Amtsblatt April 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Postskriptum
POSTSKRIPTUM AMTSBLATT Amt Wachsenburg - Bittstädt - Eischleben - Haarhausen - Holzhausen - Ichtershausen - Rehestädt - Röhrensee - Sülzenbrücken - Thörey 20. Jahrgang - Donnerstag, den 15. Mai 2014 Nummer 7 18.05.2014 ab 14:00 Uhr 29.05.2014 ab 14:00 Uhr Bratwurst-Song-Contest 1. Bollerwagen Bewerb ratwurst ollerwagen 2 Bewerb 0 1 4 25.05. Hoffest im Otto Knöpfer Haus 17.05.2014 ab 10:00 Uhr Benefizveranstaltung „10 Jahre Bürgerhaus Sülzenbrücken“ Veranstaltungsort Am Töpfermarkt Nähere Informationen erhalten Sie auf den Innenseiten! Amtsblatt der Gemeinde Amt Wachsenburg - 2 - Nr. 7/2014 Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeu- tig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Drucksache-Nr.: 212/2014 Beschluss-Nr.: 182/2014 Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahl- Ausfertigungsdatum: 12.03.2014 raums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Beschluss 4. In Kenntnis der Verwaltungsvorlage hat der Gemeinderat des Am- Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung tes Wachsenburg in seiner öffentlichen Sitzung am 11.03.2014 erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses Folgendes beschlossen: im Wahlbezirk sind öffentlich, Jedermann hat Zutritt, soweit das 1. Der Beschluss-Nr. 053/2013 vom 22.04.2013 wird aufgeho- ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. ben. 5. 2. Der Gemeinderat des Amtes Wachsenburg bestätigt die Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im vorliegende Straßenreinigungssatzung. Kreis oder in der kreisfreien Stadt, in dem/der der Wahlschein ausgestellt ist, 3. -
Freiflächenphotovoltaikanlage Am Flugplatz Arnstadt-Alkersleben – ERWEITERUNG
www.leg-thueringen.de Freiflächenphotovoltaikanlage am Flugplatz Arnstadt-Alkersleben – ERWEITERUNG Gemeinde Alkersleben: Bebauungsplan „Freiflächenphotovoltaikanlage am Flugplatz Arnstadt- Alkersleben in der Gemarkung Alkersleben“ - ERWEITERUNG Begründung ENTWURF Stand März 2018 Freiflächenphotovoltaikanlage am Flugplatz Arnstadt-Alkersleben - Erweiterung Begründung Entwurf INHALT 1. Begründung................................................................................................................................................ 1 1.1 Planerfordernis .................................................................................................................................. 1 1.2 Planungsziele .................................................................................................................................... 1 1.3 Verfahrensablauf ............................................................................................................................... 3 1.3.1 Aufstellungsbeschluss / Frühzeitige Beteiligung zum Vorentwurf ........................................... 3 1.4 Geltungsbereiche ............................................................................................................................... 3 1.5 Eigentumsverhältnisse ....................................................................................................................... 5 1.6 Planungsrechtliche Bindungen .......................................................................................................... 5 1.6.1 -
Amtsblatt Oktober 2019
