem Hause brauwerk2010 gratis. Weitere Informationen unter www.brauwerk2010.de

24 25 Mai Mai

So. 03.05.20 9.30 Uhr So. 03.05.20 8.20 Uhr Geführte Wanderung in Salzgitter von der Nachtigallen u. a. Vogelgesänge zw. Wenden Wasserburg zum Reihersee und Adlerhorst und Veltenhof (Einkehr) und zurück Auf der 11 km langen Wanderstrecke geht es Leitung: R. Jackmann im Salzgitter Höhenzug von der Wasserburg Treffpunkt: Tram 1, Rathaus Gebhardshagen zum Reihersee. Die Tour ist für Kosten: NMG zahlen 2,50 € Familien geeignet, festes Schuhwerk und Verpfle- Veranstalter: NABU Braunschweig, gung ist mitzubringen. Tel. 01704753736 Anmeldung: erforderlich Leitung: Wanderführer Hans-Wilhelm Baden Treffpunkt: Parkplatz auf der Wasserburg Geb- So. 03.05.20 9.30 Uhr hardshagen, Straße „Vor der Burg“ Kosten: kostenfrei, Spende ist willkommen Werla Sonntag – Öffentliche Führung Mitzubringen: festes Schuhwerk, Verpflegung Werla Veranstalter: Harzklubzweigverein Salzgitter, Die Kaiserpfalz Werla war im 10. Jh. einer der wich- Tel. 05341/33 264, tigsten Schauplätze deutscher Geschichte. Im Jahr [email protected], 1180 hielt hier Kaiser Barbarossa auf der Werla über www.harzklubzweigvereinsalzgitter.de seinen Widersacher Heinrich den Löwen Gericht. Anmeldung: nicht erforderlich Führung: ausgebildeter Werlaführer So. 03.05.20 10.00 – 16.00 Uhr Treffpunkt: An der Schutzhütte auf dem Archäo- logie und Landschaftspark Besuchersonntag im Tier- und Ökogarten Peine Kosten: Saisoneröffnung kostenfrei Veranstalter: Betina Gube: 0175-5421390, Veranstalter: Förderverein Archäologie- und www.oekogarten-peine.de Landschaftspark Kaiserpfalz Werla e.V., Auskünfte: Gemeinde Schladen-Werla, Amt für Tourismus,  siehe auch So. 05.04.2020 4 Tel. 05334/94910, [email protected] Anmeldung: nicht erforderlich So. 05.05.20 11.00 – 17.00 Uhr „Ausgeschlafen“ – Familiensonntag So. 03.05.20 14.00 Uhr Führungen, Informationen und Mitmachaktionen Rundwanderweg Nr. 5: Herzberg, Welfen- rund um Fledermäuse schloss und die Augen des Südharzes (16 km) 4  siehe auch So. 05.04.2020 Führung: Klaus Meyer, Firouz Vladi, Ulrich Reulecke Treffpunkt: Parkplatz Schloss Herzberg Mitzubringen: Rucksackverpflegung Veranstalter: Förderverein Deutsches Gipsmuse- um und Karstwanderweg e.V., Tel. 05522 71036, [email protected], www.karstwanderweg.de Anmeldung: nicht erforderlich

26 27 Elm Immobilien GmbH & Co. KG

Mai

So. 03.05.20 14.30 Uhr Öffentliche Stadtführung in Peine 4 siehe auch 05.04.20

Mi. 06.05.20 7.00 – 7.45 Uhr Qi Gong im Burghof Im Qi Gong geht es darum, durch langsame Bewegungen den Atem zu regulieren, den Geist zu beruhigen und den Körper zu dehnen, um den freien Fluss der vitalen Energie zu ermöglichen. FEMO Single- und Doppel-Appartements (Nichtraucher) Leitung: Eva Peetz Treffpunkt: Umweltburg, Niedernhof 6,Königslutter Sie sind auf der Durchreise, aus beruflichen Grün- Kosten: 30,- € (4 Übungsstunden) den in der Umgebung tätig oder möchten einfach Veranstalter: FEMO und GEOPARK nur ein paar Tage in der Region verweilen? Dann Anmeldung: erforderlich Tel. 05353 3003 sind Sie bei uns genau richtig!

Mi. 06.05.20 10.00 – ca. 13.00 Uhr Wanderung mit dem Nationalpark-Ranger über den Borkenkäferpfad Treffpunkt: Treffpunkt Nationalparkhaus im Ilsetal Veranstalter : Tourismus GmbH Ilsenburg, [email protected], www.harzer-klosterwanderweg.de In neu errichteten Häusern aus dem Jahr 2015 Mi. 06.05.20 14.00 Uhr (jeden Mittwoch) bieten wir Ihnen voll möblierte und hochwertig ausgestattete Appartements, die keine Wünsche Wissenschaftler-Führung offen lassen und zum Wohlfühlen einladen. 4 siehe auch 01.04.20 Individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst, können Sie bei uns sowohl Mini- Fr. 08.05.20 bis Fr. 29.05.20 Appartements mit einer Größe von etwa 25m2, als auch unsere Appartements mit einem oder zwei Das Braunschweigische Land im National- Schlafzimmern mit einer Größe zwischen 55 und sozialismus 75 m2 mieten. Für Familien oder Gruppen eignen sich unsere Appartements mit drei Schlafzimmern Ausstellung der AG der Heimatpfleger der Braun- 2 schweigischen Landschaft e.V. und einer Größe von 107m . Treffpunkt: Kaiserdom/Kreuzgang Kosten: Eintritt frei Elm Immobilien GmbH & Co. KG Veranstalter: Braunschweigische Landschaft e.V. Sarlingstrasse 16, 38154 Königslutter/Rhode Telefon: 05365 / 9420172 E-Mail: [email protected] Besuchen Sie uns auf unserer Homepage! 28 www.elm-immobilien.de Mai Mai

Fr. 08.05.20 8.00 – 11.30 Uhr Fr. 08.05.20 17.00 – 19.00 Uhr Hüttenwerksbesichtigung „Vom Erz zum Stahl“ Schnecken entdecken in Salzgitter Mit der Bauchigen und der Schmalen Windel- 4 siehe auch 30.04.20 schnecke beherbergt das Rieseberger Moor zwei winzige Arten natürlicher Lebensräume, die Fr. 08.05.20 bis So. 10.05.20 europaweit zu schützen sind. Entdecken Sie diese e-Bike your Life Festival und weitere mit uns! Leitung: Walter Wimmer, NLWKN E-Bikes testen oder auf einer der geführten Ge- Treffpunkt: Rieseberger Moor, genauer Treffpunkt nusstouren den Harz entdecken. Auf dem kleinen wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Genussmarkt im Bike Village auf dem Nicolaiplatz Kosten: kostenlos präsentieren auch Anbieter der Regionalmarke Mitzubringen: Lupe, (Fernglas) „Typisch Harz“ ihre Produkte. Veranstalter: Ökologische NABU-Station / Kosten: Tickets ab 54,00 € Oker (ÖNSA), Tel. 05353 9109504, Mitzubringen: Fahrradhelm, Sportkleidung, Trinken [email protected], www.oensa.de Veranstalter: grassl event & promotion services Anmeldung: erforderlich gmbh, Tel. 0652 9776-14 Fr. 08.05.20 19.00 Uhr Vortrag: „Stunde Null – 75 Jahre Kriegsende“ Fakten und Erzählungen aus der Zeit nach der Kapitulation Referent: Frau Buck Treffpunkt: ZeitRäume Bodenstedt, Hauptstraße 10, Vechelde Veranstalter: ZeitRäume Bodenstedt, Tel. 05302/8020, www.vechelde.de

Fr. 08.05.20 21.00 Uhr Kostümführung - „Nachtpartie mit dem Schöninger Büttel“ Der Schöninger Büttel führt Sie ca. eine Stunde lang durch Schöningens nächtliche Altstadt und wartet mit Anekdoten auf, die in keinem Ge- schichtsbuch stehen. Treffpunkt: Tourist-Information, Burgplatz 2 Kosten: 5 € Veranstalter: Verkehrsverein Schöningen – Tou- rismus & Kultur e.V. Anmeldung: erforderlich [email protected], Tel. 05352 900381 oder 05352 969193

30 31 Mai Mai

Sa. 09.05.20 14.00 – 24.00 Uhr Sa. 09.05.20 10.00 – 23.00 Uhr und So. 10.05.20 11.00 – 18.00 Uhr So. 10.05.20 11.00 – 18.00 Uhr 40. Museumsfest Highland Gathering 2020 Von der Steinzeit über Mittelalter bis Neuzeit kann Peine wird für zwei Tage in die schottischen High- man hier „Geschichte live“ erleben. Der Handwer- lands verlegt. Es gibt viele verschiedene Stände, kermarkt und ein buntes Bühnenprogramm gehören Dudelsackspieler, Trommler, Chorgesang und ebenso zum Museumsfest wie die Ausstellungen des schottisch-irische Tänzer, die das Fest einzigartig Museums – wieder zu besichtigen: Die neugestaltete machen. Abteilung „Vom Büssing-Rad zum K 70“. Ort: Im Stadtpark in Peine Treffpunkt: Städtisches Museum Schloss Salder, Kosten: Eintritt: 1 Tag 3,00 Euro und beide Tage Museumstraße 34, 38229 Salzgitter 4,00 Euro. Kinder bis einschließlich 13 Jahre in Kosten: Eintritt frei Begleitung eines Erwachsenen kostenfrei. Veranstalter: Städt. Museum Schloss Salder, Veranstalter: PeineMarketing GmbH, Breite Straße [email protected], 58, Peine, Tel. 05171/54 55–56, Fax 05171/54 Tel.: 05341 – 839 4618, Geopark 55–57, [email protected], www.peinemarketing.de und Scottish Culture Club Sa. 09.05.20 14.00 Uhr e. V., Am Sackpfeifenberg 14, Peine Geologische Stadtführung zu historischen Ge- Sa. 09.05.20 14.00 – 17.00 Uhr bäuden in der Innenstadt Braunschweigs Werla für Kinder: „Eine Reise in die Zeit vor Führung: Dr. Stefanie Bucher-Pekrun 1000 Jahren“ siehe auch 04.04.20 4 Wir gehen auf eine Reise in die Zeit vor rd. 1000 Jahren und schauen uns das sagenumwobene Sa. 09.05.20 16.00 Uhr Gelände der Werla mal etwas genauer an. Was Führung zur Geschichte des Botanischen war damals los auf der Werla und was hatte Kaiser Gartens der Universität Helmstedt Barbarossa hier zu suchen? Wir gehen auf den Spuren der Geschichte des Leitung: Ute Kabbe (Waldpädagogin und Botanischen Gartens und besichtigen das heutige Dipl.-Geologin) Gesicht des Gartens. Treffpunkt: Werla-Parkplatz an der Abzweigung von der L 615 auf halbem Wege zwischen Werla- Leitung: Charlotte Arendt burgdorf und Schladen. Treffpunkt: Eingang zur St. Walpurgiskirche in Kosten: Spende erwünscht Helmstedt Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und Kosten: Spende erbeten Rucksackverpflegung Veranstalter: Geopark, Tel.: 05353-3003, in Veranstalter: Geopark Kooperation mit der LEB Anmeldung: erforderlich, Tel. 05331/88 52 385, Anmeldung: ist erforderlich bis Freitag vor der [email protected] (für Kinder ab 7 Jahren) Führung, max. 15 Personen

32 33 Mai Mai

Sa. 09.05.20 16.00 Uhr Mi. 13.05.20 7.00 – 7.45 Uhr Vogelbestimmung anlässlich der „Stunde der Qi Gong im Burghof Gartenvögel“ 4 siehe auch 06.05.20 Leitung: Klaus Haberland, Walter Kellert Treffpunkt: bitte der Presse entnehmen Mi. 13.05.20 15.00 – 18.00 Uhr Mitzubringen: Fernglas und Bestimmungsbuch Tag der freien Besichtigung an der Umformer- Veranstalter: NABU, Kreisgruppe Helmstedt station in Ilsede auf dem ehemaligen Hütten- gelände So. 10.05.20 14.00, 16.00 und 18.00 Uhr Führung: Tag des offenen Gartens - Besichtigung des Klaus- Henning Großpietsch ehem. Botanischen Gartens der Universität 4 siehe auch 08.04.20 Helmstedt Fr. 15.05.20 16.00 Uhr Wir besichtigen das Gartenhaus des Universi- tätsgärtners von außen und erfahren Details Kindheit in der Nachkriegszeit zum Gebäude. Im Anschluss betrachten wir das Filme aus der direkten Nachkriegszeit aus der Bibli- heutige Gesicht des alten Gartens. Dazu betreten othek der Sachgeschichten aus der Sendung mit der wir den restlich erhaltenen Kern der Anlage. Dort Maus. Speziell für Kinder (ab 4 Jahre) und Erwachsene. schauen wir uns u.a. eine selten geworden, aber erhalten gebliebene Pflanze aus altem Bestand Leitung: ZeitRäume Bodenstedt an. Einzelheiten zu den Gegebenheiten der alten Treffpunkt: ZeitRäume Bodenstedt, Hauptstraße Anlage runden die Führung ab. 10, Vechelde Kosten: Eintritt frei Leitung: Charlotte Arendt Veranstalter: ZeitRäume Bodenstedt, Treffpunkt: Eingang zur St. Walpurgiskirche in Tel. 05302/8020, www.vechelde.de Helmstedt Kosten: Spende erbeten Fr. 15.05.20 19.00 - 20.30 Uhr Anmeldung: erforderlich bis 08.05.20, max. 15 Pers. je Führung & Wein Veranstalter: Geopark, Tel.: 05353-3003, in siehe auch 07.11.20 Kooperation mit der LEB 4 Sa. 16.05.20 10.00 – 17.00 Uhr Mo. 11.05.20 19.30 Uhr Das Bio-Brauseminar – Das Original der Region 1920 - 1950 - 1980 - 2020: Hundert Jahre Stadtgeschichte im Spiegel kultureller Veran- 4 siehe auch 18.04.20 staltungen Leitung: AG Stadtgeschichte Treffpunkt: Kreismuseum Peine, Stederdorfer Str. 17 Kosten: Eintritt frei Veranstalter: Kreisheimatbund Peine e. V., Tel. 05171/402810, [email protected], www.kreisheimatbund.de

34 35 Mai Mai

Sa. 16.05.20 9.30 – 16.00 Uhr So. 17.05.20 10.00 – 12.00 Uhr Klosterstich Ankommen – Naturmeditation am Dowesee Leitung: Ute Tenzer 4 siehe auch 19.04.20 Treffpunkt: An der Stadtkirche 2 in Königslutter Kosten: 20 € + 5 € Material So. 17.05.20 ab 11.00 Uhr Veranstalter: FrauenKulturMuseum, Internationaler Museumstag im MMM Tel. 05353 9789994, [email protected], Treffpunkt: Vor dem Kaiserdom 3-5, Königslutter www.frauenkulturmuseum.jimdo.com Kosten: Eintritt frei Anmeldung: erforderlich Veranstalter: Museum Mechanischer Musikinstru- mente, Tel. 05353/ 918 464 Sa. 16.05.20 15.00 – 16.00 Uhr So. 17.05.20 11.00 – 16.00 Uhr Gottesdienst in der Natur mit musikalischer Begleitung Familientag (Römer- und Germanentag) 2020 am Harzhorn Verbringen Sie besinnliche Momente bei einem Gottesdienst im Grünen und Musik mit Bernd Seid auf der römischen Expedition nach Germa- Giere. Die Veranstaltung findet in Zusammen- nien dabei, wenn Römer und Germanen sich am arbeit mit der Stadtkirche Königslutter statt. Der Harzhorn gegenüberstehen! Garten kann ab 14.00 Uhr besichtigt werden. Leitung: Harzhorn-Guides Leitung: Pfarrer Robert-Ulrich Giesecke Treffpunkt: Infogebäude am Harzhorn an der Treffpunkt: Naturschaugarten, Eingang: Elmstra- B248 zwischen Seesen und Echte ße zw. Haus Nr. 37 und 39, Königslutter Kosten: Eintritt frei Kosten: Spende erbeten Veranstalter: Stadt Bad Gandersheim, Tourist- Veranstalter: Lokale Agenda 21 Arbeitskreis, Information, Stiftsfreiheit 12, Tel: 05382/73-700, Tel. 05353/ 912-189, www.roemerschlachtamharzhorn.de [email protected] Anmeldung: nicht erforderlich So. 17.05.20 11.00 – 17:00 Uhr Tag der offenen Tür So. 17.05.20 8.30 Uhr Zum Internationalen Museumstag öffnet der Rundgang um den Ölper See Museumshof seine Türen. Vogelgesänge, ev. Nachtigallen, Einkehr Leitung: Heinrich Lohrengel Leitung: R. Jackmann Treffpunkt: Helmstedter Straße 13, Treffpunkt: Okerbrücke Wendenring Kosten: Eintritt frei Kosten: NMG zahlen 2,50 € Veranstalter: Der Markgrafsche Hof – Museum Veranstalter: NABU Braunschweig, Tel. Grasleben e.V., Tel. 05357 587, 01704753736 [email protected], Anmeldung: erforderlich museumgrasleben.de

36 37 Mai Mai

So. 17.05.20 14.00 – ca. 17.00 Uhr Fr. 22.05.20 9.00 Uhr Rundwanderung von Rottleberode durch den Kinder-Taschenlampenführung alten Stolberg, vorbei am Gipstagebau und siehe auch 07.04.20 zurück nach Rottleberode 4 Führung:. Eckehard Reimann, Dr. Jörg Ziebell Sa. 23.05.20 10.00 – 13.30 Uhr Treffpunkt: Am Bad in Rottleberode, Parkplatz Blick ins Innere – Geologische Exkursion ehem. Zunfthof Mitzubringen: Rucksackverpflegung Auf einer Reise „ins Innere der Erde“ eröffnet Ihnen Veranstalter: Förderverein Deutsches Gipsmuse- unser Geologe die Geheimnisse, die zwischen den um und Karstwanderweg e.V., Tel. 05522 71036, Mineralien und Gesteinen lauern, und zeigt, wie [email protected], dynamisch die Welt der Steine ist. Wanderung zur www.karstwanderweg.de Wolfswarte. Anmeldung: nicht erforderlich Führung: Dipl.-Geologe Carsten Pohle Treffpunkt: Nationalpark-Besucherzentrum Mi. 20.05.20 7.00 – 7.45 Uhr TorfHaus Qi Gong im Burghof Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder 5 € (ab 10 J.), Familien 20 € 4 siehe auch 06.05.20 Mitzubringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, Rucksackverpflegung Mi. 20.05.20 17.30 Uhr Veranstalter: Nationalpark-Besucherzentrum Der Gemeine Holzbock – am Wald, auf der TorfHaus, Tel. 05320/33179-0, post@torfhaus. Weide und in der Stadt info, www.torfhaus.info Anmeldung: erforderlich Ein unliebsamer Bewohner des Waldes ist der Ge- meine Holzbock. Er lauert uns auf Waldwegen und Sa. 23.05.20 15.00 – 17.15 Uhr an Waldrändern auf, wo er ausdauernd ausharrt, um einen Wirt für seine tagelange Blutmahlzeit zu Urzeitmeer in Hondelage – Ammoniten und finden. Donnerkeile aus dem Jura Referentin: Dr. Dania Richter (Technische Univer- Mit Hammer und Meißel gehen wir gemeinsam sität Braunschweig) auf Entdeckungsreise, finden jede Menge Fossilien Treffpunkt: Ebertallee 44 in Braunschweig und erfahren Interessantes über das Leben im (Buslinie 418 „Grüner Jäger“) Urzeitmeer. Diese Veranstaltung ist für Kinder und Kosten: Eintritt frei ihre Väter. Veranstalter: Niedersächsische Landesforsten/ Leitung: Dr. Stefanie Bucher-Pekrun Walderlebniszentrum Waldforum Riddagshausen, Treffpunkt: Parkplatz am Tränkeweg (Sportplatz) www.waldforum-riddagshausen.de in Hondelage Anmeldung: nicht erforderlich Kosten: 21 € für Vater + Kind Mitzubringen: Festes Schuhwerk, Sammelbehältnis Veranstalter: Haus der Familie Braunschweig, in Kooperation mit dem Geopark und dem Förderkreis Umwelt- und Naturschutz (FUN) Hondelage e.V. Anmeldung: www.hdf-braunschweig.de, Haus der Familie, Alte Waage 15, 38100 Braunschweig

