11701-19-A0655 RVH Landmarke 5 Englisch
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Verordnung Über Das Naturschutzgebiet "Siebertal"
Landkreis Göttingen Untere Naturschutzbehörde 70 11 05 10 134 02 Verordnung über das Naturschutzgebiet "Siebertal" für die Gebiete des gemeindefreien Gebietes Harz und der Stadt Braunlage – Ortsteil Bergstadt St. Andreasberg im Landkreis Goslar sowie die Gebiete des gemeindefreien Gebietes Harz, der Stadt Herzberg am Harz, die Gemeinden Hörden am Harz, Elbingerode sowie Hattorf am Harz innerhalb der Samtgemeinde Hattorf am Harz im Landkreis Göttingen vom 02.12.2020 Aufgrund der §§ 20 Abs.2 Nr.1, 22 Abs.1 und 2, 23 und 32 Abs.2 und 3 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 04. März 2020 (BGBl. I S. 440) geändert worden ist, i.V.m. den §§ 14, 15, 16, 32 Abs.2 Nds. Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) vom 19.02.2010 (Nds. GVBl. S. 104), zuletzt geändert durch Artikel 3 § 21 des Gesetzes vom 20. Mai 2019 (Nds. GVBl. S. 88), wird im Einvernehmen mit dem Landkreis Goslar verordnet: § 1 Naturschutzgebiet (1) Das in § 2 festgelegte Gebiet in den Gebieten des gemeindefreien Gebietes Harz und der Bergstadt St. Andreasberg im Landkreis Goslar sowie den Gebieten des gemeindefreien Gebietes Harz, der Stadt Herzberg am Harz, den Gemeinden Hörden am Harz, Elbingerode sowie Hattorf am Harz innerhalb der Samtgemeinde Hattorf am Harz im Landkreis Göttingen wird zum Naturschutzgebiet (NSG) "Siebertal" erklärt. (2) Das Naturschutzgebiet hat eine Größe von ca. 759 ha. § 2 Geltungsbereich (1) Die Lage des NSG ist aus der mitveröffentlichten Übersichtskarte im Maßstab 1: 50.000 (Anlage 1) zu entnehmen, die Grenze des NSG ergibt sich aus der maßgeblichen Karte im Maßstab 1: 10.000 (Anlage 2). -
11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.). -
Anlage 16 Neubewilligung Odertalsperre
Harzwasserwerke GmbH - Wasserwirtschaft Antrag auf Neufassung der wasserrechtlichen Bewilligung für die Odertalsperre Anlage 16 Neubewilligung Odertalsperre Bericht: FFH-Verträglichkeitsvorprüfung FFH-Gebiet DE 4228-331 Nr. 134 „Sieber, Oder, Rhume“ Bad Harzburg, den 26.09.2019 Privat-Forstoberrat H. Tiedt ALNUS GbR Lärchenweg 15a 38667 Bad Harzburg Unterlage zur FFH-Verträglichkeitsvorprüfung FFH-Gebiet DE 4228-331 Nr. 134 „Sieber, Oder, Rhume“ im Rahmen des Antrags auf Neubewilligung für die Odertalsperre Endbericht vom 26.09.2019 im Auftrag der Harzwasserwerke GmbH ALNUS GbR 05322 / 950668 Fax 05322 / 950669 Lärchenweg 15a [email protected] 38667 Bad Harzburg www.alnus.de Arbeitsgemeinschaft für Landschaftsplanung, Naturschutz und Umweltstudien ALNUS GbR Unterlage zur FFH-Verträglichkeitsvorprüfung „Neubewilligung Odertalsperre“ I Inhaltsverzeichnis 1. Formale Grundlagen ............................................................................................................................ 1 1.1 Anlass ......................................................................................................................................... 1 1.2 Auftrag......................................................................................................................................... 1 1.3 Rechtlicher Rahmen.................................................................................................................... 1 1.4 Methodik..................................................................................................................................... -
Bestandteil 3 Erlaeuterungsberi
