Amtsblatt Oktober 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Geratal- Anzeiger
GERATAL-GERATAL- ANZEIGERANZEIGER Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Geratal“ - mit amtlichem und nichtamtlichem Teil - - mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden - Mitgliedsgemeinden: Angelroda, Elgersburg, Geraberg, Martinroda und Neusiß Der „Geratal-Anzeiger“ erscheint in der Regel 14täglich und wird kostenlos an alle Haushalte der VG „Geratal“ verteilt. 29. Jahrgang Freitag, den 13. Juli 2018 Nr. 14 / 28. Woche Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstermin Dienstag, den 17.07.2018 Freitag, den 27.07.2018 Geratal-Anzeiger - 2 - Nr. 14/2018 Innovative Projektideen im ländlichen Raum gesucht! 6. Aufruf zur Einreichung von LEADER-Förderprojek- ten in der Region Gotha - Ilm-Kreis - Erfurt. Verwaltungsgemeinschaft „Geratal“ Zahlreiche Projektideen wurden dank der LEADER-Förderung bereits in der Region umgesetzt. Ob Ladesäulen für E-Bikes in Mühlberg, ein „phänologischer Garten“ in Schmiedefeld a.R., die Landratsamt Ilm-Kreis Ausstattung eines Dorfladens in Ballstädt oder die Verbesserung der Direktvermarktung einer Schafskäserei in Dosdorf - die Pro- 05.07.2018 Umweltamt jektvielfalt ist groß und sorgt dafür, dass unsere Orte ihre At- traktivität bewahren und noch lebenswerter werden. Seit 2007 Mitteilung der unteren Wasserbehörde an alle sucht die RAG Gotha - Ilm-Kreis - Erfurt deshalb regelmäßig Gemeinden des Ilm-Kreises neue Ideen zur Weiterentwicklung im ländlichen Raum. Bis zum Bekanntmachung 15.09.2018 können erneut innovative Projektideen bei der RAG Gotha-Ilm-Kreis-Erfurt eingereicht werden, um Ideen Wirklichkeit Allgemeinverfügung für den Ilm-Kreis werden zu lassen. Zeitweilige Untersagung der Wasserentnahme aus oberirdi- Melden Sie ihre Projektidee bei der Regionalen Aktionsgruppe schen Gewässern (RAG) Gotha-Ilm-Kreis-Erfurt an, um an dem Auswahlverfahren für eine Projektförderung für die Jahre 2019 und 2020 teilzuneh- Die untere Wasserbehörde gibt bekannt, dass aufgrund der ge- men. -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Postskriptum
POSTSKRIPTUM AMTSBLATT Amt Wachsenburg - Bittstädt - Eischleben - Haarhausen - Holzhausen - Ichtershausen - Rehestädt - Röhrensee - Sülzenbrücken - Thörey 20. Jahrgang - Donnerstag, den 15. Mai 2014 Nummer 7 18.05.2014 ab 14:00 Uhr 29.05.2014 ab 14:00 Uhr Bratwurst-Song-Contest 1. Bollerwagen Bewerb ratwurst ollerwagen 2 Bewerb 0 1 4 25.05. Hoffest im Otto Knöpfer Haus 17.05.2014 ab 10:00 Uhr Benefizveranstaltung „10 Jahre Bürgerhaus Sülzenbrücken“ Veranstaltungsort Am Töpfermarkt Nähere Informationen erhalten Sie auf den Innenseiten! Amtsblatt der Gemeinde Amt Wachsenburg - 2 - Nr. 7/2014 Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeu- tig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Drucksache-Nr.: 212/2014 Beschluss-Nr.: 182/2014 Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahl- Ausfertigungsdatum: 12.03.2014 raums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Beschluss 4. In Kenntnis der Verwaltungsvorlage hat der Gemeinderat des Am- Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung tes Wachsenburg in seiner öffentlichen Sitzung am 11.03.2014 erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses Folgendes beschlossen: im Wahlbezirk sind öffentlich, Jedermann hat Zutritt, soweit das 1. Der Beschluss-Nr. 053/2013 vom 22.04.2013 wird aufgeho- ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. ben. 5. 2. Der Gemeinderat des Amtes Wachsenburg bestätigt die Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im vorliegende Straßenreinigungssatzung. Kreis oder in der kreisfreien Stadt, in dem/der der Wahlschein ausgestellt ist, 3. -