AMTS- UND NACHRICHTENBLATT der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ Jahrgang 22 Samstag, den 19. Oktober 2019 Nummer 10 Nächster Redaktionsschluss: 20.11.2019 Nächster Erscheinungstermin: 30.11.2019 Im Amts- und Nachrichtenblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ erfolgen amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und der Mitgliedsgemeinden Alkersleben, Bösleben-Wüllersleben, Dornheim, Elleben, Elxleben, Osthausen-Wülfershausen, Witzleben Das Amtsblatt sowie weitere Informationen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und ihrer Mitgliedsgemeinden finden Sie im Internet unter www.vg-riechheimer-berg.de REGIONALNACHRICHTEN FÜR ALLE EINWOHNER IM GEBIET DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Öffnungszeiten der Verwaltung Info - Kindertageseinrichtungen Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Sprechzeiten der Leiterinnen der Kindertageseinrich- in Kirchheim tungen Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Frau Horeis / Frau Zapfe in der Verwaltung der VG „Riechhei- Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr mer Berg“ in Kirchheim: Dienstag von 8:00 Uhr - 17:00 Uhr Mittwoch geschlossen Uns bzw. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie wie folgt in Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr den Kindertageseinrichtungen: Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Kita Elleben „Im Wiesengrund“ Telefon: 036200 / 624 - 0 18.11.2019 16:00 - 17:00 Uhr Fax: 036200 / 624-44 Telefon Kasse: 036200 / 62422 und 62423 Kita Osthausen „Osthäuser Rasselbande“ 13.11.2019 16:00 - 17:00 Uhr Die -
Angelroda Gräfenroda Neusiß Gemeinde Ilmtal Heyda Geschwenda Martinroda Gemeinde Geraberg Wolfsberg Elgersburg Ilmenau
MENSCHEN, NATUR UND TECHNOLOGIE HABEN HIER EIN ZUHAUSE Herzlich willkommen im Ilm-Kreis, einem der vielfältigsten Landkreise Mitteldeutschlands. Mit dieser Informationsbroschüre möchte ich Sie einladen, unsere Region zwischen Erfurter Kreuz und Rennsteig, von der Gera bis zur Ilm kennen zu lernen. Die einzigartige Kombination aus Technologie- und Wissenschaftsstandort sowie Kultur und Natur- besonderheiten machen den Ilm-Kreis zu einem attraktiven Lebensraum für Jung und Alt. Durch die Verbindung von Tradition und Moderne ist der Ilm-Kreis die ideale Heimat für Familien, Magnet für Erholungssuchende und perfekter Standort für Unternehmen. Lernen auch Sie die Möglichkeiten und Chancen, die Impulse und Innovationen des Landkreises in seiner Vielfalt kennen. Viel Spaß im Ilm-Kreis wünscht Ihr Dr. Benno Kaufhold Landrat des Ilm-Kreises „Für mich ist der Landkreis zwischen Rennsteig und dem Erfurter Kreuz meine Heimat. Hier finde ich die nötige Ruhe und kann entspannen, mich aber auch so richtig austoben. Die beeindruckende Landschaft und unberührte Natur der Rennsteigregion, aber auch die Wirtschaftskraft um die Zentren Ilmenau und Arnstadt, machen den Ilm-Kreis einzigartig. Die Menschen hier und die facettenreiche Natur sind Teil meines Lebens. Der Ilm-Kreis ist meine Heimat.“ Andrea Henkel Weltmeisterin, Olympiasiegerin im Biathlon 1 Ichtershausen Region Wachsenburg- Riechheimer Berg gemeinde Arnstadt Thüringer Becken und Vorland des Thüringer Waldes Gossel Stadtilm Liebenstein Plaue Geratal Frankenhain Wipfratal Ilmtalregion Angelroda Gräfenroda -
Amtsblatt Mai 2019