Amt für regionale Landesentwicklung Vereinfachte Flurbereinigung Braunschweig Geschäftsstelle Göttingen Gieboldehausen Danziger Straße 40, · 37083 Göttingen Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen Plan nach §41 FlurbG 3. Planänderung Vereinfachte Flurbereinigung Gieboldehausen Landkreis Göttingen (AfL/Verf.-Nr.): 04/2447 III. Erläuterungsbericht AS 308.15 03.2011 1 Amt für regionale Landesentwicklung Vereinfachte Flurbereinigung Braunschweig Geschäftsstelle Göttingen Gieboldehausen Danziger Straße 40, · 37083 Göttingen Inhalt Seite 1. Grundlage für das Verfahren nach dem FlurbG 1.1 Rechtsgrundlagen 4 1.2 Lage und Abgrenzung des Flurbereinigungsgebietes 4 1.3 Ziele des Verfahrens 4 2. Allgemeine Planungsgrundlagen 2.1 Natürliche Grundlagen 2.1.1 Naturräumliche Gliederung 5 2.1.2 Geologie und Boden 5 2.1.3 Wasser 5 2.1.4 Klima, Luft 6 2.1.5 Pflanzenwelt 6 2.1.6 Tierwelt 7 2.1.7 Landschaftsbild 8 2.2 Besonders geschützte Teile von Natur und Landschaft 2.2.1 Besonderer Schutz nach Naturschutzrecht 9 2.2.2 Besonderer Schutz nach Wasserrecht 14 2.3 Situation der Landwirtschaft 14 2.4 Bestehende und geplante öffentliche Anlagen 2.4.1 Straßen 15 2.4.2 Gewässer 15 2.4.3 Leitungen 15 2.5 Kultur- und sonstige Sachgüter 15 2.6 Altablagerungen 16 3. Planungen 3.1 Raumbezogene Planungen 3.1.1 Regionales Raumordnungsprogramm 16 3.1.2 Landschaftsrahmenplan (LRP) 17 3.1.3 Andere raumbezogene Planungen 19 3.2 Planungsgrundsätze für das Flurbereinigungsgebiet 20 3.2.1 Die künftige land- und forstwirtschaftliche Nutzung 20 3.2.2 Die ländlichen Straßen und Wege 20 3.2.3 Die wasserbaulichen Anlagen 24 3.2.4 Der Naturschutz und die Landespflege 3.2.4.1 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 25 3.2.4.2 Weitere Gestaltungsmaßnahmen 26 3.2.4.3 Unterhaltung und Pflege 28 3.2.5 Der Bodenschutz und etwaige bodenverbessernde Anlagen 28 3.2.6 Sonstige Anlagen im Verfahrensgebiet 29 AS 308.15 03.2011 2 Amt für regionale Landesentwicklung Vereinfachte Flurbereinigung Braunschweig Geschäftsstelle Göttingen Gieboldehausen Danziger Straße 40, · 37083 Göttingen 4. -
Stele Bad Lauterberg
Seit 2002 ist der in Quedlinburg ge- verständlich zu machen. Menschen, schäftsansässige Regionalverband die den Harz an Wochenenden oder Harz federführend beteiligt an im Urlaub besuchen, nehmen dieses Aufbau und Betrieb des Geoparks. Angebot dankbar an. Gleichzeitig ist Mit seinem Netz von Landmarken jedoch vielen Einheimischen noch und Geopunkten stellt er sich der nicht bewusst, dass sie in einem der Herausforderung, die komplexe Geo- weltweit größten Geoparks leben. logie der Harzregion erlebbar und Erde und der Landschaft. Geoparks dienen nicht allein dem Schutz des geologischen Erbes, sondern auch der Regionalentwicklung (z. B. durch Was ist ein Geopark? Ein Geopark ist die Förderung eines nachhaltigen ein klar abgegrenztes Gebiet mit Tourismus). Darüber hinaus hat der einer großen Dichte geologischer Träger eines von der UNESCO aner- Phänomene (Geotope), die Einblick kannten Geoparks einen Bildungs- geben in die Entwicklung unserer auftrag zu erfüllen. Wo endete der Bergbau Am 11. Juni 2007 endete die Ge- im Harz? schichte des klassischen Bergbaus im Harz eben hier in Bad Lauterberg. Oberbergrat JULIUS ALBERT erfand Doch es war kein Erz, das an diesem 1834 in Clausthal das Drahtseil. Pro- Montag auf der Grube Wolkenhügel duziert wurde es auf der Königshütte zu Tage gefördert wurde. Die letzte Lauterberg. Ohne diese Innovation Ausbeute bestand aus 27 t Schwer- des Oberharzer Bergbaus – Drahtsei- spat, auch Baryt genannt. Verarbei- le ersetzen Ketten, deren Glieder tet wurde es auch gleich in Bad Lau- häug brachen – gäbe es natürlich terberg, in der Firma Deutsche Baryt auch die Burgseilbahn nicht. Seit Industrie Dr. Rudolf Alberti. 1954 überwindet die den Höhenun- terschied von 110 m zwischen Bad Baryt (Bariumsulfat) ist ein weißes, Lauterberg und dem Hausberg. -
Supplement of a High-Resolution Dataset of Water Fluxes and States for Germany Accounting for Parametric Uncertainty
