Fischarten Und Fischgewässer in Sachsen-Anhalt Fischarten Und Fischgewässer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fischarten Und Fischgewässer in Sachsen-Anhalt Fischarten Und Fischgewässer Teil I Teil Die Fischarten Fischarten und Fischgewässer in Sachsen-Anhalt Fischarten und Fischgewässer Fischarten und Fischgewässer in Sachsen-Anhalt Teil I Die Fischarten Fischarten und Fischgewässer in Sachsen-Anhalt Teil I Die Fischarten Herausgegeben durch das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt 1 Impressum Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Leipziger Str. 58, 39112 Magdeburg Autoren: Bernd Kammerad Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Ref. Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei Dr. Julia Scharf Institut für Binnenfischerei e. V. Potsdam-Sacrow Unter Mitarbeit von: Steffen Zahn Institut für Binnenfischerei e. V. Potsdam-Sacrow Ingo Borkmann Institut für Binnenfischerei e. V. Potsdam-Sacrow Layout: PEGASUS Werbeagentur GmbH Druck: Quedlinburg Druck GmbH 1. Auflage: 10.000, 2012 Bildnachweise: Autor Seite Peter Beek 57 Ingo Borkmann 14, 15 u.r., 30, 31 Christian Edler 45 Stefan Ellermann Titel, 7 – 11, 15 o., 16 u. 18, 23, 29, 32 u. Werner Fiedler Rückseite o.r., m.l., 48, 51, 59 – 74, 87 – 125, 130 – 219 Torben Finkel Rückseite u.m., 20 Heimatmuseum Arneburg 52 Tassilo Jaeger-Kleinicke 81 Bernd Kammerad 15 u.l., 22, 28 Michale Kämmereit 127 Susan Schiewe 25, 26 o. Siegfried Schlosser 12 Jörg Schuboth 32 o. Janek Simon 16 o., 19, 21, 24 u., 27 AndreasVilcinskas 54, 77 Steffen Zienert 17, 24 o., 39 – 44, 83 Die Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt bei den jeweiligen Autoren. Alle Rechte beim Herausgeber. Nachdruck nur mit Genehmigung. Verwendung der Daten nur mit Quellenhinwei- sen. Vervielfältigungen auf mechanischem, fotomechanischem oder elektronischem Weg bedürfen der Zustimmung des Herausgebers. Diese Schrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung von Sachsen-Anhalt kostenlos her- ausgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahl- helfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Europa-, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, Im Jahr 1997 erschien die Publikation „Fischfauna Sachsen-Anhalts“ – eine alle Gewässer des Landes umfassende Arbeit. Inzwischen haben sich in den vergangenen 15 Jahren die Fischartengemeinschaften insbesondere in den Fließgewässern erheblich verändert. 1997 noch vereinzelt vorhandene Verödungszonen sind heute fast vollständig verschwunden. Während damals für die Fischfauna von der Gewässerverschmutzung die größte Gefahr ausging, spielen Gewässerbelastungen heute keine wesentliche Rolle mehr. Im Jahr 1997 gab es von vielen Arten oft nur Restpopulationen, die entweder sehr klein waren oder an nur wenigen Stellen vorkamen. Im Gegensatz dazu hat sich heute das Fischarteninventar der einzelnen Fließgewässersysteme spürbar erhöht. Die Anzahl der nachgewiesenen heimischen Arten erhöhte sich von 40 auf 45. Fünf Arten galten 1997 noch als ausgestorben oder verschollen. Heute können Meerneunauge, Meerforelle, Lachs, Flunder und Nase wieder nach- gewiesen werden. Vor diesem Hintergrund war eine Aktualisierung des Datenbestandes zur Fischfauna in Sachsen-Anhalt und die Darstellung in einem neuen Fischartenatlas notwendig. Die Ergebnisse dieser Studie sollen vor allem den vielen Fischereischeininhabern in unserem Land zu Gute kom- men. Darüber hinaus bin ich mir sicher, dass die hier vorliegenden Untersuchungen eine wichtige Informations- quelle und Entscheidungshilfe für Behörden, Verbände, Vereine, Institutionen und die interessierte Bevölkerung sein wird. Mein Dank gilt allen, die zum Erscheinen dieser Broschüre beigetragen haben. Ich wünsche