Geratal- Anzeiger
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Bundestagswahl Am 26. September 2021 in Thüringen - Einteilung Der Wahlkreise
Bundestagswahl am 26. September 2021 in Thüringen - Einteilung der Wahlkreise Stand: 1.1.2021 WK- Wahlkreisname Gebiet des Wahlkreises Nr. 189 Eichsfeld – Nordhausen – der Landkreis Eichsfeld mit den Gemeinden: Kyffhäuserkreis Am Ohmberg, Arenshausen, Asbach-Sickenberg, Berlingerode, Birkenfelde, Bodenrode-Westhausen, Bornhagen, Brehme, Breitenworbis, Buhla, Burgwalde, Büttstedt, Dieterode, Dietzenrode/Vatterode, Dingelstädt, Ecklingerode, Effelder, Eichstruth, Ferna, Freienhagen, Fretterode, Geisleden, Geismar, Gerbershausen, Gernrode, Glasehausen, Großbartloff, Haynrode, Heilbad Heiligenstadt, Heuthen, Hohengandern, Hohes Kreuz, Kella, Kirchgandern, Kirchworbis, Krombach, Küllstedt, Leinefelde-Worbis, Lenterode, Lindewerra, Lutter, Mackenrode, Marth, Niederorschel, Pfaffschwende, Reinholterode, Rohrberg, Röhrig, Rustenfelde, Schachtebich, Schimberg, Schönhagen, Schwobfeld, Sickerode, Sonnenstein, Steinbach, Steinheuterode, Tastungen, Teistungen, Thalwenden, Uder, Volkerode, Wachstedt, Wahlhausen, Wehnde, Wiesenfeld, Wingerode, Wüstheuterode der Landkreis Nordhausen mit den Gemeinden: Bleicherode, Ellrich, Görsbach, Großlohra, Harztor, Heringen/Helme, Hohenstein, Kehmstedt, Kleinfurra, Lipprechterode, Niedergebra, Nordhausen, Sollstedt, Urbach, Werther der Landkreis Kyffhäuserkreis mit den Gemeinden: Abtsbessingen, An der Schmücke, Artern, Bad Frankenhausen/ Kyffhäuser, Bellstedt, Borxleben, Clingen, Ebeleben, Etzleben, Freienbessingen, Gehofen, Greußen, Helbedündorf, Holzsußra, Kalbsrieth, Kyffhäuserland, Mönchpfiffel-Nikolausrieth, -
Nahverkehrsplan Für Den Zeitraum Von 2019 Bis 2024
Nahverkehrsplan Ilm-Kreis für den Planungszeitraum 01.07.2019 bis 30.06.2024 Nahverkehrsplan Ilm-Kreis 2019 – 2024 Blatt 2 von 72 Inhalt 1 Einführung ............................................................................................................. 10 1.1 Rechtsrahmen ........................................................................................... 10 1.2 Zielstellung und Funktion der Fortführung ................................................ 11 2 Bestandsaufnahme ............................................................................................... 12 2.1 Nahverkehrsraum Ilm-Kreis ...................................................................... 12 2.2 Strukturdatenanalyse und -entwicklung .................................................... 13 2.2.1 Einwohner 13 2.2.2 Erwerbstätige und Beschäftigte 14 2.2.3 Schüler und Schulstandorte 16 2.2.4 Studenten und Hochschulstandorte 17 2.2.5 Tourismus 18 2.2.6 Mobilität und Verkehrsinfrastruktur 19 2.3 Analyse des Öffentlichen Personennahverkehrs ...................................... 22 2.3.1 Organisationsstruktur 22 2.3.2 Schienenpersonennahverkehr 23 2.3.3 Landesbedeutsames Busnetz 25 2.3.4 Straßenpersonennahverkehr in Aufgabenträgerschaft des Ilm-Kreises 25 2.3.5 Haltestelleninfrastruktur, Fahrweg und Verknüpfungspunkte 29 2.3.6 Verkehrsnachfrage 30 2.3.7 Tarif und Fahrgastinformation 30 2.3.8 Fahrzeug- und Verkehrstechnik 31 3 Anforderungsprofil ............................................................................................... 32 3.1 Zielsetzung -
