Hochwasserrückhaltebe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hochwasserrückhaltebe HOCHWASSERRÜCKHALTEBECKEN STRAßBERG/SELKE Entwurfs- und Genehmigungsplanung Heft 7.1: Umweltverträglichkeitsstudie in der Fassung der 1. Planergänzung April 2017 200521920 - I - Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorhaben und allgemeine Grundlagen 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.2 Anlass 1 1.3 Rechtliche Grundlagen 3 1.4 Vorgehensweise, Methode 4 1.5 Lage im Raum und Abgrenzung des Untersuchungsgebietes 5 1.6 Fachgesetzliche und fachplanerische Ausweisungen und Festlegungen 7 1.6.1 Landesentwicklungsplan 7 1.6.1.1 Bindende Ziele 7 1.6.1.2 beachtliche Grundsätze und sonstige Erfordernisse 8 1.6.2 Regionaler Entwicklungsplan 9 1.6.2.1 Bindende Ziele 9 1.6.2.2 beachtliche Ziele, Grundsätze und sonstige Erfordernisse 10 1.6.3 Landschaftsrahmenplan 12 1.6.4 Landschaftsplan, Flächennutzungsplan 12 1.6.4.1 Landschaftsplan der Gemeinde Güntersberge 12 1.6.4.2 Entwurf des Flächennutzungsplans der Gemeinde Güntersberge 12 1.6.4.3 Entwurf des Landschaftsplans der Gemeinde Straßberg 12 1.6.4.4 Flächennutzungsplan der Gemeinde Straßberg 13 2 Beschreibung des Vorhabens und der untersuchten Alternativen 13 2.1 Beschreibung des Vorhabens 13 2.1.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 13 2.1.2 Folgemaßnahmen 15 2.1.3 Externe Kompensations- und Kohärenzmaßnahmen 20 2.2 Untersuchte Alternativen 21 2.2.1 In Bezug auf das Hochwasserrückhaltebecken 21 2.2.1.1 Alternativenprüfung nach § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG 22 2.2.1.2 Alternativenprüfung nach § 45 Abs. 7 BNatSchG 23 2.2.1.3 Alternativenprüfung nach § 31 Abs. 2 WHG und § 47 Abs. 3 i. V. m. § 31 Abs. 2 WHG 24 2.2.1.3.1 Ausnahme von den Bewirtschaftungszielen für Oberflächengewässer für den Bau des HRB 24 2.2.1.3.2 Ausnahme von den Bewirtschaftungszielen für Grundwasser für den Bau des HRB 25 2.2.1.3.3 Ausnahme von den Bewirtschaftungszielen für Oberflächengewässer für den Betrieb des HRB 26 2.2.1.3.4 Ausnahme von den Bewirtschaftungszielen für Grundwasser für den Betrieb des HRB 27 2.2.1.4 Fachplanerische Alternativenprüfung 28 2.2.2 In Bezug auf Folgemaßnahmen 29 2.2.2.1 Materialentnahme - Standortvergleich und Bewertung 29 2.2.2.2 Änderungen am Damm des Elbingstalteiches 38 2.2.2.3 Sonstige Folgemaßnahmen 40 3 Beschreibung der Umwelt und ihrer Bestandteile am Standort und im Einwirkungsbereich des Vorhabens 41 3.1 Naturraum, Topographie und Geologie 41 - II - 3.2 Schutzgebiete und gesetzlich geschützte Biotope 42 3.2.1 Fauna-Flora-Habitat-Gebiete 42 3.2.2 Vogelschutzgebiet 44 3.2.3 Naturschutzgebiete 45 3.2.4 Landschaftsschutzgebiete 46 3.2.5 Naturdenkmale 48 3.2.6 Gesetzlich geschützte Biotope 48 3.3 Schutzgut Menschen einschließlich der menschlichen Gesundheit 49 3.3.1 Wohnen/ Siedlungsflächen 49 3.3.2 Freizeit und Erholung 49 3.4 Schutzgut Pflanzen und Tiere, biologische Vielfalt 49 3.4.1 Pflanzen/ Biotope 50 3.4.1.1 Potenzielle natürliche Vegetation (PNV) 50 3.4.1.2 Reale Vegetation, Biotoptypen und Flächennutzung 50 3.4.1.3 Geschützte und seltene Pflanzenarten 53 3.4.2 Tiere 55 3.4.2.1 Säugetiere 58 3.4.2.2 Vögel 65 3.4.2.3 Amphibien 70 3.4.2.4 Reptilien 71 3.4.2.5 Insekten 73 3.4.2.6 Landschnecken 85 3.4.2.7 Fische und Rundmäuler 86 3.4.2.8 Makrozoobenthos 88 3.5 Schutzgut Boden 92 3.5.1 Bodentypen 92 3.5.2 Altlasten 93 3.6 Schutzgut Wasser 94 3.6.1 Grundwasser 94 3.6.2 Oberflächenwasser 96 3.6.2.1 Fließgewässer 96 3.6.2.1.1 Selke 96 3.6.2.1.2 Steinfurtbach 99 3.6.2.1.3 Westerbach 100 3.6.2.2 Stillgewässer 101 3.7 Schutzgut Klima und Luft 101 3.8 Schutzgut Landschaft 102 3.9 Kulturgüter und sonstige Sachgüter 102 4 Beschreibung und Bewertung der zu erwartenden Umweltauswirkungen des Vorhabens einschließlich der zugehörigen Folgemaßnahmen 103 4.1 Auswirkungen auf das Schutzgut Menschen 103 4.1.1 Baubedingte Auswirkungen 103 4.1.1.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 103 4.1.1.2 Folgemaßnahmen 105 4.1.2 Anlagenbedingte Auswirkungen 106 4.1.2.