Geratal- Anzeiger
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff -
Amtsblatt 15
ILM-KREIS in Thüringen AMTSBLATT 15. Jahrgang / Nr. 4/2016 Dienstag, den 19. April 2016 Herausgeber: Ilm-Kreis AUS DEM INHALT » Woche der Erneuerbaren Energien im Ilm-Kreis » Ergebnisse unserer Musikschüler beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2016 » Sprechzeiten des Integrationsfachdienstes (IFD) » Beschlussübersicht der letzten Kreistagssitzung vom 6. April 2016 » Bekanntmachung der Haushalts- satzung des Landkreises Ilm-Kreis für das Haushaltsjahr 2016 » Endgültige Kassation/Vernichtung der DDR-Patientenakten vom ALTKREIS ILMENAU Ende Mai 2016 Denkmaltag am 13.09.2015 in der Villa Franz in Arnstadt EDITORIAL ANMELDUNG ZUM DENKMALTAG BIS 30. MAI Liebe Bürgerinnen und Bürger, Der diesjährige Denkmaltag am 11. Sep- Planer und in der Denkmalpflege tätigen Anfang April startete in unserem tember ist dem deutschlandweiten Mot- Fachbetriebe auf, geeignete Objekte ei- Ilm-Kreis, gemeinsam mit dem to „Gemeinsam Denkmale erhalten“ nem interessierten Publikum am Sonn- Freistaat Thüringen, dem Jobcen- gewidmet. tag, 11. September, zu präsentieren. ter Ilm-Kreis und der Regional- Die Arbeit der Denkmalpflege baut auf Hier bietet sich die Chance, die erzielten direktion Sachsen-Anhalt-Thü- ein partnerschaftliches Miteinander mit Ergebnisse bei der Rettung der oft Jahr- ringen, das Modellprojekt „Mehr privaten und öffentlichen Initiativen für hunderte alten Denkmalsubstanz zu zei- wert sein - Mehrwert schaffen“. Denkmalschutz und Denkmalpflege, mit gen, knifflige Lösungen im dafür notwen- Die Landesregierung beschreitet Vereinen und ehrenamtlich Tätigen, mit digen Planungsprozess vorzustellen oder hiermit im Rahmen der Thürin- Denkmalbesitzern und Denkmalnutzern als Verein und Interessengemeinschaft, ger Initiative zur Bekämpfung der sowie mit Denkmalbehörden. aber auch Restauratoren, Handwerker Langzeitarbeitslosigkeit erstmalig Der Tag des offenen Denkmals ist gera- und Architekten, Werbung in eigener Sa- ganz neue Wege! dezu ein Paradebeispiel dafür, wie es che zu machen. -
Amtsblatt Des Ilm-Kreises
Amtsblatt des Ilm-Kreises 13. Jahrgang / Nr. 6/2014 Dienstag, den 13. Mai 2014 Herausgeber: Ilm-Kreis Aus dem Inhalt - Wettbewerbsergebnisse der Teilnehmer der Musikschule - Bekanntmachung zur Landtagswahl am 14. September Arnstadt-Ilmenau am Landeswettbewerb „Jugend - Beschlüsse beschließender Ausschüsse des Kreistages musiziert“ und am Wettbewerb „Gläserne Harfe“ - Wertstoffhöfe nehmen Kunststoffe an - - Neues aus Wirtschaft und Wissenschaft im Ilm-Kreis Modellversuch bis Jahresende - Großes Pfingstwanderfest in der Wolfsberggemeinde - Bekanntmachungen des Wasser- und - Bekanntmachungen zu Wahlausschüssen Abwasserzweckverbands Arnstadt und Umgebung Elgersburg Der bekannte Thüringer Wandersmann Trinius schrieb den Schönheitspreis unter den Orten Thüringens Elgersburg zu. Die Lage des Ortes in einem Einschnitt zu Füßen des Schneekopfes kann man getrost auch als „im Herzen Thüringens“ beschreiben. Name und Gründung des Ortes sind eng mit der Elgersburg verbunden, die, ideal auf einem Felsen über dem Ort gelegen, als Schutz- und Trutzburg der nahegelegenen Handelsstraße diente. Zwar mögen die Anfänge der Burg und die Entstehung des Dorfes weiter zurückreichen, urkundlich belegt ist der Ort erst seit dem Jahr 1139. Die Burg, heute im Besitz der Gemeinde, ist dabei, sich zu einem kulturellen Zentrum zu entwickeln, dessen Wirkung weit über den Ort hinausreicht. Die Haupterwerbszweige des Ortes haben sich mehrfach gewandelt. Waren es lange Zeit der Bergleute, Harzschar- rer, Pechsieder und Kienrußbrenner, bestimmten später die Porzellan- und die keramische Industrie sowie die Thermo- meterherstellung die wirtschaftliche Situation. Eine Wende in der Geschichte des Ortes leitete die Grün- dung einer Kaltwasserheilanstalt 1837 durch Jacob Gräser ein, die dem Ort den Namen „Bad Elgersburg“, einen weit- verbreiteten guten Ruf und letztlich auch den Bahnhof ein- brachte. Mit dem Niedergang der Wasserheilkunst nach 1915 wur- de auch der Kurbetrieb in EIgersburg eingestellt. -