Geratalanzeiger Nr. 6 Vom 09.04.2021
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ - mit amtlichem und nichtamtlichem Teil - GERATAL-GERATAL- - mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden - Mitgliedsgemeinden: Elgersburg, Martinroda mit OT Angelroda und ANZEIGERANZEIGER Stadt Plaue mit OT Neusiß und OT Rippersroda Der „Geratal-Anzeiger“ erscheint in der Regel 14täglich und wird kostenlos an alle Haushalte der VG „Geratal/Plaue“ verteilt. 32. Jahrgang Freitag, den 9. April 2021 Nr. 6 / 14. Woche POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstermin Dienstag, den 13.04.2021 Freitag, den 23.04.2021 Frühlingsimpressionen Geratal-Anzeiger - 2 - Nr. 6/2021 Allgemeininformationen Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ Soziale Einrichtungen der VG „Geratal/Plaue“ außer Einwohnermeldeamt Familien und Frauenzentrum Elgersburg Die Verwaltung ist geschlossen und Sie werden gebeten sich Arnstädter Str. 4, 98716 Elgersburg grundsätzlich schriftlich: Telefon ............................................................... 03677 8929233 Fax: .................................................................... 03677 8929234 Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ OT Geraberg E-Mail: [email protected] Zum Bahnhof 59a Möbelkammer Elgersburg ................................. 03677 8929235 99331 Geratal Arnstädter Str. 4, 98716 Elgersburg per E-Mail: [email protected] Revierförster an uns zu wenden. Stadt Plaue, OT Neusiß Sprechzeiten Kontaktbereichsbeamte Herr Scholz ......................................................... -
Angelroda Gräfenroda Neusiß Gemeinde Ilmtal Heyda Geschwenda Martinroda Gemeinde Geraberg Wolfsberg Elgersburg Ilmenau
MENSCHEN, NATUR UND TECHNOLOGIE HABEN HIER EIN ZUHAUSE Herzlich willkommen im Ilm-Kreis, einem der vielfältigsten Landkreise Mitteldeutschlands. Mit dieser Informationsbroschüre möchte ich Sie einladen, unsere Region zwischen Erfurter Kreuz und Rennsteig, von der Gera bis zur Ilm kennen zu lernen. Die einzigartige Kombination aus Technologie- und Wissenschaftsstandort sowie Kultur und Natur- besonderheiten machen den Ilm-Kreis zu einem attraktiven Lebensraum für Jung und Alt. Durch die Verbindung von Tradition und Moderne ist der Ilm-Kreis die ideale Heimat für Familien, Magnet für Erholungssuchende und perfekter Standort für Unternehmen. Lernen auch Sie die Möglichkeiten und Chancen, die Impulse und Innovationen des Landkreises in seiner Vielfalt kennen. Viel Spaß im Ilm-Kreis wünscht Ihr Dr. Benno Kaufhold Landrat des Ilm-Kreises „Für mich ist der Landkreis zwischen Rennsteig und dem Erfurter Kreuz meine Heimat. Hier finde ich die nötige Ruhe und kann entspannen, mich aber auch so richtig austoben. Die beeindruckende Landschaft und unberührte Natur der Rennsteigregion, aber auch die Wirtschaftskraft um die Zentren Ilmenau und Arnstadt, machen den Ilm-Kreis einzigartig. Die Menschen hier und die facettenreiche Natur sind Teil meines Lebens. Der Ilm-Kreis ist meine Heimat.“ Andrea Henkel Weltmeisterin, Olympiasiegerin im Biathlon 1 Ichtershausen Region Wachsenburg- Riechheimer Berg gemeinde Arnstadt Thüringer Becken und Vorland des Thüringer Waldes Gossel Stadtilm Liebenstein Plaue Geratal Frankenhain Wipfratal Ilmtalregion Angelroda Gräfenroda -
Schulnetzplan Des Ilm-Kreises Ab Dem Schuljahr 2020/2021 ______
