Entwicklung Des Landschaftsschutzrechtes In
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Es Ist Vollbracht!
VORGESTELLT: BARBARA WARNATZ: SEITE 2 ELTERNKREIS: SEITE 3 SOZIALES NETZWERK / KITA: SEITE 4/5 MITBESTIMMUNG & MITARBEITER: SEITE 6/7 FUSSBALL & THEATER: SEITE 8/9 WAS UNS BEWEGT: SEITE 10/11 GEBURTSTAGSFILM: SEITE 12/13 DIE KREATIVE SEITE: SEITE 14/15 kuno« TERMINANKÜNDIGUNGEN: SEITE 16 DAS MAGAZIN DER LEBENSHILFE HARZKREIS–QUEDLINBURG AUGUST / SEPTEMBER 2018 Es ist vollbracht! Vor drei Jahren begannen wir die beiden Obergeschosse des Samocca’s zu entkernen. Beim Öffnen der Wände und Böden stellte sich jedoch das vorher ungeahnte Ausmaß der Sanierung erst heraus. Massive Schäden führten zum Austauschen der Fachwerkhöl - zer, Gefache und der Decken. Teilweise war die Statik des gesamten Hauses so stark ge - fährdet, dass der Kaffeebetrieb auf Spar - flamme für einige Monate in 2017 in den Weißen Engel ausgelagert werden musste. Klasse, wie flexibel unsere Leiterin des Samocca’s Steffi König zusammen mit den Kollegen reagierten. Auch die Werkstattbe - schäftigten haben die Produktion in Wed - dersleben in dem Zeitraum bei bestimmten Aufträgen tatkräftig unterstützt. Haken und Ablagen aus Metall und Holz, wurden hier entwickelt. Die Umsetzung er - Aber dann öffnete das Samocca im Novem - folgte dann in unserer eigenen Werkstatt. ber 2017 zur Vorweihnachtszeit wieder seine Türen. Derweilen liefen die konzeptio - Nun sind über zwei Etagen 32 Betten in nellen Ausarbeiten im Hostel auf Hochtou - 7 Zimmern entstanden. Im 2. OG befindet ren. In einem Projektteam, welches sich in sich der Hotelbereich mit drei Zimmern und wöchentlichen Beratungen mit der Ausstat - gemütlichen Boxspringbetten. Diese kön - tung, den Arbeitsabläufen und vielen De - nen zur Einzel- oder Doppelbelegung ge - tails zum Führen eines Hostels beschäftig - nutzt werden. -
L 332 Official Journal
ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) ............................................................. -
MDM Online: Quedlinburg/Harz
PR O D U K TIO N SZEN TR U M Q U ED LIN BU R G /H A R Z IN H A LT Produktionszentrum Quedlinburg/Harz 2 Lage in Mitteldeutschland 3 Übersicht 4 Antragstellung 5 Adressen Locations und Dienstleister 6 Immobilien, Hallen und Produktionsbüros 6 Unterkünfte und Hotels 6 Gastroverzeichnis 7 Notdienste und Gesundheitsversorgung 7 Energie, Wasser, Abwasser und Abfall 7 Verkehrsinformationen 7 Kinos und Theater 8 Regionale Pressekontakte 9 Referenzprojekte 10 Kontakt & Impressum 11 Seite 1 von 11 PR O D U K TIO N SZEN TR U M Q U ED LIN BU R G /H A R Z OBERBÜRGERMEISTER Frank Ruch Das Produktionszentrum Quedlinburg liegt im nordöstlichen Harzvorland GEOGRAFISCHE LAGE 10° 09` östliche Länge im geschichtsträchtigen Harzer Städtedreieck Wernigerode-Halberstadt- 51° 48` nördliche Breite Quedlinburg. In einer Reichweite von einer Stunde Fahrtzeit sind der FLÄCHE DES STADTGEBIETES 102 km2 Harz, das Harzvorland sowie Magdeburg und Halle gut erreichbar. Das nördliche Harzvorland zeigt sich als sanft gewellte Landschaft mit EINWOHNER 23.800 weitläufigen Ackerflächen, Höhenzügen und Flussniederungen, die von ENTFERNUNGEN Hannover 135 km (01:40 h) der Landwirtschaft bestimmt wird. Niederungs-und Wiesenlandschaften Magdeburg 59 km (00:50 h) mit schilf- und weidengesäumten Gräben, alte Buchenwälder und die Halle 83 km (01:10 h) bizarren Felsformationen der Teufelsmauer sind Teil der Leipzig 122 km (01:30 h) wildromantischen Harzer Natur. Dresden 146 km (01:30 h) Besonderes Merkmal ländlicher und städtischer Baukultur ist das vielfältig Erfurt 130 km (02:00 h) genutzte Fachwerk, welches den Großteil der Region bestimmt. Die historischen Zentren weltlicher und sakraler Macht stellen sich als bedeutende Sandsteinbauwerke dar. -