Amtsblatt Nr. 06 Vom 22.03.2019
Amtsblatt Gemeinde Geratal Gräfenroda · Geraberg · Geschwenda · Gossel · Liebenstein · Frankenhain 1. Jahrgang Freitag, den 22. März 2019 Nr. 6 AUFRUF an alle Bürgerinnen, Bürger und Vereine Impressumunseres Ortes zum Amtsblatt der Gemeinde Geratal Herausgeber: Gemeinde Geratal Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Ilmenau OT Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Sabrina Krauße, Gemeinde Geratal, An der Glashütte 3, 99330 Geratal, Tel. (036205) 9 33-0, Fax (036205) 9 33 33, E-mail: [email protected], Internet: www.gemeinde-geratal.de Verantwortlich für nichtamtlichen Teil: LINUS WITTICH Medien KG, Ilmenau OT Frühjahrsputz!Langewiesen Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Dieter Schulz, erreichbar unter Tel.: 0175 / 5951012, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- Wir sind auch in diesemschrift Jahr des Verlages. bestrebt Für die Richtigkeitdas Ortsbild der Anzeigen und übernimmt die derUmgebung Verlag keine von Geschwenda zu Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet verschönern. Dies gelingtwerden. jedochFür Anzeigenveröffentlichungen nur, wenn alle und Fremdbeilagenhierbei mitarbeiten gelten unsere allge -und die gemeindlichen meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- Aktionen unterstützen.preisliste. Wir rufen Vom Kunden daher vorgegebene alle HKS-FarbenBürgerinnen, bzw. Sonderfarben Bürger werden und von Vereine unseres Ortes uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso auf, sich aktiv am Frühjahrsputzwie bei unterschiedlicher zu beteiligen. Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. -
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen
Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2019 Ausgegeben zu Erfurt, den 27. Juni 2019 Nr. 7 Inhalt Seite 23.05.2019 Thüringer Verordnung über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Gemeinden (Thü- ringer Gemeindehaushaltsverordnung -ThürGemHV-)..................................................................... 153 29.05.2019 Dritte Verordnung zur Änderung der Thüringer Verordnung über die Vergütung für Hebammen- und Entbindungspfl egerhilfe außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung..................................... 174 14.05.2019 Thüringer Verordnung zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisation im Sektor Obst und Gemüse............................................................................................................................................. 176 18.05.2019 Zweite Verordnung zur Änderung der Thüringer Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbe- reich des Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz ................................... 176 25.05.2019 Thüringer Verordnung über die Schiedsstelle nach § 36 des Pfl egeberufegesetzes (ThürSchiedsVO- Pfl BG)............................................................................................................................................ 188 15.05.2019 Verordnung zur Änderung der Thüringer Heilverfahrensverordnung und der Thüringer Trennungsgeld- verordnung.................................................................................................................................... 191 18.05.2019 Thüringer -
Bundestagswahl Am 26. September 2021 in Thüringen - Einteilung Der Wahlkreise
