Gefühle Sommer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Supplement of a High-Resolution Dataset of Water Fluxes and States for Germany Accounting for Parametric Uncertainty
Supplement of Hydrol. Earth Syst. Sci., 21, 1769–1790, 2017 http://www.hydrol-earth-syst-sci.net/21/1769/2017/ doi:10.5194/hess-21-1769-2017-supplement © Author(s) 2017. CC Attribution 3.0 License. Supplement of A high-resolution dataset of water fluxes and states for Germany accounting for parametric uncertainty Matthias Zink et al. Correspondence to: Luis Samaniego ([email protected]) and Matthias Zink ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC-BY 3.0 licence. Table S1. Time and location invariant global parameters of mHM v4.3 which are purpose to an automated calibration. Category Number Paraeter Name Unit Minimum Maximum Interception 1 canopyInterceptionFactor [1] 0.1 0.3 2 snowTreshholdTemperature [◦C] -2 2 3 degreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 0.0001 4 4 degreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 4 5 degreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 6 Snow 6 increaseDegreeDayFactorByPrecip [d−1 mm−1] 0.1 7 7 maxDegreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 3 8 8 maxDegreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 9 maxDegreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 10 orgMatterContent_forest [%] 4 7 11 orgMatterContent_impervious [%] 0 0.1 12 orgMatterContent_pervious [%] 1.5 3 13 PTF_lower66_5_constant [-] 0.7 0.8 Soil moisture - 14 PTF_lower66_5_clay [-] 0.0005 0.0015 storage 15 PTF_lower66_5_Db [-] -0.27 -0.25 16 PTF_higher66_5_constant [-] 0.8 0.9 17 PTF_higher66_5_clay [-] -0.0015 -0.0005 18 PTF_higher66_5_Db [-] -0.35 -0.3 19 infiltrationShapeFactor [-] 0.5 4 20 Permanent Wilting Point [-] -
F^Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb Für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft Und Küstenschutz Der Rhume - Betriebsstelle Süd
NLWK - Schriftenreihe Band 7 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz NLWK - Betriebsstelle Süd - Foto: Kleines Mollental, Harz Gewässergütebericht 2003 für das Flusseinzugsgebiet der Rhume K 2003 B 3254 F^Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd - Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 10 Fotoverzeichnis der Gewässer 11 1. Veranlassung und Berichtszeitraum 12 2. Das Untersuchungsgebiet 12 2.1 Geologie des Rhumegebietes : 13 2.2 Rhumequelle und Pöhlder Becken 14 2.3 Talsperren im Einzugsgebiet der Rhume 16 3. Messprogramm 18 3.1 Natura2000 18 3.2 Die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft (EG-WRRL) 18 4. Untersuchungsmethoden 19 4.1 Biologische Gewässeruntersuchungen 19 4.2 Chemisch-physikalische Untersuchungen ...23 4.3 Strukturgüteuntersuchung 32 5. Die Rhume und ihre Nebengewässer 34 5.1 Gewässerkundliche Grunddaten 34 5.1.1 Niederschläge der Jahre 1997 bis 2002 .\ 34 5.1.2 Wasserhaushalt der Rhume 35 5.1.3 Hochwässer der Rhume und ihrer Nebenflüsse 35 5.2 Abwasserbelastung im Einzugsgebiet der Rhume 36 5.3 Gewässergüte der Rhume und ihrer Nebengewässer 39 5.3.1 Rhume 39 Ergebnisse der chemischen Untersuchungen 39 Ergebnisse der biologischen Untersuchungen 47 Untersuchungsergebnisse des Phytobenthos (Diatomeen, Kieselalgen) 50 Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd - 5.3.2 Nebengewässer -
RROP Landkreis Göttingen
Köln, Hannover, 21.03.2014 Erarbeitung konzeptioneller und fachlicher Grundlagen für die Neuaufstellung des Be- reiches Erholung und Tourismus im RROP Landkreis Göttingen Endbericht Erarbeitung konzeptioneller und fachlicher Grundlagen für die Neuaufstellung des Be- reiches Erholung und Tourismus im RROP Landkreis Göttingen Endbericht Auftraggeber: Landkreis Göttingen Auftragnehmer: ift Freizeit- und KoRiS- Kommunikative Stadt- und Tourismusberatung GmbH Regionalentwicklung Goltsteinstraße 87a Bödekerstr. 11 D-50968 Köln 30161 Hannover Tel.: 0221-98549501 Tel.: 0511/590974-30 Fax: 0221-95549550 Fax: 0511/590974-60 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.ift-consulting.de www.koris-hannover.de Projektleitung: Projektleitung: Jan-F. Kobernuß Dipl.