AMTS- UND NACHRICHTENBLATT der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ Jahrgang 22 Samstag, den 18. Mai 2019 Nummer 5 Nächster Redaktionsschluss: 11.06.2019 Nächster Erscheinungstermin: 22.06.2019 Im Amts- und Nachrichtenblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ erfolgen amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und der Mitgliedsgemeinden Alkersleben, Bösleben-Wüllersleben, Dornheim, Elleben, Elxleben, Osthausen-Wülfershausen, Witzleben Das Amtsblatt sowie weitere Informationen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und ihrer Mitgliedsgemeinden finden Sie im Internet unter www.vg-riechheimer-berg.de REGIONALNACHRICHTEN FÜR ALLE EINWOHNER IM GEBIET DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Öffnungszeiten der Verwaltung Info - Kindertageseinrichtungen Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Sprechzeiten der Leiterinnen in Kirchheim der Kindertageseinrichtungen Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Frau Horeis/ Frau Zapfe in der Verwaltung der VG „Riechhei- Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr mer Berg“ in Kirchheim: Dienstag von 8:00 Uhr - 17:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Uns bzw. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie wie folgt in Freitag 09.00 - 12.00 Uhr den Kindertageseinrichtungen: Telefon: 036200 / 624 - 0 Fax: 036200 / 624-44 Kita Elleben „Im Wiesengrund“ Telefon Kasse: 036200 / 62422 und 62423 06.06.2019 16:00 - 17:00 Uhr Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Kita Osthausen „Osthäuser Rasselbande“ -
Schulnetzplan Des Ilm-Kreises Ab Dem Schuljahr 2020/2021 ______
Schulnetzplan des Ilm-Kreises ab dem Schuljahr 2020/2021 __________________________________________________________ 1. Grundschulen 1.1. Staatliche Grundschule „Geschwister Scholl“ Arnstadt Bezeichnung der Schule: Staatliche Grundschule „Geschwister Scholl“ Arnstadt Anschrift: Richard-Wagner-Straße 6 99310 Arnstadt Schulnummer: 10601 Schulträger: Ilm-Kreis Schulteile: keine Schulbezirk/Einzugsbereich: Hauptwohnsitz: Stadt Arnstadt Alfred-Ley-Str., Alte Feldstr., Am Alten Gaswerk, Am Alten Gericht, Am Arnsberg, Am Bahnhof, Am Friedhof, Am Kesselbrunn, Am Riesenlöffel, Am Wasserturm, An den Langen Elsen, Arnsbergstraße, Auf dem Anger, Auf der Setze, August-Broemel-Straße, August-Rost-Straße, Bachs Garten, Bahnhofstraße, Bärwinkelstraße, Baumannstraße, Beethovenstraße, Benjamin- Kiesewetter-Straße, Bielfeldstraße, Bierweg, Dammweg, Dr. Albert- Krebs-Straße, Dr.-Bäseler- Straße, Dr.-Robert-Koch-Straße, Drei-Gleichen-Straße, Franz-Liszt-Straße, Franz-Schubert- Straße, Friedrich-Ebert-Platz, Friedrichstraße, Friedrich-Fröbel-Straße, Gerapromenade, Gothaer Straße, Güntherstraße, Hammerecke, Hersfelder Str., Herzog-Hedan-Straße, Ichtershäuser Straße, Karl-Liebknecht-Straße, Karl-Marien-Straße, Kassler Straße, Kauffbergstraße, Kleiner Bierweg, Krappgartenstraße, Lessingstraße, Mozartstraße, Mühlweg, Nordstraße, Oberbaurat-Acker-Straße, Ohrdrufer Straße (ungerade Hausnummern), Otto- Knöpfer-Straße, Prof.-Hugo-Jung-Straße, Quenselstraße, Rehestädter Weg, Richard-Wagner- Straße, Rosenstraße zwischen Karl-Marienstraße und Wachsenburgallee, Sodenstraße, -
Schmalkalden-Meiningen Weimarer Land Saalfeld-Rudolstadt Ilm-Kreis