mir, dass die in der Broschüre zusammengefassten Erkenntnisse dazu beitragen, die Artenfülle unserer Gewässer langfristig zu sichern. Damit wäre ein wesentliches Ziel dieser Arbeit erreicht. Dr. Hermann Onko Aeikens Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt 3 Geleitwort der Autoren Schon 15 Jahre sind seit der Veröffentlichung des ersten Der Verbreitungsatlas der Fische in Sachsen-Anhalt ist Verbreitungsatlasses „DIE FISCHFAUNA VON SACHSEN- besonders für Fischer und Angler von Interesse, die im ANHALT“ vergangen. Mit dieser Broschüre lag erstmals Sinne der Hegeverpflichtung nach dem Fischereigesetz nach langen Jahren der Geheimhaltung von Umwelt- des Landes zum Schutz und Erhalt der Fischbestände daten durch die Behörden der früheren DDR wieder verantwortlich sind. Außerdem wendet er sich an eine allen Bügern zugängliche Zustandsbeschreibung Behörden und Institutionen, die fischereiliche oder der Fischbestände und ihrer Gefährdungssituation in naturschutzfachliche Themen bearbeiten, und soll sachsen-anhaltischen Gewässern vor. darüber hinaus auch interessierten Laien Informatio- nen zu den Fischbeständen des Landes geben. Die Broschüre war begehrt bei Anglern, Fischern, Behörden und Planungsbüros. Obwohl sie damals in Der 2. Teil „Die Fischgewässer“, der sich derzeit in Vor- vergleichsweise hoher Auflage erschien, ist sie mitt- bereitung befindet, ist an diejenigen gerichtet, die lerweile vergriffen. Immer wieder gehen Anfragen speziellere gewässerbezogene Kenntnisse benötigen. nach einer aktualisierten Neuauflage ein. Hier ist sie Dazu sind neben den oben genannten Nutzergruppen nun: die aktuelle Zustandsbeschreibung der Fisch- insbesondere die zahlreichen Planungsbüros zu zählen, fauna unseres Landes. Allerdings unter neuem Titel die z. B. für die Erstellung von Managementplänen für und wegen der Datenfülle diesmal in zwei Teilen. Sie Schutzgebiete oder für die Planung von Gewässeraus- führt die Tradition der Pioniere der deutschen Fisch- bau und Unterhaltungsmaßnahmen konkrete Angaben artenkartierung Dr. L. Wittmack und Max von dem zu bestimmten Gewässertypen benötigen. Daher wer- Borne fort. den in diesem Teil auch kleine Gewässer berücksichtigt, die aus fischereilicher Sicht unbedeutend sind. Gleich- Im vorliegenden Teil 1 werden in der bewährten Form wohl stellen solche Gewässer wichtige und schützens- der 1997er Ausgabe alle Arten der sachsen-anhalti- werte Lebensräume für zahlreiche Kleinfischarten dar. schen Fischfauna in Einzelbeschreibungen und mit Verbreitungskarten dargestellt. Hier finden sich neben Die dem vorliegenden Verbreitungsatlas „Fischarten Angaben zur Verbreitung auch Beschreibungen zur und Fischgewässer in Sachsen-Anhalt“ zugrunde lie- Lebensweise und zu den Biotopansprüchen der Fisch- genden Daten wurden sowohl durch kommerziell arten. Daneben sind Gefährdungen und notwendige tätige Fischereisachverständige und Planungsbüros Schutzmaßnahmen aufgeführt. Hinzu kommen aber als auch durch zahlreiche ehrenamtlich tätige Fischer, auch allgemeine Beschreibungen zu ausgestorbenen Angler und Fischfreunde erfasst. Aufgrund der Vielzahl oder verschollenen Arten sowie Geschichtliches zur der Informationen ist eine namentliche Nennung aller früheren Fischerbevölkerung und den wichtigen Nutz- Datensammler hier leider nicht möglich. Daher sei fischarten der Binnenfischerei. Auf eine Beschreibung zusammenfassend all denen herzlich gedankt, die der äußeren Merkmale der einzelnen Fischarten wur- durch Ihren Beitrag den Verbreitungsatlas bereichert de bewusst verzichtet, da diese Angaben in der zahl- haben. Beson derer Dank gilt dem Landesamt für reich zur Verfügung stehenden Fischereiliteratur oder Umweltschutz Sachsen-Anhalt für die Bereitstellung auch im Internet heute überall zugänglich sind. der Gewässerbilder. 