Steckbrief Segment
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 68
Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF – TRASSENKORRIDORSEGMENT 68 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 15,4 km Kommunen: - Stadt Bad Gandersheim, Kreiensen, Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Stadt Einbeck Bundesländer: - Niedersachsen Landkreise: - Northeim Übersicht Untersuchungsraum und Trassenkorridor-Netz ARGE SuedLink 1 | 6 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3068_V4-0_EinbeckLeinetal.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 68 Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS) ARGE SuedLink 2 | 6 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3068_V4-0_EinbeckLeinetal.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 68 Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS) ARGE SuedLink 3 | 6 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3068_V4-0_EinbeckLeinetal.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 68 Kurzbeschreibung des Verlaufes o von Bentierode ausgehend in südwestliche Richtung bis südlich von Einbeck, dabei nördlich vorbei an Opperhausen, Rittierode und Salzderhelden sowie südlich vorbei an Billerbeck, Volksen und Einbeck o ab Einbeck im weiteren Verlauf nach Süden bis östlich von Edemissen, dabei westlich an Immensen und östlich an Odagsen vorbei o TKS 68 bildet die Weiterführung des TKS 62 bzw. 66 und mündet in TKS 69 Begründung der TK-Abgrenzung o Das Trassenkorridorsegment (TKS) 68 kann in seinem Verlauf relativ konfliktarm nach Südwesten zum Gelenkpunkt mit dem TKS 69 geführt werden. o Siedlungsbereiche und Industrieflächen der Ortschaften Bentierode, Volksen, -
Fachbeitrag Zur Aktualisierung Ausgewählter LRP-Schutzgüter
Fachbeitrag zur Aktualisierung ausgewählter LRP-Schutzgüter – Landkreis Northeim – Teilbericht Landschaftsbewertung Stand 30.06.2020 Auftragnehmer: Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12, D-30159 Hannover Tel.: 0511/ 51 94 97 80 Fax: 0511/ 51 94 97 83 e-mail: [email protected] Bearbeitung: Dipl. Ing. Holger Runge M. Sc. Janna-Edna Bartels Auftraggeber: Landkreis Northeim Fachbereich 44 – Regionalplanung und Umweltschutz Medenheimer Straße 6/8 | 37154 Northeim Tel.: 05551 708-193 Tatiana Fahlbusch PLANUNGSGRUPPE UMWELT Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Anlass ................................................................................ 5 2 Untersuchungsgebiet ................................................................................. 6 3 Landschaftsbewertung .............................................................................. 8 3.1 Rechtliche Grundlagen ................................................................................. 8 3.2 Methodisches Vorgehen - Erfassung ............................................................ 9 3.2.1 Landschaftstypen ......................................................................................... 9 3.2.2 Erlebniswirksame Einzelelemente .............................................................. 12 3.2.3 Beeinträchtigungen .................................................................................... 12 3.3 Methodisches Vorgehen - Bewertung ......................................................... 12 3.3.1 Bewertung der Landschaftstypen .............................................................. -
Planfeststellungsbeschluss
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss für den Neubau der 380-kV-Leitung Wahle – Mecklar, Abschnitt B: UW Lamspringe – UW Hardegsen und Anbindungsleitung Pumpspeicherwerk Erzhausen Ein Vorhaben der TenneT TSO GmbH 28.11.2017 Az.: P231-05020-10 WM B Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 28.11.2017 380-kV-Leitung Wahle – Mecklar, Abschnitt B Seite 2 von 314 Inhaltsverzeichnis A. Verfügender Teil ....................................................................................................................... 