Amtsblatt Des Ilm-Kreises
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff -
Amtsblatt 15
ILM-KREIS in Thüringen AMTSBLATT 15. Jahrgang / Nr. 4/2016 Dienstag, den 19. April 2016 Herausgeber: Ilm-Kreis AUS DEM INHALT » Woche der Erneuerbaren Energien im Ilm-Kreis » Ergebnisse unserer Musikschüler beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2016 » Sprechzeiten des Integrationsfachdienstes (IFD) » Beschlussübersicht der letzten Kreistagssitzung vom 6. April 2016 » Bekanntmachung der Haushalts- satzung des Landkreises Ilm-Kreis für das Haushaltsjahr 2016 » Endgültige Kassation/Vernichtung der DDR-Patientenakten vom ALTKREIS ILMENAU Ende Mai 2016 Denkmaltag am 13.09.2015 in der Villa Franz in Arnstadt EDITORIAL ANMELDUNG ZUM DENKMALTAG BIS 30. MAI Liebe Bürgerinnen und Bürger, Der diesjährige Denkmaltag am 11. Sep- Planer und in der Denkmalpflege tätigen Anfang April startete in unserem tember ist dem deutschlandweiten Mot- Fachbetriebe auf, geeignete Objekte ei- Ilm-Kreis, gemeinsam mit dem to „Gemeinsam Denkmale erhalten“ nem interessierten Publikum am Sonn- Freistaat Thüringen, dem Jobcen- gewidmet. tag, 11. September, zu präsentieren. ter Ilm-Kreis und der Regional- Die Arbeit der Denkmalpflege baut auf Hier bietet sich die Chance, die erzielten direktion Sachsen-Anhalt-Thü- ein partnerschaftliches Miteinander mit Ergebnisse bei der Rettung der oft Jahr- ringen, das Modellprojekt „Mehr privaten und öffentlichen Initiativen für hunderte alten Denkmalsubstanz zu zei- wert sein - Mehrwert schaffen“. Denkmalschutz und Denkmalpflege, mit gen, knifflige Lösungen im dafür notwen- Die Landesregierung beschreitet Vereinen und ehrenamtlich Tätigen, mit digen Planungsprozess vorzustellen oder hiermit im Rahmen der Thürin- Denkmalbesitzern und Denkmalnutzern als Verein und Interessengemeinschaft, ger Initiative zur Bekämpfung der sowie mit Denkmalbehörden. aber auch Restauratoren, Handwerker Langzeitarbeitslosigkeit erstmalig Der Tag des offenen Denkmals ist gera- und Architekten, Werbung in eigener Sa- ganz neue Wege! dezu ein Paradebeispiel dafür, wie es che zu machen. -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Postskriptum
POSTSKRIPTUM AMTSBLATT Amt Wachsenburg - Bittstädt - Eischleben - Haarhausen - Holzhausen - Ichtershausen - Rehestädt - Röhrensee - Sülzenbrücken - Thörey 20. Jahrgang - Donnerstag, den 15. Mai 2014 Nummer 7 18.05.2014 ab 14:00 Uhr 29.05.2014 ab 14:00 Uhr Bratwurst-Song-Contest 1. Bollerwagen Bewerb ratwurst ollerwagen 2 Bewerb 0 1 4 25.05. Hoffest im Otto Knöpfer Haus 17.05.2014 ab 10:00 Uhr Benefizveranstaltung „10 Jahre Bürgerhaus Sülzenbrücken“ Veranstaltungsort Am Töpfermarkt Nähere Informationen erhalten Sie auf den Innenseiten! Amtsblatt der Gemeinde Amt Wachsenburg - 2 - Nr. 7/2014 Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeu- tig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Drucksache-Nr.: 212/2014 Beschluss-Nr.: 182/2014 Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahl- Ausfertigungsdatum: 12.03.2014 raums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Beschluss 4. In Kenntnis der Verwaltungsvorlage hat der Gemeinderat des Am- Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung tes Wachsenburg in seiner öffentlichen Sitzung am 11.03.2014 erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses Folgendes beschlossen: im Wahlbezirk sind öffentlich, Jedermann hat Zutritt, soweit das 1. Der Beschluss-Nr. 053/2013 vom 22.04.2013 wird aufgeho- ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. ben. 5. 2. Der Gemeinderat des Amtes Wachsenburg bestätigt die Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im vorliegende Straßenreinigungssatzung. Kreis oder in der kreisfreien Stadt, in dem/der der Wahlschein ausgestellt ist, 3. -
Amtsblatt Januar 2020
