Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/“ - mit amtlichem und nichtamtlichem Teil - GERATAL-GERATAL- - mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden - Mitgliedsgemeinden: , Martinroda mit OT Angelroda und ANZEIGERANZEIGER Stadt Plaue mit OT Neusiß und OT Rippersroda

Der „Geratal-Anzeiger“ erscheint in der Regel 14täglich und wird kostenlos an alle Haushalte der VG „Geratal/Plaue“ verteilt.

32. Jahrgang Freitag, den 23. April 2021 Nr. 7 / 16. Woche POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstermin Dienstag, den 27.04.2021 Freitag, den 07.05.2021 Pizza geht immer!

Trotz erschwerter Bedingungen durch die recht harten Coronaauflagen hatten Lilly, Lotte, Cara, Katharina, Bastian und Lotta während der Osterferien viel Spaß im Kinder- und Jugendzentrum Geratal!

Foto: A. Grass Geratal-Anzeiger - 2 - Nr. 7/2021

Allgemeininformationen

Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ Soziale Einrichtungen der VG „Geratal/Plaue“ außer Einwohnermeldeamt Familien und Frauenzentrum Elgersburg Die Verwaltung ist geschlossen und Sie werden gebeten sich Arnstädter Str. 4, 98716 Elgersburg grundsätzlich schriftlich: Telefon ��������������������������������������������������������������� 03677 8929233 Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ Fax: �������������������������������������������������������������������� 03677 8929234 OT Geraberg E-Mail: [email protected] Zum Bahnhof 59a Möbelkammer Elgersburg ��������������������������������� 03677 8929235 99331 Geratal Arnstädter Str. 4, 98716 Elgersburg per E-Mail: [email protected] Jugendpflegerin an uns zu wenden. Anett Grass ���������������������������������������������������������� 03677 469279 Sprechzeiten Kontaktbereichsbeamte täglich von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr ���������������������� 0173 9714433 [email protected] E-Mail: [email protected] Dienstag 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung Revierförster Stadt Plaue, OT Neusiß Sprechzeiten des Einwohnermeldeamtes Herr Scholz ���������������������������������������������������������� 0172 3480103 Martinroda, Elgersburg Bitte Termin vereinbaren. Herr Kümmerling ������������������������������������������������� 0172 3480167 Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kreis- und Landesbehörde Donnerstag 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr Landratsamt Ilm-Kreis Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Hauptsitz/Postanschrift Ritterstraße 14, 99310 Geratal-Anzeiger - 3 - Nr. 7/2021 Telefon: ������������������������������������������������������������������ 03628 738-0 Fax: �������������������������������������������������������������������� 03628 738-111 E-Mail: [email protected] Allgemeine Sprechzeiten Dienstag 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr und Verwaltungsgemeinschaft 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr und „Geratal/Plaue“ 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Pandemie veränderte Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2021 Öffnungszeiten für die Fahrerlaubnisbehörde und die Zulas- sungsstelle gelten. Das Gewerbeamt und die Ausländerbehörde Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft sind nur nach Terminvereinbarung für den Besucherverkehr ge- „Geratal/Plaue“ hat am 16.03.2021 die Haushaltssatzung mit öffnet. Ferner sind für die Sachgebiete Ordnungs- und Geneh- Anlagen für das Haushaltsjahr 2021 (Beschluss-Nr. 04/03/2021) migungswesen mit der Waffenbehörde, Zentrale Bußgeldstelle, einschließlich des Finanzplanes mit Investitionsprogramm für die einschließlich Versammlungsbehörde und der Personenstands- Jahre 2020 bis 2024 beschlossen (Beschluss-Nr. 05/03/2021). behörde (Namensrecht) eine Terminvergabe erforderlich. Der Haushaltsplan wurde in den Einnahmen und Ausgaben aus- geglichen vorgelegt, Landratsamt Ilm-Kreis Außenstelle Krankenhausstraße 12 a, 98693 Ilmenau im Verwaltungshaushalt mit 3.768.950,00 € Telefon: ������������������������������������������������������������������ 03677 657-0 und Fax: ���������������������������������������������������������������������� 03677 841075 im Vermögenshaushalt mit 307.100,00 €. Allgemeine Sprechzeiten Das Landratsamt des Ilm-Kreises hat die Haushaltssatzung ge- Dienstag 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr und prüft und mit Schreiben vom 13.04.2021, Az. 092.5.0002/2021, 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr die rechtsaufsichtliche Würdigung erteilt. Donnerstag 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr und Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Gründe, die zur Beanstandung der Haushaltssatzung führen Wichtige Notrufnummern würden, konnten nicht festgestellt werden. Für die öffentliche Bekanntmachung gilt § 57 Abs. 3 i.V.m. § 21 Polizei ���������������������������������������������������������������������������������� 110 Abs. 3 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO). Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt ����������������������������������� 112 Frauenhaus/Beratung ��������������������������������������� 0361 7462145 Der Haushaltsplan mit Anlagen liegt zur Einsichtnahme vom 26.04.2021 bis einschließlich 10.05.2021 in der Verwaltungs- Giftinformationszentrum gemeinschaft „Geratal/Plaue“, Zimmer 5, Zum Bahnhof 59a, c/o HELIOS Klinikum Erfurt 99331 Geratal OT Geraberg, zu nachfolgenden Sprechzeiten Nordhäuser Straße 74, 99089 Erfurt öffentlich aus: Notruf: ������������������������������������������������������������������� 0361 730730 Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18.00 Uhr Telefax: ��������������������������������������������������������������� 0361 7307317 Donnerstag 09:00 bis 12.00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr E-Mail: [email protected] Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Homepage: www.ggiz-erfurt.de Zusätzlich wird der Haushaltsplan mit Anlagen bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haus- Hotline des Ilm-Kreis haltsjahres nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO zur Einsichtnahme bzgl. Fragen rund um den Coronavirus ��������� 03628 738-888 in der Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“, Zimmer 5, Zum Homepage www.ilm-kreis.de/covid19 Bahnhof 59a, 99331 Geratal OT Geraberg, zu den Sprechzeiten verfügbar gehalten. Hilfe und Beratung Geißler Telefonseelsorge Gemeinschaftsvorsitzender Ein offenes Ohr für alle Anliegen Verstöße i.S. der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften, 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für alle kostenfreie Rufnum- die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung oder diese Bekannt- mern, die Telefonnummer des Anrufenden wird nicht angezeigt! machung betreffen, können gegenüber der Verwaltungsgemein- • Kinder- und Jugendtelefon: ���������������������������� 0800 1110333 schaft „Geratal/Plaue“ schriftlich unter Angabe der Gründe geltend • Elterntelefon: �������������������������������������������������� 0800 1110550 gemacht werden. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist • Evangelische Telefonseelsorge: ��������������������� 0800 1110111 von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so • Katholische Telefonseelsorge: ������������������������ 0800 1110222 sind diese Verstöße unbeachtlich, § 21 Abs. 4 ThürKO. per chat www.online.telefonseelsorge.de Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Versorgung/Entsorgung/Bereitschaft „Geratal/Plaue“ (Landkreis Ilm-Kreis) Diensthabende Ärzte/Zahnärzte der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) ������������������������� 116 117 für das Haushaltsjahr 2021 Wasser-Notruf Arnstadt ���������������������������������������� 03628 6093 Aufgrund des § 55 der Thüringer Kommunalordnung -ThürKO- nach Dienstende: ������������������������������������������������� 0170 2779691 erlässt die Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ folgende Wasser-Notruf Ilmenau ��������������������������������������� 03677 64850 Haushaltssatzung: Gas-Notruf TEN �������������������������������������������������� 0800 6861177 Stadtwerke Ilmenau ������������������������������������������� 03677 788222 § 1 Stadtwerke Arnstadt ���������������������������������������������� 03628 7450 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Energie-Notruf TEN ���������������������������������������� 0361 7390-7390 2021 wird hiermit festgesetzt; er schließt Sperr-Notruf ����������������������������������������������� 116116 [kostenfrei] im Verwaltungshaushalt (zentrale Notrufnummer zur Sperrung von EC- und Kreditkarten in den Einnahmen und Ausgaben mit 3.768.950,00 EURO sowie elektronischen Berechtigungen) und Bundespolizei ���������������������������������������������������� 0180 5234566 im Vermögenshaushalt [0,14 Euro je angefangene Minute] in den Einnahmen und Ausgaben mit 307.100,00 EURO (bei Notfällen an Bahnanlagen, Flughäfen, Grenzübergängen) ab. Funkstörungen/Empfangsstörungen �������������� 0180 3232323 [0,09 Euro je angefangene Minute] § 2 (bei Fernseh- und Rundfunkanlagen können bei der Bundes- Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungs- netzagentur gemeldet werden) maßnahmen sind nicht vorgesehen. Geratal-Anzeiger - 4 - Nr. 7/2021 § 3 § 19 Abs. 2 ThürKO in Verbindung mit § 17 des Gesetzes über Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 Euro nicht festgesetzt. geahndet werden können. Das Gesetz über Ordnungswid- rigkeiten (OWiG) in der Fassung der Bekanntmachung vom § 4 19.02.1987 (BGBl. I. S. 602) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Zur Deckung des Finanzbedarfs wird von den Mitgliedsgemein- Gesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2353) findet Anwendung. den eine Verwaltungskostenumlage in Höhe von 148,50 € je Ein- Zuständige Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 OwiG ist die wohner erhoben. Verwaltungsgemeinschaft „Geratal“. § 5 Mit freundlichen Grüßen Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung Ordnungsamt von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 628.100,00 der VG „Geratal/Plaue“ EURO festgesetzt. § 6 Gemeinde Martinroda Für Ausgaben der Feuerwehren werden folgende Kostenerstat- tungen erhoben: im Verwaltungshaushalt 1,50 € je Einwohner Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2021 im Vermögenshaushalt 3,00 € je Einwohner. Der Gemeinderat der Gemeinde Martinroda hat in seiner Sitzung Für Ausgaben nach § 5 Abs. 3 der Zweckvereinbarung zur Ein- am 11.03.2021 die Haushaltssatzung mit Anlagen für das Haus- richtung und zum Betrieb eines gemeinsamen Bauhofes werden haltsjahr 2021 (Beschluss-Nr. 03/03/2021) einschließlich des folgende Kostenerstattungen erhoben: Finanzplanes mit Investitionsprogramm für die Jahre 2020 bis 2024 beschlossen (Beschluss-Nr. 04/03/2021). im Verwaltungshaushalt 111,00 € je Einwohner im Vermögenshaushalt 12,50 € je Einwohner. Der Haushaltsplan wurde in den Einnahmen und Ausgaben aus- geglichen vorgelegt, Die Abschlagszahlung nach § 4 Abs. 2 der Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe „Bereitstellung der erforderlichen im Verwaltungshaushalt mit 1.500.200,00 € Plätze in Kindertageseinrichtungen“ auf die Verwaltungsgemein- und schaft „Geratal/Plaue“ beträgt 331,00 € je Monat und angemel- im Vermögenshaushalt mit 302.550,00 €. detes Kind. Das Landratsamt des Ilm-Kreises hat die Haushaltssatzung § 7 geprüft und mit Schreiben vom 14.04.2021, Az. 092.5.34, die Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2021 in Kraft. rechtsaufsichtliche Würdigung erteilt. