HERZLICH WILLKOMMEN

Frankenhain Geraberg

Geschwenda Gossel

Gräfenroda Liebenstein IN DER GEMEINDE GERATAL Inhaltsverzeichnis Flipping Book Ihre Broschüre als Flipping- Book: • leicht zu blättern • übersichtlich

HERZLICH WILLKOMMEN • auch mobil!

Frankenhain Geraberg GruSSwort 1

Geschwenda Gossel

Gräfenroda Liebenstein Leben in der Gemeinde Geratal 2 IN DER GEMEINDE GERATAL Übersichtskarte 2 Vorstellung der Ortsteile 3 Zahlen, Daten, Fakten 12

Wohnen in der Gemeinde Geratal 14

Fami lienfreundliche Gemeinde Geratal 15 Kinderbetreuungsmöglichkeiten 15

Schu le und Bildung 18 Schulen 18 Bibliotheken 18

Freizeit, Tourismus und Sport 19 Campingplatz Frankenhain 19 Rad- und Wanderwege 19 Sehenswertes und Tourismus 21 Kirchen aus den Ortsteilen 22 Vereinsleben 23

Ge sundheit und Versorgung 26

A ttraktiver Wirtschaftsstandort 29

D ie Verwaltung als Dienstleister 32

Branchenverzeichnis | ImPressum U3 U = Umschlagseite GRUSSWORT

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER GEMEINDE GERATAL

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Neubürger, werte Gäste der Gemeinde Geratal, als Bürgermeister begrüße ich Sie ganz herzlich und heiße Sie auch im Namen des Gemeinderates und der Verwaltung in unserer Gemeinde Willkommen.

Ich freue mich sehr, dass Sie in unserer Gemeinde Ihr Zuhause gefun- den haben. Die vorliegende Informationsbroschüre soll Ihnen einen ­kleinen Überblick sowie Wissenswertes über Geratal vermitteln.

Wir sind eine Landgemeinde im Ilm-Kreis im Bundesland T­ hüringen. Unsere Ortsteile liegen am Nordrand des Thüringer Waldes ­zwischen und Oberhof in hügeliger, teils bewaldeter und teils o­ ffener Flur. An der Wilden in der Mitte liegen der Hauptort Gräfenroda sowie nordöstlich das kleine Dorf Liebenstein mit seiner Burg. Nordwestlich schließt die Ohrdrufer Platte an, eine trockene, verkarstete Hochfläche, auf der die Ortsteile Frankenhain (an der Gissel) und Gossel (oberhalb des Jonastals) liegen. Südöstlich liegt das Tal der Zahmen Gera, in dem der zweitgrößte Ortsteil Gera- berg gelegen ist. In deren Seitental am Wirrbach liegt Geschwenda zwischen Gräfenroda und Geraberg.

Höchster Berg der Gemeinde ist der 815 Meter hohe Eckardtskopf ganz im Südwesten an der Grenze zu Oberhof. Die niedrigsten Punkte liegen im Tal der Wilden Gera zwischen Liebenstein und in etwa 350 Meter Höhe sowie im Jonastal unterhalb des ­Biensteinkopfs bei etwa 370 Meter Höhe.

Mit einem Verzeichnis der wichtigsten Behörden und Vereine s­ owie der Ansprechpartner der Gemeindeverwaltung Geratal soll die ­Broschüre unseren neuen Bürgern helfen sich im Geratal zurecht zu finden und heimisch zu werden.

In Anzeigen stellen sich viele örtliche Gewerbe- und Dienst­leis- Für weitere Fragen und Anregungen stehen meine Mitarbeiterin- tungsbetriebe sowie die Vereine unserer Gemeinde vor. nen und Mitarbeiter der Verwaltung und ich Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. In der Gemeinde Geratal lässt es sich gut leben! Mit freundlichen Grüßen Jeder Ortsteil hat seine typischen Orts- und Landschaftsbilder und in IHR der näheren Umgebung finden Sie alle notwendigen Einrichtungen, wie zum Beispiel Ärzte, Kindergärten, Schulen, Einkaufsmöglich- keiten und vieles mehr.

Aktuelle Information, Veranstaltungen und vieles mehr können Sie auch auf unserer Homepage www.gemeinde-geratal.de und aus Dominik Straube unserem Amtsblatt, welches alle zwei Wochen erscheint, erfahren. Bürgermeister

G rUSSWORT 1 ILM-KREIS Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften(VG) LandratsamtLEBEN IN DER GEMEINDE GERATAL

" ! Bechstedt-Wagd Rockhausen Eischleben " Werningsleben " " " GEMEINDEN UND VERWALTUNGSGEMEINSCHAFTENSülzenbrücken Thörey Kirchheim (VG) ILM-KREIS " Riechheim Ichtershausen " " (VG) Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften! Gügleben " Landratsamt Rehestädt ! " ILM-KREIS ! Haarhausen Elxleben " Rudisleben " " Landratsamt ! Osthausen Röhrensee Holzhausen ! Wülfershausen "

Dornheim " " VG Riechheimer Berg ! " Bittstädt Ettischleben ! Achelstädt Bösleben " ! ARNSTADT ! Angelhausen- " " Oberndorf Marlishausen! " Bechstedt-Wagd" Rockhausen Ellichleben " Wüllersleben Espenfeld Arnstadt " Eischleben Hausen Dienstedt " " Werningsleben " " " " " " Siegelbach Dannheim " Görbitzhausen " SülzenbrückenGossel DosdorfThörey Kirchheim" " " RiechheimGroßhettstedt Oesteröda Roda Hohes " " " Ichtershausen " " ! " Kreuz Gügleben Branchewinda Kleinhettstedt " ! Reinsfeld Amt Wachsenburg" Rehestädt " " ! ! Liebenstein" PLAUE Kettmanns- Behringen Elleben " " Niederwillingen ! hausen " Elxleben Haarhausen " Döllstedt VG Geratal/ Rudisleben Oberwillingen " Frankenhain" " " " " Wipfra Stadtilm " " Osthausen Ehrenstein Röhrensee Rippersroda Plaue Griesheim ! " Holzhausen Schmerfeld Alkersleben" Großliebringen ! Neuroda ! Wülfershausen" " Neusiß " " " Nahwinden ! " Gräfenroda Traßdorf Hammers- " feld " Angelroda " " Geilsdorf " VG RiechheimerKleinliebringen Berg " ! Cottendorf " " " Bittstädt Heyda Ettischleben ! Dörnfeld Geschwenda " Achelstädt Geratal "Bösleben ! " ! Gössel- ARNSTADT Singen " born ! " Martinroda Angelhausen- Witzleben Geraberg Oberndorf " Marlishausen " " Bücheloh Ellichleben !" Oberpörlitz Wüllersleben " Arnstadt" " Espenfeld " " " Unterpörlitz HausenGräfinau-Angstedt "Dienstedt Roda " " Siegelbach Dannheim " " WümbachGörbitzhausen " Gossel Dosdorf " ! " Großhettstedt Oesteröda " Manebach Roda Hohes " " " " Kreuz Branchewinda" Kleinhettstedt Langewiesen ! Reinsfeld " " " " " ! " STADTILM Liebenstein PLAUEIlmenau Kettmanns-Oehrenstock Behringen Pennewitz " hausen " JesubornNiederwillingen " Döllstedt " " OberwillingenGehren Frankenhain VG Geratal/ " " " Wipfra Stadtilm " " Ehrenstein Rippersroda " Griesheim " Plaue Schmerfeld " Großliebringen Neuroda " " ! Stützerbach Herschdorf Neusiß " " Nahwinden ! " Gräfenroda Traßdorf" Hammers- " Möhrenbach Willmersdorf feld " Angelroda " " Geilsdorf " Allersdorf Kleinliebringen " Cottendorf " " Heyda Gillersdorf Dörnfeld Geschwenda " " " Geratal Friedersdorf "" ! Gössel- SingenWildenspring " Martinroda Neustadt GROSS- born am " Geraberg Frauenwald Rennsteig " BREITENBACH " " Böhlen Bücheloh ! ! Oberpörlitz " " Großbreitenbach" KreisgrenzeKreisgrenze " Unterpörlitz " Gräfinau-Angstedt Elgersburg Roda Altenfeld" Gemeinde-/Gemeinde- / VG-Grenze ! Wümbach VG-Grenze " Manebach ILMENAU ! Stadt " Stadt Langewiesen ! GemeindesitzGemeindesitz " " " OrtsteilOrtsteil Ilmenau Oehrenstock " Pennewitz Landratsamt Ilm-Kreis, VG-Sitz:Jesuborn Landratsamt Ilm-Kreis Amt fürAmt IT und für IT und Organisation VG-Sitz:für VG Riechheimer" Berg in Kirchheim Organisation Gehren Rockhausen - Geoinformationssystem - – GeoinformationssystemStand: ab – 01.01.2019 für VG Riechheimerfür VG Geratal/Plaue Berg in Kirchheim in Geraberg (beauftragende(beauftragende Gemeinde) Gemeinde) Stand: ab 01.01.2019" für VG Geratal/Plaue in Geraberg Stützerbach Herschdorf "

2 Lbene in der Gemeinde Geratal " Möhrenbach Willmersdorf " " Allersdorf

Gillersdorf " " Friedersdorf " Wildenspring Neustadt GROSS- am " Frauenwald BREITENBACH Rennsteig Böhlen " " !

Großbreitenbach Kreisgrenze " Altenfeld Gemeinde-/ VG-Grenze

! Stadt ! Gemeindesitz " Ortsteil VG-Sitz: Landratsamt Ilm-Kreis Amt für IT und für VG Riechheimer Berg in Kirchheim Organisation Rockhausen - Geoinformationssystem - Stand: ab 01.01.2019 für VG Geratal/Plaue in Geraberg (beauftragende Gemeinde) Dorfansicht Frankenhain

VORSTELLUNG DER ORTSTEILE Borzelborn Frankenhain

Frankenhain liegt im äußersten Westen der Gemeinde Geratal. Regionale Arbeitsgemeinschaft „Tourismusregion Oberhof“ (KAG) Zum Gebiet des Ortes gehören zwei Landschaften: Der Süden und gegründet wurde. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit konnten ­Westen liegen im Thüringer Wald, der Norden und Osten auf der auch in Franken­hain eine Vielzahl von Projekten im Tourismus ­flachen Ohrdrufer Platte, die zum Thüringer Becken gehört. Das Dorf reali­siert werden. Seit 2013 ist Frankenhain Mitglied im Nationalen liegt an der Nahtstelle beider Landschaften, in einer Senke in etwa GeoPark Inselsberg – Drei Gleichen. 470 bis 510 Meter Höhe. Frankenhain liegt genau an der Grenze zwischen den geologischen / Gegründet wurde unser Ort nach dem thüringisch-fränkischen Krieg geographischen Einheiten Thüringer Wald und Thüringer Becken. (531 n. Chr.) als fränkische Siedlung. Erstmals urkundlich erwähnt Zahlreiche geologische Störungen, Verwerfungen durchziehen das wurde Frankenhain im Jahr 1301. Die Bevölkerung unseres Ortes Gebiet. Dadurch hat Frankenhain eine erstaunliche geologische Viel- lebte früher von der Waldwirtschaft als Holzfäller, Harzschacher, falt zu bieten. Pechsieder und Kienrußbrenner. Daneben gab es Mühlsteinhauer, Bergleute, Handwerker sowie Bauern. Gemeinsam mit den Geologen des GeoParks wurde im Heimat- museum eine geologische Ausstellung eingerichtet. Gegenwärtig Die Nutzung des Porphyrs ist bis in die keltische Zeit (450 v. Chr.) arbeiten die Geologen des Nationalen Geoparks gemeinsam mit zurückzuverfolgen. Das Mühlsteingewerbe endete in unserem Ort der Gemeinde Geratal daran, einen Geo-Wanderweg in der Region im Jahr 1907. Das Wappen unseres Ortes zeigt einen solchen Mühl- Franken­hain / Gräfenroda zu errichten. stein. In den verschiedenen Epochen gab es in Frankenhain zudem eine Vielzahl kleinerer Bergwerke. Frankenhain ist seit 2013 Teil des UNESCO-Biosphärenreservat ­Thüringer Wald. Hier kann man unterschiedliche Biotope auf engsten Mehr als zwei Jahrhunderte prägte die Glasindustrie, die jetzt nahezu Raum antreffen. Gemeinsam mit dem UNESCO-Biosphärenreservat erloschen ist, unseren Ort. Heute prägen die metallver­arbeitende wurde ein 15 Kilometer langer Rundwanderweg „Lütsche-Flöß­ Indus­trie, der Tourismus, die Land- und die Forstwirtschaft und graben“ geschaffen. kleine Gewerbebetriebe unseren Ort. Die Firma PDF Präzisions­ drehteile Frankenhain GmbH & Co. KG ist der wichtigste Arbeitgeber Frankenhain ist Staatlich Anerkannter Erholungsort und durch im Ort. den Biathlonsport überregional bekannt. Mit dem Lütsche Stau- see bestehen­ zahlreiche Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten. Auf Initiative des Freistaates Thüringen wurde ein Entwicklungs­ Kirchlich hat Frankenhain seit 1725 eine eigene Pfarrei. Seit 2019 konzept für die Region Oberhof erstellt, in dessen Ergebnis die ist Frankenhain Teil der Gemeinde Geratal.

