Wulften Am Harz, 031565402015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Integriertes Innenentwicklungsmanagement Bad Grund
LEADER- Region Osterode am Harz Integriertes Innenent- wicklungsmanagement in Bad Grund (Harz) ALR-Forum, Hannover 19. Februar 2019 Gliederung 1. Geografische Lage 2. Warum integrierte Innenentwicklung? 3. Warum die Bergstadt Bad Grund (Harz)? 4. Was ist geplant? 5. Aktueller Stand und Zeitplan 6. Herausforderungen und Chancen der integrierten Innentwicklung 7. Fazit 21.02.2019 Vorstellung LEADER OHA - Anja Kreye 2 1. Geografische Lage Bergstadt Bad Grund: - ca. 2.300 Einwohner - Heilklimatischer Kurort - Touristischer Urlaubsort Quelle: www.wikipedia.de 21.02.2019 Vorstellung LEADER OHA - Anja Kreye 3 2. Warum integrierte Innenentwicklung? Regionales Entwicklungskonzept LEADER- Region Osterode am Harz Handlungsfeld B: Innenentwicklung und Daseinsvorsorge Leitprojekt: „Kein Haus steht leer!“ – Aktives Leerstandsmanagement in der Region „Osterode am Harz“ Aber: Leerstandsmanagement allein ist nicht gewollt, die immobilienwirtschaftliche Perspektive allein reicht nicht aus 21.02.2019 Vorstellung LEADER OHA - Anja Kreye 4 3. Warum die Bergstadt Bad Grund (Harz)? Interesse der Gemeinde (Rat + Bürgermeister) Projekt zu entwickeln ZukunftsBergstadt: Engagierte Bürgerinnen und Bürger, die ihren Ort weiterentwickeln wollen (www.zukunftsbergstadt.de) Ausbildung eines Dorfmoderationsteams in Planung Herausforderungen in Bad Grund (Harz) können weder hauptamtlich „nebenbei“ noch Quelle: www.wikipedia.de durch ehrenamtlich Engagierte allein „gelöst“ werden 21.02.2019 Vorstellung LEADER OHA - Anja Kreye 5 4. Was ist geplant? Einsatz eines Innenentwicklungsmanagements -
Niederschrift Über Die Sitzung Des Kreistages Am 15
Landkreis Osterode am Harz Osterode am Harz, 17. März 2009 - I.1/024-15 - N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Osterode am Harz in der Wahlperiode 2006/2011 am 16. März 2009, 15.00 Uhr, im Café Restaurant „Deutsches Haus“, Thüringer Straße 278, 37534 Badenhausen Anwesend: Mitglieder des Kreistages Landrat Bernhard Reuter und die Kreistagsabgeordneten Wilhelm Berner, Osterode am Harz Barbara Rien, Bad Lauterberg im Harz Werner Bruchmann, Bad Sachsa Eike Röger, Bad Lauterberg im Harz Wolfgang Dernedde, Osterode am Harz Raymond Rordorf, Osterode am Harz Hans-Jürgen Gückel, Herzberg am Harz Gerd Schirmer, Hattorf am Harz Christa Hartz, Herzberg am Harz Reinhard Schmitz, Herzberg am Harz Hans-Jürgen Hausemann, Bad Sachsa Uwe Schrader, Osterode am Harz Karl-Heinz Hausmann, Osterode am Harz Ulrich Schramke, Herzberg am Harz Edgar Hopfstock, Wieda Frank Seeringer, Osterode am Harz Ulrich Kamphenkel, Wieda Regina Seeringer, Osterode am Harz Manfred Keimburg, Osterode am Harz Hermann Seifert, Bad Sachsa Helga Klages, Osterode am Harz Eberhard Siegler, Osterode am Harz - Vorsitzende - Erich Sonnenburg, Badenhausen Rosita Klenner, Walkenried Holger Thiesmeyer, Bad Lauterberg im Harz Andreas Körner, Bad Lauterberg im Harz Manfred Thoms, Hattorf am Harz - stellv. Vorsitzender - Susanne Voigt, Badenhausen Henning Kruse, Wulften am Harz - bis TOP 12 - Barbara Lex, Windhausen Fritz Vokuhl, Bad Lauterberg im Harz Klaus Liebing, Bad Sachsa Günter Wellerdick, Herzberg am Harz Herbert Lohrberg, Eisdorf Karin -
11701-19-A0655 RVH Landmarke 11 Englisch
Landmark 11 Old Fortress Osterode ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOOssterorodd a.H. 9 1111 5 13 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. River Gravel & Gypsum Mortar 1 Old Fortress and Town Wall Originally the „Alte Burg” (“Old Fortress“) served to defend the crossing point over the Söse stream and the adjacent market settlement. Since its first documented mention in the 12th century it was in Welp possession. In the 14th/15th centuries it was therewith also the seat of the dukes who reigned over the principality of Grubenhagen and then, finally, it was the widows’ residence. -
