Ansetzungsheft 09|2010 | 2009 Was Ist Zu Tun, Wenn

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ansetzungsheft 09|2010 | 2009 Was Ist Zu Tun, Wenn Ansetzungsheft 2009 | 2010 Was ist zu tun, wenn . eine Veranstaltung zur Erlangung des Bundeskegelsportabzeichens (BKSA) ausgerichtet werden soll? – Antrag von der TKV-Geschäftsstelle anfordern ein / e Kegler / in zum Wettspielbetrieb anzumelden ist (Anmeldung – Beantragung eines Spielerpasses)? – Antrag ausfüllen und in 3-facher Ausfertigung an die TKV-Geschäftsstelle zurückschicken zwecks –Mitteilungen an TKV-Geschäftsstelle mit folgenden Angaben: Unterschriften (Landesvorsitzender, Landessportwart) –Weiterleitung des Antrages an DKB-Geschäftsstelle durch TKV 1. Name, Vorname 2. Geschlecht (falls Vorname nicht eindeutig) – Rücksendung des genehmigten Antrages durch DKB an betreffenden Club 3. Geburtsdatum 4. Club-Nr. und Club Kegler / innen ausgezeichnet werden sollen (siehe auch Ehrenordnung des TKV) – Auszeichnungen? – für langjährige Mitgliedschaft im DKB oder seinen Untergliederungen (25 Jahre: Silberne Ehrennadel, – Pass wird über Kreisvereinsvorsitzenden / Passverantwortlichen, der die Spielberechtigung für den 40 Jahre: Goldene Ehrennadel, 50, 60 bzw. 75 Jahre: Treueurkunde) Kreisverein vornimmt, dem betreffenden Club zugestellt · Antrag von der TKV-Geschäftsstelle anfordern – Eintragung der Spielberechtigung durch den Club · Antrag ausfüllen, mit zwei Unterschriften versehen und an die TKV-Geschäftsstelle zurücksenden – Passbild und Unterschrift nach Erhalt nicht vergessen! ·Weiterleitung des Antrages an DKB-Geschäftsstelle durch TKV und nach Erhalt der Ehrennadel – Rechnungsbetrag unter Angabe von Club- und Rechnungsnummer an den TKV überweisen verbunden und Urkunden an betreffenden Club mit der Bitte, keine Vorauszahlungen vorzunehmen! – für Verdienste in den Kreisvereinen des TKV (Silberne Ehrennadel des TKV) ein / e Kegler / in vom Wettspielbetrieb abzumelden ist (Abmeldung – Rückgabe des Spielerpasses)? · Antragstellung nur durch Kreisverein möglich – Antrag von der TKV-Geschäftsstelle anfordern – Eintragung der Abmeldung durch den eigenen Club · Antrag ausfüllen und an die TKV-Geschäftsstelle zurücksenden zur Beschlussvorlage an den – Rückgabe des Passes an den Kreisverein zwecks Eintragung der Abmeldungen Landesvorstand – Rückgabe des Passes an die Geschäftsstelle; hier wird er noch einige Jahre aufbewahrt – für Verdienste in den Organen des TKV (Goldene Ehrennadel des TKV) · Antragstellung nur durch Organe des TKV möglich ein / e Kegler / in zum Wettspielbetrieb wieder anzumelden ist (Wiederanmeldung bei vorhandenem · Antrag von der TKV-Geschäftsstelle anfordern Spielerpass in der Geschäftsstelle)? ·Antrag ausfüllen und an die TKV-Geschäftsstelle zurücksenden zur Beschlussvorlage an den – Mitteilung an die Geschäftsstelle mit Angaben wie bei Neuanmeldung; zusätzlich (falls bekannt) Pass- Landesvorstand, bei TKV-Vorstandsmitgliedern an den Hauptausschuss oder die Mitglieder- nummer versammlung –weiteres Verfahren wie bei Neuanmeldung – Ehrenplakette des TKV aus weißem Porzellan zum Preis von 7,00 EUR für Clubmitglieder und Clubfunktionäre als auch für Förderer der Clubs ein / e Kegler / in zum Wettspielbetrieb zu einem anderen Club oder in ein anderes Bundesland wechselt (Ummeldung)? Werbung auf der Spielkleidung (gilt nicht für