Lbene in der Gemeinde Geratal 3 LEBEN IN DER GEMEINDE GERATAL

Stanzerei Werkzeugbau Wickelei / Montage Automatendreherei Kunststoff-Spritzerei Konstruktion Baugruppen

MGE Metallgeräte Elgersburg GmbH Gewerbepark 10 | 99331 Geratal OT Geraberg Tel.: 03677 - 7946-0 Fax: 03677 - 797654 E-Mail: [email protected] Internet: www.mge-gmbh.de

Steuerberaterin

- elektrische Temperaturmesstechnik Elgersburger Straße 1 Bianca Gräser - Messumformer 99331 Geratal OT Geraberg Expertin in Steuer- und Finanzangelegenheiten - Handgeräte Tel.: 03677-46770 für Unternehmen und Privatpersonen - drahtlose Datenübertragung Fax: 03677-467752 - kundenspezifische Entwicklungen [email protected] Geschwendaer Straße 6 Tel.: 03677 / 4 683 863 - Messwerterfassungsmodule www.lkmelectronic.de 99331 Geratal / OT Geraberg Fax: 03677 / 4 683 864

der Spezialist für Temperaturmesstechnik Widerstandsthermometer & Thermoelemente Mantelfühler Präzisionssensoren Komponenten & Zubehörteile Gewerbepark 6 • D-99331 Geratal OT Geraberg Tel.+49 (0) 3677/ 7956-0 • Fax+49 (0) 3677/ 7956-25 Kundenspezifische Sonderanfertigungen [email protected] • www.electrotherm.de

4 Lbene in der Gemeinde Geratal Dorfansicht Geraberg

Geraberg

Geraberg ist Ortsteil der am 01. Januar 2019 im Zuge der Gebiets­ zum Spitznamen „Gänsegiere“ und Arlesberg wurde auch „Stotz- reform neu gebildeten Gemeinde Geratal. Geraberg im Ilmkreis, haus“ genannt. Land Thüringen, liegt am Nordosthang des Thüringer Waldes, 400 bis 540 Meter ü. NN. Der Ort ist über 4 Kilometer lang und besiedelt mit Einen wesentlichen Teil der Geraberger Geschichte machte ohne ca. 2.400 Einwohnern das obere Zahme Geratal. In einer Schenkungs- Zweifel der Bergbau aus. Läuft man heute vom Ortsteil Arlesberg in urkunde von 1246 über einen neuen Weinberg wird der Ort als Gehra den Jüchnitzgrund, erinnert nur noch wenig an das Leben der Berg- erstmals erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte gehörte Gera(berg) leute, die hier über Jahrhunderte hinweg viele Stollen seitlich in die zum Hennebergischen Besitz, den Herren von Witz­leben und bis Berge getrieben haben. Anfangs wurde Eisenerz abgebaut, ab dem 1918 zum Hzgt. Sachsen-Coburg- und ab 1918 zum Land Thü- 17. Jahrhundert vorwiegend Braunstein. ringen. Auf Empfehlung der Thüringer Regierung kam es 1923 zum Zusammenschluss der Orte Gera und Arlesberg zu Geraberg. Von den Bergmanns­traditionen zeugt die letzte, 1999 zum Tech- nischen Denkmal erklärte Braunsteinmühle mit Pochwerk aus Der urkundlichen Erwähnung von 1246 Rechnung tragend, wurde dem Jahr 1855. Der seit 2007 bestehende „Braunsteinweg“ führt 1999 das 750-jährige Jubiläum unseres Ortes gefeiert. Die vielen mit Informa­tionstafeln, entlang des Weges, durch das Arlesberger Gänse, die früher in fast allen Häusern gehalten wurden, führten Braunsteinrevier.

Lbene in der Gemeinde Geratal 5 LEBEN IN DER GEMEINDE GERATAL

Staatliche Regelschule Geratal & Geratalhalle

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich im ganzen Ort die Regel­schule. Die Kleinsten und Kleinen werden in einer modernen Thermo­meter- und Porzellanindustrie sowie die Lederwaren- und Kindereinrichtung betreut. Für Senioren gibt es ein Seniorenheim und Koffer­fabrikation. Anfang des 20. Jahrhunderts kam noch eine eine Tagespflegeeinrichtung. Glashütte dazu, welche unter anderem mit der Herstellung von Glaskapillaren die Thermometerindustrie unterstützte. Die Thermo- So wie sich mit dem Bau der Bahnlinie Arnstadt-Ilmenau 1879 und meterindustrie hat als einzige der „großen“ Industrien die Wende dem Bau des Bahnhofes 1910, Geraberg zu einem Industriedorf überstanden. Aus dem ehemaligen Thermometerwerk, welches weitere­ ntwickelte, so verbindet seit Juli 2003 die A71 unseren Ort 1999 abgerissen wurde, gründeten sich mehrere kleine Firmen in und mit der großen weiten Welt. Nach der Wende rückten die „Orts- um Geraberg mit einem beachtlichen temperaturmess­technischen teile“ Gera und Arlesberg mit dem Neubaugebiet „Auf dem Sande“ Potential heraus. Die Geschichte der Thermometrie ist im Thermo­ noch enger zusammen. Ein modernes Schwimmbad und ein großes metermuseum dar­gestellt und am Beginn des „Klima­weges“ steht Sportgelände stehen für alle Altersgruppen zur Verfügung. Mehr als das im Moment größte Flüssigkeitsthermometer. 20 Vereine ­sorgen für interessante Freizeitbeschäftigung und viele Veranstaltungen. Es bestehen partnerschaftliche Verbindungen mit Aus einem alten Kirchenbuch ist zu ersehen, dass es bereits vor der Lahnau, Morbach und Pont-Sur-Yonne. Refor­mation in Gera(berg) eine Kirche gab. Unsere heutige Kirche wurde 1750 im Spätbarocken Stil erbaut. Ein großer EDEKA-Einkaufsmarkt, diverse kleine Geschäfte, Gaststätten­ (darunter die 500 Jahre alte Dorfschenke), Spar­kassen­ Die Schulgeschichte begann Anfang des 16. Jahrhunderts. Heute außenstelle, Ambulanz, Zahnarzt und Landsauna runden das Bild ­besuchen die Schüler, auch aus den umliegenden Orten, die von Geraberg ab.

Braunsteinmühle Deutsches Thermometermuseum

6 Lbene in der Gemeinde Geratal Dorfansicht Gewschenda

Geschwenda

Geschwenda wurde 1302 erstmals urkundlich erwähnt. Zu ­dieser Zeit lautete der Name „Gyswende“. Eine Deutung leitet diese Orts- bezeichnung von „schwenden“ ab. Ein „Geschwende“ ist ein durch Abbrennen des Gehölzes gewonnenes Stück Land (im Gegen­satz zum Roden des Waldes). So zeigt auch das Orts­wappen eine Tanne, aus deren Wurzeln Flammen schlagen. In den frühen Zeiten führten die Geschwendaer ein karges Leben. Die meisten ­Männer arbei­ teten auswärts. Die übrigen verdienten mit Frauen und Kindern in Heimarbeit durch „Schnippeln“ von Blumenstäbchen einen ge- Altes Rathaus ringen Lebensunterhalt. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich in Geschwenda die Thermometerproduktion vorwiegend in Heimarbeit. Später entstanden neue Wohnhäuser, mittelständige Produktionsbetriebe siedelten sich an und die Infra­struktur ver- besserte sich.

Heute umfasst die Ortschaft eine Fläche von 590 Hektar und es le- ben ca. 2.239 Einwohner im Ort. Dem Besucher bietet sich hier in einer Höhenlage von 457 – 517 Meter ü. NN eine reizvolle Land- schaft mit guten Möglichkeiten für Ferien, Freizeit und Erholung. Geschwenda besitzt heute noch einen historischen Ortskern mit schieferverkleideten Häusern, der baulich gut erhaltenen Niko- lai­kirche und dem über 300-jährigen Pfarrhaus. Ein Waldbad in herrlicher Lage wartet auf seine Besucher. Die Pflege thüringischer Kunst der Mundglasbläserei wird noch heute in kleinen Werk­stätten betrieben. Pfarrhaus

Blumen & Floristik für alle Gelegenheiten LUMEN R B MAN DE N Gärtnerei Schneider, Inh. Axel Riebel Neue Sorge 2a, 99331 Geratal/OT Geschwenda

Telefon/Fax: 036205/76281 Kubanisches Restaurant „ La Guantanamera”

Lbene in der Gemeinde Geratal 7 LEBEN IN DER GEMEINDE GERATAL

Dorfansicht Gossel

Gossel Aktive Vereine, wie der Feuerwehrverein Gossel e. V., der Tradi- tionsverein Gossel e. V., der Biabellabimbathlonverein und der Das traditionsreiche Gossel 5 km nordwestlich von Plaue gelegen, ist Reitsportverein Gossei-Crawinkel e. V. sowie der Frauenchor „Die ein sogenanntes „Runddorf“, welches auf einem Muschelkalk­plateau Lerchen“ sorgen für das kulturelle Leben. Seine frühere Bedeu- ca. 500 m über NN liegt. 1995 beging der Ort sein 825-jähriges Ju- tung verdankt Gossel zum großen Teil seiner Lage am wichtigen biläum. Man bezog sich dabei auf eine Urkunde aus dem Jahr Handelsweg von Nürnberg nach Hamburg. Hierbei war der Ort 1170. Bereits im Jahre 2001 wurde jedoch das Jahr 1143 im Mainzer Umspannstation für die Pferdefuhrwerke. Im Gosseler Wappen Urkundenbuch II, Nr. 38 als Ersterwähnung unter dem Namen wird diese Vergangenheit durch Jacobus, dem Schutzheiligen aller „Gosla“ entdeckt. Während eines Spaziergangs um den Ort lässt es Pilger ­und Wallfahrer, symbolisiert. Aus dieser Zeit resultiert auch ein sich in alle Himmelsrichtungen weit blicken und herrliche Panorama- alter Fuhrmannsbrauch, das legendäre „Osterpfitzen“. Auch haben bilder tun sich auf. Gossel mit seinen ca. 460 Einwohnern gehört seit die drei noch existierenden Steinkreuze – insgesamt sieben – Ein- Januar 2019 der Landgemeinde Geratal an und besitzt keine Indus- gang in das Ortswappen gefunden, welche früher für erschlagene trie. So ist es seit jeher landwirtschaftlich geprägt. Im Jahre 1994 Wall­fahrer errichtet wurden. So soll auch ein Nonnenkloster hier ge- wurde Gossel der Titel „Schönstes Dorf im Altkreis Arnstadt“ ver- standen haben, die drei goldenen Kugeln im Wappen symbolisieren liehen. Ein Mitte der 90er Jahre erschlossenes Wohngebiet „Am die A­ ttribute des heiligen Nicolaus. Gosseler Persönlichkeiten ver- Kalkberg“ ist vollständig belegt, eine kommunale Gaststätte mit gangener Jahre waren die Komponisten Johann Nicolaus Hanff, am Pensionsbereich konnte 1996 über das Dorferneuerungsprogramm 25.09.1663 in Gossel geboren und Weihnachten 1711 in ­Schleswig ge- saniert werden und belebt den Ort. storben (Domorganist in Eutin und Schleswig) sowie Johann V­ alentin Scherlitz 1732–1793, Hoforganist in Gotha.

Gasthaus und Pension „Zur Erholung” „Alte Schule”

8 Lbene in der Gemeinde Geratal Panorama Gräfenroda, Foto: Gerhard Schmermer

Gräfenroda In Gräfenroda ist man mitten im Thüringer Wald. Zahlreiche Wander­ wege laden zu jeder Jahreszeit zu unvergesslichen Wanderungen Der 1290 erstmals urkundlich erwähnte Ort Gräfenroda liegt im Tal in die Bergwelt, zum Beispiel auf den Schneekopf und in dichte der Wilden Gera, am Nordosthang des Thüringer Waldes. Waldgebiete ein, die gut ausgeschildert sind. Sie stellen für jeden Naturfreund eine echte Bereicherung dar und bieten aktive Erholung Gut zu erreichen sind von hier aus Oberhof, der Schneekopf und der für Körper und Seele. Rennsteig, aber auch Arnstadt, Erfurt, Weimar, Gotha, Zella-Mehlis­ und . Gräfenroda hat eine Höhenlage von 420 m ü. NN. Der Aber auch um Gräfenroda kann man die Natur erkunden und Name weist auf eine gräfliche Rodung hin. wunder­volle Aussichten auf den Ort genießen. Ein besonderes ­Erlebnis ist der Ausblick vom Kammbergglöckchen ins Tal der Wilden Durch den Bau der Thüringer Waldautobahn A 71 und einer eigenen Gera. Der Naturlehrpfad „Burglehne“ bietet vom zeitigen Frühjahr bis Abfahrt nach Gräfenroda besteht eine gute Verkehrsanbindung. In in den späten Herbst eine Vielzahl geschützter und inzwischen sel- kürzester Zeit erreicht man zum Beispiel die Thüringer Landeshaupt- ten gewordener Pflanzen. Am Eingang des Naturlehrpfades befindet stadt, außerdem Ilmenau oder Meiningen. sich eine Schautafel, die über die aktuellen Blühpflanzen informiert.