Tüttleben Grabsleben Kleinrettbach Schoppendorf Weimar Vollersroda Mellingen Mellingen Lehnstedt Fröttstädt Rhoda Grammetal Nesse-Apfelstädt Stedten Grammetal Oettern Großrettbach EE rr ff uu rr tt Gutendorf Bergern Ottstedt bei Laucha Sundhausen Cobstädt Ingersleben Marienthal Möbisburg Erfurt W e i m a r Kiliansroda Magdala Hörsel Seebergen Schellroda W e i m a r Egstedt Klettbach Linda Mechelroda ")4 Hörselgau Untermühle Boilstädt Töpfleben Meckfeld bei Hetschburg Maina 1 Waltersleben Bad Berka Buchfart Magdala ")7 Bad Berka Mechelroda Uelleben Klettbach Magdala 5031 Neudietendorf Bechstedt-Wagd Molsdorf Bad Berka Gotha Rockhausen Schloß Tiefengruben Apfelstädt Kornhochheim Kiliansroda Günthersleben 5032 Nauendorf Tonndorf Saalborn Boxberg Wandersleben Niedersynderstedt Leina Nauendorf Tonndorf Wahlwinkel Waltershausen Neusaalborn Großlohma Emleben Eischleben Werningsleben Tonndorf Drei Gleichen Sülzenbrücken Thörey Kleinlohma Tromlitz Ibenhain Wechmar Elleben Hohenfelden Gospiteroda Schwabhausen Kirchheim Riechheim Krakau Blankenhain Söllnitz Schwabhausen 7 1 Gügleben Hohenfelden Wannigsroda 7 Amt Waltershausen Schnepfenthal Cumbach 4 Ichtershausen ) WW ee ii mm aa rr ee rr LL aa nn dd 2 " Obersynderstedt Emleben UV 4 Am Stausee München ") Wachsenburg Egendorf Ringhofen Elxleben Loßnitz Milda Bad Tabarz Wipperoda Rehestädt Mühlberg Zieglersgrund Blankenhain Elleben 5132 Tannroda Petriroda Meckfeld bei Reinhardsbrunn Haarhausen Elxleben Ernstroda Georgenthal Schwarza Blankenhain Rudisleben Kranichfeld Friedrichroda Osthausen Osthausen-Wülfershausen -
Flächennutzungsplan Der Stadt Ilmenau Begründung
STADT ILMENAU FLÄCHENNUTZUNGSPLAN BEGRÜNDUNG Fassung zur Genehmigung, September 2017 Flächennutzungsplan der Stadt Ilmenau Begründung INHALTSÜBERSICHT 1 EINLEITUNG ..................................................................................................................................... 6 2 VORGABEN ÜBERGEORDNETER PLANUNGEN .......................................................................10 3 DIE STADT – LAGE UND GESCHICHTE ......................................................................................16 4 LEITBILD DER STADT ILMENAU .................................................................................................19 5 BEVÖLKERUNG ............................................................................................................................ 20 6 WIRTSCHAFT UND TECHNOLOGIE ............................................................................................37 7 BAUFLÄCHENAUSWEISUNGEN UND STÄDTEBAULICHE MASSNAHMEN ........................... 57 8 LANDSCHAFTSPFLEGE, UMWELT- UND NATURSCHUTZ .....................................................109 9 SOZIALE UND GESELLSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN ......................................................123 10 GRÜN-, SPORT- UND WASSERFLÄCHEN ................................................................................128 11 PROGRAMM VERKEHR ..............................................................................................................138 12 VER- UND ENTSORGUNG ..........................................................................................................142 -
Geratal- Anzeiger