Trainingsanzüge) getragen werden soll? – Passinhaber besitzt einen »alten« (grünen) Pass: –Vordruck eines Werbevertrages von der TKV-Geschäftsstelle anfordern · bei Wechsel innerhalb des Kreisvereins: Mitteilung an Kreisverein und Geschäftsstelle · bei Wechsel in Kreisverein, der schon neue Pässe ausgestellt bekommen hat und bei Wechsel in –Vordruck gemeinsam mit Werbepartner ausfüllen und an TKV-GsSt zur Genehmigung zurück einen anderen Landesverband: Pass muss nach Austragung der Mitgliedschaft durch Club und – Rücksendung des genehmigten Werbevertrages mit Rechnung über 5,00 EUR Genehmigungsgebühr Kreisverein an die Geschäftsstelle geschickt werden – Überweisung der Gebühr auf das TKV-Konto unter Angabe der Clubnummer und Rechnungsnummer – Passinhaber besitzt einen »neuen« (gelben) Pass: im Verwendungszweck der Überweisung · bei jeder Art von Wechsel muss der Pass nach Austragung der Mitgliedschaft durch Club und Kreisverein an die Geschäftsstelle geschickt werden Materialien zur Durchführung des Wettspielbetriebes u. a. benötigt werden? – Bestellung bei der TKV-Geschäftsstelle aufgeben ein neuer Club / eine neue Abteilung entsteht (Anmeldung eines Clubs)? – Anmeldung beim Landessportbund Thüringen (LSB), beim Kreis- bzw. Stadtsportbund (Vorgenanntes – mit Materialien wird Rechnung zugestellt gilt nur bei neuem, eigenständigem Verein, nicht für Abteilung) und beim TKV – Überweisung des Rechnungsbetrages auf das TKV-Konto unter Angabe der Clubnummer und – Angaben, die der TKV benötigt: Rechnungsnummer im Verwendungszweck der Überweisung · Clubnummer (wird durch den LSB vergeben; falls nicht vorhanden, wird durch den TKV eine Folgende Materialien können bestellt werden: interne, vorläufige Clubnummer vergeben) · Spielberichte, 3-fach à 0,15 EUR ·Vorsitzende / r bzw. Abteilungsleiter / in mit Name, Vorname, Anschrift, Tel. / Fax · TKV-Abzeichen à 1,25 EUR · Kegelbahn, wo Wettspiele ausgetragen werden einschl. Anschrift, Ausstattung (Anzahl der Bahnen, · Lehrbuch »Anleitung für den Übungsleiter Kegeln« à 5,00 EUR Kunststoff- / Asphaltbelag, Ergebnisdrucker vorhanden) ·Wettspielprotokolle »TKV-Pokal Classic« kostenlos · Startkarten für Einzelmeisterschaften (nur an Kreissportwarte) kostenlos aufgelöst wird (Abmeldung eines Clubs)? ein Club / eine Abteilung · Spielblätter (nur an Staffelleiter oder Kreissportwarte) kostenlos – Abmeldung beim Landessportbund Thüringen (LSB), beim Kreis- bzw. Stadtsportbund (Vorgenanntes gilt nur bei eigenständigem Verein, nicht für Abteilung) und beim TKV ein Zuschuss wegen der Teilnahme an Dt. Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaften beantragt wird? Startgebühren für Mannschaften, die auf Landesebene spielen, zu entrichten sind? – Innerhalb eines Monats nach der Veranstaltung formloser Antrag an die TKV-Geschäftsstelle mit fol- – Überweisung von 30,00 EURO pro Mannschaft auf Landesebene (Beschluss der TKV-Mitglieder- genden Angaben: versammlung vom 25. März 2006 ) auf das Konto des TKV bei der Deutschen Bank Ilmenau · · Art der Veranstaltung / Name des Antragstellers, der Antragstellerin Bankleitzahl 820 700 24 · Kontonummer 444 90 96 unter Angabe der Clubnummer als erste Angabe im · Belege im Original zum Kostennachweis (z. B. Fahrtkostenabrechnung, Übernachtungsquittungen) Verwendungszweck der Überweisung. · Bankverbindungen (Kontoinhaber, Geldinstitut, BLZ, Konto-Nr.) Ansetzungsheft 2009 / 2010 Onlinefassung 01.09. 