Maschinenpark Brackmann • An der Glashütte 13, OT Gräfenroda, 99330 Geratal Mario Kehl Garten- und Landschaftsbau Mobil: 0160/90330410 • Fax: 036205/279024 • E-Mail: [email protected] Web: www.maschinenpark-brackmann.de An der Glashütte 8 99330 Geratal OT Gräfenroda Tel.: 036205 72803 • Fax: 036205 72805 Handy: 0173 8647275 E-Mail: [email protected] www.gartenbau-mariokehl.de

Baumaschinenvermietung • Containerdienst • Transporte • Kfz- und Teilehandel • Dienstleistungen

Mathias Becker seit 1846 Mathias Becker Inhaber: Dörrberger HammerDörrberger Hammer Mathias Becker99330 Geratal Jens und Udo Abendroth 99330 GeratalDörrberger OT-GräfenrodaOT-Gräfenroda Hammer Bahnhofstraße 104 · 99330 Geratal OT Gräfenroda Tel. 03620599330 76337, GeratalTel. 036205Fax 76337036205 92032 Fax 036205 92032 Telefon: 03 62 05 / 7 64 49 · Fax: 7 64 57 E-Mail: [email protected]äfenroda [email protected] E-mail: [email protected] www.becker-holzhandel.deTel. 036205www. 76337 becker-holzhandel.de Internet: www.ah-abendroth.de Fax 036205 92032 [email protected] Lbene in der Gemeinde Geratal 9 www. becker-holzhandel.de LEBEN IN DER GEMEINDE GERATAL

Im Ortszentrum gibt es unter anderem einen großen Supermarkt, eine Sparkasse und eine Apotheke.

Zum Ausruhen lädt die Eismanufaktur mit leckerem Eis, Kaffee, Kuchen und anderen Spezialitäten ein. In der BikerPension „Alte Lache“ mit Thüringer Küche, in Ferienwohnungen, in Privat­zimmern und in der Jugendherberge im Ortsteil Dörrberg findet der Gast eine Unterkunft in angenehmer Umgebung. Die Thüringer Wald- Heimatmuseum „Haus Grevenrot“ randroute bietet Bikern die Möglichkeit, die Umgebung per Rad zu erkunden.

Kulturelle Höhepunkte im Jahr sind im April das Blütenfest, die ­Steinhebermeisterschaften und das Heimat- und Zwergenfest im ­August, der Flößgrabenlauf im September, die Modellbahnaus­ stellung und der Weihnachtsmarkt im Dezember.

Ein Besuch im „Haus Grevenrot“, dem Heimatmuseum sowie dem Zwergenmuseum in der Ortsmitte sollte man nicht verpassen. Auch die St. Laurentiuskirche mit ihrer berühmten Kellner-Weise-Orgel ist einen Besuch wert. Bürgerhaus, Deutscher Hof

EisManufaktur Gräfenroda Zwergenmuseum

Bikerpension „Alte Lache“

ELEKTRO HORN Andreas Horn Meister der Elektrotechnik Bahnhofstraße 86 99330 Geratal OT Gräfenroda ( 036205 91084 3 036205 91088 ) 0172 5132491 ✉ [email protected] Jugendherberge am Dörrberg

10 Lbene in der Gemeinde Geratal Wir, das Team der REWE Robert Ortlepp OHG, stellen unseren Kunden mit über 14.000 Artikeln ein Vollsortiment zur Verfügung. Parken Wir sind für Sie auf einem der 100 kostenfreien Parkplätze direkt vor dem Markt und starten Sie Ihr Einkaufserlebnis, bei dich da: dem keine Wünsche offen bleiben. Frische Lebensmittel, hohe Qualitäts- Robert Ortlepp oHG standards sowie die Nähe zum Kunden sind uns dabei besonders wichtig. Nutzen Sie unsere Waldstraße 1 Bedientheken für Fleisch-, Wurst- und Backwaren oder stöbern Sie in 99330 Geratal angenehmer Atmosphäre durch unsere wöchentlich wechselnden Angebote. OT Gräfenroda Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter stehen Ihnen dabei jederzeit für Fragen zur Verfügung. Sie haben bei uns die Möglichkeit, Paybackpunkte zu sammeln, Bargeld ab einem Einkaufs- wert von 10 € kostenlos abzuheben, Edenred- und Sodexo Gutscheine Robert Ortlepp oHG einzulösen oder Einkäufe auf Kommission zu tätigen. Außerdem besitzt unser Markt das Siegel „Generationsfreundliches Einkaufen“, um allen Generationen ein optimales Einkaufen zu ermöglichen. Seien Sie gespannt auf die Vielfältigkeit des Marktes! Wir freuen uns auf Sie! REWE.DE Ihr REWE-Team Für dich geöffnet: Montag – Freitag von 7 bis 22 Uhr Samstag von 7 bis 20 Uhr

Wir, das Team der REWE Robert Ortlepp OHG, stellen unseren Kunden mit über 14.000 Artikeln ein Vollsortiment zur Verfügung. Parken Wir sind für Sie auf einem der 100 kostenfreien Parkplätze direkt vor dem Markt und starten Sie Ihr Einkaufserlebnis, bei dich da: dem keine Wünsche offen bleiben. Frische Lebensmittel, hohe Qualitäts- Robert Ortlepp oHG standards sowie die Nähe zum Kunden sind uns dabei besonders wichtig. Nutzen Sie unsere Waldstraße 1 Bedientheken für Fleisch-, Wurst- und Backwaren oder stöbern Sie in 99330 Geratal angenehmer Atmosphäre durch unsere wöchentlich wechselnden Angebote. OT Gräfenroda Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter stehen Ihnen dabei jederzeit für Fragen zur Verfügung. Sie haben bei uns die Möglichkeit, Paybackpunkte zu sammeln, Bargeld ab einem Einkaufs- wert von 10 € kostenlos abzuheben, Edenred- und Sodexo Gutscheine Robert Ortlepp oHG einzulösen oder Einkäufe auf Kommission zu tätigen. Außerdem besitzt unser Markt das Siegel „Generationsfreundliches Einkaufen“, um allen Generationen ein optimales Einkaufen zu ermöglichen. Seien Sie gespannt auf die Vielfältigkeit des Marktes! Wir freuen uns auf Sie! REWE.DE Ihr REWE-Team Für dich geöffnet: Montag – Freitag von 7 bis 22 Uhr Samstag von 7 bis 20 Uhr

11 LEBEN IN DER GEMEINDE GERATAL

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN Kurzer geschichtlicher Überblick

Die durch den freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Gräfen- roda, Geraberg, Geschwenda, Gossel, Liebenstein und Frankenhain gebildete Gemeinde Geratal wurde mit dem Thüringer Gesetz zur frei- willigen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) vom 18. Dezember 2018 § 12 genehmigt. Die damit ab dem 01. Januar 2019 neu gebildete Gemeinde Geratal gehört zum Ilm-Kreis des Freistaates Thüringen. Kreissitz ist die Stadt Arnstadt. Das Gebiet der Gemeinde bietet im Herzen Thüringens viele bewaldete Berge und Täler. Gräfenroda, am Nordosthang des Thüringer Waldes gelegen, wird ebenso wie Liebenstein – der kleinste Ortsteil unserer Gemeinde – von der Wilden Gera durchflossen. Die Orte Geraberg und Geschwenda sind umgeben von unberührter Natur, Feldern und Wiesen mit einer Vielzahl unter Naturschutz stehender Pflanzen. Geraberg liegt an der Zahmen Gera. Gossel ist ein traditionsreicher und industriefreier Ort, welcher auf einem Muschel­kalkplateau steht Amtsgarten und somit schon von weitem sichtbar ist. Frankenhain liegt in einem Talkessel und bleibt dadurch von den rauen Nord-und Ostwinden verschont.

Liebenstein Straße: An der Glashütte Postleitzahl: 99330 Geratal Liebenstein wurde 1303 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Es Telefonvorwahl: 036205 Ortsteil Gräfenroda ist aber anzunehmen, dass die alte Wallburg auf der sogenannten Telefon-Nr.: 933-0 Schwedenschanze schon vor etwa 2.500 Jahren angelegt wurde. Fax: 9933-33 Der Name kommt von Loiba, was Bergwald bedeutet und von -stein, E-Mail: [email protected] was als zusammengesetzter Burgname auf die fränkische Herkunft Internet: www.gemeinde-geratal.de verweist. Fläche – Einwohner Die Burg wird wohl aus der Zeit der Thüringer Herzöge stammen Die Gemeinde Geratal erstreckt sich über eine Fläche und zu den Verteidigungsanlagen gehören, die damals gegen das von ca. 8.237 ha Vordringen der Sorben errichtet wurden. Sie wechselte oft ihren 99330 Frankenhain 1.227 ha ­Besitzer. Die Burg Liebenstein, eine Kävernburgische Burg wurde 99331 Geraberg 1.510 ha nach derzeitigem Forschungsstand schon 1271 erwähnt. 99331 Geschwenda 589 ha 99330 Gossel 1.352 ha In der Ortschronik wird erwähnt, dass die Burg 1545 durch umfang­- 99330 Gräfenroda 2.335 ha reiche Umbaumaßnahmen zu einem schönen Wohnschloss um- 99330 Liebenstein 1.224 ha gebaut wurde. Um 1620 entstanden an der Burg zwei Wohnschlösser, Gesamtwaldfläche: 621,98 ha wovon das letzte bis etwa 1863 das Herzogliche Justizamt beher- Einwohner: 8.931 (Stichtag: 31.12.2019) bergte. 1841 war der untere Teil der Burg, das Torhaus, noch bewohnt davon 4.556 weibliche und und Justizamt. Um 1864 wurde es dann zum Abriss verkauft. 4.375 männliche Einwohner

In der Zeit um 1746 / 1750 entstand im Tal das Herrenhaus „Röder- Verkehrsanbindungen schlösschen“, welches von 1863 bis 1921 / 23 das Herzogliche Gericht aufnahm, von wo es schließlich nach Arnstadt kam. Verkehrsmäßig ist die Gemeinde Geratal zu erreichen mit der Bahn – Strecke Erfurt-Schweinfurt, mit dem Flugzeug über den Flughafen In Liebenstein gibt es von der Bebauung her zwei Siedlungszentren, Erfurt-Weimar, die Autobahn A 4, die Landstraße L 3004, die Land- einmal das heutige „Oberdorf“ und zum anderen die Siedlungs- straße L 2149 sowie die Autobahn A 71 und die Bundesstraße B 88. gruppe am Fuße des Berges. Keimzelle dieser Siedlung ist der seit 1363 regelmäßig genannte wehrhafte Hof am Fuße des Berges. Von Busverbindungen 1435 – 1543 kam es zum Bau der ersten Kirche im Ort. 1769 entstand Es bestehen Busverbindungen nach Arnstadt, Erfurt, Suhl und eine „Oberkirche“, die wohl mehr eine adlige Kapelle war. Ilmenau.

12 Lbene in der Gemeinde Geratal EisManuFaktur Geratal natürlich schmeckt‘s besser!

In der EisManuFaktur Geratal erwarten Sie unsere hausgemachten Eisspezialitäten, bei deren Herstellung wir höchste Qualität garantierten, viele regionale und ausschließ- lich natürliche Zutaten verwenden und auf guten Geschmack allergrößten Wert legen. Unsere aufwendigen Eisrezepturen beinhalten hochwertige Zutaten und werden Sorte für Sorte mit viel Liebe von unserer EisManu für Sie kreiert und in Handarbeit frisch hergestellt. In unserer Eisvitrine können Sie täglich aus 26 verschiedenen, sai- sonal wechselnden Eissorten wählen garantiert fi ndet hier jeder Eisliebhaber etwas für seinen Geschmack. Wir stellen nicht nur sahnig-cremige Milcheissorten, für deren Herstellung wir frische Milch, Sahne und Butter verwenden, her, sondern auch erfrischende Fruchtsorbets, die fett- und laktosefrei sowie zu 100% vegan sind. Sie können die Sorten beliebig, ganz nach Ihrem Geschmack, kombinieren oder köstlich-kreative Eisbecherkreationen aus unserer Karte auswählen, in der mit Sicherheit auch unsere Eiszwerge voll auf ihre Kosten kommen. Neben unseren Eisspezialitäten bieten wir eine erlesene Auswahl an Speisen und Getränken an. Alle süßen Genießer können sich zwischen unseren hausgebackenen Windbeutel(- und Waffel)kreationen, Kuchen und Torten sowie köstlichem Apfelstrudel entscheiden. Als herzhafte Alternative backen wir frische Flammkuchen nicht nur traditionell auf Elsässer Art, sondern auch in weiteren spannenden Varianten. Abgerundet wird unser Angebot durch erstklassige Barista-Kaffeespezialitäten, Tees in Bio-Qualität und erfrischende Kaltgetränke. Bier erhalten Sie bei uns frisch gezapft vom Fass, unsere Auswahl an Weinen haben wir bei einem Pfälzer Winzer zusammen- gestellt und an unserer Bar mixen wir hochwertige, unglaublich leckere Cocktails für Sie. Wenn Sie ein paar Prozente mehr genießen wollen, empfehlen wir Ihnen unsere Auswahl an edlen, hochprozentigen Tropfen. Egal ob Geburtstag, Hochzeit oder Firmenevent. Sie können unsere Eisspezialitäten nicht nur in unserer EisManuFaktur genießen. Lassen Sie sich von uns ihre eigene, individuell gestaltete Eistorte aus Ihren Lieblingseissorten anfertigen, bestellen Sie ihr eigenes Eisbuffet aus Eistorten, Eistartufos und weiteren kleinen Eiskreationen oder mieten Sie je nach Größe Ihres Events unseren Eiswagen oder unsere Eisvitrine. Planen Sie eine Feier und sind noch auf der Suche nach einer passenden Location? In der EisManuFaktur gestalten wir Ihre Feier nach Ihren Wünschen und Vorstellungen! Kontaktieren Sie uns ... Unsere Öffnungszeiten • telefonisch unter 036205/150781 Mo, Mi & So: 13 bis 19 Uhr • per E-Mail an [email protected] Do, Fr & Sa: 13 bis 21 Uhr • über unsere Website unter eismanufaktur-geratal.de Di: Ruhetag • über Facebook unter facebook.com/eismanufaktur.geratal/ Bei Bedarf und nach • über Instagram unter instagram.com/eismanufaktur.geratal/ Absprache öffnen wir auch oder sprechen Sie uns bei Ihrem nächsten Besuch direkt vor Ort im gerne länger für Sie! Eiscafé an!

