Hochwasserrückhaltebe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hochwasserrückhaltebe HOCHWASSERRÜCKHALTEBECKEN STRAßBERG/SELKE Entwurfs- und Genehmigungsplanung Unterlage 03: Hochwasserschutz Selke Hochwasserrückhaltebecken Straßberg FFH-Verträglichkeitsuntersuchung in der Fassung der 1. Planergänzung April 2017 200521920 Landesbetrieb für Hochwasser- schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Projekt: Hochwasserschutz Selke Hochwasserrückhaltebecken Straßberg FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Auftraggeber: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Halle / Planungsgesellschaft Dr. Scholz mbH Auftragnehmer: Hydroprojekt Ingenieurgesellschaft mbH Regionalbereich Mitte Rießnerstraße 18 99427 Weimar Projektleitung: Dipl. Biol. Dirk Böhme Fachliche Qualitätssicherung: Dipl. Biol. Anja Glinka Bearbeitung: Dipl. Biol Dirk Böhme Dipl. Biol. Anja Glinka Weimar, 21.12.2004 Hydroprojekt Ingenieurgesellschaft mbH i.V. Dr. Wöhlert i.V. Dirk Böhme Regionalbereichsleiter Mitte Fachgebietsleiter Umwelt Landesbetrieb für Hochwasser- schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Hochwasserrückhaltebecken Straßberg FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Textteil, Karten Dezember 2004 Landesbetrieb für Hochwasser- schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Hochwasserrückhaltebecken Straßberg FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Dezember 2004 Hochwasserschutz Selke – HWRB Straßberg FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Regionalbereich Mitte Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG .................................................................................................................................4 1.1 VERANLASSUNG DES VORHABENS...................................................................................................4 1.2 AUFGABENSTELLUNG UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN....................................................................4 1.3 DATENGRUNDLAGEN.......................................................................................................................7 1.4 VORGEHENSWEISE .........................................................................................................................7 2 BETROFFENHEIT VON GEBIETEN DES NETZES NATURA 2000 .............................................8 2.1 GEBIETSCHARAKTERISIERUNG ........................................................................................................8 2.2 BETROFFENHEIT DER LEBENSRAUMTYPEN NACH ANHANG I FFH-RL.................................................8 2.2.1 Bau- und anlagebedingte Betroffenheit ...............................................................................9 2.2.2 Betriebsbedingte Betroffenheit...........................................................................................11 2.2.2.1 Betroffenheit der Erlen- und Eschenwälder an Fließgewässern ............................................. 15 2.2.2.2 Betroffenheit der feuchten Hochstaudensäume ...................................................................... 17 2.2.2.3 Betroffenheit des Labkraut-Eichen-Hainbuchenwaldes........................................................... 18 2.2.2.4 Betroffenheit der Schlucht- und Hangmischwälder ................................................................. 20 2.2.2.5 Betroffenheit der mageren Flachlandwiesen........................................................................... 