Na Turschutz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Na Turschutz 53. Jahrgang · 2016 · Sonderheft ISSN 0940-6638 IM LAND SACHSEN-ANHALT Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt. Sonderheft 2016 Berichtspflichten zu Natura 2000 Beiträge zur Erfassung und Bewertung von Arten und Lebensräumen Berichtspflichten zu Natura 2000 SACHSEN-ANHALT NATURSCHUTZ Landesamt für Umweltschutz 2016 Landesamt für Umweltschutz Oben: Der Hirschkäfer ist zur Entwicklung auf Alt- und Totholz angewiesen. Foto: S. Reichert. Oben: Schellentenpäarchen beim Balzritual im April auf der Saale bei Halle. Foto: S. Reichert. Unten: Die Knoblauchkröte laicht in Flachwasserbereichen in der Nähe ihrer Landlebensräume. Foto: A. Westermann. Unten: Ein knapp fingerlanger Steinbeißer bei der nächtlichen Nahrungssuche am Gewässergrund. Foto: S. Ellermann. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 53. Jahrgang • 2016 • Sonderheft · ISSN 0940-6638 Berichtspflichten zu Natura 2000 Beiträge zur Erfassung und Bewertung von Arten und Lebensräumen SACHSEN-ANHALT Landesamt für Umweltschutz Seite Berichtspflichten Natura 2000 – eine Einführung . 4 Zum FFH-Monitoring der wirbellosen Arten sowie der Lurche und Kriechtiere in Sachsen-Anhalt . 11 FFH-Berichtspflicht für die Artengruppen Libellen (Odonata) und Käfer (Coleoptera) . 16 1 Aeshna viridis EVERSMANN, 1836 – Grüne Mosaikjungfer . 16 2 Coenagrion mercuriale (CHARPENTIER, 1840) – Helm-Azurjungfer . 21 3 Coenagrion ornatum (SÉLYS, 1850) – Vogel-Azurjungfer . 27 4 Gomphus flavipes (CHARPENTIER, 1825) – Asiatische Keiljungfer . 32 5 Leucorrhinia albifrons (BURMEISTER, 1839) – Östliche Moosjungfer . 37 6 Leucorrhinia caudalis (CHARPENTIER, 1840) – Zierliche Moosjungfer . 41 7 Leucorrhinia pectoralis (CHARPENTIER, 1825) – Große Moosjungfer . 46 8 Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) – Grüne Keiljungfer . 53 9 Sympecma paedisca (BRAUER, 1877) – Sibirische Winterlibelle . 57 10 Cerambyx cerdo LINNAEUS, 1758 − Heldbock, Großer Eichenbock . 59 11 Limoniscus violaceus (MÜLLER, 1821) − Veilchenblauer Wurzelhalsschnellkäfer . 64 12 Lucanus cervus (LINNAEUS, 1758) – Hirschkäfer . 67 13 Osmoderma eremita (SCOPOLI, 1763) − Eremit, Juchtenkäfer . 74 FFH-Berichtspflicht für die Artengruppen Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) . 85 1 Alytes obstetricans (LAURENTI, 1768) − Nördliche Geburtshelferkröte . 86 2 Bombina bombina (LINNAEUS, 1761) − Rotbauchunke . 90 3 Bufo calamita (LAURENTI, 1768) − Kreuzkröte . 94 4 Bufo viridis (LAURENTI, 1768) − Wechselkröte . 98 5 Hyla arborea (LINNAEUS, 1758) − Europäischer Laubfrosch . 102 6 Pelobates fuscus (LAURENTI, 1768) − Westliche Knoblauchkröte . 106 7 Rana arvalis (NILSSON, 1842) − Moorfrosch . 110 8 Rana dalmatina (FITZINGER in BONAPARTE, 1838) − Springfrosch . 114 9 Pelophylax lessonae (CAMERANO, 1882) − Kleiner Wasserfrosch . 118 10 Triturus cristatus (LAURENTI, 1768) − Nördlicher Kammmolch . 122 11 Coronella austriaca (LAURENTI, 1768) − Schlingnatter . 126 12 Lacerta agilis (LINNAEUS, 1758) − Zauneidechse . 130 FFH-Berichtspflicht für die Artengruppen Fische und Rundmäuler (Ostheichthyes et Cyclostomata) . 135 1 Aspius aspius − Rapfen . 136 2 Cobitis taenia − Steinbeißer . 140 3 Cottus gobio − Westgroppe . 144 4 Lampetra fluviatilis − Flussneunauge . 148 5 Lampetra planeri − Bachneunauge . 152 6 Misgurnus fossilis − Schlammpeitzger . 156 7 Rhodeus amarus − Bitterling . 160 8 Romanogobio belingi − Stromgründling . 164 Berichtspflicht nach EU-Vogelschutzrichtlinie in Sachsen-Anhalt . 168 Anhänge . 