Chronik Arnstadt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ansetzungsheft 09|2010 | 2009 Was Ist Zu Tun, Wenn
Ansetzungsheft 2009 | 2010 Was ist zu tun, wenn . eine Veranstaltung zur Erlangung des Bundeskegelsportabzeichens (BKSA) ausgerichtet werden soll? – Antrag von der TKV-Geschäftsstelle anfordern ein / e Kegler / in zum Wettspielbetrieb anzumelden ist (Anmeldung – Beantragung eines Spielerpasses)? – Antrag ausfüllen und in 3-facher Ausfertigung an die TKV-Geschäftsstelle zurückschicken zwecks –Mitteilungen an TKV-Geschäftsstelle mit folgenden Angaben: Unterschriften (Landesvorsitzender, Landessportwart) –Weiterleitung des Antrages an DKB-Geschäftsstelle durch TKV 1. Name, Vorname 2. Geschlecht (falls Vorname nicht eindeutig) – Rücksendung des genehmigten Antrages durch DKB an betreffenden Club 3. Geburtsdatum 4. Club-Nr. und Club Kegler / innen ausgezeichnet werden sollen (siehe auch Ehrenordnung des TKV) – Auszeichnungen? – für langjährige Mitgliedschaft im DKB oder seinen Untergliederungen (25 Jahre: Silberne Ehrennadel, – Pass wird über Kreisvereinsvorsitzenden / Passverantwortlichen, der die Spielberechtigung für den 40 Jahre: Goldene Ehrennadel, 50, 60 bzw. 75 Jahre: Treueurkunde) Kreisverein vornimmt, dem betreffenden Club zugestellt · Antrag von der TKV-Geschäftsstelle anfordern – Eintragung der Spielberechtigung durch den Club · Antrag ausfüllen, mit zwei Unterschriften versehen und an die TKV-Geschäftsstelle zurücksenden – Passbild und Unterschrift nach Erhalt nicht vergessen! ·Weiterleitung des Antrages an DKB-Geschäftsstelle durch TKV und nach Erhalt der Ehrennadel – Rechnungsbetrag unter Angabe von Club- und Rechnungsnummer an -
LILE) Rhein-Eifel
2014 2016 2017 2018 2019 2020 2015 Lokale, Integrierte, Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) Rhein-Eifel Foto: Dreschers finale Fassung für die LEADER-Förderperiode 2014-2020 gemäß Beschluss vom 26.03.2020 Impressum Erstellt: lokale öffentlich-private Partnerschaft der Region Rhein-Eifel Auftraggeber: Verbandsgemeinden Adenau, Bad Breisig, Brohltal und Vordereifel sowie Stadt Mayen Auftragnehmer: Grontmij GmbH Emil-Schüller-Straße 8 56068 Koblenz Bearbeitung: Dipl.-Ing. Marion Gutberlet (Projektleitung) Dipl.-Ing. (FH) Beatrix Ollig Dipl. Geogr. Andrea Kirchmair Dipl.-Ing. agr. Annemie Puth (GIS, Grafik) Dipl. Geogr. Ivo Rücker unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Elisabeth Appel-Kummer, Landschaftsplanung + Regionalentwicklung Bearbeitungszeitraum: Oktober 2014 – März 2015 finaler LAG-Beschluss vom 18.02.16 1. Fortschreibung: Beschluss vom 11.01.2018 2. Fortschreibung: Beschluss vom 26.03.2020 Die Erstellung dieser LILE wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Er- nährung, Weinbau und Forsten Rheinland- Pfalz, gefördert. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Ent- wicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Region Rhein-Eifel – weltoffen und regional verwurzelt Inhalt 0 Zusammenfassung ....................................................................................................................... 1 1 LEADER-Aktionsgebiet ................................................................................................................... -
Clauberg's Eponym and Crimes Against Humanity
IMAJ • VOL 14 • deceMber 2012 FOCUS Clauberg’s Eponym and Crimes against Humanity Frederick Sweet PhD1 and Rita M. Csapó-Sweet EdD2 1Department of Obstetrics and Gynecology, Washington University School of Medicine, St. Louis, MO, USA 2Department of Media Studies, University of Missouri-St. Louis, St. Louis, MO, USA discoverers. The eponym issue is less settled because the ABSTRACT: Scientific journals are ethically bound to cite Professor names had become part of medical literature [3-6]. Dr. Carl Clauberg’s Nazi medical crimes against humanity In 2007, Strous and Edelman [3] argued that eradicating whenever the eponym Clauberg is used. Modern articles Nazi doctor eponyms