Amtsblatt Januar 2020
AMTS- UND NACHRICHTENBLATT der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ Jahrgang 23 Samstag, den 25. Januar 2020 Nummer 1 Nächster Redaktionsschluss: 13.02.2020 Nächster Erscheinungstermin: 22.02.2020 Im Amts- und Nachrichtenblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ erfolgen amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und der Mitgliedsgemeinden Alkersleben, Bösleben-Wüllersleben, Dornheim, Elleben, Elxleben, Osthausen-Wülfershausen, Witzleben Das Amtsblatt sowie weitere Informationen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und ihrer Mitgliedsgemeinden finden Sie im Internet unter www.vg-riechheimer-berg.de REGIONALNACHRICHTEN FÜR ALLE EINWOHNER IM GEBIET DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Öffnungszeiten der Verwaltung Info - Kindertageseinrichtungen Öffnungszeiten Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft in Kirchheim der Leiterinnen der Kindertageseinrichtungen Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Frau Horeis in der Verwaltung der VG „Riechheimer Berg“ Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr in Kirchheim: Dienstag von 8:00 Uhr - 17:00 Uhr Mittwoch geschlossen Uns bzw. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie wie folgt in Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr den Kindertageseinrichtungen: Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Telefon: 036200 / 624 - 0 Kita Elleben „Im Wiesengrund“ Fax: 036200 / 624-44 04.02.2020 16:00 - 17:00 Uhr Telefon Kasse: 036200 / 62422 und 62423 Kita Osthausen „Osthäuser Rasselbande“ 12.02.2020 16:00 - 17:00 Uhr Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Kita Wüllersleben „Pfiffikus“ derzeit im Amt Wachsenburg, 10.02.2020 16:00 - 17:00 Uhr Erfurter Straße 42, 99334 Amt Wachsenburg Kita Elxleben „Die kleinen Strolche“ Dienstag 14:30 - 17:30 Uhr 27.02.2020 16:00 - 17:00 Uhr Telefon-Nr.: 03628 / 583716 Kita Dornheim „Die lustigen Frösche“ 10.02. -
Amtsblatt Des Ilm-Kreises
Amtsblatt des Ilm-Kreises 13. Jahrgang / Nr. 6/2014 Dienstag, den 13. Mai 2014 Herausgeber: Ilm-Kreis Aus dem Inhalt - Wettbewerbsergebnisse der Teilnehmer der Musikschule - Bekanntmachung zur Landtagswahl am 14. September Arnstadt-Ilmenau am Landeswettbewerb „Jugend - Beschlüsse beschließender Ausschüsse des Kreistages musiziert“ und am Wettbewerb „Gläserne Harfe“ - Wertstoffhöfe nehmen Kunststoffe an - - Neues aus Wirtschaft und Wissenschaft im Ilm-Kreis Modellversuch bis Jahresende - Großes Pfingstwanderfest in der Wolfsberggemeinde - Bekanntmachungen des Wasser- und - Bekanntmachungen zu Wahlausschüssen Abwasserzweckverbands Arnstadt und Umgebung Elgersburg Der bekannte Thüringer Wandersmann Trinius schrieb den Schönheitspreis unter den Orten Thüringens Elgersburg zu. Die Lage des Ortes in einem Einschnitt zu Füßen des Schneekopfes kann man getrost auch als „im Herzen Thüringens“ beschreiben. Name und Gründung des Ortes sind eng mit der Elgersburg verbunden, die, ideal auf einem Felsen über dem Ort gelegen, als Schutz- und Trutzburg der nahegelegenen Handelsstraße diente. Zwar mögen die Anfänge der Burg und die Entstehung des Dorfes weiter zurückreichen, urkundlich belegt ist der Ort erst seit dem Jahr 1139. Die Burg, heute im Besitz der Gemeinde, ist dabei, sich zu einem kulturellen Zentrum zu entwickeln, dessen Wirkung weit über den Ort hinausreicht. Die Haupterwerbszweige