177 3 Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 53. Jahrgang • 2016 • Sonderheft: 4–10 Berichtspflichten Natura 2000 – eine Einführung Jens Peterson Naturschutz hat ein wesentliches Ziel: die Bewahrung aktuelle und möglichst genaue Bestandsdaten ermittelt der natürlichen Vielfalt, seien es die genetische Diversi- werden. Vielfach wurden dazu fachkundige Personen tät innerhalb der Arten, die Artenvielfalt oder die Viel- zum Vorkommen ausgewählter Arten systematisch falt der Ökosysteme. Insofern stellt sich nicht nur die befragt. Es gab aber auch schon gezielte Geländeerhe- Frage, auf welchen Wegen und mit welchen Maßnah- bungen, so im Fall des Elbebibers durch den in Steckby men dieses Ziel erreicht werden soll, sondern auch, wie wirkenden Max Behr (Dornbusch 2007). der Erfolg der Zielerreichung gemessen wird. Letzteres In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts ist unabdingbar, um einschätzen zu können, ob die ge- wurden in Deutschland wie in vielen anderen euro- troffenen Maßnahmen wirksam, ausreichend und somit päischen Ländern zunächst für verschiedenste Ar- die richtigen sind. tengruppen, später auch für strukturell und vegetati- Zu Beginn hoheitlicher Naturschutzbestrebungen in onskundlich abgrenzbare Lebensräume umfangreiche Deutschland − diese bezogen sich zuerst auf heraus- Geländeerfassungen durchgeführt und die Ergebnisse ragende und einzigartige Naturgebilde − standen zu- in einer Vielzahl von Verbreitungsatlanten veröffent- nächst praktische Schutzmaßnahmen im Vordergrund. licht. Die Hauptarbeit wurde zumindest bei den Arten Eine Erfolgskontrolle ergab sich dabei einfach dadurch, in der Regel von ehrenamtlichen Spezialisten geleistet. dass beispielsweise der Erlass einer Gebietsschutzver- Vermehrt zur Verfügung stehende Freizeit, die Nutzung ordnung direkt und unmittelbar die drohende Zerstö- von Kraftfahrzeugen und effektive Auswertemöglich- rung eines solchen Naturgebildes verhindern konnte, so keiten der anfallenden großen Datenmengen machten geschehen etwa durch Verbot des Steinebrechens an der solche gemeinsamen Kartierungsprojekte erst möglich. Teufelsmauer zwischen Neinstedt und Weddersleben Vielfach erfolgte die Koordination durch öffentliche im nördlichen Harzvorland (Funkel & George 2002). Einrichtungen, zunächst oft Forschungseinrichtungen, Es hat sich allerdings bald gezeigt, dass eine förmliche Universitäten, Hochschulen oder Naturkundemuseen, Unterschutzstellung allein vielfach nicht ausreicht, ge- später zunehmend durch Naturschutzbehörden und schützte Gebiete dauerhaft in einem guten Zustand zu Naturschutzfachbehörden. In der ehemaligen DDR hat erhalten und die dort vorkommende Arten und Lebens- auch der Kulturbund entsprechende Arbeiten koordi- räume zu sichern. Die regelmäßige und systematische niert. Neben wissenschaftlicher Neugier und Entde- Überwachung des Zustandes der meisten Schutzgebiete ckerfreude waren Naturschutzbestrebungen die trei- nach Landesrecht ist bis heute in Sachsen-Anhalt ein benden Kräfte dieser Unternehmungen. Es ging dabei unzureichend gelöstes Problem. einerseits um den Schutz der aufgefundenen Vorkom- Kompliziert erwies sich von Anfang an die Beurtei- men seltener Arten. Andererseits sollten der Ist-Zustand lung der Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen, dokumentiert und Bestandsveränderungen aufgezeigt die sich in der Vergangenheit zunächst auf den Schutz werden. Für Arten, deren genauere historische Fund- vor direkter Verfolgung beschränkten. Neben Anstren- ortsangaben verfügbar waren, konnten bereits mit den gungen zur Registrierung, Überwachung und Verhin- ersten Kartierungsdurchgängen solche Bestandsverän- derung illegaler Nachstellung setzten in den 1920er und derungen nachgewiesen werden. In den meisten Fällen 1930er Jahren verstärkt Bestrebungen zur Ermittlung wurden dabei leider erhebliche Rückgänge festgestellt. der Bestände seltener und gefährdeter Arten ein. Da- Die Entwicklung direkter, internetbasierter Datenerfas- bei sollten über die vorhandenen Verbreitungsangaben sungen ermöglichen es in der Gegenwart eine Vielzahl in wissenschaftlichen Fachveröffentlichungen hinaus, aktueller Daten durch interessierte Mitwirkende nicht 4 nur in kürzester Zeit zu erfassen, sondern auch aus- dikatoren (http://www.lanuv.nrw.de/liki/; letzter