St. Josef Herzberg, St. Johannes Bapt. Osterode, St. Benno Bad
Pfarrbrief der Katholischen Pfarrgemeinden St. Josef Herzberg, St. Johannes Bapt. Osterode, St. Benno Bad Lauterberg 01.03. bis 30.04.2021 März/April 2021 Nr. 2/2021 Liebe Mitchristen! Wissen wir was wir wollen? Die Christen von heute fragen wirklich: Was ist eigentlich noch wichtig? Stellen sich unsere Gemeinden dar wie ein Markt der Möglich- St. Johannes Bapt. keiten. Vermitteln wir nicht den Eindruck: Wo was ist da sind wir zu finden. Angebot – Nachfrage. Welche Auswahlmöglichkeiten haben wir in der Fastenzeit…? Religion muss für uns ein Herzensanliegen sein. Im Glauben, in der Religion und in der Kirche müssen wir leben. Die Sehnsucht nach Gott in den Menschen, auch in uns selbst müssen wir wachhalten. Wer von uns diese Sehnsucht nach Gott wachhält, der ist auch versucht auf ihn zu hören und zu ihm zu beten und im anderen das Ebenbild Gottes zu entdecken, weil er in uns wohnt und wir seine Kinder sind. St. Josef Fastenzeit. Was wollen wir in diesen uns geschenkten sechs Wochen…? Was werden wir wählen…? Wo werden wir zu finden sein…? Könnte es sein, dass wir im Kreis der Familie das Markus- evangelium lesen. Großeltern, Kinder, Mutter und Vater. Alle ge- meinsam. Das ist doch so einfach. Wir brauchen nur ein bisschen Zeit und guten Willen. Vielleicht findet man uns in dieser Zeit beim Lesen der Bibel. Diese Zeit hat es nötig. St. Benno Wird man uns an Ostern beim auferstanden Jesus finden können…? Das Pastoralteam wünscht Ihnen gesegnete Ostern Montag, 01.03. 18.00 h Walkenried Rosenkranzgebet Dienstag, 02.03., Agnes v. Böhmen 09.00 h Osterode Hl. -
Anlage 16 Neubewilligung Odertalsperre
Harzwasserwerke GmbH - Wasserwirtschaft Antrag auf Neufassung der wasserrechtlichen Bewilligung für die Odertalsperre Anlage 16 Neubewilligung Odertalsperre Bericht: FFH-Verträglichkeitsvorprüfung FFH-Gebiet DE 4228-331 Nr. 134 „Sieber, Oder, Rhume“ Bad Harzburg, den 26.09.2019 Privat-Forstoberrat H. Tiedt ALNUS GbR Lärchenweg 15a 38667 Bad Harzburg Unterlage zur FFH-Verträglichkeitsvorprüfung FFH-Gebiet DE 4228-331 Nr. 134 „Sieber, Oder, Rhume“ im Rahmen des Antrags auf Neubewilligung für die Odertalsperre Endbericht vom 26.09.2019 im Auftrag der Harzwasserwerke GmbH ALNUS GbR 05322 / 950668 Fax 05322 / 950669 Lärchenweg 15a [email protected] 38667 Bad Harzburg www.alnus.de Arbeitsgemeinschaft für Landschaftsplanung, Naturschutz und Umweltstudien ALNUS GbR Unterlage zur FFH-Verträglichkeitsvorprüfung „Neubewilligung Odertalsperre“ I Inhaltsverzeichnis 1. Formale Grundlagen ............................................................................................................................ 1 1.1 Anlass ......................................................................................................................................... 1 1.2 Auftrag......................................................................................................................................... 1 1.3 Rechtlicher Rahmen.................................................................................................................... 1 1.4 Methodik..................................................................................................................................... -
Stele Bad Lauterberg