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 106 4.1.2.2 Folgemaßnahmen 106 4.1.3 Betriebsbedingte Auswirkungen 107 4.1.3.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 107 4.1.3.2 Folgemaßnahmen 107 - III - 4.1.4 Zusammenfassende Darstellung der Auswirkungen auf das Schutzgut Menschen 107 4.2 Auswirkungen auf das Schutzgut Pflanzen und Tiere, biologische Vielfalt 108 4.2.1 Pflanzen/ Biotope 109 4.2.1.1 Baubedingte Auswirkungen 109 4.2.1.1.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 109 4.2.1.1.2 Folgemaßnahmen 109 4.2.1.2 Anlagebedingte Auswirkungen 111 4.2.1.2.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 111 4.2.1.2.2 Folgemaßnahmen 112 4.2.1.3 Betriebsbedingte Auswirkungen 113 4.2.1.3.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 113 4.2.1.3.2 Folgemaßnahmen 116 4.2.1.4 Zusammenfassende Darstellung der Auswirkungen auf das Schutzgut Pflanzen 116 4.2.2 Tiere 118 4.2.2.1 Baubedingte Auswirkungen 118 4.2.2.1.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 118 4.2.2.1.2 Folgemaßnahmen 122 4.2.2.2 Anlagebedingte Auswirkungen 128 4.2.2.2.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 128 4.2.2.2.2 Folgemaßnahmen 131 4.2.2.3 Betriebsbedingte Auswirkungen 133 4.2.2.3.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 133 4.2.2.3.2 Folgemaßnahmen 140 4.2.2.4 Zusammenfassende Darstellung der Auswirkungen auf das Schutzgut Tiere 140 4.2.3 Besonders geschützte Biotope 142 4.2.3.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 142 4.2.3.2 Folgemaßnahmen 143 4.2.4 Geschützte Tier- und Pflanzenarten 143 4.2.5 FFH-Gebiet DE 4332-302 „Selketal und Bergwiesen bei Stiege“ 144 4.3 Auswirkungen auf das Schutzgut Boden 145 4.3.1 Baubedingte Auswirkungen 145 4.3.1.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 145 4.3.1.2 Folgemaßnahmen 146 4.3.2 Anlagebedingte Auswirkungen 146 4.3.2.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 147 4.3.2.2 Folgemaßnahmen 147 4.3.3 Betriebsbedingte Auswirkungen 147 4.3.4 Zusammenfassende Darstellung der Auswirkungen auf das Schutzgut Boden 148 4.4 Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser 149 4.4.1 Grundwasser 149 4.4.1.1 Baubedingte Auswirkungen 149 4.4.1.1.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 150 4.4.1.1.2 Folgemaßnahmen 150 4.4.1.2 Anlagebedingte Auswirkungen 150 4.4.1.2.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 151 4.4.1.2.2 Folgemaßnahmen 151 4.4.1.3 Betriebsbedingte Auswirkungen 152 4.4.1.3.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 152 4.4.1.3.2 Folgemaßnahmen 153 - IV - 4.4.1.4 Zusammenfassende Darstellung der Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser - Grundwasser 153 4.4.2 Oberflächengewässer 154 4.4.2.1 Baubedingte Auswirkungen 154 4.4.2.1.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 154 4.4.2.1.2 Folgemaßnahmen 154 4.4.2.2 Anlagebedingte Auswirkungen 155 4.4.2.2.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 156 4.4.2.2.2 Folgemaßnahmen 156 4.4.2.3 Betriebsbedingte Auswirkungen 158 4.4.2.3.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 158 4.4.2.3.2 Folgemaßnahmen 164 4.4.2.4 Zusammenfassende Darstellung der Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser - Oberflächenwasser 165 4.5 Auswirkungen auf das Schutzgut Klima und Luft 166 4.5.1 Baubedingte Auswirkungen 166 4.5.1.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 166 4.5.1.2 Folgemaßnahmen 166 4.5.2 Anlagebedingte Auswirkungen 166 4.5.2.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 166 4.5.2.2 Folgemaßnahmen 167 4.5.3 Betriebsbedingte Auswirkungen 167 4.5.3.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 167 4.5.3.2 Folgemaßnahmen 167 4.5.4 Zusammenfassende Darstellung der Auswirkungen auf das Schutzgut Klima und Luft 168 4.6 Auswirkungen auf das Schutzgut Landschaft 169 4.6.1 Baubedingte Auswirkungen 169 4.6.1.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 169 4.6.1.2 Folgemaßnahmen 169 4.6.2 Anlagebedingte Auswirkungen 169 4.6.2.