20 2.3 BETROFFENHEIT DER ARTEN NACH ANHANG II FFH-RL .................................................................30 2.3.1 Betroffenheit der Spanischen Fahne .................................................................................30 2.3.2 Betroffenheit des Kammmolches .......................................................................................30 2.3.3 Baubedingte Betroffenheit der FFH-relevanten Fledermausarten.....................................31 2.3.4 Anlagebedingte Betroffenheit der FFH-relevanten Fledermausarten................................32 2.3.5 Betriebsbedingte Betroffenheit der FFH-relevanten Fledermausarten..............................35 2.3.6 Baubedingte Betroffenheit der FFH-relevanten Fischarten ...............................................35 2.3.7 Anlagebedingte Betroffenheit der FFH-relevanten Fischarten ..........................................36 2.3.8 Betriebsbedingte Betroffenheit der FFH-relevanten Fischarten ........................................36 2.4 BETROFFENHEIT VON VOGELARTEN NACH ANHANG I DER EU-VOGELSCHUTZRICHTLINIE IM SPA „NORDÖSTLICHER UNTERHARZ“ ............................................................................................................38 3 ALTERNATIVENDISKUSSION UND DARLEGUNG DES BESONDEREN ÖFFENTLICHEN INTERESSES ........................................................................................................................................39 3.1 NULLVARIANTE: VERZICHT AUF DAS VORHABEN .............................................................................39 3.2 BEWIRTSCHAFTUNGSÄNDERUNG ZUR NUTZUNG VORHANDENER TEICHEN ALS RETENTIONSRAUM ANSTELLE DES VORHABENS ..................................................................................................................40 3.3 ÖRTLICHE MAßNAHMEN ZUM HOCHWASSERSCHUTZ OHNE DIE ERRICHTUNG VON HOCHWASSERRÜCKHALTEBECKEN ........................................................................................................40 3.4 DEZENTRALER HOCHWASSERRÜCKHALT IN DEN NEBENGEWÄSSERN...............................................40 3.5 VERSCHIEBUNG DES BECKENSTANDORTES FLUSSAUF- BZW. FLUSSABWÄRTS..................................41 4 ZUSAMMENWIRKEN DIESES VORHABENS MIT ANDEREN PROJEKTEN............................42 4.1 ZUSAMMENWIRKEN MIT DEM HWRB MEISDORF.............................................................................42 4.2 ZUSAMMENWIRKEN MIT DER GRUPPENKLÄRANLAGE BEI STRAßBERG...............................................43 4.3 ZUSAMMENWIRKEN MIT DEN GEWÄSSERUNTERHALTUNGSMAßNAHMEN AM SELKEBETT ....................44 4.4 ZUSAMMENWIRKEN MIT DEM GEWÄSSERAUSBAU IN DER ORTSLAGE SILBERHÜTTE...........................44 4.5 ZUSAMMENWIRKEN MIT DER GRUBENWASSERREINIGUNG AM UHLENBACH.......................................44 4.6 ZUSAMMENWIRKEN MIT DEM AUSBAU DER STRAßE L 234...............................................................45 5 MAßNAHMEN ZUR VERMEIDUNG UND MINIMIERUNG VON VORHABENSBEDINGTEN BEEINTRÄCHTIGUNGEN ....................................................................................................................45 6 ERGEBNIS DER BEURTEILUNG DER FFH-VERTRÄGLICHKEIT DES VORHABENS............49 7 LITERATUR...................................................................................................................................51 FFH_SELKE_STRAßBERG_ENDKORREKTUR.DOC SEITE 2 Hochwasserschutz Selke – HWRB Straßberg FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Regionalbereich Mitte Planverzeichnis Plan Nr. 1: Betroffenheit von Gebieten des Netzes NATURA 2000 Plan Nr. 2, Blatt NW: Biotoptypen und FFH-Schutzziele – Bestand Blatt SO: Biotoptypen und FFH-Schutzziele - Bestand Plan Nr. 3, Blatt 1: Betroffenheit und Empfindlichkeit von FFH-Lebensräumen Variante I Blatt 2: Betroffenheit und Empfindlichkeit von FFH-Lebensräumen Variante II Plan Nr. 4: Betroffenheit von Schutzgebieten des Netzes NATURA 2000 - Vorhabensalternativen Plan Nr. 5: Betroffenheit von Schutzgebieten des Netzes NATURA 2000 - Überlagerung mit