Schulnetzplan des Ilm-Kreises ab dem Schuljahr 2020/2021 __________________________________________________________ 1. Grundschulen 1.1. Staatliche Grundschule „Geschwister Scholl“ Arnstadt Bezeichnung der Schule: Staatliche Grundschule „Geschwister Scholl“ Arnstadt Anschrift: Richard-Wagner-Straße 6 99310 Arnstadt Schulnummer: 10601 Schulträger: Ilm-Kreis Schulteile: keine Schulbezirk/Einzugsbereich: Hauptwohnsitz: Stadt Arnstadt Alfred-Ley-Str., Alte Feldstr., Am Alten Gaswerk, Am Alten Gericht, Am Arnsberg, Am Bahnhof, Am Friedhof, Am Kesselbrunn, Am Riesenlöffel, Am Wasserturm, An den Langen Elsen, Arnsbergstraße, Auf dem Anger, Auf der Setze, August-Broemel-Straße, August-Rost-Straße, Bachs Garten, Bahnhofstraße, Bärwinkelstraße, Baumannstraße, Beethovenstraße, Benjamin- Kiesewetter-Straße, Bielfeldstraße, Bierweg, Dammweg, Dr. Albert- Krebs-Straße, Dr.-Bäseler- Straße, Dr.-Robert-Koch-Straße, Drei-Gleichen-Straße, Franz-Liszt-Straße, Franz-Schubert- Straße, Friedrich-Ebert-Platz, Friedrichstraße, Friedrich-Fröbel-Straße, Gerapromenade, Gothaer Straße, Güntherstraße, Hammerecke, Hersfelder Str., Herzog-Hedan-Straße, Ichtershäuser Straße, Karl-Liebknecht-Straße, Karl-Marien-Straße, Kassler Straße, Kauffbergstraße, Kleiner Bierweg, Krappgartenstraße, Lessingstraße, Mozartstraße, Mühlweg, Nordstraße, Oberbaurat-Acker-Straße, Ohrdrufer Straße (ungerade Hausnummern), Otto- Knöpfer-Straße, Prof.-Hugo-Jung-Straße, Quenselstraße, Rehestädter Weg, Richard-Wagner- Straße, Rosenstraße zwischen Karl-Marienstraße und Wachsenburgallee, Sodenstraße, -
„Ziegenried“ Bei Plaue (Ilmkreis) 99
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Hercynia Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 36 Autor(en)/Author(s): Marstaller Rolf Artikel/Article: Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei Plaue 151-170 ©Univeritäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ISSN 0018-0637 Hercynia N. F. 36 (2003): 151–170 151 Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei Plaue (Ilmkreis) 99. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens Rolf MARSTALLER 1 Abbildung und 11 Tabellen ABSTRACT MARSTALLER, R.: The bryophyte communities of the nature reserve “Ziegenried” near Plaue (Ilmkreis). 99th contribution to the bryophyte vegetation of Thuringia. - Hercynia N.F. 36 (2003): 151–170. In the nature reserve “Ziegenried” near the town Plaue (Thuringia, Germany) the flora and vegetation of bryophytes have been recorded. Significant are on limestone the epilithic communities Orthotricho-Grim- mietum pulvinatae, Ctenidietum mollusci, Seligerietum calcareae, Seligerietum pusillae and Homomal- lietum incurvati, on calcareous soils the epigaeic communities Aloinetum rigidae, Weissietum crispatae and Encalypto-Fissidentetum cristati, on rotten wood the Brachythecio-Hypnetum cupressiformis and on living bark the Ulotetum crispae. All these and other rare communities are represented by numerous records in 11 tables. 26 bryophyte communities and 173 bryophyte species (25 hepatics, 148 mosses) have been found. -
Ausflugsziele Arnstadt
