e Ilm-Kreises des Amtsblatt eesetitdeat ofice ee let el arcenihasdm1.Jhhnetstammen. Jahrhundert 12. dem aus wahrscheinlich Teile älteste deren Dorfkirche, Grund- das alte rund wahrscheinlich benannt, mittlerweile die „Alkesleibin“ vor ist Ort eine der Teil bezeichnend.Sehenswert führt wird zum Alkold Jahrhunderts Heute Herrn hier 13. Fluss. eines des sich eigentum den Mitte Ufer Wipfra. über Erwähnungen die deren ersten Straßenübergang über Wipfra, Brücke In den steinerne der einst erbaute beiderseits Jahren hier 160 , bilden. sicherte Talgrund von tiefen Burgstelle einen östlich so Eine km und erheben 6 steil etwa recht sich befindet 0 arag/N.8/2011 Nr. / Jahrgang 10. ecätbdnugnudEntgeltordnung und Geschäftsbedingungen Fuchsbandwurm Achtung! - West - Ost Unternehmertreffen - Schuljahresabschluss am Ehrungen Solarius“ - „Prof. Kindersolarzentrum Jahr 1 - - e Musikschule der intg e 2 ui2011 Juli 12. den Dienstag, u e Inhalt dem Aus lesee s iedrnu eene e Verwal- der Gemeinden neun Berg“. der - „Riechheimer tungsgemeinschft eine „Speeddays“ ist Alkersleben die Attraktionen. und mittlerwei- le sind - Flugtage Motorsportveranstaltungen spektakuläre stattfindenden regelmä- „Ver- ßig der hier offiziell Die betrieben, Alkersle- Arnstadt-Alkersleben“. Flugplatz zählenden kehrslandeplatz kleiner Einwohner ein 350 wird ca. ben allem dem von vor Östlich wird Gemeindegebiet genutzt. landwirtschaftlich waldfreie gehalten wurde. gänzlich vollstreckt Gericht danach Das Delikte Urteil entsprechendes todeswürdige ein und über gehabt wo Halsgericht“ dem „peinliches mit haben, fünf ein Verbindung zweitweise in sind Rittergut, wahrscheinlich Friedhof soll, gelegenen Alkersleben Kirche erhalten. eine die Grabmale (für bemerkenswerte um sowie der rund Auf Westen Emporen. im an dem zwei - die Turms Größenordnung) üblich dieser des wie Dorfkirche - Platzierung statt die Nordseite, sind Ungewöhnlich itiuga leHle o ne n Gänsen und Enten von Halter alle an Schlacht- Mitteilung die für Gebühren von - Erhebung zur Richtlinie Langewiesen Ausschreibungen - Stadt der - zwischen Zweckvereinbarung - ir n licutruhn mIlm-Kreis im Fleischuntersuchung und tier- Wolfsberg Gemeinde der und easee:Ilm-Kreis Herausgeber:

Alkersleben Amtsblatt des Ilm-Kreises - 2- Nr. 8/2011

Sehr geehrte Inhaltsverzeichnis Bürgerinnen und Bürger Nichtamtlicher Teil des Ilm-Kreises, - 1 Jahr Kindersolarzentrum „Prof. Solarius“ ...... S. 2 Die erfolgreiche Entwicklung - VdK Ilm-Kreis feierte Jubiläum ...... S. 3 der in unserer Region ansässi- - Unternehmertreffen Ost - West...... S. 3 gen Unternehmen, konnte die - Patientenforum der Selbsthilfegruppen ...... S. 3 Wirtschaft in unserem Kreis in - Ehrungen am Schuljahresabschluss ...... S. 4 den zurückliegenden Jahren zu - Veranstaltungen...... S. 5 einem deutlichen positiven - Achtung! Fuchsbandwurm...... S. 6 Trend führen. Nach den Studien - Mütter-Väter-Beratung umgezogen ...... S. 6 der Prognos AG, die 420 Kreise und kreisfreie Städte in Amtlicher Teil Deutschland verglichen hat, ge- - Beschlussübersicht der 13. Sitzung des Kreistags des Ilm-Kreises...... S. 7 hört unser Kreis deutschland- - Beschlussübersicht beschließender Ausschüsse des Kreistags...... S. 8 weit zu den dynamischsten und - Zweckvereinbarung zwischen der Stadt Langewiesen liegt im Vergleich der neuen und der Gemeinde Wolfsberg...... S. 10 Bundesländer sogar an der - Ausschreibungen ...... S. 11 Spitze. Im bundesweiten Ran- - Richtlinie zur Erhebung von Gebühren für die Schlachttier- und Fleisch- king ist der Ilm-Kreis in den untersuchung im Ilm-Kreis...... S. 12 Jahren zwischen 2007 und - Bekanntmachung des Zweckverbandes Restabfallbehandlung Mittelthüringen ...... S. 12 2010 um 129 Plätze nach vorn - Mitteilung an alle Halter von Enten und Gänsen ...... S. 13 auf Platz 225 gestiegen. - Bekanntmachung des Zweckverbandes Wasser- und Abwasser-Verband ...S. 13 Um diese Entwicklung auch in - Termine der Fäkalentsorgung im Raum Arnstadt ...... S. 13 Zukunft fortführen zu können, werden wir das Thema Fach- kräftesicherung vor dem Hinter- grund der demografischen Ent- wicklung immer stärker in den Nichtamtlicher Teil Vordergrund stellen müssen. Von wesentlicher Bedeutung ist dabei der konstruktive Diskurs mit regionalen Entscheidungs- Ein Jahr Kindersolarzentrum „Prof. Solarius“ e.V. trägern, Akteuren aus Wirt- schaft, Wissenschaft, Lehre Die Mitglieder des am 21. Juni der für die und Forschung. Einen wichtigen 2010 in Ilmenau gegründeten Thematik zu Schritt zur gemeinsamen Ent- Fördervereins Kindersolar- begeistern. wicklung von zukunftsfähigen zentrum „Prof. Solarius“ e.V. Inzwischen ist Strategien im Bereich der Fach- blicken in diesen Tagen auf der Verein kräftesicherung haben wir am ein erfolgreiches erstes Jahr nicht nur im 30. Juni durch die Regionalkon- zurück. Ilm-Kreis, son- ferenz der Technologieregion Gerade die Entwicklungen der dern auch da- Ilmenau Arnstadt getan. letzten Wochen und Monate rüber hinaus In Fachvorträgen und Work- bestätigten einmal mehr, was in , Hild- shops wurden Ideen und Denk- sich die Aktiven um Prof. Bert- burghausen, ansätze ausgetauscht, Strate- hold Bley schon vor einem Schmalkal- gien erarbeitet und die bereits Jahr vornahmen: den-Meinin- auf regionaler Vernetzung ba- Durch die Bildungsangebote gen, Erfurt sierenden erfolgreichen Projek- des Zentrums sollen die Not- und Gotha an te und Initiativen wie beispiels- wendigkeiten und Möglichkei- ausgewählten weise das Kompetenzzentrum ten einer klimaverträglichen Schulen prä- zur Beruflichen Orientierung Energieerzeugung und ihrer sent. Anderer Bundesländer Möglichkeiten, sich (nicht nur) oder das Infomobil zur Berufs- effizienten Nutzung altersge- meldeten bereits ihr Interesse für das nächste SolarBiker- orientierung aufgezeigt. recht und erlebbar vermittelt an. Rennen fit zu machen, bietet Bei der schwierigen Aufgabe werden, um eine Bereitschaft In zahlreichen Veranstaltun- außer den realen Experimen- der Fachkräftesicherung spe- zur Mitgestaltung bei den Kin- gen bot der Verein Kindern tierangeboten auch die Seite ziell vor dem Hintergrund der dern zu erreichen. und Jugendlichen die Mög- www.solarbiker.de, die erste demografischen Entwicklung, Mehr als 1000 Stunden wur- lichkeit, zu bauen und zu ex- deutschsprachige virtuellen die uns in den kommenden den durch den Verein in perimentieren, so z.B. zum Experimentierplattform im Jahren noch weiter begleiten Grund- und Regelschulen, in Tag der Energie, zur Langen deutschsprachigen Raum zur wird, ist die Wirtschaft zuneh- Gymnasien und Förderschu- Nacht der Technik, der Woche Nutzung der Solarenergie. mend gefordert neben der Su- len zu dem Thema Energie- der erneuerbaren Energie im Weitere anspruchsvolle Ziele che nach jungem Fachkräfte- wende - vom Stromkreis bis Ilm-Kreis, der Woche der Son- des Vereins sind eine Online- nachwuchs sich auch auf ältere hin zur Brennstoffzelle - ge- ne in Jena, beim KinderKult - Ausleihe der vorhandenen Arbeitskräfte einzustellen. Für leistet. um nur einige zu nennen. und vorgesehenen Selbstbau- uns als Kreis ist es vor allem 13 Modellsysteme, bestehend Ein besonderer Höhepunkt und Experimentiersysteme wichtig, dass wir die guten Rah- aus rund 350 Modellen, ste- war das „1. Thüringer Solar- durch Schulen in Thüringen. menbedingungen hervorheben hen für den Einsatz bereit. Die Biker-Rennen“ zur 21. Thürin- So können noch mehr Schü- müssen, die unseren Kreis als Kinder und Jugendlichen be- gen-Ausstellung am 26. Feb- ler mit dem SolarBiker, der Arbeits- und Wohnort für junge greifen im wahrsten Sinne des ruar. Insgesamt wetteiferten SolarSonnenblume, der So- und ältere Menschen attraktiv Wortes, was sie (mit oder oh- 226 Kinder aus 10 Grund- larTankstelle und anderen machen. ne Zuhilfenahme der Aufbau- schulen (davon 4 aus dem Modellen bauen und experi- anleitunge) montieren: Zu- Ilm-Kreis) um den schnellsten mentieren. sammenhänge werden so Biker. Die Ehrungen der Sie- besser verstanden. Eine be- ger nahmen Ministerpräsiden- Informationen und Kontakt: Dr. Benno Kaufhold sondere Herausforderung tin Christine Lieberknecht und [email protected]; Landrat des Ilm-Kreises sind die jüngsten Bestrebun- Landrat Dr. Benno Kaufhold www.kindersolarzentrum.de; gen, bereits Kindergartenkin- vor. Tel.: 03677-645753 bzw. -54 Amtsblatt des Ilm-Kreises - 3- Nr. 8/2011