38 39 Herzlich Willkommen im Naturpark Elm-Lappwald

Im welligen Hügelland zwischen Braunschweig und dem Allertal erstreckt sich auf 470 km² der Naturpark Elm-Lappwald als einer von derzeit 14 Naturparken in Niedersachsen. Eine abwechslungsreiche Landschaft mit ausgedehnten Wäldern, idyllischen Tälern, ge- schützten Feuchtgebieten und Heideflächen, Quell- flüssen, kleinen Seen und nicht zuletzt eine Vielzahl Mai geologischer Besonderheiten, laden zum Wandern, Radeln und Entdecken ein. Sa. 23.05.20 17.00 Uhr Öffentliche Segway-Tour .... wussten Sie schon, dass vor 300.000 Jahren frühe Segway-Grüne Tour durch das Peiner Umland mit Menschen ihr Jagdlager bei Schöningen aufschlugen Einweisung und dort Jagdwaffen zurückließen, die als „Schönin- ger Speere“ inzwischen weltweite Bedeutung er- Leitung: Stadtführer PeineMarketing langt haben? Treffpunkt: Parkplatz an der Werderstraße 2, Peine Kosten: 55 € Veranstalter: Peine, Marketing GmbH, Breite Str. .... dass der Naturpark Heimat für annähernd 1000, 58, Peine, Tel. 05171/545556, zum Teil bedrohter Planzenarten ist? www.peinemarketing.de, [email protected] .... oder dass der Elm als größter Seelilienfriedhof der Anmeldung: erforderlich Welt gilt? So. 24.05.20 11.00 bis 18.00 Uhr Neben solch eindrucksvollen Naturerlebnissen, bietet 4. Elm-Drive – Oldtimertreffen in Schöningen der Naturpark seinen Gästen aber auch eine Vielzahl kultureller Schätze. Da gibt es Dörfer und Städte mit Leitung: Elmdriver noch gut erhaltenen mittelalterlichen Ortskernen, Treffpunkt: Schloss Schöningen, Burgplatz 1 trutzige Burgen und Burgruinen, bedeutende Kirchen Veranstalter: Schöninger Werbegemeinschaft e.V., Markt 1, Tel. 05352 512150, und Klosteranlagen, eine stattliche Anzahl von Schlös- [email protected] sern und herrschaftlichen Landsitzen sowie eine ab- wechslungsreiche Museumslandschaft. Nehmen Sie So. 24.05.20 11.00 – 17.00 Uhr sich etwas Zeit und erleben Sie den Reiz einer vielfälti- gen Natur- und Kulturlandschaft. Grubenhaus am Petersteich – Handwerkertage 4 siehe auch 19.04.20

So. 24.05.20 14.30 Uhr Naturpark-Info Oase der Ruhe – Friedhofsführung mit Friedenskirche Landkreis Wolfenbüttel Geschäftsstelle Wir gehen mit Ihnen über den ev. Friedhof, Naturpark Elm-Lappwald berichten über die Friedhofskapelle und besuchen Bahnhofstr. 11 Viel Spass bei Ihrem Besuch im Ruhestätten Peiner Persönlichkeiten 38300 Wolfenbüttel Führung: Stadtführer PeineMarketing Telefon: 05331/84-463 Treffpunkt: Friedhof/ Gunzelinstraße Mail: [email protected] Kosten: 7,50 € Veranstalter: PeineMarketing GmbH, Breite Straße Landkreis Helmstedt 58, Peine, Tourismusgemeinschaft Tel. 051 71.54 55–56, [email protected], Elm-Lappwald www.peinemarketing.de Schöninger Str. 9 Naturpark Anmeldung: nicht erforderlich 38350 Helmstedt Telefon: 05351/121-1444 Elm-Lappwald www.elm-lappwald.de 41

VK 2017.indd 1 27.02.2017 07:41:34 Mai Mai

Di. 26.05.20 9.00 Uhr Sa. 30.05.20 19.00 Uhr Kinder-Taschenlampenführung Orgelkonzert zu Pfingsten "Nachdenken über Johann Sebastian Bach" 4 siehe auch 07.04.20 J.S. Bach: Mi. 27.05.20 7.00 – 7.45 Uhr Acht kleine Präludien und Fugen BWV 553 – 560 Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564 Qi Gong im Burghof Texte u. a. von Leonard Bernstein, Glenn Gould, 4 siehe auch 06.05.20 Daniel Barenboim, Robert Gernhardt und Helmut Schmidt Fr. 29.05.20 9.00 Uhr Leitung: Corinna Tjiang, Lesung, und Matthias Kinder-Taschenlampenführung Wengler, Orgel Treffpunkt: Kaiserdom siehe auch 07.04.20 4 Kosten: 10,-€ (50% Ermäßigung für Schüler und Studenten) Sa. 29.05.20 18.00 – 19.15 Uhr Veranstalter: Propstei Königslutter und Coram- „Klang und Stille in der Einhornhöhle“ Classic

4 siehe auch 18.04.20 So. 31.05.20 11.00 Uhr Sa. 30.05.20 10.30 Uhr „Schiffskehlen und krumme Balken“ – Öffentliche Erlebnisführung Königslutter am Rundgang Professorenhäuser – Elm im Rahmen des Deutschen Fachwerktages Öffentliche Stadtführung Treffpunkt: Rathaustreppe, Am Markt 1 Treffpunkt: Marktplatz/Brunnen in Helmstedt Kosten: 5 €/Person Kosten: 3,- € p.P. ab 7 Jahren/Kinder bis 6 J. frei Veranstalter: Stadt Königslutter am Elm, Veranstalter: Stadt Helmstedt, Fachbereich Kultur & Tel. 05353/912 129, www.koenigslutter.de Tourismus, Tourist-Information Tel. 05351 17 17 17, Anmeldung: nicht erforderlich [email protected], www.stadt-helmstedt.de Anmeldung: erforderlich, spontane Teilnahme möglich

42 43 Juni Juni

Mo. 01.06.20 11.00 – 14.00Uhr Mi. 03.06.20 14.00 Uhr (jeden Mittwoch) Auf zur Fossiliensuche im Steinbruch Hainholz Wissenschaftler-Führung Mit Hammer und Meißel machen wir uns auf den Weg, um versteinerte Zeitzeugen (Fossilien) zu 4 siehe auch 01.04.20 suchen. Finden wir versteinerte Muscheln? Wo ist denn das Meer dazu? Familientour mit Kindern ab Mi. 03.06.20 17.00 Uhr 8 Jahren. Führung durch den Landschaftspark Leitung: Heike Meusel, Diplom-Geographin, Spiegelsberge Waldpädagogin Genießen Sie bei einer Führung durch den abend- Treffpunkt: Parkplatz Lutterspring, Königslutter lichen Park Spiegelsberge herrliche Ausblicke auf Kosten: Spende erwünscht die Stadt. Zum Ausklang erwartet Sie ein Gläschen Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes Wein und eine kleine kulinarische Überraschung. Schuhwerk, Beutel für die gefundenen „Schätze“, Picknickverpflegung Leitung: Abteilung Stadtgrün, Stadt Halberstadt Veranstalter: Geopark und LEB Treffpunkt: Reiterhof Spiegelsbergengut, Spie- Anmeldung: nicht erforderlich gelsberge 4, Halberstadt Kosten: 10,00 Euro/Person Di. 02.06.20 8.00 – 11.30 Uhr Veranstalter: Tourist Information Halberstadt, Tel. Hüttenwerksbesichtigung „Vom Erz zum Stahl“ 03941/551815, [email protected], in Salzgitter www.halberstadt-tourismus.de Anmeldung: erforderlich unter www.halberstadt. 4 siehe auch 30.04.20 reservix.de oder in der Tourist Information

Di. 02.06.20 11.00 – 13.30 Uhr Fr. 05.06.20 16.00 Uhr Wasser-Wunder-Welt – Forschertour an Kinderführung durch den Landschaftspark der Lutter Spiegelsberge Weißt du, wieviel Wasser es auf der Erde gibt, Unter dem Motto „Ich sehe was, was du nicht das wir trinken können? Wie sauber ist denn das siehst“ können Kinder den historischen Land- Wasser in der Lutter? Mit Kescher und Lupe gehen schaftspark erkunden, Sagen und Geschichten wir auf die Suche nach Tieren im Wasser. hören und sich als kleine Entdecker beweisen. Leitung: Heike Meusel, Diplom Geographin, Leitung: Abteilung Stadtgrün, Stadt Halberstadt Waldpädagogin Treffpunkt: Reiterhof Spiegelsbergengut, Spie- Treffpunkt: Parkplatz Lutterspring, Königslutter gelsberge 4, Halberstadt Kosten: Spende Kosten: 2,00 Euro/Person Mitzubringen: Gummistiefel oder Badeschuhe (kei- Veranstalter: Tourist Information Halberstadt, ne Badelatschen!), Handtuch, Picknickverpflegung Tel. 03941/551815 Veranstalter: Geopark in Kooperation mit dem Anmeldung: erforderlich Wasserverband Weddel- www.halberstadt.reservix.de oder in der Tourist Anmeldung: nicht erforderlich Information

44 45 Juni

Fr. 05.06.20 ab 17.00 Uhr Rock im Museum Treffpunkt: Museumshof, Vor dem Kaiserdom 3-5, Königslutter Kosten: Eintritt frei Veranstalter: Museum Mechanischer Musikinstru- mente, Tel. 05353 / 918 464

Sa. 06.06.20 8.00 – 16.00 Uhr Pilgerweg von nach Königslutter Am Wege liegen die romanische Dorfkirche, alte Steinbrüche, das Quellgebiet der Wabe im Reitlingstal und der Drachenberg. Zum Ausklang gibt es eine Pilgersuppe in Königslutter. Begleitung: Monika Bernatzky Treffpunkt: Königslutter, vor dem Dom, von dort Bustransfer zum Startpunkt Kosten: 14,- € pro Person (einschl. Bustransfer, Imbiss) Mitzubringen: Rucksackverpflegung Veranstalter: Landkreis Helmstedt, untere Denk- malschutzbehörde Anmeldung: Kreisarchäologie Helmstedt, [email protected], Tel. 05351/121-2205

Sa. 06.06.20 10.00 – 17.00 Uhr Das Bio-Brauseminar – Das Original der Region 4 siehe auch 18.04.20

46 Juni Juni

Sa. 06.06.20 10.30 Uhr Sa. 06.06.20 14.00 – 17.00 Uhr Helmstedter Frauensleut – Öffentliche Wildkräuter kennen lernen - Bestimmung Stadtführung und Verwendung Treffpunkt: Marktplatz/Brunnen in Helmstedt Nach einer Einführung werden Essig und Salz mit Kosten: 3,- € p.P. ab 7 J./Kinder bis 6 J. frei Kräutern verfeinert und schmackhafte Dips und Veranstalter: Stadt Helmstedt, Fachbereich Kultur & Aufstriche zubereitet. Tourismus, Tourist-Information Tel. 05351 17 17 17, Teilnehmerzahl begrenzt. [email protected], Leitung: Anne-Katrin Stickl www.stadt-helmstedt.de Treffpunkt: Naturschaugarten, Eingang: Elmstra- Anmeldung: erforderlich, spontane Teilnahme ße zw. Haus Nr. 37 und 39, Königslutter möglich Kosten: 12 €, Lebensmittel aus ökologischem Anbau Sa. 06.06.20 14.00 Uhr Mitzubringen: Behälter/ kleine Flaschen mit Führung an den Lübbensteinen Deckel, wetterfeste Kleidung Veranstalter: Lokale Agenda 21 Arbeitskreis, Die Megalithgräber sowie der nahe gelegene Tel. 05353/ 912-189, Pfingstberg, auf dem in den 60er Jahren ein [email protected] großes Urnengräberfeld gefunden wurde, Anmeldung: bis 29.05.2020 bei Stadt Königslut- sollen u.a. Gegenstand der Führung sein. ter am Elm, Susanne Stabrey (ab 12 Jahre) Führung: Susanne Otto Treffpunkt: Parkplatz an den Lübbensteinen Sa. 06.06.20 15.30 Uhr Kosten: Spende erwünscht Öffentliche Stadtführung in Königslutter Veranstalter: Geopark und LEB am Elm Anmeldung: nicht erforderlich (ab 12 J.) ★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★ Von April bis Oktober 2020 bieten die Mitglieder der Stadt- und Domführergilde an jedem ersten Samstag im Monat eine öffentliche Stadt- oder Kärntner Stub’n Erlebnisführung an. Treffpunkt: Rathaustreppe, Am Markt 1 Hotel-Restaurant •Inh. Jürgen Lassnig Kosten: 3 €/Person Veranstalter: Stadt Königslutter am Elm, Tel. 05353/912 129, www.koenigslutter.de Stilvoll Wohnen und Essen Anmeldung: nicht erforderlich

• Österreichische Küche So. 07.06.20 10.00 Uhr • täglich Mittagstisch Werla Sonntag – Öffentliche Führung • Biergarten Kaiserpfalz Werla • Gästezimmer 4 siehe auch So. 03.05.20

Fallersleber Straße 23 ·38154 Königslutter Telefon (05353) 9546-0 ·www.kaerntner-stubn.de ★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★ 49 ★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★ ★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★★ Juni Juni

Mo. 08.06.20 19.30 Uhr So. 07.06.20 10.00 – 16.00 Uhr Der Bau des Mittellandkanals zwischen Besuchersonntag im Tier- und Ökogarten Peine Hannover und Braunschweig Veranstalter: Betina Gube: 0175-5421390, Referent: Dr. Nadja Wischmeyer www.oekogarten-peine.de Treffpunkt: Kreismuseum Peine, Stederdorfer Str. 17 Kosten: Eintritt frei  siehe auch 05.04.2020 4 Veranstalter: Kreisheimatbund Peine e. V., So. 07.06.20 11.00 – 17.00 Uhr Tel. 05171/402810, [email protected], www.kreisheimatbund.de „Tempo, Tempo“ – Familiensonntag Mi. 10.06.20 15.00 – 18.00 Uhr Führungen, Informationen und Mitmachaktionen Tag der freien Besichtigung an der Umformer-  siehe auch 05.04.2020 4 station in Ilsede auf dem ehemaligen Hütten- gelände So. 07.06.20 14.30 Uhr Führung: Öffentliche Stadtführung in Peine Klaus- Henning Großpietsch  siehe auch 08.04.20 4 siehe auch 05.04.20 4 Do. 11.06.20 16.30 – 18.30 Uhr So. 07.06.20 13.30 – ca. 16.00 Uhr Silent Walk im Elm – Zeit und Auftanken Klosterlandschaft erleben – Der Abt-Fabricius-Weg Silent Walk steht für Spaziergänge in Stille, um den Alltag in den Hintergrund treten zu lassen Auf dem geführten Spaziergang vom Kaiserdom und um wieder mal so ganz bei sich selbst anzu- zur Quelle erfahren Sie viel Spannendes aus Natur, kommen. Während des Weges werden einfache Kultur und Geschichte einer alten Klosterland- Meditations- oder Achtsamkeitsübungen geübt. schaft. Leitung: Beate Klimaschewski, Diplom-Biologin, Leitung: Birgit Wöbbeking / Wilfried Kraus Meditationstrainerin Treffpunkt: Kaiserdom Königslutter, Löwenportal Treffpunkt: Parkplatz Gaststätte Reitlingstal Kosten: 6 € / Person, Kinder bis 15 J. frei Kosten: 20 €, alle drei Touren 50 € Kaiserdom und Geopark, www.geopark-hblo.de Veranstalter: Entdeckerpfade Anmeldung: unter Tel. 05353 3003, Anmeldung: erforderlich unter [email protected] [email protected], Tel. 05341 4023454 oder 0151 403 35 970

Fr. 12.06.20 8.00 – 11.30 Uhr Hüttenwerksbesichtigung „Vom Erz zum Stahl“ in Salzgitter 4 siehe auch 30.04.20

50 51 Juni Juni

Sa. 13.06.20 16.00 Uhr So. 14.06.20 11.00 – 14.00 Uhr Führung zur Geschichte des Botanischen Zwirnknöpfe – Dorset buttons Gartens der Universität Helmstedt Leitung: Martina Michno-Bolze 4 siehe auch 09.05.20 Treffpunkt: An der Stadtkirche 2 in Königslutter Kosten: 15 € + Materialkosten Sa. 13.06.20 17.00 Uhr Veranstalter: FrauenKulturMuseum, Tel. 05353 9789994, Öffentliche Segway-Tour [email protected], Alles in allem erfahren Sie bei der Segway-Stadt- www.frauenkulturmuseum.jimdo.com Tour viel über Peine und Umgebung. Anmeldung: erforderlich Führung: Stadtführer PeineMarketing So. 14.06.20 14.00 – 17.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der Werderstraße 2 Kosten: 60 € Radtour mit ÖNSA und NABU zum Dorm Peine, Marketing GmbH, Breite Str. 58, Peine, In der Feldmark gibt es viel zu entdecken: EU-weit Tel: 05171/545556, www.peinemarketing.de, geschützte Tiere und Pflanzen inmitten einer [email protected] Kulturlandschaft. Anschließend Grillimbiss auf Anmeldung: erforderlich dem Burghof in Königslutter. So. 14.06.20 8.15 Uhr Leitung: NABU Helmstedt & Ökologische NABU- Station Aller/Oker (ÖNSA) Tagestour in Oebisfelde (Drömling) Treffpunkt: Umweltburg, Niedernhof 6, Königslutter Stadtbummel: Sumpfburg mit Park, Einkehr, an Kosten: Spende erbeten der Aller entlang Mitzubringen: Fernglas Leitung: R. Jackmann Veranstalter: Ökologische NABU-Station Aller/ Treffpunkt: vor Hbf. Brg. Oker (ÖNSA), Tel. 05353 9109504, Kosten: NMG zahlen 4 € [email protected], www.oensa.de und NABU Veranstalter: NABU Braunschweig, Helmstedt www.nabu-kg-helmstedt.de, Tel. 01704753736 [email protected] Anmeldung: erforderlich Anmeldung: erforderlich bis 02.06.20

So. 14.06.20 10.00 – 12.00 Uhr So. 14.06.20 14.00 – 18.00 Uhr Ankommen – Naturmeditation am Dowesee Bogenschießen im Findlingsgarten 4 siehe auch 19.04.20 In der schönen Landschaft des Findlingsgartens können Erwachsene, Jugendliche und Kinder das Schießen mit dem traditionellen Holzbogen erler- nen oder auch vertiefen. Die Jagd auf Styropor- Wildschweine ist eröffnet!

