Der Thüringer Wald Im Zeitraum Der Stefan-Unterperm- Entwicklung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Thüringer Wald Im Zeitraum Der Stefan-Unterperm- Entwicklung Der Thüringer Wald im Zeitraum der Stefan-Unterperm- Entwicklung - ein Abschnitt der Zentraleuropäischen N-S- Riftzone innerhalb des Mitteleuropäischen Großschollen- scharniers Von der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau der Technischen Universität Bergakademie Freiberg genehmigte DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium Dr. rer. nat. vorgelegt von Diplomgeologe Dieter Andreas geboren am 07. 11. 1933 in Leipzig Gutachter: Prof. Dr. Jörg Schneider, Freiberg Prof. Dr. Jonas Kley, Göttingen Prof. Dr. Harald Lützner, Jena Tag der Verleihung: 26. 07. 2013 Inhaltsverzeichnis Seite I. Problemstellung und Ziel der Arbeit 7 II. Zusammenfassende Darstellung 10 III. Vorbemerkungen 30 1. Die kollisional angelegte Segmentierung des variszischen Grundgebirges - partielle strukturelle Vorzeichnung für die Permokarbonentwicklung in Mitteleuropa 32 1.1. Das variszische Grundgebirge als prä-permokarbonischer Untergrund im Grenzraum der Süddeutsch-Vindelizischen zur Mitteldeutsch-Böhmischen Großscholle 32 1.2. Das Thüringer Hauptgranitmassiv in seiner Wirksamkeit als Unterbaubestandteil der Entwicklung des Stefan C -Unter- perm/Rotliegend und westlicher Abschnitt des Saxothuringikums im Grenzraum der Mitteleuropäischen Kristallinzone 44 1.3. Die um WNW-ESE ( ± 117° - 120 °, 95° - 115 °), NW-SE (± 125° - ±±± 130°, 130° - 140 °), NNW-SSE ( ± 150°, 145° - 160 °) sowie um N-S bzw. E-W streichenden Querzonen im variszischen Bauplan Mitteleuropas und ihre Bedeutung für die spätvariszische Entwicklung der permokarbonischen Molassesenken 50 1.3.1. Das WNW-ESE-Störungssystem vom Typ Rundinger Zone- Bayerischer Pfahl-Donaurandbruch - postume Abschnitte des frühkollisional überprägten und zerscherten Außenrandes der Mitteldeutsch-Böhmischen Großscholle gegen die Süddeutsche Großscholle entlang einer tiefreichenden Intraplatten-Geosutur 55 1.3.2. Die lineamentäre, persistent extensive, tektono-magmatische tiefstkrustale NNW-SSE-Struktur Göttingen-Ruhla-Regensburg - ihre Wirksamkeit als Thüringisch-Fränkisch-Nordostbayerisches Scherzonensystem und Blockgrenze 59 1.3.3. Die NW-SE-Teilschollenrandbrüche des Werra-Segments 62 1.3.3.1. Die Unterwerra-Frankenwald-Querzone 64 1.3.3.1.1. Variszisch-kollisionale Anlagen 64 1.3.3.1.2. Frühes Kollisionsstadium (Oberdevon-Tournai) 64 1.3.3.1.3. Hauptkollisionsstadium (Visé) 65 1.3.3.1.4. Spätvariszische Entwicklung und früh-postvariszische Reaktivierung als Schollengrenze 67 1.3.3.2. Die Fränkische Linie bzw. Fränkische Querzone 71 1 Seite 2. Das Göttingen-Ruhla-Regensburg-Lineament - ein lineares, persistentes Element im Bereich Oberer Mantel/Kruste 73 3. Kennzeichnung der für die Herausbildung des thüringischen Oberkarbon-Rotliegend wirksamen tektonischen Strukturelemente 75 3.1. Die Mitteleuropäischen NE-SW-Senkenzonen (Saar-Nahe-, Wetterau- Werra-, Kraichgau-Main-, Saale-Unstrut- und Küllstedt-Senke) und die NW-SE-Thüringer Wald-Riftgrabensenke in ihrer Beziehung zu den persistent wirksamen N-S-Tiefenbruchlinien, der Thüringisch-Fränki- schen Riftzone und dem Thüringisch-Nordostbayerischen Scher- zonensystem 77 3.2. Das Thüringisch-Fränkische Rift - ein partieller Bestandteil des lineamentären zentraleuropäischen N-S-Riftsystems Oslo-Graben - Niedersachsen-Rift - Bolzano - Korsika/Sardinien in seiner Beziehung zum Thüringer Wald-Rift 82 3.3. Die Bedeutung der tektonischen Herausbildung des Thüringer Wald- Riftgrabens für die mitteleuropäische Gesamtentwicklung und Kenn- zeichnung damit verknüpfter vulkanischer Prozesse sowie sedimentärer Erscheinungsformen 84 4. Die (litho-)stratigraphische Abfolge des Oberkarbon-(Unterperm) Rotliegend im Thüringer Wald und Umfeld 88 4.1. Die Bohrung Federkopf - ein lithostratigraphisches Problem 88 4.2. Die Möhrenbach- und Georgenthal-Formation - lithostratigraphische Gliederung und biostratigraphische Einordnung der basalen, vor- wiegend vulkanogenen Formationen des Thüringer Waldes in das höhere Stefan C 90 4.3. Die Ilmenau- und Manebach-Formation 104 4.4. Die Goldlauter- und Oberhof-Formation 117 4.5. Das „Thüringer Wald-Extensions-Kompressions-Event“ im Zeitraum der Oberhof-Formation (saalisches Event) 133 4.6. Das Höhenberg-Intrusionsintervall 134 4.7. Die Rotterode-, Elgersburg-, Stockheim-, Tambach- und Eisenach-Formation - eine Diskussion 137 4.8. Die Neuenhof-Formation 144 Schriftenverzeichnis 145 Danksagung 179 Tabellarischer Lebenslauf 180 Versicherung 181 2 Verzeichnis der Abbildungen, Beilagen und Tabellen - Abbildungen - Abb. 1: Spät-synkollisionale Quersegmentierung des variszischen Gebirges im mittel- deutsch-süddeutschen Raum - eine Übersichtsskizze Abb. 2: Das präsilesische Grundgebirge im thüringischen Raum Abb. 3: Erste Anlagen von Querstrukturen im variszischen Gebirgsbau des thüringi- schen Teils der armoricanischen Terranecollage während des frühen Kollisi- onsstadiums im tiefen Oberdevon Abb. 4: Asturisch geprägte Druckschieferungs- und Scherstrukturen sind von lampro- phyrischen Intrusionskörpern unterrotliegenden Alters infiltriert Abb. 5: Ausprägung von Querstrukturen im variszischen Gebirgsbau des thüringi- schen Teils von Saxothuringia während des Hauptkollisionsstadiums im höhe- ren Unterkarbon - Beilagen - Beil. 1: Postsaalische Stefan C - Unterperm/Rotliegendverbreitung des WNW-ESE- Thüringer Wald-Grabensystems und seines Umfeldes auf der Grundlage von Übertageaufschlüssen und tiefen Bohrungen. (Unstrut-Saale-Senke, Kraichgau-Main-Senke, Werra-Senke, Thüringisch- Fränkische Riftzone, Thüringen-Mittelharz-Furrow und Thüringisch-Nordost- bayerische Scherzone im Bereich des Werra-Segments) Beil. 2: Schnitte quer zur Thüringisch-Nordostbayerischen NNW-SSE-Scherzone Beil. 3: Legende zu den lithologischen Profilen (Beil. 4-10) Beil. 4: Lithologische Korrelationsprofile der Georgenthal-Formation Beil. 5: Lithologische Korrelationsprofile der Ilmenau-, Manebach- und Goldlauter- Formation Beil. 6: Lithologische Korrelationsprofile der Oberhof- und Rotterode-Formation Beil. 7: Lithologisches Profil der Bohrung Tabarz 1/1962 Beil.: 8 Lithologisches Profil der Bohrung Zella-Mehlis 1/1964 Beil. 9-1: Lithologische Korrelation des Profils der Brg. Thüringen Süd 1/1963 mit aus- gewählten Bohrprofilen des Thüringer Waldes und des südlichen Vorlandes Beil. 9-2: Kombinierte Bohrprofile der Goldlauter-, Oberhof-, Rotterode- und Tambach- Formation des Thüringer Waldes Beil. 10: Lithologische Korrelationsprofile ausgewählter tiefer Bohrungen des Stock- heim-Weiden-Grabens 3 Beil. 11: Entwicklungsphasen des Thüringisch-Nordostbayerischen NNW-SSE-Scher- zonensystems im Kreuzungsbereich mit der Kraichgau-Main- und Unstrut- Saale-Senke sowie der Thüringen-Mittelharz-Furrow. Die frühe Herausbildung der Thüringer Wald-Struktur durch episodische Extension und Kompression als Abschluss der Oberhof-Formation („saalische Kompressionsphase, Thü- ringer Wald-Event“). Beil. 12: Die diagonal NNW-SSE streichende Thüringisch-Nordostbayerische pull apart -Scherzone (Creuzburg-Ruhla-Schleusingen-Amberg) subparallel zum Göttin- gen-Ruhla-Regensburg-Lineament. Situation nach der saalischen Kompressi- on ( ± 283 Ma), bzw. dem Thüringer Wald-Extensions-Kompressions-Event. Beil. 13: E-W-Schnitt durch das (saalisch) kompressiv deformierte Rotliegend des Stockheim-Grabens (thematisch schematisiert) spitzwinklig quer zur ± NNW- SSE/NW-SE-Grabenachse und Parallelisierung mit der Formationsgliederung im Thüringer Wald. Die Verbindungslinien der genannten Aufschlusspunkte sitzen der Schnittfläche rechtwinklig auf. Beil. 14: Der Thüringer Wald in seinem mitteleuropäischen Umfeld - das Zusammen- wirken der variszischen Senkenbildung und Querschollengliederung im Zeit- raum des höheren Oberkarbon-Unterperm - schematisiert. Beil. 15-1: Dekompression im