anderen Vorhaben Anlagenband Anlage 1: Tabellarische Übersicht der Ausuferung im Ist- und Planzustand für den Selkeabschnitt HWRB Straßberg - Alexisbad Anlage 2: Beeinträchtigung der Wasserqualität in Stauraum und unterliegender Fließstrecke im Ereignisfall Anlage 3: Ergebnisse der Erfassungen von Fledermäusen (Chiroptera), Eisvogel (Alcedo atthis), Gebirgstelze (Motacilla cinerea), Wasseramsel (Cinclus cinclus), Kammmolch (Triturus cristatus) Anlage 4: Fischereibiologisches Gutachten im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung zum Vorhaben Hochwasserschutz Selke – Rückhaltebecken Straßberg Anlage 5: Untersuchungen zum Vorkommen der Spanischen Fahne (Euplagia quadripunctaria PODA, 1761) im Selketal zwischen Güntersberge und Straßberg FFH_SELKE_STRAßBERG_ENDKORREKTUR.DOC SEITE 3 Hochwasserschutz Selke – HWRB Straßberg FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Regionalbereich Mitte 1 Einführung 1.1 Veranlassung des Vorhabens In Reaktion auf die Hochwasserereignisse der jüngeren Vergangenheit (April 1994, August 2002) beabsichtigt der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft des Lan- des Sachsen Anhalt (LHW) umfangreiche Hochwasserschutzmaßnahmen im Flussgebiet der Selke. Als erste Maßnahme ist dabei die Errichtung eines „grünen“ Hochwassserrückhaltebeckens (HWRB) oberhalb von Straßberg geplant. Vorhabensziel ist der Schutz von Anwohnern und Infrastrukturen in den Siedlungen Straßberg, Silberhütte, Alexisbad und Mägdesprung vor Hochwasserschäden. Weiterhin ist das Rückhaltebecken Straßberg eines von mehreren Elementen zur Scheitelreduzierung von Hochwasserwellen, die bei Meisdorf das Hochwasserentstehungsgebiet des Harzes verlassen und in das Nordharzvorland eintreten. Das Vorhaben wird nach seiner Lage sowie nach Art und Umfang der möglichen Auswirkungen vom Vorhabensträger als UVP-pflichtig und relevant für Schutzgebiete des europäischen Netzes NATURA 2000 beurteilt. Die Hydroprojekt Ingenieurgesellschaft mbH (HPI) wurde deshalb im NAN-Verhältnis durch die Planungsgesellschaft Dr. Scholz beauftragt, die Verträglichkeit des Vorhabens mit den Schutzzielen der betroffenen NATURA 2000-Gebiete zu untersuchen. 1.2 Aufgabenstellung und gesetzliche Grundlagen Der Verträglichkeitsuntersuchung liegt die Betrachtung zweier möglicher Beckenstandorte nach dem derzeitigen technischen
Recommended publications
  • Hochwasserrückhaltebe
    HOCHWASSERRÜCKHALTEBECKEN STRAßBERG/SELKE Entwurfs- und Genehmigungsplanung Heft 1: Erläuterungsbericht in der Fassung der 1. Planergänzung April 2017 200521920 - I - Übersicht Heft 1: Beschreibung des Vorhabens Übersicht I Inhaltsverzeichnis II Tabellenverzeichnis VIII Abbildungsverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis X Anlagen XIV Verwendete Unterlagen XVII 1 Vorhabenträger 1 2 Planunterlagen 1 3 Beschreibung des Vorhabens (Überblick) 2 4 Planrechtfertigung 6 5 Raumverträglichkeit 15 6 Planungsrelevante Grundlagen 40 7 Bau des Absperrbauwerks mit Nebenanlagen des HRB 70 8 Betrieb des Hochwasserrückhaltebeckens 124 9 Mit dem Vorhaben verbundene Folgemaßnahmen 135 10 Maßnahmen zur Kompensation und Kohärenzsicherung 136 11 Fachplanerische Alternativenprüfung 152 12 Umweltverträglichkeit 170 13 Rechtsverhältnisse und Grunderwerb 174 14 Bauablaufbeschreibung 191 - II - Inhaltsverzeichnis Heft 1: Beschreibung des Vorhabens Übersicht I Inhaltsverzeichnis II Tabellenverzeichnis VIII Abbildungsverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis X Anlagen XIV Verwendete Unterlagen XVII 1 Vorhabenträger 1 2 Planunterlagen 1 3 Beschreibung des Vorhabens (Überblick) 2 3.1 Gesamtkonzept Selke 2 3.2 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 4 4 Planrechtfertigung 6 4.1 Grundsätzliches 6 4.2 Rechtliche Vorgaben 6 4.3 Anwendung auf den vorliegenden Fall 9 4.3.1 Übereinstimmung mit den gesetzlichen Zielen 9 4.3.2 Ernsthaftes Interesse an der Verwirklichung 11 4.3.3 Keine unüberwindbaren Hindernisse 12 4.3.4 Erforderlichkeit 12 5 Raumverträglichkeit 15 5.1 Landesentwicklungsplan