Supplement of Hydrol. Earth Syst. Sci., 21, 1769–1790, 2017 http://www.hydrol-earth-syst-sci.net/21/1769/2017/ doi:10.5194/hess-21-1769-2017-supplement © Author(s) 2017. CC Attribution 3.0 License. Supplement of A high-resolution dataset of water fluxes and states for Germany accounting for parametric uncertainty Matthias Zink et al. Correspondence to: Luis Samaniego ([email protected]) and Matthias Zink ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC-BY 3.0 licence. Table S1. Time and location invariant global parameters of mHM v4.3 which are purpose to an automated calibration. Category Number Paraeter Name Unit Minimum Maximum Interception 1 canopyInterceptionFactor [1] 0.1 0.3 2 snowTreshholdTemperature [◦C] -2 2 3 degreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 0.0001 4 4 degreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 4 5 degreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 6 Snow 6 increaseDegreeDayFactorByPrecip [d−1 mm−1] 0.1 7 7 maxDegreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 3 8 8 maxDegreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 9 maxDegreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 10 orgMatterContent_forest [%] 4 7 11 orgMatterContent_impervious [%] 0 0.1 12 orgMatterContent_pervious [%] 1.5 3 13 PTF_lower66_5_constant [-] 0.7 0.8 Soil moisture - 14 PTF_lower66_5_clay [-] 0.0005 0.0015 storage 15 PTF_lower66_5_Db [-] -0.27 -0.25 16 PTF_higher66_5_constant [-] 0.8 0.9 17 PTF_higher66_5_clay [-] -0.0015 -0.0005 18 PTF_higher66_5_Db [-] -0.35 -0.3 19 infiltrationShapeFactor [-] 0.5 4 20 Permanent Wilting Point [-] -
Ungarische Schüler Auf Gegenbesuch Beim EMAG
Samstag, 9. September 2017 HERZBERG 05 TERMINE Eine Nacht mit Samstag, 9. September 2017 dem kleinen Ungarische Schüler auf Kino Central Lichtspiele Herzberg: Prinzen 13.15, 18.00, 20.30 Bullyparade Kirchengemeinde Gegenbesuch beim EMAG 13.30 Happy Family (3D) 14.00 Ich einfach unverbesserlich St. Josef veranstaltete Herzberger Gymnasium unterhält partnerschaftliche Verbindungen zu Schulen in Europa. 3 eine besondere Lesung. 15.30 Happy Family 15.45, 18.15, 20.45, 22.45 Barry Seal - Von Paul Beier Only in America Herzberg. Die katholische Kir- 16.15 Ostwind – Aufbruch nach chengemeinde St. Josef hatte Herzberg. Im Sinne des Europäi- Ora kürzlich zu einer literatur-liturgi- schen Gedankens unterhält das 18.45 Atomic Blonde schen Nacht mit dem Thema „Der Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium 21.15, 23.30 Killer’s Bodyguard kleine Prinz“ in die St. Josef-Kir- (EMAG) partnerschaftliche Ver- 23.15 Terminator 2 - Tag der Ab- che eingeladen. Im Laufe des bindungen zu mehreren Schulen in rechnung (3D) Abends wurde die Erzählung ka- Europa. Die gegenseitigen Besu- Sonntag pitelweise von mehreren Gemein- che im Rahmen von Schüleraus- 13.15, 18.00, 20.30 Bullyparade demitgliedern vorgelesen. tauschen dienen unter anderem 13.30 (3D) Die Erzählung „Der Kleine dazu, dass junge Menschen wech- Happy Family 14.00 Ich einfach unverbesserlich Prinz“ des französischen Schrift- selseitig Gleichaltrige in ihren 3 stellers Antoine de Saint- Exupé- Heimatländern kennenlernen. 15.30 Happy Family ry hat schon Generationen von Im April hatten Schüler des 15.45, 18.15, 20.45 Barry Seal - Only Kindern und Erwachsen begeis- Herzberger Gymnasiums das Ne- in America tert, aber auch nachdenklich ge- meth-Laszló-Gimnázium in 16.15 Ostwind – Aufbruch nach stimmt. -
Umweltbericht ALNUS
Umweltbericht zum Bebauungsplan „Rehbergresort“ Stadt Braunlage, Ortslage St. Andreasberg (Landkreis Goslar) Im Auftrag der „Hage GmbH & Co KG Moorfurthweg 15, D 22301 Hamburg Bad Harzburg, Juni 2018 Bearbeiter: Privat-Forstoberrat H. Tiedt B.Sc. Landschaftsarchitektur, Umweltplanung F. Pohl Weitere Mitarbeit: Dipl.-Geogr. M. Ruf Dipl.-Biol. T. Cloos ALNUS 05322 / 950668 GbR Fax 05322 / 950669 Lärchenweg 15a [email protected] 38667 Bad Harzburg www.alnus.de Arbeitsgemeinschaft für Landschaftsplanung, Naturschutz und Umweltstudien ALNUS Umweltbericht Bebauungsplan „Rehbergresort“ I Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................................................. 1 2. Angaben zum Projektgebiet................................................................................................................. 