4 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 7 2. Gefährdungen der Fischfauna in Sachsen-Anhalt 11 3. Fischerei in Sachsen-Anhalt 17 Historische Situation 17 Gegenwärtige Situation 23 4. Die Fischartenerfassung in Sachsen-Anhalt 29 5. Artenliste der Rundmäuler und Fische des Landes Sachsen-Anhalt 36 6. Artbeschreibungen mit Verbreitungskarten 39 Neunaugen 39 Stör 51 Heringe 54 Lachsartige 59 Hecht 92 Karpfenartige 95 Schmerlen und Dorngrundeln 174 Welse 185 Aal 191 Barschartige 194 Groppe 203 Stichlinge 207 Quappe 214 Flunder 218 7. Anhang 223 Auszüge aus den gesetzlichen Bestimmungen 223 Glossar 227 Literaturverzeichnis 232 5 Artenregister Seite Aal (Anguilla anguilla) 191 Aland (Leuciscus idus) 107 Äsche (Thymallus thymallus) 86 Atlantischer Lachs (Salmo salar) 59 Bachforelle (Salmo trutta) 68 Bachneunauge (Lampetra planeri) 48 Barbe (Barbus barbus) 133 Barsch (Perca fluviatilis) 194 Bitterling (Rhodeus amarus) 154 Blaubandbärbling (Pseudorasbora parva) 130 Blei (Abramis brama) 145 Döbel (Squalius cephalus) 101 Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus) 207 Elbschnäpel (Coregonus oxyrinchus) 77 Elritze (Phoxinus phoxinus) 110 Europäischer Stör (Acipenser sturio) 51 Finte (Alosa fallax) 57 Flunder (Platichthys flesus) 218 Flussneunauge (Lampetra fluviatilis) 43 Giebel (Carassius gibelio) 160 Graskarpfen (Ctenopharyngodon idella) 166 Große Maräne (Coregonus spp.) 74 Gründling (Gobio gobio) 125 Güster (Blicca bjoerkna) 142 Hasel (Leuciscus leuciscus) 104 Hecht (Esox lucius) 92 Karausche (Carassius carassius) 157 Karpfen (Cyprinus carpio) 163 Kaulbarsch (Gymnocephalus cernua) 197 Kleine Maräne (Coregonus albula) 83 Maifisch (Alosa alosa) 54 Meerforelle (Salmo trutta) 65 Meerneunauge (Petromyzon marinus) 39 Moderlieschen (Leucaspius delineatus)
Recommended publications
  • Vorkommen Und Verbreitung Der Fischarten Im Südlichen Sachsen
    Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 30. Jahrgang . 1993 . Heft 2 Vorkommen und Verbreitung der Fischar­ ten im südlichen Sachsen-Anhalt und ihre Schutzsituation Uwe Zuppke 1. Einleitung 2. Material und Methode Die Verbreitung der Wirbeltierarten in Deutsch­ Das betrachtete Gebiet ist der ehemalige Bezirk land ist im wesentlichen bekannt. Nur die Kennt­ Halle. Als Lebensräume für Fische kommen alle nis über die Fischarten ist nach wie vor sehr Flüsse mit ihren Nebenflüssen und -bächen in lückenhaft, obwohl die Fische seit altersher das Betracht. Diese gehören zum Einzugsbereich der Interesse der Menschen fanden. Allerdings war Eibe. Zu nennen sind insbesondere die Mulde dieses Interesse stark nutzungsorientiert, so daß und die Saale mit Unstrut, Helme, Weißer Elster, es fast unbemerkt blieb, daß die wirtschaftlich Bode, Selke und Wipper. Aber auch eine Vielzahl und angelsportlich uninteressanten Arten - be­ von kleineren stehenden Gewässern ist im Ge­ sonders die sogenannten "Kleinfische"- immer biet vorhanden. An größeren Standgewässern ist seltener wurden. Für das Gebiet der ehemaligen das Gebiet jedoch arm - der größte natürliche DDR mußte PAEPKE bereits 1981 ca. 70% der See ist der Süße See im Kreis Eisleben (253 halo nachgewiesenen Arten als verschollen, stark ge­ Mit dem Helmestausee bei Sangerhausen, dem fährdet oder gefährdet einstufen. Die in der Bun­ Muldestausee bei Bitterfeld und dem Bergwitzer desrepublik Deutschland (BLESS ; LELEK 1984) Grubensee bei Gräfenhainichen entstanden und in allen alten Bundesländern erstellten "Ro­ große künstliche Wasserflächen. ten Listen" (BLESS 1989) belegen, daß auch im Da die Kenntnis über das Vorkommen und die westlichen Deutschland der gleiche Anteil der au­ Häufigkeit der einzelnen Fischarten unzurei­ tochthonen Fischarten bedroht ist.