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 169 4.6.2.2 Folgemaßnahmen 170 4.6.3 Betriebsbedingte Auswirkungen 170 4.6.3.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 170 4.6.3.2 Folgemaßnahmen 171 4.6.4 Zusammenfassende Darstellung der Auswirkungen auf das Schutzgut Landschaft 171 4.7 Auswirkungen auf das Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter 172 4.7.1 Baubedingte Auswirkungen 172 4.7.1.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 172 4.7.1.2 Folgemaßnahmen 172 4.7.2 Anlagebedingte Auswirkungen 172 4.7.3 Betriebsbedingte Auswirkungen 172 4.7.3.1 Hochwasserrückhaltebecken Straßberg 172 4.7.3.2 Folgemaßnahmen 173 4.7.4 Zusammenfassende Darstellung der Auswirkungen auf das Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter 173 4.8 Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern 174 4.9 Voraussichtliche Entwicklung der Umwelt ohne das Vorhaben 175 5 Maßnahmen zur Vermeidung, zum Ausgleich und zum Ersatz nachteiliger Umweltwirkungen 177 - V - 5.1 Vermeidungsmaßnahmen 177 5.2 Maßnahmen im Untersuchungsgebiet 181 5.3 Maßnahmen außerhalb des Untersuchungsgebietes 185 5.4 Schutzgutbezogene Gegenüberstellung der Konflikte und Maßnahmen 186 5.4.1 Schutzgut Menschen einschließlich der menschlichen Gesundheit 186 5.4.2 Schutzgut Pflanzen 187 5.4.3 Schutzgut Tiere 188 5.4.4 Schutzgut Boden 191 5.4.5 Schutzgut Wasser 193 5.4.5.1 Grundwasser 193 5.4.5.2 Oberflächengewässer 193 5.4.6 Schutzgut Klima/ Luft 194 5.4.7 Schutzgut Landschaft 195 6 Hinweise auf Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Unterlagen 196 7 Allgemeinverständliche Zusammenfassung 197 7.1 Begründung und Beschreibung des Vorhabens 197 7.2 Beschreibung der Umwelt und ihrer Bestandteile 197 7.3 Wesentliche zu erwartende Umweltauswirkungen des Vorhabens und der zugehörigen Folgemaßnahmen 199 7.3.1 Schutzgut Menschen und menschliche Gesundheit 199 7.3.1.1 Baubedingte Auswirkungen 199 7.3.1.2 Anlagebedingte Auswirkungen 199 7.3.1.3 Betriebsbedingte Auswirkungen 199 7.3.2 Schutzgut Pflanzen 200 7.3.2.1 Baubedingte Auswirkungen 200 7.3.2.2 Anlagebedingte Auswirkungen 200 7.3.2.3 Betriebsbedingte Auswirkungen 200 7.3.3 Schutzgut Tiere 201 7.3.3.1 Baubedingte Auswirkungen 201 7.3.3.2 Anlagebedingte Auswirkungen 201
Recommended publications
  • MDM Online: Quedlinburg/Harz
    PR O D U K TIO N SZEN TR U M Q U ED LIN BU R G /H A R Z IN H A LT Produktionszentrum Quedlinburg/Harz 2 Lage in Mitteldeutschland 3 Übersicht 4 Antragstellung 5 Adressen Locations und Dienstleister 6 Immobilien, Hallen und Produktionsbüros 6 Unterkünfte und Hotels 6 Gastroverzeichnis 7 Notdienste und Gesundheitsversorgung 7 Energie, Wasser, Abwasser und Abfall 7 Verkehrsinformationen 7 Kinos und Theater 8 Regionale Pressekontakte 9 Referenzprojekte 10 Kontakt & Impressum 11 Seite 1 von 11 PR O D U K TIO N SZEN TR U M Q U ED LIN BU R G /H A R Z OBERBÜRGERMEISTER Frank Ruch Das Produktionszentrum Quedlinburg liegt im nordöstlichen Harzvorland GEOGRAFISCHE LAGE 10° 09` östliche Länge im geschichtsträchtigen Harzer Städtedreieck Wernigerode-Halberstadt- 51° 48` nördliche Breite Quedlinburg. In einer Reichweite von einer Stunde Fahrtzeit sind der FLÄCHE DES STADTGEBIETES 102 km2 Harz, das Harzvorland sowie Magdeburg und Halle gut erreichbar. Das nördliche Harzvorland zeigt sich als sanft gewellte Landschaft mit EINWOHNER 23.800 weitläufigen Ackerflächen, Höhenzügen und Flussniederungen, die von ENTFERNUNGEN Hannover 135 km (01:40 h) der Landwirtschaft bestimmt wird. Niederungs-und Wiesenlandschaften Magdeburg 59 km (00:50 h) mit schilf- und weidengesäumten Gräben, alte Buchenwälder und die Halle 83 km (01:10 h) bizarren Felsformationen der Teufelsmauer sind Teil der Leipzig 122 km (01:30 h) wildromantischen Harzer Natur. Dresden 146 km (01:30 h) Besonderes Merkmal ländlicher und städtischer Baukultur ist das vielfältig Erfurt 130 km (02:00 h) genutzte Fachwerk, welches den Großteil der Region bestimmt. Die historischen Zentren weltlicher und sakraler Macht stellen sich als bedeutende Sandsteinbauwerke dar.