11 I. Feststellung des Plans ............................................................................................................... 11 II. Planunterlagen ........................................................................................................................... 11 1. Festgestellte Planunterlagen ................................................................................................ 11 2. Nachrichtliche Unterlagen .................................................................................................... 15 3. Hinweis zur Planänderung.................................................................................................... 19 III. Zurückweisung von Einwendungen und Stellungnahmen......................................................... 19 IV. Nebenbestimmungen ..................................................................................................................... 19 1. -
RW-Mängelliste 2015
Radwegekonzept für den Landkreis Northeim – Abschlussbericht Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage und Aufgabenstellung ........................................................................................................... 1 2 Vorgehensweise und Untersuchungsmethodik ............................................................................................. 2 3 Der Landkreis Northeim ................................................................................................................................ 2 3.1 Situationsanalyse ............................................................................................................................... 7 3.2 Verkehrssicherheitsanalyse ............................................................................................................. 12 4 Radverkehrsinfrastruktur ............................................................................................................................. 13 4.1 Netzplanung..................................................................................................................................... 13 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen ..................................................................................................... 21 4.3 Mängelanalyse................................................................................................................................. 30 5 Handlungsempfehlungen ........................................................................................................................... -
Verordnung Über Das Landschaftsschutzgebiet „Hube, Greener Wald Und Luhberg“ in Der Stadt Einbeck Und in Der Gemeinde Kreiensen Im Landkreis Northeim Vom 24.09.2010
Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Hube, Greener Wald und Luhberg“ in der Stadt Einbeck und in der Gemeinde Kreiensen im Landkreis Northeim vom 24.09.2010 Aufgrund der §§ 14, 15, 19 und 25 Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) in der Fassung vom 19. Februar 2010 (Nds. GVBl. Nr. 6/2010 S. 104 ff) in Verbindung mit den §§ 22, 26 und 32 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in der Fassung vom 29. Juli 2009 (BGBl. 2009 Teil I Nr. 51 S. 2542 ff) wird verordnet: § 1 Landschaftsschutzgebiet (1) Das in den Abs. 2 und 3 dargestellte Gebiet in der Stadt Einbeck und in der Gemeinde Kreiensen wird zum Landschaftsschutzgebiet (LSG) erklärt. Das Landschaftsschutzgebiet führt die Bezeichnung „Hube, Greener Wald und Luhberg“. (2) Als grobe Beschreibung der genannten Örtlichkeiten wird eine Übersichtskarte im Maßstab 1: 25.000 mit veröffentlicht. (3) Maßgeblich für die Abgrenzung dieses Landschaftsschutzgebietes sind die Karten im Maßstab 1 : 5.000. Sie sind Bestandteil dieser Verordnung. Die Karten befinden sich beim Landkreis Northeim als Naturschutzbehörde, bei der Stadt Einbeck sowie bei der Gemeinde Kreiensen. Die Karten können von jedermann während der Dienststunden kostenlos eingesehen werden. (4) Zu den Flächen des Landschaftsschutzgebietes, die durch eine Strich-Linie begrenzt werden, gehört auch die durch einen grauen Hintergrund dargestellte und mit einer Punkt-Linie abgegrenzte Fläche (Umsetzungsfläche als Teil des FFH- Gebietes „Laubwälder und Klippenbereiche im Selter, Hils und Greener Wald“). Der tatsächliche Grenzverlauf der dargestellten Flächen befindet sich in der Mitte der verwandten Symbole (Striche, Punkte). (5) Das LSG hat eine Größe von 1.693 ha. § 2 Gebietscharakter und besonderer Schutzzweck (1) Das Landschaftsschutzgebiet liegt im Naturraum Südwestliches Harzvorland oberhalb der Leine-Ilme-Senke zwischen Kuventhal im Westen und Greene im Osten. -