has become critical. They conceded that still publish the eponym citing only the rabbit bioassay used there might be arguments for preserving Nazi doctor eponyms in developing progesterone agonists or antagonists for in order to keep alive the memory of criminal medical behav- birth control. Clauberg’s Nazi career is traced to his having ior. Physicians need reminding how a few can darken their subjected thousands of Jewish women at the Ravensbruck profession by monstrously betraying medical ethics. Moreover, and Auschwitz-Birkenau death camps to cruel, murderous shockingly inhumane Nazi medical experiments associated sterilization experiments that are enthusiastically described with the perpetrators’ eponyms can help remind students of by incriminating letters (reproduced here) between him and lessons taught in medical ethics classes long after the classes the notorious Nazi Reichsführer-SS Heinrich Himmler. The experiments were carried out in women’s block 10 in Auschwitz- have ended. Nevertheless, it was proposed [3]: Birkenau where Clauberg’s colleague Dr. -
Postskriptum
POSTSKRIPTUM AMTSBLATT Amt Wachsenburg - Bittstädt - Eischleben - Haarhausen - Holzhausen - Ichtershausen - Rehestädt - Röhrensee - Sülzenbrücken - Thörey 20. Jahrgang - Donnerstag, den 15. Mai 2014 Nummer 7 18.05.2014 ab 14:00 Uhr 29.05.2014 ab 14:00 Uhr Bratwurst-Song-Contest 1. Bollerwagen Bewerb ratwurst ollerwagen 2 Bewerb 0 1 4 25.05. Hoffest im Otto Knöpfer Haus 17.05.2014 ab 10:00 Uhr Benefizveranstaltung „10 Jahre Bürgerhaus Sülzenbrücken“ Veranstaltungsort Am Töpfermarkt Nähere Informationen erhalten Sie auf den Innenseiten! Amtsblatt der Gemeinde Amt Wachsenburg - 2 - Nr. 7/2014 Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeu- tig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Drucksache-Nr.: 212/2014 Beschluss-Nr.: 182/2014 Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahl- Ausfertigungsdatum: 12.03.2014 raums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Beschluss 4. In Kenntnis der Verwaltungsvorlage hat der Gemeinderat des Am- Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung tes Wachsenburg in seiner öffentlichen Sitzung am 11.03.2014 erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses Folgendes beschlossen: im Wahlbezirk sind öffentlich, Jedermann hat Zutritt, soweit das 1. Der Beschluss-Nr. 053/2013 vom 22.04.2013 wird aufgeho- ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. ben. 5. 2. Der Gemeinderat des Amtes Wachsenburg bestätigt die Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im vorliegende Straßenreinigungssatzung. Kreis oder in der kreisfreien Stadt, in dem/der der Wahlschein ausgestellt ist, 3. -
Der Thüringer Wald Im Zeitraum Der Stefan-Unterperm- Entwicklung
Der Thüringer Wald im Zeitraum der Stefan-Unterperm- Entwicklung - ein Abschnitt der Zentraleuropäischen N-S- Riftzone innerhalb des Mitteleuropäischen Großschollen- scharniers Von der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau der Technischen Universität Bergakademie Freiberg genehmigte DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium Dr. rer. nat. vorgelegt von Diplomgeologe Dieter Andreas geboren am 07. 11. 1933 in Leipzig Gutachter: Prof. Dr. Jörg Schneider, Freiberg Prof. Dr. Jonas Kley, Göttingen Prof. Dr. Harald Lützner, Jena Tag der Verleihung: 26. 07. 2013 Inhaltsverzeichnis Seite I. Problemstellung und Ziel der Arbeit 7 II. Zusammenfassende Darstellung 10 III. Vorbemerkungen 30 1. Die kollisional angelegte Segmentierung des variszischen Grundgebirges - partielle strukturelle Vorzeichnung für die Permokarbonentwicklung in Mitteleuropa 32 1.1. Das variszische Grundgebirge als prä-permokarbonischer Untergrund im Grenzraum der Süddeutsch-Vindelizischen zur Mitteldeutsch-Böhmischen Großscholle 32 1.2. Das Thüringer Hauptgranitmassiv in seiner Wirksamkeit als Unterbaubestandteil der Entwicklung des Stefan C -Unter- perm/Rotliegend und westlicher Abschnitt des Saxothuringikums im Grenzraum der Mitteleuropäischen Kristallinzone 44 1.3. Die um WNW-ESE ( ± 117° - 120 °, 95° - 115 °), NW-SE (± 125° - ±±± 130°, 130° - 140 °), NNW-SSE ( ± 150°, 145° - 160 °) sowie um N-S bzw. E-W streichenden Querzonen im variszischen Bauplan Mitteleuropas und ihre Bedeutung für die spätvariszische Entwicklung der permokarbonischen -