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Geratal OT Geraberg, 15.04.2021 Bestandteile. Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ (Siegel) Gründe, die zur Beanstandung der Haushaltssatzung führen Gemeinschaftsvorsitzender würden, konnten nicht festgestellt werden. Für die öffentliche Bekanntmachung gilt § 57 Abs. 3 i.V.m. § 21 Der Winter ist (fast) vorbei Abs. 3 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO). Der Haushaltsplan mit Anlagen liegt zur Einsichtnahme vom Hinweis zur Straßenreinigung in der Verwaltungs- 26.04.2021 bis einschließlich 10.05.2021 in der Verwaltungs- gemeinschaft „Geratal/Plaue“, Zimmer 5, Zum Bahnhof 59a, gemeinschaft „Geratal/Plaue“ 99331 Geratal OT Geraberg, zu nachfolgenden Sprechzeiten öffentlich aus: Der Winter ist (fast) vorbei, doch noch liegt jede Menge Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18.00 Uhr Splitt auf den Straßen und Gehwegen. Zudem hat sich in Donnerstag 09:00 bis 12.00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr den letzten Monaten unter der Schnee- und Eisdecke auf Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr den Straßen und in den Grünanlagen, Parks und Spielplät- Zusätzlich wird der Haushaltsplan mit Anlagen bis zur Entlastung zen einiges an Müll angesammelt. und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haus- haltsjahres nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO zur Einsichtnahme In den Gemeinden Elgersburg, Martinroda mit Ortsteil Angelroda in der Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“, Zimmer 5, Zum und der Stadt Plaue mit den Ortsteilen Rippersroda und Neusiß Bahnhof 59a, 99331 Geratal OT Geraberg, zu den Sprechzeiten liegt der Pflicht zur Straßenreinigung eine Straßenreinigungssat- verfügbar gehalten. zung der jeweiligen Gemeinde zu Grunde. In diesen wurde die Reinigung der öffentlichen Straßen nach Hedwig § 49 Abs. 1 bis 3 des Thüringer Straßengesetzes auf die Eigen- Bürgermeister tümer und Besitzer der durch öffentliche Straßen erschlossen, Verstöße i.S. der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschrif- bebauten und unbebauten Grundstücke übertragen. ten, die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung oder diese Die Reinigung erstreckt sich auf Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Gemeinde Martinroda schriftlich unter Angabe der Gründe geltend gemacht a. die Fahrbahnen einschließlich Radwege und Standspuren werden. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von b. die Straßenrinnen und Einflussöffnungen der Straßenkanäle einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so c. die Gehwege und Schrammborde sind diese Verstöße unbeachtlich, § 21 Abs. 4 ThürKO. d. die Überwege, Böschungen, Stützmauern und ähnliches Haushaltssatzung der Gemeinde Martinroda Die ausgebauten Straßen sind regelmäßig und so zu reinigen, (Landkreis Ilm-Kreis) dass eine Störung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung infolge Verunreinigung der Straße aus ihrer Benutzung oder durch Witte- für das Haushaltsjahr 2021 rungseinflüsse vermieden oder beseitigt wird. Aufgrund des § 55 der Thür. Kommunalordnung erlässt die Ge- Bei nicht ausgebauten Straßen oder Straßen mit wassergebunde- meinde Martinroda folgende Haushaltssatzung: ner Decke umfasst die Reinigung nur das Beseitigen von Fremd- körpern, groben Verunreinigungen, Laub, Schlamm oder ähnli- § 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr ches. 2021 wird hiermit festgesetzt; er schließt Der Straßenkehricht ist sofort zu beseitigen. Er darf weder Nach- barn, Straßenentwässerungsanlagen, offenen Abwassergräben, im Verwaltungshaushalt öffentlich aufgestellte Einrichtungen (z.B. Papierkörbe, Glas- und in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.500.200,00 EURO Papiercontainer) und öffentlich unterhaltenen Anlagen (z.B. Brun- und nen, Gewässer usw.) zu geführt werden. im Vermögenshaushalt Wir wollen Sie darauf aufmerksam machen, dass vorsätzliche und in den Einnahmen und Ausgaben mit 302.550,00 EURO fahrlässige Zuwiderhandlungen gegen o. g. Vorschriften gemäß ab. Geratal-Anzeiger - 5 - Nr. 7/2021 § 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungs- maßnahmen sind nicht vorgesehen. § 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. § 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und 300 v.H. forstwirtschaftliche Betriebe (A) b) für die Grundsteuer (B) 389 v.H. 2. Gewerbesteuer 400 v.H. § 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 250.000,00 EURO festgesetzt. Foto: R. Witting § 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2021 in Kraft. Martinroda, 15.04.2021 Gemeinde Martinroda (Siegel) Bürgermeister