Abruf werten zu können. Prominentestes Beispiel dafür ist in 23.05.2016; Stickroth & Doerpinghaus 2004). Der Deutschland das vom Dachverband Deutscher Avifau- Teilindikator für Sachsen-Anhalt ist Bestandteil des In- nisten e. V. betriebene Internetportal für Vogelbeobach- dikatorensystems der Biodiversitätsstrategie des Landes ter „ornitho.de“ (http://www.ornitho.de/; letzter Abruf (http://www.lau.sachsen-anhalt.de/analytik-service/ 23.05.2016). Daneben bestehen weitere vergleichbare nachhaltigkeit-indikatoren/; letzter Abruf 23.05.2016). Portale. Für Sachsen-Anhalt wäre hier beispielsweise Die Tagfalterbestände des Graslandes werden im Rah- das System „Korina“ zur Erfassung von Neophyten zu men von Citizen Science-Projekten europaweit über- nennen, welches von der Koordinationsstelle „Invasive wacht (van Swaay et al. 2015). Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts“ beim Interessante Ansätze zur systematischen Überwachung Unabhängigen Institut für Umweltfragen e. V. in Halle der Erhaltungssituation von Arten und Lebensräumen entwickelt wurde und betrieben wird (http://www.ko- brachte die europäische Naturschutzgesetzgebung. Die rina.info/; letzter Abruf 23.05.2016). 1979 in Kraft getretene EU-Vogelschutzrichtlinie for- Als ein griffiges, leicht vermittelbares System zur -In dert laut Artikel 9 zunächst allerdings nur, regelmäßig formation der Öffentlichkeit über die Gefährdungssi- über Abweichung von den direkten Artenschutzrege- tuation von Arten und Lebensräumen (Biotope), und lungen, den Regelungen zur Jagd etc. zu berichten sowie damit auch über den Erfolg und Misserfolg unter- laut Artikel 12 über die Anwendung der aufgrund der nommener Schutzanstrengungen, erwies sich das In- Richtlinie erlassenen einzelstaatlichen Vorschriften. strument der Roten Listen. Die Einstufung in die Ge- Hier war offensichtlich vorerst an ein Berichtswesen fährdungskategorien dieser Listen
Recommended publications
  • Chilopoden Und Diplopoden (Myriapoda) Des Bodetals
    Hercynia N. F. 45 (2012): 145 –157 145 Chilopoden und Diplopoden (Myriapoda) des Bodetals. Beiträge zur Myriapodenfauna des Harzes. II. Karin Voigtländer und E. Norman Lindner 1 Abbildung und 6 Tabellen Abstract Voigtländer, K., Lindner, E. N.: Chilopods and diplopods of the Bode Gorge. Contributions to the myriapod fauna of the Harz Mountains. - Hercynia N. F. 45 (2012): 145 – 157. The millipede and centipede fauna of the Bode Gorge within Harz Mountains (Saxony-Anhalt) between Treseburg and Wendefurth including its plateau and upper shelf as well as the Luppbode Valley near All- rode was investigated using pitfall traps from 1997 to 2000. The catches were complemented by recent hand sampling. Altogether 15 chilopod and 22 diplopod species could be recorded. This is nearly the half of the known species inventory of Saxony-Anhalt. The occurrence of some rare species is discussed. The boulder scree slopes and the alder riparian forests are especially valuable and worthy of protection. Key words: Diplopoda, Chilopoda, pitfall trapping, rare species, red list, Saxony-Anhalt 1 Einführung Die vorliegenden Untersuchungen zur Diplopoden- und Chilopodenfauna des Bodetals stellen einen weiteren Beitrag zur Erforschung des Harzes dar, der bis in die jüngere Zeit kaum myriapodologisch untersucht worden ist. Schubart (1934) nennt lediglich sechs Fundorte für einige Diplopoden-Arten, darunter auch das Bodetal bei Thale. Mühlmann (1942) und von Broen et al. (1969) widmeten sich der Höhlenfauna. Eine Intensivierung erfuhren die Arbeiten erst im Zusammenhang mit dem vom Landesamt für Umweltschutz in den 1990er Jahren begonnenen und bis heute fortgeführten Programm zu gefähr- deten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt (Voigtländer 2003a, b) sowie durch die von der Na- tionalparkverwaltung Hochharz initiierten Untersuchungen zur Arthropodenfauna des Brockengebietes (Voigtländer 1999).