EisManuFaktur Geratal Bahnhofstr. 50 eismanufaktur-geratal.de | [email protected] 99330 Geratal OT Gräfenroda Tel.: 0162 3989794

Öffnungszeiten: Mo, Mi & So 13 – 19 Uhr (Dienstag ist Ruhetag) Do, Fr & Sa 13 – 21 Uhr

13 WOHNEN IN DER GEMEINDE GERATAL

Eine entscheidende Rolle für Familien mit Kindern sowie für junge Wohnungen mit großzügigen Außenanlagen. Mit nunmehr fast Fachkräfte spielt die Frage nach einem möglichst geeigneten Wohn- 100 Wohnungen sind wir ein gefragter Wohnungsvermieter im Ge- umfeld. Die Ansprüche an familiengerechtes Wohnen sind dabei ratal geworden. Von je her liegt Herrn Schröder Umwelt­bewusstsein natürlich von Mensch zu Mensch je nach privater und beruf­licher am Herzen. So werden die Wohnhäuser schon immer durch um- Situation sehr unterschiedlich. Während für die einen ein eigenes Haus weltfreundliche BHKW′s sowie Photovoltaikanlagen mit Wärme im Grünen mit viel Platz zum Spielen eine Idealvorstellung ist, ziehen und Strom versorgt. Dies ist nicht nur nachhaltig und umwelt­ andere eine zentrale Lage mit möglichst guter Anbindung an Arbeits- schonend, es hat zudem sehr günstige Betriebskosten zur Folge. Wir platz, Schule, Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten mit städtischem verwalten unsere Wohnungen im Interesse der Mieter selbst. Nicht Flair vor. Die Gemeinde Geratal wird den unterschiedlichen Bedürf- nur unsere Hausmeister fahren schon seit 2017 Elektroautos, bei nissen gerecht. Interesse können unsere Mieter auch PKW-Stellflächen mit Elektro- ladesäule anmieten. Telefon: 036205 76722 WOHNGEBIET E-Mail: [email protected] „AM HOPFENBERG“ www.vermietung-schroeder.de Am Hopfenberg wurde ein wunderschönes Wohngebiet erschlos- sen. Schöne Häuser wurden dort bereits gebaut, und auch für Ihr PETER SCHULZ Traumhaus ist noch ein Platz frei! HAUSVERWALTUNG Suchen Sie einen attraktiven Bauplatz oder ein Reihenhaus an einer Herr Peter Schulz erwarb 1998 das in die Jahre gekommene „Weiße Hanglage, zentral gelegen und mit einem einzigartigen Blick auf den Haus“ mit 30 Wohneinheiten in der Straße des Friedens 7 – 15. Alle Thüringer Wald, dann können Sie Kontakt aufnehmen unter: Wohnungen wurden von Grund auf saniert, modern ausgestattet, Ansprechpartner: Frau Döring erhielten Balkons und der vorhandene Dachboden wurde zu zehn Mobil: 0171 6941538 Maisonette-Wohnungen ausgebaut. Das kam bei den Mitbürgern so gut an, dass noch weitere Wohnobjekte mit hoher Wohnqua­lität in Gräfenroda wie die Straße des Friedens 20 – 24, Am Bahnhof 4, VERMIETUNG J. SCHRÖDER Mietwohnungen in der Burgstraße 20 – 26 und in Frankenhain die Gräfenrodaer Straße 5 folgten. Durch Herrn Schulz als Bauherrn Die Vermietung J. Schröder bietet bereits seit 1996 attraktive wurden marode, nicht mehr bewohnbare Häuser in Gräfen­ und bezahlbare Mietwohnungen in Gräfenroda, Geschwenda roda und Frankenhain abgerissen und auf den Grundstücken in und Plaue. In den ersten Jahren entstanden durch umfang­reiche der Waldstraße 27, Schillerstraße 34 in Gräfenroda und Plan 8 in ­Sanierungsmaßnahmen in vom Verfall bedrohten Häusern und Franken­hain entstanden neue Miet-Wohnhäuser mit sehr begehr- den Schwanenteichen am Dörrberg Gräfenroda nicht nur ein ten und gefragten Wohnungen. bekanntes Ausflugsziel sondern auch begehrte Wohnungen im Ansprechpartner: Peter Schulz Grünen. ­Später wurde in Geschwenda ein leerstehendes Produk- Waldstraße 27, 99330 Geratal tionsgebäude komplett umgebaut und es entstanden 13 moderne Telefon: 036205-95697 oder 01718091701

• Hochbau • Tiefbau • Kranleistungen WEGEL bis 40 t GmbH BAU Meisterbetrieb Telefon: 03677/79 02 38, Telefax: 03677/79 09 94 des Bauhandwerks Körnbachstraße 33, 99331 Geratal OT Geraberg, Funk: 0171/771 10 08

14 Whneno in der Gemeinde Geratal FAMILIENFREUNDLICHE GEMEINDE GERATAL

KINDERBETREUUNGSMÖGLICHKEITEN

Eine qualifizierte zeitlich angepasste Kinderbetreuung ist sicherlich die größte Hilfe im Alltag zwischen Beruf und Familie. Während das Thema in vielen europäischen Nachbarländern nicht einmal Grund zur Diskus- sion bietet, ist die Situation in Deutschland noch immer mitunter heikel. Nicht so in der Gemeinde Geratal.

Herzlich Willkommen in unserer Kindertagesstätte Regenbogen in Geraberg

Wer durch unseren bunten Regenbogen zieht, den erwartet ­jeden Tag ein neues spannendes Abenteuer. Gemeinsam mit den ­Kindern auf Entdeckungsreise gehen und viele Wunder erleben, bedeutet viele wirkungsvolle, unvergleichliche Erlebnisse und Erfah- rungen im täglichen Miteinander. Auf der Grundlage des „Thüringer KiTa „Regenbogen“, Geraberg Bildungsplanes bis 18 Jahre“ fördern wir durch eine sehr gute Bil- dungspartnerschaft mit den Eltern die Entwicklung unserer Kinder und öffnen ihnen neue Wege. Außengelände

Konzept Das große Außengelände besteht aus einem abgegrenzten Kleinkindbereich mit vielfältigen Spielmöglichkeiten und einem Unsere pädagogische Arbeit ist darauf ausgerichtet, das einzelne großflächigen Spielparadies für die älteren Kinder. Durch die ruhige Kind in seiner Individualität und seinen persönlichen Fähigkeiten ent- und zentrale Lage der Einrichtung sind der Ortskern, sowie ein weit- sprechend zu fördern und es in seiner Entwicklung zu unterstützen, läufiges Waldgebiet schnell zu erreichen sodass es zu einer eigenverantwortlichen und sozialkompetenten Persönlichkeit heranwachsen kann. Der lebensbezogene An- Kooperationen satz ist die Grundlage unseres pädagogischen Handelns. Er greift die momentan aktuelle Situation der Kinder auf. Die inhaltlichen In enger Zusammenarbeit mit Eltern, Elternbeirat und Förder­verein Schwerpunkte lassen uns alle Freiräume, um das Kind im Mittel- wird der Alltag in der Kindertagesstätte gemeinsam gestaltet. Die punkt und als aktiven Gestalter seines Lebens zu sehen. Unsere ­Eltern haben die Möglichkeit, sich im Förderverein Kindertages­ teiloffene Arbeits­weise mit festen Gruppen und vielen gruppen- stätten Geraberg e. V. „Giere Wichtel“ zu engagieren. Die Kooperation über-greifenden Begegnungsmöglichkeiten lässt uns ganzheitliche mit dem Träger, Fachdiensten, Grundschule und anderen Institu­ Bildungsangebote durchführen. In regelmäßigen Abständen finden tionen dient zur Ergänzung der Angebote unserer Einrichtung. Projekte und Höhepunkte zu verschiedenen Themenstatt. Teilhabe und Mitbestimmung der Kinder, eigene Ideenfindung unterstützen Rahmenbedingungen wir durch unsere Anregungen und Impulse. Unsere Kindertagesstätte bietet Platz für 110 Kinder, im Alter von Team einem Jahr bis zum Schuleintritt.

Qualifizierte Fachkräfte garantieren ein hohes Niveau der päda- Kontakt gogischen Arbeit, welches regelmäßig durch ein anspruchsvolles Kindertagesstätte „Regenbogen“ Qualitätsmanagement optimiert wird. Eine der grundlegenden Auf der Heide 6, 99331 Geratal / OT Geraberg Voraus­setzungen ist dabei der partnerschaftliche Erziehungsstil. Telefon: 03677 797516 Fax: 03677 858323 Räumlichkeiten E-Mail: [email protected] www.kitageraberg.jimdofree.com Unser Haus ist ein Lern- und Spielort mit farbenfrohen Gruppen- räumen, welche nach pädagogisch wertvollen, kindgerechten und Träger praktischen Aspekten eingerichtet sind. Neben dem einladenden Gemeinde Geratal Foyer und dem mit Spielmöglichkeiten ausgestatteten Fluren gibt An der Glashütte 3, 99330 Geratal / OT Gräfenroda es einen Kreativraum, einen modernen Bewegungsraum und ein Kinderrestaurant. Durch die Raumaufteilung gelingt ein flüssiger Ansprechpartner: Übergang zwischendem Krippen- und Kitabereich. Leiterin der Kindertagesstätte: Frau Claudia Kläbe

F amiLIENFREUNDLICHE Gemeinde Geratal 15 FAMILIENFREUNDLICHE GEMEINDE GERATAL

Und was kommt dann?

Ab Mitte des 3. Lebensjahres etwa bereiten wir unsere Kinder darauf vor, ein „Schmetterling“ zu werden. Das nämlich sind unsere Gro- ßen, die 3 bis 6-Jährigen. Sie alle sind in der oberen Etage zu Hause, wo sie in verschiedenen, kindgerecht eingerichteten Funktions- räumen gemeinsam oder auch in kleineren Gruppen spielen, lernen und ruhen. Nur spielen und lernen? KiTa „Pfiffikus“, Geschwenda Ja! Denn die Mahlzeiten wiederum lassen sie sich in der unteren Etage, in unserem Kinderrestaurant schmecken, wo dank unserer Herzlich Willkommen in unserer Kindertages- Ganztagsverpflegung 3x täglich das Buffet reich mit viel gesunden stätte „Pfiffikus” im Ortsteil Geschwenda Köstlichkeiten eingedeckt wird. Manchmal bereiten die Kinder auch selbst etwas in unserer Kinderküche zu. Dass wir 2021 bereits den 70. Geburtstag feiern können, sieht man un- serer Einrichtung nicht an, denn sie wurde 2011 / 2012 komplett saniert Bewegung ist uns wichtig. Darum nutzen die Vorschüler nach Mög- und modernisiert, worauf wir sehr stolz sind.Bei uns können bis zu 92 lichkeit einmal wöchentlich die Schulsporthalle. Auch in unserer „pfiffige Küsse“ ab einem Jahr bis Schuleintritt spielen und lernen. Da- Kita selbst nutzen alle unseren Mehrzweckraum zum sportlich bei werden sie von derzeit 14 Erzieherinnen begleitet und unterstützt. aktiv werden. Ein weiterer fester Termin steht jede Woche mit ­unserem „Waldtag“ auf dem Plan. Wer Lust hat, ist herzlich eingeladen, schon viel früher andere Kinder und ihre Eltern in der Krabbelgruppe kennen zu lernen und unsere Und auch hier vor Ort haben wir tolle Möglichkeiten für Bewegung Kita-Luft zu schnuppern. Die Kleinen dürfen gewöhnlich freitags im Freien. Neben einem Öko-Garten für den Anbau von eigenen unseren Mehrzweckraum unsicher machen, während sich die Kräutern, Obst und Gemüse bietet unser „großer Garten“ prima Mamas und Papas bei einer gemütlichen Tasse Kaffee über ihre Gelegenheiten beispielsweise zum Roller fahren, Sandburgen bauen, Erfahrungen austauschen. schaukeln, klettern und hangeln an unserem vielseitigen Holzge- rät, welches u. a. ein Geschenk unseres Fördervereins ist. Wenn es Einmal im Monat, meist am ersten Dienstag, gehört sogar bereits das einen „großen Garten“ gibt, gibt es dann auch einen „kleinen“? „Knirpsen-Zimmer“ den Jüngsten. Dort begleitet, berät und betreut Na klar! Dieser spendet im Sommer kühlenden Schatten, macht eine Kollegin die Eltern mit ihrem Kind, um einen möglichst leich- Lust auf Schaukeln und Balancieren und wird bald noch viel ten Start zu ermöglichen. Die Erfahrung zeigt uns, dass genau diese schöner mit einem „Raupenhaus“. Spielzeiten den Kindern den Weg ebnen und es Mamas und Papas leichter machen, irgendwann ein kleines Stück loszulassen. Was gibt es sonst noch bei uns?