Kulminationsbereich der frontal zur WNW-ESE-Terrane- Konvergenzzone vom Typ Bayerischer Pfahl erfolgten asturischen Querschol- lenkompression (NNE-SSW). Beil. 15-2: Die strukturelle Permokarbonentwicklung des Thüringer Wald-Umfeldes im Wirkungsbereich einer „asturisch“ geprägten WNW-ESE- (Bayerischer Pfahl Richtung) und NW-SE- (kontinentales Transformstörungssystem) Schollenfel- derung. Beil. 15-3: Die strukturelle Permokarbonentwicklung des Thüringer Wald-Umfeldes im Wirkungsbereich einer „asturisch“ geprägten Kollisionssutur (Thüringisch- Nordostbayerische Scherzone). Situation nach saalischer Kompression (vgl. Beil. 14). Beil. 15-4: Persistente Mobilität der an tiefreichenden Scherzonen und detachments ent- koppelten Schollen im Grenzbereich Mitteldeutsch-Böhmische/Süddeutsche Großscholle zu Beginn des Zechsteins (post Mosbach-Event). Oberpermische Gotha-Arnstädter Randsenke nordöstlich subparallel zum Göttingen-Ruhla- Regensburg-Lineament im Randbereich der NE-Scholle. Beil. 16: Postum überlieferte variszische Strukturelemente als markante Bestandteile des bruchtektonischen Grundmusters der Thüringer Wald-Scholle. Beil. 17-1: Verbreitung fossilführender basaler bzw. intraformationeller Sedimente der Georgenthal- und Möhrenbach-Formation im Thüringer Wald in Ausstrichge- bieten und Bohrprofilen (schematisiert). Beil. 17-2: Lithostratigraphischer Profilvergleich der Möhrenbach- und Georgenthal- Formation im Grenzzeitraum Stefan C - Autun (Unterrotliegend). Beil. 18: Thüringer Wald und Vorländer im Zeitraum der postasturischen Dekompressi- onsphase (höchstes Stefan C). 4 Beil. 19: Die Gliederung der Georgenthal-Formation nach Bohrprofilen und Oberflä- chenaufschlüssen im westlichen und zentralen Thüringer Wald (schemati- siert). Beil. 20 (1-3): Geologie der “Fenster“-Scholle von Georgenthal im
Recommended publications
  • Ansetzungsheft 09|2010 | 2009 Was Ist Zu Tun, Wenn
    Ansetzungsheft 2009 | 2010 Was ist zu tun, wenn . eine Veranstaltung zur Erlangung des Bundeskegelsportabzeichens (BKSA) ausgerichtet werden soll? – Antrag von der TKV-Geschäftsstelle anfordern ein / e Kegler / in zum Wettspielbetrieb anzumelden ist (Anmeldung – Beantragung eines Spielerpasses)? – Antrag ausfüllen und in 3-facher Ausfertigung an die TKV-Geschäftsstelle zurückschicken zwecks –Mitteilungen an TKV-Geschäftsstelle mit folgenden Angaben: Unterschriften (Landesvorsitzender, Landessportwart) –Weiterleitung des Antrages an DKB-Geschäftsstelle durch TKV 1. Name, Vorname 2. Geschlecht (falls Vorname nicht eindeutig) – Rücksendung des genehmigten Antrages durch DKB an betreffenden Club 3. Geburtsdatum 4. Club-Nr. und Club Kegler / innen ausgezeichnet werden sollen (siehe auch Ehrenordnung des TKV) – Auszeichnungen? – für langjährige Mitgliedschaft im DKB oder seinen Untergliederungen (25 Jahre: Silberne Ehrennadel, – Pass wird über Kreisvereinsvorsitzenden / Passverantwortlichen, der die Spielberechtigung für den 40 Jahre: Goldene Ehrennadel, 50, 60 bzw. 75 Jahre: Treueurkunde) Kreisverein vornimmt, dem betreffenden Club zugestellt · Antrag von der TKV-Geschäftsstelle anfordern – Eintragung der Spielberechtigung durch den Club · Antrag ausfüllen, mit zwei Unterschriften versehen und an die TKV-Geschäftsstelle zurücksenden – Passbild und Unterschrift nach Erhalt nicht vergessen! ·Weiterleitung des Antrages an DKB-Geschäftsstelle durch TKV und nach Erhalt der Ehrennadel – Rechnungsbetrag unter Angabe von Club- und Rechnungsnummer an
    [Show full text]
  • Frauke Schäfer