Standesamt Thale Herausgegeben in Zusammenarbeit Des Jeweiligen Inhabers Dieser Rechte 06502098/1
Standesamt Thale Herausgegeben in Zusammenarbeit des jeweiligen Inhabers dieser Rechte 06502098/1. Auflage/2006 mit der Trägerschaft. urheberrechtlich geschützt. Nachdruck Änderungswünsche, Anregungen und und Übersetzungen sind – auch auszugs Infos auch im Internet: Ergänzungen für die nächste Auflage weise – nicht gestattet. Nachdruck oder www.allesdeutschland.de WEKA info verlag gmbh dieser Broschüre nimmt die Verwaltung Reproduktion, gleich welcher Art, ob www.allesaustria.at Lechstraße 2 • D86415 Mering oder das zuständige Amt entgegen. Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, www.seninfo.de Telefon +49 (0) 82 33/3 840 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Datenträger oder Online nur mit schrift www.klinikinfo.de Telefax +49 (0) 82 33/3 841 03 Anordnung des Inhalts sind zugunsten licher Genehmigung des Verlages. www.zukunftschancen.de info@wekainfo.de • www.wekainfo.de 1 Grußwort er denkt bei dem Wort Standesamt nicht gleich ans Heiraten? Aber Sie müssen nicht un- Wbedingt die Ehe schließen, um mit dem Standesamt in Kontakt zu kommen. Standesämter sind Beurkundungsstellen, die die wichtigsten Stationen im Leben eines Menschen dokumentieren: Geburt, Eheschließung und Tod. Entsprechend vielfältig ist die Arbeit einer Standesbeamtin, eines Standesbeamten. Diese Broschüre soll Ihnen einen Einblick in das Aufgabengebiet des Standesamtes der Verwal- tungsgemeinschaft Thale verschaffen, soweit es Sie als Kundin/Kunden betrifft. Natürlich kann sie die persönliche Beratung nicht ersetzen. Aber sie kann darauf hinweisen, wann eine solche Beratung notwendig ist. Sie stellt Ihnen die Trauräume des Standesamtes der Verwaltungsgemeinschaft Thale vor, in denen Sie stilvoll und romantisch den ersten Schritt in die gemeinsame Zukunft tun können. Sie beant- wortet einige allgemeine Fragen zur Eheschließung und zur Registrierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, die besonders häufig gestellt werden. -
G 02 Wald, Wasser Und Köhlerei Im Mittelharz
G 02 Wald, Wasser und Köhlerei im Mittelharz Ganztags-Exkursion Samstag, den 1. Juni 2013 Leitung Joachim Bauling, Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt Leiter Forstbetrieb Oberharz Begleitung Wolfhardt Paul, Betriebsleitung Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt 66. Jahrestagung des Deutschen Forstvereins e.V. Exkursion G 02 1. Überblick Leitung: Joachim Bauling Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt Leiter Forstbetrieb Oberharz Tel.: 039459/74133, Mobil: 0173/2173510 Führung: Joachim Bauling Wolfhardt Paul, Betriebsleitung Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt Tel.: 0174/3468900 Uwe Hartmann, Leiter Forstrevier Stiege Tel: 0172/3996828 Detlef Cöster, Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt Tel: 03944/942246 Programm: Zeitplan Samstag, 01.06.2013 8.00 Uhr Abfahrt ab Katzenteichparkplatz, Wernigerode bis 13.00 Uhr Waldexkursion im Forstrevier Stiege bis 14.15 Uhr Harzköhlerei Stemberghaus und Mittagessen bis 16.00 Uhr Führung durch die Wendefurther Talsperre bis 17.15 Uhr Floßfahrt bei Kaffee und Kuchen ca. 18.00 Uhr