Leitung: Andreas Benke Treffpunkt: Findlingsgarten Königslutter Veranstalter: Geopark, Tel.: 05353-3003, [email protected] Kosten: Spende erwünscht 52 53 Juni Juni

So. 14.06.20 14.00 – 17.00 Uhr Sa. 20.06.20 10.00 – 12.00 Uhr Gipfelbesteigung und Schluchtenwald – Abschalten, Wahrnehmen, Auftanken – Wanderung auf den höchsten Gipfel des Elm Waldspaziergang im Dorm und zu einem alten Steinbruch Ein achtsamer Spaziergang mit Ruhe- und Auf der Wanderung wird die Erd- und Land- Gesprächspausen bietet Möglichkeiten des schaftsgeschichte des Elm und die historische Austausches über Natur und Geologie. Bewusste Bedeutung der Ampleber Kuhlen für die Baustein- Wahrnehmung der Umgebung öffnet und stärkt gewinnung im Braunschweiger Land erläutert. die Sinne. Leitung: Susanne Schroth; Dipl.-Geologin Leitung: Elke Haasler-Hagendorff Treffpunkt: Parkplatz nördlich von Ampleben am Treffpunkt: Parkplatz an der Kreisstraße 12, ca. Waldrand 1,2 km östlich von Groß Steinum Kosten: Spenden erbeten Kosten: Spende erwünscht Veranstalter: Geopark und LEB Mitzubringen: festes Schuhwerk, ggf. etwas zu Anmeldung: nicht erforderlich trinken Veranstalter: Geopark in Kooperation mit der LEB So. 14.06.20 15.00 – 17.30 Uhr Anmeldung: nicht erforderlich Kräuterwanderung im Oderwald Sa. 20.06.20 14.00 – 16.00 Uhr Die Erlebniswanderung ist ein Spaziergang für Tag der offenen Gärten mit Kirschen zum Jung und Alt durch Wald und Flur zum Entdecken Selbstpflücken von Flora und Fauna in idyllischer Umgebung mit Erklärungen zu Wildkräutern. Im Naturschaugarten ist die Vielfalt und Pracht einheimischer Pflanzen zu bewundern. Sie geben Führung: Ute Kabbe, Dipl.-Geologin und zertifi- schöne Anregungen für die eigene Gartengestaltung. zierte Waldpädagogin Leitern für die Kirschernten werden bereitgestellt. Treffpunkt: Am Parkplatz zwischen Werlaburg- Außerdem gibt es Kaffee, Kekse, Kirschkuchen dorf und Altenrode an der Kreisstraße 83 in der und verschiedene Süßkirschensorten zur Verko- Nähe der Autobahnbrücke stung. Kosten: 7 € / Person (Kinder bis 14 J. frei) Veranstalter: Gemeinde Schladen-Werla, Amt für Treffpunkt: Naturschaugarten, Eingang: Elmstraße Tourismus, Tel. 05334/94910, zw. Haus Nr. 37 und 39, Königslutter [email protected] Kosten: Spende erbeten Anmeldung: erforderlich Mitzubringen: Gefäße für Kirschen Veranstalter: Lokale Agenda 21 Arbeitskreis, Tel. 05353/ 912-189, [email protected] Anmeldung: nicht erforderlich

54 55 Juni Juni

Sa. 20.06.20 14.00 Uhr Mi. 24.06.20 17.00 Uhr Klosterlandschaft Lappwald. Der Wirtschafts- Führung durch den Landschaftspark wald des Klosters Mariental vor 880 Jahren Spiegelsberge Geführte Wanderung durch den ehemaligen 4 siehe auch 03.06.20 Wirtschaftswald des Klosters Mariental im Lapp- wald mit anschließender Besichtigung des ehem. Do. 25.06.20 16.30 – 18.30 Uhr Zisterzienserklosters Mariental Silent Walk im Elm – Zeit und Auftanken Führung: Michael Reichel siehe auch 11.06.20 Treffpunkt: Forstamt 1-3 in Mariental (Einfahrt 4 zum Betriebshof der Sa. 27.06.20 10.00 Uhr Revierförsterei Mariental von der B 244) Kosten: Spende erwünscht Einstimmung auf das Peiner Freischießen Veranstalter: Geopark in Kooperation mit der LEB Die Gästeführer erzählen viele Geschichten über Anmeldung: nicht erforderlich das Fest und die Trommelboes verkündigen das Peiner Freischießen nach altem Brauch Sa. 20.06.20 15.00 – 17.30 Uhr Führung: Stadtführer PeineMarketing Urzeitmeer in Hondelage – Ammoniten und Treffpunkt: Neues Rathaus/ Kantstraße Donnerkeile aus dem Jura Kosten: 9,50 € In der Mergelkuhle entdecken wir im Ölschiefer Veranstalter: Peine, Marketing GmbH, Breite Str. die Lebenswelt des Jurameeres. Mit Hammer und 58, Peine, Tel. 05171/545556, www.peinemarke- Meißel gehen wir gemeinsam auf Entdeckungs- ting.de, [email protected] reise, finden jede Menge Fossilien und erfahren Anmeldung: erforderlich Interessantes über das Leben im Urzeitmeer. Sa. 27.06.20 14.00 – ca. 16.00 Uhr Leitung: Dr. Stefanie Bucher-Pekrun Treffpunkt: Parkplatz am Tränkeweg (Sportplatz) Bunte Vielfalt auf steinigem Boden – in Hondelage Wanderung durch die Steinbrüche im Elm Kosten: Spende erwünscht Eine Wanderung zu Schachbrettfalter, Natternkopf Mitzubringen: Festes Schuhwerk, Sammelbehältnis und weiteren Pflanzen und Tieren, die es warm Veranstalter: Geopark in Kooperation mit dem und trocken lieben. Förderkreis Umwelt- und Naturschutz (FUN) Hondelage e.V. und dem Braunschweigischen Leitung: Birgit Wöbbeking Landesverein Treffpunkt: Parkplatz Lutterspring an der L290 Anmeldung: nicht erforderlich Kosten: Spende erwünscht Veranstalter: BUND Kreisgruppe Helmstedt So. 21.06.20 11.00 – 17.00 Uhr Anmeldung: Tel. 05353 / 7983 (B. Wöbbeking) Grubenhaus am Petersteich – Handwerkertage 4 siehe auch 19.04.20

56 57 Juni

Sa. 27.06.20 14.00 Uhr Geologische Stadtführung zu historischen Gebäuden in der Innenstadt Braunschweigs Führung: Dr. Stefanie Bucher-Pekrun, Diplom- Agraringenieurin 4 siehe auch 04.04.20

Sa. 27.06.20 14.00 – 17.00 Uhr Wildkräuter kennen lernen - Bestimmung und Verwendung Leitung: Anne-Katrin Stickl 4 siehe auch 06.06.20

Sa. 27.06.20 17.00 Uhr Öffentliche Segway-Tour 4 siehe auch 23.05.20

Sa. 27.06.20 18.00 – 19.15 Uhr „Klang und Stille in der Einhornhöhle“ 4 siehe auch 18.04.20

So. 28.06.20 11.00 – 18.00 Uhr Domfest – Das Familienfest am Kaiserdom Markt – Musik – Mittelalter Treffpunkt: rund um den Kaiserdom Kosten: Eintritt frei Mächtig, Prächtig, Veranstalter: Stadt Königslutter am Elm, Großartig 05353 912-202 So. 28.06.20 11.00 Uhr Sonntags-Matinee 4 siehe auch 26.04.20

www.kaiserdom-koenigslutter.de 59 Juni Juni

So. 28.06.20 14.00 Uhr Mo. 29.06.20 18.00 – 21.30 Uhr Gips und Salz am Südkyffhäuser Pilgern am Tag der Lutterschen Fahrt Rundwanderung im Stadtgebiet über den Wanderung am Waldrand von Bornum zum Quellgrund zur Oberkirche, mit anschl. Besuch Kaiserdom des Regionalmuseums samt Besichtigung des Leitung: Dr. Monika Berantzky bronzezeitlichen Salzofens Treffpunkt: Kaiserdom (von dort Bustransfer zum Führung:. Michael Brust Startpunkt) Treffpunkt: Am Anger in Bad Frankenhausen, vor Kosten: 5,-€ der Tourist-Information Veranstalter: Landkreis Helmstedt, untere Denk- Mitzubringen: Rucksackverpflegung malschutzbehörde, Propstei Königslutter Veranstalter: Förderverein Deutsches Gipsmuse- Anmeldung: Kreisarchäologie Helmstedt um und Karstwanderweg e.V., Tel. 05522 71036, Tel. 05351/121-2205, [email protected], [email protected] www.karstwanderweg.de Anmeldung: nicht erforderlich Mo. 29.06.20 bis 03.07.20 (Workshop I) Sommerakademie am Kaiserdom So. 28.06.20 bis So. 30.08.20 Jeden Sonntag Internationale Orgelwochen Königslutter Bildhauerworkshops für Anfänger und Erfahrene Leitung: Hans Reijnders Star-Organisten an der großen Domorgel Treffpunkt: Kaiserdom/Kreuzganghof Treffpunkt: Kaiserdom Kosten: 295,-€ Kosten: 10,-€ Veranstalter: Kaiserdom, 05353 912-202, Veranstalter: Stiftung Braunschweigischer Kultur- [email protected] besitz, 05353 912-202 Anmeldung: erforderlich

Mo. 29.06.20 8.00 – 11.30 Uhr Hüttenwerksbesichtigung „Vom Erz zum Stahl“ in Salzgitter 4 siehe auch 30.04.20

60 61 Juli Juli

Mi. 01.07.20 14.00 Uhr (jeden Mittwoch) Sa. 04.07.20 14.00 – 16.00 Uhr Wissenschaftler-Führung Ölschieferabbau und Zwangsarbeit 4 siehe auch 01.04.20 Bei der Führung werden die Geschichte des KZ-Außenlagers sowie geologische und tech- Sa. 04.07.20 10.30 Uhr nische Hintergründe des Ölschieferabbaus näher erläutert. Wenn Häuser sprechen könnten – Öffentliche Stadtführung Leitung: Susanne Schroth, Dipl.-Geologin; Ulrike Siemens, Dipl.-Ing. Treffpunkt: Marktplatz/Brunnen in Helmstedt Treffpunkt: Gedenkstein am ehemaligen Lager- Kosten: 3,- € p.P. ab 7 J./Kinder bis 6 J. frei gelände, westlich des Ortseingangs der Siedlung Veranstalter: Stadt Helmstedt, Fachbereich Kultur & Schandelah-Wohld, nördlich der Landesstraße 633 Tourismus, Tourist-Information Tel. 05351 17 17 17, zw. Hordorf und Scheppau. [email protected], Abholen: Auf Anfrage können Teilnehmer vom www.stadt-helmstedt.de Bhf. Schandelah abgeholt werden. Anmeldung: erforderlich, spontane Teilnahme Kosten: Spenden erbeten möglich Mitzubringen: feste Schuhe; robuste Kleidung, Sonnenschutz Sa. 04.07.20 14.00 – 15.30 Uhr Veranstalter: Geopark und LEB Yoga in der Natur Anmeldung: nicht erforderlich Den Alltagsstress vergessen und die Natur Sa. 04.07.20 15.30 Uhr hautnah erleben bei leichten Yogaübungen unter freiem Himmel. Auf für Anfänger/innen geeignet. Öffentliche Stadtführung in Königslutter am Elm Leitung: Marie Sörensenova Treffpunkt: Naturschaugarten, Eingang: Elmstraße 4 siehe auch 06.06.20 zw. Haus Nr. 37 und 39, Königslutter Kosten: 3 € pro Person So. 05.07.20 10.00 Uhr Mitzubringen: Matte, Handtuch/ Decke, Getränk, Werla Sonntag – Öffentliche Führung Sitzkissen Kaiserpfalz Werla Veranstalter: Lokale Agenda 21 Arbeitskreis, Tel. 05353/ 912-189, 4 siehe auch 03.05.20 [email protected] Anmeldung: bis 26.06.2020 bei Stadt Königslut- So. 05.07.20 10.00 – 16.00 Uhr ter am Elm, Susanne Stabrey Besuchersonntag im Tier- und Ökogarten Peine Veranstaltung für Kinder: ab 12 Jahre Veranstalter: Betina Gube: 0175-5421390, www.oekogarten-peine.de 4 siehe auch 05.04.20

62 63 Juli Juli

So. 05.07.20 10.00 – 13.00 Uhr So. 05.07.20 14.00 – 18.30 Uhr Burgen an der Jazz im Park im Park Eine Radtour zu den mittelalterlichen Burgstellen Jazz-Musik im Ambiente traditionsreicher Park- von Groß Steinum bis Glentorf anlagen der Region. Aktuelle Informationen unter jazz-im-park.com. Leitung: Heiko Ehrlichmann Treffpunkt: Gemeindekrug in Rieseberg Treffpunkt: Rittergut Dorstadt Kosten: Spende erwünscht Eintritt: 5 € Mitzubringen: Rucksackverpflegung, Wegstrecke Veranstalter: Braunschweigischer Landesverein, leicht bis mittel, ca. 30km [email protected], www.bs-heimat.de Veranstalter: Geopark und LEB Anmeldung: nicht erforderlich So. 05.07.20 14.30 – 16.30 Uhr Fossiliensuche am Elmrand So. 05.07.20 11.00 – 12.30 Uhr Im Erlebnissteinbruch wird Erdgeschichte erlebbar! Geopunkt Nußberg Mit Hammer und Meißel gehen wir auf die Suche Der Rogenstein am Nußberg: Wie ist er entstan- nach Fossilien, z.B. Trochiten, den heimlichen den? Wo wurde er verwendet? Wundermitteln des Mittelalters. Für Familien mit Im Stadtgebiet von Braunschweig liegen die ehem. Kindern ab 8 J. geeignet! Steinbrüche im Rogenstein des Nußbergs. Hier Führung: Frank Ohnesorge, Diplom-Biologe wurde vom frühen Mittelalter bis zum Ende des Treffpunkt: Parkplatz „Am Markmorgen“ bei 18. Jh. Rogenstein abgebaut und als Baustein an Evessen vielen histor. Gebäuden verwendet. Fragen zur Kosten: Spende erwünscht Erd- und Landschaftsgeschichte werden erläutert. Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Beutel für Leitung: Susanne Schroth, Dipl.-Geologin Fundstücke Treffpunkt: Am Aussichtsturm (ehemaliger Veranstalter: Geopark und LEB Beobachtungsbunker) auf dem Nußberg, Braun- Anmeldung: nicht erforderlich schweig Kosten: Spenden erbeten So. 05.07.20 15.00 Uhr Veranstalter: Geopark und LEB „Hofklänge“ Anmeldung: nicht erforderlich Kinderklassik auf dem Hof mit Josefa Schmidt So. 05.07.20 11.00 – 17.00 Uhr (Solistin) und weitere Künstler*innen „Alles nur Müll!?“ – Familiensonntag Leitung: Josefa Schmidt Treffpunkt: ZeitRäume Bodenstedt, Hauptstr. 10, Theateraktion, Waldgeschichten, Kreativaktion Vechelde 4 siehe auch 05.04.20 Veranstalter: ZeitRäume Bodenstedt, Tel. 05302/8020, www.vechelde.de

64 65

Juli

Mo. 06.07.20 bis Fr. 10.07.20 (Workshop II) Sommerakademie am Kaiserdom 4 siehe auch 29.06.20

Mi. 08.07.20 15.00 – 18.00 Uhr Tag der freien Besichtigung an der Umformer- station in Ilsede auf dem ehemaligen Hütten- gelände Führung: Klaus- Henning Großpietsch 4 siehe auch 08.04.20

Do. 09.07.20 16.30 – 18.30 Uhr Silent Walk im Elm – Zeit und Auftanken Ausgehend von einführenden Beschreibungen der Silent Walk steht für Spaziergänge in Stille, um botanischen Erforschung und der standörtlichen den Alltag in den Hintergrund treten zu lassen Gegebenheiten des Gebietes im Naturpark Harz/Sachsen- und um wieder mal so ganz bei sich selbst anzukommen. Anhalt lädt das reich bebilderte Buch zu Wanderungen in Während des Weges werden einfache die vielfältige Natur des Unterharzes ein. Zu den ausführlich Meditations- oder Achtsamkeitsübungen geübt. beschriebenen Routen sind farbige Karten enthalten. Anlass Leitung: Beate Klimaschewski, Diplom-Biologin, zur Herausgabe des Buches gaben die Aufzeichnungen von Meditationstrainerin Treffpunkt: Parkplatz Gaststätte Reitlingstal Wilhelm Ebert (1857-1929), der im ausgehenden 19. Kosten: 20 €, alle drei Touren 50 € Jahrhundert als Lehrer in Harzgerode tätig war. In den Veranstalter: Entdeckerpfade Jahren 1891-1893 erfasste er in und um Harzgerode 792 Anmeldung: erforderlich unter [email protected], Pflanzenarten. Die Autoren gehen der Frage nach, wie sich Tel. 05341 4023454 oder 0151 403 35 970 die Pflanzenwelt seither veränderte.

