Standesamt Herausgegeben in Zusammenarbeit des jeweiligen Inhabers dieser Rechte 06502098/1. Auflage/2006 mit der Trägerschaft. urheberrechtlich geschützt. Nachdruck Änderungswünsche, Anregungen und und Übersetzungen sind – auch auszugs­ Infos auch im Internet: Ergänzungen für die nächste Auflage weise – nicht gestattet. Nachdruck oder www.alles-deutschland.de WEKA info verlag gmbh dieser Broschüre nimmt die Verwaltung Reproduktion, gleich welcher Art, ob www.alles-austria.at Lechstraße 2 • D-86415 Mering oder das zuständige Amt entgegen. Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, www.sen-info.de Telefon +49 (0) 82 33/3 84-0 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Datenträger oder Online nur mit schrift­ www.klinikinfo.de Telefax +49 (0) 82 33/3 84-1 03 Anordnung des Inhalts sind zugunsten licher Genehmigung des Verlages. www.zukunftschancen.de [email protected] • www.weka-info.de  Grußwort er denkt bei dem Wort Standesamt nicht gleich ans Heiraten? Aber Sie müssen nicht un- Wbedingt die Ehe schließen, um mit dem Standesamt in Kontakt zu kommen. Standesämter sind Beurkundungsstellen, die die wichtigsten Stationen im Leben eines Menschen dokumentieren: Geburt, Eheschließung und Tod. Entsprechend vielfältig ist die Arbeit einer Standesbeamtin, eines Standesbeamten.

Diese Broschüre soll Ihnen einen Einblick in das Aufgabengebiet des Standesamtes der Verwal- tungsgemeinschaft Thale verschaffen, soweit es Sie als Kundin/Kunden betrifft. Natürlich kann sie die persönliche Beratung nicht ersetzen. Aber sie kann darauf hinweisen, wann eine solche Beratung notwendig ist. Sie stellt Ihnen die Trauräume des Standesamtes der Verwaltungsgemeinschaft Thale vor, in denen Sie stilvoll und romantisch den ersten Schritt in die gemeinsame Zukunft tun können. Sie beant- wortet einige allgemeine Fragen zur Eheschließung und zur Registrierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, die besonders häufig gestellt werden. Sie informiert darüber, was Sie als werdende Eltern bedenken sollten. Welche Rolle der Fami- lienstand der Mutter, die Staatsangehörigkeit der Eltern und deren Namensführung in der Ehe spielen, erfahren Sie in dieser Broschüre und bei einer Beratung durch die Mitarbeiterinnen des Standesamtes. Die Broschüre soll Sie ermuntern, sich individuell und kostenlos beraten zu lassen.

Die Mitarbeiterinnen des Standesamtes der Verwaltungsgemeinschaft Thale geben Ihnen gerne Auskunft.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Balcerowski Bürgermeister 

Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters...... 1 Branchenverzeichnis...... 3 Unsere Trauzimmer...... 5 Rechtzeitige Planung ist die halbe Feier...... 7 Blütenträume...... 10 Turmhoch und mächtig – die Hochzeitstorte...... 10 Lassen Sie andere die Arbeit machen...... 11 Die schönsten Momente für immer bewahrt...... 11 Sicherheit in jeder Lebensphase – Absicherung für die ganze Familie...... 12 Registrierung von gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften...... 13 Eltern werden ist nicht schwer...... 13 Vaterschaftsanerkennung...... 15 Und das können Sie auch bei uns erledigen...... 16 Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten...... 18 Warum, wann und wie wählt man ein Bestattungsinstitut aus?...... 20 Blumenschmuck und Grabbetreuung...... 21  Branchenverzeichnis

Bestattungen...... 20 Grabmale...... 18, 19 Rechtsanwalt...... 2 Bestattungsinstitut...... 20 Hochzeitsauto...... U2 Restaurant...... 11 Braut-Make-up...... U4 Hochzeitsdeco...... 10 Steinmetz...... 18, 19 Energetische Medizin...... U2 Hochzeitsfloristik ...... 10 Steuerberater...... U2 Erlebnisgastronomie...... 4 Hochzeitsfoto...... 5 Tagungsräume...... 11 Fachärztin für Kinderheilkunde...... 14 Hotel...... 6 Tanzschule...... 7 Familienrecht...... 2 Jugendmedizin...... 14 Trauerreden...... 18 Fleischerei...... 3 Kapitalanlagen...... 12 Trikes...... U2 Fotograf...... 5 Limousine...... U2 Unternehmensberatung...... U2 Friseur...... U4 Musikschule...... 7 Versicherung...... 12 Gartencenter...... U3 Notar...... 16 Gaststätte...... 4, 6 Partyservice...... 3, 8 U = Umschlagseite  Die standesamtliche Trauung ie haben sich entschieden, aus der Erde ein Stückchen Himmel Szu machen. Dann führt kein Weg am Standesamt vorbei, denn auch einer kirch- lichen Trauung muss in Deutschland die Ziviltrauung vorausgehen.