    [Show full text]
  • Ermittlung Geogener Hintergrundbelastungen Durch Schwermetalle in Oberflächengewässern Des Landes Sachsen - Anhalt
    Abschlussbericht Ermittlung geogener Hintergrundbelastungen durch Schwermetalle in Oberflächengewässern des Landes Sachsen - Anhalt überreicht an: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft, Sachgebiet Chemie Herr Nilius Willi-Brundert-Straße 14 06132 Halle erstellt von C&E Consulting und Engineering GmbH Jagdschänkenstraße 52 09117 Chemnitz und: IfUA Umweltberatung und Gutachten GmbH Röhrenstr. 27 06749 Bitterfeld Bitterfeld/Chemnitz, den 25.01.2010 Dr. P. Schneider Dipl.-Chem. B. Stüwer Dipl.-Ing. A. Süß Dr. S. Ackermann Dipl.-Ing. R. Löser Dipl.-Geol. K. Tröger Dipl.-Geol. M. Schaffrath Bearbeiter C&E GmbH Bearbeiter IfUA GmbH Abschlussbericht Ermittlung geogener Hintergrundbelastungen durch Schwermetalle in Oberflächengewässern des Landes Sachsen - Anhalt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .................................................................................................5 Tabellenverzeichnis ....................................................................................................15 Abkürzungsverzeichnis ..............................................................................................21 Anlagenverzeichnis.....................................................................................................23 1 Veranlassung und Zielstellung ............................................................................27 2 Hintergrund des Projektes....................................................................................28 2.1 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)................................................28
    [Show full text]
  • Planung Von Biotopverbundsystemen Im Mittelgebirge
    Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt Sonderheft 2006: 52–59 Planung von Biotopverbundsystemen im Mittelgebirge WERNER LEDERER Das Harzgebirge und das Kyffhäusergebirge gehö- Das Klima des Gebietes ist primär durch Ex- ren zu den Landschaften, die Höhenlagen von 400/ treme in den Niederschlagsmengen geprägt. Der 500 m NN übersteigen und wegen ihrer überwie- Brocken ist einer der regenreichsten Punkte gend montanen Klima- und Vegetationsausprä- Deutschlands, dagegen weist das östlich angren- gung als Mittelgebirge bezeichnet werden [71]. zende mitteldeutsche (hercynische) Trockenge- biet, bedingt durch den Regenschatten des Har- zes, die geringsten Niederschläge auf. Aufgrund 1 Der Landschaftsraum Mittelgebirge der sehr unterschiedlichen klimatischen Bedin- gungen und der Höhenlagen sowie vielfältiger In Sachsen-Anhalt stellen die Mittelgebirgsland- Gesteinsformationen bieten der Harz und seine schaften des Harzes und des Kyffhäusers aus na- Vorländer einer außergewöhnlichen Vielfalt an turschutzfachlicher Sicht besonders wichtige Räu- Pflanzen- und Tierarten Lebensraum, von subal- me dar, weil hier die naturnahen montanen Bu- pin-montanen Biozönosen bis hin zu extremen chenwaldgesellschaften verbreitet sind, an den Trockengebieten mit subkontinentalen Pflanzen- Gebirgsrändern vielfältige Schluchtwälder auftre- gesellschaften [41]. ten und im Harz die natürliche Wandlung der Ve- Typisch für den Harz sind die in sich geschlos- getation von den kollin-submontanen Waldgesell- senen (miteinander verbundenen) Wald- und schaften über die hochmontane
    [Show full text]
  • Coleopterologische Neu- Und Wiederfunde in Sachsen-Anhalt
    © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichtenund Berichte, 45,2001/1 37 M. Jung, Athenstedt Coleopterologische Neu- und Wiederfunde in Sachsen-Anhalt Zusammenfassung Seit dem Erscheinen des 1. Nachtrages zum aktuellen Käferverzeichnis von Deutschland wurden durch Eigenaufsammlungen und durch Auswertung umfangreichen Materials des Landesamtes für Um­ weltschutz Sachsen-Anhalt zahlreiche Arten für Sachsen-Anhalt wiedergefunden. 30 Arten sind neu für Sachsen- Anhalt. Die Chrysomelide Longitarsus languidus wurde erstmals sicher für Deutschland nachgewiesen. Summary New and re-records of Coleoptera in Saxony-Anhalt, Germany.- Since the publication of the first supplement to the beetle checklist of Germany, numerous species have been re-recorded through personal collecting and based on an examination of the material under the care of the Landesamt for Umweltschutz Saxony- Anhalt. 30 species are reported from Saxony-Anhalt for the first time. The first confirmed German record of the chrysomelid Longitarsus languidus ist presented. Seit dem Erscheinen des Verzeichnisses der Käfer ver und Dr. L othar Z erche , DEI Eberswalde für die Deutschlands (K öhler & K lausnitzer 1998) sind Überprüfung bzw. Determination fraglichen Materials. knapp zwei Jahre vergangen. In der Zwischenzeit konn­ Die Belege befinden sich alle in coll. Jung . ten für das Bundesland Sachsen-Anhalt zahlreiche Ar­ Auch für die bereits erschienenen Familienbearbeitun­ ten nach 1950 erstmals wieder nachgewiesen werden, gen innerhalb der Roten Listen Sachsen-Anhalts sind eine ganze Reihe wäre neu für Sachsen-Anhalt, wird diese Nachweise von großer Bedeutung. Mehrere erst­ aber bereits bei B orchert (1951) in der Käferfauna des mals nachgewiesene Arten sind neu aufzunehmen, bei Magdeburger Raumes für das jetzige Sachsen-Anhalt den Wiedernachweisen ist der Status 0 (verschollen) gemeldet.
    [Show full text]
  • Hochwasserrückhaltebe
    HOCHWASSERRÜCKHALTEBECKEN STRAßBERG/SELKE Entwurfs- und Genehmigungsplanung Anlage 7.1-8: Aktualisierung der Bestandsdaten Fauna im Bereich des geplanten HRB Straßberg - Amphibien, Reptilien, Avifauna, Säugetiere, Libellen, Heuschrecken, Tagfalter, Xylobionte Käfer - (Ökotop GbR 2014) Aktualisierung der Bestandsdaten Fauna im Bereich des geplanten HRB Straßberg - Fledermäuse - (Ökotop GbR 2013) Maßnahmenkonzept für CEF-Maßnahmen für Schwarzstorch (Ciconia nigra) und Wachtelkönig (Crex crex) (Ökotop GbR 2016) Recherche zu Artvorkommen und artenschutzrechtliche Alterna- tivenprüfung für den Hochwasserschutz im Selketal (Ökotop GbR 2016) in der Fassung der 1. Planergänzung April 2017 200521920 Aktualisierung der Bestandsdaten Fauna im Bereich des geplanten HRB Straßberg - Amphibien, Reptilien, Avifauna, Säugetiere, Libellen, Heuschrecken, Tagfalter, Xylobionte Käfer - Auftraggeber: Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln Karlstraße 40-44 50679 Köln Auftragnehmer: ÖKOTOP GbR Büro für angewandte Landschaftsökologie Willy-Brandt-Straße 44 06110 Halle (Saale) Tel: 0345/6869884 Fax: 0345/6869967 E-Mail: [email protected] Bearbeiter: Dipl.-Biol. Kerstin Mammen (Säugetiere, Libellen, Gesamtbearbeitung) B.Sc. Jasper Wehrmann (Avifauna) Dipl.-Biol. Alexander Resetaritz (Amphibien, Reptilien, Avifauna) Dipl.-Biol. Marcel Seyring (Heuschrecken, Amphibien) Steffen Schellhorn (Tagfalter) PD Volker Neumann (xylobionte Käfer) M.Sc. Timm Büscher (Libellen) Halle (Saale), den 11. Juli 2014 ÖKOTOP GbR (2014): Aktualisierung Bestandsdaten
    [Show full text]
  • Leitbildorientierte Physikalisch-Chemische 15 Gewässerbewertung –