Format: 21 x 29,5 cm, gebunden, 100 Seiten Schutzgebühr: 6,00 Euro (ggf. zuzüglich Versandkosten)

Bezug: Regionalverband Harz e. V. Hohe Straße 6, 06484 Quedlinburg Telefon: 03946 96410 Internet: www.harzregion.de

67 Kusey Ummern Steimke Neuferchau 71 Hohne Tülau Breitenfeld Hemstedt 4 Ehra Wenze Kunrau Wienhausen Jahrstedt Wittenmoor Hottendorf Uchtspringe Nienhagen Wagenhoff Bergfeld Jeggau Eicklingen Gardelegen Jävenitz 3 214 248 Parsau Köckte 188 Sassenburg Kloster Wathlingen Müden Sichau Weteritz Barwedel Neuendorf Tiddische Stolpke Bröckel Dannenfeld Peckfi tz Bokensdorf Jembke Engensen Rühen Wernitz 189 Tappenbeck Sachau 188 188 Mieste Jerchel Schernebeck 188 Osloß 244 Meinersen Weyhausen Miesterhorst phaeno Letzlingen Uetze Jeseritz Tangerhütte 39 Grafhorst Roxförde Wannefeld 188 Leiferde Vorsfelde Geopfad Ribbesbüttel Isenbüttel Burgdorf Oebisfelde Mannhausen Berenbrock Bösdorf Klüden Dolle Burgstall 443 Calberlah Planetarium Rätzlingen Velsdorf Zobbenitz Rötgesbüttel Wasbüttel Velpke 71 Sandbeiendorf Mahlwinkel Hillerse Calvörde Cröchern 444 Mörse 248 Kathendorf Immensen Rolfsbüttel Detmerode Wegenstedt Dorst 4 Geopfad Klieversberg Edemissen 214 Grauingen Born Adenbüttel Meine Lehrte Didderse Ölschiefergrube EveringenEickendorf Böddensell Arpke Kreismuseum Findlingsgarten Wieglitz 2 Sievershausen Vordorf Hondelage Peine Königslutter Belsdorf 189 Staatliches Geopark-Informationszentrum Hämelerwald Geopunkt Döhren Seggerde Flechtingen Rogätz Stederdorf Naturhistorisches Museum Königslutter 443 Colbitz Vöhrum 2 Lehre Der Markgrafsche Hof Wendeburg Baustelle Bülstringen Sehnde Geopunkt Schandelah Großsteingrab Weferlingen Neuenhofe 443 Groß Steinum PEINE Zielitz Süplingen 65 Nussberg MMM Eisenerzgrube Farsleben Heinrichsberg 39 Burg Braunschweig Schloss Hundisburg 71 Samswegen RUZ Dowesee 244 Rottorf Hörsingen Ilsede 65 Altenhausen Vahldorf 245 Wolmirstedt 494 Vechelde Erlebnissteinbruch Großsteingräber Bregenstedt Glindenberg Hohenhameln 444 Hainholz JuleumBeendorf Groß Algermissen BRAUNSCHWEIG Königslutter Lübbensteine Ammenleben 2 Helmstedt Ackendorf Lahstedt 1 am Elm Süpplingen Gedenkstätte 7 1 2 Marienborn Rottmersleben Meilzendorf Kalksteinbruch „Am Markmorgen”Veltheim E L M 1 Erxleben Nordgermersleben Barleben Sickte HELMSTEDT Ostingersleben Erkerode Groß Lengede 244 Samtersleben Hermsdorf Harsum Räbke Ebendorf Elfenpfad Langeleben Harbke BördemuseumBornstedt 2 Hohenwarsleben 1 Söhlde Evessen Atzum Ummendorf Eichenbarleben 71 Schellerten 444 Geopfad Paläon Ummendorf 1 Infostelle Rathaus Lengede Druxberge Irxleben Ahlum Reitlingstal Schöninger Speere Sommersdorf Ochtmersleben WOLFENBÜTTEL Eulenspiegel- 245 Övelgünne Wellen Geopark-Informationszentrum SALZGITTER 248 Eilsleben Niederndodeleben 246 Museum Schloss Salder Museum Eisenerzgrube 79 SCHÖPPENSTEDT Schöningen Groß 6 82 Sommerschenburg Dreileben Rodensleben 39 Klein 14 395 Heeseberg-Museum Rodensleben 184 Hüttenwerk Watenstedt Geopfad Heeseberg Oder- Geopfad Asse Infopunkt SEEHAUSEN Hohendodeleben Salzgitter AG Ingeleben Eggenstedt 246a wald Söllingen Braunkohletagebau Domersleben 243 Uehrde Geopfad Südlicher Oderwald SchöningenAusleben Holle Groß Elbe Geopfad BadeckenstedtGeopfad Lichtenberge Jerxheim Salzgitter Bad 82 Altbrandsleben Klein Klein Elbe Rocklum Wackersleben Hamersleben Schermcke Wanzleben WANZLEBEN 81 246a Archäologiepark Heere 6 Hedeper Hornhausen Kaiserpfalz Werla 244 BAD Haverlah Oschersleben Salzwiese Bottmersdorf 246a SALZDETTFURTH Sehlde SZ-Bad Gipskuhle HORNBURG (Bode) Peseckendorf 71 395 79 Großes Bruch 246 SCHÖNEBECK Almstedt Othfresen Wulferstedt Bodenburg 180 Welsleben (Elbe) Liebenburg SCHLADEN 246a Wallmoden 245 HADMERSLEBEN Sehlem BOCKENEM Fallstein Gletschertöpfe Steinbruch Etgersleben Eggersdorf in Muschelkalk Wilhelmshall Biere Lutter am 6 Georoute Fallstein Barenberge Geopfad Harly Wülperode Wülperode SCHWANEBECK Westeregeln Neuhof Borne Woltershausen Lüttgerode OSTERWIECK Wolmirsleben Eickendorf Kroppenstedt 248 Nienhagen Lammspringe Goslarer Museum VIENENBURG HUY 81 EGELN 82 241 Berßel Sargstedt Gröningen 82 Schauen Athenstedt Museum Unseburg Hahausen Städt. Museum LANGELSHEIM 36 AspenstedtHeineanum Tarthun CALBE Winzenburg Rhüden 82 Abbenrode Wasserleben 244 Glüthe Seesen Astfeld Hüttenmuseum Ströbeck 79 Hakeborn 6 ALFELD Ilsenburg Langeln Danstedt Förderstedt Weltkulturerbe Erz- GOSLAR Heteborn 243 bergwerk Rammelsberg 6 Stapelburg Veckenstedt Heudeber Zinnfi guren- Glasmanufaktur Wegeleben Schmatzfeld HALBERSTADT Römerschlacht Schaubergwerk museum498 BAD Harzkristall 180 SEESEN 241 ILSENBURG Harsleben amBAD Harzhorn Lautenthals Glück HARZBURG (Harz) S T A S S F U R T GANDERSHEIM Mönchehaus DrübeckReddeber Silstedt DERENBURG 64 64 6 Langenstein Schadeleben HECKLINGEN 71 Hahnenklee Museum Nationalpark- WERNIGERODE 79 Geopark-Informationszentrum Neu KREIENSEN Ditfurt Königsaue Besucherzentrum 6 36 Quedlinburg Friedrichsaue Neundorf 445 Höhlenerlebniszentrum Oberharzer TorfHaus Gatersleben Iberg SchaubergwerkHeimburg Städtisches Wildemann Bergwerksmuseum Museum Ilberstedt 185 EINBECK Büchenberg Westerhausen Nachterstedt GÜSTEN BERNBURG Schloss 6 36 Aschersleben 242 BLANKENBURG Frose 36 Amesdorf 14 (SAALE) CLAUSTHAL- Altenau Wernigerode 6 Kalefeld Gittelde BAD GRUND (Harz) 7 ZELLERFELD 27 QUEDLINBURG Hoym Giersleben 3 Windhausen 244 Cattenstedt Gröna H A R Z4 Brockenhaus Echte ELBINGERODE HüttenrodeRübeländer Kl. Schierstedt Badenhausen 242 (Harz) Wienrode Hüttenmuseum Plötzkau Peißen 241 Neinstedt ASCHERSLEBEN Gr. Schierstedt Eisdorf Tropfsteinhöhlen Thale Bad Suderode Schackenthal 243 Elend Radisleben Westorf Mehringen 6 498 THALE Tongrube 27 71 Förste OSTERODE Altenbrak 180 Drohndorf Schackstedt Willershausen Stecklenberg GERNRODE BALLENSTEDT Heimvolkshochschule ALSLEBEN am Harz BRAUNLAGE 185 Welbsleben 248 Grube Samson Treseburg Alterode Freckleben (SAALE) Quenstedt Freckleben 81 241 Harkerode Anstedt 6 Nationalparkhaus Tanne Harzköhlerei SANDERSLEBEN ST. ANDREASBERG Sorge HASSELFELDE Ulzigerode Sylda KÖNNERN 241 St. Andreasberg Friedrichsbrunn Belleben Strenz- 242 StemberghausAllrode naundorf 243 Alterode Walbeck Wiederstedt Katlenburg 27 Stangerode Hörden am BENNECKENSTEIN Stiege Rothenburg Katlenburg Harz 81 Siptenfelde HETTSTEDT Ihlewitz WULFTEN HARZGERODE BräunrodeRitterode am Harz HERZBERG 242 Gerbstedt Lindau HATTORF BAD LAUTERBERG Schloss Friedeburg 7 3 247 am Harz am Harz GÜNTERSBERGE Greifenhagen 180a (Saale) Molmerswende Mansfeld Großkörner86 27 am Harz Wieda 180 4 Schielo 242 Breitenstein Straßberg Abberode LUTHERSTADT Heiligenthal Bilshausen Zorge Riesenrode NÖRTEN- Neudorf Siersleben HARDENBERG Pöhlde GEOPARK-Infostelle Königerode Hermerode MANSFELD Gieboldshsn. Schaubergwerk Bodensee BAD SACHSA Werna Grube Braunschwende Friesdorf 242 Rottelsdorf 446 Dankerode Piskaborn Klostermannsfeld Polleben Einhornhöhle 243 Walkenried Lange Wand Glasebach Beesenstedt ELLRICH Möllendorf Benndorf Burgsdorf Krebeck Schloss Wippra Gerenzen Siebigerode Bovenden Wollbrandhsn. Stolberg Rollshsn. Hayn Helbra Ebergötzen Branderode Annarode Hedersleben Neustadt im (Harz) Röhrigschacht Ahlsdorf 27 Seeburg NatUrzeitmuseum Harz STOLBERG 388 Obernfeld Herrmannsacker Wettelrode 86 Hergisdorf LUTHERSTADT 446 Bad Sachsa Kloster (HARZ) Waake Buchholz Rodishain WimmelburgEISLEBEN GÖTTINGEN Seulingen Weißborn - Stöckey Walkenried Krimderode Dietersdorf Lüderode Petersdorf 3 Rottleberode Blankenheim 80 Wolferode Lüttchendorf Höhnstedt Jützenbach 243 4 Hainrode Emseloh 80 Seeburg www.geopark-hblo.de Etzelsrode Breitungen Schmalzerode Leimbach Questenberg Riestedt Aseleben DUDERSTADT Steinrode Utrungen Bischofrode Rosdorf Ecklingerode NORDHAUSEN 80 Bornstedt Erdeborn Bischofferode Bliedungen Drebsdorf Nesselröden BrehmeHolungen Ursbach SANGERHAUSENBeyernaumburg 27 247 80 Wickerode 180 Röblingen Wansleben Gr. Bodungen am See Wehnde Kehmstedt Werther 38 Roßla Wallhausen Hornburg am See Teistungen Sotterhausen Osterhsn. Alberstedt Tastungen Neustadt Windehausen Berga LipprechterodeWippersdorf Görsbach 38 Rothenschirmbach Brennungen Brücken Nienstedt 38 SCHRAPLAU Berlingerode Ferna Kraja Uthleben (Helme) Oberröblingen 4 Mittelhs. Farnstädt Haynrode BLEICHERODE HERINGEN KELBRA Martinsrieth Wolferstedt Steuden Glasehsn. Buhla Nohra (HELME) (Kyffh.) Tilleda Niederröblingen Hundeshagen Auleben (Kyffh.) Dornstedt 80 Reinholterode Wolkramshsn. Hainrode Worbis Sollstedt Großlohra Hackpfüffel Edresleben Winkel Breitenworbis Hainrode/Kleinfurra Badra ALLSTEDT Freienhagen Steinbach Kirchworbis Obergebra Hainleite ObhausenSCHAFSTÄDT Rohrberg 80 Steinthaleben Borxleben 86 Schachtebich Voigtstedt 38 Bernterode Ichstedt QUERFURT Rustenfelde38 Westhsn. Großfurra Nemsdorf- Bodenrode Wingerode. Gernrode Rehungen Göhrendorf Burgwalde LEINFELDE- SONDERSHAUSENBendeleben Ringleben Kirchgandem WORBISHausenNiederorschelGerterode BAD ARTERN 250 180 Steinheuterode FRANKENHAUSEN Juli Juli

Fr. 10.07.20 bis Sa. 11.07.20 Sa. 11.07.20 15.00 – 17.00 Uhr 32. Ducksteinfest auf dem Marktplatz Eisenerz und Donnerkeile – Eine geologische Heimat- und Verkehrsverein Königslutter am Elm e.V. Reise in die Jurazeit Königslutter feiert seine rotblonde Bierspezialität! Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Live-Mu- Interessierte Erwachsene und Familien mit sik und ein umfangreiches kulinarisches Angebot. Kindern ab 6 J. sind eingeladen, sich mit Hammer und Schutzbrille auf die Suche nach den Resten Treffpunkt: Markplatz Königslutter am Elm urzeitlicher Lebewesen zu begeben. Veranstalter: Heimat- und Verkehrsverein Königslutter am Elm, Tel. 05353 912 129, Leitung: Dr. Stefanie Bucher-Pekrun www.huvv-koenigslutter.de Treffpunkt: Ehemalige Eisenerzgrube am Orts- ausgang Rottorf am Klei Richtung Helmstedt Sa. 11.07.20 14.00 – 16.00 Uhr Kosten: Spende erwünscht Mitzubringen: Abschalten, Wahrnehmen, Auftanken – Feste Schuhe, Beutel für Fossilien Veranstalter: Waldspaziergang im Dorm Geopark in Kooperation mit dem Braunschweigischen Landesverein 4 siehe auch 20.06.20 Anmeldung: nicht erforderlich

Sa. 11.07.20 14.00 – 16.00 Uhr Sa. 11.07.20 16.00 Uhr Tagfalter entdecken – Rundgang im Natur- Führung zur Geschichte des Botanischen schaugarten und auf der wiese Gartens der Universität Helmstedt Wenn im Sommer alles in Blüte steht, wollen wir 4 siehe auch 09.05.20 uns auf Entdeckungsreise mit dem Experten begeben. Die Lebensraumansprüche der Raupen Sa. 11.07.20 17.00 Uhr und Schmetterlinge werden beispielhaft erläutert. Öffentliche Segway-Tour in Peine Leitung: Tobias Münchenberg, Diplom Biologe Treffpunkt: Naturschaugarten, Eingang: Elmstraße 4 siehe auch 13.06.20 zw. Haus Nr. 37 und 39, Königslutter Sa. 11.07.20 20.00 Uhr Kosten: Spende erbeten Veranstalter: Lokale Agenda 21 Arbeitskreis, Stefan "Das Eich" Eichner spielt Reinhard Mey Tel. 05353/ 912-189, Stefan Eichner hat ein abendfüllendes Reinhard- [email protected] Mey-Chanson-Bühnenprogramm zusammenge- Anmeldung: nicht erforderlich stellt, bei dem er selbst Lieder von Reinhard ohne Band und nur mit der Gitarre spielt. Ort: Peiner Schwan, Breite Str. 58, Peine Kosten: Vorverkauf 19 € Veranstalter: Peine Marketing GmbH, Breite Straße 58, Peine, Tel. 051 71/54 55–56, Fax 0 51 71.54 55–57, [email protected], www.peinemarketing.de Anmeldung: erforderlich

70 71 Juli Juli

So. 12.07.20 10.00 – 12.00 Uhr Mi. 15.07.20 17.00 Uhr Ankommen – Naturmeditation am Dowesee Geführte Wanderung in Salzgitter als Ferien- 4 siehe auch 19.04.20 wanderung durch den Salzgitter Höhenzug Auf der 10 km langen Wanderstrecke geht es im So. 12.07.20 11.00 Uhr Salzgitter Höhenzug rund um Lichtenberg mit der Fahrradtour: Rund um das Stahldorf Burgruine. Die Tour ist für Familien geeignet. Fahrradtour ca. 7 km mit Geschichten vom Leitung: Wanderführerin Regina Girelli Arbeiter und Leben rund um das Stahldorf Treffpunkt: Parkplatz am Sportplatz Salzgitter- Lichtenberg, Straße „Gehrbusch“ Leitung: Stadtführer PeineMarketing Kosten: kostenfrei, Spende ist willkommen Treffpunkt: Friedrich-Ebert-Platz Mitzubringen: festes Schuhwerk, Verpflegung Kosten: 7 € / Kinder 5 € Veranstalter: Harzklubzweigverein Salzgitter, Veranstalter: Peine, Marketing GmbH, Breite Str. Tel. 05341/33 264, 58, Peine, Tel. 05171/545556, [email protected], www.peinemarketing.de, www.harzklubzweigvereinsalzgitter.de [email protected] Anmeldung: nicht erforderlich Anmeldung: erforderlich Sa. 18.07.20 11.00 Uhr So. 12.07.20 Schätze am Elm - geführte Wanderung Klostermarkt - Jubiläumsjahr "Lorenz 2020" - 900 Jahre St. Lorenz Beginnend am Schöninger Waldelefanten geht es durch den Elm, vorbei an Tonis Ruh und über das Es sind Aussteller verschiedener Klöster, Gemein- Karl-May-Tal. den und private Aussteller anzutreffen. Außerdem gibt es einen Mittelaltermarkt und ein umfang- Treffpunkt: Schöninger Elmhaus, Singplatzweg 2 reiches Kulturprogramm. Kosten: 5 € Veranstalter: Verkehrsverein Schöningen – Treffpunkt: Klosterfreiheit 9c, Schöningen Tourismus & Kultur e.V., Tel. 05352 900381, Veranstalter: St. Lorenz – Kirche, Klosterfreiheit [email protected] 9c, Schöningen Anmeldung: erforderlich unter [email protected], Tel. 05352 900381 oder 05352 969193

So. 18.07.20 14.00 – 15.30 Uhr Dowesee und geologische Schaumauer - eine Zeitreise 4 siehe auch 05.04.20

73 HöhlenErlebnisZentrum HÖHLE UND MUSEUM AM IBERG

Juli

Sa. 18.07.20 14.00 – 17.00 Uhr Werla für Kinder: „Naturforscher auf der Werla“ Auf dem Gelände der Werla gibt es viel zu entdecken: Eigenartige Krabbeltiere, geheimnis- volle Wunderkräuter und uralte Gesteinsbrocken. Ausgerüstet mit Becherlupen erforschen wir das Gelände der Kaiserpfalz Werla. Leitung: Ute Kabbe (Waldpädagogin und Dipl.- Steinalte Geheimnisse. Geologin) Modern inszeniert. Treffpunkt: Werla-Parkplatz an der Abzweigung von der L 615 auf halbem Wege zwischen Werla- burgdorf und Schladen. Kosten: Spende erwünscht Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und Rucksackverpflegung Veranstalter: Geopark Anmeldung: erforderlich, Tel. 05331/88 52 385, [email protected] (für Kinder ab 7 J.)