    [Show full text]
  • Gewässerverzeichnis Stand 31.08.2016
    Bei der Benutzung des Gewässerverzeichnisses sind folgende Hinweise zu beachten: Das Gewässerverzeichnis ist entsprechend der administrativen Gliederung des Landes Sachsen-Anhalt in 11 Land- und 3 Stadtkreise unterteilt. Alle Gewässer sind dem jeweiligen Kreis zugeordnet. Durch welchen Verein das Gewässer betreut wird, ist der Gewässer-Kenn-Nr. zu entnehmen. Die Gewässer-Kenn-Nr. setzt sich aus Kreis-Nr., der Vereins-Nr. und der Gewässer-Nr. zusammen. Das Gewässerverzeichnis berücksichtigt den Stand der Anpachtungen per 31.08.2016. Änderungen und Ergänzungen des Gewässerverzeichnisses sind jederzeit möglich und werden in geeigneter Form bekannt gegeben. Im Interesse eines weidgerechten Angelns und der Bestimmungen des Naturschutzes bzw. der Auflagen, die sich aus Pachtverträgen ableiten, ist die Beschilderung an den Gewässern unbedingt zu beachten. Es wird empfohlen, sich an den betreuenden Verein zu wenden, um Auskünfte einzuholen. Die Anschriften der Mitgliedsvereine des LAV Sachsen-Anhalt e.V. sind im Gewässerverzeichnis aufgeführt. Die Gewässer-Nr. haben folgende Bedeutung: x-xxx-xx = behindertengerechter Angelplatz x-xxx-xx = Wasserfahrzeuge gestattet x-xxx-xx = Schleppangeln gestattet Die Angaben in diesem Gewässerverzeichniss entprechen dem Tag der Drucklegung. Dennoch ist es ständigen Änderungen unterworfen, neue Gewässer kommen hinzu, andere werden gekündigt oder die Bedingungen zur Fischereiausübung haben sich hier und da geändert. Es handelt sich um ein Verzeichnis von Angelgewässern, welches aus Platzgründen nicht alle Besonderheiten aufführen kann. Bitte denken Sie daran, sich vor Beginn des Angelns über den tatsächlichen Stand oder etwaige Einschränkungen (NSG und LSG) zu informieren! Verzeichnis der Hauptfischarten Name Mindestmaß Schonzeit Abkürzung Aal (Anguilla anguilla) 50 cm A Äsche (Thymallus thymallus) 30 cm 01.12. – 15.05.
    [Show full text]
  • Planung Von Biotopverbundsystemen Im Mittelgebirge
    Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt Sonderheft 2006: 52–59 Planung von Biotopverbundsystemen im Mittelgebirge WERNER LEDERER Das Harzgebirge und das Kyffhäusergebirge gehö- Das Klima des Gebietes ist primär durch Ex- ren zu den Landschaften, die Höhenlagen von 400/ treme in den Niederschlagsmengen geprägt. Der 500 m NN übersteigen und wegen ihrer überwie- Brocken ist einer der regenreichsten Punkte gend montanen Klima- und Vegetationsausprä- Deutschlands, dagegen weist das östlich angren- gung als Mittelgebirge bezeichnet werden [71]. zende mitteldeutsche (hercynische) Trockenge- biet, bedingt durch den Regenschatten des Har- zes, die geringsten Niederschläge auf. Aufgrund 1 Der Landschaftsraum Mittelgebirge der sehr unterschiedlichen klimatischen Bedin- gungen und der Höhenlagen sowie vielfältiger In Sachsen-Anhalt stellen die Mittelgebirgsland- Gesteinsformationen bieten der Harz und seine schaften des Harzes und des Kyffhäusers aus na- Vorländer einer außergewöhnlichen Vielfalt an turschutzfachlicher Sicht besonders wichtige Räu- Pflanzen- und Tierarten Lebensraum, von subal- me dar, weil hier die naturnahen montanen Bu- pin-montanen Biozönosen bis hin zu extremen chenwaldgesellschaften verbreitet sind, an den Trockengebieten mit subkontinentalen Pflanzen- Gebirgsrändern vielfältige Schluchtwälder auftre- gesellschaften [41]. ten und im Harz die natürliche Wandlung der Ve- Typisch für den Harz sind die in sich geschlos- getation von den kollin-submontanen Waldgesell- senen (miteinander verbundenen) Wald- und schaften über die hochmontane
    [Show full text]
  • Hochwasserrückhaltebe