Freiflächenphotovoltaikanlage Am Flugplatz Arnstadt-Alkersleben – ERWEITERUNG
www.leg-thueringen.de Freiflächenphotovoltaikanlage am Flugplatz Arnstadt-Alkersleben – ERWEITERUNG Gemeinde Alkersleben: Bebauungsplan „Freiflächenphotovoltaikanlage am Flugplatz Arnstadt- Alkersleben in der Gemarkung Alkersleben“ - ERWEITERUNG Begründung ENTWURF Stand März 2018 Freiflächenphotovoltaikanlage am Flugplatz Arnstadt-Alkersleben - Erweiterung Begründung Entwurf INHALT 1. Begründung................................................................................................................................................ 1 1.1 Planerfordernis .................................................................................................................................. 1 1.2 Planungsziele .................................................................................................................................... 1 1.3 Verfahrensablauf ............................................................................................................................... 3 1.3.1 Aufstellungsbeschluss / Frühzeitige Beteiligung zum Vorentwurf ........................................... 3 1.4 Geltungsbereiche ............................................................................................................................... 3 1.5 Eigentumsverhältnisse ....................................................................................................................... 5 1.6 Planungsrechtliche Bindungen .......................................................................................................... 5 1.6.1 -
Un Exemple De Résistance Dans Le Camp De Ravensbrück : Le Cas Des Polonaises Victimes D'expériences Pseudo-Médicales, 1942
« Un exemple de résistance dans le camp de Ravensbrück : le cas des Polonaises victimes d’expériences pseudo-médicales, 1942-1945. Témoignage et analyse de Joanna Penson et Anise Postel-Vinay », Histoire@Politique. Politique, culture, société, N°5, mai-août 2008, www.histoire-politique.fr Un exemple de résistance dans le camp de Ravensbrück : le cas des Polonaises victimes d’expériences pseudo-médicales, 1942-1945. Témoignage et analyse de Joanna Penson et Anise Postel-Vinay Note de la Rédaction Il n’est pas fréquent de publier un texte mêlant témoignage et analyse dans une revue universitaire. Certaines actions, cependant, ne peuvent être connues que par le témoignage. Il en va souvent ainsi des activités clandestines. La résistance des Polonaises victimes d’expériences pseudo- médicales à Ravensbrück n’a laissé, comme document produit au moment des faits, que les listes de victimes contenues dans un bocal enterré et retrouvé en 1975 (voir ci-dessous note 10), ainsi que des photographies prises clandestinement et montrant les jambes des victimes infectées et mutilées. Les SS ayant brûlé presque toutes les archives du camp, il ne reste que très peu de traces écrites de leur côté. Les archives orales sont constituées d’une part par les dépositions des médecins accusés dans les procès organisés par les Alliés, et, d’autre part, par les témoignages des victimes et de leurs camarades. L’histoire de leur Résistance ne serait pas connue sans leur récit. Comme il est naturel pour des témoignages portant sur un événement collectif, les récits qui suivent incluent des précisions apportées par d’autres témoins oculaires. -
Amtsblatt Oktober 2019