VdK Ilmkreis feierte Jubiläum Unternehmertreffen Ost - West Als am 3. April 1991 die Ge- Viele der derzeit 1123 VdK- Ihnen allen sprach Claus Die- burtsstunde des VdK-Kreis- Mitglieder und der ehrenamtli- ter Junker, stellvertretender Der Ost-West-Verein zur För- verbandes Ilmkreis in Arn- chen Mitstreiter in den elf Vorsitzender des VdK-Landes- derung internationaler Wirt- stadt schlug, war nicht Ortsverbänden des Kreises verbandes Hessen-Thüringen, schaftskontakte führt am 8. vorauszusehen, wie viele Bür- haben den Weg des Sozial- Dank und Anerkennung aus. und 9. September 2011 in ger dieses in den neuen Bun- verbandes aktiv begleitet und 16 von ihnen erfuhren auf der Torgau (Rathaus, Markt) zum desländern völlig neue Ange- mitgestaltet. Festveranstaltung eine beson- 30. Mal die Internationale Un- bot der Sozialrechtsberatung dere Jubiläumsehrung. ternehmerbörse durch. Teil- annehmen würden. 20 Jahre nehmer werden aus den neu- danach konnte vom amtieren- en und alten Bundesländern den Kreisvorsitzenden Wolf- sowie aus Polen, Tschechien, gang Schlücker auf einer fest- Slowenien, Rumänien, Bulga- lichen Veranstaltung in der rien und der Slowakei erwartet. Stadtbrauerei bilanziert wer- Kontakt und weitere Informa- den, dass seitdem 49 000 tionen: Ratsuchende zu Regelungen OST - WEST Verein e.V. des Renten-, Schwerbehin- Schloßstraße 19 derten-, Arbeitslosen- und 04860 Torgau Krankenversicherungsrecht Tel./Fax: (03421) 71 56 47 Hilfe erhielten. e-mail: Zu den Gratulanten zählte Vi- [email protected] ze-Landrat Rainer Zobel, der versicherte, dass die an- Anmeldungen werden ab spruchsvolle Arbeit des VdK sofort entgegen genommen. im Ilmkreis geschätzt und un- Anmeldeschluss ist der terstützt wird. Die Glückwün- 26. August 2011. sche des Arnstädter Bürger- Zu den Geehrten zählten – von links - die Ortsvorsitzenden meisters überbrachte die Veronika Weber (Ilmenau), Rita Arnold (Ichtershausen), Renate Patientenforum der Behinderten-Beauftragte An- Leffler (Gräfenroda), Jutta Gatzke (Arnstadt-West) und Hans Selbsthilfegruppen gelika Kowar. Schiller (Arnstadt-Ost) Foto: J.Thiele „Was nun ? Wenn Schmerzen chronisch werden …“ Am 15. Juni weihte Landrat Dr. Benno Kaufhold gemein- Unter diesem Motto hatten die sam mit ASB-Geschäftsfüh- Selbsthilfegruppen „Chroni- rer Hans-Werner Eschrich scher Schmerz Arnstadt“ und und Vertretern des ASB die „Fibromyalgie, vegetative Be- neue Rettungswache in Grä- schwerden, Chronischer fenroda ein. Das alte Gebäu- Schmerz“ sowie die AWO de in der Nachbarschaft der Kontakt- und Informationsstel- Schule wurde seit Juli 2010 le für Selbsthilfe am 26. Mai für rund 300.000 Euro sa- zu einem Patientenforum ein- niert. geladen. OA Dr. Habenicht von der So- phien- und Hufeland-Klinik Weimar und Frau Dr. Schle- gel-Höfner, Chefärztin für An- ästhesie- und Intensivmedizin an den Ilm-Kreis-Kliniken, die der Selbsthilfe offen gegen- über stehen, boten den Teil- Ilm-Kreis beteiligte sich nehmern durch Ihre gut ver- am „Tag der offenen Tür“ ständlichen und gewinnbrin- im Landtag. Am 25. Juni lud genden Beiträge neue Mög- der Thüringer Landtag wie- lichkeiten der Gesundheits- der zum Tag der offenen Tür verbesserung und ein tieferes in und um das Erfurter Land- Verständnis der Situation. tagsgebäude ein. Die Besu- Auch eigene, selbst gemachte cher hatten dabei die Mög- Erfahrungen zur Schmerzre- lichkeit zum Gespräch mit duzierung wurden von den Politikern oder dem Verfol- Teilnehmern vorgestellt, so gen kultureller und sportli- z.B. die sogenannte „Progres- cher Darbietungen. sive Muskelentspannung“. Die Landkreise und Städte Auch durch den anschließen- sowie verschiedene Organi- den Erfahrungsaustausch hat- sationen und Vereine Thürin- te jeder die Möglichkeit, Neu- gens präsentieren sich mit es zum Umgang mit eigenen Angeboten. Der Ilm- Schmerzen mit nach Hause Kreis präsentierte sich mit zu nehmen. einem kleinen Informations- Großer Dank gebührt dem stand. Gemeinsam mit dem Marienstift Arnstadt und der Thermometermuseum - Schwenninger Krankenkasse, berg und dem 1. Deutschen Gemeinsam mit dem Landkreis präsentierten sich das die durch ihre Unterstützung Bratwurstmuseum warb er ermöglichten, dass das Fo- für die kulturellen und touris- Thermometermuseum Geraberg und die Freunde der Thürin- ger Bratwurst e.V. auf dem Tag der offenen Tür im Thüringer rum in dieser Form statt fin- tischen Sehenswürdigkeiten den konnte. Kreises. Landtag. Amtsblatt des Ilm-Kreises - 4- Nr. 8/2011

Ehrungen am Schuljahresabschluss

Naturgemäß ergeben sich am Clemens Rose und Philipp Die Sportler aus den Winter- hold dankte ihnen sowie auch Ende eines Schuljahres Gele- Meisinger (SV 90 Gräfenoda) sportzentren Frankenhain und den Kampfrichtern, Eltern, genheiten, Schüler für ausge- wurden in der Saison Schmiedefeld mit Michelle Großeltern und den unsichtba- zeichnete Leistungen zu ehren. 2010/2011 Deutsche Meister Seiler und Nils Albrecht an der ren Helfern im Hintergrund, Den Auftakt bildete am 17. Ju- im Gewichtheben, Erik Weick Spitze waren ebenso stark aber auch den Förderern und ni die wie in jedem Jahr (dies- (SV Eintracht Frankenhain) vertreten wie die Schachspie- Sponsoren, ohne deren Ein- mal in Angelroda) stattfinden- gewann souverän den Deut- ler aus , die Speeds- satz bzw. Begleitung diese de Sportlerehrung des Kreises schen Schülercup im Biathlon, kater und Trampolinspringer sportlichen Leistungen nie- für die herausragenden Kinder Maria Niedling (Schwimmver- aus Arnstadt, die Leichtathle- mals möglich wären. und Jugendlichen bis 14 Jah- ein 02 Arnstadt) schlug neun- ten angeführt von Anton Senft Ein besonderer Dank galt dem re, diesmal im Beisein unserer mal als Erste am Thüringer (SG Motor Arnstadt) oder die Hausherren, der Gemeinde Junioren-Doppelweltmeisterin Beckenrand an und Philipp Judokas aus Ilmenau. Angelroda, sowie der Frauen- im Rodeln, Dajana Eitberger. Tresselt (TTC Großbreiten- 10 Übungsleiter wurden für ihr gruppe Geratal und dem Hei- Auch hier war es wieder er- bach) wurde zum fünften Mal außergewöhnliches ehrenamt- matverein Angelroda für die staunlich, mit welchen Leistun- in Folge Thüringer Meister im liches Engagement im Sport Bewirtung. gen diese aufwarten können. Tischtennis-Doppel. gewürdigt. Landrat Dr. Kauf-

Etwa 70 Kinder und Jugendli- che konnte der Landrat zu dieser Sportlerehrung empfangen.

Mittlerweile zum fünften Mal empfing der Landrat 30 Schü- ler, die sich durch hervorra- gende Leistungen innerhalb des Schuljahres hervorgetan haben, sei es bei verschiede- nen Wissenswettstreiten, wie z.B. „Jugend forscht“, in Ma- thematikolympiaden oder Ausscheiden in den naturwis- senschaftlichen Disziplinen. Dabei konnten landes- und sogar bundesweit herausra- gende Plätze belegt werden. Natürlich waren hier die Schü- ler des naturwissenschaftli- chen Spezialteils des Goethe- gymnasiums stark vertreten, aber auch aus anderen Schu- len konnten gute Leistungen geehrt werden. Dabei dankte Dr. Kaufhold auch der Spar- kasse und dem Abfallwirt- schaftsbetrieb des Ilm-Krei- ses für die finanzielle Unterstützung der Veranstal- tung.