„Hube, Greener Wald Und Luhberg“ in Der Stadt Einbeck Und in Der Gemeinde Kreiensen Im Landkreis Northeim Vom 00.00.2010
Anlage 1 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Hube, Greener Wald und Luhberg“ in der Stadt Einbeck und in der Gemeinde Kreiensen im Landkreis Northeim vom 00.00.2010 Aufgrund der §§ 14, 15, 19 und 25 Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) in der Fassung vom 19. Februar 2010 (Nds. GVBl. Nr. 6/2010 S. 104 ff) in Verbindung mit den §§ 22, 26 und 32 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in der Fassung vom 29. Juli 2009 (BGBl. 2009 Teil I Nr. 51 S. 2542 ff) wird verordnet: § 1 Landschaftsschutzgebiet (1) Das in den Abs. 2 und 3 dargestellte Gebiet in der Stadt Einbeck und in der Gemeinde Kreiensen wird zum Landschaftsschutzgebiet (LSG) erklärt. Das Landschaftsschutzgebiet führt die Bezeichnung „Hube, Greener Wald und Luhberg“. (2) Als grobe Beschreibung der genannten Örtlichkeiten wird eine Übersichtskarte im Maßstab 1: 25.000 mit veröffentlicht. (3) Maßgeblich für die Abgrenzung dieses Landschaftsschutzgebietes sind die Karten im Maßstab 1 : 5.000. Sie sind Bestandteil dieser Verordnung. Die Karten befinden sich beim Landkreis Northeim als Naturschutzbehörde, bei der Stadt Einbeck sowie bei der Gemeinde Kreiensen. Die Karten können von jedermann während der Dienststunden kostenlos eingesehen werden. (4) Zu den Flächen des Landschaftsschutzgebietes, die durch eine Strich-Linie begrenzt werden, gehört auch die durch einen grauen Hintergrund dargestellte und mit einer Punkt-Linie abgegrenzte Fläche (Umsetzungsfläche als Teil des FFH- Gebietes „Laubwälder und Klippenbereiche im Selter, Hils und Greener Wald“). Der tatsächliche Grenzverlauf der dargestellten Flächen befindet sich in der Mitte der verwandten Symbole (Striche, Punkte). (5) Das LSG hat eine Größe von 1.693 ha. § 2 Gebietscharakter und besonderer Schutzzweck (1) Das Landschaftsschutzgebiet liegt im Naturraum Südwestliches Harzvorland oberhalb der Leine-Ilme-Senke zwischen Kuventhal im Westen und Greene im Osten. -
Zahlen Daten Fakten Stadt Einbeck 2019
Kinder- und Jugendeinrichtungen (www.jup-einbeck.de) Kindertagesstätten (Stand 2018/2019) Alten– und Pflegeheime Rat der Stadt Einbeck 14 Spielplätze, 7 Bolzplätze (Kernstadt) Träger Stadt Einbeck Plätze Einbeck, Deinerlindenweg 1 Greene, Steinweg 36 Einbecker Kinder- und Familienbüro Einbeck, Benser Mauer 10 60 Einbeck, Walkemühlenweg 11 Kreiensen, Wilhelmstr. 35 Anzahl der Ratsmitglieder 44 + 1 Haus der Jugend Brunsen, Zum Park 2 50 Volksen, Leineturm 2 Jugendpflege Einbeck Einbeck, Deinerlindenweg 5 Bürgermeisterin 1 BL UWG Kreiensen 2 Jugendbüro Kreiensen Kindergarten 25 SPD 19 Grüne 2 Stadtjugendring Einbeck Kinderkrippe 30 Gesundheitswesen CDU 13 FDP 2 Zahlen UWG GfE 4 AfD 1 Jugendkirche Marie Holtensen, Auf der Stiftsseite 1 35 20 Hausarztpraxen 20 Zahnärzte Junge Linde Immensen, Am Holzgrund 2 59 27 Fachärzte 11 Apotheken parteilos 1 TangoBrücke Salzderhelden, Kurze Bergstraße 7 50 Einbecker Bürgerspital Sozialstation Daten Jimie - Jugendinitiative Musik für Einbeck Vogelbeck, Angerstraße 34a 48 mehrere ambulante Pflegedienste Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek Einbeck, Münster Mauer 17 75 Sportstätten Einbeck, Königsberger Straße 15 (Hort) 32 Stv. Bürgermeister Marcus Seidel Fakten 17 Freisportanlagen 12 Schießsportanlagen Freie Träger Ausrüstung der Kernstadt– und Ortsfeuerwehren Stv. Bürgermeisterin Antje Sölter 16 