Geratalanzeiger Nr. 6 Vom 09.04.2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff -
Amtsblatt 15
ILM-KREIS in Thüringen AMTSBLATT 15. Jahrgang / Nr. 4/2016 Dienstag, den 19. April 2016 Herausgeber: Ilm-Kreis AUS DEM INHALT » Woche der Erneuerbaren Energien im Ilm-Kreis » Ergebnisse unserer Musikschüler beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2016 » Sprechzeiten des Integrationsfachdienstes (IFD) » Beschlussübersicht der letzten Kreistagssitzung vom 6. April 2016 » Bekanntmachung der Haushalts- satzung des Landkreises Ilm-Kreis für das Haushaltsjahr 2016 » Endgültige Kassation/Vernichtung der DDR-Patientenakten vom ALTKREIS ILMENAU Ende Mai 2016 Denkmaltag am 13.09.2015 in der Villa Franz in Arnstadt EDITORIAL ANMELDUNG ZUM DENKMALTAG BIS 30. MAI Liebe Bürgerinnen und Bürger, Der diesjährige Denkmaltag am 11. Sep- Planer und in der Denkmalpflege tätigen Anfang April startete in unserem tember ist dem deutschlandweiten Mot- Fachbetriebe auf, geeignete Objekte ei- Ilm-Kreis, gemeinsam mit dem to „Gemeinsam Denkmale erhalten“ nem interessierten Publikum am Sonn- Freistaat Thüringen, dem Jobcen- gewidmet. tag, 11. September, zu präsentieren. ter Ilm-Kreis und der Regional- Die Arbeit der Denkmalpflege baut auf Hier bietet sich die Chance, die erzielten direktion Sachsen-Anhalt-Thü- ein partnerschaftliches Miteinander mit Ergebnisse bei der Rettung der oft Jahr- ringen, das Modellprojekt „Mehr privaten und öffentlichen Initiativen für hunderte alten Denkmalsubstanz zu zei- wert sein - Mehrwert schaffen“. Denkmalschutz und Denkmalpflege, mit gen, knifflige Lösungen im dafür notwen- Die Landesregierung beschreitet Vereinen und ehrenamtlich Tätigen, mit digen Planungsprozess vorzustellen oder hiermit im Rahmen der Thürin- Denkmalbesitzern und Denkmalnutzern als Verein und Interessengemeinschaft, ger Initiative zur Bekämpfung der sowie mit Denkmalbehörden. aber auch Restauratoren, Handwerker Langzeitarbeitslosigkeit erstmalig Der Tag des offenen Denkmals ist gera- und Architekten, Werbung in eigener Sa- ganz neue Wege! dezu ein Paradebeispiel dafür, wie es che zu machen. -
Amtsblatt Des Ilm-Kreises
Amtsblatt des Ilm-Kreises 13. Jahrgang / Nr. 6/2014 Dienstag, den 13. Mai 2014 Herausgeber: Ilm-Kreis Aus dem Inhalt - Wettbewerbsergebnisse der Teilnehmer der Musikschule - Bekanntmachung zur Landtagswahl am 14. September Arnstadt-Ilmenau am Landeswettbewerb „Jugend - Beschlüsse beschließender Ausschüsse des Kreistages musiziert“ und am Wettbewerb „Gläserne Harfe“ - Wertstoffhöfe nehmen Kunststoffe an - - Neues aus Wirtschaft und Wissenschaft im Ilm-Kreis Modellversuch bis Jahresende - Großes Pfingstwanderfest in der Wolfsberggemeinde - Bekanntmachungen des Wasser- und - Bekanntmachungen zu Wahlausschüssen Abwasserzweckverbands Arnstadt und Umgebung Elgersburg Der bekannte Thüringer Wandersmann Trinius schrieb den Schönheitspreis unter den Orten Thüringens Elgersburg zu. Die Lage des Ortes in einem Einschnitt zu Füßen des Schneekopfes kann man getrost auch als „im Herzen Thüringens“ beschreiben. Name und Gründung des Ortes sind eng mit der Elgersburg verbunden, die, ideal auf einem Felsen über dem Ort gelegen, als Schutz- und Trutzburg der nahegelegenen Handelsstraße diente. Zwar mögen die Anfänge der Burg und die Entstehung des Dorfes weiter zurückreichen, urkundlich belegt ist der Ort erst seit dem Jahr 1139. Die Burg, heute im Besitz der Gemeinde, ist dabei, sich zu einem kulturellen Zentrum zu entwickeln, dessen Wirkung weit über den Ort hinausreicht. Die Haupterwerbszweige des Ortes haben sich mehrfach gewandelt. Waren es lange Zeit der Bergleute, Harzschar- rer, Pechsieder und Kienrußbrenner, bestimmten später die Porzellan- und die keramische Industrie sowie die Thermo- meterherstellung die wirtschaftliche Situation. Eine Wende in der Geschichte des Ortes leitete die Grün- dung einer Kaltwasserheilanstalt 1837 durch Jacob Gräser ein, die dem Ort den Namen „Bad Elgersburg“, einen weit- verbreiteten guten Ruf und letztlich auch den Bahnhof ein- brachte. Mit dem Niedergang der Wasserheilkunst nach 1915 wur- de auch der Kurbetrieb in EIgersburg eingestellt. -