2009 mit diversen Änderungen (rot gekennzeichnet) auf den Seiten: 678910121419 20 21 22 29 30 33 44 46 48 50 51 52 70 72 74 75 77 78 79 81 82 83 86 91 94 95 98 99 100 101 102 107 112 115 146 154 155 156 158 159 167 172 179 186 190 viademica.verlag berlin | ISBN 978-3-937494-91-3 Adresse TKV-Geschäftsstelle: Hüttenholzstraße 26 · 98693 Ilmenau Tel. + Fax (0 36 77) 88 15 02 · eMail: [email protected] Kto.-Nr. 444 90 96 · BLZ 820 700 24 · Deutsche Bank Ilmenau Thüringer Kegler-Ver- Impressum band e.V. Liebe Sport- kamera- Ansetzungsheft dinnen und Sport- kameraden 2009 / 2010 Herausgeber: Thüringer Kegler-Verband e.V. im Deut- schen Keglerbund e.V. · TKV-Geschäftsstelle · Hütten- holzstraße 26 · 98693 Ilmenau · Telefon und Fax (036 77) 88 15 02 · eMail: [email protected] ” Redaktion: Spiel- ausschuss · Rolf Thieme · Telefon (036 81) 76 28 05 oder (0 30) 23 45 70 68 und Fax (0 30) 27 90 89 72 + Mobilfunk 0171 / 6 95 43 38 · eMail: [email protected] ” Auflage: 2200 Exemplare ” Layout und Satz: timetext by viade- mica.verlag berlin unter www.viademica.de ” Druck: WEHRY-DRUCK oHG · Im Wiesgrund 1 · 98617 Unter- maßfeld · Telefon (0369 49) 2 0110 ” TKV-Website: www.tkv-kegeln.de ” Im Buchhandel und über den Verlag erhältlich unter ISBN 978-3-937494-91-3 · Buchhandels- verkaufspreis 6,80 EUR 2 Liebe Keglerinnen und Kegler, liebe Bowlerinnen und Bowler! Liebe Freunde und Förderer des Thüringer Kegelsports! Kegeln gehört seit Jahrhunderten zu einem tief im Volk verwurzelten Sport. Tausende Menschen in un- serem Land finden beim gemeinsamen Kegeln kör- perlichen Ausgleich und Geselligkeit, Freude an der eigenen Geschicklichkeit, aber auch Heiterkeit über eigenes oder fremdes Misslingen. Sport und Lachen gehören beim Kegeln seit jeher zusammen. Kegeln ist aber nicht nur Breiten- und Freizeitsport, Kegeln ist auch Leistungssport, der Kraft, Ausdauer, Koordina- tionsvermögen und Konzentration erfordert. Breiten- sport und Leistungssport haben in unserem Verband eine Heimat gefunden. Im Jahr 2010 können wir auf 20 Jahre Thüringer Kegler-Verband zurückblicken, und ich denke, wir können eine gute Bilanz vorwei- sen. Dieses Jubiläüm wollen wir auch in einer kleinen Dankeschön-Veranstaltung würdig begehen. Zu feiern gibt es aber noch mehr, so den 125. Gründungs- tag des Zentralverbandes Deutscher Kegelclubs, vollzogen am 7. Juni 1885 in Dresden. Der Zentral- verband war ein Zusammenschluss von Ortsverbänden, dem 1888 der Ortsverband Gera beitrat. Gera ist damit das älteste Mitglied Thüringens im heutigen Deutschen Kegler- und Bowlingbund. Übrigens: Der Zentralverband Deutscher Kegelclubs wurde auf der Bundesversammlung 1889 in Magdeburg in Deutscher Kegler Bund – DKB – umbenannt. Dieses Jubiläum »125 Jahre DKB« feiern wir im Mai nächsten Jahres in Thüringen. Dazu haben wir zur Bundesversammlung alle VertreterInnen der DKB- Disziplin- und Landesverbände zu Gast. l Im Jahr der Classic-Weltmeisterschaften Dettenheim 2009 haben gerade unsere Jugendlichen bei
Recommended publications
  • Der Thüringer Wald Im Zeitraum Der Stefan-Unterperm- Entwicklung