Ankunft in Wernigerode 2. Exkursionsbeschreibung Mit 20 Tha relativ kompakter Landeswaldfläche zählt der Forstbetrieb Oberharz zu den größeren Forstbetrieben im Harz. Die gesamte Waldfläche wird von Landschaftsschutz-, Naturschutz- und Wasserschutzgebieten geprägt. Die Vormittagsexkursion führt durch naturnahe Buchen-Fichten-Mischwälder. Neben den Nutzungsstrategien soll die Pflege der Naturverjüngungen und die Einbringung zusätzlicher Baumarten diskutiert werden. Keine andere historische Waldnutzungsart hat den Harzer Forst derart tiefgreifend gestaltet und verändert wie die Holzköhlerei. Die Harzköhlerei Stemberghaus produziert Holzkohle und ist gleichzeitig Köhlereimuseum. Hier wird eine zünftige Köhlerrast eingelegt. Am Nachmittag steht das Rappbodetalsperrensystem auf dem Programm. Nach einer Talsperrenbesichtigung klingt der Tag mit einer Floßfahrt in landschaftlich reizvoller Umgebung mit Kaffee und Kuchen aus. 1 66. Jahrestagung des Deutschen Forstvereins e.V. Exkursion G 02 Vorstellung des Forstbetriebes Oberharz Größe: ca. -
BDF 62 Siptenfelde Einrichtung: 1990
Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt – BDF 62 BDF 62 Siptenfelde Einrichtung: 1990 Lage Gemarkung: Siptenfelde Landkreis: Harz Nutzung: Ackerland Klima Höhe über NN: 417 m mittlere Jahrestemperatur:1) 7,7 oC (Station Harzgerode) mittlerer Jahresniederschlag:1) 841 mm (Station Südharz-Hayn) Allgemeine Charakteristik Landschaftseinheit:2) Unterharz Bodenregion:3) Paläozoische Mittelgebirge und Berg- länder Bodenlandschaft:3) Unter- und Mittelharz mit Ramberggranit (a), Rübeländer Kalkstein (b) 1) Daten des Regionalen Klimainformationssystems für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (ReKIS), Zeitraum 1988 bis 2017 3) 2) Abb. 1: Karte der Bodenregionen mit BDF-Standorten aus „Die Landschaftsgliederung Sachsen-Anhalts. Ein Beitrag zur Fortschreibung des Landschafts- programmes des Landes Sachsen-Anhalt“ (Stand 01.01.2001) 3) aus „Bodenatlas Sachsen-Anhalt“, Geologisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 1999 Weitere Angaben zu Bodenaufbau, -physik und – chemie unter www.lagb.sachsen-anhalt.de Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt - Ergebnisse der Boden-Dauerbeobachtung – BDF 62 - Seite 1 (Stand 03.04.2019) Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt – BDF 62 1 Biologische Bodeneigenschaften 1.1 Entwicklung des Regenwurmbesatzes Bodenzoologische Parameter werden erhoben, weil sie sich in Abhängigkeit vom Bodennutzungsregime sehr schnell ändern und deshalb einen hohen diagnostischen Wert haben. 300 250 200 150 100 50 0 Anzahl Individuen/m² Biomasse g/m² Artenanzahl 1995 247 59,57 2 1999 52 25,08 3 2003 61 8,34 4 2008 97 73,42 2 -
Zur Stratigraphie Der Harzgeröder Zone Im Raum Königerode-Braunschwende-Wippra Von Ulrike Brandt Mit 8 Abbildungen (Eingegangen Am 11
Aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktoren: Prof. Dr. H. W. Matthes und Prof. Dr. R. Hohl) Zur Stratigraphie der Harzgeröder Zone im Raum Königerode-Braunschwende-Wippra Von Ulrike Brandt Mit 8 Abbildungen (Eingegangen am 11. Januar 1968) I. Einleitung Durch zahlreiche Arbeiten der letzten Jahre ergab sich, daß der hercyn kalkführende Teil der Harzgeröder Zone westlich vom Arbeitsgebiet keine stratigraphische Einheit, sondern eine stark verschuppte Zone darstellt, die sich völlig heterogen aus unterdevonischen, eventuell silurischen bis unter karbonischen Schichtenelementen zusammensetzt. Im Anschluß an vorange gangene Diplomarbeiten auf