    HOCHWASSERRÜCKHALTEBECKEN STRAßBERG/SELKE Entwurfs- und Genehmigungsplanung Anlage 7.1-8: Aktualisierung der Bestandsdaten Fauna im Bereich des geplanten HRB Straßberg - Amphibien, Reptilien, Avifauna, Säugetiere, Libellen, Heuschrecken, Tagfalter, Xylobionte Käfer - (Ökotop GbR 2014) Aktualisierung der Bestandsdaten Fauna im Bereich des geplanten HRB Straßberg - Fledermäuse - (Ökotop GbR 2013) Maßnahmenkonzept für CEF-Maßnahmen für Schwarzstorch (Ciconia nigra) und Wachtelkönig (Crex crex) (Ökotop GbR 2016) Recherche zu Artvorkommen und artenschutzrechtliche Alterna- tivenprüfung für den Hochwasserschutz im Selketal (Ökotop GbR 2016) in der Fassung der 1. Planergänzung April 2017 200521920 Aktualisierung der Bestandsdaten Fauna im Bereich des geplanten HRB Straßberg - Amphibien, Reptilien, Avifauna, Säugetiere, Libellen, Heuschrecken, Tagfalter, Xylobionte Käfer - Auftraggeber: Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln Karlstraße 40-44 50679 Köln Auftragnehmer: ÖKOTOP GbR Büro für angewandte Landschaftsökologie Willy-Brandt-Straße 44 06110 Halle (Saale) Tel: 0345/6869884 Fax: 0345/6869967 E-Mail: [email protected] Bearbeiter: Dipl.-Biol. Kerstin Mammen (Säugetiere, Libellen, Gesamtbearbeitung) B.Sc. Jasper Wehrmann (Avifauna) Dipl.-Biol. Alexander Resetaritz (Amphibien, Reptilien, Avifauna) Dipl.-Biol. Marcel Seyring (Heuschrecken, Amphibien) Steffen Schellhorn (Tagfalter) PD Volker Neumann (xylobionte Käfer) M.Sc. Timm Büscher (Libellen) Halle (Saale), den 11. Juli 2014 ÖKOTOP GbR (2014): Aktualisierung Bestandsdaten
    [Show full text]
  • Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2006 BERICHTE BERICHTE Sachsen-Anhalt Umweltschutz Für Landesamtes Des SONDERHEFT 2007 2
    ISSN 1619-4071 VOGELMONITORING IN SACHSEN-ANHALT 2006 ɀ BERICHTE des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt SONDERHEFT 2 / 2007 BERICHTE des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt SONDERHEFT 2 / 2007 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2006 Vogelmonitoring Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2006 Herausgegeben durch das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Staatliche Vogelschutzwarte in Zusammenarbeit mit dem Ornithologenverband Sachsen-Anhalt (OSA) e.V. 1 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2006 Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle Sonderheft 2/2007 Vorwort GUNTHARD DORNBUSCH, STEFAN FISCHER & KAI GEDEON: 75 Jahre Vogelschutzwarte Steckby – Vogelmonitoring als Langzeitaufgabe 3 1. Monitoring seltener Brutvogelarten STEFAN FISCHER & GUNTHARD DORNBUSCH: Bestandssituation ausgewählter Brutvogelarten in Sachsen-Anhalt – Jahresbericht 2006 5 RENÉ FONGER: Die Wiesenweihe (Circus pygargus) im Altmarkkreis Salzwedel und in Sachsen-Anhalt 31 MARTIN SCHULZE: Brutvorkommen wertgebender Vogelarten im EU SPA Helmestausee Berga-Kelbra im Jahr 2006 37 MATTHIAS WEBER, LUKAS KRATZSCH & MICHAEL STUBBE: Brutvorkommen wertgebender Vogelarten im EU SPA Hakel im Jahr 2006 49 BERND & UTE SIMON: Brutvorkommen wertgebender Vogelarten im EU SPA Mündungsgebiet der Schwarzen Elster im Jahr 2006 59 ANDREAS PSCHORN: Brutvorkommen wertgebender Vogelarten im EU SPA Auenwald Plötzkau im Jahr 2006 67 BJÖRN SCHÄFER: Brutvorkommen wertgebender Vogelarten im EU SPA Feldflur bei Kusey im Jahr 2006 73 WOLFGANG LIPPERT: Brutvorkommen wertgebender Vogelarten im EU SPA Mahlpfuhler Fenn im Jahr 2006 83 UBBO MAMMEN, KERSTIN MAMMEN & ALEXANDER RESETARITZ: Brutvorkommen wertgebender Vogelarten im EU SPA Fallsteingebiet nördlich Osterwieck im Jahr 2006 89 UBBO MAMMEN, KERSTIN MAMMEN & ALEXANDER RESETARITZ: Brutvorkommen wertgebender Vogelarten im EU SPA Huy nördlich Halberstadt im Jahr 2006 95 MARTIN SCHULZE, ARNULF RYSSEL & ANDREAS PSCHORN: Brutvorkommen wertgebender Vogelarten im EU SPA Buchenwälder um Stolberg im Jahr 2006 101 2.
