Die Odertalsperre – Das Verbundsystem der Harzwasserwerke GmbH Generalsanierung

Bremen 2011-2015 Legende:

Wassergewinnung und -aufbereitung

Trinkwasserkunden

Verden Wassertransportleitung WL Syke Bau der Betonkerndichtung der Hauptsperre – Bau der wasserseitigen Entnahmeleitungen WW/HB Wasserwerk WW Ristedt WL Söse-Nor

eser W Hoya Hochbehälter HB Blick von der Luftseite d HB Kraftwerk KW Holterheide Kraftwerkskooperation KW Nienburg Celle GEPLANTER BAUABLAUF WW Liebenau WW Ramlingen  Aller Vorbereitende Maßnahmen 2010 Neustadt Gifhorn Wolfsburg WW Burgdorf eser Hannover  Erneuerung der Entnahmeleitungen 2011 W Schneeren Wunstorf Lehrte

HB r  Erneuerung der Wehranlage am Unterwasserbecken 2011 HB ke Mittellandkanal Benthe Ramsberg Peine Mittellandkanal WL Ec Königslutter  Sanierung der Dichtung am Unterwasserdamm 2011 Wennigsen KW Braun- Pattensen schweig Helmstedt Hildesheim HB/KW  Springe KW Erneuerung der Turbine im Kraftwerk 2012 Lindenberg Friedrichshöhe

WL Grane-Os Hameln Schöningen Salzgitter Wolfenbüttel  Arbeiten auf dem Damm der Hauptsperre 2012 - 2014 HB/KW W Petze eser t WL Grane- Gronau WL Söse-Nor Leine W HB/KW  est Sanierungen der Überleitungsbauwerke 2015 Lewerberg Bockenem Goslar d Innerste- Alfeld talsperre HB/KW HB Wolfstein Ackenhausen WW/KW Granetalsperre WW/KW Bad KW VORBEREITENDE MASSNAHMEN Gandersheim Eckertalsperre KONTAKT Okertalsperre Zur Optimierung der Bauzeit wurde am Dammfuß der Osterode WW/KW Northeim WL Söse-Süd Sösetalsperre Rappbode- talsperre Hauptsperre bereits in 2010 ein Teil des Baugrubenverbaus Blick in die vorhandene Kraftwerkshalle Anlagen: HB KW Osterode Herzberg Odertalsperre 6 Talsperren 3 Talsperrenwasserwerke hergestellt. 4 Grundwasserwerke KW 518 km Wassertransportleitungen Weende Duderstadt 10 Hochbehälter 11 Wasserkraftwerke Maßstab 2 Wasserkraftwerkskooperationen Göttingen 0 20 50 km Zur Gewährleistung der Unterwasserabgabe in 2011 wurde am Überleitungsstollen eine in die Breitenbeek mündende Rohrleitung angeschlossen sowie das Einlaufbauwerk der Im Versorgungsbereich der Harzwasserwerke GmbH und ihrer Hochwasserentlastungsanlage mit zwei Schlitzen versehen Vertriebspartner steht allen Haushalts- und Industriekunden und gleichzeitig statisch ertüchtigt. von Natur aus weiches, qualitativ hochwertiges Wasser in der gewünschten Menge und mit dem erforderlichen Druck Tag und Harzwasserwerke GmbH Niedersächsischer Landes- Für den Sonderbetriebsplan und für die Umsetzung der Teil- Nacht zur Verfügung. Postfach 10 06 53 betrieb fürWasserwirtschaft, maßnahmen wurden vom NLWKN als zuständige Talsperren- 31106 Hildesheim Küsten- und Naturschutz (NLWKN) – Talsperrenaufsicht aufsichtsbehörde mehrere Genehmigungen eingeholt. Die hohe Versorgungssicherheit im System der Harzwasserwerke Tel.: 05121 404-0 Fax: 05121 404-220 Rudolf-Steiner-Straße 5 GmbH wird durch den überregionalen Verbund der einzelnen 38100 Braunschweig www.harzwasserwerke.de Tel.: 0531 8665-4202 Wasserwerke untereinander und den Verbund der Talsperren- mit [email protected]