    Der Thüringer Wald im Zeitraum der Stefan-Unterperm- Entwicklung - ein Abschnitt der Zentraleuropäischen N-S- Riftzone innerhalb des Mitteleuropäischen Großschollen- scharniers Von der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau der Technischen Universität Bergakademie Freiberg genehmigte DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium Dr. rer. nat. vorgelegt von Diplomgeologe Dieter Andreas geboren am 07. 11. 1933 in Leipzig Gutachter: Prof. Dr. Jörg Schneider, Freiberg Prof. Dr. Jonas Kley, Göttingen Prof. Dr. Harald Lützner, Jena Tag der Verleihung: 26. 07. 2013 Inhaltsverzeichnis Seite I. Problemstellung und Ziel der Arbeit 7 II. Zusammenfassende Darstellung 10 III. Vorbemerkungen 30 1. Die kollisional angelegte Segmentierung des variszischen Grundgebirges - partielle strukturelle Vorzeichnung für die Permokarbonentwicklung in Mitteleuropa 32 1.1. Das variszische Grundgebirge als prä-permokarbonischer Untergrund im Grenzraum der Süddeutsch-Vindelizischen zur Mitteldeutsch-Böhmischen Großscholle 32 1.2. Das Thüringer Hauptgranitmassiv in seiner Wirksamkeit als Unterbaubestandteil der Entwicklung des Stefan C -Unter- perm/Rotliegend und westlicher Abschnitt des Saxothuringikums im Grenzraum der Mitteleuropäischen Kristallinzone 44 1.3. Die um WNW-ESE ( ± 117° - 120 °, 95° - 115 °), NW-SE (± 125° - ±±± 130°, 130° - 140 °), NNW-SSE ( ± 150°, 145° - 160 °) sowie um N-S bzw. E-W streichenden Querzonen im variszischen Bauplan Mitteleuropas und ihre Bedeutung für die spätvariszische Entwicklung der permokarbonischen
    [Show full text]
  • Geologischen Specialkarte
    R%;„„m-w __‚„„_„„„_„_„„_„_ 1/5742. 1/561. 4 9% Erläuterungen zur geologischen Specialkarte V011 Preussen und den Thüringischen Staaten. W IN. Lieferung. Gradabtheilung 70, No.17. Blatt Stadt Ilm. m/x N /\./ "flAA/Mf l .r..v\// tr An BERLIN. In Vertrieb bei der Simon Schropp’schen Hof- Landkartenhandlnng. (J. H. Neumann.) 1892. 4 Wmmaafl König]. Universitäts-Bibliothek zu Göttingen. Geschenk des Kg]. Ministeriums der geistlichen, Unterrichts— und Med.-Angelegenheiten zu Berlin. 1832 @EEBBE’BBwaaaamaeaam Blatt Stadt llm. _— 51° Gradabtheilung 70 (Breite Länge No. W, 28°|29 0), Blatt 17. Unter Benutzung von Vorarbeiten E. E. Schmid’s geognostisch aufgenommen durch E. Zimmermann 1889 und 1890“). Das Blatt Stadt llm gehört seinem ganzen Umfange nach dem Thüringischen Tafelland an. Wie unten näher auszuführen ist, hat letzteres im grossen ganzen die Gestalt eines schiefwinkeligen Parallelo- gramms, dessen beide längere Seiten parallel dem Thüringerwald und Harz von SO. nach NW., dessen beide kürzere Seiten von WSW. nach ONO. verlaufen, und welches in seiner Mitte beekenartig ver- tieft ist, an seinen Rändern aber mehr oder minder deutlich wall- artig emporsteigt. Blatt Stadt llm speciell ist nun mit seiner Südwestecke dem Fusse des Thüringerwaldes auf 4 Kilometer ge- nähert, es liegt also am südwestlichen Rande des Parallelogramms, der Südecke aber sehr nahe. Ungefähr in der Diagonale von SW. nach N0. hat die Hm, der Hauptfluss des Blattgebietes, sich eingegraben. Sie tritt in der l") Es sei bezüglich der Aufschlüsse durch den Eisenbahnbau Arnstadt-Stadt Ilm—Saalfeld bemerkt, dass während der Kartenaufnahme nur einzelne SchiirfRicher, bei der Abfassung der nachfolgenden Erläuterungen jedoch nur für einzelne Stücke der Theilstrecke Amstadt- Stadt Ilm bereits weitere Bauaufschlüsse zu Gebote standen.
    [Show full text]
  • Angelroda Gräfenroda Neusiß Gemeinde Ilmtal Heyda Geschwenda Martinroda Gemeinde Geraberg Wolfsberg Elgersburg Ilmenau