    GEOFORSCHUNGSZENTRUM POTSDAM STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Frauke Schäfer Krustenbi lanzieru ng eines variscischen Retrokeils im Saxothuringikum Scientific Technical Report STR97 /16 Impressum GeoF orschungsZentrum Potsdam Telegrafenberg A 17 D-144 73 Potsdam e-mail: [email protected] www: http://www.gfz-potsdam.de Gedruckt in Potsdam November 1997 A. 1. 7 ~ ~k~~. k r"Xd(""i';;J "''"" Frauke Schäfer Krusten bi lanzieru ng eines variscischen Retrokeils im Saxothuringikum Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde eingereicht im Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin von Frauke Schäfer aus Ingelheim am Rhein 1997 2 7. MRZ 1998 Scientific Technical Report STR97/16 Scientific Technical Report STR 97/16 Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ DOI: 10.2312/GFZ.b103-97167 Krustenbilanzierung eines variscischen Retrokeils im Saxothuringikum Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde Eingereicht im Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin von Frauke Schäfer aus Ingelheim am Rhein 1997 Scientific Technical Report STR 97/16 Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ DOI: 10.2312/GFZ.b103-97167 1. Gutachter: Prof. Dr. Onno Oncken Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang Franke Tag der mündlichen Prüfung: 7. Juli 1997 Scientific Technical Report STR 97/16 Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ DOI: 10.2312/GFZ.b103-97167 - Man macht der Finsternis ein Ende, und bis ins Letzte erforscht man das Gestein, das Dunkel tief verborgen liegt. Man bricht einen Schacht fern von da, wo man wohnt; vergessen, ohne Halt für den Fuß, hängen und schweben sie, fern von den Menschen. Man zerwühlt wie Feuer unten die Erde, auf der doch oben das Brot wächst. (... ) Auch legt man Hand an die Felsen und gräbt die Berge von Grund aus um.
    [Show full text]
  • Untere Schleuse - Nahe
    Gewässerrahmenplan Untere Schleuse - Nahe Name Oberflächenwasserkörper Wasserkörper-Nr.: Untere Schleuse - Nahe 21383 allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Weser Planungsraum Obere Werra Gebietsgröße [km²] 162,54 Fließgewässerlänge [km] 69,9 Schutzgebiete Natura 2000, TWSG Gewässerrahmenplan Untere Schleuse - Nahe Gemeinden Ehrenberg Frauenwald Grimmelshausen Kloster Veßra Nahetal-Waldau Schleusegrund Schleusingen Schmiedefeld a.Rst. St. Kilian Bewertung Schwerpunktgewässer ökologischer Zustand mäßig Für Struktur Nein allg. Degratation gut Fische mäßig chemischer Zustand gut Für Durchgängigkeit Ja Angaben zu den Gewässern Gewässername kartierte Länge Querbauwerke [km] Breitenbach 11,3 Erle 12,8 Nahe 21,5 Schleuse 12,9 1 Vesser 11,4 Angaben zu den Maßnahmen Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 501 - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Name Maßnahme ID Erstellen eines Konzeptes bis Dezember 2012 zur Erfüllung der Anforderungen der WRRL bzgl. Gewässermorphologie und Identifizierung der erforderlichen Maßnahmen Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 69 - Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Name Maßnahme ID Herstellen der Durchgängigkeit am Wehr Rappelsdorf an der Schleuse im Abschnitt 9 21383001 Abstimmungen Gewässerrahmenplan Untere Schleuse - Nahe Abstimmung erfolgte im Rahmen des Modellvorhabens "Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume, 2004 - 2007" Anhörung Im Rahmen der Ahörung zum Entwurf des Bewirtschaftungsplans / Maßnahmenprogramms und der Strategischen Umweltprüfung
    [Show full text]
  • Geologischen Specialkarte
    R%;„„m-w __‚„„_„„„_„_„„_„_ 1/5742. 1/561. 4 9% Erläuterungen zur geologischen Specialkarte V011 Preussen und den Thüringischen Staaten. W IN. Lieferung. Gradabtheilung 70, No.17. Blatt Stadt Ilm. m/x N /\./ "flAA/Mf l .r..v\// tr An BERLIN. In Vertrieb bei der Simon Schropp’schen Hof- Landkartenhandlnng. (J. H. Neumann.) 1892. 4 Wmmaafl König]. Universitäts-Bibliothek zu Göttingen. Geschenk des Kg]. Ministeriums der geistlichen, Unterrichts— und Med.-Angelegenheiten zu Berlin. 