AMTS- UND NACHRICHTENBLATT der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ Jahrgang 23 Samstag, den 25. Januar 2020 Nummer 1 Nächster Redaktionsschluss: 13.02.2020 Nächster Erscheinungstermin: 22.02.2020 Im Amts- und Nachrichtenblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ erfolgen amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und der Mitgliedsgemeinden Alkersleben, Bösleben-Wüllersleben, Dornheim, Elleben, Elxleben, Osthausen-Wülfershausen, Witzleben Das Amtsblatt sowie weitere Informationen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und ihrer Mitgliedsgemeinden finden Sie im Internet unter www.vg-riechheimer-berg.de REGIONALNACHRICHTEN FÜR ALLE EINWOHNER IM GEBIET DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Öffnungszeiten der Verwaltung Info - Kindertageseinrichtungen Öffnungszeiten Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft in Kirchheim der Leiterinnen der Kindertageseinrichtungen Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Frau Horeis in der Verwaltung der VG „Riechheimer Berg“ Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr in Kirchheim: Dienstag von 8:00 Uhr - 17:00 Uhr Mittwoch geschlossen Uns bzw. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie wie folgt in Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr den Kindertageseinrichtungen: Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Telefon: 036200 / 624 - 0 Kita Elleben „Im Wiesengrund“ Fax: 036200 / 624-44 04.02.2020 16:00 - 17:00 Uhr Telefon Kasse: 036200 / 62422 und 62423 Kita Osthausen „Osthäuser Rasselbande“ 12.02.2020 16:00 - 17:00 Uhr Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Kita Wüllersleben „Pfiffikus“ derzeit im Amt Wachsenburg, 10.02.2020 16:00 - 17:00 Uhr Erfurter Straße 42, 99334 Amt Wachsenburg Kita Elxleben „Die kleinen Strolche“ Dienstag 14:30 - 17:30 Uhr 27.02.2020 16:00 - 17:00 Uhr Telefon-Nr.: 03628 / 583716 Kita Dornheim „Die lustigen Frösche“ 10.02. -
Freiflächenphotovoltaikanlage Am Flugplatz Arnstadt-Alkersleben – ERWEITERUNG
www.leg-thueringen.de Freiflächenphotovoltaikanlage am Flugplatz Arnstadt-Alkersleben – ERWEITERUNG Gemeinde Alkersleben: Bebauungsplan „Freiflächenphotovoltaikanlage am Flugplatz Arnstadt- Alkersleben in der Gemarkung Alkersleben“ - ERWEITERUNG Begründung ENTWURF Stand März 2018 Freiflächenphotovoltaikanlage am Flugplatz Arnstadt-Alkersleben - Erweiterung Begründung Entwurf INHALT 1. Begründung................................................................................................................................................ 1 1.1 Planerfordernis .................................................................................................................................. 1 1.2 Planungsziele .................................................................................................................................... 1 1.3 Verfahrensablauf ............................................................................................................................... 3 1.3.1 Aufstellungsbeschluss / Frühzeitige Beteiligung zum Vorentwurf ........................................... 3 1.4 Geltungsbereiche ............................................................................................................................... 3 1.5 Eigentumsverhältnisse ....................................................................................................................... 5 1.6 Planungsrechtliche Bindungen .......................................................................................................... 5 1.6.1 -
Amtsblatt Oktober 2019
AMTS- UND NACHRICHTENBLATT der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ Jahrgang 22 Samstag, den 19. Oktober 2019 Nummer 10 Nächster Redaktionsschluss: 20.11.2019 Nächster Erscheinungstermin: 30.11.2019 Im Amts- und Nachrichtenblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ erfolgen amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und der Mitgliedsgemeinden Alkersleben, Bösleben-Wüllersleben, Dornheim, Elleben, Elxleben, Osthausen-Wülfershausen, Witzleben Das Amtsblatt sowie weitere Informationen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und ihrer Mitgliedsgemeinden finden Sie im Internet unter www.vg-riechheimer-berg.de REGIONALNACHRICHTEN FÜR ALLE EINWOHNER IM GEBIET DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Öffnungszeiten der Verwaltung Info - Kindertageseinrichtungen Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Sprechzeiten der Leiterinnen der Kindertageseinrich- in Kirchheim tungen Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Frau Horeis / Frau Zapfe in der Verwaltung der VG „Riechhei- Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr mer Berg“ in Kirchheim: Dienstag von 8:00 Uhr - 17:00 Uhr Mittwoch geschlossen Uns bzw. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie wie folgt in Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr den Kindertageseinrichtungen: Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Kita Elleben „Im Wiesengrund“ Telefon: 036200 / 624 - 0 18.11.2019 16:00 - 17:00 Uhr Fax: 036200 / 624-44 Telefon Kasse: 036200 / 62422 und 62423 Kita Osthausen „Osthäuser Rasselbande“ 13.11.2019 16:00 - 17:00 Uhr Die -