Bundestagswahl am 26. September 2021 in Thüringen - Einteilung der Wahlkreise Stand: 1.1.2021 WK- Wahlkreisname Gebiet des Wahlkreises Nr. 189 Eichsfeld – Nordhausen – der Landkreis Eichsfeld mit den Gemeinden: Kyffhäuserkreis Am Ohmberg, Arenshausen, Asbach-Sickenberg, Berlingerode, Birkenfelde, Bodenrode-Westhausen, Bornhagen, Brehme, Breitenworbis, Buhla, Burgwalde, Büttstedt, Dieterode, Dietzenrode/Vatterode, Dingelstädt, Ecklingerode, Effelder, Eichstruth, Ferna, Freienhagen, Fretterode, Geisleden, Geismar, Gerbershausen, Gernrode, Glasehausen, Großbartloff, Haynrode, Heilbad Heiligenstadt, Heuthen, Hohengandern, Hohes Kreuz, Kella, Kirchgandern, Kirchworbis, Krombach, Küllstedt, Leinefelde-Worbis, Lenterode, Lindewerra, Lutter, Mackenrode, Marth, Niederorschel, Pfaffschwende, Reinholterode, Rohrberg, Röhrig, Rustenfelde, Schachtebich, Schimberg, Schönhagen, Schwobfeld, Sickerode, Sonnenstein, Steinbach, Steinheuterode, Tastungen, Teistungen, Thalwenden, Uder, Volkerode, Wachstedt, Wahlhausen, Wehnde, Wiesenfeld, Wingerode, Wüstheuterode der Landkreis Nordhausen mit den Gemeinden: Bleicherode, Ellrich, Görsbach, Großlohra, Harztor, Heringen/Helme, Hohenstein, Kehmstedt, Kleinfurra, Lipprechterode, Niedergebra, Nordhausen, Sollstedt, Urbach, Werther der Landkreis Kyffhäuserkreis mit den Gemeinden: Abtsbessingen, An der Schmücke, Artern, Bad Frankenhausen/ Kyffhäuser, Bellstedt, Borxleben, Clingen, Ebeleben, Etzleben, Freienbessingen, Gehofen, Greußen, Helbedündorf, Holzsußra, Kalbsrieth, Kyffhäuserland, Mönchpfiffel-Nikolausrieth, -
Amtsblatt Nr.16 Vom 10.08.2018
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ Mitgliedsgemeinden: Frankenhain, Gehlberg, Geschwenda, Gossel, Gräfenroda, Liebenstein und Stadt Plaue 16. Jahrgang Freitag, den 10. August 2018 Nr. 16 18. Heimat- & Zwergenfest am 17./18./19. August in Gräfenroda Freitag ab 21.00 Uhr Disco in der “Alten Lache” Samstag ab 15.00 Uhr auf dem Kellner-Platz XXVII . Thüringer Steinheber Meisterschaften mit Musik im Amtsgarten Liebenstein. ab 19.00 Uhr “Steinheberparty” Sonntag, 26. August 2018 mit DJ Reussi 10 Uhr Gottesdienst in der Johanniskirche Sonntag ab 10.00 Uhr Frühschoppen anlässlich des Jubiläums Öffnung des Heimatmuseums , des Medienzentrums der170 Liebensteiner Jahre Musikanten und des Zwergenmuseums mit Vorführungen und Zwerge bemalen 11 - 13 Uhr Frühschoppen mit den Liebensteiner Musikanten Sonntag ab 14.00 Uhr musikalischer Nachmittag Liebensteinerab 14 Uhr Konzert befreundeter Musikanten Gastkapellen Eismanufaktur “Liebensteiner Musikanten” Wir laden ein zum Geratal “evan.Kindergarten Regenbogen” ”Glanz und Gloria” Feuershow Für das leibliche Wohl gibt es um die Mittagszeit Modenschau des Modehauses “Bella K.” Gulasch & Klöße, am Nachmittag Kaffee & Kuchen, und DJ Reussi sowie Deftiges vom Rost und Fischbrötchen. Die Tombola steht auch wieder bereit. Veranstalter: Gemeinde Gräfenroda, Heimatverein Gräfenroda e.V. und SV 90 Gräfenroda Sektion Gewichtheben Der Rasselbockverein Liebenstein sowiePark- die Musikanten. und Musikfest Eintritt 3 € (Kinder bis 14 Jahre frei) Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Gräfenroda vom 10.08.2018 -
Geratal- Anzeiger
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ GERATAL-GERATAL- - mit amtlichem und nichtamtlichem Teil - - mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden - Mitgliedsgemeinden: Elgersburg, Martinroda mit OT Angelroda und ANZEIGERANZEIGER Stadt Plaue mit OT Neusiß und OT Rippersroda Der „Geratal-Anzeiger“ erscheint in der Regel 14täglich und wird kostenlos an alle Haushalte der VG „Geratal/Plaue“ verteilt. 32. Jahrgang Freitag, den 26. Februar 2021 Nr. 3 / 8. Woche POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstermin Dienstag, den 02.03.2021 Freitag, den 12.03.2021 Frühlingsstimmung im Haus Zweige von Forsythien, Kornelkirschen, Felsenbirne und anderen Frühjahrs- blühern können jetzt geschnitten und in die warme Wohnung gestellt werden. Foto: K. Michalski Geratal-Anzeiger - 2 - Nr. 3/2021 Allgemeininformationen Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ Soziale Einrichtungen der VG „Geratal/Plaue“ außer Einwohnermeldeamt Familien und Frauenzentrum Elgersburg Die Verwaltung ist geschlossen und Sie werden gebeten sich Arnstädter Str. 4, 98716 Elgersburg grundsätzlich schriftlich: Telefon ............................................................... 