Blick in den Kontrollgang der Hauptsperre den Grundwasserwerken sichergestellt. Stand: Februar 2011 www.nlwkn.de Die Odertalsperre – Generalsanierung 2011-2015

Blick vom Unterwasserbecken auf Kraftwerk, Damm und Ansicht der Wehranlage des Unterwasserbeckens Setzen der rückwärtigen Verankerung für den Baugrubenverbau Blick auf das Kraftwerk mit Bautätigkeiten (Dezember 2010) Hochwasserentlastung

AUFGABEN DER ODERTALSPERRE HOCHWASSERSICHERHEIT UND B 27 Die Aufgaben der Odertalsperre sind der Hochwasserschutz, die UNTERWASSERABGABE Niedrigwasseraufhöhung und die Gewinnung von elektrischer Überleitungsstollen Um eine Entleerung der Hauptsperre zur Durchführung der Energie aus Wasserkraft. Arbeiten an den Entnahmeleitungen und der Wehranlage des Unterwasserbeckens zu vermeiden, wird der obere Speicher- ARBEITEN AN DEN ENTNAHMELEITUNGEN raum durch „Rückwärts-Nutzung“ des Überleitungsstollens UND DEM KRAFTWERK Hauptsperrenbecken bewirtschaftet. Die Abgabe erfolgt dann über die Breitenbeek Das Kraftwerk der Odertalsperre wurde ursprünglich für den BreitenbeekDammkrone und Sperrlutter in die . Zur Steuerung von Hochwasserer- Pumpspeicherbetrieb konzipiert. Dieser wurde bereits in den Rechtes eignissen werden zwei Schlitze genutzt, die im Einlaufbauwerk 1980er Jahren eingestellt. Die vorhandenen luftseitigen Rohr- Einstiegsbauwerk der Hochwasserentlastungsanlage erstellt worden sind. Das leitungen mit einem Durchmesser von 2,50 m werden durch Entnahmeleitungen Wasser fließt dann durch das Baufeld im Unterwasserbecken. kleinere Nennweiten ersetzt. Kraftwerk Hochwasserentlastung Auf diese Weise wird der reguläre Betrieb auch während der Setzen von Dauerfelsankern in dem Einlaufbauwerk der Bauzeit nachgebildet (Sonderbetriebsplan). Hochwasserentlastungsanlage Brücke Das Wasserkraftwerk (Franzis-Spiralturbinen, Generator) wird Hochwasserentlastung zurückgebaut und durch eine kleinere, effektivere Maschine mit Linkes ARBEITEN AUF DEM DAMM DER HAUPTSPERRE einer Leistung von 5 Megawatt ersetzt. Das Schluckvermögen der Einstiegsbauwerk Die Fahrbahn über die Dammkrone sowie das rechte Einstiegs- Unterwasserbecken Turbine wird ca. 7,4 Kubikmeter pro Sekunde betragen. Mit dieser Kontrollgang bauwerk sind bereits vor wenigen Jahren erneuert worden. im Wasserkraftwerk an der Odertalsperre erzeugten elektrischen Von der Dammkrone aus wird die Dichtung im Damm in Teil- Energie können rund 1.500 Durchschnittshaushalte mit Strom bereichen erneuert. Die wasserseitige Brüstungsmauer und die versorgt werden. Brücke über die Hochwasserentlastung werden abgerissen und B 27 Daten der Hauptsperre Wehranlage durch einen Neubau ersetzt. Bauzeit: 1930-1933 ARBEITEN AM UNTERWASSERBECKEN Damm Inbetriebnahme: 1934 Der vorhandene Wehrkörper mit den aufgesetzten Verschlussein- Unterwasserbecken Dammhöhe: 62,00 m ARBEITEN AM ÜBERLEITUNGSSYSTEM Kronenlänge: 310,00 m richtungen wird abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Oder Die Anlagen des Überleitungssystems (Wehranlagen, Düker 3 Zeitgleich werden am Damm des entleerten Unterwasserbeckens Beckeninhalt: 30,6 Mio. m und Ausleitungsbauwerk) werden saniert und den erhöhten Sanierungsarbeiten an der Dichtung ausgeführt. betrieblichen Anforderungen angepasst. Anschluss einer Rohrleitung an den Stollen im Breitenbeektal