Bevor Sie heiraten, muss das Standesamt prüfen, ob es Ehehindernisse oder -verbote gibt. Dafür sind Dokumente erforderlich. Welche dies in Ihrem besonderen Fall sind, erfahren Sie vom Standesamt.

Personalausweis und das Stammbuch der Eltern reichen nicht aus! Wenn Sie sich zum Heiraten entschlossen haben, dann kommen Sie bitte entweder während der Dienstzeiten bei uns vorbei oder rufen Sie uns an. Wir werden Sie gerne informieren.

Hier einige der häufigsten Fragen und die Antworten: Wie lange dauert eine Trauung? Inklusive Trauansprache, Ring- tausch und Unterschriften dauert eine standesamtliche Trauung nicht Brauchen wir noch Trauzeugen? Nein. Die Pflicht, zwei volljährige länger als 20 Minuten. Um auf die Trauung anstoßen zu können, Trauzeugen zur Eheschließung mitzubringen, ist am 01.07.1998 weg- stehen im Standesamt Sektgläser zur Verfügung. gefallen. Aber wenn Sie möchten, können Sie dies gerne noch tun. Darf gefilmt werden? Ja. Ist der Ringtausch beim Standesamt Pflicht? Nein, der Ringtausch ist kein verbindlicher Bestandteil der standesamtlichen Trauung. Al- lerdings ist es Ihnen freigestellt, auch bei uns diese schöne Zeremonie einzuplanen.

An welche Hand steckt man den Ring? Auch hier haben Sie freie Wahl. Es gibt keine Vorschriften.

Was ziehen wir zur standesamtlichen Trauung an? Es gibt weder Kleidervorschriften noch Traditionen. Es ist Ihr Tag. Sie sollen sich rundherum wohl fühlen.  Die standesamtliche Trauung

· Hochzeitsaufnahmen · Passbilder · Kinderaufnahmen · Ausführung sämtlicher Fotoarbeiten · Reportagen · große Auswahl an Fotoalben · Industrie- und Werbeaufnahmen · große Auswahl an Bilderrahmen Karl-Marx-Straße 37 Tel./Fax 0 39 47 / 25 09 06502 Thale E-Mail: [email protected]

Wird unsere Eheschließung veröffentlicht? Nein, denn der Aus- Übrigens ... hang, das so genannte Aufgebot, wurde zum 01.07.1998 ersatzlos Sie müssen Ihre Eheschließung zwar dort anmelden, wo einer von Ihnen abgeschafft. seinen Wohnsitz hat, aber heiraten können Sie, wo immer Sie wollen. Unsere Trauzimmer 002 wurde Thale das Label „Mythenharz“ aufgrund des hier vor- Im stilvoll eingerichteten Trauzimmer selbst können 25 Personen 2handenen einzigartigen Bestandes an altheidnischen Kultstätten Platz nehmen. Auf Wunsch ist eine Erweiterung möglich. Die aus- zuerkannt. Ganz in diesem Sinne befindet sich das offizielle Trauzimmer gesucht geschmackvolle Einrichtung ist ein würdevoller Rahmen für der Verwaltungsgemeinschaft Thale mit den Mitgliedsgemeinden Nein­ die Eheschließung. stedt, Weddersleben, Westerhausen und Thale in dem im Jahre 2003 neu erbauten Rathaus von Thale in unmittelbarer Nähe des „Brunnens der Wie die Überschrift aber bereits verrät, können sich Brautpaare nicht Weisheit“. Dieser Brunnen mit dem germanischen Göttervater Wotan als nur im Standesamt Thale das Ja-Wort geben. Eine etwas rustikalere, Hauptfigur, gewissermaßen End- und Höhepunkt des Mythologiepfades, wirklich wunderschöne Kulisse bietet seit dem Mai 2005 die Hol- bietet eine eindrucksvolle Kulisse für jedes Hochzeitsfoto. länderwindmühle des Ortsteils Warnstedt. Sollte der Wunsch zur 

Eheschließung in der Mühle bestehen, übernimmt das Standesamt vorgelagerten Höhenzüge, insbesondere die Teufelsmauer, wodurch gern die Vermittlung zum Warnstedter Mühlenverein, unter dessen sich der Ring zur Mystik um Thale wieder schließt. Regie die Rekonstruktion des Bauwerkes 1992 abgeschlossen werden konnte. Die Mühle ist nicht nur optisch gut erhalten. Sie ist darüber Frau Käßler, Ihre Ansprechpartnerin im Standesamt Thale, ist zu hinaus auch voll funktionstüchtig. folgenden Zeiten erreichbar: Deshalb unser Tipp: Buchen Sie für den Nachmittag eine Führung Montag, Mittwoch und Donnerstag 9.00–16.00 Uhr in der Mühle. Dienstag 9.00–18.00 Uhr Dieses Highlight bietet sich besonders an, wenn Sie im nahe gelegenen Freitag 9.00–12.00 Uhr Hotel und Restaurant „Warnstedter Krug“ der über 1000-jährigen Ortschaft Warnstedt feiern. Ein frühzeitiges Telefonat unter der Nummer Tel. 0 39 47/470-105 Da die Windmühle auf einer Anhöhe im Harzvorland gelegen ist, gibt Ihnen im Vorfeld die Möglichkeit, sich Ihren Terminwunsch bietet sich von hier ein wunderbarer Ausblick auf den und die ihm vormerken zu lassen.  Rechtzeitige Planung ist die halbe Feier ins ist sicher: Sie können gar nicht früh genug mit den Vorbe- Ereitungen beginnen. Dass es am Ende möglicherweise trotzdem hektisch wird, steht auf einem anderen Blatt. Aber so ein bisschen Spannung sollte schon sein, wie erfahrene Hochzeiter zu berichten wissen.