Kinder ab einem Jahr können bei uns nach dem „Berliner Eingewöh- Ganz groß feiern wir alljährlich das Familienfest, wenn wir Eltern, nungsmodell“ in einem Zeitraum von ca. vier Wochen langsam bei Großeltern und liebe Freunde in fremde Welten entführen; wir uns ankommen. Dabei bieten Mama oder Papa ihrem Kind bei den ­tanzen und singen beim Dorffest und beim Weihnachtsmarkt … ersten Schritten im neuen Lebensabschnitt einen „sicheren Hafen“. Bereits von Anfang an öffnen sich unsere Türen zwische den einzel- Neugierig geworden? nen Gruppenräumen der 1 bis 3-Jährigen, denn wir arbeiten „offen“. Dann schaut doch mal vorbei, ruft uns an und informiert Euch! Was bedeutet das? „Offen arbeiten“ an sich bedeutet, sich auf die Kontakt Bedürfnisse jedes Einzelnen einzulassen, achtsam mit den eigenen, Kindertagesstätte „Pfiffikus” aber auch denen der anderen umzugehen. Möchte man dem Neue Sorge 32 gerecht werden, so verlässt man alte Pfade, verändert Strukturen, 99331 Geratal / OT Geschwenda lässt die Kinder bei Vielem, was sie selbst betrifft, mitent- Telefon: 036205 76695 scheiden. Für unsere kleinen Kinder bedeutet das u. a., dass sie zwar E-Mail: [email protected] ihre feste Gruppe haben, in welcher je nach Alter 8 bis 14 Kinder von Ein paar bildhafte und informative Eindrücke findet Ihr auch auf der meist zwei Erzieherinnen betreut werden, jedoch dürfen auch sie Homepage unseres Fördervereins: www.foerderverein-kita-pfiffikus bereits über den Tellerrand schauen. Jedes Kind darf während der Freispielzeit zwischen drei Räumen wählen und diese im Spiel selbst- Träger verständlich wechseln. Erst Angebote und Mahlzeiten führen jedes Gemeinde Geratal Kind in „seinen“ Raum zurück. An der Glashütte 3, 99330 Geratal / OT Gräfenroda

16 F amiLIENFREUNDLICHE Gemeinde Geratal Herzlich Willkommen in unserer Kindertagesstätte „Zwergenland“ im Ortsteil Gräfenroda In unserer modernen, 2013 eröffneten Kindertageseinrichtung, bestehend aus dem Haupthaus und der Außenstelle „Kleines Zwergen­haus“, werden momentan 138 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren von einem starken und vielseitigen, 23-köpfigen Erzieher- Team in neun Gruppen betreut.

Die Kleinsten besuchen bis zur Vollendung des zweiten Lebens­ KiTa „Zwergenland“, Gräfenroda jahres unsere Kinderkrippe. Damit wir unseren Minis einen möglichst optimalen Start in die Kita-Laufbahn ermöglichen Kontakt können, legen wir Wert auf eine bindungsorientierte Eingewöh- Kindertagesstätte „Zwergenland“ nung nach dem Münchener Modell. Diese wird individuell nach Leiterin der Kindertagesstätte: Frau Lisa Voigt den Bedürfnissen Ihres Kindes ausgerichtet. Mit dem 2. Geburts- An der Keramik 2 tag wechseln die Kinder in den Kleinkindbereich, wo sie bis zur 99330 Geratal / OT Gräfenroda Vollendung des dritten Lebensjahres verbleiben. Ab dem Klein- Telefon: 036205 76524 kindbereich arbeiten wir teiloffen was bedeutet, dass die Gruppen Fax: 036205 719871 in engem Kontakt und Austausch miteinander stehen, ihren E-Mail: [email protected] Tages­ablauf gemeinsam gestalten und die Kinder während der Internet: www.kita-graefenroda.de Freispielzeit eigenständig wählen dürfen, welche Räumlich­keiten sie nutzen und welcher Tätig­keit sie nachgehen möchten. Ab Träger: ­einem Alter von drei Jahren besuchen die Kinder altersgemischte Gemeinde Geratal Gruppen. Natürlich legen wir Wert auf eine qualitativ hochwertige An der Glashütte 3 • 99330 Geratal OT Gräfenroda pädagogische Arbeit nach den Vorgaben des Thüringer Bildungs- plans. Darüber hinaus integrieren wir verschiedene pädagogische Ansätze, v. a. auch Elemente nach Maria Montessori.

Unsere Arbeit und unser Bild vom Kind sind geprägt von einem liebevollen, achtsamen und partnerschaftlichen Umgang mitein­ ander. Kinder lernen intrinsisch motiviert, d. h. aus sich heraus. Alles was die Neugier eines Kindes weckt, was es herausfordert und ­womit es sich aktiv, d. h. mit allen Sinnen, beschäftigen kann, bringt es zu nachhaltigem Lernen und Wissen. Unsere Aufgabe besteht nun darin, eine anregende, vielseitige und spannende Lernwelt für kleine Forscher, Konstrukteure, Gärtner, Künstler, Sportskano- nen, Lesemäuse u.v.m. bereitzustellen, sodass die Kinder zu einer selbstständigen, verantwortungsvollen und toleranten Persönlich- keit heranwachsen können. Unser Haus ist ganzjährig von Montag bis Freitag 06.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und bietet ihrem Kind eine Vollverpflegung an. (Ausgenommen Weihnachtsschließzeit). Evang. Kindergarten „Regenbogen”

Gerne können Sie unsere Einrichtung besichtigen und sich selbst Kontakt ein Bild von unseren Räumlichkeiten und unserer pädagogischen Evang. Kindergarten „Regenbogen“ Arbeit machen. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin mit der Leiterin der Kindertagesstätte: Frau Simone Haun Leitung. Alternativ können Sie uns auch auf unserer Homepage Neue Straße 4 (http://kita-graefenroda.de/) oder zu einem unserer jährlichen 99330 Geratal / OT Gräfenroda Höhepunkte wie dem Adventsauftakt oder dem Sommerfest Telefon: 036205 76258 besuchen. Wir freuen uns auf Sie! E-Mail: [email protected] Internet: www.evang-kindergarten-graefenroda.de

Träger: Ev.-luth. Kirchgemeinde Gräfenroda

F amiLIENFREUNDLICHE Gemeinde Geratal 17 HEADLINESCHULE UND BILDUNG

Grundschule „An der Burglehne“, Gräfenroda Bildungs- und Medienzentrum, Gräfenroda

SCHULEN BILDUNGS- UND

Eltern wünschen sich für ihre Kinder ein möglichst anregendes schuli- MEDIENZENTRUM GRÄFENRODA sches Umfeld, in dem die Kinder sowohl lernen, ihre Stärken zu nutzen, Die Bibliothek Gräfenroda kann auf eine lange Tradition zurück- als auch Schwächen und Defizite abzubauen. Die Kinder profitieren be- blicken. Kurz nach dem Krieg wurde im Ort eine Volksbücherei sonders von einer guten personellen und materiellen Ausstattung der gegründet. Nach einigen Umzügen landete sie an ihrem h­ eutigen Schulen, da sie auf diese Weise von den Lehr­kräften ein hohes Maß an Standort, dem ehemaligen Kino und dem Jugendclub. Heute ist es Aufmerksamkeit und individueller Förderung ­erhalten können. unser Bürgerhaus, in welchem sich Jung und Alt treffen. Anfangs ehrenamtlich geführt, wurde sie ab 1967 als Zentralbibliothek Staatliche Grundschule „An der Burglehne“ Gräfenroda Gräfen­roda von Frau Günther geleitet. Seit 2006 hat Frau Neumann Zum Wolfstal 48, 99330 Geratal die Arbeit der Bibliothek übernommen. Etwa 350 Leser nutzen jähr- Telefon: 036205 76335 lich das Angebot von 9.800 Büchern und Medien (Hörbücher, CDs Fax: 036205 76753 und DVDs). E-Mail: [email protected] Internet: www.gs-graefenroda.de Für die Vorschulkinder unserer KiTas, die Grundschüler und die Regel- schüler des Ortes gibt es Veranstaltungen, Bibliotheksein­führungen Schulhort Gräfenroda und Buchlesungen. Die begehrten Leseausweise bekommen die Telefon: 036205 76417 Kleinen bevor sie zur Schule gehen. Ganz stolz nehmen sie ­ihren Leseausweis entgegen und versprechen alle ganz viel zu lesen – Staatliche Grundschule Geschwenda denn „Lesen macht klug“. Gutshof 19 A, 99331 Geratal Telefon: 036205 76304 Bildungs- und Medienzentrum Gräfenroda Fax: 036205 76313 Leiterin: Petra Neumann E-Mail: [email protected] Bahnhofstraße 5, 99330 Geratal / OT Gräfenroda Internet: www.grundschule-geschwenda.de Telefon: 036205 95560 E-Mail: [email protected] Staatliche Regelschule „Geratal“ Internet: www.facebook.com/Bildungs-und-Medienzentrum- Ohrdrufer Straße 27 A, 99331 Geratal Gräfenroda-250876158436178 Telefon: 03677 790258 Fax: 03677 793844 E-Mail: [email protected] Internet: www.regelschule-geraberg.de GEMEINDEBIBLIOTHEK GERABERG

Staatliche Gemeinschaftsschule Gräfenroda Leitung: Frau Irrgang Zum Wolfstal 43, 99330 Geratal Werner-Seelenbinder-Straße 34, 99331 Geratal Telefon: 036205 70020 Telefon: 03677 8929752 Fax: 036205 70021 E-Mail: [email protected] Internet: www.gemeinschaftsschule-graefenroda.de

18 S cHULE und Bildung FREIZEIT, TOURISMUS UND SPORT

CAMPINGPLATZ FRANKENHAIN

Auf Initiative der Gemeinde, insbesondere des damaligen Bürgermeisters Max Straßenmeyer, wurde im Bereich der südöst- lichen Stauwurzel, dem „Oberen Wiesengrund“, ein Campingplatz eingerichtet. Eine Verkaufseinrichtung, Toilettenanlagen, eine Post- filiale, ein Bootssteg, Parkplätze und die notwendige technische Infrastruktur (Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Elektrizi­ täts­v­­ ersorgung) wurde hergestellt. Auf dem Campingplatz wurden mehr als 50 Bungalows errichtet. Lütschestausee, Frankenhain

Der Campingplatz wurde im Jahr 2009 privatisiert, umfassend saniert und eine Gaststätte wurde im Bereich der Rezeption errichtet. Heute sind der zehn Hektar große 4-Sterne-Campingplatz sowie das moderne, familiengeführte Hotel Gisselgrund und die Lütschetal- sperre ein Eldorado für Wanderer und Wassersportfreunde in der Tourismusregion Oberhof.

RAD- UND WANDERWEGE Entlang des Thüringer Klimaweges

Am Nordrand des Thüringer Waldes im Tal der zahmen Gera liegt von malerischer Landschaft umgeben die Ortschaft Geraberg. Aussichtspunkt am Klimaweg Aufgrund seiner günstigen zentralen Lage ist der Ort ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren und Ausflüge ins Rennsteiggebiet und das Thüringer Becken. Die direkte Anbindung an die Thüringer Waldautobahn ermöglicht kurze Anfahrtswege in die touristischen und kulturellen Zentren Thüringens. Touristisch wurde Geraberg erst in den letzten Jahren für Gäste erschlossen. Der ehemalige Industrieort ist heute für Besucher und Urlauber ein Erlebnis. Es ist gelungen die historische Geschichte mit touristischen Highlights zu verbinden. So gibt es unter anderem das Deutsche Thermometermuseum, eine Braunsteinmühle, den Thüringer Klima- weg und den Braunsteinweg. Der Thüringer Klimaweg Geraberg ist ein 6,08 Kilometer langer Wanderweg, der sich durch zahlreiche Naturräume Gerabergs erstreckt.