35 Schüler wurden für ihre guten Ergebnisse bei schulischen Wettbewerben vom Landrat geehrt. Amtsblatt des Ilm-Kreises - 5- Nr. 8/2011

Wenige Tage später konnte der Landrat in der Musikschu- le Arnstadt 25 Musikschüler auszeichnen. Sie nahmen er- folgreich beim Landesaus- scheid von „Jugend musiziert“ teil. Ein Ensemble (Blechblä- ser, unter der Leitung von Dieter Göring) schaffte dies- mal auch den Sprung zum Bundesausscheid nach Neu- brandenburg und kam mit sehr guten Ergebnissen zu- rück. Ein besonderes Danke- schön richtete Dr. Kaufhold auch an die Musiklehrer und Eltern, die fraglos einen gro- ßen Anteil an diesen Leistun- gen haben.

Die Ehrung der erfolgreichen Musikschüler erfolgte diesmal in der Arnstädter Musikschule.

Einweihung des Bürger- nun Raum bieten. Ob Veran- hauses in Riechheim am staltungen zur Lebens- und 25. Juni. Nach mehr als fünf- Gesundheitspflege, Familien- jähriger Bauzeit, die sicher feste oder Musikveranstaltun- für den ein oder anderen gen - das Bürgerhaus stellt auch eine lange Zeit des eine Bereicherung für die Ge- Wartens war, ist nun das meinde dar. Der Landrat dan- neue Bürgerhaus in Riech- ke bei der Einweihung vor al- heim ein richtiges Schmuck- lem der Gemeinde , stück geworden. Insbesonde- dem Riechheimer Kultur- und re für das kulturelle Leben Freizeitverein dem Feuer- der Bürger soll dieses Haus wehrverein Riechheim.

Kultur- und Sportveranstaltungen im Ilm-Kreis (Auswahl) 15. Juli Böhlen Sommerakademie Vernissage Druckgrafik 15. Juli Böhlen Kirche Konzert des Thüringer Orgelsommers 15.-17. Juli Neustadt 11. Köhler- und Schwämmklopferfest 16. Juli Arnstadt Innenstadt „Künste in Haus und Hof“ 22. Juli Langewiesen ab 9 Uhr, Schortetal Bergmannsfest (Schortemühle) 22. Juli Böhlen Sommerakademie Vernissage Malerei und Bildhauerei 22.-24. Juli Lindenpark Musikfest zum 75-jährigen Bestehen der Körnbachtaler Blasmusikanten 22.-24. Juli Manebach Sportplatz Manebacher Sommer- und Kinderfest 27. Juli Langewiesen Liebfrauenkirche Konzert mit dem Walisischen Männerchor „Cor Meibion Caernarfon“ 29. Juli Elgersburg 20 Uhr, Schloss Konzert mit der schottischen Folkband „North Sea Gas“ 29. Juli Böhlen Sommerakademie Vernissage Malerei und Literatur 31. Juli 17 Uhr, Traukirche Konzert mit dem Walisischen Männerchor „Cor Meibion Caernarfon“ 31. Juli Wildenspring Edelhofgarten 14. Blaubeerfest 1. Aug. Holzhausen O.-Knöpfer-Haus Ausstellungseröffnung zum 100. Geburtstag von Otto Knöpfer: „KREUZundQUER - Skizzen und Zeichnungen 7. Aug. Geraberg Gaststätte „Schenke“ Sommerschau des Rassegeflügelzucht-Kreisverbands 10.-12. Aug. Arnstadt Innenstadt Bach:Sommer 13. Aug. Arnstadt Pfarrhof Sommerfest rund um die Oberkirche 13. Aug. Großbreitenbach Museum Bräetmicher Kräutertag 14. Aug. Großbreitenbach Festwiese 22. Bräetmicher Kram- und Kräutermarkt mit Wahl der Olitätenmajestät 14. Aug. Dornheim 18 Uhr, Traukirche Arien, Duette und Lieder 19.-21. Aug. Gehren 20. Schlossparkfest 19. Aug. Dosdorf Kirche 6. Fledermausnacht 26. Aug. Arnstadt 19 Uhr, Oberkirche Konzert der Thüringer Sommerakademie Amtsblatt des Ilm-Kreises - 6- Nr. 8/2011

Mütter /Väter-Beratung Landrat begrüßte neue nochmals umgezogen Bürger des Ilm-Kreises. Am 17. Juni begrüßte Land- Die Mütter-/Väter-Beratung in rat Dr. Kaufhold im Rahmen Arnstadt ist nochmals umge- der Einbürgerungsveranstal- zogen. Seit dem 1. Juli finden tung 12 neue deutsche Sie das Beratungsangebot in Staatsbürger im Ilm-Kreis: der Volkshochschule, am Nataliya Mychailiwna Lip- Bahnhof 6. Beratungszeiten pold, Elena Wolodymyriwna und Telefonnummern sind un- Kress, Nguyen Le Phuong, verändert. Gigia Ivane Likokeli, Eun Jin Der neuerliche Umzug hatte Kim, Janina Scholz, Younes zum Ziel, Ratsuchenden den El Idrissi, Ivaylo Petkov Efti- Zugang zur Beratungsstelle mova mit Tochter Anastasia zu erleichtern und damit die und Frau Dochka Valerieva, Akzeptanz des Angebotes zu Josef Koppi, Zhao Chen (v.l.) erhöhen.

Achtung Fuchsbandwurm! Zur Untersuchung auf die Toll- Tückisch ist, dass die Erkran- mens sehr gering (auf 10 In- wut und den Fuchsbandwurm kung meist erst zehn bis fektionen kommt 1 Erkran- (Echinococcus multilocularis) zwanzig Jahre nach der Infek- kung), dennoch sollten einige werden jedes Jahr im Ilm- tion bemerkt wird, bei Befall Sicherheitsempfehlungen be- Kreis erlegte oder verendete der Leber etwa besitzen die achtet werden: Füchse untersucht. Symptome Ähnlichkeit mit ei- Beim Umgang mit Haustieren, Im Jahr 2010 wurden 72 nem Leberkarzinom oder ei- die Mäuse fangen, ist Hygie- Füchse zur Untersuchung in ner Leberzirrhose. Eine Ab- ne der beste Infektionsschutz. Schüler beschäftigen sich das Landeslabor eingesendet. grenzung gegen die Nach der Berührung des Fells mit Otto Knöpfer. Clara Keiner war mit Tollwut infiziert. vorgenannten Erkrankungen mit den Händen, zum Beispiel Schnalle, die Viertklässlerin Jedoch wurde bei über 40 % ist mittels Antikörpernachweis durch Streicheln, sollten diese der Mühlhäuser Nicolaischu- dieser untersuchten Füchse im Blut möglich. Bei fortge- nicht ungewaschen zum le, zeigte ihrer Mutti Kathari- ein Befall mit dem Fuchs- schrittener Erkrankung ist ei- Mund geführt werden, insbe- na voller Stolz ihr Bild, das bandwurm festgestellt. ne Operation kaum noch sondere wenn das Fell in der nun in der Arnstädter Aus- Der Fuchsbandwurm ist eine möglich. Afterregion berührt wurde. stellung zu sehen ist. Die Unterart der Bandwürmer, nur Der Mensch nimmt die Wurm- Des Weiteren sollten Hunde Mühlhäuser Schule nahm rund drei Millimeter lang und eier durch kontaminierte Hän- und Katzen regelmäßig mit neben zahlreichen Grund- tritt bei Rotfuchs, Polarfuchs de entweder nach direktem wirksamen Präparaten ent- und Regelschulen sowie den und Marderhund, seltener bei Kontakt mit infizierten Endwir- wurmt werden. Gymnasien aus dem Ilm- Haushund oder Hauskatze ten (Fuchs, Hund, Katze), an Jagdausübungsberechtigte Kreis an dem Schüler-Wett- auf. Fuchsbandwürmer sind deren Fell die Eier haften kön- sollten vor allem Füchse und bewerb teil, weil auch sie selbst bei hohem Aufkommen nen, oder durch Umgang mit Marderhunde nicht mit bloßen über ein Wandbild von Otto im Endwirt für diesen kaum kontaminierter Erde auf. Die Händen anfassen bzw. nach Knöpfer verfügt. schädlich, für den Menschen Möglichkeit der Übertragung Kontakt entsprechende Hy- hat aber eine Infektion meist durch kontaminierte Nah- giene beachten. Sportstätten- verheerende Folgen. So findet rungsmittel (Waldbeeren, Pil- Vorsichtshalber sollten boden- in den Organen eines infizier- ze) bzw. kontaminiertes Was- nahe Waldfrüchte, Pilze sowie bauförderung ten Menschen, vornehmlich in ser ist nicht geklärt. Kräuter niemals ungewaschen für das Jahr 2012 Leber, Lunge und Gehirn, ei- Die Anzahl der Übertragun- gegessen werden. ne Schädigung statt, bei der gen des Fuchsbandwurmes Das Thüringer Ministerium für die betroffenen Organe zer- auf den Menschen ist trotz Veterinär- und Lebensmit- Soziales, Familie und Ge- stört werden. des relativ hohen Vorkom- telüberwachungsamt sundheit weist darauf hin, dass die Möglichkeit der Be- antragung von Fördermitteln für im Jahr 2012 geplante in- vestive Vorhaben im Bereich Sportstättenbau besteht. Die Anträge sind bis spätestens 9. September 2011 im Landratsamt Ilm-Kreis Büro Landrat Ritterstr. 14, 99310 Arnstadt zur sportfachlichen und kom- munalaufsichtlichen Stellung- nahme einzureichen. Grundlage des Antragsverfah- rens ist die „Richtlinie zur För- derung des Sportstätten- baus“, veröffentlicht im Thür. Staatsanzeiger Nr. 34/2006 vom 21.08.2006, S. 1354 ff. Bei den jährlichen Rennsteig- berg ausgerichtet und fand in lieferte und manchen Seiten- Die Richtlinie sowie Antrags- festen der Landkreise stellen Neuhaus am Rennweg statt. hieb austeilte. Leider war das formulare können unter sich all diejenigen, die den Den Ilm-Kreis vertrat die Wetter nicht dazu angetan, http://www.ilm-kreis.de herun- Rennsteig tangieren, mit ei- Theatergruppe aus Schmie- viele Zuschauer auf den tergeladen oder beim Büro nem Beitrag in einem vielfälti- defeld, die mit einer aktuali- Neuhäuser Marktplatz zu lo- Landrat angefordert werden. gen kulturellen Programm sierten Fassung des Mär- cken. Die vielen Akteure aus Als Ansprechpartner steht Ih- vor. Diesmal wurde dieses chens der „Sieben Geißlein“ den Landkreisen hätten mehr nen Frau Linke (Tel. 0 36 28/ Fest vom Landkreis Sonne- einen sehenswerten Beitrag Resonanz verdient gehabt. 73 81 13) zur Verfügung. Amtsblatt des Ilm-Kreises - 7- Nr. 8/2011