Ausflugsziele in Thüringen Stand 1.7.2020 Sport / Freizeit / Erlebnis Ziel Ort Link Landhof Ziegenried Plaue Plaue b. Arnstadt http://www.landhof-ziegenried.de/ Tierpark Arnstadt Arnstadt https://kulturbetrieb-arnstadt.de/tierpark.html Veste Wachsenburg Amt Wachsenburg / Holzhausen https://www.wachsenburg.com/ Schloss Elgersburg Elgersburg b. Ilmenau https://schloss-elgersburg.de/ Falknerei Burg Greifenstein Bad Blankenburg https://www.falknerei-greifenstein.de/ Senfmühle Kleinhettstedt Kleinhettstedt http://www.premiumsenf.de/ Glasbläserei Lauscha Lauscha https://www.glaszentrum-lauscha.de/ Ernstthal Sommerrodelbahn Lauscha https://www.erlebniswelt-ernstthal.de/ Kletterpark Hohenfelden Hohenfelden https://www.aktivpark-hohenfelden.de/ Eisbahn / Bobbahn Oberhof Oberhof https://www.bob-icerafting.de/ ega Park Erfurt Erfurt https://www.egapark-erfurt.de/pb/egapark/Home Thüringer Zoopark Erfurt Erfurt https://www.zoopark-erfurt.de/ Erlebnisbrauerei Watzdorf Watzdorf https://www.watzdorfer.de/ Erlebniswelt Saalfelder Feengrotten Saalfeld https://www.feengrotten.de/ Baumkronenpfad National Park Hainich Bad Langensalza https://baumkronen-pfad.de/de/ Thüringen Geti Crawinkel https://www.agrar-crawinkel.de/weidelandschaft.html Kultur und Museum Ziel Ort Link Schlossmuseum Arnstadt Arnstadt https://www.kulturbetrieb-arnstadt.de/oeffnungszeiten-schloss.html Bachhaus Arnstadt Arnstadt https://www.bach-thueringen.de/ Museumsbrauerei Schmitt Singen Singen https://brauerei-schmitt.de/ Kloster Paulinzella Paulinzella https://www.thueringerschloesser.de/objekt/kloster-paulinzella/ -
Chronik Arnstadt
Band II Klaus Reinhold Chronik Arnstadt 704 - 2004 1300 Jahre Arnstadt 2. erweiterte und verbesserte Auflage Teil 2 Höhepunkte der Stadtgeschichte und sonderbare Begebenheiten K Aus der ältesten Siedlungsgeschichte Die ältesten Siedlungsfunde (im Gegensatz zu den Einzel- und den Depotfunden), wie Herd- gruben, Brandstätten, Wohnstätten mit Resten von Hausgerät usw., also Funde, die eine planmäßige Besiedlung des Gebietes nachweisen, stammen aus der jüngeren Steinzeit, d. h. 4000 bis 2500 Jahre v. u. Z. Sie wurden ausnahmslos bei Eischleben, Dannheim und Beh- ringen gemacht. Das beweist also, daß die ersten Menschen vor etwa 6000 Jahren unser Heimatgebiet planmäßig zu besiedeln begannen. Dabei drangen sie die Gera und Wipfra aufwärts vor. Erst im Verlauf der nächsten tausend Jahre schoben sich die Siedlungen ab- seits der Flußläufe in das Flachland und die Täler entlang in die Berge. Das beweisen die Gräber und Schmuckfunde der Bronzezeit (2500 bis 1150 v.u.Z.) im Gebiet weit um Arnstadt mit seinem Vorstoß das Plauesche Tal entlang bis Liebenstein. Von diesem Zeitpunkt an ist auch die ethnologische Zugehörigkeit der Bevölkerung festzu- stellen. Es waren keltische Volksteile, die sich jahrhundertelang hier hielten, um später im Verlauf harter Kämpfe von den vordringenden Germanen nach Westen und Südwesten zu- rückgedrängt zu werden. Keltische Sprachreste von Flur- und Forstnamen haben sich in un- serem Gebiet bis heute erhalten. (aus „Thüringer Volk“ vom 22.11.1946, B. K.; gekürzt) Die Entstehung Arnstadts Die älteste Ansiedlung befand sich wahrscheinlich im Jonastal in der Nähe der Quellen. Von dieser engen Stelle zog sich die Stadt der Weiße entlang, hauptsächlich auf deren rechten Ufer (also von Westen nach Osten gegen die Regel) bis zur Höhe des jetzigen Marktplatzes. -
Ausgabestellen Des Familienpasses Ab Juni 2021