■■ Länge: 6,08 km Braunsteinweg, Rastplatz „Glück Auf“ ■■ Durchschnittliche Höhe des Weges: 488 m ■■ Höhendifferenz: 250 – 270 m bieten den technisch Interessierten viel Wissenswertes rund um den ■■ Maximale Steigung: 30,5 % – 43,6 % Manganerzbergbau in der Region. In dem stilvollen und mit viel ■■ Durchschnittliche Steigung: 7,1 % – 9,8 % Liebe eingerichteten Mühlencafé kann man dann den Alltag hinter sich ­lassen. Genießen und Schlemmen Sie selbst gebackene Kuchen, Entlang des Weges sind zwei der größten Thermometer der Welt zu Torten und andere Leckereien. sehen. Ein Thermometerturm mit einem 11,11 Meter langen Flüssig­ keits­thermometer und am Deutschen Thermometermuseum ein Der Braunsteinweg neun Meter langes Stabausdehnungsthermometer. Bei einem Besuch des einzigen Thermometermuseums Europas können die Besucher Der Braunsteinweg führt von Geraberg durch das ehemalige Arles- alles über die Geschichte und Funktionsweisen von Barometern, berger Manganerzbergbau-Revier zum Waldgasthof „Mönchhof“. Hygrom­ etern und Thermometern erfahren und selber ausprobieren. Das Arlesberger Revier zählte einst zu den bedeutendsten Mangan- Vorführungen von Thermometerbläsern und Thermometer­schreibern bergbaurevieren in Europa. Mehrere Informationssteine, Steinbrecher zeigen eindrucksvoll, wie kompliziert die Herstellung von diesen oder die sehr gut erhaltene Braunsteinmühle geben Einblicke über Präzisionsinstrumenten war. Die Braunsteinmühle mit einem Braun- das schwere Leben der Bergleute und wie das wertvolle Mangan steinpoch- und Mahlwerk sowie ein liebevoll angelegtes Lapidarium ­gefunden und gewonnen wurde.

F reIZEIT, Tourismus und Sport 19 FREIZEIT, TOURISMUS UND SPORT

Die Lütsche-Talsperre

Der Lütsche-Flößgraben Der weitere Verlauf des Flößgrabens führt vom „Ausgebrannten Stein“ um den Tragberg und anschließend in den Sieglitzgrund. Ein technisches Denkmal in traumhaft schöner Landschaft Am Tragberg haben wir einen Blick auf die Talbrücke der A 71. Diese ■■ Route: • Gräfenroda, Waldsberg • Lütsche-Dörfchen • Ensebach Autobahn überquert das Tal der Wilden Gera und führt unmittel- • Lütsche-Talsperre • Sieglitzteich • Kehltal • Ausgebrannter Stein bar unterhalb des Tragbergs in den Rennteigtunnel. Am Tragberg • Waldsberg, Gräfenroda steht die im Jahr 2015 neu errichtete Tragberg-Hütte. Der Stamm- ■■ Länge: 23 km tisch „Grawereder Jong und Freunde“ ergriff die Initiative und hat ■■ An- und Abstiege: 500 Meter mittels zahlreicher Unterstützer diese Hütte wieder aufgebaut. Eine ■■ Schwierigkeit: mittelschwere Rundwanderung Rast an diesem Ort ist lohnenswert. Die Route führt weiter bis zur Sieglitz. Der Sieglitzgrund wird unterhalb des Sieglitzteichs gequert Die Wanderroute beginnt in Gräfenroda am ehemaligen Reitplatz. und führt unterhalb des Sieglitzkopfs in Richtung Lütsche-Talsperre. Nach wenigen Metern befindet sich rechts neben dem Weg das Auf dem Höhenzug im Bereich des Waldsbergs haben wir die „­Dicke Förster­grab. Unterhalb des Berghangs zum Bergmannskopf führt Tanne“ erreicht. Dort verlässt die Route den Flößgraben und läuft der Weg bis zum Zulauf des Ensebachs. Dort wird über eine Brücke rechterhand am Waldsbergskopf vorbei bergab nach Gräfenroda. die Lütsche überquert und weiter dem Ensebach gefolgt. Bevor das Nach 200 Höhenmetern Abstieg wird der Ausgangspunkt der Tal der Lütsche verlassen wird, gelangt man an die Stelle, wo einst ­Wanderung wieder erreicht. das Lütsche-Dörfchen stand.

Als nächstes muss bis zum Borzelborn einem starkansteigen- den Weg gefolgt werden. Am Borzelborn wird die Fahrstraße ­zwischen der L­ ütsche-Talsperre und Frankenhain überquert. Dieser Straßenabschnitt war der frühere Flößgraben, der während der wei- teren Wanderung noch mehrfach überquert bzw. auf dem entlang ­gewandert wird. Ab dem Borzelborn wird der Anstieg flacher. Der Ensebachteich lädt zu einer Pause ein. Die Wanderroute verlässt nun das Tal und führt über den Dörrkopf zur Lütsche-Talsperre. Etwa ein Kilometer hinter dem Zeltplatz wird der Bachverlauf verlassen. Der Weg führt leicht links dem Grund entlang und führt unmittelbar in den Sieglitzgrund. Dieser wird auf Höhe des Sieglitzteiches erreicht. Der kleine Bergsee lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Auch am Sieglitzteich findet der Wanderer Informationstafeln zum Flöß- graben sowie speziell zu diesem Teich. Vom Sieglitzteich geht es weiter bergauf und es wird der Eckhardtskopf umrundet. Dort wird der höchste Punkt der Wanderroute erreicht.

Anschließend führt der Weg in das Kehltal hinein und nach einigen hundert Metern wird der Flößgraben erreicht. Die Bergwand zum Kehltal wird stetig steiler. Nach einer kleinen Wegstrecke wird aus dem breiten Wanderweg nur noch ein schmaler Hohlweg. Dieser endete dann vor einem Felsen. Hier wird der „Ausgebrannte Stein“ erreicht. Text & Karte: W. Nüchter, Wander- und Freizeitverein Arnstadt e. V.

20 F reIZEIT, Tourismus und Sport Ausgebrannter Stein, Gräfenroda

SEHENSWERTES UND TOURISMUS Burg Liebenstein Deutsches Thermometermuseum Geraberg – ein Museum zum Anfassen Die Burg Liebenstein Die Temperatur spielt nicht nur in unserem alltäglichen Leben eine wichtige Rolle. So wie bei den Fragen „Wie wird das Wetter, hat Die Burg Liebenstein wurde im 12. Jahrhundert von den Käfernbur- der Kühlschrank die richtige Temperatur, oder haben wir ­Fieber“, gern erbaut. Die ersten Burgherren waren die Ministerialen Herren nein auch in Kraftwerken, Chemie, Medizin und zur optimalen von Liebenstein, bevor die Burg 1369 an die Ludowinger fiel. 1434 Ausnutzung von Energien. Gerade in Zeiten, in denen sich unser wurden die Herren von Witzleben Eigentümer der Burg, die sie Mitte Klima verändert, ist das ein sehr wichtiges Thema. Nicht umsonst des 16. Jahrhunderts zu einem Wohnschloss ausbauten. Später ver- gehört die Temperatur zu den meistgemessenen physikalischen fiel die Anlage langsam und diente als Steinbruch der Dorfbewohner. Größen. Im Deutschen Thermometermuseum erfährt man alles Bei der Burganlage handelt es sich um eine der Ehren­burg und der zur Temperaturmessung. Mit Wärmebildkamera, Infrarotthermo­ Burg Ehrenstein ähnlichen Anlage, die aus einem rechteckigen ­Palas meter, Nachbauten von historischen Instrumenten kann man selber und einem Turm besteht und von einer schützenden Ringmauer um- auf Entdeckungstour gehen. Einen Thermometerbläser und einer geben ist. Zusätzlich bestehen auf der Westseite kleinere Anbauten, Thermometerschreiberin kann man über die Schulter schauen und vor denen ein Verteidigungshof aus dem 14. / 15. Jahrhundert mit miterleben, wie aus einem einfachen Glasrohr Präzisionsinstrumente einem zusätzlichen Rundturm besteht. entstehen. Heute sind noch größere Teile der Burg erhalten und frei zugänglich. Deutsches Thermometermuseum Geraberg Heutiger Besitzer ist der Freistaat Thüringen unter Verwaltung der Dorfplan 9, 99331 Geratal OT Geraberg Stiftung „Thüringer Schlösser und Gärten“. Die Pflege der Burgruine Telefon: 03677 205681 ist Hauptaufgabe des Burgvereins Liebenstein. E-Mail: [email protected] Internet: www.thermometermuseum.de Burgverein Liebenstein / Thüringen e. V. Öffnungszeiten: Hauptstraße 35 Dienstag bis Samstag von 10.00 – 16.00 Uhr 99330 Geratal OT Liebenstein

F reIZEIT, Tourismus und Sport 21 FREIZEIT, TOURISMUS UND SPORT

St. Leonhardi Kirche Frankenhain St. Bartholomäus Kirche Geraberg

KIRCHEN AUS DEN ORTSTEILEN

Unsere Gemeinde Geratal hat in jedem ihrer einzelnen Ort­schaften eine Kirche. Diese bestechen, jede einzeln für sich, durch ihren ­eigenen Charme.

Charakteristisch für alle Kirchen sind die verschieferten Kirchtürme, die auch in den angrenzenden Regionen weit verbreitet sind.

Pfarrbereich Geschwenda-Gräfenroda Kirchgasse 2, 99331 Geratal St. Nikolai Kirche Geschwenda Telefon: 036205 76468 E-Mail: [email protected]

Pfarramt Crawinkel-Wölfis Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Karl-Marx-Straße 12, 99885 Ohrdruf / OT Crawinkel Telefon: 03624 314929

Pfarramt Geratal Dorfplan 11, 99331 Geratal Telefon: 03677 466762 E-Mail: [email protected]

St. Laurentius Kirche Gräfenroda

Marienkirche Gossel Johanneskirche Liebenstein

22 F reIZEIT, Tourismus und Sport Verein Vorsitzende / -er Anschrift Telefon E-Mail / Internet FRANKENHAIN Angelsportverein Franken- Michael Graf Alte Bergstraße 8 0176 98815556 info@angelsportverein- hain e. V. 99330 Geratal frankenhain.de

Ev. Kirchgemeinde Frankenhain Jürgen Eckardt Mühlsteinstraße 22 036205 95811 99330 Geratal Feuerwehrverein Frankenhain Adrian Schwarz Plan 1 a, 99330 Geratal 01520 5780628 [email protected] Heimat- und Verkehrsverein e. V. Anne-Christin Eckstraße 5, 99330 Geratal 036205 95102 [email protected] Jost IgeL-Interessengemeinschaft Dr. Klaus Wiegel Friedrichsanfang 19 b 0170 5542001 [email protected] Lütsche e. V. 99885 Ohrdruf Jagdgenossenschaft Hans-Georg Kleine Waldstraße 9 036205 90222 [email protected] Fischer 99330 Geratal Jugendclub Nils Milde Bergstraße 14, 99330 Geratal 0152 01802505 [email protected] Kleingartenanlage Arved Hinzberg Zellaer Straße 1 036842 59915 [email protected] „Auf der Heide“ 98559 Oberhof Kleingartenverein Tiemo Dudek 0172 3561188 [email protected] Kirmesverein Frankenhain e. V. Andreas Schmidt Plan 8, 99330 Geratal 0152 27528003 andreas2013.schmidt@ gmail.com Modelleisenbahnclub Marc Aulinger Große Waldstraße 3 036205 71173 [email protected] Gräfenroda e. V. 99330 Geratal SV „Eintracht Frankenhain“ e. V. Katrin Apel Waldstraße 134, 99330 036205 71870 [email protected] Geratal GERABERG Frauengruppe Geratal e. V. Anita Altmann 03677 8529233 [email protected] Förderverein Deutsches Thermo­ Ralf Rochelmeyer Dorfplan 9, 99331 Geratal 03677 205681 [email protected] metermuseum Geraberg e. V. www.thermometermuseum.de Förderverein der Regelschule Stefanie [email protected] Geraberg Blumenthal Förderverein Kindertagesstätten Uwe Anlauf [email protected] Geraberg e. V. Generationen im Einklang e. V. Carmen Rux [email protected] Geraberger Carneval Verein e. V. Myrea Hißbach [email protected] Geraberger Feuerwehrverein e. V. Burkhard Pahlke Arnstädter Straße 46 03677 790158 [email protected] 99331 Geratal Geraberger Heimatfreunde e. V. Gabriele Irrgang 03677 792369 [email protected] Hundesportverein Geraberg e. V. Jörg Wenzel [email protected] Jugendfeuerwehrförderverein Thomas 03677 790161 [email protected] Geratal e. V. Ollenburg Mobil: 0160 8056093 Liederkranz Geraberg e. V. Dieter Knechtel [email protected] Musikförderverein e. V. Petra Schuchardt [email protected] Musikverein Gerberg e. V. Prof. Dr. Ute [email protected] Diemar Rassekaninchenzuchtverein Gerhard Kämpfer 03677 790242 [email protected] T 56 e. V. RGZV Geratal e. V. Siegfried Mascher 03677 790100 Schullandheim Geraberg e. V. Jens Hertwig [email protected] Shantychor Geraberg e. V. Bernd Kretschmar Mobil: vorstand@ 0174 8809868 shantychor-geraberg.de Sportfischerverein Geratal e. V. Detlef Bräuning [email protected] Sportverein SV 08 Geraberg e. V. Silvio Pahlke Mobil: 0175 [email protected] 9653678 Spielvereinigung Geratal e. V. Friedel Kirst 03677 790424 [email protected] Mobil: 0176 11367941 Tennisverein TC Geratal e. V. Brenda Kretschmar 03677 797567 [email protected] Traditionsverein Geraberg e. V. Josephine Mobil: [email protected] Nordhaus 0176 84495847 Ziergeflügel- und Exotenverein Egon Klötzing Mobil: Geraberg e. V. 0151 12648852 GESCHWENDA Angelverband Geschwenda e. V. Sebastian Schmidt Neue Sorge 24, 99331 Geratal 036205 710299