    [Show full text]
  • ANLAGEN Thüringer Landesprogramm
    ANLAGEN Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 – Maßnahmenteil Anlage 1 Liste der Oberflächenwasserkörper mit Zustandsbewertung und Zielerreichung Anlage 2 Liste der Grundwasserkörper mit Zustandsbewertung und Zielerreichung Anlage 3 LAWA-Maßnahmenkatalog Anlage 4 Karte der Thüringer OWK des zweiten Bewirtschaftungszyklus (A0-Format) Anlage 5 Arbeitspapier zur Regelung der Information, Beteiligung und Anhörung der Öffentlichkeit zur Aktualisierung der Bewirtschaftungspläne Anlage 6 Arbeitspapier zur Einstufung der erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörper in Thüringen Anlage 7 Arbeitspapier zur Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Thüringen Anlage 8 Arbeitspapier zur FFH/SPA-Verträglichkeitsprüfung in Thüringen Anlage 9 Arbeitspapier Hydromorphologie an Schwerpunktgewässern in Thüringen Anlage 10 Arbeitspapier für die Maßnahmenableitung zur Nährstoffreduzierung in Thüringen Anlage 11 Begründung weniger strenge Bewirtschaftungsziele „Werra“ Anlage 12 Begründung weniger strenges Bewirtschaftungsziel „Grumbach“ Anlage 13 Begründung weniger strenge Bewirtschaftungsziele „Loquitz“ Anlage 14 Begründung weniger strenge Bewirtschaftungsziele „ehemaliger Uranerzbegrbau“ Anlage 15 Begründung weniger strenge Bewirtschaftungsziele „Südharz“ Anlage 1 Liste der Oberflächenwasserkörper mit Zustandsbewertung und Zielerreichung Liste der Fließgewässer-OWK mit Zustandsbewertung und Zielerreichung Zielerreichung und Gründe für Fristverlängerungen bzw. weniger strenge Bewertung des ökologischen Zustands / ökologischen Potenzials /
    [Show full text]
  • 3.1 Physisch-Geographische Grundlagen
    Einführung in das Untersuchungsgebiet 13 3 Einführung in das Untersuchungsgebiet 3.1 Physisch-geographische Grundlagen 3.1.1 Lage, Grenzen und Gliederung Die Fläche des Einzugsgebiets der Bode beträgt insgesamt 3297 km2 und gehört dem Saale-Elbe- System an (LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ 1998). Das Untersuchungsgebiet umfaßt das Einzugsgebiet der Bode im Harz, das mit 769 km² 23,3 Prozent der Gesamtfläche ausmacht. 189 km2 davon entfallen dabei auf das Einzugsgebiet der Selke im Harz. Die Lage des Untersuchungsgebietes im Harz und die Abgrenzungen von Teileinzugsgebieten sind in Karte 1 dargestellt. 3.1.2 Flußverlauf von Bode und Selke im Harz1 Die Selke entspringt südöstlich von Stiege (520 m ü. NN) und fließt über Güntersberge (400 m ü. NN) in südöstlicher bzw. östlicher Richtung bis Straßberg (360 m ü. NN). Hier ändert sie ihre Fließrichtung in nordöstliche Richtung, wobei der Verlauf stärker durch Talmäander gegliedert ist und das Gerinnebett leicht mäandriert. Nach dem engen Durchbruchstal durch die morphologisch harten Gesteine der Tanner Grauwacke zwischen Alexisbad und Mägdesprung wird das Einzugsgebiet im Harz kurz vor der Selkemühle enger, und die angrenzenden Talhänge werden steiler. Gleichzeitig erreicht der Talboden mit maximal 200 m hier seine größte Breite innerhalb des Harzes. Die widerständigen Gesteine der Selkemulde (Selke-Grauwacke, Kieselschiefer) bewirken im weiteren Verlauf erneut eine Verengung des Talbodens. Bei Meisdorf (180 m ü. NN) verläßt die Selke nach ca. 35 km Flußlänge den Harz und mündet bei Heddersleben in die Bode. Das indirekte Harzeinzugsgebiet der Selke wird durch den Sauerbach entwässert, der etwa einen Kilometer flußabwärts von Meisdorf einmündet. Die Bode entsteht durch den Zusammenfluß von Kalter Bode und Warmer Bode in Königshütte (424 m ü.