Ausgabestellen des Familienpasses ab Juni 2021 Bei folgenden Ausgabestellen kann der Familienpass erhalten werden. Durch die Corona- Pandemie kann es zu veränderten Öffnungszeiten und Öffnungsbedingungen (Beachtung Hygienevorschriften) bei den Ausgabestellen kommen. Bitte informieren Sie sich vorab. Ort Ausgabestelle Adresse Kirchhügel 2 Altenfeld Tourist-Information Altenfeld 98701 Großbreitenbach OT Altenfeld VG „Geratal/Plaue“ Hauptstraße 23 Angelroda Außenstelle Angelroda 98693 Martinroda OT Angelroda DIREKT e.V. Jugendclub Ried 13 Ried 99310 Arnstadt An der Neuen Kirche 4 FamilienTreff 99310 Arnstadt Rankestraße 11 Frauen- und Familienzentrum 99310 Arnstadt Kinder- und Jugendtreff Auf der Setze 16 „Auf der Setze“ 99310 Arnstadt Kinder- und Rosenstraße 19 Arnstadt Jugendschutzzentrum 99310 Arnstadt „Baumhaus“ Landratsamt Ilm-Kreis – Ritterstraße 14 Pforte 99310 Arnstadt Schlossplatz 1 Schlossmuseum Arnstadt 99310 Arnstadt Stadt- und Kreisbibliothek An der Liebfrauenkirche 2 Arnstadt 99310 Arnstadt Markt 1 Tourist-Information Arnstadt 99310 Arnstadt Arnstadt - Ortsteile Ausgabe durch Ortsteilbürgermeister nach Anfrage möglich VG „Geratal/Plaue“ Lindenplatz 5 Außenstelle Elgersburg im 98716 Elgersburg Bürgermeisteramt Elgersburg Arnstädter Straße 4 Frauen- und Familienzentrum 98716 Elgersburg Arnstädter Straße 4 Jugendclub Elgersburg 98716 Elgersburg Mühlsteinstraße 7 Frankenhain Tourismusbüro Frankenhain 99330 Geratal OT Frankenhain Nordstraße 96 Frauenwald Jugendtreff Frauenwald 98694 Ilmenau OT Frauenwald Obere Marktstraße 1 Gehren -
Antwort Auf Die Kleine Anfrage 2646 Des Abgeordneten Bühl (CDU)
THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/4931 6. Wahlperiode 16.01.2018 Kleine Anfrage des Abgeordneten Bühl (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Allgemeine Schlüsselzuweisungen an Gemeinden im Ilm-Kreis Die Kleine Anfrage 2646 vom 3. November 2017 hat folgenden Wortlaut: Der Entwurf der Landesregierung zum Doppelhaushalt 2018/2019 beinhaltet auch einen Entwurf zum kom- munalen Finanzausgleich. Neben den eigenen Steuereinnahmen sind die allgemeinen Schlüsselzuweisun- gen eine der wichtigsten Finanzierungsquellen für Gemeinden in Thüringen. Insbesondere durch die Zweck- bindungsfreiheit sind diese Mittel wichtig für die kommunale Selbstverwaltung im Sinne des Artikels 28 Abs. 2 Grundgesetz. Dies betrifft auch die Kommunen im Ilm-Kreis. Ich frage die Landesregierung: 1. In welcher Höhe ist die Zahlung der allgemeinen Schlüsselzuweisungen (aufgelistet für jede Gemeinde/ jeden Ort im Ilm-Kreis jeweils für die Jahre 2018 und 2019) im Entwurf der Landesregierung vorgesehen? 2. Wie hoch war/ist die Zahlung der allgemeinen Schlüsselzuweisungen jeweils im Jahr 2016 und 2017 (aufgelistet für jede Gemeinde im Ilm-Kreis)? 3. Welche sonstigen Zuweisungen sind jeweils für die Jahre 2018 und 2019 für Gemeinden im Ilm-Kreis nach aktuellem Planungsstand geplant (bitte einzeln nach Gemeinden auflisten)? 4. Welche sonstigen Zuweisungen jeweils für die Jahre 2016 und 2017 haben die Gemeinden im Ilm-Kreis erhalten (bitte einzeln nach Gemeinden auflisten)? Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage namens der Lan desre- gierung mit Schreiben vom 12. Januar 2018 wie folgt beantwortet: Vorbemerkung: Die Thüringer Landesregierung hat mit Schreiben vom 23. November 2017 um Fristverlängerung bis zum 31. Januar 2018 für die Beantwortung dieser Kleinen Anfrage ersucht. -