Anlage B92-B95 Riechheimer Berg
ENTWURF B-92 ENTWURF Anlagen- Umsetz- Strecken- Routen-Nr. Routen-Name Verlauf Führungsform Oberfläche Ausbaubedarf Gewichtung Nr. barkeit länge (m) Haarhausen - Kirchheim - Eischleben - Schotter/wasser- Wegeausbesserung, RV- B-92 III-11 Landwirts. Weg gering mittelfristig 556 Hohenfelden (- II-26) Kirchheim gebundene Decke Freigabe Haarhausen - Kirchheim - Eischleben - Schotter/wasser- Wegeausbau, da B-92 III-11 Landwirts. Weg gering mittelfristig 395 Hohenfelden (- II-26) Kirchheim gebundene Decke Naturweg, RV- Freigabe Haarhausen - Kirchheim - Mischverkehr B-92 III-11 Gügleben - Elleben Asphalt gering kurzfristig 999 Hohenfelden (- II-26) außerorts Haarhausen - Kirchheim - Mischverkehr B-92 III-11 Gügleben - Elleben Asphalt gering kurzfristig 740 Hohenfelden (- II-26) außerorts Haarhausen - Kirchheim - Gügleben - Mischverkehr B-92 III-11 Asphalt gering kurzfristig 855 Hohenfelden (- II-26) Riechheim außerorts Haarhausen - Kirchheim - Gügleben - Mischverkehr B-92 III-11 Asphalt gering kurzfristig 398 Hohenfelden (- II-26) Riechheim außerorts Haarhausen - Kirchheim - Gügleben - Mischverkehr B-92 III-11 Asphalt gering kurzfristig 620 Hohenfelden (- II-26) Riechheim außerorts Haarhausen - Kirchheim - Gügleben - Mischverkehr B-92 III-11 Asphalt gering kurzfristig 349 Hohenfelden (- II-26) Riechheim außerorts Haarhausen - Kirchheim - Kirchheim - Schotter/wasser- Wegeneubau durch VG, B-92 III-11 Landwirts. Weg gering mittelfristig 1458 Hohenfelden (- II-26) Werningsleben gebundene Decke RV-Freigabe Haarhausen - Kirchheim - Kirchheim - Schotter/wasser- -
Regionalwirtschaftliche Entwicklungskonzept
Gemeinsames Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept für den Landkreis Gotha und den Ilm-Kreis 1 Gemeinsames Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept für den Landkreis Gotha und den Ilm-Kreis 2 Gemeinsames Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept für den Landkreis Gotha und den Ilm-Kreis INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ...............................................................................5 TABELLENVERZEICHNIS....................................................................................7 Zusammenfassung ..........................................................................................8 1 Einleitung .............................................................................................. 10 2 Grundzüge der Raum- und Siedlungsstruktur......................................... 12 2.1 Siedlungsstruktur und ländlicher Raum ......................................................................... 12 2.2 Raumstruktur ................................................................................................................. 13 2.3 Entwicklungskorridore und Industriegroßflächen ......................................................... 15 3 Analyse regionalwirtschaftlicher Indikatoren ........................................ 17 3.1 Bevölkerung und Demographie ..................................................................................... 17 3.2 Infrastruktur und Erreichbarkeiten ................................................................................ 21 3.3 Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit -
Geratalanzeiger Nr. 6 Vom 09.04.2021