GERATAL-GERATAL- ANZEIGERANZEIGER Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Geratal“ - mit amtlichem und nichtamtlichem Teil - - mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden - Mitgliedsgemeinden: Angelroda, Elgersburg, Geraberg, Martinroda und Neusiß Der „Geratal-Anzeiger“ erscheint in der Regel 14täglich und wird kostenlos an alle Haushalte der VG „Geratal“ verteilt. 29. Jahrgang Freitag, den 26. Januar 2018 Nr. 2 /4. Woche Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstermin Dienstag, 30. Januar 2018 Freitag, 09.02.2018 Geratal-Anzeiger - 2 - Nr. 2/2018 § 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. § 4 Zur Deckung des Finanzbedarfs wird von den Mitgliedsgemein- den eine Verwaltungskostenumlage in Höhe von 114,00 € je Ein- Verwaltungsgemeinschaft „Geratal“ wohner erhoben. § 5 Bekanntmachung der Haushaltssatzung Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 416.700,00 2018 EURO festgesetzt. Die Gemeinschaftsversammlung der VG „Geratal“ hat am 13.12.2017 die Haushaltssatzung mit Anlagen für das Haus- § 6 haltsjahr 2018 (Beschluss-Nr. 05/12/2017) einschließlich des Für Ausgaben der Feuerwehren im Verwaltungshaushalt wird Finanzplanes mit Investitionsprogramm für die Jahre 2017 bis eine Kostenerstattung von 1,00 € je Einwohner erhoben. 2021 beschlossen (Beschluss-Nr. 06/12/2017). Für Ausgaben der Feuerwehren im Vermögenshaushalt wird Der Haushaltsplan wurde in den Einnahmen und Ausgaben aus- eine Kostenerstattung von 2,00 € je Einwohner erhoben. geglichen vorgelegt, Für Ausgaben des Verwaltungshaushalts nach § 6 Abs. 3 der im Verwaltungshaushalt mit 2.500.600,00 € und Zweckvereinbarung zur Einrichtung und zum Betrieb eines ge- im Vermögenshaushalt mit 161.100,00 €. meinsamen Bauhofes wird von den Gemeinden Angelroda, Das Landratsamt des Ilm-Kreises hat die Haushaltssatzung ge- Elgersburg, Martinroda und Neusiß eine Kostenerstattung von prüft und mit Schreiben vom 09.01.2018, Az. -
BURG LIEBENSTEIN Weltweit | Europa | Deutschland | Thüringen | Ilm-Kreis | Geratal, OT Liebenstein
www.burgenwelt.org | | News Burgen Literatur Links Exkursionen Forum Gastautoren Team BURG LIEBENSTEIN Weltweit | Europa | Deutschland | Thüringen | Ilm-Kreis | Geratal, OT Liebenstein Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Lage Die Burg Liebenstein liegt auf einem Sporn oberhalb des gleichnamigen Ortes, etwa 15 km südwestlich der Stadt Arnstadt . Nutzung Frei zugängliche Burgruine. Bau/Zustand Die Burg Liebenstein wird durch einen ca. 17 m breiten und 12 m tiefen Halsgraben vom Bergsporn abgetrennt. Reste von Palas und Bergfried sowie teile der Ringmauer sind erhalten geblieben. Der Baustiel ist ähnlich der Burg Ehrenstein und der Ehrenburg in Plaue. Typologie Die Burg Liebenstein war eine Grenz- und Kontrollburg. Die Burg kontrollierte den Weg zwischen dem Thüringer Becken und dem Thüringer Wald. Gleichzeitig stand die Burg als Grenzburg der im hersfeldischen Besitz befindlichen Herrschaft Arnstadt . Höhenburg - Spornburg - Ministerialenburg Sehenswert k.A. Bewertung k.A. Geografische Lage (GPS) WGS84: 50°46'10.9" N, 10°51'09.6" E Höhe: 385 m ü. NN Topografische Karte/n nicht verfügbar Kontaktdaten k.A. Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung k.A. Anfahrt mit dem PKW A4 Abfahrt Erfurt (Nr. 45). Richtung Arnstadt über die A71, dann B4. Durch Arnstadt durch Richtung Plaue über die B4. In Plaue Richtung Liebenstein L2149. Parkmöglichkeiten an der Hauptstrasse im Ort. Anfahrt mit Bus oder Bahn k.A. Wanderung zur Burg k.A. 1 von 4 www.burgenwelt.org Öffnungszeiten Besichtigung jederzeit möglich. Eintrittspreise kostenlos Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen ohne Beschränkung Gastronomie auf der Burg keine Öffentlicher Rastplatz keiner Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg keine Zusatzinformation für Familien mit Kindern k.A. -