Amtlicher Teil

Beschlussübersicht der 13. Sitzung des Kreistages vom 29. Juni 2011 Beschluss-Nr. 139/11 durch die Mehreinnahme in Höhe von 58.999,47 EUR bei der Die Niederschrift über die 12. Sitzung des Kreistages des Ilm- Haushaltsstelle 90000.36150 Investitionspauschale für Schulge- Kreises vom 6. und 18. April 2011 wird genehmigt. bäude 2011 und in Höhe von 33.000,53 EUR bei der Haushalts- stelle 03500.34000 Einnahmen aus Veräußerung von Grundstü- Beschluss-Nr. 140/11 cken, wird bestätigt. 1. Der Jahresabschluss des Abfallwirtschaftsbetriebes Ilm- Kreis für das Wirtschaftsjahr 2010 wird auf Grund der Ergeb- Beschluss-Nr. 148/11 nisse der Abschlussprüfung durch die Wirtschaftsprüfungs- Die überplanmäßige Ausgabe im Verwaltungshaushalt bei der gesellschaft BDO Deutsche Warentreuhand AG festgestellt. Haushaltsstelle 65000.51000 Wartung und Pflege von Kreisstra- 2. Der Jahresverlust des Abfallwirtschaftsbetriebes Ilm-Kreis ßen in Höhe von 170.000,00 EUR, gedeckt durch Minderausga- aus dem Wirtschaftjahr 2010 in Höhe von 23.874,24 EUR ben bei der Haushaltsstelle 48200.69100 Leistung für Unter- wird auf neue Rechnung vorgetragen. kunft und Heizung (KdU), wird bestätigt. 3. Der Betriebsleitung des Abfallwirtschaftsbetriebes Ilm-Kreis wird für das Wirtschaftsjahr 2010 Entlastung erteilt. Beschluss-Nr. 149/11 Der Landkreis Ilm-Kreis schuldet ein Darlehen wie nachfolgend Beschluss-Nr. 141/11 aufgeführt um: Satzung zur Inanspruchnahme von Kindertagespflege im Ilm- Ende der Zinsbindung: 30.06.2011 Kreis Darlehensrest: 3.478.846,00 Euro Tilgung: annuitätisch vierteljährlich Beschluss-Nr. 142/11 6 % p. a.(anfänglich) aus dem Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kinderta- Darlehensrest gespflege im Ilm-Kreis Zinsbindung: bis 30.06.2021 Auszahlungskurs: 100 % Beschluss-Nr. 143/11 Nebenkosten: keine Satzung über die Schülerbeförderung im Ilm-Kreis Zinsrechnung: 30/360 Schuldendienstzahlungen: vierteljährlich nachträglich zum Beschluss-Nr. 144/11 31.03., 30.06., 30.09., 30.12. Satzung zur Regelung der Aufwandsentschädigung für die Eh- eines Jahres mit sofortiger renbeamten und ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen des Verrechnung der Tilgung, Ilm-Kreises, die ständig zu besonderen Dienstleistungen heran- erstmals zum 30.09.2011 gezogen werden Zinssatz: 3,16 % Die Darlehensaufnahme erfolgt bei der KfW Bankengruppe. Beschluss-Nr. 145/11 Die Geltungsdauer des am 01. April 2009 mit Beschluss Nr. Beschluss-Nr. 150/11 410/09 fortgeschriebenen Nahverkehrsplanes 2007 - 2011 wird Keine Umsetzung des Kreistagsbeschlusses 127/11 „Verlegung bis zum 31. März 2014 verlängert. des Schulstandortes der Staatlichen Grundschule Stützerbach - Grundschule am Rennsteig - nach Schmiedefeld“ bis zum Ab- Beschluss-Nr. 146/11 schluss des Bürgerbegehrens. 1. Der Beschluss Nr. 078/10 des Kreistages des Ilm-Kreises vom 9. Juni 2010 - Festlegung der Berufsschulstandorte und Beschlossen in nicht öffentlicher Sitzung: deren Einzugsbereiche - wird aufgehoben. Beschluss-Nr. 151/11 2. Die Berufsschulstandorte sind im Schulnetzplan des Ilm- 1. Das im Erbbaurecht vergebene Grundstück Südstraße 11 in Kreises für den Zeitraum Schuljahr 2011/12 bis Ende Schul- Frauenwald (ehemalige Grundschule Frauenwald) soll auf jahr 2013/14 festgelegt. der Grundlage des zuletzt festgestellten Verkehrswertes in 3. Die zugehörigen Einzugsbereiche werden für die Berufs- Höhe von 31.200,- EUR, vermindert um die Kosten der Sa- schulen in Trägerschaft des Ilm-Kreises und für die Auszubil- nierung des vorgefundenen Hausschwamms im Fußboden- denden, deren Ausbildungsort im Ilm-Kreis liegt, entspre- bereich von 5.000 EUR, die bei dem Verkehrswertgutachten chend der Anlage festgelegt. Das Schulnetz gilt für die nicht berücksichtigt wurden, d. h. zu einem Verkaufspreis von Ausbildungsjahrgänge 2011/2012 ff. Für die vorangegange- 26.200 EUR an die Erbbauberechtigte als Erwerberin veräu- nen Ausbildungsjahrgänge gelten die Festlegungen des Vor- ßert werden. jahresschulnetzes bis zum regulären Ende deren Ausbildung 2. Der Kaufpreis wird zu zwei gleichen Raten in Höhe von fort. 13.100 EUR zum 30. September 2011 und zum 30. März Hinweis: Die Einsichtnahme in die Anlage kann im Personal- 2012 fällig. und Schulverwaltungsamt zu den Sprechzeiten erfolgen. 3. Die Veräußerung darf nur vollzogen werden, wenn sämtliche 4. Der Landrat des Ilm-Kreises wird beauftragt, falls es notwen- Forderungen des Ilm-Kreises aus dem Erbbaurechtsverhält- dig wird, Verhandlungen mit dem Thüringer Ministerium für nis beglichen sind und die Bonität der Erwerberin nachge- Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Herstellung des Einver- wiesen ist. nehmens zu führen und die oben genannten Einzugsberei- 4. Alle mit dem Verkauf verbundenen Kosten einschließlich che gegebenenfalls anzupassen. Der Kreistag ist über die eventueller Vermessungskosten trägt die Erwerberin. Ergebnisse zu informieren. Hinweis: Beschluss-Nr. 147/11 Antworten auf Anfragen in den Kreistagssitzungen, die im Die außerplanmäßige Ausgabe im Vermögenshaushalt bei der Nachgang schriftlich erfolgen, können auf der Homepage des Haushaltsstelle 22512.94503 Staatliche Regelschule „Wilhelm Kreises www.ilm-kreis.de unter „Kreistag - Informationen aus Hey“ Ichtershausen, Trennung und Neuerrichtung der Heizungs- dem Kreistag“ eingesehen werden. anlage für die Sporthalle in Höhe von 92.000,00 EUR, gedeckt Amtsblatt des Ilm-Kreises - 8- Nr. 8/2011

Beschlüsse beschließender Ausschüsse Jugendhilfeausschuss Beschluss-Nr. 045-11/17/FSR (28. Juni 2011) Der Ilm-Kreis unterstützt das Projekt „Schule Benin“ der Stiftung Beschluss-Nr. 044-11/11./JHA (22. März 2011) Häuser für die Welt e. V. mit einer Summe von 4.892,00 EUR. Das Jugendamt des Ilm-Kreises erhöht mit der Inkraftsetzung Der Betrag wird aus Mitteln der Haushaltsstelle 91600.84210 der Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Bil- Auskehr der zweckgebundenen Gewinnausschüttung der Spar- dung, Wissenschaft und Kultur die laufende Geldleistung für kasse Arnstadt-Ilmenau finanziert und auf das Konto der Stif- Kinder in Tagespflege im Ilm-Kreis zum gleichen Zeitpunkt. tung Häuser für die Welt e. V. Ilmenau bei der Sparkasse Arn- stadt-Ilmenau, Konto-Nr. 10 10 03 25 06, Bankleitzahl 840 510 Beschluss-Nr. 045-11/11./JHA (22. März 2011) 10, Verwendungszweck: Schule Benin/Cotonou überwiesen. Dem Antrag der Initiative Solidarische Welt (ISWI) e. V. Ilmenau auf Bezuschussung der internationalen Jugendbegegnung in Il- Beschluss-Nr. 046-11/17/FSR (28. Juni 2011) menau vom 13. bis 22. Mai 2011 in Höhe von bis zu 4.900 EUR Richtlinie zur Erhebung von Gebühren für die Schlachttier- und wird zugestimmt. Fleischuntersuchung im Ilm-Kreis (siehe S. 12 )