F reIZEIT, Tourismus und Sport 23 FREIZEIT, TOURISMUS UND SPORT

Verein Vorsitzende / -er Anschrift Telefon E-Mail / Internet DRK-Ortsverein Geschwenda Artur Beyer Weißer Stein 16 c 99331 Geratal Feuerwehrverein Mathieu Bladt Ernst-Thälmann-Straße 19 Geschwenda e. V. 99331 Geratal Förderverein der Staatlichen Ramona Siegling Gutshof 19 a, 99331 Geratal 036205 76304 Grundschule Geschwenda e. V. Förderverein der Kinder- Susanne Schieck Neue Sorge 32 b 036205 76695 www.foerderverein-kita- tagesstätte „Pfiffikus“ 99331 Geratal pfiffikus.de Geschwenda e. V. Geschwendaer Spielmannszug Udo Faupel Kleine Gasse 10 036205 72811 1891 e. V. 99331 Geratal Heimat- und Fremdenverkehrs- Rita Kummer Neue Sorge 1 036205 76523 fremdenverkehr@ verein Geschwenda e. V. Inge Schneider 99331 Geratal geschwenda.de Dora Stade Jürgen Veit Internationaler Freundeskreis Berg Heyer Waldsbergstraße 9 036205 90055 vorstand@ Geschwenda e. V. 99331 Geratal geschwenda-international.eu www.geschwenda-international.eu Karte-Verein Geratal e. V., Stefan Radomski Zum Roten Stein 11 0179 9324211 [email protected] Sitz Geschwenda 98693 Ilmenau Kirmesverein Schwäng 09 e. V. Nicky Schulz Schulstraße 17 0175 2412740 [email protected] (KSV 09 e. V.) 99331 Geratal, OT Geraberg www.kvs09.de Kleingartenverein „Sonnenblick“ Kurt Möller Theodor-Neubauer-Straße 1 03677 2071703 e. V. Geschwenda 99331 Geratal, OT Geraberg Modellflugclub Forian Urland Schaftrift 1, 99331 Geratal 036205 95486 [email protected] Geschwenda e. V. www.mfc-geschwenda.de Ortsgruppe für Kriegsgräber- Thomas Wolfskummer 11 036205 91592 fürsorge und Heimat- Knippschild 99331 Geratal vertriebene Geschwenda Rassegeflügelzüchterverein Jens Umbreit Waldsbergstraße 4 0176 72560390 Geschwenda e. V. 99331 Geratal, OT Geschwenda Schützengesellschaft Michael Köllmer Robert-Koch-Straße 2 Geschwenda „1855“ e. V. 99331 Geratal Schwängerer Karnevalsverein Alexander Roter Hügel 5, 99331 Geratal 0176 24248074 e. V. 1995 Kraußer Thüringer Eilbotene e. V. Sven Kummer Roter Hügel 7, 99331 Geratal 036205 91815 Brieftaubenzüchter ThSV 1886 Geschwenda e. V. Wolfgang 03677 6899301 [email protected] Laubinger 0171 7490454 [email protected] www.thsv-1886-geschwenda.de Vogelzuchtverein T 26 Mario Fischer Am Hanftal 5, 99331 Geratal 036205 92076 „Sparte Geschwenda“ e. V. Waldbadverein Geschwenda e. V. Rene Buhr Rasenweg 10, 99331 Geratal 0171 6941538 [email protected] www.waldbad-geschwenda.de GOSSEL Biabellabimbathlon e. V. Patrick Münch 99330 Geratal / OT Gossel 036207 469050 [email protected] Crawinkler Straße 166 0152 55954249 Feuerwehrverein Gossel e. V. Torsten Sieboldt St. Nicolausstraße 104 b 036207 50582 [email protected] 99330 Geratal 0173 5686870 Pferdesportverein Erlfried Hennig Gossler Weg 171 03624 314340 [email protected] Gossel-Crawinkel e. V. 99330 Geratal 0170 7849882 Traditionsverein Gossel e. V. Marco Heyder Tambuchstraße 128 036207 55540 [email protected] 99330 Geratal 0171 8223062 GRÄFENRODA Angelverein „Lütschetal“ e. V. Jörg Droese Ilmenauer Straße 61 Mobil: 99330 Geratal 036205 92060 Antennengemeinschaft Hintergasse 23 Mobil: Thomas Weigel Gräfenroda e. V. 99330 Geratal 0174 9277905 Aquarienverein Gräfenroda / Bernd Linke Ilmenauer Straße 52 036205 90032 Crawinkel e. V. 99330 Geratal

24 F reIZEIT, Tourismus und Sport Verein Vorsitzende / -er Anschrift Telefon E-Mail / Internet AWO – Begegnungsstätte Christel Schmidt Straße des Aufbaus 11 036205 92980 99330 Geratal Deutscher Hausfrauenbund Bärbel Nolden Poststraße 5, 99330 Geratal 036205 90066 Gräfenroda e. V. DRK Bergwacht Gräfenroda Michael Elsner Wolfskummer 28 036205 95019 99331 Geratal OT Geschwenda Erholungsgebiet Klaus-Dieter Am Peterholze 1 Mobil: „Schiebigen Berg“ During 99099 Erfurt 0176 97838896 Feuerwehrzwerge Sonja Güth Waldstraße 40, 99330 Geratal Mobil: Gräfenroda e. V. 0176 78903858 Förderverein Kindertagesstätte Katja Lipfert Südstraße 12, 99330 Geratal 036205 291488 Gräfenroda e. V. Förderverein für Kultur, Sport Steffen Heyder Alte Lache 1, 99330 Geratal 036205 71876 und Tourismus Gräfenroda e. V. Förderverein SV90 Gräfenroda Erika Heyer Goetheweg 19, 99331 Geratal 0162 9070233 e. V. – Sektion Gewichtheben Fußballsportverein Marco Klötzer Hauptstraße 53 036205 72335 Gräfenroda e. V. 99330 Geratal OT Liebenstein Fußball-Förderverein Sören Laße Bahnhofstraße 37 Gräfenroda e. V. 99330 Geratal Heimatverein Gräfenroda e. V. Karola Eschrich Burgstraße 16, 99330 Geratal 036205 76951 [email protected] Hundesportverein Gräfenroda e. V. Falk Kummer Waldstraße 38, 99330 Geratal 036205 95527 Imkerfreunde Geratal e. V. Jens Sommerburg Waldstraße 104 A 036205 727027 99330 Geratal Johann-Peter-Kellner- Prof. Dr. J. Gartenallee 17 03622 933681 [email protected] Gesellschaft e. V. Hildebrand und 99330 Geratal Peter Harder Jugendweihe Plus e. V. Inge Beyer Bahnhofstraße 30 036205 90022 Außenstelle Gräfenroda 99330 Geratal Kaninchenzuchtverein e. V. Grä- Werner Kaun Anspielgasse II 5 fenroda und Umgebung (T250) 99330 Geratal Kleingartenanlage Fritz Motz Jägerstraße 7 036205 95738 Schwimmbad e. V. 99330 Geratal „Modelleisenbahn“ Verein für Jens Tröster Waldstraße 129 036205 71260 historische Technik und Eisen- 99330 Geratal Mobil: bahngeschichte Gräfenroda e. V. 0171 9370514 Motorsportclub Gräfenroda e. V. Michael Gebhardt Lindenplatz 11 036205 76665 (im ADAC) 99330 Geratal Naturheilverein Sonnenbad Tobias Kempe Straße der Einheit 2 99330 Geratal Original Dörrberger Musikanten Matthias Waldstraße 76 036205 76211 Heinemann 99330 Geratal Partnerschaft Gräfenroda Erhard Freitag Zum Wolfstal 38 036205 76276 – Vouziers 99330 Geratal Rassegeflügelzuchtverein Christian Kaluza Hauptstraße 79 a 036205 90294 Gräfenroda und Umgebung e. V. 99330 Geratal Rheuma-Liga Gräfenroda Jürgen Kraußer Poststraße 14, 99330 Geratal 036205 95149 Sportverein SV 90 Gräfenroda e. V. Achmed Wiesenweg 26 036205 90091 Gundelwein 99330 Geratal TTC Gräfenroda e. V. Achmed Wiesenweg 26 036205 90091 Tischtennisclub Gräfenroda Gundelwein 99330 Geratal Verein der Freunde und Förderer Zum Wolfstal 48 der Grundschule e. V. 99330 Geratal LIEBENSTEIN Burgverein Liebenstein André Papst Hauptstraße 35 99330 Geratal Landfrauen Liebenstein Angelika Seyfarth Alte Schulstraße 20 036205 91512 99330 Geratal Liebensteiner Musikanten Bahnhofstraße 71 a 036205 95507 99330 Geratal Rasselbockverein Liebenstein Mario Meiselbach Alte Schulstraße 14 A 036205 90369 99330 Geratal

F reIZEIT, Tourismus und Sport 25 GESUNDHEIT UND VERSORGUNG

Betreute Wohnanlage Ambulanter Pfl egedienst „Casa Martha“ & Senioren Möhring GmbH Wohngemeinschaft Gehlberger Straße 38 a Bahnhofstraße 130 99331 Geratal 99330 Geratal OT Geraberg OT Gräfenroda Tel. 03677 6890900

Seniorentagespfl ege Geraberg Senioren Wohngemeinschaft Gehlberger Straße 38 a „Casa Anna” 99331 Geratal/OT Geraberg Burgstraße 46 Tel. 03677 2059880 99330 Geratal/OT Gräfenroda Tel. Hausverwaltung 036205 715750 www.pfl egezentrum-moehring.de

Praxis für Physiotherapie und Osteopathie Dieter Kretschmar Geraerstraße 62 99331 Geratal OT Geraberg Telefon 03677/797567

Am Stadel 2 | 99330 Geratal OT Gräfenroda AdobeStock_

/

© glisic albina

GERNE FÜR SIE DA

Seniorenwohnpark Himmelblau gGmbH Fotolia

/ Weimarer Straße 13 b 98693 Ilmenau Telefon: (0 36 77) 46 99 0 Telefax (0 36 77) 46 99 299 E-Mail: info@himmelblau-

ilmenau.com © Robert Kneschke

26 G eSUNDHEIT und versorgung Die medizinische Versorgung ist in jedem Lebensalter eine wichtige ZAHNÄRZTE Frage der Lebensqualität und damit auch der Standortentscheidung. Geratal verfügt in dieser Hinsicht über eine wohnortnahe Versorgung. Zahnarztpraxis Thomas Liedtke Krankenhäuser und weitere Fachärzte finden sich in der näheren Um- Schulstraße 8, 99331 Geratal / OT Geraberg gebung. Im Seniorenheim in Geratal sind ältere Menschen, die sich Telefon: 03677 797596 nicht mehr selbst versorgen können, gut aufgehoben. Dr. Mark Acker Gothaer Straße 9 b, 99331 Geratal / OT Geschwenda KRANKENHÄUSER Telefon: 036205 729957

Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau gGmbH Gemeinschaftspraxis Silke und Michael Schönfeld Standort Arnstadt Bahnhofstraße 15, 99330 Geratal / OT Gräfenroda Bärwinkelstraße 33, 99310 Arnstadt Telefon: 036205 95966 Telefon: 03628 9190 Zahnarzt Dr. med. Peter Bracke Standort Ilmenau Waldstraße 72, 99330 Geratal / OT Gräfenroda Oehrenstöcker Straße 32, 98693 Ilmenau Telefon: 036205 76292 Telefon: 03677 6060

Marienstift Arnstadt TIERARZT (Orthopädische Klinik) Wachsenburgallee 12, 99310 Arnstadt Dr. Lindisch Telefon: 03628 7200 Stadel 2, 99330 Geratal / OT Gräfenroda Telefon: 036205 72431 SRH Zentralklinikum Suhl gGmbH Mobil: 0162 2625264 Albert-Schweitzer-Straße 2, 98526 Suhl Telefon: 03681 359 SENIORENHEIM HELIOS Kreiskrankenhaus Gotha / Ohrdruf Heliosstraße 1, 99867 Gotha Pro Seniore Residenz Rosental Telefon: 03621 2200 Alte Lache 3, Geratal / OT Gräfenroda Telefon: 036205 960, Fax: 036205 96199 Internet: www.pro-seniore.de ÄRZTE DRK-Senioren- und Pflegeheim Geraberg Fachärztin für Innere Medizin Werner-Seelenbinder-Straße 22, 99331 Geratal / OT Geraberg Frau Dr. Nuilkis Escalona Santana Telefon: 03677 4694980 Geraer Straße 1, 99331 Geratal / OT Geraberg Internet: www.lv-thueringen.drk.de Telefon: 0367779 2445

Fachärztin für Allgemeinmedizin Frau Karin Hetzer und Ambulanz Gräfenroda Waldstraße 72, 99330 Geratal / OT Gräfenroda Telefon: 036205 72255

Ärztin für Allgemeinmedizn Frau Dipl.-Med. Ch. Schmidt Postplatz 8, 99338 Plaue Telefon: 036207 56224

Dr. med. Petra Kunkel Riedweg 1B, 99885 Crawinkel Telefon: 03624 314314 Seniorenheim Gräfenroda

G eSUNDHEIT und versorgung 27 PDF …präzis drehen!