    MENSCHEN, NATUR UND TECHNOLOGIE HABEN HIER EIN ZUHAUSE Herzlich willkommen im Ilm-Kreis, einem der vielfältigsten Landkreise Mitteldeutschlands. Mit dieser Informationsbroschüre möchte ich Sie einladen, unsere Region zwischen Erfurter Kreuz und Rennsteig, von der Gera bis zur Ilm kennen zu lernen. Die einzigartige Kombination aus Technologie- und Wissenschaftsstandort sowie Kultur und Natur- besonderheiten machen den Ilm-Kreis zu einem attraktiven Lebensraum für Jung und Alt. Durch die Verbindung von Tradition und Moderne ist der Ilm-Kreis die ideale Heimat für Familien, Magnet für Erholungssuchende und perfekter Standort für Unternehmen. Lernen auch Sie die Möglichkeiten und Chancen, die Impulse und Innovationen des Landkreises in seiner Vielfalt kennen. Viel Spaß im Ilm-Kreis wünscht Ihr Dr. Benno Kaufhold Landrat des Ilm-Kreises „Für mich ist der Landkreis zwischen Rennsteig und dem Erfurter Kreuz meine Heimat. Hier finde ich die nötige Ruhe und kann entspannen, mich aber auch so richtig austoben. Die beeindruckende Landschaft und unberührte Natur der Rennsteigregion, aber auch die Wirtschaftskraft um die Zentren Ilmenau und Arnstadt, machen den Ilm-Kreis einzigartig. Die Menschen hier und die facettenreiche Natur sind Teil meines Lebens. Der Ilm-Kreis ist meine Heimat.“ Andrea Henkel Weltmeisterin, Olympiasiegerin im Biathlon 1 Ichtershausen Region Wachsenburg- Riechheimer Berg gemeinde Arnstadt Thüringer Becken und Vorland des Thüringer Waldes Gossel Stadtilm Liebenstein Plaue Geratal Frankenhain Wipfratal Ilmtalregion Angelroda Gräfenroda
    [Show full text]
  • Anhang H2 – Übersicht Der Codierung Der Risikogebiete 1 Von 12 Lfd. Nr
    Anhang H2 – Übersicht der Codierung der Risikogebiete Lfd. Nr. Federführendes Weitere beteiligte des Risiko- Name des Risikogebietes Code des Risikogebietes Bundesland Bundesländer gebietes Koordinierungsraum Eger und Untere Elbe 1 Eger (bayerischer Anteil) Bayern DEBY_RG_532_EGE_PE01 Koordinierungsraum Mulde-Elbe-Schwarze Elster 2 Elbe (Planungseinheit MES_ES2) Sachsen-Anhalt Brandenburg, Sachsen DEST_RG_5_MES_ES2 3 Grosse Roeder Sachsen Brandenburg DESN_RG_5384_MES_SE 4 Hopfengartenbach Brandenburg DEBB_RG_53828_MES_SE 5 Kleine Elster Brandenburg DEBB_RG_5386_MES_SE 6 Neugraben Sachsen-Anhalt DEST_RG_53892_MES_SE 7 Pulsnitz Brandenburg DEBB_RG_5382_MES_SE 8 Rossel Sachsen-Anhalt DEST_RG_5398_MES_ES2 9 Ruhlander Schwarzwasser Brandenburg DEBB_RG_53818_MES_SE 10 Schwarze Elster Brandenburg Sachsen-Anhalt, Sachsen DEBB_RG_538_MES_SE 11 Schweinitzer Fließ Sachsen-Anhalt DEST_RG_5388_MES_SE 12 SNK_AltenhainerBach Sachsen DESN_RG_542693528_MES_FM_1 1 13 SNK_AltmittweidaerBach Sachsen DESN_RG_5426956_MES_FM_1 1 14 SNK_Amselgrundbach Sachsen DESN_RG_542552_MES_FM_1 1 15 SNK_AuerswalderBach Sachsen DESN_RG_5418958_MES_ZM_1 1 16 SNK_Baerentalbach Sachsen DESN_RG_5425596_MES_FM_1 1 17 SNK_BerggrabenSchaefertilke Sachsen DESN_RG_537118936_MES_ES1_1 1 18 SNK_Bernsbach Sachsen DESN_RG_5416552_MES_ZM_1 1 19 SNK_Beuthenbach Sachsen DESN_RG_54182_MES_ZM_1 1 20 SNK_Bielbach Sachsen DESN_RG_54254_MES_FM_1 1 21 SNK_BirmenitzerDorfbach Sachsen DESN_RG_5373452_MES_ES2_1 1 22 SNK_BlasewitzGrunaerLandgraben Sachsen DESN_RG_53719516_MES_ES1_1 23 SNK_Bobritzsch
    [Show full text]
  • Thüringer Landesprogramm Hochwasserschutz