den Meßtischblättern Stolberg und Schwenda (Karpe 1958, Burchardt 1959, Schützenmeister 1962, Schulze 1963, Hoffmann 1964) wurde nun auch westlich davon der Raum um das Tal der Schmalen Wipper zwischen Königerode und Wippra (Mbl. Wippra und Mbl. Pansfelde) im Rahmen einer Diplomarbeit untersucht. Die Bearbeitung dieses Gebietes erfolgte auf Anregung von Herrn Dozent Dr. Reichstein und stellt einen Teil eines größeren Forschungsprogrammes dar. Außer einem schmalen Saum Silur im NW wird das Gebiet vollständig vom sogenannten hercynkalkführenden Devon eingenommen, wobei sich der größere Teil südlich der Nordgrenze der albitführenden Quarzgänge LossEms befindet und somit zur Metamorphen Zone im weiteren Sinne gehört. Außer• dem wurde das ebenfalls in diese Region gehörende Gebiet zwischen Abbe rode und Ritzgerode (Mbl. Pansfelde) untersucht, das von Dahlgrün (1934) als ein vom übrigen Silur des Ostharzer Hauptsilursattels isoliertes Vorkommen auskartiert worden war. In den recht fossilarmen Sedimenten des Unterharzes bieten die Kalk einlagerungen ausgezeichnete Möglichkeiten, genaue Datierungen zu bekom men. Daher wurde auch bei dieser Kartierung das Hauptaugenmerk auf das Auffinden von Kalken gerichtet. -
AMTSBLATT Der Stadt Quedlinburg Mit Den Ortschaften Bad Suderode Und Gernrode
Ausgabe 07/2014 28. Juni 2014 AMTSBLATT der Stadt Quedlinburg mit den Ortschaften Bad Suderode und Gernrode Ein Sommernachtstraum Gernröder Spatzen in neuem Ottonenlauf Junges Gemüse Kunstfest im Brühl Nest – Kita in Gernrode saniert Ultramarathon an der Selke Kita Anne Frank gärtnert Seite 4 Seite 7 Seite 27 Seite 9 QUEDLINBURG www.quedlinburg.de Unesco-Welterbe Café Crêperie Bistro Eine große Auswahl an süßen und herzhaften Crepe, frisch gebackenem täglich ab 11 Uhr Kuchen, Eis, Salaten und kleinen Snacks, Cocktails Breite Straße 44 06484 Quedlinburg und Kaffeespezialitäten Telefon: 0 39 46 / 8 10 59 65 erwartet Sie. 2 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 07/2014 Aktuelles Der Name der Rose Dramatisierung nach dem Roman von Umberto Eco von Claus Frankl Der englische Franziskaner William von Baskerville reist mit seinem Novizen in delikater politischer Mission in eine Benediktinerabtei. Dort sterben in- nerhalb weniger Tage fünf Männer. Der Abt bittet den für seinen Scharfsinn bekann- ten Besucher, die Todesfälle aufzuklären. Die furi- ose Kriminalgeschichte verbindet die Ästhetik des Mittelalters mit der Philosophie der Antike und dem Realismus der Neuzeit. Mystik und Spannung an historischen Schauplätzen! Kartenverlosung Kann es einen passenderen Ort geben zur Aufführung des berühm- Aufführungen (jeweils 20.00 Uhr) testen Mittelalter-Krimis als eine romanische Kirche? Wir meinen Das Quedlinburger Amtsblatt nein. Im Sommer 2013 startete das gemeinsame Projekt mit dem Freitag, den 25. Juli 2014 (Premiere) verlost 1 x 2 Karten für die Nordharzer Städtebundtheater, der Quedlinburg-Tourismus-Marke- Samstag, den 26. Juli 2014 2. Kategorie (Wunschtermin am ting GmbH und der Evangelischen Kirchengemeinde Quedlinburg, Mittwoch, den 30. Juli 2014 30.07., 03.08. -
HARZER KREISBLATT Amtsblatt Des Landkreises Harz Auch Im Internet Unter