Bundestagswahl Am 26. September 2021 in Thüringen - Einteilung Der Wahlkreise
Bundestagswahl am 26. September 2021 in Thüringen - Einteilung der Wahlkreise Stand: 1.1.2021 WK- Wahlkreisname Gebiet des Wahlkreises Nr. 189 Eichsfeld – Nordhausen – der Landkreis Eichsfeld mit den Gemeinden: Kyffhäuserkreis Am Ohmberg, Arenshausen, Asbach-Sickenberg, Berlingerode, Birkenfelde, Bodenrode-Westhausen, Bornhagen, Brehme, Breitenworbis, Buhla, Burgwalde, Büttstedt, Dieterode, Dietzenrode/Vatterode, Dingelstädt, Ecklingerode, Effelder, Eichstruth, Ferna, Freienhagen, Fretterode, Geisleden, Geismar, Gerbershausen, Gernrode, Glasehausen, Großbartloff, Haynrode, Heilbad Heiligenstadt, Heuthen, Hohengandern, Hohes Kreuz, Kella, Kirchgandern, Kirchworbis, Krombach, Küllstedt, Leinefelde-Worbis, Lenterode, Lindewerra, Lutter, Mackenrode, Marth, Niederorschel, Pfaffschwende, Reinholterode, Rohrberg, Röhrig, Rustenfelde, Schachtebich, Schimberg, Schönhagen, Schwobfeld, Sickerode, Sonnenstein, Steinbach, Steinheuterode, Tastungen, Teistungen, Thalwenden, Uder, Volkerode, Wachstedt, Wahlhausen, Wehnde, Wiesenfeld, Wingerode, Wüstheuterode der Landkreis Nordhausen mit den Gemeinden: Bleicherode, Ellrich, Görsbach, Großlohra, Harztor, Heringen/Helme, Hohenstein, Kehmstedt, Kleinfurra, Lipprechterode, Niedergebra, Nordhausen, Sollstedt, Urbach, Werther der Landkreis Kyffhäuserkreis mit den Gemeinden: Abtsbessingen, An der Schmücke, Artern, Bad Frankenhausen/ Kyffhäuser, Bellstedt, Borxleben, Clingen, Ebeleben, Etzleben, Freienbessingen, Gehofen, Greußen, Helbedündorf, Holzsußra, Kalbsrieth, Kyffhäuserland, Mönchpfiffel-Nikolausrieth, -
Nahverkehrsplan Für Den Zeitraum Von 2019 Bis 2024
Nahverkehrsplan Ilm-Kreis für den Planungszeitraum 01.07.2019 bis 30.06.2024 Nahverkehrsplan Ilm-Kreis 2019 – 2024 Blatt 2 von 72 Inhalt 1 Einführung ............................................................................................................. 10 1.1 Rechtsrahmen ........................................................................................... 10 1.2 Zielstellung und Funktion der Fortführung ................................................ 11 2 Bestandsaufnahme ............................................................................................... 12 2.1 Nahverkehrsraum Ilm-Kreis ...................................................................... 12 2.2 Strukturdatenanalyse und -entwicklung .................................................... 13 2.2.1 Einwohner 13 2.2.2 Erwerbstätige und Beschäftigte 14 2.2.3 Schüler und Schulstandorte 16 2.2.4 Studenten und Hochschulstandorte 17 2.2.5 Tourismus 18 2.2.6 Mobilität und Verkehrsinfrastruktur 19 2.3 Analyse des Öffentlichen Personennahverkehrs ...................................... 22 2.3.1 Organisationsstruktur 22 2.3.2 Schienenpersonennahverkehr 23 2.3.3 Landesbedeutsames Busnetz 25 2.3.4 Straßenpersonennahverkehr in Aufgabenträgerschaft des Ilm-Kreises 25 2.3.5 Haltestelleninfrastruktur, Fahrweg und Verknüpfungspunkte 29 2.3.6 Verkehrsnachfrage 30 2.3.7 Tarif und Fahrgastinformation 30 2.3.8 Fahrzeug- und Verkehrstechnik 31 3 Anforderungsprofil ............................................................................................... 32 3.1 Zielsetzung -
Regionalwirtschaftliche Entwicklungskonzept