Für diese Behauptung steht der Beweis von langjähriger zuverlässiger Produktion. Seit fast 100 Jahren werden in Frankenhain Präzisionsdrehteile für die Automobilindustrie und deren Zulieferer, aber auch andere Industrien nach Kundenzeichnungen gefertigt. Dabei lösen wir selbst schwierigste Aufgabenstellungen. So sorgen die Teile aus dem Hause PDF mit ihrer Präzision dafür, dass Antriebselemente, Bremsen, Lenkung und Sicherheits- baugruppen in höchster Qualität in zahlreichen Autotypen des europäischen und amerikanischen Marktes fehlerfrei funktionieren. Dafür wurden in den vergangenen Jahren rund 18 Millionen Euro in zahlreiche hochkomplexe Drehautomaten, aber auch Aus- rüstungen, wie Mess- und Prüftechnik, investiert. Der Maschinenpark besteht aus mehr als 30 CNC- und kurvengesteuerten Ein- und Mehrspindeldrehautomaten sowie einem CNC-Langdrehautomaten für die Komplettbearbeitung von Teilen bis zu einem Stangendurchmesser von 3 bis max. 65 mm. Nach der fertig fallenden Herstellung erfolgt die Reinigung mittels einer umwelt- schonenden Ultraschall-Reinigungsanlage neuester Bauart.

Heute stellen ca. 50 Mitarbeiter Präzisionsdrehteile aus verschiedensten Werkstoffen, vor allem Automatenstahl, Edelstahl und Aluminium, in rotationssymmetrischer Form, aber auch mit einer asymmetrischen Geometrie her. Dabei sind neben Quer- bohrungen auch Fräs- und Mehrkantbearbeitungen im Herstellprozess integrierbar. Unsere oberste Zielstellung lautet Qualität, Zuverlässigkeit, Flexibilität und vor allem Kundenzufriedenheit – auch dafür steht PDF …präzis drehen!

PDF Präzisionsdrehteile Frankenhain GmbH & Co. KG Am Silberblick 6 / 99330 Geratal / OT Frankenhain www.pdf-gmbh.de / 036205 9650 ATTRAKTIVER WIRTSCHAFTSSTANDORT

koemmerling-better-world.de

DEIN FENSTER ZU EINER BESSEREN WELT.

Fenster · Türen · Insektenschutz

Logo bitte in 300 dpi (hochaufgelöst) und Rollläden · Sonnenschutz uneingescant senden. Die Qualität ist für den Druck leider zu gering. Vielen lieben Dank. FINESTRA Fenstertechnik GmbH Fraunhoferstraße 4 99331 Geratal OT Geschwenda Telefon 036205 / 120771 www.fi nestra1.de Lippert Reisemobile GmbH Dieselstraße 6 · 99331 Geratal OT Geschwenda Tel. (03 62 05) 9 52 28 · Fax (03 62 05) 9 11 25 Internet: www.Lippert-Reisemobile.de e-Mail: [email protected] KOMPETENTE PARTNER Vermietung · Verkauf · Service

Platin-Dünnschicht Vorkonfektionierte Temperatursensor- Temperatursensoren/ elemente Temperaturfühler

Metalloxid-Halbleiter- Gaslecksuchgeräte und Gassensorelemente Gasdetektoren

UST Umweltsensortechnik GmbH Telefon: +49 (0) 36205 713-0 Dieselstraße 2 und 4 Fax: +49 (0) 36205 713-10 99331 Geratal OT Geschwenda www.umweltsensortechnik.de Kompetenz in keramischer Sensorik

A tTRAKTIVER Wirtschaftsstandort | DIE VERWALTUNG ALS DIENSTLEISTER 29 ATTRAKTIVER WIRTSCHAFTSSTANDORT

Luftaufnahme Gewerbegebiet Geraberg und Geschwenda

• • • • • •

WELTWEITERWELTWEITER MARKTFÜHRER MARKTFÜHRER DieDie KHW KHW Kunststoff Kunststoff- - und und Holzverarbeitungswerk Holzverarbeitungswerk GmbH GmbH inin Geschwenda Geschwenda ist ist der der weltweite weltweite Marktf Marktführer ührer in der in der HerstellungHerstellung von von Kunststoff Kunststoffschlitten schlitt en und und darüber darüber hinaus einhinaus zuverlässiger ein zuverlässiger und kompetenter und kompetenter Lohnferti Lohnfertigerger imim Bereich Bereich des des Kunststoff Kunststoffspritzgusses. spritzgusses. MitMit seiner seiner langen langen Erfolgsgeschichte Erfolgsgeschichte hat hat sich sich KHW KHW zu zu einem einem derder renommiertesten renommiertesten und und erfolgreichsten erfolgreichsten Unternehmen Unternehmen derder Region Region entwickelt. entwickelt. FORTSCHRITTFORTSCHRITT DURCH INNOVATION INNOVATION KHWKHW steht steht fürfür InnovationenInnovati onen undund diedie permanentepermanente OptimierungOpti mierung unserer unserer Produkte. Produkte. Hohe Hohe AnsprücheAnsprüche anan Qualität Qualitätund Design und beweisen Design beweisen wir durch wir eine durch lange eine Reihe lange von Reihe Preisen von und Preisen Auszeichnungen, und Auszeichnungen , wiewie zum zum Beispiel: Beispiel: „Designpreis„spiel gut“ vom von Arbeitsausschuß Thüringen“ oder Kinderspiel auch „Innovation + Spielzeug durch e. V. Forschung“. oder auch „Innovati on durch Forschung“.  � ExportExport in inüber über 30 30Länder Länder � EineEine Erfolgsgeschichte Erfolgsgeschichte seit seitmehr mehr als 70 als Jahren 70 Jahren � RiesigesRiesiges Produktportf Produktportfolio olio

KHWKHW Kunststoff- Kunststoff - und Holzverarbeitungswerk GmbH GmbH – – Alte Alte Lage Lage 1a 1a – –99331 99331 Geratal Geratal OT OT Geschwenda Geschwenda Telefon:Telefon: + +4949(0) (0) 36205 36205 749-0749-0 / Telefax: +49(0)36205+49 (0) 36205 749749 3434 / Internet: www.khw-geschwenda.dewww.khw-geschwenda.de / / E-Mail: E-Mail: [email protected]@khw-geschwenda.de

30 A tTRAKTIVER Wirtschaftsstandort Gewerbegebiet Gräfenroda

Eine große Anzahl klein- und mittelständischer Betriebe berei- chert die Arbeits- und Wirtschaftswelt der Gemeinde Geratal. Egal ob Handwerksbetriebe, Dienstleister oder Gewerbebetriebe – in Gera­tal finden Unternehmer eine Grundlage für fruchtbares Schaf- fen. Dabei ist das Gewerbe in die malerische Umgebung und die Ortsteile wunderbar eingebunden.

Folgende Gewerbegebiete sind vorhanden: ■■ Gewerbegebiet „Im Wolfstale“ Gräfenroda ■■ Geschwenda Süd ■■ Geschwenda Nord ■■ Industriegebiet „An der A71“ OT Geraberg

Thermometerturm, Geraberg

A tTRAKTIVER Wirtschaftsstandort 31 DIE VERWALTUNG ALS DIENSTLEISTER

Gemeindeverwaltung Geratal, Gräfenroda

GEMEINDEORGANE Ortschaftsbürgermeister / Tourismus

Bürgermeister Ortschaft Frankenhain, Fremdenverkehrsbüro Herr Dominik Straube Mühlsteinstraße 7, 99330 Geratal An der Glashütte 3, 99330 Geratal Herr Hans-Georg Fischer, Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr Telefon: 036205 93332 Telefon: 036205 76366

1. Beigeordneter: Herr Tobias Nimbs Ortschaft Geraberg 2. Beigeordneter: Herr Lars Pitan Körnbachstraße 17, 99331 Geratal Herr Holger Frankenberg Die Gemeindeverwaltung und der Telefon: 0171 4592910 Wasser- und Abwasserzweckverband „Obere Gera“ Aushang am Parkplatz Arnstädter Straße beachten!

Allgemeine Sprechzeiten & Sprechzeiten des Bürgerservice: Ortschaft Geschwenda, Fremdenverkehrsbüro Montag 09.00 – 12.00 Uhr Neue Sorge 1, 99331 Geratal Dienstag 09.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr Herr Berg Heyer, Donnerstag: 17.30 – 19.00 Uhr Mittwoch geschlossen Telefon: 036205 76289 oder 036205 76523 Donnerstag 09.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr Freitag 09.00 – 11.00 Uhr Ortschaft Gossel Samstag 09.00 – 11.00 Uhr Crawinkeler Straße 2, 99330 Geratal (nur in geraden Kalenderwochen) Herr Andreas Gundermann, Donnerstag: 17.00 – 19.00 Uhr Telefon: 036207 56323 Allgemeine Sprechzeiten Außenstelle OT Geraberg: Dienstag 09.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr Ortschaft Gräfenroda Donnerstag 09.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr An der Glashütte 3, 99330 Geratal Herr Dominik Straube, Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr Telefon: 036205 93332

Ortschaft Liebenstein Hauptstraße 41, 99330 Geratal Herr Jörg Becker, Donnerstag: 17.00 – 19.00 Uhr

32 De i VeRWALTUNG als Dienstleister Caravan Verkauf Vermietung und Baumaschinenvermietung Autohaus Glas- und Gebäudereinigung und Glas- G Lebensmittelhandel Holzverarbeitung und Kunststoff- Holzhandel Tiefbau und Hoch- Gesundheit Gastronomie Landschaftsbau und Garten- Fensterbau Elektronik BRANCHENVERZEICHNIS |IMPRESSUM Naherholungsgebiet „Alte Lache“, Gräfenroda; Foto: Gerhard Schmermer IMPRESSUM ärtnerei

[email protected] Fax: 08233384-247 Tel.: 08233384-0 Ulf Stornebel Geschäftsführung: USt-IdNr.: DE118515205 Registergericht Augsburg, HRB27606 Lechstr. 2,86415Mering mediaprint infoverlag gmbh Herausgeber:

Umschlagseite 4:JensSchröder S. 5,31u. Filmagentur, 32:Die 6,01309Dresden, Goetheallee GeratalGemeindeverwaltung Fotos für Quellennachweis ist dieMedia-Print Group Paderborn GmbH, 8Abs.Angaben nachArt. 3BayPrG: Alleinige Gesellschafterindermediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich fürdenAnzeigenteil: mediaprint info An derGlashütte 3,99330Geratal, mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich fürdensonstigenredaktionellen Geratal, Inhalt:Gemeinde Verantwortlich fürdenamtlichen Teil: Geratal, Gemeinde An der Glashütte 3,99330Geratal Redaktion: Geratal,Gemeinde An derGlashütte 3,99330Geratal in Zusammenarbeit mit: 4 , 10, 29, 31 U 2, 11 5

U / 3 2 2 26 1 13

Abbildungen: ,9 9 9 0 9 4 3 7 9 9 Temperaturmesstechnik Steuerberatung Seniorenwohnheim Schädlingsbekämpfung Sägewerk Rohr- Kanalsanierung Pflege Verarbeitung und –Be- Metall Medizintechnik Medizin Wohnmobile T M ierarzt etallverarbeitende Industrie

­v

erlag gmbh,Goran Petrasevic

29

sind –auchauszugsweise –nicht gestattet. Nachdruck undÜbersetzungeninPrint undOnline Inhabers dieserRechte urheberrechtlich geschützt. nung desInhaltssindzugunsten desjeweiligen Titel, undAnord- Umschlaggestaltungsowie Art 99330050 Inhalt: 115g, weiß, matt, chlor-undsäurefrei Umschlag: 250gBilderdruck, dispersionslackiert Papier: 33100 Paderborn 28 Eggertstraße mediaprint solutions GmbH Druck:

/

4. Auflage 4.

/

2020 U = Umschlagseite = U U3 3 29 2 26 26 2 26 4 9 0 6 8 4 4

. AUF WIEDERSEHEN

Frankenhain Geraberg

Geschwenda Gossel

Gräfenroda Liebenstein IN DER GEMEINDE GERATAL