Turn- und Sporthallen 1 Golfplatz (18 Loch) Einbeck, Fröbelstraße 1 (heilpädag. KiTa) 80 12 Mannschaftstransportfahrzeuge 1 Einsatzleitwagen Stv. Bürgermeister Albert Thormann 1 Tennishalle mit 1 Mini-Golfplatz mit Einbeck, Fröbelstraße 1 (Sprachheil-KiTa) 32 8 Löschgruppenfahrzeuge 2 Drehleitern 2 Spielfeldern 18 Bahn-Anlage Ratsvorsitzender Frank Doods Einbeck, Waisengasse 2 59 7 Tennisanlagen 1 Mehrgenerationen-Spielplatz 36 Tragkraftspritzenfahrzeuge 5 Tanklöschfahrzeuge Stv. Ratsvorsitzender Albert Thormann Einbeck, Wagnerstraße 28 3 Hallen-/ Freibäder mehrere Fitnesseinrichtungen 3 Geräte– und Rüstwagen 2 Kommandowagen Stv. -
Die Befestigung Auf Dem Klusberg Im Leinetal Bei Volksen, Ldkr. Northeim
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Band Seite Hildesheim 1985 NNU 54 199—206 Verlag August Lax Die Befestigung auf dem Klusberg im Leinetal bei Volksen, Ldkr. Northeim Von Klaus Grote Mit 5 Abbildungen Bei einer archäologischen Luftbildbefliegung konnte im April 1980 durch den Verfas ser auf der unbewaldeten, überackerten Hochfläche des Klusbergs bei Volksen, ei nem spornartig gegen das Leinetal zwischen Einbeck und Greene vorgeschobenen Ausläufer des Altendorfer Berges, die Verfärbungsspur einer annähernd vierecki gen, wohl zweiteiligen Befestigungsanlage entdeckt werden. Der Klusberg (Kuppe 155,8 m NN, älterer Name: Roter Stein) besteht im Untergrund aus mittlerem Buntsandstein, an der Talseite hat sich ein rund 30—50 m hoher Steilhang ausgebil det, heute stark verändert durch jahrhundertelangen Steinabbau. Die Nord- und Nordostseite des Sporns fällt weniger steil zum Negenborner Bach ab. Durch seine Lage am Anfang der Leintalverengung auf nur noch 200 bis 300 m, unmittelbar am Zusammenfluß von Leine und Urne, nimmt der Klusberg eine naturräumlich beherr schende Lage ein. Hinzu kommt ein Quellhorizont im Rücken des Berges und an sei ner Westflanke, der im Rötbereich zwischen mittlerem bzw. oberem Buntsandstein des Klusbergs und dem unteren Muschelkalk des auf über 260 m ansteigenden Al tendorfer Berges in z. T. gebündelten Quelltöpfen austritt. Diesem Quellenreich tum verdankt auch der 1,5 km weiter nördlich, in talkesselartiger Situation hangauf- wärts liegende Ort Negenborn seinen Namen. Der heutige Name des Berges bezieht sich auf eine 1134 vom Hildesheimer Bischof eingerichtete Kluse (Wohnhaus mit Kapelle). Seit der Reformation besteht hier nur noch ein Gasthaus. Der Klusberg und sein engeres Umfeld lieferte bis heute eine auffällige Anzahl ar chäologischer Funde. -
Gefühle Sommer
VERANSTALTUNGSTIPPS SOMMER 2019 SOMMER- GEFÜHLE HANN. MÜNDEN HANN. NORTHEIM HARZ AM OSTERODE DUDERSTADT EINBECK 2 m Fachwerk5Eck lassen sich nicht nur die malerischen Innenstädte entdecken. Die naturnahe Umgebung ringsum bietet viele Möglichkeiten,Aktiv die Region aktiv zu erleben. Fern- und Rundwanderwege in unmittelbarer Nähe zu den fünf Städten bieten Wanderbegeisterten landschaftlich reizvolle Wege. Wer es etwas kürzer und entspannter mag, findet von jedem Stadtzentrum aus zahlreiche Kurzwander- und Spazierwege zu interessanten Ausflugszielen und Aussichtspunkten. Sattelfeste erschließen sich das Fachwerk5Eck über verschiedene Radfernwege. Der eher gemütliche Radler befährt die stadtnahen Radrundwege entlang von Wiesen und Wäldern und überI sanfte Hügel und genießt die Aussicht bei einem gemütlichen Picknick am Wegesrand. Wer sein Handicap verbessern will, hat im Fachwerk5Eck auf verschiedenen Golfplätzen die Chance, den Schläger zu schwingen. Hinweis: Die Kontakte zu den Tourist-Informationen finden Sie auf der Rückseite dieser Broschüre! kinderfreundlich bei jedem Wetter Anmeldung erforderlich nen Aussichtspunkten aufgestellt. Stempel- Osterode am Harz heft in der Tourist-Information erhältlich. Osterode am Harz ist Einstiegsort in vier schöne Fernwanderwege des Erlebnis Fahrrad-Tour „T5“ Harzes Der Radrundweg verläuft auf rund 32 km, Abstecher auf dem Harzer-Hexen-Stieg, durch die Karstlandschaft des Südharzes, Harzer Försterstieg, Harzer Baudensteig rund um die Stadt Osterode am Harz und oder Karstwanderweg laden in die bergige Ihren Ortsteilen vorbei an einer Vielzahl von Landschaft am Rande der Stadt ein. Natur- und Kulturdenkmälern. Die Strecke ist für Familien gut zu befahren und bein- Rundwege in unterschiedlicher Länge haltet wenige starke Steigungen. Von Osterode starten verschiedene Rund- Infos und Kartenmaterial: wege, die auch für Familien geeignet sind Tourist-Information Osterode am Harz Northeim Rhume-Leine-Erlebnispfad zu Zielen wie Eselsplatz, Teufelsbad, Vogel- station oder auch zur Sösetalsperre. -