Gemeinsames Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept für den Landkreis Gotha und den Ilm-Kreis 1 Gemeinsames Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept für den Landkreis Gotha und den Ilm-Kreis 2 Gemeinsames Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept für den Landkreis Gotha und den Ilm-Kreis INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ...............................................................................5 TABELLENVERZEICHNIS....................................................................................7 Zusammenfassung ..........................................................................................8 1 Einleitung .............................................................................................. 10 2 Grundzüge der Raum- und Siedlungsstruktur......................................... 12 2.1 Siedlungsstruktur und ländlicher Raum ......................................................................... 12 2.2 Raumstruktur ................................................................................................................. 13 2.3 Entwicklungskorridore und Industriegroßflächen ......................................................... 15 3 Analyse regionalwirtschaftlicher Indikatoren ........................................ 17 3.1 Bevölkerung und Demographie ..................................................................................... 17 3.2 Infrastruktur und Erreichbarkeiten ................................................................................ 21 3.3 Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit -
Angelroda Gräfenroda Neusiß Gemeinde Ilmtal Heyda Geschwenda Martinroda Gemeinde Geraberg Wolfsberg Elgersburg Ilmenau
MENSCHEN, NATUR UND TECHNOLOGIE HABEN HIER EIN ZUHAUSE Herzlich willkommen im Ilm-Kreis, einem der vielfältigsten Landkreise Mitteldeutschlands. Mit dieser Informationsbroschüre möchte ich Sie einladen, unsere Region zwischen Erfurter Kreuz und Rennsteig, von der Gera bis zur Ilm kennen zu lernen. Die einzigartige Kombination aus Technologie- und Wissenschaftsstandort sowie Kultur und Natur- besonderheiten machen den Ilm-Kreis zu einem attraktiven Lebensraum für Jung und Alt. Durch die Verbindung von Tradition und Moderne ist der Ilm-Kreis die ideale Heimat für Familien, Magnet für Erholungssuchende und perfekter Standort für Unternehmen. Lernen auch Sie die Möglichkeiten und Chancen, die Impulse und Innovationen des Landkreises in seiner Vielfalt kennen. Viel Spaß im Ilm-Kreis wünscht Ihr Dr. Benno Kaufhold Landrat des Ilm-Kreises „Für mich ist der Landkreis zwischen Rennsteig und dem Erfurter Kreuz meine Heimat. Hier finde ich die nötige Ruhe und kann entspannen, mich aber auch so richtig austoben. Die beeindruckende Landschaft und unberührte Natur der Rennsteigregion, aber auch die Wirtschaftskraft um die Zentren Ilmenau und Arnstadt, machen den Ilm-Kreis einzigartig. Die Menschen hier und die facettenreiche Natur sind Teil meines Lebens. Der Ilm-Kreis ist meine Heimat.“ Andrea Henkel Weltmeisterin, Olympiasiegerin im Biathlon 1 Ichtershausen Region Wachsenburg- Riechheimer Berg gemeinde Arnstadt Thüringer Becken und Vorland des Thüringer Waldes Gossel Stadtilm Liebenstein Plaue Geratal Frankenhain Wipfratal Ilmtalregion Angelroda Gräfenroda -
Zur Sozialen Lage Ehemaliger Ddr-Heimkinder in Thüringen