Ein halbes Jahr vorher ... Ja, da sollten Sie schon die ersten Überlegungen anstellen. Falls Sie nämlich in einer besonders begehrten „Hochzeitskirche“ heiraten wollen oder an ein sehr beliebtes Restaurant für die Feier denken oder mit dem einzigen Leih-Rolls-Royce zur Kirche gefahren werden möchten. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Standesamt, welche Papiere erforderlich sind, und fragen Sie, wo man eventuell noch fehlende Papiere besorgen kann. Sollten Sie einen ganz bestimmten Terminwunsch für Ihre Eheschlie- stellen. Daran denken, dass möglicherweise noch Änderungen ßung haben, empfiehlt es sich, schon jetzt diesen Termin vormerken zu vorgenommen werden müssen. lassen. Je ausgefallener Ihre Wünsche sind, desto dringender empfiehlt • Zum „Drüber“ gehört auch ein „Drunter“ – deshalb vergessen Sie auf es sich, frühzeitig alles Nötige in die Wege zu leiten, notfalls auch schon keinen Fall die passenden Dessous zum Brautkleid. Ob Corsage, Body mal mit dem Geistlichen über den Hochzeitstermin sprechen. oder Straps, in einem Fachgeschäft finden Sie die richtige Beratung. • Angebote für das Festmenü einholen, von Hotels, Restaurants oder Drei Monate vorher auch vom Partyservice, falls Sie zu Hause oder in Räumen ohne ... jetzt wird es wirklich Zeit Gastronomie feiern wollen. • Spätestens jetzt sollten Sie sich beim Standesamt anmelden! • Hochzeitsfahrzeug auswählen. Die Auswahl ist groß – von der • Kirche aussuchen und mit dem Geistlichen sprechen, gleichzeitig Kutsche über den Oldtimer bis zum Luxuswagen. den Termin für die Trauung vereinbaren. • Einen Fotografen auswählen und eventuell auch einen professio- Hochzeitsurlaub beantragen, damit auch ja nichts mehr dazwischen nellen Diskjockei. kommen kann. • Überlegungen zur Hochzeitsreise anstellen. Wenn nötig, Impfungen • Überlegungen anstellen, wie viele Gäste Sie einladen wollen. Daraus vornehmen lassen. Gültigkeitsdauer der Reisepässe überprüfen. ergeben sich die Größe der erforderlichen Räumlichkeiten und • Last but not least: Einen Kostenplan aufstellen und in der engeren natürlich auch die Kosten für die Bewirtung. Familie besprechen. Falls erforderlich, die Kosten aufteilen oder • Brautkleid, Hochzeitsanzug und Accessoires auswählen und be- für die nötig Finanzierung sorgen.  Rechtzeitige Planung ist die halbe Feier 10 Wochen vorher ... • Trauringe auswählen und gravieren lassen. Falls Sie schon Verlo- • Brautjungfern und Blumenkinder auswählen und einladen. bungsringe haben, überprüfen, ob sie auch auf den meist stärkeren • Endgültige Gästeliste zusammenstellen, Einladungskarten drucken Ringfinger der rechten Hand passen. lassen (vorsichtshalber ein paar mehr in Reserve). Einen Termin für Zu- und Absagen setzen, die Antworten später 8 Wochen vorher ... auf der Liste festhalten. Wenn nötig, bei wichtigen Personen noch • Einladungen versenden. einmal nachhaken. • Mit der „engeren“ Familie – Brautvater, Brautmutter, Mutter und Vater • Namen- und Adressenliste zusammenstellen, wer eine Vermäh- des Bräutigams – über die Kleidung zur Hochzeitsfeier sprechen. lungsanzeige (nicht Einladung!) erhalten soll. • Eine Wunschliste für Hochzeitsgeschenke zusammenstellen. In • Einladungskarten, Vermählungsanzeigen sowie Menü-, Tisch- und Einrichtungshäusern und Haushaltsfachgeschäften gibt es in der Danksagungskarten sollten in einem „Arbeitsgang“ gedruckt werden. Regel Geschenklisten. Jeden Wunsch auf einem extra Blatt notieren, Das spart Kosten. Achten Sie auch auf ein einheitliches „Gesamt- dann können die Schenkenden leichter eine Auswahl treffen. bild“. • Für die auswärtigen Gäste Übernachtung organisieren. • Die Feier im Hotel oder Restaurant bestellen. • Den Gästen Anschriften und Telefonnummern mitteilen. Die Speisenfolge und die Getränke abstimmen. Für Blumenschmuck • Aus dem Verwandten- oder Freundeskreis jemanden um Übernahme sorgen. des Amtes als oberster „Zeremonienmeister“ bitten. Geeignet ist, wer möglichst viele der Gäste kennt, Erfahrung mit Feiern aller Art hat, spontan und flexibel reagieren kann. • Sollte die Feier zu Hause stattfinden, ist es jetzt Zeit, für Hilfskräfte aller Art zu sorgen.