Sa. 18.07.20 17.00 Uhr Höhlentheater "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde" 4 siehe auch 12.04.20

Sa. 18.07.20 18.00 – 19.15 Uhr „Klang und Stille in der Einhornhöhle“ 4 siehe auch 18.04.20

So. 19.07.20 11.00 – 17.00 Uhr Grubenhaus am Petersteich – Handwerkertage 4 siehe auch 19.04.20

So. 19.07.20 17.00 Uhr Höhlentheater "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde" 4 siehe auch 12.04.20

37539 Bad Grund (Harz) Tel. 05327- 829-391 www.hoehlen-erlebnis-zentrum.de 75

Anzeige_HEZ_103x210.indd 2 29.02.2016 09:07:08 Juli Juli

So. 19.07.20 9.10 Uhr Mi. 22.07.20 09.00 Uhr Stadtbummel in Celle, ev. Aller-Schiffahrt, Kinder-Taschenlampenführung Einkehr 4 siehe auch 07.04.20 Leitung: R. Jackmann Treffpunkt: vor Hbf. Brg. Mi. 22.07.20 10.00 – 13.00 Uhr Kosten: NMG zahlen 4 € Die rasenden Reporter auf der Suche nach Veranstalter: NABU Braunschweig, dem Schatz Tel. 01704753736 Anmeldung: erforderlich Ferienworkshop für Kinder von 8 bis 10 Jahren Leitung: Christian Sielaff So. 19.07.20 14.00 – 18.00 Uhr Treffpunkt: Kaiserdom Bogenschießen im Findlingsgarten Kosten: frei Veranstalter: Kaiserdom, 05353 912-202, siehe auch 14.06.20 4 [email protected] Anmeldung: erforderlich Mo. 20.07.20 bis Fr. 24.07.20 jew. 8.30 – 15.30 Uhr Entdecker-Waldwoche im Findlingsgarten Mi. 22.07.20 17.00 Uhr Sommerferien! Zeit zum Spielen und Forschen: Geführte Wanderung in Salzgitter als Ferien- Schmiedet der Specht? Fegt der Hirsch? Lernt den wanderung durch den Salzgitter Höhenzug Wald aus Sicht eines Jägers kennen. Nach dem ge- Auf der 12 km langen Wanderstrecke geht es im meinsamen Mittagessen am Feuer gibt es wieder Salzgitter Höhenzug rund um das Geoparkinfo- Zeit zum Schnitzen. Für Kinder von 6 – 11 J. zentrum Schloss Salder. Die Tour ist für Familien Leitung: Heike Meusel (Dipl. Geografin, Waldpä- geeignet. dagogin) & Marcel-René Draeger (Waldpädagoge) Leitung: Wanderführer Bernd Ehlers Treffpunkt: Parkplatz Findlingsgarten bei Königslutter Treffpunkt: Am städtischen Museum Schloss Kosten: 135 € / Kind, inkl. Mittagsverpflegung Salder, Straße „Museumstraße 34“ und Material Kosten: kostenfrei, Spende ist willkommen Veranstalter: Geopark Mitzubringen: festes Schuhwerk, Verpflegung Anmeldung: erforderlich unter Tel. 05353 3003, Veranstalter: Harzklubzweigverein Salzgitter, [email protected], begrenzte Teilnehmerzahl Tel. 05341/33 264, (weitere Informationen über Infobrief) [email protected], www.harzklubzweigvereinsalzgitter.de Mo. 20.07.20 9.00 Uhr Anmeldung: nicht erforderlich Kinder-Taschenlampenführung So. 26.07.20 11.00 Uhr 4 siehe auch 07.04.20 Sonntags-Matinee Mi. 22.07.20 8.00 – 11.30 Uhr 4 siehe auch 26.04.20 Hüttenwerksbesichtigung „Vom Erz zum Stahl“ in Salzgitter 4 siehe auch 30.04.20

76 77 Juli August

So. 26.07.20 11.00 – 17.00 Uhr Sa. 01.08.20 10.30 Uhr Textilkunsttag Das Studentenleben unserer Universitätszeit – Öffentliche Stadtführung Ausstellungseröffnung „Textile Kunst“, Hildegard Ebel Treffpunkt: Marktplatz/Brunnen in Helmstedt Kosten: 3,- € p.P. ab 7 J./Kinder bis 6 J. frei Leitung: Dr. Susanne Goering Veranstalter: Stadt Helmstedt, Fachbereich Kultur & Treffpunkt: An der Stadtkirche 2 in Königslutter Tourismus, Tourist-Information Tel. 05351 17 17 17, Veranstalter: FrauenKulturMuseum, [email protected], Tel. 05353 9789994, www.stadt-helmstedt.de [email protected], Anmeldung: erforderlich, spontane Teilnahme www.frauenkulturmuseum.jimdo.com möglich Mo. 27.07.20 9.00 Uhr Sa. 01.08.20 15.30 Uhr Kinder-Taschenlampenführung „Weizensaft und Ducksteinbier“ – Öffentliche 4 siehe auch 07.04.20 Erlebnisführung Königslutter am Elm

Mo. 27.07.20 10.00 – 13.00 Uhr Von April bis Oktober 2020 bieten die Mitglieder der Stadt- und Domführergilde an jedem ersten Die rasenden Reporter auf der Suche nach dem Samstag im Monat eine öffentliche Stadt- oder Schatz Erlebnisführung an. 4 siehe auch 22.07.20 Treffpunkt: Rathaustreppe, Am Markt 1 Kosten: 5 €/Person zzgl. 2 € Materialkosten Mi. 29.07.20 9.00 Uhr Veranstalter: Stadt Königslutter am Elm, Kinder-Taschenlampenführung Tel. 05353/912 129, www.koenigslutter.de Anmeldung: nicht erforderlich 4 siehe auch 07.04.20 Sa. 01.08.20 18.00 – 23.00 Uhr Fr. 31.07.20 18.00 – 23.00 Uhr Sommernacht am Kaiserdom Sommernacht am Kaiserdom Magisch – Musisch – Märchenhaft Magisch – Musisch – Märchenhaft 4 siehe auch 31.07.20 An vier Spielorten erwartet Sie ein außergewöhn- liches Musikprogramm, dazu berauschende So. 02.08.20 10.00 – 16.00 Uhr Walkacts und zauberhafte Dekorationen. Unter Besuchersonntag im Tier- und Ökogarten Peine anderem mit: Men in Blech, Mad Hatter's Daugh- ter, Kaiser Quartett, Finn&Jonas Veranstalter: Betina Gube: 0175-5421390, www.oekogarten-peine.de Kosten: 25,-€ (bis 15 Jahre: 12,-€) Vorverkauf ab 04.04.20, 10:00 Uhr 4 siehe auch 04.04.20 Veranstalter: Stiftung Braunschweigischer Kultur- besitz, Tel. 05353/912-202, [email protected]

78 79 Lutherstädte Eisleben Mansfeld

L uther August L andschaft L ebensgeister So. 02.08.20 10.00 Uhr Werla Sonntag – Öffentliche Führung Kaiserpfalz Werla 4 siehe auch 03.05.20

So. 02.08.20 11.30 – 14.00 Uhr

UNESCO Welterbestätten Luthers Geburts- und Die Spur der Biere – Eine Genussreise der lutte- Sterbehaus · Kloster Helfta · Luthers Elternhaus · raner Brauspezialität von damals bis heute Schloss Mansfeld · Weingüter · reiche Bergbau- geschichte Wandeln Sie an den verschiedenen Orten der Bier- Übernachtung schon ab stadt Königslutter am Elm und erfahren mit allen 30,00 € Sinnen, wie sich das Bierbrauen damals wie heute pro Pers./DZ gestaltet hat. Im Anschluss verkosten Sie, wie sechs Bierstile bespielhaft mit einem Fingerfood- Menue korrespondieren. Leitung: Frank Wulke Ganztägige Stadt- und Kulturführungen in Eisleben und Stadtführung Treffpunkt: brauwerk2010, Am Markt 3 Königs- Mansfeld · Kirchenführungen · Führung in inkl. Mittagessen und Eintritten Luthers Geburts- und Sterbehaus · Luthers lutter Elternhaus · Auf dem Lutherweg · geführte 42,00 € Kosten: Touren in der Region pro Pers. 23 € (inkl. Bierverkostung + Fingerfood) Veranstalter:brauwerk2010 GmbH, Am Markt 3, Informationen, Tourist-Information Markt 22 Junghuhnstraße 2 Königslutter am Elm, Tel. 05353 51 83 678, Buchungen und Lutherstadt Eisleben & 06295 Lutherstadt Eisleben 06343 Stadt Mansfeld Ausflugstipps: Stadt Mansfeld e.V. +49 3475 60 21 24 +49 34782 90 34 2 [email protected] Anmeldung: www.lutherstaedte-eisleben-mansfeld.de erforderlich mind. 14 Tage vor der Veranstaltung (begrenzte Plätze) So. 02.08.20 11.00 – 17.00 Uhr

So. 02.08.20 11.00 - 17.00 Uhr „Sommerloch“ – Familiensonntag Erlebnisführung, Familienführung, Kinder Kreativaktion 4 siehe auch 05.04.20

So. 02.08.20 14.30 Uhr Öffentliche Stadtführung in Peine 4 siehe auch 05.04.20

81 August August

So. 02.08.20 11.30 Uhr Mi. 05.08.20 10.00-14.00 Uhr Turmbesteigung der St. Lorenzkirche Schnitzen mit Naturmaterialien Über den Dächern von Schöningen - Nutzen sie Mit einfachen Werkzeugen schnitzen wir einen eine der seltenen Gelegenheiten, die Stadt der Löffel und härten ihn im Feuer. Wir erlernen den Speere vom Turm der St. Lorenzkirche aus 40 Gebrauch eines Messers und anderer Werkzeuge, Metern Höhe zu betrachten. um Naturmaterialien zu bearbeiten. Treffpunkt: St. Lorenzkirche, Klosterfreiheit 9c Leitung: Uwe Klameth Kosten: 2 € Treffpunkt: Lernwerkstatt im Schloss Veranstalter: Verkehrsverein Schöningen – Kosten: keine Tourismus & Kultur e.V., Tel. 05352 900381, Mitzubringen: Proviant [email protected] Veranstalter: Städtisches Museum Schloss Salder, Anmeldung: nicht erforderlich Museumstr. 34, Salzgitter, www.salzgitter.de/ stadtleben/kultur/museum Mo. 03.08.20 9.00 Uhr Anmeldung: erforderlich unter 05341 839 4623 Kinder-Taschenlampenführung Für Kinder ab 8 Jahren, Eltern dürfen mitmachen! 4 siehe auch 07.04.20 Mi. 05.08.20 14.00 Uhr Geführte Wanderung in Salzgitter speziell für Mi. 05.08.20 9.00 Uhr Senioren durch den Salzgitter Höhenzug Kinder-Taschenlampenführung Auf der 10 km langen Wanderstrecke geht es im 4 siehe auch 07.04.20 Salzgitter Höhenzug rund um Lichtenberg mit der Burgruine. Festes Schuhwerk ist mitzubringen, eine Einkehr findet im Osterlinder Landcafé statt. Leitung: Wanderführerin Ingrid Redetzki Treffpunkt: Wanderparkplatz „Kanzel“ Salzgitter- Lichtenberg, Burgbergstraße unterhalb des Aufstiegs zur Burgruine Kosten: kostenfrei, Spende ist willkommen Mitzubringen: festes Schuhwerk, Getränke für die Wanderung Veranstalter: Harzklubzweigverein Salzgitter, Tel. 05341/33 264, harzklubzweigvereinsalzgitter@ gmx.de, www.harzklubzweigvereinsalzgitter.de Anmeldung: nicht erforderlich

Mi. 05.08.20 14.00 Uhr (jeden Mittwoch) Wissenschaftler-Führung 4 siehe auch 01.04.20

82 83 August August

Mi. 05.08.20 10.00 – 17.00 Uhr Sa. 08.08.20 16.00 Uhr Bogen bauen Führung zur Geschichte des Botanischen Gartens der Universität Helmstedt Mit einfachen Werkzeugen wird das alte Handwerk des Primitivbogen-Baues erlernt. 4 siehe auch 09.05.20 Es wird ausschließlich mit Naturmaterialien gearbeitet. Die selbst gebauten Bögen werden Sa. 08.08.20 15.00 Uhr anschließend auch getestet! Gegen alles ist ein Kraut gewachsen Leitung: Uwe Klameth Öffentliche Führung durch den Kräutergarten am Treffpunkt: Lernwerkstatt im Schloss Kaiserdom Kosten: 20€ pro gebautem Bogen Führung: Mitzubringen: Proviant Dr. Birgit Heinz Treffpunkt Veranstalter: Städtisches Museum Schloss Salder, : Kräutergarten (Mahnmal) Kosten: Museumstr. 34, 38229 Salzgitter, www.salzgitter. 3,-€ (bis 15 Jahre frei) Veranstalter: de/stadtleben/kultur/museum Kaiserdom, 05353 912-202, Anmeldung: erforderlich unter 05341 839 4623 [email protected] Für Kinder ab 12 Jahren, Eltern dürfen mitmachen! So. 08.08.20 13.30 – ca. 16.00 Uhr Fr. 07.08.20 8.00 – 11.30 Uhr Klosterlandschaft erleben – Der Abt-Fabricius-Weg Hüttenwerksbesichtigung „Vom Erz zum Stahl“ 4 siehe auch 07.06.20 in Salzgitter Sa. 08.08.20 bis So. 30.08.20 9.00 – 18.00 Uhr 4 siehe auch 30.04.20 Kunst – im Strudel von Erkenntnis, Schuld und Fr. 07.08.20 18.00 – 23.30 Uhr und Hoffnung Sa. 08.08.20 15.00 – 23.30 Uhr und So. 09.08.20 12.00 – 18.00 Uhr Kunstausstellung mit Christiana Frank, figurative Malerei; Frederik Nowottny, abstrakt-expres- 16. Peiner Weinfest sionistische Malerei; Heike Miethke, abstrakte Beim Weinfest bieten die Pfälzer Winzer und Installationen heimische Weinhändler ihre edlen Tropfen im Treffpunkt: Kaiserdom, Kreuzgang gemütlichen Weindorf an. Leckeren Speisen, ein Veranstalter: Kaiserdom, 05353 912-202, tolles Ambiente und gute Musik dürfen natürlich [email protected] nicht fehlen. Sa. 08.08.20 17.00 Uhr Ort: Historischer Marktplatz in Peine Kosten: Eintritt frei Öffentliche Segway-Tour in Peine Veranstalter PeineMarketing GmbH, Breite Straße 58, Peine, Tel. 05171/54 55–56, 4 siehe auch 13.06.20 Fax 05171/54 55–57, [email protected], www.peinemarketing.de

84 85 Gemeinde Cremlingen Telefon: 0 53 06 / 802-0 www.cremlingen.de

August

So. 09.08.20 10.00 – 15.00 Uhr

Spur der Steine – Eine Radtour mit dem ADFC Braunschweig Hemkenrode Die Teilnehmer gewinnen Einblicke in die Erd- Telefon: 0 53 06 / 26 41 und Landschaftsgeschichte des Braunschweiger

Landes. Die Fahrt endet an der geologischen Schaumauer am Dowesee. Dort gibt es die Möglichkeit, im Café einzukehren. Leitung: Radtourenleiter Tina und Marc Heydecke (ADFC Braunschweig); Susanne Schroth (Dipl.-Geologin) WERLA, sagenumwobener und wohl geheimnisvollster Treffpunkt: Theatervorplatz in Braunschweig Ort mit jahrtausendealter Geschichte im Nördlichen Kosten: Spenden erbeten Harzvorland, wo einst deutsche Könige und Kaiser re- Veranstalter: Geopark und ADFC Braunschweig sidierten. Besuchen Sie einen der spektakulärsten Schauplätze in der Region und verschaffen Sie sich www.touren-termine.adfc.de einen Überblick über die Grabungsergebnisse und den Anmeldung: nicht erforderlich Aufbau des neuen Landschafts- und Archäologieparks. So. 09.08.20 14.00 Uhr Mit dem Rad zum Westharzer Zechsteinausstrich Die in unmittelbarer Nähe gelegene Fachwerkstadt Hornburg, auch Geburtsstadt Papst Clemens II., ist ein Windhausen, Wäschepfuhl, Absitzbecken, Willen- einzigartiges mittelalterliches Kleinod, welches sich sei- sen, Eisdorf, Badenhausen nen Besuchern wie ein großes Freilichtmuseum offen- bart und allemal einen Besuch wert ist. Leitung:. Firouz Vladi Treffpunkt: Gemeinde Schladen-Werla Bahnhof Gittelde Stadtmarketing │ Amt für Tourismus │ Pfarrhofstr. 5 Mitzubringen: Rucksackverpflegung und 38315 Hornburg │ Internet: www.hornburg-erleben.de Schutzhelm ..Ihr Partner für die Vermittlung von Stadt- u. Erlebnisführungen Veranstalter: Förderverein Deutsches Gipsmuseum und Karstwanderweg e.V., Tel. 05522 71036, [email protected], www.karstwanderweg.de Anmeldung: nicht erforderlich

Mo. 10.08.20 8.00 – 11.30 Uhr Hüttenwerksbesichtigung „Vom Erz zum Stahl“ in Salzgitter 4 siehe auch 30.04.20

Mo. 10.08.20 9.00 Uhr Kinder-Taschenlampenführung 4 siehe auch 07.04.20

86 87 August August

Mi. 12.08.20 15.00 – 18.00 Uhr So. 16.08.20 14.00 – 16.00 Uhr Tag der freien Besichtigung an der Umformersta- tion in Ilsede auf dem ehemaligen Hüttengelände Abschalten, Wahrnehmen, Auftanken – Waldspaziergang im Dorm Führung: Klaus-Henning Großpietsch siehe auch 20.06.20 4 siehe auch 08.04.20 4 Mo. 17.08.20 bis Fr. 21.08.20 jew. 9.00 – 14.00 Uhr Sa. 15.08.20 9.30 Uhr Fit in Englisch für die Fünfte Klasse im Geführte Wanderung in Salzgitter über den Findlingsgarten Fuchsberg nach Engerode Bald geht es auf die weiterführende Schule und Auf der 10 km langen Wanderstrecke geht es im du möchtest optimal in Englisch vorbereitet sein. Salzgitter Höhenzug rund um den Fuchsberg. Die Vielleicht magst du auch die Sprache einfach sehr Tour ist familiengerecht. gerne und möchtest dazu lernen, dann bist du Leitung: Wanderführer Frank Bäter natürlich auch herzlich willkommen. Treffpunkt: Wanderparkplatz Salzgitter-Bad an Leitung: Julia Kahlert der B248, Ortseinfahrt „Voßpaß“ Treffpunkt: Eingang zum Findlingsgarten Kosten: kostenfrei, Spende ist willkommen Kosten: 149,- (inklusive Mittagessen) Mitzubringen: festes Schuhwerk (Matschgefahr Veranstalter: Lernoase am Elm, Auestraße 6, nach Regen), Verpflegung Königslutter, Tel. 0177 7452480, Veranstalter: Harzklubzweigverein Salzgitter, [email protected], Tel. 05341/33 264, www.lernoase-am-elm.de www.harzklubzweigvereinsalzgitter.de , Anmeldung: erforderlich [email protected], Anmeldung: nicht erforderlich Mo. 17.08.20 9.00 Uhr Sa. 15.08.20 14.00 Uhr Kinder-Taschenlampenführung Geologische Stadtführung zu historischen 4 siehe auch 07.04.20 Gebäuden in der Innenstadt Braunschweigs Führung: Ulrike Siemens, Dipl.-Ing. Architektur 4 siehe auch 04.04.20

Sa. 15.08.20 18.00 – 19.15 Uhr „Klang und Stille in der Einhornhöhle“ 4 siehe auch 18.04.20

So. 16.08.20 10.00 – 12.00 Uhr Ankommen – Naturmeditation am Dowesee 4 siehe auch 19.04.20