    [Show full text]
  • 3.1 Physisch-Geographische Grundlagen
    Einführung in das Untersuchungsgebiet 13 3 Einführung in das Untersuchungsgebiet 3.1 Physisch-geographische Grundlagen 3.1.1 Lage, Grenzen und Gliederung Die Fläche des Einzugsgebiets der Bode beträgt insgesamt 3297 km2 und gehört dem Saale-Elbe- System an (LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ 1998). Das Untersuchungsgebiet umfaßt das Einzugsgebiet der Bode im Harz, das mit 769 km² 23,3 Prozent der Gesamtfläche ausmacht. 189 km2 davon entfallen dabei auf das Einzugsgebiet der Selke im Harz. Die Lage des Untersuchungsgebietes im Harz und die Abgrenzungen von Teileinzugsgebieten sind in Karte 1 dargestellt. 3.1.2 Flußverlauf von Bode und Selke im Harz1 Die Selke entspringt südöstlich von Stiege (520 m ü. NN) und fließt über Güntersberge (400 m ü. NN) in südöstlicher bzw. östlicher Richtung bis Straßberg (360 m ü. NN). Hier ändert sie ihre Fließrichtung in nordöstliche Richtung, wobei der Verlauf stärker durch Talmäander gegliedert ist und das Gerinnebett leicht mäandriert. Nach dem engen Durchbruchstal durch die morphologisch harten Gesteine der Tanner Grauwacke zwischen Alexisbad und Mägdesprung wird das Einzugsgebiet im Harz kurz vor der Selkemühle enger, und die angrenzenden Talhänge werden steiler. Gleichzeitig erreicht der Talboden mit maximal 200 m hier seine größte Breite innerhalb des Harzes. Die widerständigen Gesteine der Selkemulde (Selke-Grauwacke, Kieselschiefer) bewirken im weiteren Verlauf erneut eine Verengung des Talbodens. Bei Meisdorf (180 m ü. NN) verläßt die Selke nach ca. 35 km Flußlänge den Harz und mündet bei Heddersleben in die Bode. Das indirekte Harzeinzugsgebiet der Selke wird durch den Sauerbach entwässert, der etwa einen Kilometer flußabwärts von Meisdorf einmündet. Die Bode entsteht durch den Zusammenfluß von Kalter Bode und Warmer Bode in Königshütte (424 m ü.
    [Show full text]
  • HRB Straßberg, Standort II (Antragsgegenstand)
    Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 1 Teil 1: Beschreibung des Vorhabens HOCHWASSERRÜCKHALTEBECKEN STRAßBERG Teil I: Beschreibung des Vorhabens - Machbarkeitsuntersuchung und Vorentwurf INHALTSVERZEICHNIS 1 Antragsgegenstand und Veranlassung ........................................................................... 3 2 Untersuchte Alternativen und Varianten zum Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Selke ............................................................................................................................... 6 2.1 Bestehender Hochwasserschutz, Schutzwürdigkeit und Schadenspotenzial ........... 6 2.2 Untersuchte Varianten ............................................................................................. 8 3 Neubau eines Hochwasserrückhaltesbeckens oberhalb der Ortslage Strassberg ........ 13 3.1 Grundlagen und Randbedingungen für Standortvarianten I und II ......................... 13 3.2 Variantenuntersuchung zur konstruktiven Gestaltung und zur Betriebsweise ........ 16 3.3 Konstruktive Lösungen zur Sicherung des Betriebes der Selketalbahn ................. 22 3.3.1 Variante 1 - Neubau des Dammbauwerks bei Selke-km 57,750 ..................... 22 3.3.2 Variante 2 - Neubau des Dammbauwerks bei Selke-km 58,715 ..................... 25 3.3.3 Variantenbewertung und Empfehlung ............................................................. 26 3.4 Nachweis der Wirksamkeit des Hochwasserrückhaltes ......................................... 27 3.5 Zusammenfassung der Kennwerte der Vorzugslösung.........................................