1832 @EEBBE’BBwaaaamaeaam Blatt Stadt llm. _— 51° Gradabtheilung 70 (Breite Länge No. W, 28°|29 0), Blatt 17. Unter Benutzung von Vorarbeiten E. E. Schmid’s geognostisch aufgenommen durch E. Zimmermann 1889 und 1890“). Das Blatt Stadt llm gehört seinem ganzen Umfange nach dem Thüringischen Tafelland an. Wie unten näher auszuführen ist, hat letzteres im grossen ganzen die Gestalt eines schiefwinkeligen Parallelo- gramms, dessen beide längere Seiten parallel dem Thüringerwald und Harz von SO. nach NW., dessen beide kürzere Seiten von WSW. nach ONO. verlaufen, und welches in seiner Mitte beekenartig ver- tieft ist, an seinen Rändern aber mehr oder minder deutlich wall- artig emporsteigt. Blatt Stadt llm speciell ist nun mit seiner Südwestecke dem Fusse des Thüringerwaldes auf 4 Kilometer ge- nähert, es liegt also am südwestlichen Rande des Parallelogramms, der Südecke aber sehr nahe. Ungefähr in der Diagonale von SW. nach N0. hat die Hm, der Hauptfluss des Blattgebietes, sich eingegraben. Sie tritt in der l") Es sei bezüglich der Aufschlüsse durch den Eisenbahnbau Arnstadt-Stadt Ilm—Saalfeld bemerkt, dass während der Kartenaufnahme nur einzelne SchiirfRicher, bei der Abfassung der nachfolgenden Erläuterungen jedoch nur für einzelne Stücke der Theilstrecke Amstadt- Stadt Ilm bereits weitere Bauaufschlüsse zu Gebote standen.
    [Show full text]
  • Angelroda Gräfenroda Neusiß Gemeinde Ilmtal Heyda Geschwenda Martinroda Gemeinde Geraberg Wolfsberg Elgersburg Ilmenau
    MENSCHEN, NATUR UND TECHNOLOGIE HABEN HIER EIN ZUHAUSE Herzlich willkommen im Ilm-Kreis, einem der vielfältigsten Landkreise Mitteldeutschlands. Mit dieser Informationsbroschüre möchte ich Sie einladen, unsere Region zwischen Erfurter Kreuz und Rennsteig, von der Gera bis zur Ilm kennen zu lernen. Die einzigartige Kombination aus Technologie- und Wissenschaftsstandort sowie Kultur und Natur- besonderheiten machen den Ilm-Kreis zu einem attraktiven Lebensraum für Jung und Alt. Durch die Verbindung von Tradition und Moderne ist der Ilm-Kreis die ideale Heimat für Familien, Magnet für Erholungssuchende und perfekter Standort für Unternehmen. Lernen auch Sie die Möglichkeiten und Chancen, die Impulse und Innovationen des Landkreises in seiner Vielfalt kennen. Viel Spaß im Ilm-Kreis wünscht Ihr Dr. Benno Kaufhold Landrat des Ilm-Kreises „Für mich ist der Landkreis zwischen Rennsteig und dem Erfurter Kreuz meine Heimat. Hier finde ich die nötige Ruhe und kann entspannen, mich aber auch so richtig austoben. Die beeindruckende Landschaft und unberührte Natur der Rennsteigregion, aber auch die Wirtschaftskraft um die Zentren Ilmenau und Arnstadt, machen den Ilm-Kreis einzigartig. Die Menschen hier und die facettenreiche Natur sind Teil meines Lebens. Der Ilm-Kreis ist meine Heimat.“ Andrea Henkel Weltmeisterin, Olympiasiegerin im Biathlon 1 Ichtershausen Region Wachsenburg- Riechheimer Berg gemeinde Arnstadt Thüringer Becken und Vorland des Thüringer Waldes Gossel Stadtilm Liebenstein Plaue Geratal Frankenhain Wipfratal Ilmtalregion Angelroda Gräfenroda
    [Show full text]
  • Anhang H2 – Übersicht Der Codierung Der Risikogebiete 1 Von 12 Lfd. Nr
    Anhang H2 – Übersicht der Codierung der Risikogebiete Lfd. Nr. Federführendes Weitere beteiligte des Risiko- Name des Risikogebietes Code des Risikogebietes Bundesland Bundesländer gebietes Koordinierungsraum Eger und Untere Elbe 1 Eger (bayerischer Anteil) Bayern DEBY_RG_532_EGE_PE01 Koordinierungsraum Mulde-Elbe-Schwarze Elster 2 Elbe (Planungseinheit MES_ES2) Sachsen-Anhalt Brandenburg, Sachsen DEST_RG_5_MES_ES2 3 Grosse Roeder Sachsen Brandenburg DESN_RG_5384_MES_SE 4 Hopfengartenbach Brandenburg DEBB_RG_53828_MES_SE 5 Kleine Elster Brandenburg DEBB_RG_5386_MES_SE 6 Neugraben Sachsen-Anhalt DEST_RG_53892_MES_SE 7 Pulsnitz Brandenburg DEBB_RG_5382_MES_SE 8 Rossel Sachsen-Anhalt DEST_RG_5398_MES_ES2 9 Ruhlander Schwarzwasser Brandenburg DEBB_RG_53818_MES_SE 10 Schwarze Elster Brandenburg Sachsen-Anhalt, Sachsen DEBB_RG_538_MES_SE 11 Schweinitzer Fließ Sachsen-Anhalt DEST_RG_5388_MES_SE 12 SNK_AltenhainerBach Sachsen DESN_RG_542693528_MES_FM_1 1 13 SNK_AltmittweidaerBach Sachsen DESN_RG_5426956_MES_FM_1 1 14 SNK_Amselgrundbach Sachsen DESN_RG_542552_MES_FM_1 1 15 SNK_AuerswalderBach Sachsen DESN_RG_5418958_MES_ZM_1 1 16 SNK_Baerentalbach Sachsen DESN_RG_5425596_MES_FM_1 1 17 SNK_BerggrabenSchaefertilke Sachsen DESN_RG_537118936_MES_ES1_1 1 18 SNK_Bernsbach Sachsen DESN_RG_5416552_MES_ZM_1 1 19 SNK_Beuthenbach Sachsen DESN_RG_54182_MES_ZM_1 1 20 SNK_Bielbach Sachsen DESN_RG_54254_MES_FM_1 1 21 SNK_BirmenitzerDorfbach Sachsen DESN_RG_5373452_MES_ES2_1 1 22 SNK_BlasewitzGrunaerLandgraben Sachsen DESN_RG_53719516_MES_ES1_1 23 SNK_Bobritzsch