6 Wochen vorher ... • Falls ein „offizieller“ Polterabend geplant ist, auch dafür Einla- dungen verschicken oder telefonisch einladen. Unbedingt an Musik oder Unterhalter denken. • Alle Buchungen und Terminabsprachen noch einmal checken und bestätigen lassen. Jetzt darf nichts mehr schief gehen. • Die Gästeliste ein letztes Mal überprüfen. Jetzt müssten auch alle Zusagen da sein. Notfalls noch einmal erinnern oder nachfragen. • Für die geladenen Gäste Fahrgelegenheit zur Kirche und evtl. zum Standesamt organisieren.  Rechtzeitige Planung ist die halbe Feier 4 Wochen vorher ... 2 Wochen vorher ... • Hochzeitstorte und Kuchen bestellen. • Tischordnung nach endgültiger Gästeliste festlegen, Tischkarten mit Namen beschriften. • Einen genauen Plan machen, wer wen mit welchem Fahrzeug mit zur Kirche nimmt. • Bei einer Hochzeitsfeier zu Hause jetzt mit dem Kochen und Backen beginnen, alles einfrieren.

1 Woche vorher ... • Die Trauringe abholen. • Zum Friseur gehen – nicht erst in letzter Minute. • Kosmetikbehandlung vorsehen. • Hochzeitsanzeige in die Zeitung setzen, in der Anzeigenabteilung einen Vorschlag machen lassen. • „Generalproben“ durchführen – mit den Blumenkindern, mit der Musik, mit dem Zeremonienmeister. • Der Bräutigam bestellt den Brautstrauß. • Liste vorbereiten, in der die Geschenke und die Schenkenden ver- • Blumenschmuck für die Kirche, Tischblumen, Blumen für die merkt werden. Blumenkinder und das Hochzeitsfahrzeug bestimmen. Nach der Hochzeit ... 3 Wochen vorher ... • Brautkleid und Hochzeitsanzug anprobieren, Hochzeitsschuhe • Fotoabzüge begutachten. Alle Fotos, auf denen Gäste nicht gut einlaufen. getroffen sind, sofort aussortieren. • Die Braut spricht mit dem Friseur über ihre Frisur. Vorschläge • Danksagungskarten verschicken. Für Geschenke mit einem per- unterbreiten lassen. Gut wäre es, wenn der Friseur das Brautkleid sönlichen Brief danken. Wo vorhanden, Fotos beilegen. sehen könnte. Termin vereinbaren. Wenn der Friseur den Schleier aufstecken soll, ihn für den Hochzeitstag nach Hause bestellen. • Gästebuch kaufen, damit sich darin am Hochzeitstag jeder eintragen kann. Ist für später immer eine schöne Erinnerung. 10 Blütenträume osen, Tulpen, Nelken – Blumen oft keine leichte Aufgabe, da sie in der Regel das Brautkleid ihrer Rspielen von Anfang an in der Angebeteten nicht kennen. Deshalb suchen heutzutage die meisten Liebe eine ganz besondere Rolle. Paare mit Hilfe von erfahrenen Floristen gemeinsam die ideale Zu- Sie sind das deutlichste Symbol von sammenstellung des Brautstraußes aus. Liebe und Zuneigung und dürfen am Hochzeitstag keinesfalls fehlen. Ob nun klassische Rosen, exotische Orchideen, duftende Maiglöck- chen oder ein bunter Sommerstrauß – Möglichkeiten gibt es in Hülle Das gilt natürlich für das Brautkleid, und Fülle, entscheidend ist eigentlich nur die Farbe des Brautkleids. genauso aber auch für das Hoch- Letztendlich sind Ihren Vorstellungen kaum Grenzen gesetzt, und zeitsauto, die Blumenkinder und die jeder Florist freut sich bestimmt auch über einen ausgefallenen Tischdekoration. Wunsch.