    1. Integrale Hochwasserschutzkonzepte Maßnahmen des Landes an Gewässern erster Ordnung zur Aufstellung bzw. Fortschreibung integraler Hochwasserschutzkonzepte (iHWSK) in Zuständigkeit des TLUBN (Maßnahmen- typ 321_01) Maßnahmen, die sich aus den nachfolgend genannten Konzepten ergeben, sind ebenfalls Bestandteil dieses Thüringer Landesprogramms. Risikogewässer MN-ID Abschnitt Apfelstädt 8180 von Ingersleben bis Tambach-Dietharz, Aufstellung HWSK Gera (einschließlich 8188 von Ingersleben bis Gehlberg; Gewässerabschnitt; Aufstellung HWSK Zahme Gera) 8379 von Geraberg bis zur Mündung Hasel 8200 von Einhausen bis Suhl; Aufstellung HWSK Helbe 8201 von Griefstedt bis Westgreußen, Aufstellung HWSK Helme 8202 von Kalbsrieth bis Stöckey, Aufstellung HWSK 8212 von Eisenach bis Leina, Aufstellung HWSK Hörsel mit Leina von Hörschel bis Hörselgau; Hochwasserschutzanlagen; Retentionsraumbilanzierung 8229 Komplexmaßnahme Ilm 8231 von Großheringen bis Stützerbach; Gewässerabschnitt; Aufstellung HWSK Leine 8233 von Kirchgandern bis Leinefelde; Aufstellung HWSK Loquitz 8241 von Kaulsdorf bis Probstzella; Aufstellung HWSK Nesse 8242 von Eisenach bis Wangenheim; Aufstellung HWSK Ohra 8247 Von Luisenthal bis zur Mündung 8248 von LG Serbitz bis LG-Ponitz; Aufstellung HWSK Pleiße 8260 in der Ortslage Treben 8263 von Großheringen bis Hirschberg Saale 8264 von Rothenstein bis Oelknitz; Gewässerabschnitt; 8267 von Blankenstein bis Hirschberg; Aufstellung HWSK 8273 von Oberrod bis Schönbrunn; Gewässerabschnitt; Aufstellung HWSK Schleuse 8274 von Kloster Veßra bis
    [Show full text]
  • Chronik Arnstadt
    Band II Klaus Reinhold Chronik Arnstadt 704 - 2004 1300 Jahre Arnstadt 2. erweiterte und verbesserte Auflage Teil 2 Höhepunkte der Stadtgeschichte und sonderbare Begebenheiten K Aus der ältesten Siedlungsgeschichte Die ältesten Siedlungsfunde (im Gegensatz zu den Einzel- und den Depotfunden), wie Herd- gruben, Brandstätten, Wohnstätten mit Resten von Hausgerät usw., also Funde, die eine planmäßige Besiedlung des Gebietes nachweisen, stammen aus der jüngeren Steinzeit, d. h. 4000 bis 2500 Jahre v. u. Z. Sie wurden ausnahmslos bei Eischleben, Dannheim und Beh- ringen gemacht. Das beweist also, daß die ersten Menschen vor etwa 6000 Jahren unser Heimatgebiet planmäßig zu besiedeln begannen. Dabei drangen sie die Gera und Wipfra aufwärts vor. Erst im Verlauf der nächsten tausend Jahre schoben sich die Siedlungen ab- seits der Flußläufe in das Flachland und die Täler entlang in die Berge. Das beweisen die Gräber und Schmuckfunde der Bronzezeit (2500 bis 1150 v.u.Z.) im Gebiet weit um Arnstadt mit seinem Vorstoß das Plauesche Tal entlang bis Liebenstein. Von diesem Zeitpunkt an ist auch die ethnologische Zugehörigkeit der Bevölkerung festzu- stellen. Es waren keltische Volksteile, die sich jahrhundertelang hier hielten, um später im Verlauf harter Kämpfe von den vordringenden Germanen nach Westen und Südwesten zu- rückgedrängt zu werden. Keltische Sprachreste von Flur- und Forstnamen haben sich in un- serem Gebiet bis heute erhalten. (aus „Thüringer Volk“ vom 22.11.1946, B. K.; gekürzt) Die Entstehung Arnstadts Die älteste Ansiedlung befand sich wahrscheinlich im Jonastal in der Nähe der Quellen. Von dieser engen Stelle zog sich die Stadt der Weiße entlang, hauptsächlich auf deren rechten Ufer (also von Westen nach Osten gegen die Regel) bis zur Höhe des jetzigen Marktplatzes.