    [Show full text]
  • G 02 Wald, Wasser Und Köhlerei Im Mittelharz
    G 02 Wald, Wasser und Köhlerei im Mittelharz Ganztags-Exkursion Samstag, den 1. Juni 2013 Leitung Joachim Bauling, Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt Leiter Forstbetrieb Oberharz Begleitung Wolfhardt Paul, Betriebsleitung Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt 66. Jahrestagung des Deutschen Forstvereins e.V. Exkursion G 02 1. Überblick Leitung: Joachim Bauling Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt Leiter Forstbetrieb Oberharz Tel.: 039459/74133, Mobil: 0173/2173510 Führung: Joachim Bauling Wolfhardt Paul, Betriebsleitung Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt Tel.: 0174/3468900 Uwe Hartmann, Leiter Forstrevier Stiege Tel: 0172/3996828 Detlef Cöster, Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt Tel: 03944/942246 Programm: Zeitplan Samstag, 01.06.2013 8.00 Uhr Abfahrt ab Katzenteichparkplatz, Wernigerode bis 13.00 Uhr Waldexkursion im Forstrevier Stiege bis 14.15 Uhr Harzköhlerei Stemberghaus und Mittagessen bis 16.00 Uhr Führung durch die Wendefurther Talsperre bis 17.15 Uhr Floßfahrt bei Kaffee und Kuchen ca. 18.00 Uhr Ankunft in Wernigerode 2. Exkursionsbeschreibung Mit 20 Tha relativ kompakter Landeswaldfläche zählt der Forstbetrieb Oberharz zu den größeren Forstbetrieben im Harz. Die gesamte Waldfläche wird von Landschaftsschutz-, Naturschutz- und Wasserschutzgebieten geprägt. Die Vormittagsexkursion führt durch naturnahe Buchen-Fichten-Mischwälder. Neben den Nutzungsstrategien soll die Pflege der Naturverjüngungen und die Einbringung zusätzlicher Baumarten diskutiert werden. Keine andere historische Waldnutzungsart hat den Harzer Forst derart tiefgreifend gestaltet und verändert wie die Holzköhlerei. Die Harzköhlerei Stemberghaus produziert Holzkohle und ist gleichzeitig Köhlereimuseum. Hier wird eine zünftige Köhlerrast eingelegt. Am Nachmittag steht das Rappbodetalsperrensystem auf dem Programm. Nach einer Talsperrenbesichtigung klingt der Tag mit einer Floßfahrt in landschaftlich reizvoller Umgebung mit Kaffee und Kuchen aus. 1 66. Jahrestagung des Deutschen Forstvereins e.V. Exkursion G 02 Vorstellung des Forstbetriebes Oberharz Größe: ca.