Stadt Plaue

Geordnete Entsorgung der Grundstücks- kläranlagen im Verbandsgebiet des WAwZV „Obere “ Die Entsorgung der Grundstückskläranlagen in der Stadt Plaue wird vom 11.05.2021 bis 05.06.2021 durchgeführt. Die Entsorgung der Grundstückskläranlagen geschieht im An- Foto: R. Witting schluss- und Benutzungszwang. Die Mindestentsorgungsmenge beträgt 1 m3 Fäkalschlamm je Einwohnerwert und Jahr. Es wird insbesondere nochmals darauf hingewiesen, dass Ent- sorgungsleistungen außerhalb der bekannt gemachten Entsor- gungstermine als Sonderentsorgungen berechnet werden müs- sen. Grundlage für die Entsorgung sind die §§ 5 und 14 Abs. 1, 2 u. 3 der Satzung für die Benutzung der öffentlichen Entwässerungs- einrichtung (Entwässerungssatzung -EWS-) vom 17.02.2011 (Amtsblatt des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Obere Gera“ vom 25.02.2011), geändert durch 1. Änderung Entwäs- serungssatzung - 1. ÄndS EWS - am 12.08.2013 (Amtsblatt des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Obere Gera“ vom 23.08.2013) in Verbindung mit § 3 der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Wasser- und Abwasserzweckver- bandes „Obere Gera“ (GS-EWS) vom 27.05.2020 (Amtsblatt des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Obere Gera“ vom 05.06.2020). Zum Zwecke besonderer Terminabstimmung ist eine Rückspra- che mit der Fa. Remondis GmbH Thüringen unter folgender Tele- Foto: R. Witting fonnummer möglich: 03628/6134-17. Für weitere Rückfragen steht die Geschäftsstelle des WAwZV „Obere Gera“ unter Tel.: 036205/933-55 zur Verfügung. Holl Geschäftsleiter