    [Show full text]
  • Der Einfluß Der Bergbaugschichte Im Ostharz Auf Die
    Der Einfluß der Bergbaugschichte im Ostharz auf die Schwermetalltiefengradienten in historischen Sedimenten und die fluviale Schwermetalldispersion in den Einzugsgebieten von Bode und Selke im Harz Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. Nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät (mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von Herrn Lorenz Dobler geb. am 10.09.1963 in: Nittenau Gutachter: 1. Prof. Dr. M. Frühauf 2. Prof. Dr. W. Gläser 3. Prof. Dr. J. Völkel Ort und Tag der öffentlichen Verteidigung: Halle (Saale), 15.07.1999 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................................IV Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................... V Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................ VII Danksagung ..................................................................................................................................... X 1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1 2 STAND DER FORSCHUNG 2 2.1 NUTZUNGS- UND UMWELTGESCHICHTE IN HISTORISCHEN BERGBAUGEBIETEN 2 2.2 GRUNDLAGEN UND BESONDERHEITEN DER FLUVIALEN SCHWERMETALLDISPERSION IN BERGBAUGEBIETEN 4 2.2.1 GEOCHEMIE VON SULFIDEN UND GELÖSTE SCHWERMETALLDISPERSION 4 2.2.2
    [Show full text]
  • Hochwasserrückhaltebe
    HOCHWASSERRÜCKHALTEBECKEN STRAßBERG/SELKE Entwurfs- und Genehmigungsplanung Heft 7.1: Umweltverträglichkeitsstudie in der Fassung der 1. Planergänzung April 2017 200521920 - I - Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorhaben und allgemeine Grundlagen 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.2 Anlass 1 1.3 Rechtliche Grundlagen 3 1.4 Vorgehensweise, Methode 4 1.5 Lage im Raum und Abgrenzung des Untersuchungsgebietes 5 1.6 Fachgesetzliche und fachplanerische Ausweisungen und Festlegungen 7 1.6.1 Landesentwicklungsplan 7 1.6.1.1 Bindende Ziele 7 1.6.1.2 beachtliche Grundsätze und sonstige Erfordernisse 8 1.6.2 Regionaler Entwicklungsplan 9 1.6.2.1 Bindende Ziele 9 1.6.2.2 beachtliche Ziele, Grundsätze und sonstige Erfordernisse 10 1.6.3 Landschaftsrahmenplan 12 1.6.4 Landschaftsplan, Flächennutzungsplan 12 1.6.4.1 Landschaftsplan der Gemeinde Güntersberge 12 1.6.4.2 Entwurf des Flächennutzungsplans der Gemeinde Güntersberge 12 1.6.4.3 Entwurf des Landschaftsplans der Gemeinde Straßberg 12 1.6.4.4 Flächennutzungsplan der Gemeinde Straßberg 13 2 Beschreibung des Vorhabens und der untersuchten Alternativen 13 2.1 Beschreibung des Vorhabens 13 2.1.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 13 2.1.2 Folgemaßnahmen 15 2.1.3 Externe Kompensations- und Kohärenzmaßnahmen 20 2.2 Untersuchte Alternativen 21 2.2.1 In Bezug auf das Hochwasserrückhaltebecken 21 2.2.1.1 Alternativenprüfung nach § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG 22 2.2.1.2 Alternativenprüfung nach § 45 Abs. 7 BNatSchG 23 2.2.1.3 Alternativenprüfung nach § 31 Abs. 2 WHG und § 47 Abs. 3 i. V. m. § 31 Abs. 2 WHG 24 2.2.1.3.1
    [Show full text]
  • Gewässerbericht Oberflächenwasser 2005-2008 Sachsen-Anhalt