    [Show full text]
  • BDF 62 Siptenfelde Einrichtung: 1990
    Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt – BDF 62 BDF 62 Siptenfelde Einrichtung: 1990 Lage Gemarkung: Siptenfelde Landkreis: Harz Nutzung: Ackerland Klima Höhe über NN: 417 m mittlere Jahrestemperatur:1) 7,7 oC (Station Harzgerode) mittlerer Jahresniederschlag:1) 841 mm (Station Südharz-Hayn) Allgemeine Charakteristik Landschaftseinheit:2) Unterharz Bodenregion:3) Paläozoische Mittelgebirge und Berg- länder Bodenlandschaft:3) Unter- und Mittelharz mit Ramberggranit (a), Rübeländer Kalkstein (b) 1) Daten des Regionalen Klimainformationssystems für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (ReKIS), Zeitraum 1988 bis 2017 3) 2) Abb. 1: Karte der Bodenregionen mit BDF-Standorten aus „Die Landschaftsgliederung Sachsen-Anhalts. Ein Beitrag zur Fortschreibung des Landschafts- programmes des Landes Sachsen-Anhalt“ (Stand 01.01.2001) 3) aus „Bodenatlas Sachsen-Anhalt“, Geologisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 1999 Weitere Angaben zu Bodenaufbau, -physik und – chemie unter www.lagb.sachsen-anhalt.de Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt - Ergebnisse der Boden-Dauerbeobachtung – BDF 62 - Seite 1 (Stand 03.04.2019) Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt – BDF 62 1 Biologische Bodeneigenschaften 1.1 Entwicklung des Regenwurmbesatzes Bodenzoologische Parameter werden erhoben, weil sie sich in Abhängigkeit vom Bodennutzungsregime sehr schnell ändern und deshalb einen hohen diagnostischen Wert haben. 300 250 200 150 100 50 0 Anzahl Individuen/m² Biomasse g/m² Artenanzahl 1995 247 59,57 2 1999 52 25,08 3 2003 61 8,34 4 2008 97 73,42 2
    [Show full text]
  • Teichdamm Güntersberge
    10 14 Geopunkt Teichdamm Güntersberge LANDMARKE GEOPUNKT Wo im Harz befinden Sie sich ? Harzrandstörung mit AufrichtungszoneHarzvorland HEUTE Mio. Jahre (Subherzyn) N Ein Blick in den inneren Bau des Harzes zeigt das Ausmaß der gravitativen Quartär Güntersberge 2,6 Oberharz Umlagerungen von Gesteinspaketen während der Gebirgsbildungsphasen Mittelharz Tertiär C Güntersberge D Erdneuzeit * (Känozoikum) Unterharz 65 * * * Der Harz gehört zu den klassischen Gebieten der geologischen Forschung. Die generelle Gliederung des Harzes in Ober-, Mittel- Tanner Zug Kreide und Unterharz ist morphologisch, aber häufig auch geologisch Harznordrandzone Elbingröder Komplex Blankenburger Zone Harzgeröder Zone Wippraer Zone Saale Trog begründet. Harz und Harzvorland haben zwar geologisch ein unterschiedliches Alter, gehören aber zusammen, wenn man die geologische Geschichte der Region verstehen will. 142 Deshalb zeigt diese kleine Karte die räumliche Zuordnung des Geopunktes zum Gesamtharz. Gemeinsam mit der zeitlichen Einordnung auf der Zeitleiste fällt so die geologische Orien- tierung in längst vergangenen Zeiten leichter. Goslar Jura Tanner Grauwacken, Südharz- und Selke-Grauwacken des Autochthons, Elbingröder Grauwacken C Elbingerode Gesteine des Harzgeröder Olisthostroms Schlammstromablagerungen Bad Suderode Ballenstedt Profil Teichdamm Wendefurt Osterode Hasselfelde Alexisbad Pansfelde Unterdevon - Unterkarbon Gesteine der Blankenburger Zone Güntersberge Erdmittelalter (Mesozoikum) 200 Wippra Stieger Schichten, Hauptkieselschiefer und Buntschiefer
    [Show full text]
  • Zur Stratigraphie Der Harzgeröder Zone Im Raum Königerode-Braunschwende-Wippra Von Ulrike Brandt Mit 8 Abbildungen (Eingegangen Am 11
    Aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktoren: Prof. Dr. H. W. Matthes und Prof. Dr. R. Hohl) Zur Stratigraphie der Harzgeröder Zone im Raum Königerode-Braunschwende-Wippra Von Ulrike Brandt Mit 8 Abbildungen (Eingegangen am 11. Januar 1968) I. Einleitung Durch zahlreiche Arbeiten der letzten Jahre ergab sich, daß der hercyn­ kalkführende Teil der Harzgeröder Zone westlich vom Arbeitsgebiet keine stratigraphische Einheit, sondern eine stark verschuppte Zone darstellt, die sich völlig heterogen aus unterdevonischen, eventuell silurischen bis unter­ karbonischen Schichtenelementen zusammensetzt. Im Anschluß an vorange­ gangene Diplomarbeiten auf den Meßtischblättern Stolberg und Schwenda (Karpe 1958, Burchardt 1959, Schützenmeister 1962, Schulze 1963, Hoffmann 1964) wurde nun auch westlich davon der Raum um das Tal der Schmalen Wipper zwischen Königerode und Wippra (Mbl. Wippra und Mbl. Pansfelde) im Rahmen einer Diplomarbeit untersucht. Die Bearbeitung dieses Gebietes erfolgte auf Anregung von Herrn Dozent Dr. Reichstein und stellt einen Teil eines größeren Forschungsprogrammes dar. Außer einem schmalen Saum Silur im NW wird das Gebiet vollständig vom sogenannten hercynkalkführenden Devon eingenommen, wobei sich der größere Teil südlich der Nordgrenze der albitführenden Quarzgänge LossEms befindet und somit zur Metamorphen Zone im weiteren Sinne gehört. Außer• dem wurde das ebenfalls in diese Region gehörende Gebiet zwischen Abbe­ rode und Ritzgerode (Mbl. Pansfelde) untersucht, das von Dahlgrün (1934) als ein vom übrigen Silur des Ostharzer Hauptsilursattels isoliertes Vorkommen auskartiert worden war. In den recht fossilarmen Sedimenten des Unterharzes bieten die Kalk­ einlagerungen ausgezeichnete Möglichkeiten, genaue Datierungen zu bekom­ men. Daher wurde auch bei dieser Kartierung das Hauptaugenmerk auf das Auffinden von Kalken gerichtet.