Wahlkreise Und Dazugehörige Gemeinden 2021
Einteilung der Wahlkreise in Thüringen für die Wahl zum 8. Thüringer Landtag Gemeindestand: 01.01.2021 Wahlkreis Gebiet des Wahlkreises Nr. Name 1 Eichsfeld I vom Landkreis Eichsfeld die Gemeinden Arenshausen, Asbach-Sickenberg, Berlingerode, Birkenfelde, Bodenrode-Westhausen, Bornhagen, Brehme, Burgwalde, Dieterode, Dietzenrode/Vatterode, Ecklingerode, Eichstruth, Ferna, Freienhagen, Fretterode, Geisleden, Geismar, Gerbershausen, Glasehausen, Heilbad Heiligenstadt, Heuthen, Hohengandern, Hohes Kreuz, Kella, Kirchgandern, Krombach, Lenterode, Lindewerra, Lutter, Mackenrode, Marth, Pfaffschwende, Reinholterode, Rohrberg, Röhrig, Rustenfelde, Schachtebich, Schimberg, Schönhagen, Schwobfeld, Sickerode, Steinbach, Steinheuterode, Tastungen, Teistungen, Thalwenden, Uder, Volkerode, Wahlhausen, Wehnde, Wiesenfeld, Wingerode, Wüstheuterode 2 Eichsfeld II vom Landkreis Eichsfeld die Gemeinden Am Ohmberg, Breitenworbis, Buhla, Büttstedt, Dingelstädt, Effelder, Gernrode, Großbartloff, Haynrode, Kirchworbis, Küllstedt, Leinefelde-Worbis, Niederorschel, Sonnenstein, Wachstedt 3 Nordhausen I vom Landkreis Nordhausen die Gemeinden Bleicherode, Ellrich, Görsbach, Großlohra, Harztor, Heringen/Helme, Hohenstein, Kehmstedt, Kleinfurra, Lipprechterode, Niedergebra, Sollstedt, Urbach, Werther 4 Nordhausen II vom Landkreis Nordhausen die Gemeinde Nordhausen 5 Wartburgkreis I vom Wartburgkreis die Gemeinden Bad Salzungen, Buttlar, Dermbach, Empfertshausen, Geisa, Gerstengrund, Krayenberggemeinde, Leimbach, Oechsen, Schleid, Unterbreizbach, Vacha, Weilar, Wiesenthal -
Regionale Informationen Für Den ILM-Kreis in Thüringen
Regionale Informationen ILM-KREIS in Thüringen www.ilm-kreis.de ILM-KREIS – Menschen, Natur und Technologie haben hier ein Zuhause 100 95 75 25 5 0 VORWORT 1 Vorwort der Landrätin Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste und Besucher, unser Landkreis hat einiges zu bieten. Mit seinen schönen Städten und Gemeinden, seinen wirtschaftlichen Zentren und touristischen Höhepunkten sowie seinen zahlreichen öffent- lichen Einrichtungen hält der Ilm-Kreis vieles bereit, was es zu entdecken gilt, aber auch vieles, das Bürger im Bedarfsfall wissen wollen. Diese Broschüre bietet Ihnen interessante Informationen über den Ilm-Kreis, sowie aktuell zusammengestellte Daten zu Behörden und Dienstleistungen in unserer Region. Sie finden hierin einen Überblick zu den Bürgermeistern sowie Kreistags-, Landtags- und Bundes- tagsmitgliedern aus unserem Landkreis, aber auch viele weitere Angaben zu Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Natürlich kann bei einem Druckerzeugnis wie diesem die Beständigkeit der Infor ma tionen nicht auf ewig garantiert werden. Nutzen Sie deshalb auch die Internet seiten des Ilm- Kreises unter www.ilm-kreis.de, um stets die aktuellsten Informationen zu erhalten. Das Erscheinen dieser Broschüre wird durch die Anzeigen der Unternehmen, Dienstleister und Handwerker aus unserer Region ermöglicht. Dafür möchte ich den Firmen herzlich danken. Mit freundlichen Grüßen Ihre Petra Enders Landrätin des Ilm-Kreises www.ilm-kreis.de 2 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort der Landrätin 1 Der Ilm-Kreis in Zahlen und Fakten 12 Ein