    TEXTE UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungsbericht 200 24 226 UBA-FB 000322 Texte Leitbildorientierte physikalisch-chemische 15 Gewässerbewertung – 03 ISSN Referenzbedingungen und 0722-186X Qualitätsziele von Dipl.-Geol. Petra Schneider (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dr. Peter L. Neitzel (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dipl.-Geol. Martin Schaffrath (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dr. Helmut Schlumprecht (Büro für Ökologische Studien) Hydroisotop-Piewak GmbH Oberfrohnaer Str. 84 D-09117 Chemnitz Büro für Ökologische Studien Alexanderstr. 5 D-95444 Bayreuth Im Auftrag des Umweltbundesamtes UMWELTBUNDESAMT Diese TEXTE-Veröffentlichung kann bezogen werden bei Vorauszahlung von 10,00 € durch Post- bzw. Banküberweisung, Verrechnungsscheck oder Zahlkarte auf das Konto Nummer 4327 65 - 104 bei der Postbank Berlin (BLZ 10010010) Fa. Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1-2, 10787 Berlin Parallel zur Überweisung richten Sie bitte eine schriftliche Bestellung mit Nennung der Texte-Nummer sowie des Namens und der Anschrift des Bestellers an die Firma Werbung und Vertrieb. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in der Studie geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Herausgebers übereinstimmen. Herausgeber: Umweltbundesamt Postfach 33 00 22 14191 Berlin Tel.: 030/8903-0 Telex: 183 756 Telefax: 030/8903 2285 Internet: http://www.umweltbundesamt.de Redaktion: Fachgebiet II 3.4 Dipl.-Ing. Katrin Blondzik Berlin, März 2003 Berichts-Kennblatt 1. Berichtsnummer: 2. Berichtszeitraum 3. UBA-FB-000322 Mai 2000 bis März 2002 3. Titel des Berichts Leitbildorientierte physikalisch-chemische Gewässerbewertung – Referenzbedingungen und Qualitätsziele 4. Autoren 8. Abschlußdatum Dipl.-Geol. Petra Schneider 31.03.2002 Dr. Peter L.
    [Show full text]
  • ISOTOPE PATTERNS to TRACE LARGE SCALE NITROGEN FLUXES and FLOW DYNAMICS in a EUROPEAN RIVER CATCHMENT Dissertation Zur Erlan
    ISOTOPE PATTERNS TO TRACE LARGE SCALE NITROGEN FLUXES AND FLOW DYNAMICS IN A EUROPEAN RIVER CATCHMENT Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III Aga‐ ud Eähugsisseshafte, Geowissenschaften und Informatik der Mati‐Luthe‐Uiesität Halle‐Witteeg vorgelegt von Frau Christin Müller geb. am 04.08.1986 in Pirna 1. Gutachter: Prof. Dr. Ralf Merz 2. Gutachterin: PD Dr. Christine Stumpp Tag der Verteidigung: 25. Juni 2018 Für meine Familie Foreword This thesis is a cumulative dissertation which includes three accepted publications. The general task of this project was developed at the Department Catchment Hydrology from the Helmholtz Centre for Environmental Research in Halle (Saale). Previous works which also use stable and radioactive isotopes as environmental tracers to recognize matter and solute fluxes as well as turn-over processes were conducted in much smaller river catchments or for totally different topics (e.g. development and chemistry of open-cast mine lakes). With this project, we would like to test the applicability of stable isotopes on meso- to large-scale river catchments on a regional catchment scale. An excellent investigation area was the TERrestrial ENvironmental Observatory (TERENO) in Central Germany. The Bode Rie athet is a plagoud fo eseah etres within the Helmholtz Association of German Research Centres. This made it possible to use existing knowledge and (further) develop cooperation. The main part of the work which included field work, laboratory work and interpretation of the results were achieved at the Helmholtz Centre for Environmental Research in Halle (Saale). Important cooperation partners were other departments at the UFZ like the Department of Computational Hydrosystems, Department of River Ecology, Department of Hydrogeology and the Department of Aquatic Ecosystem Analysis.