    [Show full text]
  • Der Einfluß Der Bergbaugschichte Im Ostharz Auf Die
    Der Einfluß der Bergbaugschichte im Ostharz auf die Schwermetalltiefengradienten in historischen Sedimenten und die fluviale Schwermetalldispersion in den Einzugsgebieten von Bode und Selke im Harz Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. Nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät (mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von Herrn Lorenz Dobler geb. am 10.09.1963 in: Nittenau Gutachter: 1. Prof. Dr. M. Frühauf 2. Prof. Dr. W. Gläser 3. Prof. Dr. J. Völkel Ort und Tag der öffentlichen Verteidigung: Halle (Saale), 15.07.1999 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................................IV Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................... V Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................ VII Danksagung ..................................................................................................................................... X 1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1 2 STAND DER FORSCHUNG 2 2.1 NUTZUNGS- UND UMWELTGESCHICHTE IN HISTORISCHEN BERGBAUGEBIETEN 2 2.2 GRUNDLAGEN UND BESONDERHEITEN DER FLUVIALEN SCHWERMETALLDISPERSION IN BERGBAUGEBIETEN 4 2.2.1 GEOCHEMIE VON SULFIDEN UND GELÖSTE SCHWERMETALLDISPERSION 4 2.2.2
    [Show full text]
  • Landesrecht Sachsen-Anhalt Gesamtes Gesetz Amtliche
    9/27/2019 WasG_ST_2011 Landesrecht Sachsen-Anhalt Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: WG LSA Ausfertigungsdatum: 16.03.2011 Quelle: Gültig ab: 01.04.2011 Fundstelle: GVBl. LSA 2011, 492 Dokumenttyp: Gesetz Gliederungs- 753.31 Nr: Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) *) Vom 16. März 2011 Zum 27.09.2019 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Anlage 3 neu gefasst durch Artikel 2 der Verordnung vom 17. Februar 2017 (GVBl. LSA S. 33) Fußnoten * Dieses Gesetz dient der Umsetzung der 1. Richtlinie 2011/92/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten (ABl. L 26 vom 28. 1. 2012, S. 1), 2. Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (ABl. L 327 vom 22. 12. 2000, S. 1), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2009/31/EG (ABl. L 140 vom 5. 6. 2009, S. 114), 3. Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt (ABl. L 376 vom 27. 12. 2006, S. 36). Inhaltsübersicht Kapitel 1 Allgemeine Bestimmungen, Behörden, Zuständigkeiten Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen § 1 Anwendungsbereich, Begriffsbestimmung (zu den §§ 2 und 3 WHG ) § 2 Schranken des Grundeigentums (zu § 4 Abs. 5 WHG ) § 3 Einteilung der oberirdischen Gewässer § 4 Gewässer erster Ordnung § 5 Gewässer zweiter Ordnung § 6 Eigentum an oberirdischen Gewässern (zu § 4 Abs. 5 WHG ) § 7 Eigentumsgrenzen am und im Gewässer (zu § 4 Abs. 5 WHG ) § 8 Anlandungen (zu § 4 Abs.
    [Show full text]
  • Hochwasserrückhaltebe
    HOCHWASSERRÜCKHALTEBECKEN STRAßBERG/SELKE Entwurfs- und Genehmigungsplanung Heft 7.1: Umweltverträglichkeitsstudie in der Fassung der 1. Planergänzung April 2017 200521920 - I - Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorhaben und allgemeine Grundlagen 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.2 Anlass 1 1.3 Rechtliche Grundlagen 3 1.4 Vorgehensweise, Methode 4 1.5 Lage im Raum und Abgrenzung des Untersuchungsgebietes 5 1.6 Fachgesetzliche und fachplanerische Ausweisungen und Festlegungen 7 1.6.1 Landesentwicklungsplan 7 1.6.1.1 Bindende Ziele 7 1.6.1.2 beachtliche Grundsätze und sonstige Erfordernisse 8 1.6.2 Regionaler Entwicklungsplan 9 1.6.2.1 Bindende Ziele 9 1.6.2.2 beachtliche Ziele, Grundsätze und sonstige Erfordernisse 10 1.6.3 Landschaftsrahmenplan 12 1.6.4 Landschaftsplan, Flächennutzungsplan 12 1.6.4.1 Landschaftsplan der Gemeinde Güntersberge 12 1.6.4.2 Entwurf des Flächennutzungsplans der Gemeinde Güntersberge 12 1.6.4.3 Entwurf des Landschaftsplans der Gemeinde Straßberg 12 1.6.4.4 Flächennutzungsplan der Gemeinde Straßberg 13 2 Beschreibung des Vorhabens und der untersuchten Alternativen 13 2.1 Beschreibung des Vorhabens 13 2.1.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 13 2.1.2 Folgemaßnahmen 15 2.1.3 Externe Kompensations- und Kohärenzmaßnahmen 20 2.2 Untersuchte Alternativen 21 2.2.1 In Bezug auf das Hochwasserrückhaltebecken 21 2.2.1.1 Alternativenprüfung nach § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG 22 2.2.1.2 Alternativenprüfung nach § 45 Abs. 7 BNatSchG 23 2.2.1.3 Alternativenprüfung nach § 31 Abs. 2 WHG und § 47 Abs. 3 i. V. m. § 31 Abs. 2 WHG 24 2.2.1.3.1