Bauabschnitt Plaue Die Arbeiten an bzgl. der grundhaften Instandsetzung mit allen Medienleitungen wurde bereits neu verlegt einschließlich neu- er Fassung des Bettelbach mit Überleitung in die Gera. Im An- schluss werden die Wohnhäuser der Uferstraße an den Abwas- serkanal angeschlossen. Wir möchten daher nochmals darauf hinweisen, dass am Post- platz absultes Halteverbot besteht und bitten um Verständnis. Ende des amtlichen Teiles Parkmöglichkeiten bietet der Schützenplatz sowie der Bahnhof. Geratal-Anzeiger - 6 - Nr. 7/2021 Nichtamtlicher Teil

Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“

Kirchliche Nachrichten

Ev.-Luth. Kirchgemeinden Geratal, Kleinbreitenbach, Plaue und Rippersroda Pfarramt Dorfplan 11 Sonntag, 09. Mai 99331 Geratal OT Geraberg 10:00 Uhr Geraberg Gottesdienst Spantig E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr Kleinbreitenbach Gottesdienst Meinig Pfarrer: Kersten Spantig 03677 / 466762 Bei Rückfragen bitte im Pfarramt melden! Anliegen in Sachen Kinder- und Jugendarbeit: Frau C. Riekehr tel. unter 0157 / 56333488 Anliegen in Sachen kirchgemeindlicher Verwaltung: Frau B. Carls tel. unter 03677/466762 Bankverbindungen Wir laden herzlich ein: Kirchgemeinde Geratal: Sonntag, 25. April DE97 8405 1010 1140 0025 93 10:00 Uhr Elgersburg Gottesdienst Spantig Kirchgemeinde Plaue: Sonntag, 02. Mai DE45 8405 1010 1833 0003 38 10:00 Uhr Plaue Gottesdienst Meinig Kirchgemeinde Kleinbreitenbach: 14:00 Uhr Angelroda Gottesdienst Spantig DE49 8405 1010 1010 1681 81 14:30 Uhr Rippersroda Gottesdienst Meinig Sparkasse Arnstadt-Ilmenau - BIC: HELADEF1ILK

Schulnachrichten Geratal-Anzeiger - 7 - Nr. 7/2021 türlich wurden auch jede Menge farbenfrohe Ostereier gefärbt. Kindertagesstätte Es entstand regelrecht eine Bastelwerkstatt aus bunten Eiern, Küken und Hasen. Am Dienstag, den 30.03.2021 war es dann so weit: „Wir feiern Kiga Zwergenhaus in Plaue das Osterfest!“ Am Morgen startete der Tag mit einem abwechslungsreichen Kleine Kindergartengärtnerei Frühstück. Nach dem alle gestärkt waren, traf man sich gruppen- „Was brauchen Pflanzen eigentlich zum wachsen?“ diese Frage intern zu einem Stuhlkreis um zu singen und zu erfahren, dass haben sich die kleinen Füchse, aus dem Kindergarten Zwergen- der Osterhase in der Kita gesichtet wurde. haus in Plaue gestellt. Und schon startete unser Projekt, schnell In der Fuchsgruppe erhielten die Kinder bei ihren Osterspazier- war es den Kindern klar, sie brauchen Erde, Wasser und Licht. gang Post vom Osterhasen. Ein Brief adressiert an die Kitakin- Doch was passiert, wenn wir ihnen das nicht geben, in 4 Töp- der. Die Kinder konnten ihr Glück nicht fassen. Im Brief stand: fen sollen nun unter verschiedenen Bedingungen Bohnen her- „Der Osterhase kann euch leider nicht persönlich besuchen, da anwachsen. In einem Pflanztagebuch dokumentieren die Kinder ich noch sooooo viel zu tun habe, aber auf dem Dorfspielplatz regelmäßig die Ergebnisse. habe ich euch eine Kleinigkeit versteckt.“ Mit etwas Glück und einem grünen Daumen werden in einem Die Freude stand allen Kindern im Gesicht und sie konnten kaum kleinen Gewächshaus auch einige Kräuter und Gemüsepflanzen abwarten, auf den Spielplatz zu gelangen. heranwachsen.