Geschäftsverteilung Für Die Gerichtsvollzieher Des Amtsgerichts
32 E a 1. Änderung des Geschäftsverteilungsplanes für den Gerichtsvollzieherdienst für das Jahr 2021 gültig ab 10.06.2021 Bezirk 1 Obergerichtsvollzieher Theo Kraege 1.1. Ilmenau (Ortsteile) Bücheloh Langewiesen Pennewitz Gehren Lehmannsbrück Wümbach Gräfinau – Angstedt Möhrenbach Jesuborn Oehrenstock 1.2. Landbezirk Frankenhain Geschwenda Gossel Geraberg Gräfenroda Liebenstein 1.3. Großbreitenbach (Ortsteile) Altenfeld Großbreitenbach Wildenspring Böhlen Herschdorf Willmersdorf Friedersdorf Herschdorf OT Allersdorf Gillersdorf Neustadt / Rennweg Vertretung: 1. GV Schneider 2. OGV Hoh Bezirk 2 Obergerichtsvollzieher Raimund Hoh 2.1. Stadtbezirk Stadtilm Am Andreasberg Friedrich-Fröbel-Str. Nessellbusch An der Vogelstange Gartenstraße Niederwillinger Str. Am Felsenkeller Güldene Aue Obere Marktstraße Am Hamster Hauptstraße Orchideenweg Am Kirchhof Hinterm Schloss Platz der Einheit Am Melm Hinterm Zwinger Rosenstraße Am Sperlingsberg Heinrich-Heine-Str. Rudolstädter Str. Am Sportplatz Hohes Kreuz Saline Am Tummelplatz Hospitalstraße Salinenstraße An der Saline Ilmenauer Str. Schulstraße Andersen-Nexö-Straße Jacob-Scheerff-Str. Schwarzburger Str. Arnstädter Str. Joh.-Sebast.-Bach-Str. Sigismundstraße Am Ellichlebener Weg Karl-Liebknecht-Str. Straße der Einheit Außerhalb Kastanienallee Thomas-Mann-Str. Bahnhofstraße Kellergasse Teichgartenstraße Bahnhofsweg Kirchtalstraße Turnvater-Jahn-Str. Baumallee Lindenstraße Uferstraße Berholt-Brecht-Str. Lohmühlenweg Unterm Bahnhof Ellichlebener Weg Markt Untere Marktstraße Erfurter Str. Methfesselstraße -
Trinkwasserqualitäten 2019 Und Eingesetzte Aufbereitungsstoffe Im
Trinkwasserqualitäten 2019 und eingesetzte Aufbereitungsstoffe im Verbandsgebiet des WAZV Arnstadt und Umgebung Übersicht über wassertechnische Anlagen im Verbandsgebiet WAZV Arnstadt und Umgebung Januar 2020 Trinkwasserqualitäten zu Wasseraufbereitungs- bzw. Fassungsanlagen 2019 Wasserwerk Wasserwerk Trinkwasserqualitäten Schönbrunn 1 Dörnfeld 2 Parameter Richt-/Grenzwert* Mittelwert Mittelwert Wassertemperatur - 10,1 °C 10,5 °C Trübung 1,0 NTU 0,13 NTU 0,16 NTU 6,5 bis 9,5 pH- Wasserstoffionen-Konzentration 7,4 pH-Einheiten 7,8 pH-Einheiten Einheiten Calcitlösekapazität 5,0 mg/l CaCO 3 -32,0 mg/l CaCO 3 1 mg/l CaCO 3 elektrische Leitfähigkeit 2.500 µS/cm 756 µS/cm 334 µS/cm bei 25° C Säurekapazität - 5,77 mmol/l 2,09 mmol/l bis pH-Wert 4,3 Calzium - 132,4 mg/l 40,3 mg/l Magnesium - 22,7 mg/l 14,0 mg/l Natrium 200 mg/l 8,9 mg/l 5,8 mg/l Chlorid 250 mg/l 21,1 mg/l 14,0 mg/l Nitrat 50 mg/l 29,9 mg/l 0,9 mg/l Sulfat 250 mg/l 64,7 mg/l 46,1 mg/l TOC (org. gebundener Kohlenstoff) - 1,6 mg/l 2,8 mg/l Aluminium gesamt 0,2 mg/l ≤ 0,005 mg/l ≤ 0,005 mg/l Mangan gesamt 0,05 mg/l ≤ 0,001 mg/l ≤ 0,001 mg/l Eisen gesamt 0,2 mg/l ≤ 0,005 mg/l ≤ 0,005 mg/l Koloniezahl bei 22°C 20 KbE/ml 0 KbE/ml 0 KbE/ml Koloniezahl bei 36°C 100 KbE/ml 0 KbE/ml 0 KbE/ml Escherichia coli (E.