88 89 August August

Mo. 17.08.20 bis Fr. 21.08.20 jew. 9.00 – 14.00 Uhr So. 23.08.20 8.50 Uhr Englische Sommerferien „Theatre“ im Find- Große Heideflächen nahe Bad Bodenteich, lingsgarten Seepark mit Einkehr Ein Theater im Wald hat ein besonderes Feeling. Leitung: R. Jackmann Zwischen den Lehreinheiten wird gespielt, getanzt Treffpunkt: vor Hbf. Brg. und Quatsch gemacht. Zur Aufführung kommen Kosten: NMG zahlen 4 € alle gut gelaunt im Kostüm. Veranstalter: NABU Braunschweig, Leitung: Julia Kahlert Tel. 01704753736 Anmeldung: Treffpunkt: Eingang zum Findlingsgarten erforderlich Kosten: 149,- (inklusive Mittagessen) zzgl. So. 23.08.20 14.00 – ca. 16.30 Uhr mögliches Lehrmaterial Veranstalter: Lernoase am Elm, Auestraße 6, Rosenthal – Von Burg und Stadt zu Dorf Königslutter, Tel. 0177 7452480, und Rittergut [email protected], Vor knapp 800 Jahren wurden die hildesheimische www.lernoase-am-elm.de Burg und Stadt Rosenthal als Gegengründung zu Anmeldung: erforderlich Peine angelegt. Experten erläutern erhaltene Zeug- Mi. 19.08.20 9.00 Uhr nisse im Dorfbild und archäologische Entdeckungen. Leitung: Kinder-Taschenlampenführung Archäologe Thomas Budde M.A. und Heimatverein Rosenthal 4 siehe auch 07.04.20 Treffpunkt:Innenhof des Rittergutes Rosenthal, Kirchstraße 8, 31226 Peine, OT Rosenthal Sa. 22.08.20 9.30 – 13.30 Uhr Kosten: 4 € Unkostenbeitrag für Führungsblätter Wasser, Sonnenenergie, Landwirtschaft (ab 12 J.) Veranstalter: Thomas Budde und Heimatverein Auf einer Wanderung durch die abwechs- Rosenthal in Zusammenarbeit mit der Wito lungsreiche Landschaft nördl. von Königslutter Landkreis Peine mbH, Tel. 05172- 9492610, beschäftigen wir uns mit dem Wechselspiel www.wito-gmbh.de zw. Sonnenenergie, Wasser, Beschaffenheit des Anmeldung nicht erforderlich Bodens und Pflanzenwachstum. So. 23.08.20 14.00 – ca. 17.00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Heiko Diestel Treffpunkt: Unter der alten Linde im Hof der "Der Himmel im Karst" „Umweltburg“ in Königslutter, Niedernhof 6 Der neue Rundwanderweg Mühlberg-Himmels- Kosten: Eine Spende für FEMO ist willkommen berg-Kelle Mitbringen: Proviant nach Bedarf, Wetter ange- passte Kleidung, gutes Schuhwerk Führung: Andreas Heise Veranstalter : Geopark und FEMO in Kooperation Treffpunkt: DB Haltpunkt Woffleben mit der LEB Mitzubringen: Rucksackverpflegung Anmeldung: Anmeldung bis zum 09.08.20 unter Veranstalter: Förderverein Deutsches Gipsmuseum Tel. 05353/3003 oder [email protected] und Karstwanderweg e.V., Tel. 05522 71036, (Mindestzahl von TeilnehmerInnen: 6) [email protected], www.karstwanderweg.de Anmeldung: nicht erforderlich

90 91 August August

Mo. 24.08.20 9.00 Uhr Fr. 28.08.20 20.00 – 22.00 Uhr Kinder-Taschenlampenführung Mit der Taschenlampe auf nächtliche Safari in der Asse 4 siehe auch 07.04.20 Mit der Taschenlampe gehen wir auf eine Di. 25.08.20 8.00 – 11.30 Uhr spannende Waldsafari zur alten Burgruine der Hüttenwerksbesichtigung „Vom Erz zum Asse. Wir beobachten Fledermäuse, leuchten ins Stahl“in Salzgitter Unterholz und sehen uns einige Käfer im Schein der Taschenlampe mal etwas genauer an. siehe auch 30.04.20 4 Leitung: Ute Kabbe, Dipl. Geologin und Waldpä- dagogin Di. 25.08.20 10.00 Uhr Treffpunkt: Wittmar, Asseweg, am Parkplatz Wanderung mit dem Nationalpark-Förster unterhalb der ehemaligen Assewirtschaft zwischen Ecker und Ilse auf dem Grünen Band Kosten: Spende erwünscht Mitzubringen: Taschenlampe, wetterangepasste Treffpunkt: Marktplatz Ilsenburg Kleidung und Rucksackverpflegung Veranstalter: Tourismus GmbH Ilsenburg, Veranstalter: Geopark [email protected], Anmeldung: erforderlich, Tel. 05331/88 52 385, www.harzer-klosterwanderweg.de [email protected] (Kinder ab 5 Jahren mit Mi. 26.08.20 9.00 Uhr einem Elternteil) Kinder-Taschenlampenführung Sa. 29.08.20 14.00 Uhr 4 siehe auch 07.04.20 Klosterlandschaft Lappwald. Der Wirtschafts- wald des Klosters Mariental vor 880 Jahren Fr. 28.08.20 bis So. 30.08.20 4 siehe auch 20.06.20 29. Haldensleber Altstadtfest Sa. 29.08.20 14.30 Uhr Die Innenstadt wird für drei Tage zur Partymeile für Feierfreudige aus der ganzen Region. Auf drei Wanderung über den Geopfad Assse Bühnen wird ein abwechslungsreiches Programm Die Wanderung führt - etwas abseits vom Geopf- für jeden Geschmack geboten. ad - zu alten Steinbrüchen im Unteren Muschel- Treffpunkt: Innenstadt Haldensleben kalk und im Trochitenkalk. Weitere Etappenziele Kosten: 8,80 € für drei-Tages-Bändchen im sind daneben auch der Bismarckturm und die Vorverkauf: 5 € Tageskarte Liebesallee. Veranstalter: Stadt Haldensleben, Abt. Kultur, Führung: Dr. Henning Zellmer Tel. 03904 479-333, [email protected] Treffpunkt: Wanderparkplatz Waldhaus Asse, Fr. 28.08.20 bis So. 30.08.20 Wittmar Kosten: Spende erwünscht Schöninger Altstadtfest Veranstalter: Heimatverein Asse und Geopark, Treffpunkt: Markt Tel. 05353 3003, [email protected] Veranstalter: Schöninger Werbegemeinschaft e.V., Markt 1, Tel. 05352 512150, [email protected]

92 93 August

So. 30.08.20 10.00 Uhr Führung durch die ehem. Tongrube Willershausen Der Harzrand, seine Tier- und Pflanzenwelt vor 3‑Mio. Jahren Führung: Heiko Jäckel Treffpunkt: Fürst-Wildrich-Str. 1 in Willershausen Mitzubringen: Rucksackverpflegung Veranstalter: Förderverein Deutsches Gipsmuseum und Karstwanderweg e.V., Tel. 05522 71036, [email protected], www.karstwanderweg.de BUND Anmeldung: nicht erforderlich So. 30.08.20 11.00 Uhr (Ausstellungseröffnung) Blick in die Urzeit - Fossilienausstellung aus der Umgebung von Hondelage Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Kreisgruppe Helmstedt Mitglieder der Fossiliengruppe des FUN präsentie- BUND-Geschäftsstelle, Niedernhof 6, 38154 Königslutter ren ihre herausragenden Funde. Die Ausstellung Tel.: 05353 / 7661, Fax.: 05353 / 910 95 05 [email protected], www.bund-helmstedt.de dauert bis zum 30.09.20. Treffpunkt: NaturErlebnisZentrum Hondelage, In den Heistern 5c, Braunschweig Kosten: Eintritt frei Veranstalter: Förderkreis Umwelt- und Natur- schutz Hondelage e.V., Tel. 05309/93 98 267, [email protected], www.fun-hondelage.de

So. 30.08.20 Blasmusik im Konzertsaal Wald Flotte Musik, Wildspezialitäten und kühle Getränke, dazu Wissenswertes über heimische Wälder, naturnahe Waldbewirtschaftung, Natur- schutz und Jagd Treffpunkt: Tadensenhaus (Grünes Klassenzim- K e ön ld mer) im Meerdorfer Wald igs fe lut rs Kosten: 8 € ter Vo & Helmstedt & Veranstalter: Wald Erleben im Peiner Land, Tel. 0151 52429093, [email protected], www.wald-erlebnis-pfad.de

94 95 August/September

So. 30.08.20 11.00 Uhr Sonntags-Matinee 4 siehe auch 26.04.20

Mi. 02.09.20 14.00 Uhr (jeden Mittwoch) Wissenschaftler-Führung 38368 • HOF TRENDEL 5 4 siehe auch 01.04.20 www.reisedienst-fuhrmann.de Fr. 04.09.20 8.00 – 11.30 Uhr Hüttenwerksbesichtigung „Vom Erz zum Stahl“ in Salzgitter 4 siehe auch 30.04.20

Fr. 04.09.20 16.00 – 18.00 Uhr Spaziergang auf den Streuobstwiesen mit Verkostung Wir gehen über die öffentlich nicht zugänglichen Wiesen zu alten und jungen Apfelbäumen und verkosten die Früchte an Ort und Stelle. Sie erfahren Interessantes über Sorten, Geschichte und Bedeutung. Leitung: Sabine Fortak Treffpunkt: Eingang zur Obstwiese Weingarten, neben Elmstr. 37, Königslutter Kosten: 5 € Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Streuobst e.V. Anmeldung: unter Tel. 05353 / 7983

Sa. 05.09.20 bis Fr. 25.09.20 40. Domkonzerte Königslutter Das Musikfestival im Kaiserdom, u.a. mit Viva Voce, Gismo Graf Trio, Thomanerchor Leipzig, Canadian Brass Treffpunkt: Kaiserdom Veranstalter: Verein Domkonzerte Königslutter, 05353 912-202

96 97 September September

Sa. 05.09.20 10.30 Uhr So. 06.09.20 10.00 – 16.00 Uhr Altstadtführung – Öffentliche Stadtführung Besuchersonntag im Tier- und Ökogarten Peine Treffpunkt: Marktplatz/Brunnen in Helmstedt Veranstalter: Betina Gube: 0175-5421390, Kosten: 3,- € p.P. ab 7 J./Kinder bis 6 J. frei www.oekogarten-peine.de Veranstalter: Stadt Helmstedt, Fachbereich Kultur siehe auch 05.04.20 & Tourismus, Tourist-Information 4 Tel. 05351 17 17 17, [email protected] So. 06.09.20 11.00 – 17.00 Uhr www.stadt-helmstedt.de Anmeldung: erforderlich, spontane Teilnahme „KUNSTerbunt“ – Familiensonntag möglich Ausstellungführung, Erlebnisführung, Kinder- Kreativaktion Sa. 05.09.20 15.30 Uhr siehe auch 05.04.20 "Schiffskehlen und krumme Balken" - Öffent- 4 liche Erlebnisführung Königslutter am Elm So. 06.09.20 14.00 Uhr 4 siehe auch 31.05.20 Führung an den Lübbensteinen Sa. 05.09.20 14.00 – 16.00 Uhr 4 siehe auch 06.06.20 Wildbienen-Nisthilfen – worauf es ankommt So. 06.09.20 14.30 Uhr Es werden Hinweise zur Herstellung von sinn- Öffentliche Stadtführung in Peine vollen Insekten-Nisthilfen gegeben, die unter fachkundiger Anleitung gebaut werden können. 4 siehe auch 05.04.20 Teilnehmerzahl ist begrenzt! So. 06.09.20 17.00 Uhr Treffpunkt: Naturschaugarten, Eingang: Elmstraße zw. Haus Nr. 37 und 39, Königslutter Musikalische Soirée – „London in Love“ Kosten: Kostenbeitrag für Verbrauchsmaterialien Künstler: Burkhard Bauche (Klavier), Friederike Mitzubringen: Schutzbrille Kannenberg und Kathrin Reinhardt (Gesang und Veranstalter: Lokale Agenda 21 Arbeitskreis, Texte) Tel. 05353/ 912-189, Leitung: ZeitRäume Bodenstedt [email protected] Treffpunkt: ZeitRäume Bodenstedt, Hauptstraße Anmeldung: bis 28.08.2020 bei Stadt Königslut- 10, Vechelde ter am Elm, Susanne Stabrey Kosten: 12 € Veranstalter: ZeitRäume Bodenstedt, Tel. 05302/8020, www.vechelde.de

98 99 September September

Mo. 07.09.20 19.30 Uhr Sa. 12.09.20 18.00 – 19.15 Uhr Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals „Klang und Stille in der Einhornhöhle“ Referent: Dr. Ralf Holländer 4 siehe auch 18.04.20 Treffpunkt: Kreismuseum Peine, Stederdorfer Str. 17 Kosten: Eintritt frei Sa. 12.09.20 17.00 Uhr Veranstalter: Kreisheimatbund Peine e. V., Öffentliche Segway-Tour in Peine Tel. 05171/402810, [email protected], www.kreisheimatbund.de 4 siehe auch 13.06.20

Mi. 09.09.20 15.00 – 18.00 Uhr So. 13.09.20 10.00 Uhr Tag der freien Besichtigung an der Umformer- Werla Sonntag – Öffentliche Führung station in Ilsede auf dem ehemaligen Hütten- Kaiserpfalz Werla gelände 4 siehe auch 03.05.20 Führung: Klaus- Henning Großpietsch So. 13.09.20 10.00 – 17.00 Uhr 4 siehe auch 08.04.20 Tag des offenen Denkmals: Besichtigung in der Fr. 11.09.20 20.00 – 22.00 Uhr Umformerstation in Ilsede auf dem ehemaligen Hüttengelände Werla für Kinder: „Die Werla im Schein der Taschenlampe“ Die Ausstellung zur Geschichte des Hochofen- werkes der ehemaligen Ilseder Hütte in Wort Wenn es dunkel ist, sieht es auf dem Gelände der und Bild in der Umformerstation ist am Tag des Werla ganz anders aus: Wir erforschen das Gelän- offenen Denkmals geöffnet. de, schleichen durch die Dunkelheit, leuchten die Mauern ab und werden Tiere sehen, die tagsüber Leitung: Klaus-Henning Großpietsch in ihrem verborgenen Versteck sitzen. Treffpunkt: Umformerstation (neben dem Kugel- wasserturm), Zum Wasserturm 32, Ilsede Leitung: Ute Kabbe (Waldpädagogin und Dipl.- Kosten: Eintritt frei Geologin) Veranstalter: Förderverein der Ilseder Hütte e.V., Treffpunkt: Werla-Parkplatz an der Abzweigung 1. Vorsitzender: Klaus-Henning Großpietsch, von der L 615 auf halbem Wege zwischen Werla- Tel. 05171/55004, [email protected] burgdorf und Schladen. Kosten: Spende erwünscht Mitzubringen: Taschenlampe, wetterangepasste Kleidung und Rucksackverpflegung Veranstalter: Geopark Anmeldung: erforderlich unter Tel. 05331/88 52 385, [email protected] (für Kinder ab 7 J.)

Sa. 12.09.20 16.00 Uhr Führung zur Geschichte des Botanischen Gartens der Universität Helmstedt 4 siehe auch 09.05.20

100 101 Geopark Veranstaltungskalender 2020 Frau Deborah Trümer

Anzeigenentwurf

... mehr als ein Hotel!

 174 komfortable Hotelzimmer  Restaurant MERLIN mit Gartenterrasse  Beauty-Farm BALANCE  Tennishalle, Kegel- und Bowlingbahnen  Kongress-Saal mit Bühne und Tanzfläche September  15 Tagungs- und Veranstaltungsräume So. 13.09.30 11.00 – 16.00 Uhr Räume verschiedener Größe (auch mit Tanzfläche und/oder Terrasse) für Ihre Firmen- oder Familienfeier. Fragen Sie nach Tag des offenen Denkmals am Harzhorn unserer „Bankett-Karte“ mit Menü- und Buffetvorschlägen ! Um das Schlachtgeschehen sowie Technik und

Alltag in der römischen Armee zu verstehen und zu Besonderer Tipp: erleben, können die großen und kleinen Besucher an AVALON-Brunch am Sonntag 11 bis 14 Uhr kostenlosen Kurzführungen teilnehmen. € 22,50 pro Person ~ Tischreservierung erforderlich Leitung: Harzhorn-Guides (Sommerpause in den Monaten Juli & August) Treffpunkt: Infogebäude am Harzhorn an der B248 AVALON Hotelpark Königshof zwischen Seesen und Echte. Von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr kostenloser Shuttleservice der Freiwilligen Feuer- Braunschweiger Str. 21a * D - 38154 Königslutter am Elm wehren von Düderode und Oldenrode vom Festplatz, Telefon: 05353/503-0 * Fax: 05353/503-244 Brandelbeek 2, in Oldenrode zum Harzhorn. E-Mail: [email protected] Kosten: Keine Internet: www.hotelpark-koenigshof.de Veranstalter: Stadt Bad Gandersheim, Tourist- Information, Stiftsfreiheit 12, Tel: 05382/73-700, www.roemerschlachtamharzhorn.de

So. 13.09.20 11.00 – 16.00 Uhr Apfeltag der AG Ihre Ohren Es gibt eine umfangreiche Sortenausstellung mit Beratung und Infos rund um den Apfel sowie Apfelbaum-Sammelbestellung. Außerdem Tafel- werden machen obstverkauf und Verkostung alter Apfelsorten, div. Augen Marktstände, Kuchen und Herzhaftes. Die Magie Mechanischer Musikinstrumente Treffpunkt: An der Kirche St. Marien, Schloß- str. 15, Alt-Wolfsburg Museum Mechanischer Musikinstrumente Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft e.V., Tel. Vor dem Kaiserdom 3-5 05353 / 7983 38154 Königslutter So. 13.09.20 11.30 Uhr Tel.: 05353 / 918464 www.museen-koenigslutter.de Turmbesteigung der St. Lorenzkirche Öff nungszeiten: 4 siehe auch 02.08.20 Dienstag bis Sonntag 11.00 – 17.00 Uhr

102108 103 September September

So. 13.09.20 14.00 Uhr Fr. 18.09.20 bis So. 04.10.20 Schöningen und das Wasser - Eine fließende LITERATUR findet STADT – Stadtliteraturtage Geschichte mit Härten An außergewöhnlichen Leseorten wird in Haldens- leben und seinen Ortsteilen Literatur präsentiert. Bundesweit war Schöningen im letzten Jhd. für Gelesen wird auf heimischen Sofas, in Gärten, auf sein extrem hartes Wasser bekannt. Die Ge- öffentlichen Plätzen oder auch in Geschäften. schichte der Stadt ist weit darüber hinaus mit dem Element verbunden. Gehen Sie mit der Wasser- Veranstalter: Stadt Haldensleben, Abt. Kultur, maid höchstpersönlich auf Spurensuche. Tel. 03904 479-331, [email protected], www.haldensleben.de Treffpunkt: Wassermaid, Markt Kosten: 5 € Sa. 19.09.20 10.00 – 17.00 Uhr Veranstalter: Verkehrsverein Schöningen – Tourismus & Kultur e.V., Tel. 05352 900381, Das Bio-Brauseminar – Das Original der Region [email protected] 4 siehe auch 18.04.20 Anmeldung: erforderlich unter tourismus@ schoeningen.de, Tel. 05354 994121 Sa. 19.09.20 14.00 – ca. 15.30 Uhr So. 13.09.20 14.00 – 16.00 Uhr Mit Steinen durch die Erdgeschichte - eine Zeitreise am Iberg Abschalten, Wahrnehmen, Auftanken – Waldspaziergang im Dorm Spannende Zeitreise: Bei der Führung erfahren wir, wie aus dem einstigen Korallenriff in der Süd- 4 siehe auch 20.06.20 see die heutigen Gesteine und Versteinerungen wurden. Können Tiere Berge bauen und können So. 13.09.20 14.30 Uhr Berge wandern? Echternstraße und Hagenviertel um 1900 Leitung: Antje Gäckle Leben und Arbeiten in Peine in der Gründerzeit. Treffpunkt: HöhlenErlebnisZentrum Kasse Wie Arbeiterfamilien in der alten Kernstadt lebten. Kosten: normaler Eintritt (Erwachsene 8 €, Kinder 6 €, ab 9. J.) Führung: Stadtführer PeineMarketing Mitzubringen: festes Schuhwerk, Regenschutz Treffpunkt: Historischer Marktplatz Veranstalter: HöhlenErlebnisZentrum Museum Kosten: 7,50 € und Höhle am Iberg, An der Tropfsteinhöhle 1, Veranstalter: Peine, Marketing GmbH, Breite Str. Bad Grund (Harz) 58, Peine, Tel. 05171/545556, Anmeldung: erbeten, Tel. 05327-829391, max. www.peinemarketing.de, 25 Teilnehmer (inkl. Eltern). Bei schlechtem Wetter [email protected] wird der Schwerpunkt in die Höhle und Ausstel- Anmeldung: nicht erforderlich lung verlagert.