    Bericht zur Beschaffenheit der Fließgewässer und Seen in Sachsen-Anhalt 2005-2008 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässerkundlicher Landesdienst Nr. 6 / 2011 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässerkundlicher Landesdienst Otto- von Guericke- Str. 5 39104 Magdeburg Nr. 6 / 2011 Dezember 2011 Bericht zur Beschaffenheit der Fließgewässer und Seen in Sachsen-Anhalt 2005-2008 Bearbeitung Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässerkundlicher Landesdienst Sachbereich Gewässerkunde Arcadis Deutschland GmbH Wallstr. 18 09599 Freiberg Triops Ökologie & Landschaftsplanung GmbH Leipziger Str. 27 06108 Halle (Saale) Titelbild: Milde – nordwestlich Karritz; erheblich veränderter Oberflächenwasserkörper (HMWB) Fließgewässer LAWA Typ 16 – kiesgeprägter Tieflandbach; häufigster in Sachsen-Anhalt anzu- treffender Fliessgewässertyp 2 Inhaltsverzeichnis Anlagenverzeichnis ................................................................................................................. 5 Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................................... 6 Parameterverzeichnis ............................................................................................................. 7 1. Veranlassung ............................................................................................................... 9 1.1 Anlass des Berichtes ....................................................................................................
    [Show full text]
  • Fischarten Und Fischgewässer in Sachsen-Anhalt Fischarten Und Fischgewässer
    Teil I Teil Die Fischarten Fischarten und Fischgewässer in Sachsen-Anhalt Fischarten und Fischgewässer Fischarten und Fischgewässer in Sachsen-Anhalt Teil I Die Fischarten Fischarten und Fischgewässer in Sachsen-Anhalt Teil I Die Fischarten Herausgegeben durch das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt 1 Impressum Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Leipziger Str. 58, 39112 Magdeburg Autoren: Bernd Kammerad Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Ref. Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei Dr. Julia Scharf Institut für Binnenfischerei e. V. Potsdam-Sacrow Unter Mitarbeit von: Steffen Zahn Institut für Binnenfischerei e. V. Potsdam-Sacrow Ingo Borkmann Institut für Binnenfischerei e. V. Potsdam-Sacrow Layout: PEGASUS Werbeagentur GmbH Druck: Quedlinburg Druck GmbH 1. Auflage: 10.000, 2012 Bildnachweise: Autor Seite Peter Beek 57 Ingo Borkmann 14, 15 u.r., 30, 31 Christian Edler 45 Stefan Ellermann Titel, 7 – 11, 15 o., 16 u. 18, 23, 29, 32 u. Werner Fiedler Rückseite o.r., m.l., 48, 51, 59 – 74, 87 – 125, 130 – 219 Torben Finkel Rückseite u.m., 20 Heimatmuseum Arneburg 52 Tassilo Jaeger-Kleinicke 81 Bernd Kammerad 15 u.l., 22, 28 Michale Kämmereit 127 Susan Schiewe 25, 26 o. Siegfried Schlosser 12 Jörg Schuboth 32 o. Janek Simon 16 o., 19, 21, 24 u., 27 AndreasVilcinskas 54, 77 Steffen Zienert 17, 24 o., 39 – 44, 83 Die Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt bei den jeweiligen Autoren. Alle Rechte beim Herausgeber. Nachdruck nur mit Genehmigung. Verwendung der Daten nur mit Quellenhinwei- sen. Vervielfältigungen auf mechanischem, fotomechanischem oder elektronischem Weg bedürfen der Zustimmung des Herausgebers.