HARZER KREISBLATT Amtsblatt des Landkreises Harz auch im Internet unter www.kreis-hz.de 20. Dezember 2008 | Nummer 12/2008 kostenlos an die Haushalte Auflage 125.000 Exemplare Brockenimpressionen Foto: Karin Brandt SIE WOLLEN HOCH HINAUS? DER NEUE SEAT IBIZA. GEWINNER DES GOLDENEN LENKRADS 2008.* MACHT ES MÖGLICH von 8 – 68 Meter Der vielseitige Fachbetrieb an Ihrer Seite Design, Präzision und Leidenschaft zahlen sich aus. Wir danken der Jury und freuen uns über diese Elektroinstallation besondere Auszeichnung. Metallbau/ Bei uns ab 11.490,- EUR Bauschlosserei Übrigens: Wenn Sie wissen wollen, wie sich ein goldenes Lenkrad Dacheindeckungen anfühlt, empfehlen wir Ihnen eine Probefahrt. Wir freuen uns auf Sie! Balkonsanierung * in der Kategorie „Kleinwagen“ (AUTO BILD Nr. 45 vom 07.11.2008) Dachklempnerarbeiten Bergmann & Söhne Automobile GmbH Bergmann & Söhne GmbH NEBE GmbH Stadtweg 1 Filiale Blankenburg Hinterhof 186 A · 06493 Ballenstedt/OT Badeborn 182 38855 Reddeber Neue Halberstädter Straße 67 Telefon (03 94 83) 8 20 20, Telefax (03 94 83) 8 20 21 IXA Tel.: (0 39 43) 26 62 20 38855 Blankenburg ISDN (03 94 83) 93 10, www.nebegmbh.de http://bergmann.seat.de Tel.: (0 39 44) 35 46 02 Harzer Kreisblatt 12/08 3 Grußwort des Landrates zum bevorstehenden Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel: „Wir bauen auch 2009 auf bürgerschaftliches Engagement und aktive Mitwirkung“ Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Das zeigt, dass wir uns auch 2008 auf die Initiative und Kreativität der Men- schen, die hier wohnen, verlassen konnten. Deshalb ist es mir besonders wieder einmal nähert sich ein Jahr dem Ende und wir freuen uns auf ein paar wichtig, mich an dieser Stelle bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu entspannte Tage im Familien- und Freundeskreis. -
Vol 10, Issue 1, March 2011
MMAAGGAAZZIINNEE OOFF TTHHEE GGEEOOLLOOGGIISSTTSS’’ AASSSSOOCCIIAATTIIOONN Volume 10 No.1 March 2011 The Association Mole Valley goes to church Future Lectures Rockwatch News December Lecture Newhaven Field Trip Copenhagen Field Trip Meldon Field Trip January Lecture Letters, Geology Terrace at Riddlesdown Quarry Field Trip Bournemouth University Review of London Guide Field Meeting Sale ANNUAL DINNER NOTICE Quick Lime Slow Burn CIRCULAR GEOCONSERVATION MEETING Economic Aspects of German Field Trip Magazine of the Geologists’ Association From the President Volume 10 No. 1, 2011 Winter is nearly over and, after a difficult spell of pre-Christmas snow, Published by the has proved to be fairly benign. In the thick of the November-December white - Geologists’ Association. CONTENTS out I made the trip to the Scottish Four issues per year. National Heritage meeting on 3. The Association Geodiversity (December 1st) at Edinburgh's splendid geological venue ISSN 1476-7600 4. Future Lectures Production team: JOHN CROCKER, 'Our Dynamic Earth' (anyone visiting 5. December Lecture that fair city should have it on their itin - Paula Carey, John Cosgrove, 6. Copenhagen Field Trip erary). Amazingly all the speakers Vanessa Harley, Jon Trevelyan, 8. January Lecture managed to be present, despite the Chris Woolston 9. Riddlesdown Quarry Field Trip transport chaos. In January I attended 10. Review of London Guide Natural England's celebration of the Printed by City Print, Milton Keynes their successful programme (7 years ANNUAL DINNER NOTICE from 2003 to 2010) of SSSI improve - 11. CIRCULAR ment, at the culmination of which, on The GEOLOGISTS’ ASSOCIATION 15. Economic Aspects of German the last day of 2010, they could report does not accept any responsibility for Field Trip that 96.5% of the 4119 SSSIs (covering views and opinions expressed by indi - 18. -
Rare Earth Elements (Rees) As Natural Tracers in Mine Waters