Do. 17.09.20 8.00 – 11.30 Uhr Sa. 19.09.20 15.00 Uhr Hüttenwerksbesichtigung „Vom Erz zum Stahl“ Wanderung durch die Klusberge in Salzgitter 4 siehe auch 18.04.20 4 siehe auch 30.04.20

104 105 September September

So. 20.09.20 10.00 – 13.30 Uhr So. 20.09.20 11.00 – 13.00 Uhr Blick ins Innere – Geologische Exkursion TAG DES GEOTOPs im Kalksteinbruch in Salzgitter-Salder Veranstaltung zum Tag des Geotops Forschungsreise ins Kreidemeer siehe auch 23.05.20 4 Nach mehr als 90 Millionen Jahren stößt man hier So. 20.09.20 11.00 – 14.00 Uhr noch auf Spuren von Lebewesen, die das Meer am Ende des Erdmittelalters bevölkert haben: u.a. Bandweben Brachiopoden, Ammoniten, Seeigel, Muscheln und Leitung: Martina Michno-Bolze Schwämme. Es besteht die Gelegenheit Fossilien zu Treffpunkt: An der Stadtkirche 2 in Königslutter sammeln. Kosten: 15 € inkl. Material Leitung: Dipl. Min. Renate Vanis Veranstalter: FrauenKulturMuseum, Treffpunkt: Salzgitter, OT Salder, Felsweg - vor Tel. 05353 9789994, der Schranke zum Steinbruch [email protected], Kosten: Spende erbeten www.frauenkulturmuseum.jimdo.com Mitzubringen: Helm, Schutzbrille und Hammer - Anmeldung: erforderlich bei Bedarf können diese auch zur Verfügung gestellt werden. Festes So. 20.09.20 11.00–17.00 Uhr Schuhwerk ist erforderlich. Felsenfest zum Tag des Geotops - Steinzeit und Veranstalter: Informationszentrum Salzgitter, Naturaktionen für die ganze Familie Geopark Harz. Braunschweiger Land. Ostfalen und Städtisches Museum Schloß Salder, Museumstraße In der beindruckenden Landschaft des Findlings- 34, 38229 Salzgitter, gartens wird ein abwechslungsreiches Programm Anmeldung: nicht erforderlich für Jung und Alt geboten: Bogenschießen, stein- FEMO zeitliche Handwerkstechniken, Schmiedekunst, Waldgeschichten, Informationsstände und mehr. Treffpunkt: Findlingsgarten in Königslutter Kosten: 5,00 €/Pers., 15,00 €/Familie Veranstalter: BUND Kreisgruppe Helmstedt und FEMO, Tel.: 05353/3003 www.bund-helmstedt.de, www.femo-online.de

106 107 September September

So. 20.09.20 11.00 – ca. 14.00 Uhr Sa. 26.09.20 10.00 – 17.00 Uhr Führung auf den Spuren einer Biografie: Stein- Biervielfalt trifft Fingerfood – Die große Verko- alt, bewegt und herausragend - der Iberg im stung mit korrespondieren Speisen Wandel der Zeiten 4 siehe auch 25.04.20 Bei der Exkursion erfahren wir, wie die Höhlen im Iberg entstanden sind und entdecken Spuren des Sa. 26.09.20 13.00 – 16.30 Uhr alten Bergbaus. Das 385 Mio. Jahre alte Geotop ist Herbstliche Kränze aus Naturmaterialien ein geologischer Exot mit besonderer Vergangenheit. Gemeinsam werden Naturmaterialien gesam- Führung: Felix Rohlfs melt und anschließend im Naturschaugarten zu Treffpunkt: HöhlenErlebnisZentrum Kasse Kränzen gebunden. Kosten: normaler Eintritt (Erw. 8 €, Ki. 6 €) Mitzubringen: festes Schuhwerk, Regenschutz Leitung: Ute Hieber Veranstalter: HöhlenErlebnisZentrum Museum und Treffpunkt: Naturschaugarten, Eingang: Elmstraße Höhle am Iberg, An der Tropfsteinhöhle 1, Bad zw. Haus Nr. 37 und 39, Königslutter Grund (Harz) Kosten: Spende erbeten Anmeldung: Tel. 05327-829391 oder Mitzubringen: Blumendraht, Gartenschere, [email protected], max. 25 Geschenkband, Sammelkörbe Teilnehmer. Teilweise steile Wegstücke und Treppen- Veranstalter: Lokale Agenda 21 Arbeitskreis, stufen. Bei schlechtem Wetter wird der Schwerpunkt Tel. 05353/ 912-189, in die Höhle und Ausstellung verlagert. [email protected] Anmeldung: bis 18.09.2020 bei Stadt Königslut- So. 20.09.20 11.30 – 14.00 Uhr ter am Elm, Susanne Stabrey Die Spur der Biere – Eine Genussreise der lutte- Sa. 26.09.20 14.00 Uhr raner Brauspezialität von damals bis heute Arbeitseinsatz auf den Wiesen bei Klein 4 siehe auch 02.08.20 Steimke So. 20.09.20 14.00 Uhr Zum Arbeitseinsatz auf den Wiesen zwischen Klein Steimke und Glentorf laden wir ein. Das Tag des Geotops: Neandertaler im Südharz?! Buschwerk und die Erlen sollen zurückgeschnitten Über die Ergebnisse der Grabungen in der Ein- werden. Im Anschluss gibt es einen Imbiss. hornhöhle und ihre Gestalt vor 100.000 Jahren Veranstalter: NABU, Kreisgruppe Helmstedt Leitung: Klaus Meyer, Ralf Nielbock Informationen: [email protected] Treffpunkt: Parkplatz Einhornhöhle in Scharzfeld Mitzubringen: Rucksackverpflegung Sa. 26.09.20 14.00 Uhr Veranstalter: Förderverein Deutsches Gipsmuse- Geologische Stadtführung zu historischen um und Karstwanderweg e.V., Tel. 05522 71036, Gebäuden in der Innenstadt Braunschweigs [email protected], www.karstwanderweg.de Führung: Ulrike Siemens, Dipl.-Ing. Architektur Anmeldung: nicht erforderlich 4 siehe auch 04.04.20

108 109 September Oktober

So. 27.09.20 11.00 – 12.30 Uhr Sa. 03.10.20 11.00 – 12.30 Uhr Geopunkt Nußberg Dowesee und geologische Schaumauer - eine Zeitreise Führung: Dr. Stefanie Bucher-Pekrun Führung: Dr. Stefanie Bucher-Pekrun 4 siehe auch 05.07.20 4 siehe auch 0.04.20 So. 27.09.20 11.00 Uhr Sa. 03.10.20 11.00 – 18.00 Uhr Sonntags-Matinee So. 04.10.20 10.00 – 18.00 Uhr 4 siehe auch 26.04.20 Obsttage auf Schloss Hundisburg So. 27.09.20 11.00 – 17.00 Uhr Es erwartet die Besucher ein buntes Markttreiben mit Grubenhaus am Petersteich – Handwerkertage kulturellen und kulinarischen Leckerbissen. Es wird Saft gepresst und man kann alte Obstsorten bestim- 4 siehe auch 19.04.20 men lassen. Auch für Kinder wird einiges geboten. Treffpunkt: Schloss Hundisburg So. 27.09.20 13.00 – 16.00 Uhr Kosten: 2 €/Pers. (Kinder kostenfrei) Herbstfest und Pflanzentauschbörse Veranstalter: KULTUR-Landschaft Haldensleben- Verkostung verschiedener Apfelsorten Hundisburg e.V., Tel. 03904 44265, [email protected] Besuchen Sie Ihren Jubiläumsbaum und genießen Sie Deftiges aus dem Feuertopf oder vom Grill. Sa. 03.10.20 11.30 und 15:00 Uhr Pflanzenbörse: Zwiebelpflanzen, Stauden, Kräuter, Gemüsepflanzen, Samen und Stecklinge können Führung für Genießer angeboten werden. Es erwarten den Besucher unterhaltsame Füh- Treffpunkt: Naturschaugarten, Eingang: rungen durch die Räume des MMM. Am Ende Elmstraße zw. Haus Nr. 37 und 39, Königslutter wartet auf jeden Teilnehmer ein kühles Glas Sekt Kosten: Spende erbeten mit kleinen Knabbereien. Mitzubringen: Tische und Überdachung, Reste Treffpunkt: Museumshof, Vor dem Kaiserdom sind wieder mitzunehmen 3-5, Königslutter Veranstalter: Lokale Agenda 21 Arbeitskreis, Kosten: 5,00 € Tel. 05353/ 912-189, Veranstalter: Museum Mechanischer Musikinstru- [email protected] mente, Tel. 05353/ 918 464 Anmeldung: bis 18.09.2020 bei Stadt Königslut- ter am Elm, Susanne Stabrey Sa. 03.10.20 15.30 Uhr Öffentliche Stadtführung in Königslutter am Elm 4 siehe auch 06.06.20

110 111 Oktober Oktober

Sa. 03.10.20 18.00 Uhr So. 04.10.20 11.00 – 17.00 Uhr Chormusik der Romantik „Vom Weben und Waschen“ – Familiensonntag Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Antonin Familien-Erlebnisführung, Waschnüsse und Dvořák, Louis Lewandowski Naturseife herstellen, Herbstkränze basteln Kantorei St. Marien, Rendsburg 4 siehe auch So. 05.04.2020 Volker Linhardt, Leitung; Matthias Wengler, Orgel So. 04.10.20 14.00 – 17.00 Uhr Treffpunkt: Kaiserdom Kosten: Eintritt frei Wanderung auf dem Geopfad Asse Veranstalter: Propstei Königslutter Unterschiedliche Gesteinsschichten haben vielfältige Auswirkungen auf Geländeformen, Sa. 03.10.20 19.00 Uhr Boden, Flora und Fauna sowie die Nutzung durch Nächtliche Stadtführung – den Menschen. Diese unterschiedlichen Aspekte Öffentliche Stadtführung werden entdeckt und erläutert. Treffpunkt: Marktplatz/Ecke Stolzengasse in Leitung: Susanne Schroth; Dipl.-Geologin Helmstedt Treffpunkt: Wittmar; Parkplatz Asseweg Kosten: 3,- € p.P. Kosten: Spenden erbeten Veranstalter: Stadt Helmstedt, Fachbereich Kultur & Veranstalter: Geopark Tourismus, Tourist-Information Tel. 05351 17 17 17, Anmeldung: nicht erforderlich [email protected], www.stadt-helmstedt.de Mi. 07.10.20 14.00 Uhr (jeden Mittwoch) Anmeldung: erforderlich, spontane Teilnahme Wissenschaftler-Führung möglich (ab 12 J.) 4 siehe auch 01.04.20 So. 04.10.20 10.00 Uhr Fr. 09.10.20 16.00 – 17.30 Uhr Werla Sonntag – Öffentliche Führung Kaiserpfalz Werla Bruder-Wilfried-Erlebnisführung 4 siehe auch 03.05.20 4 siehe auch 17.04.20

So. 04.10.20 10.00 – 16.00 Uhr Fr. 09.10.20 21.00 Uhr Besuchersonntag im Tier- und Ökogarten Peine Kostümführung - „Nachtpartie mit dem Schöninger Büttel“ Veranstalter: Betina Gube: 0175-5421390, www.oekogarten-peine.de 4 siehe auch 08.05.20 4 siehe auch 05.04.2020

112 113 Oktober Oktober

So. 11.10.20 14.00 – ca. 16.30 Uhr Fr. 09.10.20 16.00 – 18.00 Uhr Die Erdfallseen von Liebenrode-Steinsee Spaziergang auf den Streuobstwiesen mit Verkostung Eine Rundwanderung zum Röstesee, Mönchsee, Opfersee, Wiedertäuferloch und Grubenloch siehe auch 04.09.20 4 Leitung: Dr. Sabine Mehne Sa. 10.10.20 09.30 – 16.00 Uhr Treffpunkt: Kaffee "Sero" in Liebenrode Mitzubringen: Rucksackverpflegung Feine Stickereien Veranstalter: Förderverein Deutsches Gipsmuse- Jugendstil Nadelkissen in Auflegetechnik um und Karstwanderweg e.V., Tel. 05522 71036, [email protected], Leitung: Ute Tenzer www.karstwanderweg.de Treffpunkt: An der Stadtkirche 2 in Königslutter Anmeldung: nicht erforderlich Kosten: 20 € + 5 € Material Veranstalter: FrauenKulturMuseum, So. 11.10.20 15.00 – ca. 17.30 Uhr Tel. 05353 9789994, [email protected], Wanderung durch das Reitlingstal im Elm www.frauenkulturmuseum.jimdo.com Bei der Wanderung im Reitlingstal erfahren wir Anmeldung: erforderlich allerlei Interessantes über die Geologie, die Land- schaftsgeschichte und Besonderheiten der Natur Sa. 10.10.20 10.00 – 17.00 Uhr dieses landschaftlich reizvollen Gebietes im Elm. Das Bio-Brauseminar – Das Original der Region Führung: Dr. Stefanie Bucher-Pekrun Treffpunkt: 4 siehe auch 18.04.20 Parkplatz der Gaststätte Reitling Kosten: Spende erwünscht Sa. 10.10.20 15.00 – 17.30 Uhr Veranstalter: Geopark in Kooperation mit dem Braunschweigischen Landesverein Urzeitmeer in Hondelage – Ammoniten und Anmeldung: nicht erforderlich Donnerkeile aus dem Jura 4 siehe auch 20.05.20 Mi. 14.10.20 15.00 – 18.00 Uhr Tag der freien Besichtigung an der Umformersta- Sa. 10.10.20 16.00 Uhr tion in Ilsede auf dem ehemaligen Hüttengelände Führung zur Geschichte des Botanischen Führung: Klaus- Henning Großpietsch Gartens der Universität Helmstedt 4 siehe auch 08.04.20 4 siehe auch Sa. 09.05.20

Sa. 10.10.20 18.00 – 19.15 Uhr „Klang und Stille in der Einhornhöhle“ 4 siehe auch 18.04.20

114 115 Oktober Oktober

Fr. 16.10.20 18.00 – ca. 20.00 Uhr Sa. 24.10.20 10.00 – 17.00 Uhr Mit allen Sinnen – Entspannung im Berg Biervielfalt trifft Fingerfood – Die große Verko- stung mit korrespondieren Speisen Bei dieser besonderen Führung erleben Sie den Berg in besonderer Atmosphäre von Farben, Lich- 4 siehe auch 25.04.20 tern und leisen Geräuschen, die nahezu meditativ anmuten. Sa. 24.10.20 16.30 Uhr Treffpunkt: Weltkulturerbe Rammelsberg – Muse- Höhlentheater "Die Reise zum Mittelpunkt der um & Besucherbergwerk Erde" Kosten: 15 € / 13 € ermäßigt siehe auch 12.04.20 Veranstalter: Weltkulturerbe Rammelsberg – 4 Museum & Besucherbergwerk, Bergtal 19, Goslar, Sa. 24.10.20 und So. 25.10.20 Tel. 05321-750-122, [email protected] Anmeldung: erforderlich (ab 18 J, Schöninger Harwestüstern (Herbstflüstern) maximale Teilnehmerzahl: 12) Treffpunkt: Markt Veranstalter: Schöninger Werbegemeinschaft e.V., Sa. 17.10.20 14.00 Uhr Markt 1, Tel. 05352 512150, Geologische Stadtführung zu historischen [email protected] Gebäuden in der Innenstadt Braunschweigs So. 25.10.20 16.00 – 18.00 Uhr Führung: Susanne Schroth, Diplom-Geologin Abschalten, Wahrnehmen, Auftanken – 4 siehe auch 04.04.20 Waldspaziergang im Dorm So. 18.10.20 8.40 Uhr 4 siehe auch 20.06.20 Tagestour bei Vechelde So. 25.10.20 11.00 – 17.00 Uhr , Vogelzug, Einkehr Schloßpark Grubenhaus am Petersteich – Handwerkertage Leitung: R. Jackmann siehe auch 19.04.20 Treffpunkt: vor Rathaus mit Bus 450 4 Kosten: NMG zahlen 4 € So. 25.10.20 11.00 Uhr Veranstalter: NABU Braunschweig, Tel. 01704753736 Sonntags-Matinee Anmeldung: erforderlich 4 siehe auch 26.04.20 Fr. 23.10.20 16.30 Uhr Höhlentheater "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde" 4 siehe auch 12.04.20

116 117 Oktober November

Mo. 26.10.20 19.30 Uhr So. 01.11.20 10.00 – 16.00 Uhr Neue Erkenntnisse zur Kurhannoverschen Besuchersonntag im Tier- und Ökogarten Peine Landesaufnahme Veranstalter: Betina Gube: 0175-5421390, www. Referent: Dr. med. Dr. phil. Wolfgang Dörfler oekogarten-peine.de Treffpunkt: Kreismuseum Peine, Stederdorfer Str. 17 siehe auch So. 05.04.2020 Kosten: Eintritt frei 4 Veranstalter: Kreisheimatbund Peine e. V., So. 01.11.20 11.00 – 16.00 Uhr Tel. 05171/402810, [email protected], www.kreisheimatbund.de „Novemberwald“ – Familiensonntag „Wölfe“-Familien-Erlebnisführung, Waldgeschich- Mi. 28.10.20 bis So. 01.11.20 ten, Kinder-Kreativaktion chocolART Wernigerode 4 siehe auch So. 05.04.2020 Deutschlands größtes Schokoladenfestival ist zu Gast in Wernigerode. Fünf Tage lang zieht ein verführerischer Schokoladenduft durch Straßen Mi. 04.11.20 14.00 Uhr (jeden Mittwoch) und Gassen der Altstadt. Ausgewählte Chocola- Wissenschaftler-Führung tiers präsentieren ihre erlesenen Angebote. siehe auch 01.04.20 Kosten: Eintritt frei 4 Veranstalter: Wernigerode Tourismus GmbH, So. 04.11.20 14.30 Uhr Marktplatz 10, Tel. 03943 - 55 378 35, [email protected] Öffentliche Stadtführung in Peine siehe auch 05.04.20 Sa. 31.10.20 10.00 – 17.00 Uhr 4 Das Bio-Brauseminar – Das Original der Region Sa. 07.11.20 10.30 Uhr 4 siehe auch 18.04.20 Auf den Spuren jüdischen Lebens in Helmstedt – Öffentliche Stadtführung Sa. 31.10.20 10.30 Uhr Treffpunkt: Marktplatz/Brunnen in Helmstedt Helmstedt macht Schule – Öffentliche Stadtführung Kosten: 3,- € p.P. ab 7 J. / Kinder bis 6 J. frei Veranstalter: Stadt Helmstedt, Fachbereich Kultur & Treffpunkt: Beguinenstr./St. Stephani Tourismus, Tourist-Information Tel. 05351 17 17 17, Kosten: 3,- € p.P. ab 7 J./Kinder bis 6 J. frei [email protected], Veranstalter: Stadt Helmstedt, Fachbereich Kultur & www.stadt-helmstedt.de Tourismus, Tourist-Information Tel. 05351 17 17 17, Anmeldung: erforderlich, spontane Teilnahme [email protected], möglich www.stadt-helmstedt.de Anmeldung: erforderlich, spontane Teilnahme möglich