Tagebuch Aus Dem Siebenjährigen Krieg Siebenjährigen Dem Aus Tagebuch Wähner Georg Andreas
n abgewichener Nacht frühe gegen 5 Uhr haben die Franz[osen] von Göttingen IBesitz genommen. Es sollen 250 Mann seyn, welche d[en] H[err]n Major van der Märsch, ein feiner Mann, zum commandanten haben. Andreas Georg Wähner In dem gestrigen Scharmützel ist d[em] H[err]n Maj[or] Friedrichs das Pferd todt geschossen, und er gefangen. Abends gegen 7 Uhr sind die Herren Grafen von Schwerin und v[on] Münch, Tagebuch aus dem desg[leichen] verschiedene andere Bursche, unter welchen d[er] H[err] von Bie- deritz, von dem Jacobithurm durch Franz[osen] herunter geholet, jedoch nach Siebenjährigen Krieg Ankunft des Commandanten auf dem Jacobi-Kirchhofe sogleich wieder loßgelas- sen worden. Der Commandant hat zu d[em] H[err]n S[yndicus] Willig gesagt, uns sey zur Be- Bearbeitet von satzung ein regiment Croaten und Panduren bestimmet. Sigrid Dahmen Andreas Georg Wähner, Tagebuch vom 4. August 1760 Quellen zur Geschichte Das lange Zeit als verschollen gegoltene Tagebuch des Göttinger Professors Andreas Georg Wähner ist die umfangreichste Göttinger Quelle dieses Genres aus der Zeit des der Stadt Göttingen Siebenjährigen Krieges, die sich erhalten hat und im Stadtarchiv (wieder) verfügbar ist. Band 2 Meist nüchtern, gelegentlich mit einem bissigen Kommentar versehen, protokolliert Wähner alle Ereignisse, von denen er erfährt, und nennt jedes Mal seine Quelle. Die Bedeutung des Tagebuchs zeigt sich gerade in den wiedergegebenen und bisher nicht beachteten Gerüchten, Briefen und Zeitungsartikeln, die den Blick weit über Göttingen hinaus auf die Weltgeschichte lenken. Dem heutigen Forscher wird hier Gelegenheit ge- geben, sich über die Göttinger Stadt- und Universitätsgeschichte und die Geschichte des Siebenjährigen Krieges, besonders aber auch über die Kommunikationsgeschichte und Militärgeschichte dieser Zeit zu informieren. -
Amateur Radio Award's Directory Germany
AAMMAATTEEUURR RRAADDIIOO AAWWAARRDD’’’SS DDIIRREECCTTOORRYY GERMANY COPYED BY : YB1PR – FAISAL Page 1. GERMANY: SPECIAL NOTE Many German awards require the working of DOK's. The DOK is the letter and number combination used by the DARC to identify regional radio clubs. The first letter is the district, and the next two numbers identify the respective club in the district. For example, DK4SY uses DOK P05. P is the District of Wuertemberg and 05 identifies the Radio Club of Heilbronn. DOK P40 is another radio club in the same town. German stations are excellent at including this identifier on their QSLs, since a very important use is that of a QSL distribution system, whereby cards are sent to the respective clubs monthly. Use of IRC’s in Germany. I’ve learned that German post offices sell and redeem IRCs at varying rates - some sponsors are refusing to accept them. I suggest that even if the rules for an award lists IRCs as being accepted, that you might check in advance. DARC Series General Requirements: Available to all amateurs and SWL's. All contacts must have been made from the same country. DARC DX Awards are based on the European Country List and the ARRL DXCC List. All bands may be used. Application forms are available for 1.53€ (or stamps)from Eberhard Warnecke DJ8OT, Postfach 10 12 44, Velbert D- 42512, Germany or in the Internet at: http://www.darc.de/referate/dx/fgdd.htm . Use of these forms is mandatory. QSLs for all contacts claimed must be submitted with the application.