Seit 2002 ist der in Quedlinburg ge- verständlich zu machen. Menschen, schäftsansässige Regionalverband die den Harz an Wochenenden oder Harz federführend beteiligt an im Urlaub besuchen, nehmen dieses Aufbau und Betrieb des Geoparks. Angebot dankbar an. Gleichzeitig ist Mit seinem Netz von Landmarken jedoch vielen Einheimischen noch und Geopunkten stellt er sich der nicht bewusst, dass sie in einem der Herausforderung, die komplexe Geo- weltweit größten Geoparks leben. logie der Harzregion erlebbar und Erde und der Landschaft. Geoparks dienen nicht allein dem Schutz des geologischen Erbes, sondern auch der Regionalentwicklung (z. B. durch Was ist ein Geopark? Ein Geopark ist die Förderung eines nachhaltigen ein klar abgegrenztes Gebiet mit Tourismus). Darüber hinaus hat der einer großen Dichte geologischer Träger eines von der UNESCO aner- Phänomene (Geotope), die Einblick kannten Geoparks einen Bildungs- geben in die Entwicklung unserer auftrag zu erfüllen. Wo endete der Bergbau Am 11. Juni 2007 endete die Ge- im Harz? schichte des klassischen Bergbaus im Harz eben hier in Bad Lauterberg. Oberbergrat JULIUS ALBERT erfand Doch es war kein Erz, das an diesem 1834 in Clausthal das Drahtseil. Pro- Montag auf der Grube Wolkenhügel duziert wurde es auf der Königshütte zu Tage gefördert wurde. Die letzte Lauterberg. Ohne diese Innovation Ausbeute bestand aus 27 t Schwer- des Oberharzer Bergbaus – Drahtsei- spat, auch Baryt genannt. Verarbei- le ersetzen Ketten, deren Glieder tet wurde es auch gleich in Bad Lau- häug brachen – gäbe es natürlich terberg, in der Firma Deutsche Baryt auch die Burgseilbahn nicht. Seit Industrie Dr. Rudolf Alberti. 1954 überwindet die den Höhenun- terschied von 110 m zwischen Bad Baryt (Bariumsulfat) ist ein weißes, Lauterberg und dem Hausberg. -
FERIE PARADISET I Sydharzen
Gezondheid en belevenis in de zuidelijke Hars FERIE PARADISET i Sydharzen Din ferie 241 6 82 Goslar 248 243 Kaiserpfalz Bad Harzburg 241 498 Hahnenklee Ilsenburg Schulenberg 4 242 Wildemann 241 Bad Grund Okerstausee Brocken Altenau Clausthal-Zellerfeld Torfhaus 1.141 m 243 Nationalparkhaus NATIONALPARK Kuhkolksklippe HOCHHARZ Buntenbock 550 m 498 242 Sonnenberg Kamschlacken Lerbach Schierke Braunlage 27 OBERHARZ Elend Sösestausee Eulenburg Hanskühnenburg 811 m 241 Sankt Andreasberg 81 Glas- und Wieda Lonau Sieber Nationalparkhaus Hüttenmuseum Zorge 243 Mühlenberg 242 Hasselfelde Herzberg NIEDERSACHSEN Hohegei Wintersport- und am Harz 27 185 Bismarckturm 242 Heimatmuseum Heimatmuseum Einhorn- 536 m Elbingerode höhle Wieda Hattorf am Harz Oderstausee Kuckanstal Bad Lauterberg Zorge Bad Sachsa Burgruine im Harz 4 81 27 Scharzfels Grenzlandmuseum Steina Harzgerode 27 Bad Sachsa 247 Scharzfeld Walkenried Ravensberg 659 m NatUrzeitmuseum 243 Bergwerksmuseum Glasmuseum Grube Glasebach Steina Walkenried NATIONALPARK Sachsensteinwand 242 SÜDHARZ 27 Klostermuseum Rumspringe Ellrich Neuhof Neuhof Stolberg (Harz) Tettenborn Tettenborn Neustadt (Harz) Bockelnhagen Steinbruch Seværdighed Schloss 243 Stolberg Kranichstein Slotte og borge THÜRINGEN 4 Museer Nordhausen SACHSEN-ANHALT UNESCO verdenskulturarv Sangerhausen Vintersport-muligheder 38 Rosarium „Det grønne bånd i Tyskland“ 38 38 (tidligere DDR-grænseforløb) Kelbra (Kyffhäuser ca. 5 km 4 86 Talsperre 85 Kelbra Kyffhäuser VORES SERVICEYDELSER TIL DIG • Gratis rådgivning om ophold, aktiviteter • -
Financial Statements Sartorius AG 2020
Sartorius AG Sartorius AG 2020 Financial Statements Contents 2 Contents Financial Statements and Notes 3 Balance Sheet as of December 31, 2020 4 Statement of Profit and Loss for the Period of January 1 to December 31, 2020 6 Notes to the Financial Statements for Fiscal 2020 7 Notes to the Individual Balance Sheet Items 10 Notes to the Statement of Profit and Loss 15 Other Disclosures 18 Declaration of the Executive Board 21 Independent Auditor‘s Report 22 Supplementary Information 30 Development of Fixed Assets 31 Share Ownership 33 Executive Board and Supervisory Board 36 About This Publication 44 Forward-looking Statements Contain Risks This annual report contains statements concerning the future performance of Sartorius AG. These statements are based on assumptions and estimates. Although we are convinced that these forward-looking statements