des Ortes haben sich mehrfach gewandelt. Waren es lange Zeit der Bergleute, Harzschar- rer, Pechsieder und Kienrußbrenner, bestimmten später die Porzellan- und die keramische Industrie sowie die Thermo- meterherstellung die wirtschaftliche Situation. Eine Wende in der Geschichte des Ortes leitete die Grün- dung einer Kaltwasserheilanstalt 1837 durch Jacob Gräser ein, die dem Ort den Namen „Bad Elgersburg“, einen weit- verbreiteten guten Ruf und letztlich auch den Bahnhof ein- brachte. Mit dem Niedergang der Wasserheilkunst nach 1915 wur- de auch der Kurbetrieb in EIgersburg eingestellt. -
Freiflächenphotovoltaikanlage Am Flugplatz Arnstadt-Alkersleben – ERWEITERUNG
www.leg-thueringen.de Freiflächenphotovoltaikanlage am Flugplatz Arnstadt-Alkersleben – ERWEITERUNG Gemeinde Alkersleben: Bebauungsplan „Freiflächenphotovoltaikanlage am Flugplatz Arnstadt- Alkersleben in der Gemarkung Alkersleben“ - ERWEITERUNG Begründung ENTWURF Stand März 2018 Freiflächenphotovoltaikanlage am Flugplatz Arnstadt-Alkersleben - Erweiterung Begründung Entwurf INHALT 1. Begründung................................................................................................................................................ 1 1.1 Planerfordernis .................................................................................................................................. 1 1.2 Planungsziele .................................................................................................................................... 1 1.3 Verfahrensablauf ............................................................................................................................... 3 1.3.1 Aufstellungsbeschluss / Frühzeitige Beteiligung zum Vorentwurf ........................................... 3 1.4 Geltungsbereiche ............................................................................................................................... 3 1.5 Eigentumsverhältnisse ....................................................................................................................... 5 1.6 Planungsrechtliche Bindungen .......................................................................................................... 5 1.6.1 -
Amtsblatt März 2020
AMTS- UND NACHRICHTENBLATT der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ Jahrgang 23 Samstag, den 21. März 2020 Nummer 3 Nächster Redaktionsschluss: 06.04.2020 Nächster Erscheinungstermin: 18.04.2020 Im Amts- und Nachrichtenblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ erfolgen amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und der Mitgliedsgemeinden Alkersleben, Bösleben-Wüllersleben, Dornheim, Elleben, Elxleben, Osthausen-Wülfershausen, Witzleben Das Amtsblatt sowie weitere Informationen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und ihrer Mitgliedsgemeinden finden Sie im Internet unter www.vg-riechheimer-berg.de REGIONALNACHRICHTEN FÜR ALLE EINWOHNER IM GEBIET DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Telefonische Sprechzeiten des Kontaktbereichs-beamten aufgrund eines bestätigten Corona-Virus-Falles im nördlichen Ilm-Kreis bleibt die Verwaltung für den derzeit im Amt Wachsenburg, Publikumsverkehr ab dem heutigen Tag geschlos- Erfurter Straße 42, 99334 Amt Wachsenburg sen. Ein persönlicher Kontakt ist nur nach vorheriger Dienstag 14:30 - 17:30 Uhr Rücksprache möglich. Telefon-Nr.: 03628 / 583716 Gerne bearbeiten wir Ihre Anfragen per Telefon oder E-Mail. Einwohnermeldeamt und Standesamt in Stadtilm Telefonnummern: Zur Vermeidung eines unnötigen Infektionsrisikos bitte das Gemeinschaftsvorsitzender Rudolf Neubig Einwohnermeldeamt und Standesamt Stadtilm nur in drin- genden Fällen unsere Meldestelle und das Standesamt Tel.: 036200/62411 aufzusuchen. Gerne -