    [Show full text]
  • Ephemeroptera, Plecoptera) Von Sachsen-Anhalt
    ©Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland,151 Download unter www.biologiezentrum.at Lauterbornia 37: 151-162, Dinkelscherben, Dezember 1999 Checkliste der Eintags- und Steinfliegen (Ephemeroptera, Plecoptera) von Sachsen-Anhalt Checklist of mayflies and stoneflies (Ephemeroptera, Plecoptera) of Saxony- Anhalt/Germany Mathias Hohmann und Dirk Böhme Mit 1 Abbildung und 1 Tabelle Schlagwörter: Ephemeroptera, Plecoptera, Insecta, Sachsen-Anhalt, Deutschland, Checkliste, Fau­ nistik Eine erste Checkliste der Eintags- und Steinfliegen Sachsen-Anhalts wird vorgelegt, die 60 Eintagsfliegen- und 53 Steinfliegen-Arten enthält. Ausgewählte Artnachweise werden bespro­ chen. A first checklist including 60 species of mayflies and 53 species of stoneflies for the region of Saxony-Anhalt is presented. There is discussed a selected number of species-proofs. 1 Einleitung Eine zusammenfassende Darstellung der Eintags- und Steinfliegenfauna ist bis­ her für das Bundesland Sachsen-Anhalt nicht publiziert worden. Zwar wurde bereits von R e u s c h & B l a n k e (1993) eine Rote Liste veröffentlicht, doch ent­ hielt diese nur gefährdete Arten und war stark auf den Kenntnisstand Nieder­ sachsens bezogen. Für einen Bearbeiter ohne spezielle faunistische Kenntnisse war es somit unmöglich, zwischen weit verbreiteten Arten und Neufunden zu differenzieren. Die vorliegende Checkliste gibt einen ersten Überblick über den tatsächlichen Artbestand und soll als Grundlage und Anregung für die weitere faunistische Arbeit dienen. 2 Landschaftsgliederung und naturräumliche Verhältnisse Aufgrund der heterogenen naturräumlichen Ausstattung Sachsen-Anhalts er­ schien zumindest eine grobe naturräumliche Differenzierung der Checkliste ge­ boten. Die Zuordnung von Gewässersystemen zu natürlichen Landschaftseinhei­ ten in üblicher Gliederung (M in is t e r iu m f ü r U m w e l t u n d N a t u r s c h u t z d e s L a n d e s S a c h s e n -A n h a l t 1994) muß aber zwangsläufig auf Schwierigkeiten sto­ ßen.
    [Show full text]
  • Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2006 BERICHTE BERICHTE Sachsen-Anhalt Umweltschutz Für Landesamtes Des SONDERHEFT 2007 2
    ISSN 1619-4071 VOGELMONITORING IN SACHSEN-ANHALT 2006 ɀ BERICHTE des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt SONDERHEFT 2 / 2007 BERICHTE des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt SONDERHEFT 2 / 2007 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2006 Vogelmonitoring Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2006 Herausgegeben durch das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Staatliche Vogelschutzwarte in Zusammenarbeit mit dem Ornithologenverband Sachsen-Anhalt (OSA) e.V. 1 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2006 Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle Sonderheft 2/2007 Vorwort GUNTHARD DORNBUSCH, STEFAN FISCHER & KAI GEDEON: 75 Jahre Vogelschutzwarte Steckby – Vogelmonitoring als Langzeitaufgabe 3 1. Monitoring seltener Brutvogelarten STEFAN FISCHER & GUNTHARD DORNBUSCH: Bestandssituation ausgewählter Brutvogelarten in Sachsen-Anhalt – Jahresbericht 2006 5 RENÉ FONGER: Die Wiesenweihe (Circus pygargus) im Altmarkkreis Salzwedel und in Sachsen-Anhalt 31 MARTIN SCHULZE: Brutvorkommen wertgebender Vogelarten im EU SPA Helmestausee Berga-Kelbra im Jahr 2006 37 MATTHIAS WEBER, LUKAS KRATZSCH & MICHAEL STUBBE: Brutvorkommen wertgebender Vogelarten im EU SPA Hakel im Jahr 2006 49 BERND & UTE SIMON: Brutvorkommen wertgebender Vogelarten im EU SPA Mündungsgebiet der Schwarzen Elster im Jahr 2006 59 ANDREAS PSCHORN: Brutvorkommen wertgebender Vogelarten im EU SPA Auenwald Plötzkau im Jahr 2006 67 BJÖRN SCHÄFER: Brutvorkommen wertgebender Vogelarten im EU SPA Feldflur bei Kusey im Jahr 2006 73 WOLFGANG LIPPERT: Brutvorkommen wertgebender Vogelarten im EU SPA Mahlpfuhler Fenn im Jahr 2006 83 UBBO MAMMEN, KERSTIN MAMMEN & ALEXANDER RESETARITZ: Brutvorkommen wertgebender Vogelarten im EU SPA Fallsteingebiet nördlich Osterwieck im Jahr 2006 89 UBBO MAMMEN, KERSTIN MAMMEN & ALEXANDER RESETARITZ: Brutvorkommen wertgebender Vogelarten im EU SPA Huy nördlich Halberstadt im Jahr 2006 95 MARTIN SCHULZE, ARNULF RYSSEL & ANDREAS PSCHORN: Brutvorkommen wertgebender Vogelarten im EU SPA Buchenwälder um Stolberg im Jahr 2006 101 2.