    [Show full text]
  • Faunistisch-Ökologische Untersuchungen An
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Hercynia Jahr/Year: 1973 Band/Volume: 10 Autor(en)/Author(s): Klotzek Friedrich Artikel/Article: Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Plecopteren der Einzugsgebiete von Bode und Selke im Harz 162-188 ©Univeritäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hercynia N. F., Leipzig 10 (1973) 2, S. 162-188 Aus der Sektion Biowissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Zoologie (Fachbereichsleiter: Prof. Dr. J. 0 . Hüsing) Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Plecopteren der Einzugsgebiete von Bode und Selke im Harz• Von Friedricb Klotzek Mit 6 Tabellen (Eingegangen am 4. September 1972) Inhalt 1. Einleitung ..... ..... ... .......... .. .... .. .. .... ... .... .... ... ...... .... ... 162 2. Die Plecopteren-Arten im Einzugsgebiet der Bode und Selke .. .... .. .. ... ........ 164 2.1. Übersicht über die Fangstellen und die Fangergebnisse .... ........ ... .... 164 2.2. Die Flugzeiten ...... ...... ................................ ... .. ..... 16~ 3. Vergleich der Fangergebnisse an Bode und Selke aus ökologischer Sicht ............ 172 4. Zur Verbreitung der festgestellten Plecopteren-Arten ....................... ... .. 178 4.1. Vergleich der Arten des Harzes mit denen des Erzgebirges und des Thüringer Waldes .. ... ..... ... ... .... ........... ...... .. .. .. ..... .. .. ... ... .. 178 4.2. Die Verbreitung der Arten
    [Show full text]
  • Reiseverlauf Drucken
    W a n d e r n i m H a r z Harzer Wanderstieg Die erste Hälfte: Altenau bis Quedlinburg Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 6 Etappen - 7 Übernachtungen - 138 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise und Übernachtung in Altenau 2. Tag: Altenau - Braunlage 20 km 3. Tag: Braunlage - Königshütte 16 km 4. Tag: Königshütte - Treseburg 28 km 5. Tag: Treseburg - Alexisbad 25 km 6. Tag: Alexisbad - Ballenstedt 28 km 7. Tag: Ballenstedt - Quedlinburg 21 km 8. Tag: Heimreise Wegbeschreibung 1. Etappe: Altenau - Braunlage ca. 20 km (+590Hm / -480Hm) Zunächst geht es hinauf auf die aussergewöhnliche Gesteinsformation Wolfswarte mit schönen Ausblicken auf den Harz. Anschließend wandern Sie durch das Hochmoorgebiet zum Oderteich, einem malerischen und gleichzeitig einem der ältesten Stauseen Deutschlands. Über alte Handelswege erreichen Sie schließlich Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage 2. Etappe: Braunlage - Königshütte ca. 16 km (+150Hm / -290Hm) Der Weg läuft weiter unterhalb des Wurmbergs (971m) auf die ehemalige Grenze zu. An der Bremkebrücke wird der Grenzöffnung durch eine Informationstafel gedacht. Über Elend mit seiner berühmten kleinen Holzkirche und entlang der Talsperre Mandelholz erreichen Sie am Königshütter Wasserfall vorbei Ihr Etappenziel. Übernachtungsort: Königshütte Seite 1 von 6 W a n d e r n i m H a r z 3. Etappe: Königshütte - Treseburg ca. 28 km (+380Hm / -450Hm) An der Gabelung des Harzer-Hexen-Stieges geht es auf der Südroute in Richtung Hasselfelde. Über die Mauer der Rappbode-Vorsperre führt der Weg an der Ruine Trageburg mit schönem Blick auf die Vorsperre vorbei. Durch die weiten Wiesenflächen der Hasselfelder Hochebene gelangt man nach Hasselfelde. Auf dem Köhlerweg wandern Sie nun zum Köhlereimuseum Stemberg (Einkehrmöglichkeit).