Bundestagswahl Am 26. September 2021 in Thüringen - Einteilung Der Wahlkreise
Bundestagswahl am 26. September 2021 in Thüringen - Einteilung der Wahlkreise Stand: 1.1.2021 WK- Wahlkreisname Gebiet des Wahlkreises Nr. 189 Eichsfeld – Nordhausen – der Landkreis Eichsfeld mit den Gemeinden: Kyffhäuserkreis Am Ohmberg, Arenshausen, Asbach-Sickenberg, Berlingerode, Birkenfelde, Bodenrode-Westhausen, Bornhagen, Brehme, Breitenworbis, Buhla, Burgwalde, Büttstedt, Dieterode, Dietzenrode/Vatterode, Dingelstädt, Ecklingerode, Effelder, Eichstruth, Ferna, Freienhagen, Fretterode, Geisleden, Geismar, Gerbershausen, Gernrode, Glasehausen, Großbartloff, Haynrode, Heilbad Heiligenstadt, Heuthen, Hohengandern, Hohes Kreuz, Kella, Kirchgandern, Kirchworbis, Krombach, Küllstedt, Leinefelde-Worbis, Lenterode, Lindewerra, Lutter, Mackenrode, Marth, Niederorschel, Pfaffschwende, Reinholterode, Rohrberg, Röhrig, Rustenfelde, Schachtebich, Schimberg, Schönhagen, Schwobfeld, Sickerode, Sonnenstein, Steinbach, Steinheuterode, Tastungen, Teistungen, Thalwenden, Uder, Volkerode, Wachstedt, Wahlhausen, Wehnde, Wiesenfeld, Wingerode, Wüstheuterode der Landkreis Nordhausen mit den Gemeinden: Bleicherode, Ellrich, Görsbach, Großlohra, Harztor, Heringen/Helme, Hohenstein, Kehmstedt, Kleinfurra, Lipprechterode, Niedergebra, Nordhausen, Sollstedt, Urbach, Werther der Landkreis Kyffhäuserkreis mit den Gemeinden: Abtsbessingen, An der Schmücke, Artern, Bad Frankenhausen/ Kyffhäuser, Bellstedt, Borxleben, Clingen, Ebeleben, Etzleben, Freienbessingen, Gehofen, Greußen, Helbedündorf, Holzsußra, Kalbsrieth, Kyffhäuserland, Mönchpfiffel-Nikolausrieth, -
Anlage B92-B95 Riechheimer Berg
ENTWURF B-92 ENTWURF Anlagen- Umsetz- Strecken- Routen-Nr. Routen-Name Verlauf Führungsform Oberfläche Ausbaubedarf Gewichtung Nr. barkeit länge (m) Haarhausen - Kirchheim - Eischleben - Schotter/wasser- Wegeausbesserung, RV- B-92 III-11 Landwirts. Weg gering mittelfristig 556 Hohenfelden (- II-26) Kirchheim gebundene Decke Freigabe Haarhausen - Kirchheim - Eischleben - Schotter/wasser- Wegeausbau, da B-92 III-11 Landwirts. Weg gering mittelfristig 395 Hohenfelden (- II-26) Kirchheim gebundene Decke Naturweg, RV- Freigabe Haarhausen - Kirchheim - Mischverkehr B-92 III-11 Gügleben - Elleben Asphalt gering kurzfristig 999 Hohenfelden (- II-26) außerorts Haarhausen - Kirchheim - Mischverkehr B-92 III-11 Gügleben - Elleben Asphalt gering kurzfristig 740 Hohenfelden (- II-26) außerorts Haarhausen - Kirchheim - Gügleben - Mischverkehr B-92 III-11 Asphalt gering kurzfristig 855 Hohenfelden (- II-26) Riechheim außerorts Haarhausen - Kirchheim - Gügleben - Mischverkehr B-92 III-11 Asphalt gering kurzfristig 398 Hohenfelden (- II-26) Riechheim außerorts Haarhausen - Kirchheim - Gügleben - Mischverkehr B-92 III-11 Asphalt gering kurzfristig 620 Hohenfelden (- II-26) Riechheim außerorts Haarhausen - Kirchheim - Gügleben - Mischverkehr B-92 III-11 Asphalt gering kurzfristig 349 Hohenfelden (- II-26) Riechheim außerorts Haarhausen - Kirchheim - Kirchheim - Schotter/wasser- Wegeneubau durch VG, B-92 III-11 Landwirts. Weg gering mittelfristig 1458 Hohenfelden (- II-26) Werningsleben gebundene Decke RV-Freigabe Haarhausen - Kirchheim - Kirchheim - Schotter/wasser- -
Amtsblatt April 2019