    [Show full text]
  • Anlage 1: Zustand Und Zielerreichung Der Thüringer Oberflächenwasserkörper
    Anlage 1: Zustand und Zielerreichung der Thüringer Oberflächenwasserkörper Bewertung des ökologischen Zustands/Potenzials Makrozoobenthos Bewirtschaftungsziele nach den Thüringer Handlungsbereichen (ohne die (ohne EU-Code Flussgebietseinheit Einstufung Makrophyten & Phytobenthos & Makrophyten Phytoplankton Fische Potenzial Chemischer Zustand Bewertung des Quecksilbers) Wasserkörpertyp Oberflächenwasserkörper - Name Begründung Gesamtbewertung Ökologischer Zustand/Ökologisches Makrozoobenthos Saprobie Makrozoobenthos Makrozoobenthos Allgemeine Degradation gesamtMakrozoobenthos Abwasser Phosphor Landwirtschaft Phosphor Nitrat Landwirtschaft Bergbau Sonstige Quellen stofflicher Belastung Gewässerstruktur Durchgängigkeit Kosten, Fließgewässer Apfelstädt-Ohra DETH_56426_21+36 Elbe NWB sehr gut mäßig mäßig gut nicht relevant unbefriedigend unbefriedigend gut Natur Technik ZE ZE ZE ZE Technik unbefriedigendes unbefriedigendes unbefriedigendes unbefriedigendes ökologisches ökologisches ökologisches ökologisches Fließgewässer Aubach DETH_56632 Elbe HMWB Siedlung mäßig Potenzial Potenzial unbefriedigend nicht relevant Potenzial Potenzial gut Kosten Kosten Kosten Kosten ZE ZE Technik Kosten, Kosten, Fließgewässer Auma DETH_56648_0+30 Elbe NWB gut mäßig mäßig unbefriedigend nicht relevant mäßig unbefriedigend gut Natur Technik Kosten Kosten ZE ZE Technik Fließgewässer Bere DETH_564824_0+18 Elbe NWB gut mäßig mäßig mäßig nicht relevant mäßig mäßig gut Kosten Kosten ZE ZE ZE ZE Technik schlechtes schlechtes unbefriedigendes schlechtes ökologisches ökologisches
    [Show full text]
  • Hochwasserrisikomanagementpl
    Hochwasserrisikomanagementplan für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe für den Zeitraum von 2021 bis 2027 gemäß § 75 WHG - Entwurf für die Anhörung - Hochwasserrisikomanagementplan für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe für den Zeitraum 2021 bis 2027 (Entwurf für die Anhörung) Impressum Gemeinsamer Bericht der Bundesländer der Flussgebietsgemeinschaft Elbe: Freistaat Bayern Land Berlin Land Brandenburg Freie und Hansestadt Hamburg Land Mecklenburg-Vorpommern Land Niedersachsen Freistaat Sachsen Land Sachsen-Anhalt Land Schleswig-Holstein Freistaat Thüringen und der Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Elbe Otto-von-Guericke-Straße 5 39104 Magdeburg www.fgg-elbe.de Redaktionsschluss: Dezember 2020 Titelbilder: links: Hitzacker, Weinberg 14 Herrenhof am 15.06.2013 (Quelle: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) rechts: Weiße Elster in Gera, Hofwiesenpark am 03.06.2013 (Quelle: LaNaServ im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie) Seite 2 von 158 Hochwasserrisikomanagementplan für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe für den Zeitraum 2021 bis 2027 (Entwurf für die Anhörung) Gliederung 1 Einführung ........................................................................................................... 14 Veranlassung und Hintergrund des Planes ............................................................... 14 1.1.1 Anforderungen aus der EG-HWRM-RL und dem WHG .......................................... 16 1.1.2 Anforderungen
    [Show full text]
  • Thüringer Landesprogramm Hochwasserschutz 2022-2027 Aufgeführt
    Inhaltsverzeichnis Einleitung ................................................................................................................................................ 3 1. Integrale Hochwasserschutzkonzepte .......................................................................................... 4 2. Flächenvorsorge .......................................................................................................................... 9 2.1 Festsetzung der Überschwemmungsgebiete .................................................................................. 9 2.2 Bundes-, Landes- und Regionalplanung....................................................................................... 13 2.3 Bauleitplanung ........................................................................................................................... 13 3. Bauvorsorge .............................................................................................................................. 14 3.1 Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren ................................................................. 14 3.2 Hochwasserangepasster Umgang mit wassergefährdenden Stoffen .............................................. 14 4. Natürlicher Wasserrückhalt ........................................................................................................ 15 4.1 Wasserrückhalt in den Flächen der Einzugsgebiete ...................................................................... 15 4.2 Wasserrückhalt im bebauten Bereich .........................................................................................
    [Show full text]
  • Bedeutung Der Nebenflüsse Für Den Feststoffhaushalt Der Elbe
    Forschungsverbund Elbe-Ökologie Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe - Band 1 - Abschlussbericht Bundesanstalt für Gewässerkunde Bundesanstalt für Gewässerkunde Ökologische Forschung in der Stromlandschaft Elbe Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe Abschlussbericht - Band 1 - Dieses Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 0339600/1 gefördert Bearbeitung: Dipl.-Geogr. S. Naumann Dipl.-Ing. S. Schriever (ab 02/01) Dipl.-Ing. M. Möhling (11/99–12/00) Dipl.-Ing. O. Hansen (05/99–10/99) Projektleiter: Prof. Dr. E. Gölz Dr.-Ing. A. Schmidt (bis 8/99) Bundesanstalt für Gewässerkunde Kaiserin-Augusta-Anlagen 15-17 56068 Koblenz Koblenz, April 2003 BfG-1382 Dieser Bericht darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Vervielfältigungen oder Veröffentlichungen bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Bundesanstalt für Gewässerkunde. BMBF-Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe" Inhalt Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anlagenverzeichnis 1 Aufgabenstellung und fachlicher Hintergrund........................................................................... 1 2 Hydrographisch - morphologische Charakteristik der Elbe .................................................... 3 2.1 Das Einzugsgebiet der Elbe................................................................................................... 3 2.2 Klima und Hydrologie............................................................................................................