Den Brautstrauß muss traditionell Ob der Bräutigam sich einen kleinen Ministrauß ans Revers heftet der Bräutigam besorgen. Für Männer oder nicht, bleibt ihm überlassen. Turmhoch und mächtig – die Hochzeitstorte ir alle kennen das aus Hollywood-Filmen: Mit großem Pomp punkt des Festes. Er erfolgt nach großartiger Ankündigung durch Wwird die mehrstufige Hochzeitstorte hereingetragen oder den Zeremonienmeister beim Empfang. Die Gäste bilden dabei sogar gefahren. Ein wahres Wunderwerk aus Creme oder einen Kreis um das Brautpaar, so dass Brautpaar und Torte Sahne. Verziert, geschmückt und gekrönt mit dem Brautpaar im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Der Bräuti- selbst. gam legt beim Anschneiden der Torte seine Hand über Wichtigster Bestandteil der Hochzeitstorte ist Marzipan. die der Braut, wobei diese das Messer führt. Gemäß ei- Diese süße Zutat wird aus geriebenen Mandeln, Zucker ner alten Tradition wird das erste Stück auf den Teller und Rosenöl hergestellt – der Zucker soll das Eheleben gelegt. Dann füttert der Bräutigam seine Liebste mit versüßen, die Rose steht für die große Liebe und die einem kleinen Bissen und umgekehrt. Dieser Brauch Mandeln garantieren eine glückliche Ehe. soll symbolisieren, dass die beiden in Zukunft Der Anschnitt der Hochzeitstorte hat eine lange füreinander sorgen werden. Erst danach wird der Tradition und ist für viele Brautpaare der Höhe- Rest der Torte an die Gäste verteilt. 11 Lassen Sie andere die Arbeit machen er hat schon zu Hause die Räumlichkeiten, um eine große WTafel auszurichten? Ganz zu schweigen von den dienstbaren Geistern, die man dazu benötigen würde! Jeder Gastwirt oder Ho- telier wird sich dagegen freuen, wenn Sie ihn mit dem Ausrichten der Hochzeitsfeier betrauen. Dabei sollte er sich nicht nur um das leibliche Wohl Ihrer Gäste kümmern, sondern wenn möglich auch um Blumenschmuck, Menükarten, Tischkarten und anderes mehr. Natürlich kostet das extra, aber wenn alles in einer Hand ist, werden Sie in letzter Konsequenz wesentlich entlastet. Natürlich sollten Sie nicht die „Katze im Sack“ kaufen. Vielleicht kennen Sie eine Lokalität, die Sie öfter besuchen, oder waren selbst einmal Gast bei einer gelungenen Feier. Wichtig sind vor allem zwei Dinge: Erstens müssen Sie sich rechtzeitig – zwei bis drei Monate vorher! – um den Termin bemühen, und zweitens sollten Sie ganz klare Abmachungen treffen. Legen Sie vor allem einen genauen Zeitplan sowie die Menüfolge fest. Und: Essen Sie auch das eine oder andere Mal vorher mal zur Probe. Sicher ist sicher. Die schönsten Momente für immer bewahrt, damit Sie später Ihren Kindern zeigen können, wie es war. mache Fotos, darum braucht ihr euch nicht zu kümmern“, ist es immer empfehlenswert, für den schönsten Tag im Leben einen professionellen rgendwann werden Ihre Kinder Sie einmal fragen: „Mami, Papi, zeigt Fotografen zu engagieren. Kein Freund oder Verwandter hat die jahrelange Iuns doch mal, wie ihr geheiratet habt“. Welche Enttäuschung, wenn Erfahrung, das geübte Auge und die Technik eines guten Fotografen. Sie dann ein paar Fotos hervorkramen, die Tante Gisela oder Onkel Ob Aufnahmen im Studio, im Freilichtstudio oder an einem beson- Rainer gemacht haben. Fotos, von denen sich erst, als es zu spät war, ders schönen Ort, es entstehen Bilder von einmaliger Harmonie und herausstellte, dass sie teils unscharf und teils verwackelt sind. – Scha- perfekter Gestaltung. Nach Absprache begleitet Sie Ihr Fotograf von de, denn eine Hochzeit lässt sich nicht wiederholen. Was bleibt ist der der standesamtlichen und kirchlichen Trauung bis zum Ende der Feier. Ärger darüber, dass keine guten, vorzeigbaren Bilder vorhanden sind. Den Fotografen sollten Sie jedoch rechtzeitig bestellen und nicht bis Auch wenn der eine oder andere Hochzeitsgast großzügig anbietet: „Ich zum letzten Moment warten. 12 Sicherheit in jeder Lebensphase – Absicherung für die ganze Familie ie Jahre der Familiengründung sind bekanntermaßen eine erfüllte Kapital gebildet wird und im Erlebensfall keine Leistung vorgesehen DZeit, jedoch finanziell oft eine Durststrecke. In den meisten Fa- ist. Sobald es Ihre finanzielle Situation erlaubt, lohnt sich die Um- milien fällt ein Elternteil vorübergehend als Verdiener aus. Zugleich wandlung in eine kapitalbildende Lebensversicherung. Damit leisten muss in neue Anschaffungen, zum Beispiel Einrichtungsgegenstände, Sie zusätzlich zur Absicherung Ihrer Familie einen wichtigen Beitrag investiert werden. Gerade in dieser Zeit ist es notwendig, für unvorher- zu Ihrer eigenen Altersvorsorge. Überschussbeteiligung und Steuerer- sehbare Ereignisse, die schlagartig die Lebensgrundlage einer jungen sparnis machen sie zudem zu einer äußerst rentablen Anlage. Familie entziehen können, vorzusorgen. Eine besondere Form der kapitalbildenden Lebensversicherung ist die Mit günstigen Beiträgen und sofortigem Versicherungsschutz ist Versicherung auf verbundene Leben. Hier sind immer zwei Personen in deshalb die Risiko-Lebensversicherung gerade für junge Familien einem Vertrag versichert. Außerdem eignen sich die Risiko- und die kapi- der ideale Einstieg in die Familienvorsorge. Für geringe monatliche talbildende Lebensversicherung zur Absicherung von Bankbürgschaften Zahlungen erhalten Sie eine sehr hohe Auszahlungssumme, da kein und Krediten, ja sind oft sogar Bedingung für ihre Gewährung.