    [Show full text]
  • 3.1 Physisch-Geographische Grundlagen
    Einführung in das Untersuchungsgebiet 13 3 Einführung in das Untersuchungsgebiet 3.1 Physisch-geographische Grundlagen 3.1.1 Lage, Grenzen und Gliederung Die Fläche des Einzugsgebiets der Bode beträgt insgesamt 3297 km2 und gehört dem Saale-Elbe- System an (LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ 1998). Das Untersuchungsgebiet umfaßt das Einzugsgebiet der Bode im Harz, das mit 769 km² 23,3 Prozent der Gesamtfläche ausmacht. 189 km2 davon entfallen dabei auf das Einzugsgebiet der Selke im Harz. Die Lage des Untersuchungsgebietes im Harz und die Abgrenzungen von Teileinzugsgebieten sind in Karte 1 dargestellt. 3.1.2 Flußverlauf von Bode und Selke im Harz1 Die Selke entspringt südöstlich von Stiege (520 m ü. NN) und fließt über Güntersberge (400 m ü. NN) in südöstlicher bzw. östlicher Richtung bis Straßberg (360 m ü. NN). Hier ändert sie ihre Fließrichtung in nordöstliche Richtung, wobei der Verlauf stärker durch Talmäander gegliedert ist und das Gerinnebett leicht mäandriert. Nach dem engen Durchbruchstal durch die morphologisch harten Gesteine der Tanner Grauwacke zwischen Alexisbad und Mägdesprung wird das Einzugsgebiet im Harz kurz vor der Selkemühle enger, und die angrenzenden Talhänge werden steiler. Gleichzeitig erreicht der Talboden mit maximal 200 m hier seine größte Breite innerhalb des Harzes. Die widerständigen Gesteine der Selkemulde (Selke-Grauwacke, Kieselschiefer) bewirken im weiteren Verlauf erneut eine Verengung des Talbodens. Bei Meisdorf (180 m ü. NN) verläßt die Selke nach ca. 35 km Flußlänge den Harz und mündet bei Heddersleben in die Bode. Das indirekte Harzeinzugsgebiet der Selke wird durch den Sauerbach entwässert, der etwa einen Kilometer flußabwärts von Meisdorf einmündet. Die Bode entsteht durch den Zusammenfluß von Kalter Bode und Warmer Bode in Königshütte (424 m ü.
    [Show full text]
  • Gewässerbericht 2009-​2013
    Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässerkundlicher Landesdienst www.lhw.sachsen-anhalt.de Nr. 1 / 2017 Bericht zur Beschaffenheit der Fließgewässer und Seen in Sachsen-Anhalt 2009-2013 1. Grundlagen ............................................................................................................... 3 1.1 Gesetzliche Grundlage ...................................................................................................... 3 1.2 Methodische Grundlagen ................................................................................................... 3 1.3 Oberflächenwasserkörper und Betrachtungsräume ........................................................... 6 2. Zusammenfassende Ergebnisdarstellung der Zustandsbestimmung Sachsen-Anhalt 2009-2013 .......................................................................................... 8 2.1 Intensität der Veränderung der Hydromorphologie der OWK ............................................... 8 2.2 Ökologischer Zustand / Potenzial der OWK ......................................................................... 9 2.3 Chemischer Zustand der OWK .......................................................................................... 12 3. Beschaffenheit der OWK in ihren Betrachtungsräumen 2009-2013 ................... 14 HAV – Untere Havel ......................................................................................................... 14 MEL01 – Nuthe ...................................................................................................................
    [Show full text]
  • Der Einfluß Der Bergbaugschichte Im Ostharz Auf Die
    Der Einfluß der Bergbaugschichte im Ostharz auf die Schwermetalltiefengradienten in historischen Sedimenten und die fluviale Schwermetalldispersion in den Einzugsgebieten von Bode und Selke im Harz Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. Nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät (mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von Herrn Lorenz Dobler geb. am 10.09.1963 in: Nittenau Gutachter: 1. Prof. Dr. M. Frühauf 2. Prof. Dr. W. Gläser 3. Prof. Dr. J. Völkel Ort und Tag der öffentlichen Verteidigung: Halle (Saale), 15.07.1999 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................................IV Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................... V Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................ VII Danksagung ..................................................................................................................................... X 1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1 2 STAND DER FORSCHUNG 2 2.1 NUTZUNGS- UND UMWELTGESCHICHTE IN HISTORISCHEN BERGBAUGEBIETEN 2 2.2 GRUNDLAGEN UND BESONDERHEITEN DER FLUVIALEN SCHWERMETALLDISPERSION IN BERGBAUGEBIETEN 4 2.2.1 GEOCHEMIE VON SULFIDEN UND GELÖSTE SCHWERMETALLDISPERSION 4 2.2.2
    [Show full text]