Rare Earth Elements (REEs) as Natural Tracers in Mine Waters Christian Wolkersdorfer TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl für Hydrogeologie, Gustav-Zeuner-Str. 12, 09596 Freiberg/Sachsen; e-mail: [email protected] Abstract. Rare earth elements (REE) in mine waters from two European mines are analysed and discussed: Straßberg/Harz (Germany) and Georgi-Unter- bau/Tyrol (Austria). From the REE patterns differences in the mine and surface waters can be seen, which are attributed to the mineralogy. Furthermore, the REEs’ qualities as natural tracers are described and the results interpreted in con- junction with the findings of artificial tracer tests conducted at the two sites. Ac- cordingly, REEs can be used as natural tracers in mines to study stratification and hydrodynamic conditions. Introduction Trace elements are widely used to characterize the geochemical evolution or pet- rologic composition of rocks, sediments or archaeological artefacts (Petrascheck 1956; Taylor and McLennan 1988; Seim and Tischendorf 1990; Knacke-Loy et al. 1992). Though, trace elements and in some cases REEs (Rare Earth Elements) are regularly analysed during hydrogeochemical investigations of mine waters (e.g. Wolkersdorfer 1996; Sanden 1997; Davis et al. 1998), systematic investigations of trace elements or REEs in mine waters of different mining sites have rarely been conducted. Important case studies of REE pattern distributions and their behaviour in mine waters were given recently by Worrall and Pearson (2001) in Great Brit- ain and Protano and Riccobono (2002) in Italy. Contrary to a lack of REE studies for mine waters, the use of REEs as tracers in ground and surface waters has been reported and their complexes studied more frequently (e.g. -
Zur Stratigraphie Der Harzgeröder Zone Im Raum
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Hercynia Jahr/Year: 1969 Band/Volume: 6 Autor(en)/Author(s): Brandt Ulrike Artikel/Article: Zur Stratigraphie der Harzgeröder Zone im Raum Königerode- Braunschwende-Wippra 169-186 ©Univeritäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktoren: Prof. Dr. H. W. Matthes und Prof. Dr. R. Hohl) Zur Stratigraphie der Harzgeröder Zone im Raum Königerode-Braunschwende-Wippra Von Ulrike Brandt Mit 8 Abbildungen (Eingegangen am 11. Januar 1968) I. Einleitung Durch zahlreiche Arbeiten der letzten Jahre ergab sich, daß der hercyn kalkführende Teil der Harzgeröder Zone westlich vom Arbeitsgebiet keine stratigraphische Einheit, sondern eine stark verschuppte Zone darstellt, die sich völlig heterogen aus unterdevonischen, eventuell silurischen bis unter karbonischen Schichtenelementen zusammensetzt. Im Anschluß an vorange gangene Diplomarbeiten auf den Meßtischblättern Stolberg und Schwenda (Karpe 1958, Burchardt 1959, Schützenmeister 1962, Schulze 1963, Hoffmann 1964) wurde nun auch westlich davon der Raum um das Tal der Schmalen Wipper zwischen Königerode und Wippra (Mbl. Wippra und Mbl. Pansfelde) im Rahmen einer Diplomarbeit untersucht. Die Bearbeitung dieses Gebietes erfolgte auf Anregung von Herrn Dozent Dr. Reichstein und stellt einen Teil eines größeren Forschungsprogrammes dar. Außer einem schmalen Saum Silur im NW wird das Gebiet vollständig vom sogenannten hercynkalkführenden Devon eingenommen, wobei sich der größere Teil südlich der Nordgrenze der albitführenden Quarzgänge LossEms befindet und somit zur Metamorphen Zone im weiteren Sinne gehört. Außer• dem wurde das ebenfalls in diese Region gehörende Gebiet zwischen Abbe rode und Ritzgerode (Mbl.