- Ing. Dieter Frauenholz Projektbearbeitung: Projektbearbeitung: Nils Möller, Julia Baltin Dipl.- Geogr. Caroline Welpinghus Wissenschaftlich-fachliche Beratung: Prof. Dr.-Ing. M.A. Jörg Knieling in Zusammenarbeit mit Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12 30159 Hannover Telefon: 0511/519497-81 Fax: 0511/519497-83 E-Mail: [email protected] Projektleitung: Dipl.-Ing. Dietrich Kraetzschmer Projektbearbeitung: Dipl.-Geogr. Martina Laske Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 Tabellenverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis 9 1. Einleitung 10 2. Touristische Angebots- und Nachfrageentwicklung 12 2.1 Beherbergungsangebot 12 2.2 Touristische Nachfrage 14 3. Potenzial- und Trendanalyse 16 3.1 Touristisches Einzugsgebiet 16 3.2 Trends und -
Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 68
Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF – TRASSENKORRIDORSEGMENT 68 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 15,4 km Kommunen: - Stadt Bad Gandersheim, Kreiensen, Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Stadt Einbeck Bundesländer: - Niedersachsen Landkreise: - Northeim Übersicht Untersuchungsraum und Trassenkorridor-Netz ARGE SuedLink 1 | 6 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3068_V4-0_EinbeckLeinetal.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 68 Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS) ARGE SuedLink 2 | 6 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3068_V4-0_EinbeckLeinetal.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 68 Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS) ARGE SuedLink 3 | 6 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3068_V4-0_EinbeckLeinetal.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 68 Kurzbeschreibung des Verlaufes o von Bentierode ausgehend in südwestliche Richtung bis südlich von Einbeck, dabei nördlich vorbei an Opperhausen, Rittierode und Salzderhelden sowie südlich vorbei an Billerbeck, Volksen und Einbeck o ab Einbeck im weiteren Verlauf nach Süden bis östlich von Edemissen, dabei westlich an Immensen und östlich an Odagsen vorbei o TKS 68 bildet die Weiterführung des TKS 62 bzw. 66 und mündet in TKS 69 Begründung der TK-Abgrenzung o Das Trassenkorridorsegment (TKS) 68 kann in seinem Verlauf relativ konfliktarm nach Südwesten zum Gelenkpunkt mit dem TKS 69 geführt werden. o Siedlungsbereiche und Industrieflächen der Ortschaften Bentierode, Volksen, -
Fluf}-, Schmelzwasser- Und Solifluktionsablagerungen Im Terrassengebiet Der Leine Und Der Innerste
Mitteilungen aus dem Geologischen Institut der Technischen Universität Hannover Redaktion: J.-P. Groetzner Heft 14 Fluf}-, Schmelzwasser- und Solifluktionsablagerungen im Terrassengebiet der Leine und der Innerste — ein Beitrag zur pleistozänen Flufjgeschichte Südniedersachsens — von Martin Rausch Hannover 1977 In s t. 84 Seiten, 16 Abbildungen, H a n n o v e r, H e ft 14 H a n n o v e r 4 Tabellen, 1 Tafel A p ril 1977 356 (14) Mitteilungen aus dem Geologischen Institut der Technischen Universität Hannover Redaktion: J.-P. Groetzner Heft 14 Flufj-, Schmelzwasser- und Solifluktionsablagerungen im Terrassengebiet der Leine und der Innerste — ein Beitrag zur pleistozänen Flufjgeschichte Südniedersachsens — von Martin Rausch UNIVERSit iüOTHEK UB/TIB Hannover 89 1 101 517 750 INFORIVj 1 f l Hannover 1977 III RA 356(14) Mitt. Geol. Inst. 84 Seiten, 16 Abbildungen, H a n n o v e r, H e ft 14 Techn. Univ. Hannover 4 Tabellen, 1 Tafel A p ril 1977 - 2- M Anschrift des Verfassers: Dipl.-Geol. Dr. M. RAUSCH Fritz-Reuter-Weg 1, 3250 Hameln - 3- INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Zusammenfassung 5 1. Vorbemerkung 5 2. Arbeitsmethode 8 3. Geröllbestand der Ablagerungen 11 4. Flußsedimente älter als das Vereisungs-Maximum der Elster-Eiszeit (sogenannte Oberterrasse; "OT-Abla- gerungen") 13 5. Schmelzwasserablagerungen der Elster-Eiszeit 20 6. Flußsedimente der Saale-Eiszeit und (?) untergeord net des Holstein-Interglazials (Mittelterrasse; "MT-Ablagerungen") 21 6.1. Stratigraphische Übersicht 21 6.2. Vorkommen und Petrographie der Ablagerungen 23 6.2.1. Das Einzugsgebiet der Leine oberhalb Sarstedt 23 6.2.2. Das Einzugsgebiet der Innerste 27 6.2.3. -