An diesem Tag konnte man lautes Kinderlachen auf dem Spiel- platz von Martinroda hören, welches das Örtchen, zu der doch schwierigen Zeit, etwas belebte. In der Eulengruppe versteckte der Osterhase kleine Osterüberra- schungen in dem Dickicht des Waldes. Die Kinder waren mit Eifer dabei auch jedes Osterkörbchen zu entdecken. Dabei mussten sie manchmal ganz genau hinschauen. Damit alle auch wissen Der Osterhase war bei den warum wir Ostern begehen, hörten sich die Kinder die Osterge- schichte an und konnten im Wald, mit Hilfe des Kamishibai, auch „Sandhasen am Wald“ diese mit den Augen verfolgen. Ein wunderschöner Tag ging zu Auch in diesem Jahr kam die Frage auf „Wie feiern wir in der Ende. Kita Ostern?“ Es waren sich alle einig, nicht wie jedes Jahr. Die traditionelle Osterfeier mit den Kindern und Erzieherinnen muss aus aktuellem Anlass ausfallen. Da Ostern aber zu den beliebtesten Festen im Jahr zählt, planten die Erzieher der Kita „Sandhäschen am Wald“ ein buntes Pro- gramm für die Kinder. Die Kinder hörten viele Kamishibai-Ostergeschichten und Bilder- bücher. Im Stuhlkreis erfreuten sich die Kleinen an Osterliedern, Finger- und Kreisspielen. Doch bevor das tatsächliche Osterfest vor der Tür stand, trafen die Sandhäschen noch weitere Vorbereitungen. In den Räumlichkeiten der Kita wurde eine österliche Atmo- sphäre verbreitet. Zusammen mit den Erzieherinnen fertigten die Kinder bunte Küken an, gestalteten Osterhasen, bastelten Osterbilder und jede Menge weitere Angebote fanden statt. Na- Geratal-Anzeiger - 8 - Nr. 7/2021 Jugendarbeit

Kinder- und Jugendarbeit VG „Geratal/Plaue“

Rückblick auf die Osterferien Am 5. April begannen die diesjährigen Osterferien, in denen für 2 Wochen eine ganztägige Ferienbetreuung für die Kinder der Verwaltungsgemeinschaft geplant war. 3 Tage vorher gab es dann eine Anweisung von Land Thüringen und Jugendamt, dass eine Ganztagsbetreuung nicht durchge- führt werden sollte. So kam es in der ersten Ferienwoche dazu, dass ich eine ganz neue Erfahrung machte: Aufgrund eines Erzieherinnenengpas- ses in der Kita „Zwergenburg“ durfte ich die Krippenkinder für 4 Tage als „Oma Anett“ mitbetreuen. Dies war wegen der un- gewöhnlichen Altersgruppe für mich eine ganz neue, aber auch supersüße Aufgabe. In der zweiten Ferienwoche widmete ich mich dann aber, trotz der Einschränkungen durch Corona, einer festen sechsköpfigen Neues aus der Eulengruppe Gruppe, in Form einer etwas abgeschwächten Ferienbetreu- ung. Die Eulenkinder der Kita „Sandhäschen am Wald“ in Martinro- Da natürlich dieses Mal keine Ausflüge möglich waren, erprob- da haben in den letzten Wochen wieder eine Menge erlebt. Mit ten die Kids aus Plaue und Elgersburg zunächst die zahlreichen unserer Praktikantin Franzi ging es wieder zweimal in der Wo- Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten im Kinder- und Jugend- che in den Wald, um dort allerlei Wissenswertes zu erfahren. Die zentrum. Kinder gingen auf die Suche nach den Lebewesen, die in der Das gemeinsame Pizzabacken (Natürlich unter Einhaltung der Bodenschicht ihr Zuhause wissen. Hier fanden sie Schnurfüssler; Hygieneregeln!) und Kino im Club auf Leinwand waren schon Schnecken und Ameisen. Diese konnten sie in einer Becherlupe fast Highlights. eingehend betrachten und die Eigenheiten dieser Waldbewoh- Auch wenn alles diesmal etwas anders war, hatten die Teilneh- ner, erfuhren sie durch Waldlexika. mer viel Spaß und Abwechslung während der Osterferien!