1 2.1 Beschreibung des Plangebietes ................................................................................................ 1 2.1.1 Politische und geographische Lage, vorhandene Infrastruktur .................................... 1 2.1.2 Naturräumliche Grundlagen.......................................................................................... 2 2.1.3 Nutzungen im Plangebiet.............................................................................................. 3 3. Beschreibung des Vorhabens.............................................................................................................. 3 4. Planalternativen -
Die Bergstadt Im Oberharz • Nationalparkgemeinde Inhaltsverzeichnis Branchenverzeichnis
Die Bergstadt im Oberharz • Nationalparkgemeinde Inhaltsverzeichnis Branchenverzeichnis Grußwort 1 Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Quer- Glückauf ist unser Bergmannsgruß! 1 schnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, Nationalparkgemeinde Sankt Andreasberg 2 alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Ver- teilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie Aktiv-Harz – Spaß an Bewegung 2 im Internet unter www.alles-deutschland.de. Natur-Harz – der Wildnis eine Chance geben 2 Empfehlenswerte Ausflugsziele um Sankt Andreasberg 3 Altenheim U 2 Öffentliche Einrichtungen 12, U 3 Kultur-Harz – geprägt durch den Bergbau 3 Bus und Bahn 12, U 3 Pflegeheim U 2 Bergbau-Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Sankt Andreasberg 3 Diakoniestationen U 2 U = Umschlagseite Kultur-Harz – Kunst und Kultur 3 Sankt Andreasberg – Feste und Veranstaltungen 4 Winter-Harz – raus in die Natur 4 Alpinski und Snowboarden 4 Langlauf und Skating 4 Rodeln und Snowtubing 4 Winterurlaub auch ohne Ski und Rodel 4 Gesund-Harz – das Oberharzer Klima ist prima! 5 Weitere Gesundheitsangebote in Sankt Andreasberg sind ... 5 Stellplätze für Wohnmobile mit Panorama-Aussicht 5 Städtepartnerschaft Touques 5 Was, wo, wie? 6 Behördliche Einrichtungen 8 Stadtämter, Dienststellen, sonstige Behörden, Kindergarten, Schulen 8 Vereine 11 Bei uns in Diakonie- /Sozialstation harzlichen Händen: Bad Sachsa der Diakonie- /Sozialstationen Westharz gGmbH mit Anlaufstellen Bad Lauterberg und St. Andreasberg Tel.: 0 55 23/32 22 HARZLICHE www.sozialstation-bad-sachsa.de PFLEGE [email protected] Grußwort Glückauf ist unser Bergmannsgruß! Mit diesem Gruß heißen wir Sie recht herzlich in unserem heilklima- tischen Kurort willkommen. Immer mehr Menschen entdecken Natürlichkeit, Qualität und Genuss für sich und ihr Leben, für ihren Urlaub und ihre Freizeit. -
Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 19016 Sieber
Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 19016 Sieber Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien Flussgebiet Weser (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 19016 Bearbeitungsgebiet 19 Rhume Gesamtzustand schlecht (3) Nationalpark Harz (Niedersachsen) (DENI_4129-302) Ansprechpartner NLWKN Betriebstelle Süd Überschreitung durch Quecksilber in Biota Sieber, Oder, Rhume (DENI_4228-331) Geschäftsbereich III, Ökologie 19016 Aufgabenbereich 32 Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG) Zustand/Potential unbefriedigend (4) Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Nationalpark Harz (DENI_4229-402) Fische Gewässerlänge [km] sehr gut (1) 14,01 Hochwasserrisikomanagement-RL19016 (2007/60/EG) Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Alte Wasserkörper Nr. 19016 Degradation mäßig (3) Keine Synergien Gewässertyp 5 Grobmaterialreiche, Saprobie silikatische Mittelgebirgsbäche sehr gut (1) Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Makrophyten/Phytob.ges. Gewässerpriorität 2 unbefriedigend (4) Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Makrophyten Schwerpunktgewässer nein mäßig (3) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Diatomeen Allianzgewässer nein unbefriedigend (4) Wasseramsel, Gebirgsstelze, Eisvogel Phytobenthos Zielerreichungs WK nein unklassifiziert (U) Phytoplankton nicht relevant (U) Wanderroute nein Laich- und Aufwuchshabitat nein Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Status natürlich Überschreitung nein Signifikante Belastungen Flussgebietsspezifische Schadstoffe Diffuse Quellen Überschreitung nein Abflussregulierungen -