14 Eltern werden ist nicht schwer ... Das Krankenhaus benötigt zur Ausstellung der Geburtsanzeige entweder die Geburtsurkunde der ledigen Mutter oder eine beglaubigte Abschrift des Familienbuches der verheirateten oder verheiratet gewesenen Mutter. Bitte sprechen Sie unbedingt vor der Geburt Ihres Kindes mit uns, wenn Sie nicht miteinander verheiratet sind, wenn Sie noch nicht volljährig sind, wenn Sie eine ausländische Staatsangehö- rigkeit haben, wenn Ihre Ehe im Ausland geschlossen und kein Familienbuch auf Antrag angelegt wurde oder wenn Sie keinen gemeinsamen Ehenamen führen. Gleiches gilt, wenn die Namensführung des Kindes nicht klar ist. Wenn Sie nur im Besitz ausländischer Urkunden (z. B. Heiratsurkunde oder eigene Geburtsurkunde) sind, so lassen Sie diese bitte vor der Beurkundung der Geburt des Kindes übersetzen. Wir nennen Ihnen die vom Justizminister zugelassenen Übersetzer. Bescheinigungen für folgende Zwecke: Erziehungsgeld, Kindergeld, Wenn Sie eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen, legen Sie Taufe, Krankenkasse. Weitere Urkunden, z. B. die für Ihr Stammbuch, bitte Ihren Reisepass vor. sind gebührenpflichtig. Den aktuellen Gebührensatz teilen wir Ihnen gern auf Anfrage mit. Welche Dokumente erhalten Sie nach der Beurkundung vom Standesamt? Daran sollten Sie unbedingt denken! Durch die Beurkundung wird nachgewiesen, wann und wo Ihr Kind Wenn Sie lohnsteuerpflichtig sind, wird Ihr Kind in die Lohnsteu- geboren wurde und wer die Eltern sind. Gebührenfrei erhalten Sie vier erkarte eingetragen. Ihre Wohnsitzgemeinde berät Sie gern über die Bestimmungen und Möglichkeiten in Ihrem individuellen Fall. Den- ken Sie daran, Ihre Lohnsteuerkarte bereits vor der Geburt bei Ihrem Arbeitgeber anzufordern, damit Sie Ihr Kind möglichst frühzeitig ein- tragen lassen können. Anträge auf Erziehungsgeld erhalten Sie beim Amt für Jugend, Soziales und Versorgung. Den Antragsformularen liegt eine Verdienstbescheinigung bei, die Ihr Arbeitgeber ausfüllt. Wichtig ist auch die sofortige Kontaktaufnahme mit der Krankenkasse, bei der Ihr Kind versichert sein soll. Fragen Sie Ihre Krankenkasse, worauf Sie achten sollen, am besten vor der Geburt. Die Meldepflichterfüllt das Standesamt für Sie. 15