Beschluss-Nr. 046-11/11./JHA (22. März 2011) Beschluss-Nr. 047-11/17/FSR (28. Juni 2011) Der Verlängerung der Leistungsbeschreibung 5 für Ilmenau - Die überplanmäßige Ausgabe im Vermögenshaushalt bei der Pörlitzer Höhe, Ilmenau Eichicht, Ortsteile Ober- und Unterpör- Haushaltsstelle 88005.94500 Um- und Ausbau Krankenhaus- litz wird für den Zeitraum bis 31.12.2012 zugestimmt. straße 12, Ilmenau in Höhe von 45.000 EUR, gedeckt durch Minderausgaben bei den Haushaltsstellen 65000.95370 K50 Ausschuss für Finanzen, Struktur und Ortslage Friedersdorf in Höhe von 39.500 EUR (Eigenanteil) Rechnungsprüfung und 65000.95130 K25 OL Elgersburg in Höhe von 5.500 EUR, Beschluss-Nr. 043-11/17/FSR (28. Juni 2011) wird bestätigt. 1. Der Beschluss-Nr. 126-09/54/FSR vom 27. April 2009 in der Fassung der letzten Änderung mit Beschluss Nr. 006- Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes 09/02/FSR vom 8. September 2009 - Allgemeine Geschäfts- Ilm-Kreis bedingungen sowie die Entgeltordnung der Musikschule Beschluss-Nr. 03/2011/BA AIK (24. Mai 2011) Arnstadt-Ilmenau wird aufgehoben. Der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes Ilm-Kreis 2. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Entgelt- empfiehlt dem Kreistag des Ilm-Kreises zum Beschluss: ordnung der Musikschule Arnstadt-Ilmenau wird in der in der 1. Der Jahresabschluss des Abfallwirtschaftsbetriebes Ilm- Anlage vorliegenden Form bestätigt. (siehe unten) Kreis für das Wirtschaftsjahr 2010 wird aufgrund der Ergeb- nisse der Abschlussprüfung durch die Wirtschaftsprüfungs- Beschluss-Nr. 044-11/17/FSR (28. Juni 2011) gesellschaft BDO Deutsche Warentreuhand AG festgestellt. Die überplanmäßige Ausgabe im Verwaltungshaushalt bei der 2. Der Jahresverlust des Abfallwirtschaftsbetriebes Ilm-Kreis Haushaltsstelle 06000.53100 Miete für Fernsprechanlage in Hö- aus dem Wirtschaftsjahr 2010 in Höhe von 23.874,24 EUR he von 47.236,56 EUR, gedeckt durch Mehreinnahmen der wird auf neue Rechnung vorgetragen. Haushaltsstelle 90000.06100 Auftragskostenpauschale, wird be- 3. Der Betriebsleitung des Abfallwirtschaftsbetriebes Ilm-Kreis stätigt. wird für das Wirtschaftsjahr 2010 Entlastung erteilt.

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Entgeltordnung der Musikschule Arnstadt-Ilmenau A) Allgemeine Geschäftsbedingungen Konten des Landratsamtes des Ilm-Kreises eingezahlt oder überwiesen werden. 1. Zustandekommen des Unterrichtsvertrages Der Unterrichtsvertrag kommt nach Anmeldung (in den Ge- 3. Unterrichtsbeginn und Ende schäftsstellen oder Online) und beiderseitiger Unterzeichnung (1) Das Unterrichtsentgelt wird als Schuljahresentgelt entrichtet. zustande. Aus dem Vertrag geht die Höhe und Fälligkeit der Ent- (2) Entsprechend der Definition des Thüringer Schulgesetzes gelte hervor. beginnt das Schuljahr am 01.08. und endet am 31.07. des darauf folgenden Jahres. In den Ferien und an allen anderen 2. Entgelte schulfreien Tagen wird kein Unterricht erteilt. (1) Für den Unterricht an der Musikschule Arnstadt-Ilmenau so- (3) Die Entgeltpflicht entsteht mit Beginn des Schuljahres. Bei wie für die Überlassung von Musikinstrumenten ist ein Ent- Aufnahme eines Schülers während des laufenden Schuljah- gelt zu entrichten. res wird das Jahresentgelt anteilig erhoben. (2) Die Entgelte für die Leistungen der Musikschule Arnstadt-Il- (4) Die Entgeltschuld entsteht ab dem 1. des Monats in dem der menau sind der Entgeltordnung zu entnehmen. Im Abstand Schüler den Unterricht aufnimmt und beträgt für jeden Monat von 2 Jahren erfolgt eine Überprüfung und gegebenenfalls ein Zwölftel des Schuljahresentgeltes. Anpassung. (5) Bei Ablauf zeitlich befristeter Ausbildung (Kurse, Schnupper- (3) Zur Entgeltzahlung ist verpflichtet, wer Leistungen der Mu- unterricht) bzw. mit Wirksamwerden einer Kündigung endet sikschule Arnstadt-Ilmenau in Anspruch nimmt. die Entgeltpflicht. (4) Bei minderjährigen Musikschülern sind die gesetzlichen Ver- treter Entgeltschuldner, mehrere Zahlungspflichtige haften 4. Kündigung und Austritt aus der Musikschule als Gesamtschuldner. (1) Eine Kündigung ist für beide Seiten mit einer Kündigungsfrist (5) Bei der Berechnung der Entgelte wird zwischen Kindern/Ju- von 4 Wochen zum 31. Januar und zum 31. Juli möglich. Die gendlichen und Erwachsenen unterschieden. Als Erwachse- Kündigung muss fristgerecht und in schriftlicher Form erfol- ne gelten Personen, die zum Schuljahresbeginn das 18. Le- gen. bensjahr vollendet haben. Für Schüler und Lehrlinge über 18 (2) Bei Eintritt außergewöhnlicher Gründe ist eine außerordentli- Jahre gelten die Entgelte für Kinder bzw. Jugendliche. che Kündigung - zum jeweiligen Monatsende - möglich. Be- (6) Das Schuljahresentgelt ist in 2 Raten - jeweils zum 1. No- endet ein Schüler vor Ablauf des Schuljahres den Unterricht, vember und zum 1. Mai - fällig. Familien, deren Entgelt mehr so wird bis zum Austritt für jeden Monat des laufenden als 1000,00 EUR im Schuljahr beträgt, können die Entgelte Schuljahres ein Zehntel des Schuljahresentgeltes erhoben. in 4 Raten - jeweils zum 1. November, 15. Januar, 1. Mai und Als außergewöhnliche Gründe gelten z. B.: 15. Juni - entrichten. Für Unterrichtsangebote von kürzerer - schwere Erkrankung, die die Fortführung des Unterrichts Laufzeit (Kurse, Schnupperunterricht) können abweichende unmöglich machen Fälligkeitstermine vom Leiter der Musikschule festgelegt wer- - unvorhergesehener Ortswechsel. den. Der Eintritt eines außergewöhnlichen Grundes ist glaubhaft (7) Die Entrichtung der Entgelte hat vorzugsweise durch Last- zu belegen. schrifteinzug zu erfolgen. Sie können auch auf eines der Die Entscheidung obliegt dem Leiter der Musikschule. Amtsblatt des Ilm-Kreises - 9- Nr. 8/2011

