Gewässerbericht 2009-2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Leitbildorientierte Physikalisch-Chemische 15 Gewässerbewertung –
TEXTE UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungsbericht 200 24 226 UBA-FB 000322 Texte Leitbildorientierte physikalisch-chemische 15 Gewässerbewertung – 03 ISSN Referenzbedingungen und 0722-186X Qualitätsziele von Dipl.-Geol. Petra Schneider (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dr. Peter L. Neitzel (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dipl.-Geol. Martin Schaffrath (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dr. Helmut Schlumprecht (Büro für Ökologische Studien) Hydroisotop-Piewak GmbH Oberfrohnaer Str. 84 D-09117 Chemnitz Büro für Ökologische Studien Alexanderstr. 5 D-95444 Bayreuth Im Auftrag des Umweltbundesamtes UMWELTBUNDESAMT Diese TEXTE-Veröffentlichung kann bezogen werden bei Vorauszahlung von 10,00 € durch Post- bzw. Banküberweisung, Verrechnungsscheck oder Zahlkarte auf das Konto Nummer 4327 65 - 104 bei der Postbank Berlin (BLZ 10010010) Fa. Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1-2, 10787 Berlin Parallel zur Überweisung richten Sie bitte eine schriftliche Bestellung mit Nennung der Texte-Nummer sowie des Namens und der Anschrift des Bestellers an die Firma Werbung und Vertrieb. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in der Studie geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Herausgebers übereinstimmen. Herausgeber: Umweltbundesamt Postfach 33 00 22 14191 Berlin Tel.: 030/8903-0 Telex: 183 756 Telefax: 030/8903 2285 Internet: http://www.umweltbundesamt.de Redaktion: Fachgebiet II 3.4 Dipl.-Ing. Katrin Blondzik Berlin, März 2003 Berichts-Kennblatt 1. Berichtsnummer: 2. Berichtszeitraum 3. UBA-FB-000322 Mai 2000 bis März 2002 3. Titel des Berichts Leitbildorientierte physikalisch-chemische Gewässerbewertung – Referenzbedingungen und Qualitätsziele 4. Autoren 8. Abschlußdatum Dipl.-Geol. Petra Schneider 31.03.2002 Dr. Peter L. -
Gewässerbericht Oberflächenwasser 2005-2008 Sachsen-Anhalt
Bericht zur Beschaffenheit der Fließgewässer und Seen in Sachsen-Anhalt 2005-2008 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässerkundlicher Landesdienst Nr. 6 / 2011 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässerkundlicher Landesdienst Otto- von Guericke- Str. 5 39104 Magdeburg Nr. 6 / 2011 Dezember 2011 Bericht zur Beschaffenheit der Fließgewässer und Seen in Sachsen-Anhalt 2005-2008 Bearbeitung Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässerkundlicher Landesdienst Sachbereich Gewässerkunde Arcadis Deutschland GmbH Wallstr. 18 09599 Freiberg Triops Ökologie & Landschaftsplanung GmbH Leipziger Str. 27 06108 Halle (Saale) Titelbild: Milde – nordwestlich Karritz; erheblich veränderter Oberflächenwasserkörper (HMWB) Fließgewässer LAWA Typ 16 – kiesgeprägter Tieflandbach; häufigster in Sachsen-Anhalt anzu- treffender Fliessgewässertyp 2 Inhaltsverzeichnis Anlagenverzeichnis ................................................................................................................. 5 Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................................... 6 Parameterverzeichnis ............................................................................................................. 7 1. Veranlassung ............................................................................................................... 9 1.1 Anlass des Berichtes .................................................................................................... -
Na Turschutz