    [Show full text]
  • HARZ MOUNTAINS 229 Quedlinburg Thale Gernrode © Lonely Planet Publications Planet Lonely © Wernigerode Harz National Park Brocken Goslar (Harz Journey; 1824)
    © Lonely Planet Publications 229 Harz Mountains The Harz Mountains rise picturesquely from the North German Plain, covering an area 100km long and 30km wide at the junction of Saxony-Anhalt, Thuringia and Lower Saxony. Although the scenery here is a far cry from the dramatic peaks and valleys of the Alps, the Harz region is a great year-round sports getaway, with plenty of opportunities for hiking, cycling and skiing (downhill and nordic) in and around the pretty Harz National Park. The regular influx of visitors in all seasons is testament to the enduring appeal of the Harz; historically, too, its status as a prime national holiday destination has never been questioned. From 1952 until reunification, the region was divided between West and East Germany, effectively becoming an uneasy political holiday camp straddling the Iron Curtain. The Brocken (1142m) is the focal point, and has had more than its fair share of illustri- ous visitors: the great Goethe was frequently seen striding the local trails and set ‘Walpur- gisnacht’, an early chapter of Faust, on the mountain, while satirical poet Heinrich Heine spent a well-oiled night here, as described in Harzreise (Harz Journey; 1824). Elsewhere the charming medieval towns of Wernigerode and Quedlinburg pull the crowds, while equally venerable steam trains pull them along between the mountain villages, spas and sports resorts that litter the region. Get out your knee socks or your ski mask and treat yourself to a taste of the active life. HIGHLIGHTS Pagan Rituals Trek to the Brocken or
    [Show full text]
  • Satzung Über Die Festlegung Der Schulbezirke Und Schuleinzugsbereiche Für Allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft Des Landkreises Harz Vom 07.02.2020)
    (Lesefassung – beinhaltet die 1. Änderung zur Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz vom 07.02.2020) Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbilden- de Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz Zur Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Träger- schaft des Landkreises Harz hat der Kreistag des Landkreises Harz gemäß der §§ 8 Abs. 1, 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit § 41 Abs. 1 und 2 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 2013 (GVBl. LSA S. 68) in der derzeit gültigen Fassung in seiner Sitzung am 27.01.2016 folgende Satzung beschlossen: § 1 Allgemeines (1) Für die allgemeinbildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz werden entsprechend § 41 Abs. 1 und 2 SchulG LSA Schulbezirke bzw. Schuleinzugsbereiche eingerichtet. (2) Die Schulbezirke bzw. die Schuleinzugsbereiche regeln die verbindliche Zuordnung der im Be- reich des Landkreises Harz wohnhaften Schülerinnen und Schüler zu den für den Schulbesuch zuständigen Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz. Über Ausnahmen entscheidet die Schulbehörde gemäß § 41 Abs. 1 Schulgesetz Land Sachsen- Anhalt. § 2 Schulbezirke der Sekundarschulen (1) Der Landkreis Harz legt die Schulbezirke für Sekundarschulen
    [Show full text]
  • At a Glance 2013/14 1
    TRIMET SE – AT A GLANCE 2013/14 1 200 Years of Industry Experience TRIMET SE At a glance 2013/14 TRIMET SE – AT A GLANCE 2013/14 3 AT A GLANCE TRIMET SE GROUP IN € MILLION 2014 2013 2012 2011 2010 FINANCIAL PERFORMANCE Sales 1,276.4 1,201.6 1,342.9 1,419.5 872.5 EBITDA 74.7 * 44.1 –6.5 79.1 62.2 Depreciation 31.9 30.4 23.5 21.9 20.2 Interest result –8.1 –9.7 –8.9 –5.9 –2.6 Net income 32.3 * 3.2 –42.3 32.6 34.6 FINANCIAL POSITION Total assets 769.4 459.3 471.8 568.8 523.7 Shareholders’ equity 331.5 170.2 167.0 209.3 182.7 Ratio of equity to total assets in percent 43.1 37.1 35.4 36.8 34.9 Net debt to banks (–) Net receivables to banks (+) –48.3 –83.8 –96.7 –49.3 87.3 Capex 48.7 45.1 40.5 35.3 30.6 EMPLOYEES Employees at year end (number) 2,694 1,924 1,875 1,833 1,693 - thereof trainees (number) 135 113 110 108 96 Personnel expenses 120.4 95.3 90.0 89.5 81.5 * Including 21.5-million-euro consolidation effect of TRIMET France SAS (partial reversal of negative goodwill arising from consolidation pursuant to Article 301 Paragraph 3 German Commercial Code HGB) 4 TRIMET UNITES 200 YEARS OF INDUSTRY COMPETENCE LOCATIONS WITH LONG TRADITIONS IN METAL PROCESSING Where sophisticated aluminium die castings for the automotive, electrical, and mechanical engineering industries are manufactured today, a metal goods factory started up production in 1817.