ZUR SOZIALEN LAGE EHEMALIGER DDR-HEIMKINDER IN THÜRINGEN FORSCHUNGSBERICHT IM AUFTRAG DES THÜRINGER MINISTERIUMS FÜR SOZIALES, FAMILIE UND GESUNDHEIT Jenaer Zentrum für empirische Sozial- & Kulturforschung Das Forschungsprojekt wird geleitet von: dem Soziologen Prof. Dr. Michael Hofmann von der Universität Jena. Dem Forscherteam gehören an: Dr. Agnès Arp, Kathleen Butz (StRef), Dr. Ronald Gebauer, Prof. Dr. Michael Hofmann (Projektleiter), Jan Kalies M.A., Thomas Ritter M.A. An der Mitarbeit weiterhin beteiligt: Andreas Cavazzini M.A., Karolin Moser M.A. und die Studentin Anja Deutscher. Jena, 9. April 2012 GLIEDERUNG Vorwort 1 Einführung ............................................................................................................................ 7 2 Ehemalige DDR-Heimkinder in Thüringen: die quantitative Dimension (Ronald Gebauer) ............................................................................................................... 11 2.1 Einleitung ................................................................................................................... 12 2.2 Schätzungen auf Grundlage des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) ................... 12 2.3 Schätzungen auf Grundlage der Thüringer Haushaltsbefragung ............................... 16 3 Leben nach dem Kinderheim: Folgen der Heimerziehung in der DDR. Eine Annäherung (Agnès Arp, Kathleen Butz, Jan Kalies) ............................................... 18 3.1 Einleitung .................................................................................................................. -
Schulnetzplan Des Ilm-Kreises Ab Dem Schuljahr 2020/2021 ______
Schulnetzplan des Ilm-Kreises ab dem Schuljahr 2020/2021 __________________________________________________________ 1. Grundschulen 1.1. Staatliche Grundschule „Geschwister Scholl“ Arnstadt Bezeichnung der Schule: Staatliche Grundschule „Geschwister Scholl“ Arnstadt Anschrift: Richard-Wagner-Straße 6 99310 Arnstadt Schulnummer: 10601 Schulträger: Ilm-Kreis Schulteile: keine Schulbezirk/Einzugsbereich: Hauptwohnsitz: Stadt Arnstadt Alfred-Ley-Str., Alte Feldstr., Am Alten Gaswerk, Am Alten Gericht, Am Arnsberg, Am Bahnhof, Am Friedhof, Am Kesselbrunn, Am Riesenlöffel, Am Wasserturm, An den Langen Elsen, Arnsbergstraße, Auf dem Anger, Auf der Setze, August-Broemel-Straße, August-Rost-Straße, Bachs Garten, Bahnhofstraße, Bärwinkelstraße, Baumannstraße, Beethovenstraße, Benjamin- Kiesewetter-Straße, Bielfeldstraße, Bierweg, Dammweg, Dr. Albert- Krebs-Straße, Dr.-Bäseler- Straße, Dr.-Robert-Koch-Straße, Drei-Gleichen-Straße, Franz-Liszt-Straße, Franz-Schubert- Straße, Friedrich-Ebert-Platz, Friedrichstraße, Friedrich-Fröbel-Straße, Gerapromenade, Gothaer Straße, Güntherstraße, Hammerecke, Hersfelder Str., Herzog-Hedan-Straße, Ichtershäuser Straße, Karl-Liebknecht-Straße, Karl-Marien-Straße, Kassler Straße, Kauffbergstraße, Kleiner Bierweg, Krappgartenstraße, Lessingstraße, Mozartstraße, Mühlweg, Nordstraße, Oberbaurat-Acker-Straße, Ohrdrufer Straße (ungerade Hausnummern), Otto- Knöpfer-Straße, Prof.-Hugo-Jung-Straße, Quenselstraße, Rehestädter Weg, Richard-Wagner- Straße, Rosenstraße zwischen Karl-Marienstraße und Wachsenburgallee, Sodenstraße, -
Schmalkalden-Meiningen Weimarer Land Saalfeld-Rudolstadt Ilm-Kreis
Tüttleben Grabsleben Kleinrettbach Schoppendorf Weimar Vollersroda Mellingen Mellingen Lehnstedt Fröttstädt Rhoda Grammetal Nesse-Apfelstädt Stedten Grammetal Oettern Großrettbach EE rr ff uu rr tt Gutendorf Bergern Ottstedt bei Laucha Sundhausen Cobstädt Ingersleben Marienthal Möbisburg Erfurt W e i m a r Kiliansroda Magdala Hörsel Seebergen Schellroda W e i m a r Egstedt Klettbach Linda Mechelroda ")4 Hörselgau Untermühle Boilstädt Töpfleben Meckfeld bei Hetschburg Maina 1 Waltersleben Bad Berka Buchfart Magdala ")7 Bad Berka Mechelroda Uelleben Klettbach Magdala 5031 Neudietendorf Bechstedt-Wagd Molsdorf Bad Berka Gotha Rockhausen Schloß Tiefengruben Apfelstädt Kornhochheim Kiliansroda Günthersleben 5032 Nauendorf Tonndorf Saalborn Boxberg Wandersleben Niedersynderstedt Leina Nauendorf Tonndorf Wahlwinkel Waltershausen Neusaalborn Großlohma Emleben Eischleben Werningsleben Tonndorf Drei Gleichen Sülzenbrücken Thörey Kleinlohma