    [Show full text]
  • Development of Design and Construction of High-Speed Railway Bridges in T Germany ⁎ Chongjie Kang , Sebastian Schneider, Marc Wenner, Steffen Marx
    Engineering Structures 163 (2018) 184–196 Contents lists available at ScienceDirect Engineering Structures journal homepage: www.elsevier.com/locate/engstruct Development of design and construction of high-speed railway bridges in T Germany ⁎ Chongjie Kang , Sebastian Schneider, Marc Wenner, Steffen Marx Leibniz Universität Hannover, Institute of Concrete Construction, Appelstraße 9a, 30167 Hannover, Germany ARTICLE INFO ABSTRACT Keywords: Bridges are vital components of high-speed rail (HSR) lines for crossing obstacles such as valleys, rivers, and High-speed railway existing highways or railway lines. The main goal of this paper is to provide a review of the development of HSR Bridges bridges in Germany. A short summary of the history of high-speed rail lines is given first. Subsequently, the Design development of HSR bridges, along with emerging design issues and the two relevant German design guidelines, Guidelines is reviewed. Further, bridge structure types on German HSR lines, such as simply supported bridges, continuous Germany bridges, arch bridges, integral and semi-integral bridges, composite truss bridges and rigid-frame bridges are discussed. The article concludes with a short discussion about the current situation and future trend of HSR bridges. 1. Introduction collected by the International Union of Railways (UIC) shows that even more countries, such as the USA and Australia, are currently planning High-speed rails offer a safe, fast, and comfortable mode of travel to develop HSR networks [4,5]. According to a UIC report issued in that improves quality of life and supports economic growth. When the April 2017, there are currently 37,343 km of HSR lines in operation, first segment of the Shinkansen (Japanese bullet) train line 15,885 km under construction, and 35,909 km in development.
    [Show full text]
  • Anhang H2-1: Übersicht Der Risikogebiete Nach Codierung Und Bezeichnung
    Hochwasserrisikomanagementplan FGG Elbe Anhang H2-1 Anhang H2-1: Übersicht der Risikogebiete nach Codierung und Bezeichnung Code des Hochwasserrisikogebiets - KOR Name des Hochwasserrisikogebiets APSFR_CD TEL Ilmenau DENI_RG_594_Ilmenau TEL Oste DENI_RG_598_Oste TEL Risikogebiet Binnenland FGE Elbe, Alster DEHH_RG_5956 TEL Risikogebiet Binnenland FGE Elbe, Bille DESH_RG_5954 TEL Risikogebiet Binnenland FGE Elbe, Bramau DESH_RG_59766 TEL Risikogebiet Binnenland FGE Elbe, Brokstedter Au DESH_RG_5976_b TEL Risikogebiet Binnenland FGE Elbe, Este DEHH_RG_5958 TEL Risikogebiet Binnenland FGE Elbe, Falkengraben DEHH_RG_5957448 TEL Risikogebiet Binnenland FGE Elbe, Krückau DESH_RG_59752 TEL Risikogebiet Binnenland FGE Elbe, Mittellauf Stör DESH_RG_5976_c TEL Risikogebiet Binnenland FGE Elbe, NOK Süd DESH_RG_5978_c TEL Risikogebiet Binnenland FGE Elbe, Obere Eider DESH_RG_5978_a TEL Risikogebiet Binnenland FGE Elbe, Oberlauf Stör DESH_RG_5976_a TEL Risikogebiet Binnenland FGE Elbe, Pinnau DESH_RG_5974 TEL Risikogebiet Binnenland FGE Elbe, Unterlauf Stör DESH_RG_5976_d TEL Risikogebiet Binnenland FGE Elbe, Wehrau/Haaler Au DESH_RG_5978_b Risikogebiet Küste FGE Elbe, Planungseinheit TEL Tideelbestrom DESH_RG_95_TEL_TES MEL Aland/ Biese/ Milde DEST_RG_5916 MEL Alte Dumme DEST_RG_593462 MEL Alte Elde DEBB_RG_59328_101 MEL Beber DEST_RG_5766 MEL Boner Nuthe DEST_RG_5724 MEL Boner Nuthe (= Seegraben) DEBB_RG_5724_13 MEL Buchholzer Abzugsgraben DEBB_RG_5914448_94 MEL Doemnitz DEBB_RG_59144_92 MEL Ehle/ Umflutehle DEST_RG_574 MEL Elbe DENI_RG_5_MEL_PE08
    [Show full text]