(3) Die Musikschule ist zur Kündigung nach diesem Absatz be- 7. Überlassen von Instrumenten der Musikschule rechtigt, wenn: (1) Instrumente werden nur Schülern der Musikschule Arnstadt- - durch das Verhalten des Schülers eine Fortführung des Ilmenau überlassen. Unterrichts nicht mehr möglich ist (2) Die Instrumente werden grundsätzlich nur für die Dauer von - der Entgeltschuldner trotz Zahlungserinnerung mit der einem Schuljahr überlassen. Über Verlängerungen entschei- Entgeltzahlung länger als 4 Wochen im Rückstand ist. det der Leiter der Musikschule. Bei einer Kündigung nach diesem Absatz wird das Entgelt (3) Mit Beendigung des Unterrichtsverhältnisses sind die Instru- bis zum Wirksamwerden der Kündigung berechnet. mente zurück zugeben. (4) Für überlassene Instrumente wird ein Entgelt berechnet. Die 5. Ermäßigung von Entgelten Höhe des Entgeltes bemisst sich nach der Entgeltordnung. (1) Auf schriftlichen Antrag, dem entsprechende Nachweise bei- Die Zahlung des Entgeltes erfolgt nach den Festlegungen im zufügen sind, werden folgende Ermäßigungen gewährt: Punkt 2 der allgemeinen Geschäftbedingungen. a) Familienermäßigung - für das 2. Familienmitglied 15 % 8. Hausordnung - für das 3. Familienmitglied 30 % Die Musikschule Arnstadt-Ilmenau verfügt über eigene und an- - für das 4. Familienmitglied 50 % gemietete Räume und genießt in mehreren Schulen und weite- - für das 5. und jedes weitere Familienmitglied 70 % ren Gebäuden Gastrecht. Es gilt die Hausordnung des Land- Unabhängig vom Anmeldedatum wird der Teilnehmer mit ratsamtes. Sie ist in den Geschäftsstellen der Musikschule dem geringeren Gesamtentgelt ermäßigt. Die Ermäßigung einzusehen und im Internet veröffentlicht. betrifft das Gesamtentgelt des Familienmitglieds. b) Mehrfächerermäßigung 9. Haftung Erhalten Teilnehmer Unterricht in mehreren entgeltpflichti- Die Haftung der Musikschule beschränkt sich auf grob fahrlässi- gen Fächern, wird das Teilnehmerentgelt ab dem zweiten ges und vorsätzliches Handeln ihrer Mitarbeiter. Fach um jeweils 15 % ermäßigt. Die Ermäßigung entfällt auf das Fach mit dem geringeren Entgelt. 10. Meldepflicht c) Sozialermäßigung Die Entgeltschuldner sind verpflichtet, alle Veränderungen der 1. Das zu entrichtende Entgelt wird bei nachfolgenden Perso- Verhältnisse, die für die Entgeltberechnung von Bedeutung sein nen um 50 % ermäßigt: können, der Schulleitung unverzüglich zu melden und auf Ver- · Studenten ohne auf Dauer ausgerichtete Erwerbstätig- langen darüber nähere Auskünfte zu geben. keit · Personen, die den freiwilligen Wehrdienst oder den Frei- 11. Sonstige Regelungen willigendienst leisten Im Text verwendete Bezeichnungen gelten in gleicher Weise so- · Teilnehmer des Thüringen Jahres wohl für die männliche als auch die weibliche Form. · Bezieher von Leistungen nach dem Asylbewerberleis- tungsgesetz. 12. Gültigkeit und Inkrafttreten 2. Das zu entrichtende Entgelt wird bei nachfolgenden Perso- (1) Diese Allgemeinen Geschäftbedingungen treten zum 1. Au- nen um 75 % ermäßigt: gust 2011 in Kraft. Sollte eine Bestimmung dieser Allgemei- Arbeitssuchende, Bezieher von Leistungen der Arbeitsagen- nen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, so bleibt die tur oder des Jobcenters Ilm-Kreis und Bezieher von Leistun- Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon un- gen nach SGB XII bei Vorlage der entsprechenden Beschei- berührt. nigung. (2) Damit treten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Die Ermäßigung nach Punkt 1 und 2 bezieht den angespro- 27. April 2009, veröffentlicht im Amtsblatt des Ilm-Kreises chenen Personenkreis sowie deren Kinder ein. Nr. 9/09 vom 9. Juni 2009, außer Kraft. (2) Bei Vorliegen mehrerer Gründe für die Ermäßigungen wird nur eine Form der Ermäßigung für einen Teilnehmer ge- Arnstadt, den 28. Juni 2011 währt. Die Auswahl liegt beim Teilnehmer. Dr. B. Kaufhold, Landrat des Ilm-Kreises (3) Begabtenförderung in Form einer entgeltfreien zusätzlichen B) Entgeltordnung der Musikschule Arnstadt-Ilmenau Wochenunterrichtsstunde kann nach Einschätzung der Fachlehrer und dem Leiter der jeweiligen Hauptstelle ge- Entgelte währt werden. Bedingung hierfür ist, dass der Schüler im Fach Musiklehre angemeldet ist oder den Kurs (2 Jahre) er- Unterrichtsentgelte Schuljahresentgelt folgreich beendet hat. in Euro pro Person (4) Voraussetzung für die Gewährung von Ermäßigungen ist, dass der Schüler seinen Hauptwohnsitz im Ilm-Kreis hat. (1) Grundstufe/Frühmusikalische Ausbildung/Klassenmusi- (5) Von der Ermäßigung ausgenommen sind Ergänzungsfächer zieren (Ensemblemusizieren ohne Hauptfach und Musiklehre) und 1. Musikalische Früherziehung Kurse von zeitlich begrenzter Dauer (z. B. Babykurs, (1 Stunde zu 45 Minuten pro Woche) 180,00 Schnupperkurs) sowie die Überlassung von Instrumenten. Babykurs (11 Wochen) (1 Stunde zu 45 Minuten pro Woche, 11 Wochen) 45,00 6. Unterrichtsausfall 2. Instrumentenkarussell (1) Fällt der Unterricht aus Gründen aus, die der Schüler zu ver- (1 Stunde zu 45 Minuten pro Woche, inklusive treten hat, besteht kein Anspruch auf Nachholunterricht oder Instrumentenmiete für ein Schuljahr) 240,00 auf Erstattung des anteiligen Entgeltes. Auf schriftlichen An- 3. Klassenmusizieren (Kooperationsprojekte zwischen trag wird bei attestierter Krankheit ab der 5. Krankheitswo- Musikschule und allg.-bild. Schule inklusive che das anteilige Jahresentgelt für versäumte Unterrichts- Instrumentenmiete für ein Schuljahr) 240,00 stunden nach Beendigung des Schuljahres erstattet. (2) Instrumental- und Vokalausbildung: (2) Fällt der Unterricht aus Gründen aus, die die Musikschule zu Kinder Erwachsene vertreten hat, wird ab der 5. Woche das anteilige Jahresent- 1. Einzelunterricht gelt auf schriftlichen Antrag nach Beendigung des Schuljah- (1 Stunde zu 30 Minuten res erstattet. pro Woche) 420,00 564,00 (3) In beiden Fällen errechnet sich der zu erstattende Anteil aus 2. Einzelunterricht dem Jahrsentgelt, geteilt durch die Jahresunterrichtswo- (1 Stunde zu 45 Minuten chen, multipliziert mit der Anzahl der ausgefallenen Stun- pro Woche) 516,00 684,00 den. Anträge sind bis zum 31. Juli des entsprechenden 3. Partnerunterricht für 2 Schüler Schuljahres zu stellen. (1 Stunde zu 45 Minuten (4) Der Unterricht an der Musikschule fällt aus, wenn er durch pro Woche) 384,00 516,00 Rundfunk- bzw. Fernsehdurchsagen für allgemeinbildende 4. Gruppenunterricht für 3 oder Schulen ausgesetzt wird (Fälle von höherer Gewalt). Eine mehr Schüler Entgelterstattung wird dafür nicht gewährt. (1 Stunde zu 45 Minuten pro Woche) 324,00 432,00 Amtsblatt des Ilm-Kreises - 10 - Nr. 8/2011

(3) Tanz Anschaffungs- Nutzungs- Anschaffungs- Nutzungs- 1. Tanz wert entgelt/Jahr wert entgelt/Jahr (1 Stunde zu 60 Minuten (EUR) (EUR) (EUR) (EUR) pro Woche) 192,00 —- 2. Tanz bis 200 24,00 > 900 - 1.000 120,00 (1 Stunde zu 90 Minuten > 200 - 300 36,00 > 1.000 - 1.100 132,00 pro Woche) 258,00 —- > 300 - 400 48,00 > 1.100 - 1.200 144,00 (4) Unterricht in Ergänzungsfächern: > 400 - 500 60,00 > 1.200 - 1.300 156,00 Kinder Erwachsene > 500 - 600 72,00 > 1.300 - 1.400 168,00 1. Ergänzungsfächer für > 600 - 700 84,00 > 1.400 - 1.500 180,00 Teilnehmer ohne Hauptfach- > 700 - 800 96,00 > 1.500 - 1.600 192,00 unterricht > 800 - 900 108,00 > 1.600 - 1.700 204,00 (1 Stunde zu 45 Minuten (8) Tonstudio, Cembalo, Saalnutzung pro Woche) 66,00 90,00 Nutzungsgegenstand Nutzungsentgelt (EUR) (Für Ensemblemusizieren, proTag pro2Stunden z. B. Chor, Orchester, Kammermusik- Cembali gruppen etc., wird kein Entgelt Cembalo Arnstadt 150,00 erhoben, wenn der Teilnehmer Cembalo Ilmenau 200,00 Unterricht in einem Hauptfach an der Tonstudio nur Technik Musikschule erhält.) Mikrofon incl. Kabel und 2. Musiklehre Ständer 20,00 (1 Stunde zu 45 Minuten Kopfhörer 5,00 pro Woche) 54,00 72,00 Monitorbox 15,00 (5) Schnupperunterricht Nutzung Wenn organisatorisch möglich, kann so genannter Schnupper- Saal und Garderobe in unterricht gegeben werden. Dieser ist auf die Dauer eines Mo- Ilmenau oder Arnstadt 90,00 45,00 nats begrenzt. Das Entgelt beträgt 1/10 des jeweiligen Jahres- Tonstudio in Ilmenau 70,00 35,00 entgeltes. Mündet der Unterricht in einen regulären Vertrag, Saal, Garderobe und wird das gezahlte Entgelt auf das Jahresentgelt angerechnet. Tonstudio in Ilmenau 160,00 80,00 (6) Kurse und Projekte (9) Aufwandsentschädigung für Veranstaltungen Für Kurse und Projekte (z. B. berufsbegleitende Lehrgänge, Für die Gestaltung von Veranstaltungen Dritter, wie zum Bei- sonstige Ergänzungsangebote) wird von den Teilnehmern zu spiel musikalische Umrahmungen, wird eine Aufwandsentschä- Beginn des Kurses/Projektes bzw. Schuljahres ein kostende- digung geltend gemacht. Die Höhe liegt im Ermessen des Lei- ckendes Entgelt erhoben. ters der Musikschule. (7) Überlassung von Instrumenten Das Entgelt für die Nutzung von Leih-Instrumenten außer Haus Arnstadt, den 28. Juni 2011 wird nach deren Anschaffungswert gestaffelt und beträgt: Dr. B. Kaufhold, Landrat des Ilm-Kreises