    [Show full text]
  • Thüringer Landesprogramm Hochwasserschutz
    1. Integrale Hochwasserschutzkonzepte Maßnahmen des Landes an Gewässern erster Ordnung zur Aufstellung bzw. Fortschreibung integraler Hochwasserschutzkonzepte (iHWSK) in Zuständigkeit des TLUBN (Maßnahmen- typ 321_01) Maßnahmen, die sich aus den nachfolgend genannten Konzepten ergeben, sind ebenfalls Bestandteil dieses Thüringer Landesprogramms. Risikogewässer MN-ID Abschnitt Apfelstädt 8180 von Ingersleben bis Tambach-Dietharz, Aufstellung HWSK Gera (einschließlich 8188 von Ingersleben bis Gehlberg; Gewässerabschnitt; Aufstellung HWSK Zahme Gera) 8379 von Geraberg bis zur Mündung Hasel 8200 von Einhausen bis Suhl; Aufstellung HWSK Helbe 8201 von Griefstedt bis Westgreußen, Aufstellung HWSK Helme 8202 von Kalbsrieth bis Stöckey, Aufstellung HWSK 8212 von Eisenach bis Leina, Aufstellung HWSK Hörsel mit Leina von Hörschel bis Hörselgau; Hochwasserschutzanlagen; Retentionsraumbilanzierung 8229 Komplexmaßnahme Ilm 8231 von Großheringen bis Stützerbach; Gewässerabschnitt; Aufstellung HWSK Leine 8233 von Kirchgandern bis Leinefelde; Aufstellung HWSK Loquitz 8241 von Kaulsdorf bis Probstzella; Aufstellung HWSK Nesse 8242 von Eisenach bis Wangenheim; Aufstellung HWSK Ohra 8247 Von Luisenthal bis zur Mündung 8248 von LG Serbitz bis LG-Ponitz; Aufstellung HWSK Pleiße 8260 in der Ortslage Treben 8263 von Großheringen bis Hirschberg Saale 8264 von Rothenstein bis Oelknitz; Gewässerabschnitt; 8267 von Blankenstein bis Hirschberg; Aufstellung HWSK 8273 von Oberrod bis Schönbrunn; Gewässerabschnitt; Aufstellung HWSK Schleuse 8274 von Kloster Veßra bis
    [Show full text]
  • Leitbildorientierte Physikalisch-Chemische 15 Gewässerbewertung –
    TEXTE UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungsbericht 200 24 226 UBA-FB 000322 Texte Leitbildorientierte physikalisch-chemische 15 Gewässerbewertung – 03 ISSN Referenzbedingungen und 0722-186X Qualitätsziele von Dipl.-Geol. Petra Schneider (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dr. Peter L. Neitzel (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dipl.-Geol. Martin Schaffrath (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dr. Helmut Schlumprecht (Büro für Ökologische Studien) Hydroisotop-Piewak GmbH Oberfrohnaer Str. 84 D-09117 Chemnitz Büro für Ökologische Studien Alexanderstr. 5 D-95444 Bayreuth Im Auftrag des Umweltbundesamtes UMWELTBUNDESAMT Diese TEXTE-Veröffentlichung kann bezogen werden bei Vorauszahlung von 10,00 € durch Post- bzw. Banküberweisung, Verrechnungsscheck oder Zahlkarte auf das Konto Nummer 4327 65 - 104 bei der Postbank Berlin (BLZ 10010010) Fa. Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1-2, 10787 Berlin Parallel zur Überweisung richten Sie bitte eine schriftliche Bestellung mit Nennung der Texte-Nummer sowie des Namens und der Anschrift des Bestellers an die Firma Werbung und Vertrieb. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in der Studie geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Herausgebers übereinstimmen. Herausgeber: Umweltbundesamt Postfach 33 00 22 14191 Berlin Tel.: 030/8903-0 Telex: 183 756 Telefax: 030/8903 2285 Internet: http://www.umweltbundesamt.de Redaktion: Fachgebiet II 3.4 Dipl.-Ing. Katrin Blondzik Berlin, März 2003 Berichts-Kennblatt 1. Berichtsnummer: 2. Berichtszeitraum 3. UBA-FB-000322 Mai 2000 bis März 2002 3. Titel des Berichts Leitbildorientierte physikalisch-chemische Gewässerbewertung – Referenzbedingungen und Qualitätsziele 4. Autoren 8. Abschlußdatum Dipl.-Geol. Petra Schneider 31.03.2002 Dr. Peter L.