F^Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb Für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft Und Küstenschutz Der Rhume - Betriebsstelle Süd
NLWK - Schriftenreihe Band 7 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz NLWK - Betriebsstelle Süd - Foto: Kleines Mollental, Harz Gewässergütebericht 2003 für das Flusseinzugsgebiet der Rhume K 2003 B 3254 F^Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd - Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 10 Fotoverzeichnis der Gewässer 11 1. Veranlassung und Berichtszeitraum 12 2. Das Untersuchungsgebiet 12 2.1 Geologie des Rhumegebietes : 13 2.2 Rhumequelle und Pöhlder Becken 14 2.3 Talsperren im Einzugsgebiet der Rhume 16 3. Messprogramm 18 3.1 Natura2000 18 3.2 Die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft (EG-WRRL) 18 4. Untersuchungsmethoden 19 4.1 Biologische Gewässeruntersuchungen 19 4.2 Chemisch-physikalische Untersuchungen ...23 4.3 Strukturgüteuntersuchung 32 5. Die Rhume und ihre Nebengewässer 34 5.1 Gewässerkundliche Grunddaten 34 5.1.1 Niederschläge der Jahre 1997 bis 2002 .\ 34 5.1.2 Wasserhaushalt der Rhume 35 5.1.3 Hochwässer der Rhume und ihrer Nebenflüsse 35 5.2 Abwasserbelastung im Einzugsgebiet der Rhume 36 5.3 Gewässergüte der Rhume und ihrer Nebengewässer 39 5.3.1 Rhume 39 Ergebnisse der chemischen Untersuchungen 39 Ergebnisse der biologischen Untersuchungen 47 Untersuchungsergebnisse des Phytobenthos (Diatomeen, Kieselalgen) 50 Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd - 5.3.2 Nebengewässer -
Layout T4 1.Indd
2 3 nativ bietet sich eine Erholungspause auf dem Rastplatz Themenrad (mit Spielplatz) an. Ab hier führt der T4 überwiegend IImpressummpressum FREIZEITPORTAL g flach, durch einen schönen Laub- und Mischwald. r e u w Nach einer weiteren Abfahrt geht es durch die Feldmark n d nach Hattorf am Harz und auf einer Nebenstrecke Stadt Herzberg am Harz Richtung Norden nach Hörden am Harz. Durch eine Touristinformation Herzberg e.V. sich immer weiter öffnende Landschaft mit sanften Stei- Marktplatz 32, 37412 Herzberg am Harz T4 – Radroute Telefon 05521 852-111 gungen erreicht der T4 die Stadtgrenze von Herzberg E-Mail: [email protected] Streifzug durch die Geschichte am Harz und bietet einen wunderschönen Blick auf die Internet: touristinformation-herzberg.de Stadt und den Harz. Stadt Bad Lauterberg im Harz Landkreis Vorbei an einer Vielzahl von Natur- Am sehenswerten Welfenschloss mit Restaurant und Tourist-Information Bad Lauterberg im Harz Osterodeam Harz Museum vorbei geht es dem Ausgangspunkt entgegen. Ritscherstraße 4, 37431 Bad Lauterberg im Harz und Kulturdenkmälern Telefon 05524 9204-0, Fax 05524 5506 Als Abschluss empfiehlt sich die neu gestaltete Innen- E-Mail: [email protected] entdecken… stadt von Herzberg am Harz für einen kleinen Bummel Internet: www.badlauterberg-harz.de Auf rund 42 km führt der Themen-Rad- oder ein Spaziergang um den Juessee. Einhornhöhle Burgruine Scharzfels rundweg T4 durch die geschichtsreiche Fahrradservice: 42 km 2 3 Auf einem etwa 150 m über dem Odertal auf- Landschaft rund um Herzberg am Harz, Steinkirche Die Einhornhöhle bei Scharzfeld ist ein natür- Schmittis Bikeshop Erlebnis ragendem Dolomitfelsen liegen die Reste der vorbei an einer Vielzahl von Natur- und 1 lich entstandener Hohlraum im Zechsteindolo- Junkernstraße 1, 37412 Herzberg am Harz Die Steinkirche bei Scharzfeld ist die einzige ehemaligen Burg Scharzfels.