Zweckvereinbarung zwischen der Stadt Langewiesen und der Gemeinde Wolfsberg Bekanntmachung einer Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgaben nach dem Thüringer Gesetz über das Meldewesen (ThürMeldeG), dem Gesetz über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis (PAuswG) und dem Passgesetz (PassG) Mit Bescheid vom 17.06.2011 hat das Landratsamt Ilm-Kreis 2. Die Stadt Langewiesen führt zur Erfüllung der oben genann- die nachfolgend abgedruckte Zweckvereinbarung zur Übertra- ten Aufgaben das Dienstsiegel der Stadt Langewiesen. gung der Aufgaben nach dem Thüringer Gesetz über das Mel- 3. Die Stadt Langewiesen unterhält für zusätzliche Sprechzei- dewesen (ThürMeldeG), dem Gesetz über Personalausweise ten eine Außenstelle der Meldestelle (Bürgerbüro) im Ortsteil und den elektronischen Identitätsnachweis (PAuswG) und dem Gräfinau-Angstedt der Gemeinde Wolfsberg. Passgesetz (PassG) zwischen der Stadt Langewiesen und der Gemeinde Wolfsberg rechtsaufsichtlich genehmigt: § 2 Kosten Zweckvereinbarung 1. Die Gemeinde Wolfsberg verpflichtet sich zum Kostenersatz zur Übertragung der Aufgaben nach dem Thüringer Gesetz über der anteiligen Kosten für die Unterhaltung der Meldestelle das Meldewesen (ThürMeldeG), dem Gesetz über Personalaus- und deren Außenstelle. Dabei wird auf die gegenseitige Kos- weise und den elektronischen Identitätsnachweis (PAuswG) und tenerhebung bezüglich der für die Meldestelle genutzten Bü- dem Passgesetz (PassG) roräume incl. Internetanbindung verzichtet. Die Kosten für Zwischen der Stadt Langewiesen, vertreten durch den Bürger- das Schaffen der technischen Voraussetzungen zur Übertra- meister Herrn Brandt, und der Gemeinde Wolfsberg, vertreten gung obiger Aufgaben trägt jede Gebietskörperschaft selbst. durch den Bürgermeister Herrn Juchheim, wird auf Grundlage 2. Die Stadt Langewiesen legt bis zum 31. Januar des dem der §§ 1 - 3 sowie §§ 7 - 15 des Thüringer Gesetzes über die Haushaltsjahr folgenden Jahres eine Kostenabrechnung vor. kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Die Kostenverteilung erfolgt auf den per 31.12. des Haus- Neubekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), zu- haltsvorjahres vom Thür. Landesamt für Statistik übermittel- letzt geändert durch Gesetz vom 4. Mai 2010 (GVBl. S. 113) und ten Einwohnerstände der Stadt Langewiesen und der Ge- der Beschlüsse der Gemeinden meinde Wolfsberg. Stadt Langewiesen Beschluss-Nr.: SR 177/2011 3. Die Stadt Langewiesen ist berechtigt, einen angemessenen vom 28.03.2011 Abschlag auf die zu erwartenden Kosten zu verlangen. Der Wolfsberg Beschluss-Nr.: GR 127/16/2011 Abschlag sollte halbjährlich jeweils zum 01.04. und 01.10. er- vom 29.03.2011 hoben werden. folgende Zweckvereinbarung geschlossen. Davon abweichend wird zu Vertragsbeginn (01.08.2011) der erste Abschlag zum 15.10.2011 fällig. § 1 Gegenstand der Vereinbarung § 3 1. Die Gemeinde Wolfsberg überträgt der Stadt Langewiesen Mitwirkungsrecht gem. § 7 (2) ThürKGG die Aufgaben zur Führung der Ange- 1. Die Gemeinde Wolfsberg hat ein Mitwirkungsrecht der Anhö- legenheiten des Meldewesens im Sinne des Thüringer Mel- rung und Zustimmung bei Angelegenheiten, die eine erhebli- degesetzes (ThürMeldeG), der Personalausweishörde nach che Veränderung der laufenden Kosten zur Folge haben. dem Personalausweisgesetz (PAuswG) und der Passbehör- 2. Die Stadt Langewiesen ist verpflichtet, mindestens drei Mo- de nach dem Passgesetz (PassG). Somit gehen gem. § 8 (1) nate vor einer erheblichen Kostenveränderung eine entspre- ThürKGG auch die zur Erfüllung dieser Aufgaben notwendi- chende Mitteilung abzugeben. gen Befugnisse von der Gemeinde Wolfsberg auf die Stadt Langewiesen über. Amtsblatt des Ilm-Kreises - 11 - Nr. 8/2011

§ 4 meinde Wolfsberg widersprechen. Der Widerspruch durch Behandlung der Daten die Gemeinde Wolfsberg bewirkt eine Verlängerung der Kün- 1. Die Stadt Langewiesen ist für die ordnungsgemäße Behand- digungsfrist auf ein Jahr. lung der Einwohnerdaten der Gemeinde Wolfsberg, entspre- § 6 chend der Regelungen des Meldegesetzes, verpflichtet. Wirksamkeit der Vereinbarung 2. Die Stadt Langewiesen erhebt, verarbeitet oder nutzt die Da- 1. Änderungen oder Ergänzungen dieser Vereinbarung bedür- ten des Melderegisters der Gemeinde Wolfsberg nur nach fen der Schriftform, der Beschlüsse beider Gemeinde- bzw. Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben. Stadträte und der Genehmigung durch die Aufsichtsbehör- 3. Die Gemeinde Wolfsberg ist zur Anforderung von Daten nur de. im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen Möglichkeiten be- 2. Sollten Bestimmungen dieser Vereinbarung ganz oder teil- rechtigt. weise unwirksam sein oder werden, so bleibt die Vereinba- rung im Übrigen rechtswirksam. Die Parteien verpflichten § 5 sich, die unwirksamen Bestimmungen durch eine solche Vertragslaufzeit und Kündigung rechtlich wirksame Bestimmung zu ersetzen, die der unwirk- 1. Dieser Vertrag tritt ab dem 01.08.2011 in Kraft und wird auf samen Bestimmung möglichst nahekommt. unbestimmte Zeit abgeschlossen. 2. Der Vertrag kann durch beide Partner innerhalb einer Frist Langewiesen, den 20. Juni 2011 von einem halben Jahr zum Haushaltsjahresende ordentlich Juchheim Brandt gekündigt werden. Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen. Bürgermeister Bürgermeister Einer Kündigung durch die Stadt Langewiesen kann die Ge- (Siegel) (Siegel)

Stellenausschreibung

Im Abfallwirtschaftsbetrieb Ilm-Kreis ist voraussichtlich zum - Führerschein für PKW (Klasse B) und Bereitschaft zur Nut- 01. Oktober 2011 unbefristet eine Vollzeitstelle als zung des eigenen PKW für dienstliche Zwecke - Computerkenntnisse, insbesondere sichere Anwendung Sachbearbeiter/in Entsorgungslogistik und von MS-Office-Produkten und Erfahrungen im Umgang mit Abfallberatung Datenbanken - Kenntnisse im Verwaltungsrecht und kaufmännische Fähig- zu besetzen. keiten Folgende Aufgaben sind im Wesentlichen zu erfüllen: - Korrektes und sicheres Auftreten und Verhandlungsge- - Durchführung von Beratungen in abfallwirtschaftlichen An- schick auch in Konfliktsituationen bzw. Einfühlungsvermö- gelegenheiten gen im Umgang mit Bürgern - Weiterentwicklung und Umsetzung von Abfallwirtschafts- - Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und -bereitschaft konzepten - Bereitschaft zur Weiterbildung und zur Arbeit auch außer- - Umsetzung der Abfallwirtschafts- und Gebührensatzung, halb der betriebsüblichen Zeiten ggf. Durchsetzung eines Anschlusszwanges an öffentliche Entsorgungsanlagen Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppe E 9 des Tarifvertra- - Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit ges für den öffentlichen Dienst (TVöD). - Mitwirkung bei der Vergabe von Dienstleistungen sowie der Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders be- Koordinierung und Abrechnung der Vertrags- und Aufga- vorzugt. benerfüllung beauftragter Dritter Schriftliche Bewerbungen von Beschäftigten des Ilm-Kreises - Erarbeitung von Stellungnahmen im Rahmen der Beteili- sind im verschlossenen Umschlag mit Aufschrift „Stellenaus- gung als Träger öffentlicher Belange schreibung Abfallberater“ bis zum 29. Juli 2011 an folgende - Mitwirkung bei der Führung von Mengenstatistiken Adresse zu richten: - Datenanalysen aus vorhandenen Datenbanken Erwartet werden: Abfallwirtschaftsbetrieb Ilm-Kreis - Studium (FH) in der Abfall-, Entsorgungs- oder Umwelt- Krankenhausstraße 12 schutztechnik bzw. vergleichbare technische Qualifikation 98693 Ilmenau. - Einschlägiges Praxis- und Fachwissen im Bereich der Ab- fallwirtschaft und des Abfallrechtes sowie Kenntnisse zu fachübergreifenden tangierten Rechtsbereichen (z.B. Was- Dr. B. Kaufhold ser, Bodenschutz und Baurecht) Landrat

Stellenausschreibung

Im Amt für Brand- und Katastrophenschutz/Rettungswesen Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrages des Landratsamtes Ilm-Kreis sind baldmöglichst für den öffentlichen Dienst (TVöD). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders be- 2 Stellen als Leitstellensachbearbeiter/in vorzugt. Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen zu besetzen. sind im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „Stellen- Folgende Aufgaben sind im Wesentlichen zu erfüllen: ausschreibung 2011/14“ bis zum 07. August 2011 an folgende - Entgegennehmen und Bearbeitung von Meldungen über Adresse zu richten: Notfälle mit Entscheidung über den Einsatz geeigneter Ret- Landratsamt Ilm-Kreis tungsmittel, Feuerwehren und Katastrophenschutzeinhei- Personal- und Schulverwaltungsamt ten, deren Alarmierung, Koordination und Lenkung; Ritterstraße 14 - Aufarbeitung und Führung der Einsatzdokumentation; 99310 Arnstadt. - Ausführung des gesamten Funk- und Telefonverkehrs. Für die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen bitten wir ei- Erwartet werden: nen adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlag - Abgeschlossene Ausbildung als Oberbrandmeister/in beizulegen. (Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst) oder Rettungsassistent/in; Dr. B. Kaufhold - Einsatz im Wechselschichtdienst; Landrat - PC-Kenntnisse; - Führerschein für PKW. Amtsblatt des Ilm-Kreises - 12 - Nr. 8/2011