AMTS- UND NACHRICHTENBLATT der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ Jahrgang 22 Samstag, den 19. Oktober 2019 Nummer 10 Nächster Redaktionsschluss: 20.11.2019 Nächster Erscheinungstermin: 30.11.2019 Im Amts- und Nachrichtenblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ erfolgen amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und der Mitgliedsgemeinden Alkersleben, Bösleben-Wüllersleben, Dornheim, Elleben, Elxleben, Osthausen-Wülfershausen, Witzleben Das Amtsblatt sowie weitere Informationen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und ihrer Mitgliedsgemeinden finden Sie im Internet unter www.vg-riechheimer-berg.de REGIONALNACHRICHTEN FÜR ALLE EINWOHNER IM GEBIET DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Öffnungszeiten der Verwaltung Info - Kindertageseinrichtungen Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Sprechzeiten der Leiterinnen der Kindertageseinrich- in Kirchheim tungen Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Frau Horeis / Frau Zapfe in der Verwaltung der VG „Riechhei- Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr mer Berg“ in Kirchheim: Dienstag von 8:00 Uhr - 17:00 Uhr Mittwoch geschlossen Uns bzw. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie wie folgt in Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr den Kindertageseinrichtungen: Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Kita Elleben „Im Wiesengrund“ Telefon: 036200 / 624 - 0 18.11.2019 16:00 - 17:00 Uhr Fax: 036200 / 624-44 Telefon Kasse: 036200 / 62422 und 62423 Kita Osthausen „Osthäuser Rasselbande“ 13.11.2019 16:00 - 17:00 Uhr Die -
Bundestagswahl Am 26. September 2021 in Thüringen - Einteilung Der Wahlkreise
Bundestagswahl am 26. September 2021 in Thüringen - Einteilung der Wahlkreise Stand: 1.1.2021 WK- Wahlkreisname Gebiet des Wahlkreises Nr. 189 Eichsfeld – Nordhausen – der Landkreis Eichsfeld mit den Gemeinden: Kyffhäuserkreis Am Ohmberg, Arenshausen, Asbach-Sickenberg, Berlingerode, Birkenfelde, Bodenrode-Westhausen, Bornhagen, Brehme, Breitenworbis, Buhla, Burgwalde, Büttstedt, Dieterode, Dietzenrode/Vatterode, Dingelstädt, Ecklingerode, Effelder, Eichstruth, Ferna, Freienhagen, Fretterode, Geisleden, Geismar, Gerbershausen, Gernrode, Glasehausen, Großbartloff, Haynrode, Heilbad Heiligenstadt, Heuthen, Hohengandern, Hohes Kreuz, Kella, Kirchgandern, Kirchworbis, Krombach, Küllstedt, Leinefelde-Worbis, Lenterode, Lindewerra, Lutter, Mackenrode, Marth, Niederorschel, Pfaffschwende, Reinholterode, Rohrberg, Röhrig, Rustenfelde, Schachtebich, Schimberg, Schönhagen, Schwobfeld, Sickerode, Sonnenstein, Steinbach, Steinheuterode, Tastungen, Teistungen, Thalwenden, Uder, Volkerode, Wachstedt, Wahlhausen, Wehnde, Wiesenfeld, Wingerode, Wüstheuterode der Landkreis Nordhausen mit den Gemeinden: Bleicherode, Ellrich, Görsbach, Großlohra, Harztor, Heringen/Helme, Hohenstein, Kehmstedt, Kleinfurra, Lipprechterode, Niedergebra, Nordhausen, Sollstedt, Urbach, Werther der Landkreis Kyffhäuserkreis mit den Gemeinden: Abtsbessingen, An der Schmücke, Artern, Bad Frankenhausen/ Kyffhäuser, Bellstedt, Borxleben, Clingen, Ebeleben, Etzleben, Freienbessingen, Gehofen, Greußen, Helbedündorf, Holzsußra, Kalbsrieth, Kyffhäuserland, Mönchpfiffel-Nikolausrieth, -
Schattenabschaltung Der Acht WEA Am Standort Nachtsheim-Luxem
Schattenabschaltung der acht WEA am Standort Nachtsheim-Luxem 001 002 003 004 005 006 007 008 LU1 LU2 LU3 LU4 NH1 NH2 NH3 NH4 IO A Im Suhr 8, 56729 Luxem ---x---- IO B Lerchenweg 2, 56729 Nachtsheim -------x IO C Am Regensbusch 2, 26729 Hirten x------- IO D Bundesstraße 1, 26729 Hirten -------- IO E Obere Dorfstraße 19, 26729 Hirten -------- IO F Virneburger Weg 3, 26729 Hirten -------- IO G Birkenhof, 56729 Luxem -x------ IO H Im Vogelsang 21, 56729 Luxem -x------ IO I Nitzblick 11, 56729 Virneburg -------- IO J Birkenweg 3, 56729 Nachtsheim -----x-- Za01 Am Regensbusch 1, 26729 Hirten x------- Zb01 Hauptstraße 13, 26729 Hirten -------- Zb02 Hauptstraße 20, 26729 Hirten x------- Zb03 Hauptstraße 18, 26729 Hirten -------- Zb04 Hauptstraße 7, 26729 Hirten x------- Zb05 Hauptstraße 5, 26729 Hirten x------- Zb06 