03677 8929233 Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ Fax: .................................................................... 03677 8929234 E-Mail: [email protected] OT Geraberg Möbelkammer Elgersburg ................................. 03677 8929235 Zum Bahnhof 59a Arnstädter Str. 4, 98716 Elgersburg 99331 Geratal per E-Mail: -
Nahverkehrsplan Für Den Zeitraum Von 2019 Bis 2024
Nahverkehrsplan Ilm-Kreis für den Planungszeitraum 01.07.2019 bis 30.06.2024 Nahverkehrsplan Ilm-Kreis 2019 – 2024 Blatt 2 von 72 Inhalt 1 Einführung ............................................................................................................. 10 1.1 Rechtsrahmen ........................................................................................... 10 1.2 Zielstellung und Funktion der Fortführung ................................................ 11 2 Bestandsaufnahme ............................................................................................... 12 2.1 Nahverkehrsraum Ilm-Kreis ...................................................................... 12 2.2 Strukturdatenanalyse und -entwicklung .................................................... 13 2.2.1 Einwohner 13 2.2.2 Erwerbstätige und Beschäftigte 14 2.2.3 Schüler und Schulstandorte 16 2.2.4 Studenten und Hochschulstandorte 17 2.2.5 Tourismus 18 2.2.6 Mobilität und Verkehrsinfrastruktur 19 2.3 Analyse des Öffentlichen Personennahverkehrs ...................................... 22 2.3.1 Organisationsstruktur 22 2.3.2 Schienenpersonennahverkehr 23 2.3.3 Landesbedeutsames Busnetz 25 2.3.4 Straßenpersonennahverkehr in Aufgabenträgerschaft des Ilm-Kreises 25 2.3.5 Haltestelleninfrastruktur, Fahrweg und Verknüpfungspunkte 29 2.3.6 Verkehrsnachfrage 30 2.3.7 Tarif und Fahrgastinformation 30 2.3.8 Fahrzeug- und Verkehrstechnik 31 3 Anforderungsprofil ............................................................................................... 32 3.1 Zielsetzung -
Einzelvertrag Kindergarten Elgersburg
Gaststätte Zum Hirtenberg Tel ++49(0) 36 77 - 791226 Fax ++49(0) 36 77 - 869195 E-Mail [email protected] Web www.zum-hirtenberg.de Einzelvertrag Kinderessen Daten Essenteilnehmer: Vorname: _________________________ Nachname: _________________________________ Geb.-Datum: _______________________ Name der Einrichtung: Kindergarten “Zwergenburg“ in Elgersburg Gewünschter Vertragsbeginn: ____________________________________________________ Kunden Nr./ Mandatsreferenznummer: KE - _____ (wird durch Gaststätte „Zum Hirtenberg“ vergeben) zwischen der Gaststätte „Zum Hirtenberg“ Zum Hirtenberg 3, 98716 Geratal OT Geraberg und Name und Anschrift des gesetzlichen Vertreters Daten Erziehungsberechtigter: Vorname: ___________________________ Nachname: _______________________________ Straße: _______________________________ PLZ/Ort: ___________________________ Telefon für eventuelle Rückfragen: _______________ / _______________________________ E-Mail-Adresse: _______________________________________________________________ (zwingend erforderlich) Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Kreditinstitut: ______________________ __ __ __ __ __ __ __ __ I __ __ __ (Name und BIC) IBAN: DE __ __ I __ __ __ __ I __ __ __ __ I __ __ __ __ I __ __ __ __ I __ __ Kontoinhaber: _______________________________________________________________ Gaststätte „Zum Hirtenberg“ Bankverbindung Sparkasse Arnstadt - Ilmenau Rene Groteloh Kto: 114 0000 310 IBAN: DE46 8405 1010 1140 0003 10 Zum Hirtenberg 3 BLZ: 840 510 10 BIC: HELA DE F1 ILK 98716 Geratal OT Geraberg Gläubiger-ID: DE42ZZZ00000232789 Steuernummer: 154/225/03274 Gaststätte Zum Hirtenberg Tel ++49(0) 36 77 - 791226 Fax ++49(0) 36 77 - 869195 E-Mail [email protected] Web www.zum-hirtenberg.de 1. Einzugsermächtigung Ich ermächtige die Gaststätte „Zum Hirtenberg“ widerruflich, die von mir zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. 2. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Gaststätte „Zum Hirtenberg, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. -