Tromlitz Ibenhain Wechmar Elleben Hohenfelden Gospiteroda Schwabhausen Kirchheim Riechheim Krakau Blankenhain Söllnitz Schwabhausen 7 1 Gügleben Hohenfelden Wannigsroda 7 Amt Waltershausen Schnepfenthal Cumbach 4 Ichtershausen ) WW ee ii mm aa rr ee rr LL aa nn dd 2 " Obersynderstedt Emleben UV 4 Am Stausee München ") Wachsenburg Egendorf Ringhofen Elxleben Loßnitz Milda Bad Tabarz Wipperoda Rehestädt Mühlberg Zieglersgrund Blankenhain Elleben 5132 Tannroda Petriroda Meckfeld bei Reinhardsbrunn Haarhausen Elxleben Ernstroda Georgenthal Schwarza Blankenhain Rudisleben Kranichfeld Friedrichroda Osthausen Osthausen-Wülfershausen -
„Ziegenried“ Bei Plaue (Ilmkreis) 99
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Hercynia Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 36 Autor(en)/Author(s): Marstaller Rolf Artikel/Article: Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei Plaue 151-170 ©Univeritäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ISSN 0018-0637 Hercynia N. F. 36 (2003): 151–170 151 Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei Plaue (Ilmkreis) 99. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens Rolf MARSTALLER 1 Abbildung und 11 Tabellen ABSTRACT MARSTALLER, R.: The bryophyte communities of the nature reserve “Ziegenried” near Plaue (Ilmkreis). 99th contribution to the bryophyte vegetation of Thuringia. - Hercynia N.F. 36 (2003): 151–170. In the nature reserve “Ziegenried” near the town Plaue (Thuringia, Germany) the flora and vegetation of bryophytes have been recorded. Significant are on limestone the epilithic communities Orthotricho-Grim- mietum pulvinatae, Ctenidietum mollusci, Seligerietum calcareae, Seligerietum pusillae and Homomal- lietum incurvati, on calcareous soils the epigaeic communities Aloinetum rigidae, Weissietum crispatae and Encalypto-Fissidentetum cristati, on rotten wood the Brachythecio-Hypnetum cupressiformis and on living bark the Ulotetum crispae. All these and other rare communities are represented by numerous records in 11 tables. 26 bryophyte communities and 173 bryophyte species (25 hepatics, 148 mosses) have been found. -
Geschäftsverteilung Für Die Gerichtsvollzieher Des Amtsgerichts
32 E a 1. Änderung des Geschäftsverteilungsplanes für den Gerichtsvollzieherdienst für das Jahr 2021 gültig ab 10.06.2021 Bezirk 1 Obergerichtsvollzieher Theo Kraege 1.1. Ilmenau (Ortsteile) Bücheloh Langewiesen Pennewitz Gehren Lehmannsbrück Wümbach Gräfinau – Angstedt Möhrenbach Jesuborn Oehrenstock 1.2. Landbezirk Frankenhain Geschwenda Gossel Geraberg Gräfenroda Liebenstein 1.3. Großbreitenbach (Ortsteile) Altenfeld Großbreitenbach Wildenspring Böhlen Herschdorf Willmersdorf Friedersdorf Herschdorf OT Allersdorf Gillersdorf Neustadt / Rennweg Vertretung: 1. GV Schneider 2. OGV Hoh Bezirk 2 Obergerichtsvollzieher Raimund Hoh 2.1. Stadtbezirk Stadtilm Am Andreasberg Friedrich-Fröbel-Str. Nessellbusch An der Vogelstange Gartenstraße Niederwillinger Str. Am Felsenkeller Güldene Aue Obere Marktstraße Am Hamster Hauptstraße Orchideenweg Am Kirchhof Hinterm Schloss Platz der Einheit Am Melm Hinterm Zwinger Rosenstraße Am Sperlingsberg Heinrich-Heine-Str. Rudolstädter Str. Am Sportplatz Hohes Kreuz Saline Am Tummelplatz Hospitalstraße Salinenstraße An der Saline Ilmenauer Str. Schulstraße Andersen-Nexö-Straße Jacob-Scheerff-Str. Schwarzburger Str. Arnstädter Str. Joh.-Sebast.-Bach-Str. Sigismundstraße Am Ellichlebener Weg Karl-Liebknecht-Str. Straße der Einheit Außerhalb Kastanienallee Thomas-Mann-Str. Bahnhofstraße Kellergasse Teichgartenstraße Bahnhofsweg Kirchtalstraße Turnvater-Jahn-Str. Baumallee Lindenstraße Uferstraße Berholt-Brecht-Str. Lohmühlenweg Unterm Bahnhof Ellichlebener Weg Markt Untere Marktstraße Erfurter Str. Methfesselstraße