Vaterschaftsanerkennung ie wollen eine Erklärung zur Vaterschaft zu einem Kind beur- Elterliche Sorge Skunden lassen, weil Sie mit der Mutter des Kindes zwar nicht Ist die Mutter eines Kindes nicht verheiratet, dann ist sie die alleinige verheiratet sind, aber als Vater beurkundet werden möchten. Inhaberin der Sorge. Daran ändert auch eine Vaterschaftsanerkennung Das Standesamt Thale will Sie darüber informieren, welche Rechtsfol- nichts. Sie können aber als Vater und Mutter gemeinsam beim Jugend- gen diese Erklärung, der die Mutter zustimmen muss, haben wird. amt erklären, dass Sie die Sorge miteinander teilen wollen. Dort wird man Sie auch ausführlich zu diesem Thema beraten. Verwandtschaft Durch die Anerkennung werden Sie mit Ihrem Kind verwandt. Dieses Name des Kindes Verwandtschaftsverhältnis erstreckt sich auch auf Ihre Familie. Ihre Das Kind führt den Namen, den die Mutter zur Zeit der Geburt Eltern werden zu Großeltern, Ihre Geschwister zu Onkeln und Tanten. des Kindes geführt hat. Die Anerkennung der Vaterschaft hat keine Ihr Kind wird erbberechtigt. unmittelbare Auswirkung auf den Kindesnamen, eröffnet aber die Möglichkeit, dass die Mutter dem Kind mit Sie müssen Ihr Kind nicht adoptieren! Zustimmung des Vaters dessen Familien- namen erteilt. Diese Erklärung nimmt Unterhalt das Standesamt entgegen. Sie werden Ihrem Kind gegenüber unterhaltspflichtig. Aber auch die Mutter hat Ihnen gegenüber Unterhaltsansprüche. Diese sind im § 1615 I BGB beschrieben: Der Vater hat der Mutter Alle diese Aus- für die Dauer von sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Ge- künfte entspre- burt des Kindes Unterhalt zu gewähren. Dies gilt auch hinsichtlich chen dem deut- der Kosten, die infolge der Schwangerschaft oder der Entbindung schen Recht. außerhalb dieses Zeitraums entstehen. Geht die Mutter bedingt durch Andere Länder die Schwangerschaft oder einer daraus resultierenden Krankheit einer haben andere Erwerbstätigkeit nicht nach oder ist sie durch die Pflege des Kindes Lösungen. Wenn daran gehindert, so verlängert sich die Unterhaltspflicht. Sie beginnt also ausländisches frühestens vier Monate vor der Geburt und endet drei Jahre nach der Recht zu beach- Geburt des Kindes. Wäre es gegenüber dem Kindeswohl grob unbillig, ten ist, so lassen die Zahlungsverpflichtung danach enden zu lassen, so bleibt sie be- Sie sich bitte indi- stehen. Das kann der Fall sein, wenn das Kind behindert ist und die viduell beim Stan- Mutter das Kind selbst betreuen muss. desamt beraten. 16 Und das können Sie auch bei uns erledigen Beurkundung von Sterbefällen uch dieses Kapitel im menschlichen Leben berührt das Aufga- Abengebiet des Standesamtes. Wir beurkunden den Tod derjenigen Personen, die im Bezirk des Standesamtes VGem Thale verstorben sind oder tot aufgefunden wurden.

In der Regel erledigt der Bestatter die Verwaltungsarbeiten für die Angehörigen. Er hat die Erfahrung, welche Unterlagen zur Beur- kundung benötigt werden. Dies sind in erster Linie – die Geburtsurkunde des/der Verstorbenen und

– bei verheirateten, geschiedenen oder verwitweten Personen ein Nachweis über den Familienstand (z. B. Heiratsurkunde, Familien- buchabschrift, Sterbeurkunde des anderen Ehegatten, Scheidungs- urteil, Todeserklärung).

Und das können Sie auch bei uns erledigen: Sie bekommen bei uns Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden der Standesämter Thale, Warnstedt, Weddersleben, Westerhausen, Treseburg, Altenbrak. Urkunden und Auskünfte bekommt allerdings nur, wer dazu berechtigt ist. Hierfür fällt in der Regel eine Gebühr an.

Namenserklärungen Ferner beurkunden wir Erklärungen, die den Namen einer Person betreffen. Wenn Sie z. B. nach einer Eheauflösung Ihren alten Namen wieder annehmen wollen, so erklären Sie dies beim Standesamt. Ha- ben Sie anlässlich Ihrer Eheschließung keinen Ehenamen bestimmt