Fachbeitrag Zur Aktualisierung Ausgewählter LRP-Schutzgüter
Fachbeitrag zur Aktualisierung ausgewählter LRP-Schutzgüter – Landkreis Northeim – Teilbericht Landschaftsbewertung Stand 30.06.2020 Auftragnehmer: Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12, D-30159 Hannover Tel.: 0511/ 51 94 97 80 Fax: 0511/ 51 94 97 83 e-mail: [email protected] Bearbeitung: Dipl. Ing. Holger Runge M. Sc. Janna-Edna Bartels Auftraggeber: Landkreis Northeim Fachbereich 44 – Regionalplanung und Umweltschutz Medenheimer Straße 6/8 | 37154 Northeim Tel.: 05551 708-193 Tatiana Fahlbusch PLANUNGSGRUPPE UMWELT Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Anlass ................................................................................ 5 2 Untersuchungsgebiet ................................................................................. 6 3 Landschaftsbewertung .............................................................................. 8 3.1 Rechtliche Grundlagen ................................................................................. 8 3.2 Methodisches Vorgehen - Erfassung ............................................................ 9 3.2.1 Landschaftstypen ......................................................................................... 9 3.2.2 Erlebniswirksame Einzelelemente .............................................................. 12 3.2.3 Beeinträchtigungen .................................................................................... 12 3.3 Methodisches Vorgehen - Bewertung ......................................................... 12 3.3.1 Bewertung der Landschaftstypen .............................................................. -
Planfeststellungsbeschluss
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss für den Neubau der 380-kV-Leitung Wahle – Mecklar, Abschnitt B: UW Lamspringe – UW Hardegsen und Anbindungsleitung Pumpspeicherwerk Erzhausen Ein Vorhaben der TenneT TSO GmbH 28.11.2017 Az.: P231-05020-10 WM B Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 28.11.2017 380-kV-Leitung Wahle – Mecklar, Abschnitt B Seite 2 von 314 Inhaltsverzeichnis A. Verfügender Teil ....................................................................................................................... 11 I. Feststellung des Plans ............................................................................................................... 11 II. Planunterlagen ........................................................................................................................... 11 1. Festgestellte Planunterlagen ................................................................................................ 11 2. Nachrichtliche Unterlagen .................................................................................................... 15 3. Hinweis zur Planänderung.................................................................................................... 19 III. Zurückweisung von Einwendungen und Stellungnahmen......................................................... 19 IV. Nebenbestimmungen ..................................................................................................................... 19 1. -
Geoparkstele Rhumequelle