    [Show full text]
  • Chronik Arnstadt
    Band II Klaus Reinhold Chronik Arnstadt 704 - 2004 1300 Jahre Arnstadt 2. erweiterte und verbesserte Auflage Teil 2 Höhepunkte der Stadtgeschichte und sonderbare Begebenheiten K Aus der ältesten Siedlungsgeschichte Die ältesten Siedlungsfunde (im Gegensatz zu den Einzel- und den Depotfunden), wie Herd- gruben, Brandstätten, Wohnstätten mit Resten von Hausgerät usw., also Funde, die eine planmäßige Besiedlung des Gebietes nachweisen, stammen aus der jüngeren Steinzeit, d. h. 4000 bis 2500 Jahre v. u. Z. Sie wurden ausnahmslos bei Eischleben, Dannheim und Beh- ringen gemacht. Das beweist also, daß die ersten Menschen vor etwa 6000 Jahren unser Heimatgebiet planmäßig zu besiedeln begannen. Dabei drangen sie die Gera und Wipfra aufwärts vor. Erst im Verlauf der nächsten tausend Jahre schoben sich die Siedlungen ab- seits der Flußläufe in das Flachland und die Täler entlang in die Berge. Das beweisen die Gräber und Schmuckfunde der Bronzezeit (2500 bis 1150 v.u.Z.) im Gebiet weit um Arnstadt mit seinem Vorstoß das Plauesche Tal entlang bis Liebenstein. Von diesem Zeitpunkt an ist auch die ethnologische Zugehörigkeit der Bevölkerung festzu- stellen. Es waren keltische Volksteile, die sich jahrhundertelang hier hielten, um später im Verlauf harter Kämpfe von den vordringenden Germanen nach Westen und Südwesten zu- rückgedrängt zu werden. Keltische Sprachreste von Flur- und Forstnamen haben sich in un- serem Gebiet bis heute erhalten. (aus „Thüringer Volk“ vom 22.11.1946, B. K.; gekürzt) Die Entstehung Arnstadts Die älteste Ansiedlung befand sich wahrscheinlich im Jonastal in der Nähe der Quellen. Von dieser engen Stelle zog sich die Stadt der Weiße entlang, hauptsächlich auf deren rechten Ufer (also von Westen nach Osten gegen die Regel) bis zur Höhe des jetzigen Marktplatzes.