Hauptstraße 3, 26729 Hirten x------- Zc01 Im Vogelsang 19, 56729 Luxem ---x---- Zc02 Im Vogelsang 13, 56729 Luxem ---x---- Zc03 Im Vogelsang 11, 56729 Luxem --xx---- Zc04 Im Vogelsang 9, 56729 Luxem --xx---- Zc05 Im Vogelsang 7, 56729 Luxem --xx---- Zc06 Im Vogelsang 5 u. 5A, 56729 Luxem --xx---- Zc07 Im Vogelsang 3, 56729 Luxem --xx---- Zc08 Im Vogelsang 1, 56729 Luxem --xx---- Zd01 Im Suhr 2, 56729 Luxem --xx---- Zd02 Im Suhr 4, 56729 Luxem ---x---- Zd03 Im Suhr 5, 56729 Luxem ---x---- Zd04 Im Suhr 5, 56729 Luxem --xx---- Zd05 Im Suhr 3, 56729 Luxem ---x---- Zd06 Im Suhr 1, 56729 Luxem ---x---- Ze01 Burgweg 1, 56729 Luxem ---x---- Ze02 Burgweg 3, 56729 Luxem ---x---- Ze03 Burgweg 5, 56729 Luxem ---x---- Ze04 Burgweg 9, 56729 Luxem -
Nahverkehrsplan Für Den Zeitraum Von 2019 Bis 2024
Nahverkehrsplan Ilm-Kreis für den Planungszeitraum 01.07.2019 bis 30.06.2024 Nahverkehrsplan Ilm-Kreis 2019 – 2024 Blatt 2 von 72 Inhalt 1 Einführung ............................................................................................................. 10 1.1 Rechtsrahmen ........................................................................................... 10 1.2 Zielstellung und Funktion der Fortführung ................................................ 11 2 Bestandsaufnahme ............................................................................................... 12 2.1 Nahverkehrsraum Ilm-Kreis ...................................................................... 12 2.2 Strukturdatenanalyse und -entwicklung .................................................... 13 2.2.1 Einwohner 13 2.2.2 Erwerbstätige und Beschäftigte 14 2.2.3 Schüler und Schulstandorte 16 2.2.4 Studenten und Hochschulstandorte 17 2.2.5 Tourismus 18 2.2.6 Mobilität und Verkehrsinfrastruktur 19 2.3 Analyse des Öffentlichen Personennahverkehrs ...................................... 22 2.3.1 Organisationsstruktur 22 2.3.2 Schienenpersonennahverkehr 23 2.3.3 Landesbedeutsames Busnetz 25 2.3.4 Straßenpersonennahverkehr in Aufgabenträgerschaft des Ilm-Kreises 25 2.3.5 Haltestelleninfrastruktur, Fahrweg und Verknüpfungspunkte 29 2.3.6 Verkehrsnachfrage 30 2.3.7 Tarif und Fahrgastinformation 30 2.3.8 Fahrzeug- und Verkehrstechnik 31 3 Anforderungsprofil ............................................................................................... 32 3.1 Zielsetzung -
^Sidérant Que La Directive 75/270/CEE, Du 28 Avril
19.7.82 Journal officiel des Communautés européennes N° L 210 / 23 COMMISSION DECISION DE LA COMMISSION du 23 juin 1982 portant remplacement de l'annexe à la directive 75 / 270 / CEE du Conseil , relative à la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE du Conseil ( Allemagne ) ( Le texte en langue allemande est le seul faisant fois ) ( 82 / 462 / CEE ) ^ COMMISSION DES COMMUNAUTES considérant que la nouvelle liste , qui couvre la même EUROPÉNNES , superficie que la liste en vigueur jusqu'ici , ne modifie nullement les limites des zones figurant dans l'ancienne le traité instituant la Communauté économique euro péene , liste ; considérant que les mesures prévues dans la présente u la directive 75 / 268 / CEE du Conseil , du 28 avril décision sont conformes à l'avis du comité permanent des / 5 , sur l'agriculture de montagne et de certaines zones structures agricoles , favorisées (' ), modifiée de dernier leur par la direc te 80 / 666 / CEE ( 2 ) et noamment son article 2 para A ARRÊTE LA PRESENTE DECISION : graphe 3 ? ^sidérant que la directive 75 / 270 / CEE , du 28 avril Article premier , ' 5 , relative à la liste communautaire des zones agrico La liste des zones défavorisées de la république fédérale les défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE d'Allemagne , figurant à l'annexe de la directive 75 / I ^emagne ) ( 3 ), modifiée en dernier lieu par la décision de 270 / CEE , est remplacée par la liste figurant à l'annexe de a Commission 81 / 931 / CEE ( 4 ), contient dans son la présente décision .