Stellenausschreibung

In der Kasse des Landratsamtes des Ilm-Kreises ist ab Die Bezahlung erfolgt in Entgeltgruppe 5 des Tarifvertrages für 25. September 2011 eine Stelle als den öffentlichen Dienst (TVöD). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders be- Mitarbeiter/in Vollstreckung vorzugt. Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen als Vertretung für Mutterschutz und Elternzeit befristet bis sind im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „Stellen- längstens 31.12.2012 zu besetzen. ausschreibung 2011/13“ bis zum 31. Juli 2011 an folgende Folgende Aufgaben sind auf der Grundlage geltenden Rechts Adresse zu richten: im Rahmen der Zuständigkeit des Landratsamtes zu erfüllen. Landratsamt Ilm-Kreis - Beitreibung offener Geldforderungen im Außendienst Personal- und Schulverwaltungsamt - Ermittlung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnis- Ritterstraße 14 se von Vollstreckungsschuldnern 99310 Arnstadt Erwartet werden: - Abschluss als Verwaltungsfachangestellte/r oder gleichwertig Für die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen bitte einen - Grundkenntnisse des Kassen- und Finanzwesens adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag beile- - Computerkenntnisse gen. - Führerschein für PKW und die Bereitschaft zur Durchfüh- rung von Dienstreisen mit eigenem PKW - Bereitschaft zu einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung bis in Dr. B. Kaufhold die Abendstunden Landrat

Richtlinie zur Erhebung von Gebühren für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Ilm-Kreis Der Kreistagsausschuss für Finanzen, Struktur und Rechnungsprüfung beschloss am 28. Juni 2011 die nachfolgende Richtlinie (Beschluss-Nr. 046-11/17/FSR): Grundlage der Gebührenerhebung durch die zuständige Behörde für die amtlichen Untersuchungen bei Hausschlachtungen sind Artikel 27 Abs. 4 in Verbindung mit Anhang VI VO(EG) 882/2004 vom 29. April 2004 (ABl. Nr. L 165/1), in Verbindung mit § 20 Thü- ringer Verwaltungskostengesetz vom 23. September 2005 (GVBl. S. 325); Thüringer Verwaltungskostenordnung für den Geschäfts- bereich des Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit vom 11. Dezember 2001 (GVBl. S. 1) in der Fassung der Verordnung vom 04. Dezember 2010 (GVBl. S. 393) - Verwaltungskostenverzeichnis Teil C - und § 8 des Tarifvertrages zur Regelung der Rechts- verhältnisse der Beschäftigten in der Fleischuntersuchung vom 15. September 2008 in der Fassung des Änderungsvertrages Nr. 1 vom 19. Mai 2010. 1. Für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung werden nachfolgende Gebühren erhoben: Hausschlachtung Hausschlachtung mit Gewerbliche ohne Schlachttieruntersuchung Schlachttieruntersuchung Schlachtungen Tiergattung Betrag EUR/je Stück Betrag EUR/je Stück Betrag EUR/je Stück

Schwein 25,00 25,00 21,60 Rind 26,00 26,00 24,60 Schaf/Ziege 14,00 14,00 13,00 BSE-Probe 7,65 7,65 7,65 Einhufer 40,00 44,50 — Sonstiges Haarwild 20,90 — 9,20 EUR/15min Trichinenuntersuchung Probenentnahme durch Jäger 12,60 —— Trichinenuntersuchung Probenentnahme durch amtl. FA oder TA 14,90 ——

2. Die Richtlinie zur Erhebung von Gebühren für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Ilm-Kreis tritt am 01. August 2011 in Kraft. Damit tritt die Richtlinie zur Erhebung von Gebühren für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Ilm-Kreis vom 26. Januar 2009, veröffentlicht im Amtsblatt des Ilm-Kreises vom 24. Februar 2009, außer Kraft.

Arnstadt, den 28. Juni 2011 Dr. B. Kaufhold Landrat

Hinweis: Die Schlachttieruntersuchung entspricht der „Lebendbeschau“.

Bekanntmachungen des Zweckverbandes Restabfallbehandlung Mittelthüringen Auslegungshinweis zum Eigenkontrollbericht 2010 Mittelthüringen (ZRM) für das Jahr 2010 vom 18.07.2011 bis 17.09.2011 im Eingangsbereich der Verbandsdeponie Rehe- Nach § 8 der ThürDepEKVO wird der Eigenkontrollbericht der städt, während der Geschäftszeiten (MO-FR 07.30 Uhr bis Verbandsdeponie des Zweckverbandes Restabfallbehandlung 16.30 Uhr), öffentlich ausgelegt. Amtsblatt des Ilm-Kreises - 13 - Nr. 8/2011

Bekanntmachung des Zweckverband Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau Gemäß Betriebssatzung § 7 Abs. 3 macht der Zweckverband Der Inhalt der Vertretungsbefugnisse regelt sich nach den erlas- Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau folgende neue Vertre- senen Dienstanweisungen, den Satzungen des Verbandes und tungsbefugniss bekannt: der ThürEBV. Ab 01. Juli 2011 wird Frau Sylvia Saager Ilmenau, 27. Juni 2011 als stellvertretende kaufmännische Leiterin eingesetzt. Engelhardt Geschäftsleiter

Mitteilung an alle Halter von Enten und Gänsen Aus gegebenem Anlass werden die Besitzer bzw. Halter von En- Ferner hat der Tierhalter jedes verendete Stück Geflügel in ten oder Gänsen in Freilandhaltungen wiederholt darauf hin- einem vom Veterinäramt bestimmten Labor unverzüglich gewiesen, dass nach §13 der Geflügelpestverordnung (i.d.g.F. auf Geflügelpest untersuchen zu lassen. vom 18.12.2009) vierteljährlich eine virologische Untersuchung Die gemeinsame Haltung von Enten oder Gänsen zusammen dieser Tiere auf das Geflügelpest-Virus erfolgen muss. mit Hühnern oder Puten ist umgehend beim Veterinär- und Le- Anstelle dieser Untersuchung kann der Tierhalter Enten und bensmittelüberwachungsamt des Ilm-Kreises zu beantragen! Gänse zusammen mit Hühnern oder Puten halten, soweit die Rückfragen sind unter der Tel.-Nr. 03628-738851 möglich. Hühner oder Puten dazu dienen, die Einschleppung oder Ver- schleppung der Geflügelpest in den Bestand frühzeitig zu erken- Veterinär- und nen. Dabei ist besonders auf die erforderliche Anzahl von Hüh- Lebensmittelüberwachungsamt nern oder Puten nach Geflügelpest-VO zu achten: Anzahl gehaltene Enten oder Anzahl der zu haltenden Gänse Hühner oder Puten

Bis 10 mindestens 1, höchstens jedoch dieselbe Anzahl wie gehaltene Enten und Gänse 11-100 10-50 101-1000 20-60 mehr als 1000 30-70

Fäkalentsorgung im Raum Arnstadt Der Wasser-/Abwasserzweckverband Arnstadt und Umgebung vom 20.07.2011 bis zum 22.07.2011 in Neuroda, gibt gemäß §14 Abs. 3 der Entwässerungssatzung vom vom 25.07.2011 bis zum 27.07.2011 in Branchewinda, 26.05.2003 (Amtsblatt des Ilm-Kreises vom 21.10.2003), zuletzt vom 28.07.2011 bis zum 05.08.2011 in Rockhausen, geändert durch die Satzung vom 19.06.2007 (Amtsblatt des Ilm- am 08.08.2011 in Roda, Kreises vom 03.07.2007) die Entsorgungszeiträume für die ge- vom 09.08.2011 bis zum 10.08.2011 in Görbitzhausen, ordnete Fäkalschlammentsorgung im Verbandsgebiet bekannt. vom 11.08.2011 bis zum 17.08.2011 in Dannheim. Die Entsorgung wird durchgeführt: Die Abnehmer, die in diesen Zeiträumen nicht zu Hause sind, vom 12.07.2011 bis zum 13.07.2011 in Schmerfeld, werden gebeten, über Nachbarn bzw. andere Personen den Zu- vom 14.07.2011 bis zum 18.07.2011 in Reinsfeld, tritt zu ihrer Kleinkläranlage zu gewährleisten. vom 19.07.2011 in Kettmannshausen, Wasser-/Abwasserzweckverband Arnstadt und Umgebung

Ende des amtlichen Teils

Impressum:

Herausgeber: Ilm-Kreis Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Herstellung: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Dr. Michael Schaefer, Landratsamt Ilm-Kreis allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen In den Folgen 43, 98704 Langewiesen Ritterstraße 14, 99310 Arnstadt, und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Telefon: 0 36 28 -73 81 16, Fax: 0 36 28 -73 81 14, vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden Verlagsleiter: Mirko Reise E-Mail: [email protected] von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farb- Erscheinungs- und Verbreitungsweise: Zuständig für Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Er- abweichungen auftreten, genauso wie bei unterschied- Erscheint in der Regel monatlich und wird kostenlos reichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Rich- licher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für an alle Haushaltungen im Ilm-Kreis verteilt. Im Be- tigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Ge- eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie überneh- darfsfall können Einzelstücke kostenlos gegen Erstat- währ. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen men. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten tung der Portogebühren vom Landratsamt Ilm-Kreis nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigen- uns zu keiner Ersatzleistung. (Anschrift siehe oben) bezogen werden.