18 Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten Welche Papiere sollten stets griffbereit sein Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten ei Eintritt eines Todesfalles werden für die Regelungen der ver- Jeder Mensch hat das Recht, die Art seiner Bestattung selbst zu bestim- Bschiedensten Angelegenheiten eine Reihe wichtiger Urkunden men, wobei er in der Regel darauf vertraut, dass seine Angehörigen die und Unterlagen kurzfristig benötigt. Es empfiehlt sich, schon bei geäußerten Wünsche erfüllen. Bei den Fachunternehmen des Bestat- Lebzeiten folgende Unterlagen zu beschaffen: tungsgewerbes ist durch Abschluss eines Bestattungsvorsorgevertrages – Familienstammbuch bzw. die standesamtliche Heiratsurkunde aber auch die Möglichkeit gegeben, die eigene Bestattung bereits zu – Standesamtliche Geburtsurkunde (insbesondere sofern im Fami- Lebzeiten nach seinen Wünschen zu regeln und in den Einzelheiten lienstammbuch nicht die Nummer des Geburtsregisters vermerkt genau festzulegen, wie die Bestattung nach dem Tode durchgeführt ist) werden soll. In den letzten Jahren machen hiervon immer mehr Per- – Versicherungspolicen mit der letzten Beitragsquittung sonen Gebrauch, die entweder allein stehend sind, deren Angehörige - Testament bzw. Hinterlegungsschein für den Todesfall oder über in einer anderen Stadt wohnen oder die ihre Angehörigen einfach von den Tod hinaus erteilte Vollmachten der Sorge um die Bestattungsregelung entlasten wollen. – und etwaige persönliche Notizen. Diese sind zweckmäßig in einem Der Kunde erklärt bei dem Bestattungsunternehmen seines Vertrauens, gesonderten Ordner oder einer Urkundenmappe an einer allen in welchem finanziellen Rahmen seine Bestattung durchgeführt wer- Familienangehörigen bekannten Stelle aufzubewahren, damit diese den soll. Das Bestattungsunternehmen arbeitet einen entsprechenden Urkunden jederzeit griffbereit sind. Vorschlag aus. 19 Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten Aufgrund dieser Unterlagen erfolgt dann zwischen den Beteiligten nenden Angehörigen und dem Bestattungsunternehmen die Vereinbarung über die Durch- wird eine solche Rege- führung der Bestattung. Dabei ist es selbstverständlich möglich und lung durchweg begrüßt, auch durchaus üblich, das Bestattungsunternehmen gleichzeitig zur da sich daraus für sie Empfangnahme von späteren Sterbe- und Versicherungsgeldern zu erhebliche Erleichte- bevollmächtigen. Auch können für die spätere Bestattungsdurchfüh- rungen ergeben. Bei rung vorgesehene Gelder im Voraus zweckgebunden hinterlegt werden. Vorliegen einer sol- Nähere Auskünfte werden hierzu von den Bestattungsunternehmen chen Vorausregelung im Beratungsgespräch gern gegeben. sind Verzögerungen in der Vorbereitung der Eine vorsorgliche Regelung der Bestattungsdurchführung (Bestat- Bestattungsdurchfüh- tungsvorsorge-Vertrag) hat den Vorteil, dass bei Eintritt des Todes, rung ausgeschlossen. insbesondere von allein stehenden Personen, alle Formalitäten Nach den bisherigen sofort in die Wege geleitet werden können und dass die Bestattungs- Erfahrungen haben sich die von interessierten Personen mit Be- durchführung dann auch wirklich entsprechend dem Willen und stattungsunternehmen getroffenen Bestattungsvorsorge-Verträge den Anordnungen des Verstorbenen erfolgt. Von den auswärts woh- durchweg bewährt. 20 Warum, wann und wie wählt man ein Bestattungsinstitut aus? amilientradition und regionale Gesichtspunkte waren früher ent- Fscheidend, wenn Angehörige bei einem Todesfall einen Bestatter auszuwählen hatten. Heute muss jedoch meist jeder diese Entscheidung selbst treffen, wenn er im Seniorenheim aufgenommen wird. Mancher ist dadurch unangenehm überrascht. Wenn das Heim Empfehlungen ausspricht, sollten sie neutral und fachlich fundiert sein. Keinesfalls darf auf eine Art örtliche Zustän- digkeit oder gar Zusammenarbeit hingewiesen werden. Jeder hat hier das Recht, selbst zu entscheiden und auszuwählen. Und jeder Bestatter darf auf jedem Friedhof eine Trauerfeier gestalten. Durch Beratungen zur Bestattungsvorsorge kann sich jeder im Be- stattungsinstitut informieren und seine Festlegungen treffen. Auch per Internet können Vorinformationen eingeholt werden. In jedem Fall aber sollte durch das Gespräch mit dem Bestatter eine „Quali- tätsprüfung vor Ort“ stattfinden. in einem „Friedwald“. Viele individuelle Wünsche zur Gestaltung der Trauerfeier gilt es ebenfalls zu besprechen. Solche Festlegungen zu Die Anforderungen an die Bestattungsinstitute sind gerade durch die den Abschiedsriten sind in der Regel viel wichtiger als die Frage der Vorsorgespräche und Veranstaltungen zur Vorsorge in den letzten Sargauswahl. So bleiben später Erinnerungen wach unabhängig von Jahre stark gestiegen. Hinzu kommen andere Bestattungsformen wie der Bestattungsart und dem Bestattungsort. z. B. die anonyme Bestattung, die Seebestattung und die Bestattung Entscheidungen sollte man sich daher für einen seriösen Bestatter mit einem transparenten Preis-Leistungs-Verhältnis und der mensch- lichen sowie fachlichen Kompetenz. Diesem kann man auch vertrauen, dass er alle festgelegten Inhalte wie ein Treuhändler umsetzt. Ver- einbaren und gestalten Sie mit ihm die für Sie wichtigen Inhalte und Botschaften an Ihre Angehörigen und Freunde. Besprechen Sie und aktualisieren Sie diese Wünsche mit Ihren Angehörigen und Freunden. Schließen Sie insbesondere Kinder und Enkelkinder dabei nicht aus. Sie werden so nicht nur lange noch in den Herzen der Familie und der Freunde bleiben, auch werden diese zum Thema Tod dadurch eine wichtige Erfahrung machen. Blumenschmuck und Grabbetreuung b nach den Wünschen, die der Verstorbene zu Lebzeiten geäußert Ohat, oder nach den Vorstellungen der Angehörigen – für Grün- und Blumenschmuck als würdigen Rahmen für eine Trauerfeier sind die Floristen und Gärtner Ihre direkten Ansprechpartner. Bei Ihnen finden Sie kompetente Beratung, individuelle Gestaltungsvorschläge und umfassenden Service. Die Umsetzung Ihrer Vorgaben steht dabei im Vordergrund. Außerdem stehen die Floristen und Gärtner für die weitere Grabpflege und Gestaltung des Grabschmuckes zur Verfügung. Art und Umfang der Leistungen bestimmen Sie ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen – die Floristen und Gärtner garantieren Ihnen ein gepflegtes Grab für einen langen Zeitraum. Eigene Ergänzungen