118 119 November November

Sa. 07.11.20 18.00 – 19.30 Uhr So. 08.11.20 11.00 Uhr Essen & Wein „Gans spannend…“ Vor 10 Jahren wurde die große Restaurierung des Bei einem Rundgang durch das MMM mit vielen, Kaiserdoms abgeschlossen. In einer besonderen teilweise selten gezeigten Instrumenten wollen wir Führung mit Essen & Wein geht es um August Appetit machen auf den traditionellen Gänsebra- Essenwein und die von ihm konzipierte malerische ten, der in einer nahen Gaststätte gereicht wird. Ausgestaltung des Innenraums. Treffpunkt: Museumshof, Vor dem Kaiserdom Leitung: Dr. Norbert Funke 3-5, Königslutter Treffpunkt: Kaiserdom Kosten: 5,00 € (Das Essen wird im Lokal bezahlt, Kosten: 9,- € inkl. Essen (Fingerfood) und Wein ca. 20,00 €.) Veranstalter: Kaiserdom, 05353 912-202, Veranstalter: Museum Mechanischer Musikinstru- [email protected] mente, Tel. 05353 / 918 464 Anmeldung: erforderlich Anmeldung: erforderlich

Sa. 07.11.20 20.00 Uhr Do. 12.11.20 18.00 – 20.00 Uhr Hamlet – sehr frei nach Shakespeare Verkostung von späten Streuobst-Apfelsorten Hamlet wird auf eine unnachahmliche und mitrei- Auf den Streuobstwiesen um Königslutter wächst ßend-witzige Weise nachgespielt. Liebe, Lust und noch eine Vielzahl alter und heute kaum mehr Leidenschaft und vor allem einen Lachmuskelkater bekannter Apfelsorten. Sie werden fasziniert sein vom Feinsten – garantiert! von den verschiedenen Geschmacksrichtungen unserer heimischen Apfelsorten! Ort: Peiner Schwan, Breite Str. 58, Peine Kosten: Vorverkauf 19 € Leitung: Sabine Fortak, Pomologin Veranstalter: PeineMarketing GmbH, Breite Straße Treffpunkt: Umweltburg Königslutter, Niedernhof 6 58, Peine, Tel. 051 71.54 55–56, Kosten: 10 € Fax +49 (0) 51 71.54 55–57, Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Streuobst e.V. [email protected], Anmeldung: unter Tel. 05353 / 7983 www.peinemarketing.de Anmeldung: erforderlich

So. 08.11.20 10.00 – 17.00 Uhr Doppelseitiges Stricken Leitung: Gudrun Hildebrand Treffpunkt: An der Stadtkirche 2 in Königslutter Kosten: 20 € Mitzubringen: Wolle in 2 Farben, Stricknadeln Veranstalter: FrauenKulturMuseum, Tel. 05353 9789994, [email protected], www.frauenkulturmuseum.jimdo.com ENTDECKERLADEN Anmeldung: erforderlich WOLFENBÜTTEL

120 121 November November

Fr. 13.11.20 18.00 – 20.00 Uhr So. 15.11.20 14.30 Uhr Apfel- und Birnen-Genussabend - Kulinarische Ein virtueller Stadtrundgang Spezialitäten von der Streuobstwiese Bei diesem Stadtrundgang dürfen Sie sich setzen. Die AG Streuobst bietet zusammen mit der Im Peiner Schwan zeigen wir alte und neue Bilder Auleber Obstmanufaktur ein mehrgängiges Menu. von unserer Stadt. Interessante und spannende Geschichten rund um Führung: Stadtführer PeineMarketing Streuobst und die verwendeten Obstsorten und Treffpunkt: Peiner Schwan Rezepte runden den Abend ab. Kosten: 8,50 € Leitung: Arbeitsgemeinschaft Streuobst, Auleber Veranstalter: Peine, Marketing GmbH, Breite Str. Obstmanufaktur 58, Peine, Tel. 05171/545556, Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Lelm, Am www.peinemarketing.de, Ostborn 5, Königslutter [email protected] Kosten: 38 € Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Streuobst, Fr. 20.11.20 18.00 – ca. 20.00 Uhr Auleber Obstmanufaktur Mit allen Sinnen – Entspannung im Berg Anmeldung: erforderlich, [email protected], bei Fragen Tel. 05353 / 7983 4 siehe auch 16.10.20

Sa. 14.11.20 10.00 – 17.00 Uhr Fr. 20.11.20 19.30 Uhr Biervielfalt trifft Fingerfood – Die große "Gut gegen Nordwind" Verkostung mit korrespondieren Speisen Daniel Glattauers Erfolgsroman als Lesung in der 4 siehe auch 25.04.20 Fassung von Ulrike Zemme Corinna Tjiang, Lesung; Matthias Wengler, Orgel Sa. 14.11.20 19.30 Uhr Treffpunkt: Kaiserdom "Beethoven 250" Kosten: 18,-€ (50% Erm. f. Schüler u. Studenten) Orchesterkonzert Veranstalter: Propstei Königslutter

L.v. Beethoven: Schauspielmusik zu Goethes Sa. 21.11.20 10.00 – 17.00 Uhr "Egmont" op. 84 Sinfonie Nr. 5 c-moll op. 67 Das Bio-Brauseminar – Das Original der Region Camerata Instrumentale Berlin und 4 siehe auch 18.04.20 Matthias Wengler Treffpunkt: Kaiserdom Sa. 22.11.20 14.00 Uhr Kosten: 25,-/20,-/10,- € (50% Erm. f. Schüler u. Geologische Stadtführung zu historischen Studenten) Gebäuden in der Innenstadt Braunschweigs Veranstalter: Propstei Königslutter Führung: Dr. Stefanie Bucher-Pekrun, Diplom- Agraringenieurin 4 siehe auch 04.04.20

122 123 November November

Mo. 23.11.20 19.30 Uhr So. 29.11.20 Zum Stand der NS-Forschung im Landkreis 20 Jahre AHA-ERLEBNISSE – Geburtstagsfeier Peine Das AHA-ERLEBNISmuseum begreift mit kleinen Referent: Dr. Jens Binner und großen Weltenentdeckern seit 20 Jahren Treffpunkt: Kreismuseum Peine, Stederdorfer Str. 17 spannende Phänomene. Kommt und feiert mit uns Kosten: Eintritt frei mit Spiel u. Spaß und vielen tollen Erinnerungen! Veranstalter: Kreisheimatbund Peine e. V., Tel. Leitung: Annette Goslar und die Forscher- Kids 05171/402810, [email protected], Treffpunkt: AHA-ERLEBNISmuseum für Kinder www.kreisheimatbund.de und Jugendliche e.V., Lindener Str.15, Wolfenbüttel Kosten: Eintritt frei Sa. 28.11.20 10.00 – 17.00 Uhr Veranstalter: AHA-ERLEBNISmuseum für Kinder Das Bio-Brauseminar – Das Original der Region und Jugendliche e.V., [email protected], www.ahamuseum.de, Tel. 05331/6070377 4 siehe auch 18.04.20 So. 29.11.20 11.00 Uhr Sa. 28.11.20 17.00 Uhr Sonntags-Matinee "Nun komm der Heiden Heiland" siehe auch 26.04.20 Orgelmusik und Texte zum 1. Advent, Musik von 4 J.S. Bach, Johann Christoph Friedrich Bach, G.F. Händel u.a. Corinna Tjiang, Lesung Matthias Wengler, Orgel Treffpunkt: Kaiserdom Stiftung Kosten: Eintritt frei Veranstalter: Propstei Königslutter Naturlandschaft So. 29.11.20 10.00 – 12.00 Uhr Abschalten, Wahrnehmen, Auftanken – Waldspaziergang im Dorm 4 siehe auch 20.06.20

Mehr über uns und unsere Ziele unter: www.snls.de oder per E-Mail: [email protected] Ein starker Partner Spendenkonto: Braunschweigische Landessparkasse für den Naturschutz BIC: NOLADE 2HXXX IBAN: DE44 2505 0000 0101 4830 30 in der Region

124 I Restaurierungen Dezember I Denkmalpflege Mi. 02.12.20 14.00 Uhr (jeden Mittwoch) I Steinmetz- und Wissenschaftler-Führung Bildhauerarbeiten Werte schaffen 4 siehe auch 01.04.20 I Grabmale Fr. 04.12.20 18.00 – ca. 20.00 Uhr Sunstedter Werteerhalten Straße 1 · 38154 Königslutter Telefon: 0 53 53/9 90 13 23 · Fax: 9 90 13 24 Mit allen Sinnen – Entspannung im Berg Mail: [email protected] 4 siehe auch 16.10.20 www.orendi-natursteine.de www.orendi-natursteine.de Sa. 05.12.20 bis So. 06.12.20 11.00 – 17.00 Uhr Adventsflohmarkt im MMM Treffpunkt: Museumshof, Vor dem Kaiserdom 3-5, Königslutter Kosten: Eintritt frei Veranstalter: Museum Mechanischer Musikinstru- mente, Tel. 05353/ 918 464

Sa. 05.12.20 10.00 – 17.00 Uhr Biervielfalt trifft Fingerfood – Die große Verko- stung mit korrespondieren Speisen 4 siehe auch 25.04.20

Sa. 05.12.20 bis So. 20.12.20 Haldensleber Sternenmarkt & Eisbahn Im Sternenzauber lädt die liebevoll gestaltete Win- terlandschaft mit einem vielseitigen kulturellen und kulinarischen Angebot zum Verweilen ein. Treffpunkt: Marktplatz, Haldensleben Veranstalter: Stadt Haldensleben, Abt. Kultur, Tel. 03904 479-333, [email protected]

126 127 Dezember Dezember

Sa. 05.12.20 11.00 – 19.00 Uhr So. 06.12.20 17.00 Uhr So. 06.12.20 11.00 – 18.00 Uhr Adventsmusik der Domkantorei Weihnachtsmarkt auf Schloss Hundisburg Die Gruppen der Domkantorei spielen und singen Stände mit einer großen Auswahl an Geschenk- adventliche Stücke von Klassik über Volksgut bis und Dekorationsartikeln, Märchenwald und zur Moderne zum Zuhören und Mitsingen. Puppenspiel für die Jüngsten. Leitung: Domchor, Blockflötenensemble, Treffpunkt: Schloss Hundisburg Kirchenband "Praisentation" und Posaunenchor Kosten: 2 €/Pers. (Kinder kostenfrei) Königslutter Veranstalter: Kulturlandschaft Haldensleben- Treffpunkt: Kaiserdom Königslutter Hundisburg e.V., Tel. 03904 44256, Kosten: Eintritt frei [email protected] Veranstalter: Domkantorei der Stiftskirchenge- meinde So. 06.12.20 10.00 – 16.00 Uhr Fr. 11.12.20 bis So. 13.12.20 Besuchersonntag im Tier- und Ökogarten Peine Adventsmarkt rund um die Stadtkirche Veranstalter: Betina Gube: 0175-5421390, www.oekogarten-peine.de Weihnachtliche Stände laden rund um die Stadtkirche zum Bummeln und gemütlichen siehe auch So. 05.04.2020 4 Verweilen ein. Nebenbei wartet ein buntes Rahmenprogramm mit Konzerten, Ausstellungen So. 06.12.20 11.00 – 16.00 Uhr und Aktionen auf Groß und Klein. „Wildwechsel“ – Familiensonntag Treffpunkt: An der Stadtkirche, Königslutter am Weihnachts-Wichtelwanderung, Jagdhornbläser Elm und Wild küchenfertig zerwirken, Kinder-Kreati- Veranstalter: Stadt Königslutter am Elm, vaktion Tel. 05353 912 129, www.koenigslutter.de siehe auch So. 05.04.2020 4 Sa. 12.12.20 14.30 Uhr Adventlicher Rundgang mit Glühwein und Spekulatius Geschichten über weihnachtliche Tradition in und rund um Peine mit Glühwein und Spekulatius. Führung: Stadtführer PeineMarketing Treffpunkt: Gunzelin-Statue Kosten: 9,50 € Walderlebnis und Waldpädagogik für die Veranstalter: Peine, Marketing GmbH, Breite Str. Braunschweiger Region 58, Peine, Tel. 05171/545556, << Familiensonntage jeden ersten Sonntag im Monat www.peinemarketing.de, << Fachvorträge, Workshops und Seminare [email protected] Anmeldung: << Waldforum-Juniortage und Ferien-Waldwochen erforderlich << Waldkindergeburtstage und Waldführungen

Waldforum Riddagshausen Ebertallee 44, 38104 Braunschweig, Tel.: 0531 / 707 48-32, -33, www.waldforum-riddagshausen.de 129 Dezember Dezember

Sa. 12.12.20 14.00 – 22.00 Uhr Mo. 14.12.20 19.30 Uhr So. 13.12.20 11.00 – 18.00 Uhr Neues zur Burgenforschung im Adventstreff Landkreis Peine Rock ’n‘ Roll Christmas Concert, Handwerker- Referent: Thomas Budde M.A. markt, Lagerfeuer, Märchenstunde und Bastelan- Treffpunkt: Kreismuseum Peine, Stederdorfer Str. 17 gebote versprechen eine erlebnisreiche Zeit für Kosten: Eintritt frei Groß und Klein im Städt. Museum Schloss Salder. Veranstalter: Kreisheimatbund Peine e. V., Treffpunkt: Städtisches Museum Schloss Salder, Tel. 05171/402810, [email protected], Museumstraße 34, www.kreisheimatbund.de 38229 Salzgitter (OT Salder) Kosten: Eintritt frei Sa. 19.12.20 18.00 Uhr Veranstalter: Städtisches Museum Schloss Salder "Schwingt freudig euch empor" – Weihnachts- E-Mail: [email protected], konzert www.salzgitter.de, Tel.: 05341 – 839 4618 und Geopark Werke von J.S. Bach und Camille Saint-Saëns Camerata Instrumentale Berlin, So. 13.12.20 19.00 Uhr Propsteikantorei Königslutter, Solisten Bigband in Christmastime Treffpunkt: Kaiserdom Kosten: 25,-/20,-/10,-€ (50% Erm. f. Schüler u. Prime Time Orchester, Braunschweig Studenten) Weihnachtliches im Bigbandsound Veranstalter: Propstei Königslutter Leitung: J. Rosenberger und H. Lustermann Treffpunkt: Kaiserdom So. 20.12.20 10.00 – 12.00 Uhr Kosten: Eintritt frei, um Spenden wird gebeten Abschalten, Wahrnehmen, Auftanken – Veranstalter: Kaiserdom Königslutter Waldspaziergang im Dorm 4 siehe auch 20.06.20

Wasser ist zum Waschen da. Und nicht nur das: Es ist unentbehrlich und lebensnotwendig für unser Leben. Jeder Einwohner verbraucht täglich

ca. 129 Liter. Egal, ob zum Baden, Notruf: 11 0 53 53/95 11 Kochen oder Trinken – unser Wasser hat eine 1a-Qualität. Dafür sorgen wir.

Wasser und Energie von Ihren Stadtwerken Königslutter. Fragen? Sprechen Sie mit uns! Telefon: 0 53 53/95 11- 0

130 131 Dezember Januar 2021

So. 27.12.20 16.00 – 18.30 Uhr Sa. 16.01.21 14.00 – 17.00 Uhr Vollmond-Nacht in der Buchhorst Tiere im Winter Wir erleben bei dieser naturkundlichen Nachtwan- Spielerisch lernen wir die verschiedenen Über- derung die besondere Atmosphäre des Waldes bei winterungsstrategien der Tiere kennen, erleben Vollmond. den Wald im Winter und erfahren in einem kleinen Experiment, wie der beste Schutz gegen die Kälte Leitung: Anne-Gret Denecke und Uwe Klameth gelingt. Zum Abschluss gibt es Stockbrot am (Waldpädagogen) Lagerfeuer. Treffpunkt: BS-Buchhorst/Waldparkplatz Höse- weg (gegenüber Ebertallee 45a) Leitung: Dr. Stefanie Bucher-Pekrun Kosten: Kinder 5 €/Erw. 10 € Treffpunkt: Findlingsgarten Königslutter Veranstalter: Förderverein Waldforum Riddags- Kosten: Spende erwünscht hausen e.V., Walderlebniszentrum Waldforum Veranstalter: Geopark Riddagshausen, Ländliche Erwachsenenbildung, Anmeldung: nicht erforderlich Öffentliche Versicherung Braunschweig, www.waldforum-riddagshausen.de Anmeldung: erforderlich unter Tel. 0170 83 03 950

Do. 31.12.20 15.00 Uhr Silvestervortrag Referent: Prof. Dr.h.c. Gerd Biegel Treffpunkt: Kaiserdom Wir wünschen Kosten: Eintritt frei Veranstalter: Stiftung Braunschweigischer Kultur- einen schwungvollen besitz, 05353/912-202, [email protected] Start ins neue Jahr

132 133 Freilicht- und Erlebnis- Notizen museum Ostfalen FEMO

...in Königslutter am Elm

Öffnungszeiten des GEOPARK-Infozentrums: Di - Sa: 11.00 - 17.00 Uhr, So: 14.00 - 17.00 Uhr Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung: Ostermontag, Pfingst- montag sowie Himmelfahrt bleibt das Museum geschlossen.

Ausstellung Auf vier Stockwerken machen Sie eine Zeitreise durch 290 Millio- nen Jahre Erdgeschichte des Braunschweiger Landes: • Von den Gesteinen im Ducksteinkeller über den • Fischsaurier der Jurazeit zu den • Seelilien der Otto-Klages-Sammlung hinauf zum • Steinzeitlichen Siedlungsraum unserer Vorfahren. Sie können das Infozentrum auf eigene Faust erkunden oder eine Führung vereinbaren. Termine erfragen Sie bitte unter Tel. 05353 3003 oder über unsere E-Mail- Adresse [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

GEOPARK-Informationszentrum An der Stadtkirche 1 38154 Königslutter Tel.: 053 53/913-740 [email protected] www.femo-online.de