AMTS- UND NACHRICHTENBLATT der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ Jahrgang 22 Samstag, den 27. April 2019 Nummer 4 Nächster Redaktionsschluss: 08.05.2019 Nächster Erscheinungstermin: 18.05.2019 Im Amts- und Nachrichtenblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ erfolgen amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und der Mitgliedsgemeinden Alkersleben, Bösleben-Wüllersleben, Dornheim, Elleben, Elxleben, Osthausen-Wülfershausen, Witzleben Das Amtsblatt sowie weitere Informationen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und ihrer Mitgliedsgemeinden finden Sie im Internet unter www.vg-riechheimer-berg.de REGIONALNACHRICHTEN FÜR ALLE EINWOHNER IM GEBIET DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Öffnungszeiten der Verwaltung Info - Kindertageseinrichtungen Sprechzeiten der Leiterinnen Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft in der Kindertageseinrichtungen Kirchheim Frau Horeis/ Frau Zapfe in der Verwaltung der VG „Riechhei- Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr mer Berg“ in Kirchheim: Dienstag von 8:00 Uhr - 17:00 Uhr Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Uns bzw. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie wie folgt in Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr den Kindertageseinrichtungen: Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Kita Elleben „Im Wiesengrund“ Telefon: 036200 / 624 - 0 03.05. 2019 16:00 - 17:00 Uhr Fax: 036200 / 624-44 Telefon Kasse: 036200 / 62422 und 62423 Kita Osthausen „Osthäuser Rasselbande“ 24.05. 2019 16:00 - 17:00 Uhr Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Kita Wüllersleben „Pfiffikus“ derzeit im Amt Wachsenburg, Erfurter Straße 42, 99334 Amt 07.05. 2019 16:00 - 17:00 Uhr Wachsenburg Dienstag 14:30 - 17:30 Uhr Kita Elxleben „Die kleinen Strolche“ Telefon-Nr.: 03628 / 583716 24.05. 2019 16:00 - 17:00 Uhr Kita Dornheim „Die lustigen Frösche“ 28.05. -
Angelroda Gräfenroda Neusiß Gemeinde Ilmtal Heyda Geschwenda Martinroda Gemeinde Geraberg Wolfsberg Elgersburg Ilmenau
MENSCHEN, NATUR UND TECHNOLOGIE HABEN HIER EIN ZUHAUSE Herzlich willkommen im Ilm-Kreis, einem der vielfältigsten Landkreise Mitteldeutschlands. Mit dieser Informationsbroschüre möchte ich Sie einladen, unsere Region zwischen Erfurter Kreuz und Rennsteig, von der Gera bis zur Ilm kennen zu lernen. Die einzigartige Kombination aus Technologie- und Wissenschaftsstandort sowie Kultur und Natur- besonderheiten machen den Ilm-Kreis zu einem attraktiven Lebensraum für Jung und Alt. Durch die Verbindung von Tradition und Moderne ist der Ilm-Kreis die ideale Heimat für Familien, Magnet für Erholungssuchende und perfekter Standort für Unternehmen. Lernen auch Sie die Möglichkeiten und Chancen, die Impulse und Innovationen des Landkreises in seiner Vielfalt kennen. Viel Spaß im Ilm-Kreis wünscht Ihr Dr. Benno Kaufhold Landrat des Ilm-Kreises „Für mich ist der Landkreis zwischen Rennsteig und dem Erfurter Kreuz meine Heimat. Hier finde ich die nötige Ruhe und kann entspannen, mich aber auch so richtig austoben. Die beeindruckende Landschaft und unberührte Natur der Rennsteigregion, aber auch die Wirtschaftskraft um die Zentren Ilmenau und Arnstadt, machen den Ilm-Kreis einzigartig. Die Menschen hier und die facettenreiche Natur sind Teil meines Lebens. Der Ilm-Kreis ist meine Heimat.“ Andrea Henkel Weltmeisterin, Olympiasiegerin im Biathlon 1 Ichtershausen Region Wachsenburg- Riechheimer Berg gemeinde Arnstadt Thüringer Becken und Vorland des Thüringer Waldes Gossel Stadtilm Liebenstein Plaue Geratal Frankenhain Wipfratal Ilmtalregion Angelroda Gräfenroda