Regionalwirtschaftliche Entwicklungskonzept
Gemeinsames Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept für den Landkreis Gotha und den Ilm-Kreis 1 Gemeinsames Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept für den Landkreis Gotha und den Ilm-Kreis 2 Gemeinsames Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept für den Landkreis Gotha und den Ilm-Kreis INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ...............................................................................5 TABELLENVERZEICHNIS....................................................................................7 Zusammenfassung ..........................................................................................8 1 Einleitung .............................................................................................. 10 2 Grundzüge der Raum- und Siedlungsstruktur......................................... 12 2.1 Siedlungsstruktur und ländlicher Raum ......................................................................... 12 2.2 Raumstruktur ................................................................................................................. 13 2.3 Entwicklungskorridore und Industriegroßflächen ......................................................... 15 3 Analyse regionalwirtschaftlicher Indikatoren ........................................ 17 3.1 Bevölkerung und Demographie ..................................................................................... 17 3.2 Infrastruktur und Erreichbarkeiten ................................................................................ 21 3.3 Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit -
Geratalanzeiger Nr. 6 Vom 09.04.2021
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ - mit amtlichem und nichtamtlichem Teil - GERATAL-GERATAL- - mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden - Mitgliedsgemeinden: Elgersburg, Martinroda mit OT Angelroda und ANZEIGERANZEIGER Stadt Plaue mit OT Neusiß und OT Rippersroda Der „Geratal-Anzeiger“ erscheint in der Regel 14täglich und wird kostenlos an alle Haushalte der VG „Geratal/Plaue“ verteilt. 32. Jahrgang Freitag, den 9. April 2021 Nr. 6 / 14. Woche POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstermin Dienstag, den 13.04.2021 Freitag, den 23.04.2021 Frühlingsimpressionen Geratal-Anzeiger - 2 - Nr. 6/2021 Allgemeininformationen Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ Soziale Einrichtungen der VG „Geratal/Plaue“ außer Einwohnermeldeamt Familien und Frauenzentrum Elgersburg Die Verwaltung ist geschlossen und Sie werden gebeten sich Arnstädter Str. 4, 98716 Elgersburg grundsätzlich schriftlich: Telefon ............................................................... 03677 8929233 Fax: .................................................................... 03677 8929234 Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ OT Geraberg E-Mail: [email protected] Zum Bahnhof 59a Möbelkammer Elgersburg ................................. 03677 8929235 99331 Geratal Arnstädter Str. 4, 98716 Elgersburg per E-Mail: [email protected] Revierförster an uns zu wenden. Stadt Plaue, OT Neusiß Sprechzeiten Kontaktbereichsbeamte Herr Scholz .........................................................