    [Show full text]
  • Widerspiegelung Von Natur-, Technik- Und Kulturgeschichte Im Landschaftsbild Des Mitteldeutschen Raumes
    GREIFSWALDER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN ___________________________________________________________________________ Geographisches Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Band 37 Widerspiegelung von Natur-, Technik- und Kulturgeschichte im Landschaftsbild des mitteldeutschen Raumes Wissenschaftliche Grundlagen einer Exkursion herausgegeben von Klaus D. Aurada & Raimund Rödel GREIFSWALD 2005 _______________________________________________________________________ ERNST-MORITZ-ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD Impressum ISBN: 3-86006-249-2 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Herausgeber: Klaus D. Aurada & Raimund Rödel Redaktion: Klaus D. Aurada, Raimund Rödel Layout: Raimund Rödel Grafik: B. Lintzen, H. Sattler, P. Wiese & R. Rödel Herstellung: KIEBU-Druck Greifswald Kontakt: Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Geographisches Institut Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 16, D-17487 Greifswald e-mail: [email protected] Für den Inhalt sind die Autoren verantwortlich. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1 Routenverlauf 4 0 EINFÜHRUNG: GEOGRAPHIE = 7 GEOGRAPHIE KOOPERATIVER SYSTEME 1 Wissenschaftshistorischer Hintergrund 7 2 Kolonisiertes System 11 3 Implementiertes System 12 4 Kooperatives System 14 1 I NATURRÄUMLICHE CHARAKTERISTIK 17 2 1 Geologische Übersicht 20 1.1 Hochschollen 23 1.1.1. Geologischer Bau der Mittelgebirgsschwelle Deutschlands 23 1.1.2. Thüringer Wald 24 1.1.3. Thüringisch-Vogtländisches Schiefergebirge 26 1.1.4. Kyffhäuser 28 1.1.5. Harz 29 SPEZIAL: Rumpfflächenbildung und Eigenvergletscherung im Harz 32 1.2 Tiefschollen 38
    [Show full text]
  • SAL20 Selke“ Liegt Im Westen Des Bundeslandes Und Erstreckt Sich Vom Unterharz Bis in Das Harzvorland
    3.2.3.26 SAL20 – Selke Gebietsbeschreibung Der Betrachtungsraum „SAL20 Selke“ liegt im Westen des Bundeslandes und erstreckt sich vom Unterharz bis in das Harzvorland. Auf einer Fläche von 483 km² (Betrachtungsraum liegt vollständig im Land Sachsen-Anhalt) leben 34.000 Einwohner. Das Gebiet ist zu 35% von Wald bedeckt, 53% der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt. Auf diesen Flächen gibt es einen potentiellen Sedimenteintrag von 2.100 t/a in die Gewässer, mit 15 Hotspots von mindestens 20 t/a. Im Betrachtungsraum leiten 6 kommunale Kläranlagen ihr gereinigtes Abwasser in die Gewässer ein, davon haben 3 die Größenklasse 3 oder größer (≥ 5.000 EGW). Weiterhin gibt es 9 industrielle und gewerbliche Direkteinleiter. Gewässerübersicht Der Betrachtungsraum ist in 10 Oberflächenwasserkörper eingeteilt, für die alle das Land Sachsen-Anhalt zuständig ist. Insgesamt haben die WRRL-relevanten Fließgewässer auf dem Landesgebiet eine Länge von 164 km. Diese Gewässer gliedern sich wie folgt: (Elbe) ─── (Saale) ─── (Bode) ─── Selke ├─────── Grenzgraben ├─── See- oder Hauptgraben │ │ │ Hauptgraben │ ├─── Graben nördlich Aschersleben │ ─── Bach aus Winningen │ ─── Röthegraben ├─── Getel ├─────── Sauerbach ├─── Schiebecksbach ├─── Uhlenbach │ │ │ Kleiner Uhlenbach ├─────── Rödelbach ─────── Katzsohlbach Im Betrachtungsraum gibt es 1 See, der im Betrachtungszeitraum (2005-2008) beprobt wurde: Mühlenstau Güntersberge 130 Tabelle 32 – Beschaffenheit der OWK im Betrachtungsraum SAL20 Oberflächenwasserkörper (OWK) Bewertung Komponenten Bewertung nach für den/das WRRL-VO LSA Ökol. Zustand/Potenzial tegorie Ka OWK-Bezeichnung Hauptgewässer im OWK OWK-Bereich (von - bis) – OWK, Anteil ST verantwortlichesOWK Bundesland Fläche OWK, insgesamt (km²) Fläche OWK, Anteil ST (km²) im Länge der Gewässer OWK, Anteil ST (km) Gewässer- prägenderOWK Gewässertyp OWK HMWB- Ausweisung Zwischenbewertung Biologie Zwischenbewertung physikAllg -chem. Komponenten Zwischenbewertung Spezif. Schadstoffe Gesamtbewertung Zustand/PotenzialÖkol.