Geologie der Harzregion erlebbar und verständlich zu machen. Men- Seit 2002 ist der in Quedlinburg ge- schen, die den Harz an Wochenen- schäftsansässige Regionalverband den oder im Urlaub besuchen, Harz federführend beteiligt an nehmen dieses Angebot dankbar an. Aufbau und Betrieb des Geoparks. Gleichzeitig ist jedoch vielen Einhei- Mit seinem Netz von Landmarken mischen nicht bewusst, dass sie in- und Geopunkten stellt er sich der mitten eines der weltweit ächen- Herausforderung, die komplizierte größten Geoparks leben. Erde und der Landschaft. Geoparks dienen nicht allein dem Schutz des geologischen Erbes, sondern auch der Regionalentwicklung (z. B. durch Was ist ein Geopark? Ein Geopark ist die Förderung eines nachhaltigen ein klar abgegrenztes Gebiet mit Tourismus). Darüber hinaus hat der einer großen Dichte geologischer Träger eines von der UNESCO aner- Phänomene (Geotope), die Einblick kannten Geoparks einen Bildungs- geben in die Entwicklung unserer auftrag zu erfüllen. Warum bendet sich hier die landschaftliche als auch die histo- die südliche Grenze rische Grenze. Der Rotenberg ist ein des Geoparks? Buntsandsteinhöhenzug. Er trennt den Verlauf der unweit von hier Es ist die Grenze zwischen Harz und entspringenden Rhume von dem Eichsfeld. Politisch markiert sie die der Oder, ihrem im Oberharz ent- Grenzen der Stadt Herzberg am Harz springenden rechten Nebenuss. Die mit dem Ortsteil Pöhlde, wozu auch Rhumequelle ist eine der ergiebigs- Rhumasprung gehört. Bis 31. Okto- ten Karstquellen in Mitteleuropa. ber 2016 war die Gemeindegrenze Dass genau hier, inmitten von Ton-, zwischen Herzberg am Harz und Schlu- und Sandsteinen aus der Un- Rhumspringe auch die Grenze des teren Buntsandsteinzeit (jünger als Landkreises Osterode am Harz, 1992 250 Mio. -
Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 18059 Leine
Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 18059 Leine Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien Flussgebiet Weser (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 18059 Bearbeitungsgebiet 18 Leine/Ilme Gesamtzustand schlecht (3) Keine Synergien Ansprechpartner Überschreitung durch NLWKN Betriebstelle Süd Quecksilber in Biota Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG18059 ) Geschäftsbereich III, Benzo(a)pyren, Aufgabenbereich 32 Benzo(ghi)perylen, Leinetal bei Salzderhelden (DENI_4225-401) Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Fluoranthen Hochwasserrisikomanagement-RL18059 (2007/60/EG) Gewässerlänge [km] 23,22 Ökologie DENI_RG_488_Leine2 Alte Wasserkörper Nr. 18059 Zustand/Potential mäßig (3) Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Gewässertyp 9.2 Große Flüsse des Fische mäßig (3) Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Mittelgebirges Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Gewässerpriorität 3 Degradation mäßig (3) Der Geschiebetransport sollte so eingestellt werden, dass keine wesentlichen hydromorphologischen Schwerpunktgewässer ja Saprobie gut (2) Beeinträchtigungen auftreten und ein Allianzgewässer nein Makrophyten/Phytob.ges. mäßig (3) gewässerverträgliches Maß besteht. Zielerreichungs WK nein Makrophyten mäßig (3) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Wanderroute ja Diatomeen mäßig (3) Im Bereich der HWR-Polder ist eine artenreiche Laich- und Aufwuchshabitat Phytobenthos ja mäßig (3) Avifauna der extensiv genutzten Gewässerauen Status natürlich Phytoplankton nicht relevant (U) ansässig. Zudem ist -
3. Fahrradkonferenz Im Landkreis Northeim
3. Fahrradkonferenz im Landkreis Northeim 07.10.2008 RadwegeprojekteRadwegeprojekte inin denden StädtenStädten undund GemeindenGemeinden imim LandkreisLandkreis NortheimNortheim 20082008 StadtStadt EinbeckEinbeck April 2008 Eröffnung des Rundweges „Brücken und Grenzen“ RadwegeprojekteRadwegeprojekte inin denden StädtenStädten undund GemeindenGemeinden imim LandkreisLandkreis NortheimNortheim 20082008 GemeindeGemeinde KalefeldKalefeld • Radverkehrskonzept erarbeitet • Beschilderungskonzept abgeschlossen • Beschilderung Oktober 2008 • Projekt: „Rundweg Kirchen und Kapellen“ •Eröffnung ? RadwegeprojekteRadwegeprojekte inin denden StädtenStädten undund GemeindenGemeinden imim LandkreisLandkreis NortheimNortheim 20082008 GemeindeGemeinde KatlenburgKatlenburg --LindauLindau Radverkehrskonzept erarbeitet 09/2008 Beschilderungskonzept abgeschlossen 10/2008 Umsetzung der Beschilderung 11/2008 Projekt: Rhume-Leine-Erlebnispfad RadwegeprojekteRadwegeprojekte inin denden StädtenStädten undund GemeindenGemeinden imim LandkreisLandkreis NortheimNortheim 20082008 FleckenFlecken BodenfeldeBodenfelde Finanzielle Beteiligung des Landkreises Northeim am Wiederaufbau eines Teilstückes des „Weserradweges“ nach Unwetterschäden StadtStadt UslarUslar Finanzielle Beteiligung des Landkreises Northeim am Radwegeneubau Verliehausen-Offensen RadwegeprojekteRadwegeprojekte inin denden StädtenStädten undund GemeindenGemeinden imim LandkreisLandkreis NortheimNortheim 20082008 StadtStadt NortheimNortheim Radverkehrskonzept wird zurzeit erarbeitet Projekt: Rhume-Leine-Erlebnispfad -