    [Show full text]
  • Anlage 1: Zustand Und Zielerreichung Der Thüringer Oberflächenwasserkörper
    Anlage 1: Zustand und Zielerreichung der Thüringer Oberflächenwasserkörper Bewertung des ökologischen Zustands/Potenzials Makrozoobenthos Bewirtschaftungsziele nach den Thüringer Handlungsbereichen (ohne die (ohne EU-Code Flussgebietseinheit Einstufung Makrophyten & Phytobenthos & Makrophyten Phytoplankton Fische Potenzial Chemischer Zustand Bewertung des Quecksilbers) Wasserkörpertyp Oberflächenwasserkörper - Name Begründung Gesamtbewertung Ökologischer Zustand/Ökologisches Makrozoobenthos Saprobie Makrozoobenthos Makrozoobenthos Allgemeine Degradation gesamtMakrozoobenthos Abwasser Phosphor Landwirtschaft Phosphor Nitrat Landwirtschaft Bergbau Sonstige Quellen stofflicher Belastung Gewässerstruktur Durchgängigkeit Kosten, Fließgewässer Apfelstädt-Ohra DETH_56426_21+36 Elbe NWB sehr gut mäßig mäßig gut nicht relevant unbefriedigend unbefriedigend gut Natur Technik ZE ZE ZE ZE Technik unbefriedigendes unbefriedigendes unbefriedigendes unbefriedigendes ökologisches ökologisches ökologisches ökologisches Fließgewässer Aubach DETH_56632 Elbe HMWB Siedlung mäßig Potenzial Potenzial unbefriedigend nicht relevant Potenzial Potenzial gut Kosten Kosten Kosten Kosten ZE ZE Technik Kosten, Kosten, Fließgewässer Auma DETH_56648_0+30 Elbe NWB gut mäßig mäßig unbefriedigend nicht relevant mäßig unbefriedigend gut Natur Technik Kosten Kosten ZE ZE Technik Fließgewässer Bere DETH_564824_0+18 Elbe NWB gut mäßig mäßig mäßig nicht relevant mäßig mäßig gut Kosten Kosten ZE ZE ZE ZE Technik schlechtes schlechtes unbefriedigendes schlechtes ökologisches ökologisches
    [Show full text]
  • Hochwasserrisikomanagementpl
    Hochwasserrisikomanagementplan für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe für den Zeitraum von 2021 bis 2027 gemäß § 75 WHG - Entwurf für die Anhörung - Hochwasserrisikomanagementplan für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe für den Zeitraum 2021 bis 2027 (Entwurf für die Anhörung) Impressum Gemeinsamer Bericht der Bundesländer der Flussgebietsgemeinschaft Elbe: Freistaat Bayern Land Berlin Land Brandenburg Freie und Hansestadt Hamburg Land Mecklenburg-Vorpommern Land Niedersachsen Freistaat Sachsen Land Sachsen-Anhalt Land Schleswig-Holstein Freistaat Thüringen und der Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Elbe Otto-von-Guericke-Straße 5 39104 Magdeburg www.fgg-elbe.de Redaktionsschluss: Dezember 2020 Titelbilder: links: Hitzacker, Weinberg 14 Herrenhof am 15.06.2013 (Quelle: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) rechts: Weiße Elster in Gera, Hofwiesenpark am 03.06.2013 (Quelle: LaNaServ im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie) Seite 2 von 158 Hochwasserrisikomanagementplan für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe für den Zeitraum 2021 bis 2027 (Entwurf für die Anhörung) Gliederung 1 Einführung ........................................................................................................... 14 Veranlassung und Hintergrund des Planes ............................................................... 14 1.1.1 Anforderungen aus der EG-HWRM-RL und dem WHG .......................................... 16 1.1.2 Anforderungen
    [Show full text]
  • Thüringer Landesprogramm Hochwasserschutz
    2. Flächenvorsorge 2.1 Festsetzung der Überschwemmungsgebiete Maßnahmen des Landes zur Festsetzung und Überprüfung der Überschwemmungsgebiete in Zuständigkeit des TLUBN (Maßnahmentyp 302_01) Festsetzung Überprüfung ÜSG durch des Risikogewässer MN-ID Gewässerabschnitt Rechtsverord festgesetzten nung ÜSG Bere 7862 von obh. Ilfeld bis zur Mündung in die Zorge X Blaue Flut 7798 von obh. Kürbitz bis zur Mündung in den Gerstenbach X von obh. Bischofferode bis zur Kreisgrenze 7799 X Bode Eichsfeld/Nordhausen 7863 von Kleinbodungen bis zur Mündung in die Wipper X Festsetzung obh. Etterwinden bis zur Mündung in die Elte 11975 X Werra Erlbach 7864 von obh. Töppeln bis zur Mündung in die Weiße Elster X Erle 7800 von obh. Hirschbach bis zur Mündung in die Nahe X von obh. Kaltennordheim bis zur Mündung in die Felda 7865 X Werra von der Einmündung der Apfelstädt bis zum Wehr 7803 X Nettelbeckufer in Erfurt vom Zusammenfluss von Zahmer und Wilder Gera bis 7867 X Gera (einschließlich zur Einmündung der Apfelstädt Zahme Gera) vom Wehr Nettelbeckufer bis zur Mündung in die 7868 X Unstrut von obh. Geraberg bis zum Zusammenschluss mit der 7861 X Wilden Gera 7807 von obh. Wiedermuth bis Wasserthaleben X Helbe 7872 von Wasserthaleben bis zur Mündung in die Unstrut X Helling 7873 von obh. Hellingen bis zur Landesgrenze X 7874 von obh. Pützlingen bis zur Landesgrenze X Helme 7875 von der Landesgrenze bis zur Mündung in die Unstrut X 7809 von Kreisgrenze WAK/GTH bis Mündung in die Werra X Hörsel mit Leina 7817 von obh. Finsterbergen bis Mündung in die Hörsel X von dem Zusammenfluss Leina und Altenwasser bis 7876 X zur Kreisgrenze WAK/GTH Ilm 7877 von Langewiesen bis zur Mündung in die Saale X Königseer Rinne 7812 von obh.
    [Show full text]