53. Jahrgang · 2016 · Sonderheft ISSN 0940-6638 IM LAND SACHSEN-ANHALT Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt. Sonderheft 2016 Berichtspflichten zu Natura 2000 Beiträge zur Erfassung und Bewertung von Arten und Lebensräumen Berichtspflichten zu Natura 2000 SACHSEN-ANHALT NATURSCHUTZ Landesamt für Umweltschutz 2016 Landesamt für Umweltschutz Oben: Der Hirschkäfer ist zur Entwicklung auf Alt- und Totholz angewiesen. Foto: S. Reichert. Oben: Schellentenpäarchen beim Balzritual im April auf der Saale bei Halle. Foto: S. Reichert. Unten: Die Knoblauchkröte laicht in Flachwasserbereichen in der Nähe ihrer Landlebensräume. Foto: A. Westermann. Unten: Ein knapp fingerlanger Steinbeißer bei der nächtlichen Nahrungssuche am Gewässergrund. Foto: S. Ellermann. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 53. Jahrgang • 2016 • Sonderheft · ISSN 0940-6638 Berichtspflichten zu Natura 2000 Beiträge zur Erfassung und Bewertung von Arten und Lebensräumen SACHSEN-ANHALT Landesamt für Umweltschutz Seite Berichtspflichten Natura 2000 – eine Einführung . 4 Zum FFH-Monitoring der wirbellosen Arten sowie der Lurche und Kriechtiere in Sachsen-Anhalt . 11 FFH-Berichtspflicht für die Artengruppen Libellen (Odonata) und Käfer (Coleoptera) . 16 1 Aeshna viridis EVERSMANN, 1836 – Grüne Mosaikjungfer . 16 2 Coenagrion mercuriale (CHARPENTIER, 1840) – Helm-Azurjungfer . 21 3 Coenagrion ornatum (SÉLYS, 1850) – Vogel-Azurjungfer . 27 4 Gomphus flavipes (CHARPENTIER, 1825) – Asiatische Keiljungfer . 32 5 Leucorrhinia albifrons (BURMEISTER, 1839) – Östliche Moosjungfer . 37 6 Leucorrhinia caudalis (CHARPENTIER, 1840) – Zierliche Moosjungfer . 41 7 Leucorrhinia pectoralis (CHARPENTIER, 1825) – Große Moosjungfer . 46 8 Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) – Grüne Keiljungfer . 53 9 Sympecma paedisca (BRAUER, 1877) – Sibirische Winterlibelle . 57 10 Cerambyx cerdo LINNAEUS, 1758 − Heldbock, Großer Eichenbock . 59 11 Limoniscus violaceus (MÜLLER, 1821) − Veilchenblauer Wurzelhalsschnellkäfer . 64 12 Lucanus cervus (LINNAEUS, 1758) – Hirschkäfer . 67 13 Osmoderma eremita (SCOPOLI, 1763) − Eremit, Juchtenkäfer . -
Eintrag Organischer Umweltchemikalien Aus Der Oder in Den Anaeroben Grundwasserleiter Des Oderbruchs
Eintrag organischer Umweltchemikalien aus der Oder in den anaeroben Grundwasserleiter des Oderbruchs Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Geowissenschaften/Mineralogie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main von Elke Fries aus Dammbach/Spessart Frankfurt 2002 (DF1) „Wenn wir Naturgegenstände, besonders aber die lebendigen, dergestalt gewahr werden, dass wir uns eine Einsicht in den Zusammenhang ihres Wesens und Wirkens zu verschaffen wünschen, so glauben wir zu einer solchen Kenntnis am besten durch Trennung der Teile gelangen zu können.“ Goethe Danksagung Die vorliegende Arbeit entstand in der Zeit von März 1999 bis März 2002 am Institut für Mineralogie, Abteilung Umweltanalytik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main im Rahmen des Schwerpunktprogramms 546 der Deutschen Forschungs- gemeinschaft „Geochemische Prozesse mit Langzeitfolgen im anthropogen beeinflussten Sickerwasser und Grundwasser“. Für die finanzielle Unterstützung durch die DFG möchte ich mich an dieser Stelle bedanken. Die Arbeit wurde von Herrn Prof. Dr. W. Püttmann betreut, dem ich für die Überlassung des aktuellen Themas, für seine ständige Diskussionsbereitschaft sowie die vorbehaltlose Unterstützung meiner Arbeiten danken möchte. Herrn Privatdozent Dr. R. Schleyer danke ich für die Übernahme der Korreferats. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen anderen Projektpartnern für die unkomplizierte und konstruktive Zusammenarbeit bedanken. Für die Planung und Erstellung der