    [Show full text]
  • Und Deren Gefahrdungsstatus Im Land Sachsen Anhalt
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Jahr/Year: 1994 Band/Volume: 2_1994 Autor(en)/Author(s): Müller Joachim Artikel/Article: Die Libellenfauna (Odonata) und deren Gefahrdungsstatus im Land Sachsen Anhalt ("Rote Liste- Korrektur") 39-52 Die Libellenfauna (Odonata) und deren Gefahrdungsstatus im Land Sachsen Anhalt ("Rote Liste-Korrektur") JOACHIM MÜLLER, (Magdeburg) •) Aus der FG Faunistik und Ökologie, Staßfurt 1. Einleitung Die Libellenfauna des Landes Sachsen-Anhalt ist bisher nur teilweise gut untersucht. Die Kenntnisse basieren im wesentlichen auf den Untersuchungen von ehrenamtlichen Entomologen und wenigen Diplomarbeiten in den ehemaligen DDR-Bezirken Magdeburg und Halle. Für den Bezirk Magdeburg liegt dazu eine Zusammenstellung der veröffentlichten Odonatenfiinde im "Beitrag zur Geschichte und Bibliographie der entomofaunistischen Forschung im Raum Magdeburg in den Jahren zwischen 1971 und 1993" vor (MÜLLER 1993). Hier erfolgt nun eine weitere Zusammenstellung und aktuelle Bewertung des Gefährdungsstatus der Odonatenfauna für das Land Sachsen-Anhalt in den neuen Grenzen nach der deutschen Wiedervereinigung (am 3. Oktober 1990) unter Berücksichtigung der neuesten Funde auch auswärtiger Odonatologen. Zur Begrenzung des Gebietes erfolgt in Tabelle 1 als Grundlage eine übersichtliche Darstellung der ehemaligen und aktuellen politischen und naturräumlichen Gliederung des Landes Sachsen- Anhalt mit der Zuordnung der Publikationen über die Odonatenfauna. Das Land Sachsen-Anhalt (LSA) ist im Vergleich zu anderen Bundesländern ein relativ junges Land. Es existierte (1945 als "Provinz") 1947 - 1952 und wurde nach der deutschen Wieder­ vereinigung 1990 neu gegliedert. Das LSA ist zwar politisch-administrativ sehr jung, aber sein Kemgebiet kulturgeschichtlich von zentraler Bedeutung und weist deshalb auch die vielfältigen Formen einer anthropogenen Landnutzung auf.
    [Show full text]
  • Sn Einer Moosflora Des Herzogtums Anhalt
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg Jahr/Year: 1905 Band/Volume: 47 Autor(en)/Author(s): Zschacke Hermann Georg Artikel/Article: Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. 223-316 © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Vorarbeiten sn einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. II. Die Moose des Nordostharzes. Von Hermann Zschacke. Die Begrenzung unseres Gebietes nach Norden und Osten hin ist eine natürliche; eine Linie, welche die Ortschaften Thale, Gern- rode, Ballenstedt, Ermsleben, Welbsleben und Wiederstedt mitein- ander verbindet, trennt die Waldberge des Nordostharzes von seinem körn- und rübentragenden Vorlande. Die Abgrenzung nach Süden und Westen hin ist dagegen eine willkürliche, bestimmt allein da- durch, wie weit des Einzelnen Zeit und Kraft zuläßt, die Flora des Landes zu erforschen. Die Südgrenze des Gebietes verläuft von Wiederstedt über Walbeck, Stangerode, Königerode, Neudorf nach Breitenstein, die Westgrenze von hier über Stiege, Allrode, Treseburg nach Thale. Dies Gebiet liegt zwischen 51° 35' und 51° 45' nördl. Breite und zwischen 10° 55' und 11° 30' östl. Länge von Greenwich und hat einen Flächeninhalt von mehr als 500 qkm. Die politischen Bestandteile desselben sind: 1. vom Herzogtum Anhalt: die südliche Hälfte des Kreises Ballenstedt; 2. von der Provinz Sachsen: a) Friedrichsbrunn und Thale (Kreis Quedlinburg), b) Pansfelde und Welbsleben (Mansfelder Gebirgskreis), c) Breiten- stein (Kreis Sangerhausen) 3. vom Herzogtum Braunschweig: Stiege ; und Allrode. Orographisch gehört das Gebiet dem Unterharze und zwar der Harzgeröder Hochebene an, die im Westen von einem etwa von Süden nach Norden streichenden Höhenzuge, der Wasserscheide zwischen Hassel und Selke, begrenzt wird.
    [Show full text]