    [Show full text]
  • Planung Von Biotopverbundsystemen Im Mittelgebirge
    Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt Sonderheft 2006: 52–59 Planung von Biotopverbundsystemen im Mittelgebirge WERNER LEDERER Das Harzgebirge und das Kyffhäusergebirge gehö- Das Klima des Gebietes ist primär durch Ex- ren zu den Landschaften, die Höhenlagen von 400/ treme in den Niederschlagsmengen geprägt. Der 500 m NN übersteigen und wegen ihrer überwie- Brocken ist einer der regenreichsten Punkte gend montanen Klima- und Vegetationsausprä- Deutschlands, dagegen weist das östlich angren- gung als Mittelgebirge bezeichnet werden [71]. zende mitteldeutsche (hercynische) Trockenge- biet, bedingt durch den Regenschatten des Har- zes, die geringsten Niederschläge auf. Aufgrund 1 Der Landschaftsraum Mittelgebirge der sehr unterschiedlichen klimatischen Bedin- gungen und der Höhenlagen sowie vielfältiger In Sachsen-Anhalt stellen die Mittelgebirgsland- Gesteinsformationen bieten der Harz und seine schaften des Harzes und des Kyffhäusers aus na- Vorländer einer außergewöhnlichen Vielfalt an turschutzfachlicher Sicht besonders wichtige Räu- Pflanzen- und Tierarten Lebensraum, von subal- me dar, weil hier die naturnahen montanen Bu- pin-montanen Biozönosen bis hin zu extremen chenwaldgesellschaften verbreitet sind, an den Trockengebieten mit subkontinentalen Pflanzen- Gebirgsrändern vielfältige Schluchtwälder auftre- gesellschaften [41]. ten und im Harz die natürliche Wandlung der Ve- Typisch für den Harz sind die in sich geschlos- getation von den kollin-submontanen Waldgesell- senen (miteinander verbundenen) Wald- und schaften über die hochmontane
    [Show full text]
  • Faltblatt Selketalstieg
    Kontakt zu den Orten entlang des Selketal-Stieges OT Bad Suderode www.bad-suderode.de OT Gernrode www.gernrode.de OT Stiege, Stadt Oberharz am Brocken Tel. 039485 510 Tel. 039485 9 30 22 www.oberharzinfo.de Stilvolle Logierhäuser mit filigranen Holz- Berühmt ist Gernrode für seine 1000 Jahre [email protected] balkonen geben dem Kurort mit seiner Cal- alte Stiftskirche St. Cyriakus. Neben den Tel. 039459 7 13 69 ciumheilquelle, dem Behringer Brunnen®, kulturellen Sehenswürdigleiten bietet die Das Wahrzeichen des Ortes ist das male- noch heute sein unverwechsel bares Flair. herrliche Lage direkt am Harz auch viele risch am See gelegene Ensemble aus Erholung versprechen die vielseitigen Aktiv-, Möglichkeiten der aktiven Erholung. Schloss, Glockenhaus und Kirche. Als Kno- Kur- und Wellnessangebote. tenpunkt der Selketalbahn, einer zum Teil OT Güntersberge mit Dampflokomotiven betriebenen histori- Ballenstedt www.ballenstedt.de www.guentersberge-harz.de schen Bahn der Harzer Schmalspurbahnen Tel. 039483 263 Tel. 039488 7 93 73 besitzt Stiege mit der 1984 gebauten klein- Hauptanziehungspunkte der Stadt Al brechts Güntersberge liegt idyllisch am Oberlauf der sten Wendeschleife einer öffentlichen Eisen- des Bären sind das Schloss und der zu den Selke. Eingebettet in waldreiche Bergland- bahn in Europa eine einmalige Attraktion. »Gartenträumen Sachsen-Anhalts« gehö- schaft bietet der Ort mit seinem herrlichen Am Stieger Bahnhof der Selketalbahn rende Schlosspark. Das Schlosstheater ist Bergsee ideale Bedingungen für einen erhol- beginnt der Selketal-Stieg. das älteste heute noch bespielte Theater samen Urlaub. Sachsen-Anhalts. Welterbestadt Quedlinburg Stadt Harzgerode www.harzgerode.de www.quedlinburg.de Stadt Falkenstein / Harz Tel. 039484 7 23 28 7 Tel. 03946 90 56-24 / -25 www.stadt-falkenstein-harz.de Die am Selketal-Stieg gelegenen Ortsteile In der UNESCO-Welterbestadt vereinen sich Tel.
    [Show full text]