LRH-Radweg Flyer 28 7 2020
Leine Rhume Hahle Radweg Der nördlichste Punkt der Route ist die ehemalige Hansestadt Der Leine-Rhume-Hahle-Radweg ist ein flussbegleitender Northeim(11). Erkunden Sie dann die Innenstadt, die mit ihren Radweg durch den nordthüringischen/südniedersächsischen Fachwerkhäusern einen ganz besonderen Charme versprüht. Raum. Auf 142 km führt er Sie, dem Verlauf von Leine, Rhume Weiter über Katlenburg und Lindau, dem nördlichsten Ort des und Hahle folgend, ca. 80 km durch das Eichsfeld. Sie durch- Eichsfelds, folgen Sie dem Verlauf der Rhume. Von einer der queren eine durch die Geschichte geprägte Region. Erleben Sie Projektpartner des HVE: wasserreichsten Karstquellen Mitteleuropas, die aus den Flüs- den Reichtum des Mittelalters, entdecken Sie prächtige Fach- sen Oder und Sieber gespeist wird, durchfließt das Wasser den werkarchitektur, prunkvoll ausgestattete Kirchen sowie die Rotenberg und tritt in Rhumspringe in einem eindrucksvollen Zeugnisse der innerdeutschen Teilung. (13) „Quelltopf“ an die Oberfläche. Kurz vor Gieboldehausen Sie starten in Leinefelde(1). Im historischen Ortskern trifft die Rhume auf die Hahle. Empfehlung: Besuchen Sie die zwischen Dorf- und Ringausstraße entspringt die Leine aus Rhumequelle. Landkreis Northeim insgesamt zehn Quellen. Eine der Quellen ist heute noch deut- Überwiegend auf dem ehemaligen Bahndamm der Strecke Medenheimer Str. 6/8 lich zu sehen und wird von einer schönen Grünanlage umgeben. 37154 Northeim Wulften-Duderstadt-Leinefelde entlang, geht es nach Tel. 05551 7080 Der Leine folgend, erreichen sie Heilbad Heiligenstadt(4). (14) HVE Eichsfeld Touristik e.V. [email protected] Duderstadt . Die Fachwerkstadt gilt als eine der schönsten Umgeben von Wald und Wiesen reizt vor allem die historische www.landkreis-northeim.de in Deutschland. -
RW-Mängelliste 2015
Radwegekonzept für den Landkreis Northeim – Abschlussbericht Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage und Aufgabenstellung ........................................................................................................... 1 2 Vorgehensweise und Untersuchungsmethodik ............................................................................................. 2 3 Der Landkreis Northeim ................................................................................................................................ 2 3.1 Situationsanalyse ............................................................................................................................... 7 3.2 Verkehrssicherheitsanalyse ............................................................................................................. 12 4 Radverkehrsinfrastruktur ............................................................................................................................. 13 4.1 Netzplanung..................................................................................................................................... 13 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen ..................................................................................................... 21 4.3 Mängelanalyse................................................................................................................................. 30 5 Handlungsempfehlungen ...........................................................................................................................