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ - mit amtlichem und nichtamtlichem Teil - GERATAL-GERATAL- - mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden - Mitgliedsgemeinden: Elgersburg, Martinroda mit OT Angelroda und ANZEIGERANZEIGER Stadt Plaue mit OT Neusiß und OT Rippersroda Der „Geratal-Anzeiger“ erscheint in der Regel 14täglich und wird kostenlos an alle Haushalte der VG „Geratal/Plaue“ verteilt. 32. Jahrgang Freitag, den 9. April 2021 Nr. 6 / 14. Woche POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstermin Dienstag, den 13.04.2021 Freitag, den 23.04.2021 Frühlingsimpressionen Geratal-Anzeiger - 2 - Nr. 6/2021 Allgemeininformationen Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ Soziale Einrichtungen der VG „Geratal/Plaue“ außer Einwohnermeldeamt Familien und Frauenzentrum Elgersburg Die Verwaltung ist geschlossen und Sie werden gebeten sich Arnstädter Str. 4, 98716 Elgersburg grundsätzlich schriftlich: Telefon ............................................................... 03677 8929233 Fax: .................................................................... 03677 8929234 Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ OT Geraberg E-Mail: [email protected] Zum Bahnhof 59a Möbelkammer Elgersburg ................................. 03677 8929235 99331 Geratal Arnstädter Str. 4, 98716 Elgersburg per E-Mail: [email protected] Revierförster an uns zu wenden. Stadt Plaue, OT Neusiß Sprechzeiten Kontaktbereichsbeamte Herr Scholz ......................................................... -
Angelroda Gräfenroda Neusiß Gemeinde Ilmtal Heyda Geschwenda Martinroda Gemeinde Geraberg Wolfsberg Elgersburg Ilmenau
MENSCHEN, NATUR UND TECHNOLOGIE HABEN HIER EIN ZUHAUSE Herzlich willkommen im Ilm-Kreis, einem der vielfältigsten Landkreise Mitteldeutschlands. Mit dieser Informationsbroschüre möchte ich Sie einladen, unsere Region zwischen Erfurter Kreuz und Rennsteig, von der Gera bis zur Ilm kennen zu lernen. Die einzigartige Kombination aus Technologie- und Wissenschaftsstandort sowie Kultur und Natur- besonderheiten machen den Ilm-Kreis zu einem attraktiven Lebensraum für Jung und Alt. Durch die Verbindung von Tradition und Moderne ist der Ilm-Kreis die ideale Heimat für Familien, Magnet für Erholungssuchende und perfekter Standort für Unternehmen. Lernen auch Sie die Möglichkeiten und Chancen, die Impulse und Innovationen des Landkreises in seiner Vielfalt kennen. Viel Spaß im Ilm-Kreis wünscht Ihr Dr. Benno Kaufhold Landrat des Ilm-Kreises „Für mich ist der Landkreis zwischen Rennsteig und dem Erfurter Kreuz meine Heimat. Hier finde ich die nötige Ruhe und kann entspannen, mich aber auch so richtig austoben. Die beeindruckende Landschaft und unberührte Natur der Rennsteigregion, aber auch die Wirtschaftskraft um die Zentren Ilmenau und Arnstadt, machen den Ilm-Kreis einzigartig. Die Menschen hier und die facettenreiche Natur sind Teil meines Lebens. Der Ilm-Kreis ist meine Heimat.“ Andrea Henkel Weltmeisterin, Olympiasiegerin im Biathlon 1 Ichtershausen Region Wachsenburg- Riechheimer Berg gemeinde Arnstadt Thüringer Becken und Vorland des Thüringer Waldes Gossel Stadtilm Liebenstein Plaue Geratal Frankenhain Wipfratal Ilmtalregion Angelroda Gräfenroda -
Five Reasons Why You Should Invest in Arnstadt (Edition: January 2016)
business location Arnstadt – your gate to new markets Five reasons why you should invest in Arnstadt (edition: January 2016) • We have good value plots of land and business areas and reasonable rents. • We have a good infrastructure due to the direct connection to the motorways A 4 and A 71/73. The distance to the airport in our provincial capital is 20 km, and we are situated in the technology triangle Erfurt – Jena – Ilmenau. With our beautiful landscape we are also the gate to the forest „Thüringer Wald“. • Arnstadt is A – promotion area. • We offer you highly educated staff. • We support your involvement with quick procedures of approval We link the traditional business location Arnstadt with modern technologies! 1 Stadtmarketing Arnstadt GmbH• Wirtschaftsförderung • 99310 Arnstadt • Rankestraße 11 Tel.:+49 (0) 36 28/ 66 01 60 • E-mail: [email protected] business location Arnstadt – your gate to new markets Our Offer Location of the estate „Arnstadt-North“ Owner of the plot of land is town The industrial estate „Arnstadt-North“ is situated on Arnstadt the border zone of the local parts Arnstadt and Rudisleben. It was developed on 83 ha area total. Stadt Arnstadt With a net area of ca. 69 ha there are different kinds Markt 1 in 99310 Arnstadt of big and also small areas available for establishing mayor: a business. Building site planing law has been valid Mr. Alexander Dill since February 1996 according to the building law Phone: +49 (0) 3628/745-701, regulation. At the moment 98 % of the industrial Fax: +49 (0) 3628/602030 estate is occupied.