    [Show full text]
  • Gemeinde Südharz Flächennutzungsplan
    GEMEINDE SÜDHARZ FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Verfahrensstand: Mai 2020 Auftraggeber: Gemeinde Südharz Planverfasser: vertreten durch den Bürgermeister Ralf Rettig Dipl. Ing. Andrea Kautz Wilhelmstraße 4 Architekt für Stadtplanung 06536 Südharz Am Rosentalweg 10 Tel. 034651 3890 06526 Sangerhausen Fax 034651 38912 Tel. 03464 579022 E-Mail [email protected] Fax 03464 579024 [email protected] Begründung zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Südharz formeller Entwurf Mai 2020 GEMEINDE SÜDHARZ FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Begründung Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung .................................................................................................................... 4 1.1. Aufstellungsverfahren ................................................................................................ 5 1.2. Kartengrundlage/ Darstellung ................................................................................... 8 1.3. Rechtsgrundlagen ...................................................................................................... 8 2. Planungsgrundlagen .................................................................................................. 9 2.1. Lage im Raum ............................................................................................................. 9 2.1.1 Räumlich funktionale Einordnung ............................................................................. 9 2.1.2 Naturräumliche Gliederung...................................................................................... 11 2.2. Überörtliche
    [Show full text]
  • Antwort Der Landesregierung Auf Eine Kleine Anfrage Zur Schrift- Lichen Beantwortung
    Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2997 07.04.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordneter Dietmar Weihrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Veröffentlichung des Gewässerüberwachungsprogrammes (GÜSA) 2012 Kleine Anfrage - KA 6/8214 Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt 1. Wird von Seiten der Landesregierung ein transparenter, wissenschaftlich belastbarer und zusammenfassender Ergebnisbericht zum GÜSA 2012 er- stellt werden? Wenn ja, wann genau wird dieser der Öffentlichkeit vorlie- gen? Wenn nein, wie werden die beträchtlichen, bei der Durchführung für eine landesweite Messkampagne auftretenden Kosten begründet, wenn der Öffentlichkeit keine nach EU-Wasserrahmenrichtlinie - konforme Da- tenauswertung zur Verfügung steht? Die Ergebnisse des Gewässerüberwachungsprogrammes Sachsen-Anhalt (GÜSA) aus dem Jahr 2012 sind im Internet auf den Seiten des Landesbetrie- bes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) veröffentlicht (http://www.lhw.sachsen-anhalt.de/gewaesserkundlicher-landesdienst/monito- ringergebnisse). Eine separate Auswertung der Ergebnisse einzelner Jahre in Berichtsform ist nach den Regelungen des Gesetzes zur Ordnung des Wasser- haushalts (Wasserhaushaltsgesetzes - WHG) vom 31. Juli 2009 nicht erforder- lich. Gemäß § 84 WHG sind Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungsplä- ne, die nach Maßgaben des Landesrechts vor dem 1. März 2010 aufzustellen waren, erstmals zum 22. Dezember 2015 sowie anschließend alle sechs Jahre und soweit erforderlich zu aktualisieren. Die zur Umsetzung des gemäß § 83 Abs. 4, Satz 3 WHG beginnenden Anhörungsverfahrens zu den Entwürfen der Bewirtschaftungspläne sind fristgerecht im Dezember 2014 zu veröffentlichen. Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt er- folgen oder die gedruckte Form abgefordert werden.
    [Show full text]