Wenn die Kinder der Kita „Sandhäschen am Wald“ nicht im Wald unterwegs sind, lernen und erforschen sie viel mit den vorhande- nen Montessori-Materialien. Hier werden durch haptisches Erfah- ren die äußere Welt eines Kindes zur Inneren. Die Kinder lernen Gemeinsames Mittagessen geht auch mit Abstand! hier im Zahlenraum bis 100 das erste Rechnen und Konstruieren verschiedener Variationen mit geometrischen Körpern. Für die kleineren Kinder in der Gruppe gibt es verschiedene Tabletts, mit Hilfe dessen die Kinder ihr erstes Kategorie- Wissen zum Thema Farben oder Mengen aufbauen und vertiefen können.

Cara und Lotta eroberten zuallererst den Boxsack! Geratal-Anzeiger - 9 - Nr. 7/2021

Katharina und Bastian beim Billard, fast schon wie die Profis! Raddialog im Prinzenhof Arnstadt Foto: Doreen Huth, Landratsamt Ilm-Kreis Öffnungszeiten Schließen Sie sich an und zeigen Sie, wie einfach es ist, für (zu- nächst…) drei Wochen auf die motorisierten Verkehrsmittel zu verzichten, sich dabei mit genügend Abstand fit zu halten und

durch den verminderten CO2 - Ausstoßden Klimaschutz zu un- terstützen. Montag bis Freitag Radeln Sie mit uns gemeinsam, melden Sie sich beim STADT- 13:00 bis 18.00 Uhr RADELN 2021 an, werden Sie Mitglied eines Teams oder bilden Da aufgrund der Coronaauf- Sie ein eigenes. lagen weiterhin nur in festen Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: Gruppen und unter strenger Einhaltung des Hygieneko- www.stadtradeln.de/ilm-kreis, nzepts gearbeitet werden darf, ist eine kurze telefonische www.stadtradeln.de/arnstadt oder Anmeldung unbedingt notwendig. Festnetz: 03677 / 469279 Mail: www.stadtradeln.de/ilmenau [email protected] Um gemeinsam möglichst viele Kilometer zu erradeln, bietet der Zusätzlich bin ich unter der Nummer 0173/9714433 ADFC auch 2021 organisierte Radtouren an. Diese finden durch täglich von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr erreichbar! die aktuelle Corona - Situation jedoch unter Vorbehalt statt. Die aktuellen Infos finden sie im Radtourenplan auf der Homepage Anett Grass des ADFC Ilm-Kreis unter folgender Adresse: https://adfc-ilm- Jugendpflegerin der VG „Geratal/Plaue“ kreis.de/touren.shtml . Auch in diesem Jahr gibt es erneut eine Sonderwertung für die Schulen. Beim SCHULRADELN sind Schüler*innen der Grund-, Regel- und Berufsschulen sowie der Gymnasien gemeinsam mit Sonstiges ihren Eltern, Lehrern und Freunden herzlich eingeladen - eben- falls vom 1. bis 21. Mai - möglichst viele Kilometer auf dem Weg zur Schule oder in der Freizeit mit dem Fahrrad zu sammeln. Die drei fahrradaktivsten Schulen im Ilm-Kreis – gewertet nach den meisten erradelten Kilometern gemessen an der Schüleran- zahl – werden dabei prämiert. Von der Initiative Erfurter Kreuz e.V. wird hierfür ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 600 Euro bereitgestellt! Im letzten Jahr beteiligten sich im Ilm-Kreis 512 STADTRADELN und SCHULRADELN Schüler*innen an der Aktion und radelten mit insgesamt 96.807 vom 1. bis 21. Mai findet statt! km zweimal um den Äquator! Im Rahmen des STADTRADELNS findet dieses Jahr erstmalig die Spendenaktion „Radeln für alle“ statt. Das Spendenziel ist Liebe Bürger*innen des Ilm-Kreises, hierbei der Erwerb von insgesamt 6 „Kinderdreirad-Rikschas“ für bereits seit 2008 treten deutschlandweit immer mehr Menschen die drei integrativen Kitas im Ilm-Kreis - „Integrations-Kinderzen- während der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis für trum“ (Ilmenau), „Kita Käferland“ (Arnstadt) und das Montessori- mehr Klimaschutz und den Ausbau des Radverkehrs in die Pe- Kinderhaus „Kindersegen“ (Arnstadt). Die Tretfahrzeuge ermög- dale. Der Ilm-Kreis ist seit 2016 gemeinsam mit den Städten Arn- lichen den Kindern, welche nicht selber fahren können, quasi stadt und Ilmenau sehr erfolgreich mit dabei. Von 1.240 Radlern auf dem Beifahrersitz an interaktiven Rollenspielen, Spaß und aus dem Ilm-Kreis wurden 2020 an 21 Tagen ganze 242.676 Ki- Geschwindigkeit teilzunehmen. Die Spendenaktion wird kurz lometer auf dem Fahrrad zurückgelegt. Das sind ca. 40.000 Kilo- vor Beginn des STADTRADELNS auf der Spendenplattform der meter mehr als im Jahr zuvor. Der Einfluss der Corona-Pandemie Sparkasse Arnstadt-Ilmenau „Einfach. Gut. Machen“ veröffent- auf das STADTRADELN kann als positiv bewertet werden. Viele licht. Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihrer Spende zum Erwerb der Bürger*innen haben ihre Alltagswege neu strukturiert und dabei Fahrrad-Rikschas für unsere Jüngsten beitragen! auch die Vorteile des Radfahrens neu für sich entdeckt. Die Organisatoren der Aktion, Felix Schmigalle und Ralf Uhlir Einerseits kann man sich auf dem Fahrrad individuell fortbewe- vom Landratsamt Ilm-Kreis, Jörg Baumann und Heiko Herzer gen und respektiert gleichzeitig den nötigen Abstand zu seinen von der Stadtverwaltung Arnstadt, Sebastian Poppner sowie sein Mitmenschen, um das Infektionsgeschehen nicht weiter voran- Stellvertreter Martin Götze und Volker Fölsche von der Stadtver- zutreiben. Andererseits stärkt die Bewegung an der frischen Luft waltung Ilmenau, freuen sich auch in diesem Jahr auf zahlreiche das Immunsystem, unterstützt beim Stressabbau, erhöht die all- fahrradbegeisterte Teilnehmer*innen. gemeine Fitness und schützt somit unsere Gesundheit nachhal- „Radfahren in Zeiten der Corona-Pandemie ist für viele tig vor einer Vielzahl von Erkrankungen. Mitbürger*innen die beste Möglichkeit, gesund und klimafreund- Im Anschluss an die Aktion werden die fahrradaktivsten lich weiterhin mobil zu sein. Ob zum Arbeitsplatz oder zum Bürger*innen zu den Raddialogen in Arnstadt und Ilmenau ein- Einkaufen kann das Fahrrad als Transportmittel neu entdeckt geladen, um sich mit der Landrätin und den Bürgermeistern über werden. Wir sehen das Radfahren als Möglichkeit und Chan- die bestehende Radverkehrssituation in kleiner Runde auszutau- ce, Körper und Geist in diesen turbulenten Zeiten zu stärken. schen. Geratal-Anzeiger - 10 - Nr. 7/2021 Für alle Altersklassen und auch als aktiven Ausgleich für alle Schüler*innen, falls das Homeschooling fortgesetzt werden muss. Das diesjährige STADTRADELN und SCHULRADELN wird deshalb nicht ausfallen!“, so Felix Schmigalle, Klimaschutz- manager des Ilm-Kreises. Jörg Baumann von der Stadtverwal- tung Arnstadt ergänzt: „Wir denken, es spricht auch im zweiten Pandemiejahr nichts dagegen mit Abstand zu radeln, digital in Austausch mit anderen zu treten und Radkilometer für das eige- ne Team oder die Schule zu sammeln“. Die Landrätin des Ilm-Kreises, Petra Enders, der Oberbür- germeister der Stadt Ilmenau, Dr. Daniel Schultheiß und der Bürgermeister der Stadt Arnstadt, Frank Spilling, laden Sie herzlich ein, im diesjährigen Aktionszeitraum vom 1. bis 21. Mai 2021 in die Pedale zu treten und fleißig Kilometer für den Ilm-Kreis oder für die Städte Arnstadt und Ilmenau zu sammeln. Zustellreklamationen richten Sie bitte telefonisch, unter Nennung Ihrer vollständigen Adresse, an Tel.: 03677 205031 oder schriftlich per E-Mail: [email protected]

Impressum Geratal-Anzeiger Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft­ „Geratal/Plaue“ Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ OT Geraberg, Zum Bahn- hof 59a, 99331 Geratal, Tel. 03677 / 7943-0, Fax 03677 / 7943-43, E-Mail: vg@ geratal.de Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Ronald Koch, erreichbar unter Tel.: 0175 / 5951012, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel 14täglich Bezugsmöglichkeiten: kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und gesetzli- cher MWSt.) beim Verlag bestellen. Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/ oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politi- sche Gruppierung verantwortlich.