are realistic, we cannot guarantee that they will actually apply. This is because our assumptions harbor risks and uncertainties that could lead to actual results diverging substantially from the expected ones. It is not planned to update our forward-looking statements. This is a translation of the original German-language financial statements. Sartorius shall not assume any liability for the correctness of this translation. The original German financial statements are the legally binding version. Furthermore, Sartorius reserves the right not to be responsible for the topicality, correctness, completeness or quality of the information provided. Liability claims regarding damage caused by the use of any information provided, including any kind of information which is incomplete or incorrect, will therefore be rejected. Throughout these financial statements, differences may be apparent as a result of rounding during addition. -
Rankings Municipality of Wulften Am Harz
9/28/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Niedersachsen / Province of Göttingen, Landkreis / Wulften am Harz Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Powered by Page 2 Adelebsen, Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Flecken Gleichen Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Bad Grund GERMANIAGöttingen, Stadt (Harz) Hann. Münden, Bad Lauterberg Stadt im Harz, Stadt Harz (Ldkr. Bad Sachsa, Göttingen), Stadt gemfr. Geb. Bilshausen Hattorf am Harz Bodensee Herzberg am Harz, Stadt Bovenden, Flecken Hörden am Harz Bühren Jühnde Dransfeld, Stadt Krebeck Duderstadt, Landolfshausen Stadt Niemetal Ebergötzen Obernfeld Elbingerode Osterode am Friedland Harz, Stadt Gieboldehausen, Rhumspringe Flecken Rollshausen Rosdorf Rüdershausen Scheden Seeburg Seulingen Staufenberg Waake Walkenried Wollbrandshausen Wollershausen Wulften am Harz Provinces Powered by Page 3 AMMERLAND, HAMELN- L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin LANDKREIS PYRMONT, Adminstat logo LANDKREISDEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH AURICH, GERMANIA LANDKREIS HARBURG, LANDKREIS BRAUNSCHWEIG, KREISFREIE HEIDEKREIS, STADT LANDKREIS CELLE, HELMSTEDT, LANDKREIS LANDKREIS CLOPPENBURG, HILDESHEIM, LANDKREIS LANDKREIS CUXHAVEN, HOLZMINDEN, LANDKREIS LANDKREIS DELMENHORST, LEER, KREISFREIE -
Umweltbericht ALNUS
Umweltbericht zum Bebauungsplan „Rehbergresort“ Stadt Braunlage, Ortslage St. Andreasberg (Landkreis Goslar) Im Auftrag der „Hage GmbH & Co KG Moorfurthweg 15, D 22301 Hamburg Bad Harzburg, Juni 2018 Bearbeiter: Privat-Forstoberrat H. Tiedt B.Sc. Landschaftsarchitektur, Umweltplanung F. Pohl Weitere Mitarbeit: Dipl.-Geogr. M. Ruf Dipl.-Biol. T. Cloos ALNUS 05322 / 950668 GbR Fax 05322 / 950669 Lärchenweg 15a [email protected] 38667 Bad Harzburg www.alnus.de Arbeitsgemeinschaft für Landschaftsplanung, Naturschutz und Umweltstudien ALNUS Umweltbericht Bebauungsplan „Rehbergresort“ I Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................................................. 1 2. Angaben zum Projektgebiet................................................................................................................. 1 2.1 Beschreibung des Plangebietes ................................................................................................ 1 2.1.1 Politische und geographische Lage, vorhandene Infrastruktur .................................... 1 2.1.2 Naturräumliche Grundlagen.......................................................................................... 2 2.1.3 Nutzungen im Plangebiet.............................................................................................. 3 3. Beschreibung des Vorhabens.............................................................................................................. 3 4. Planalternativen -
Die Bergstadt Im Oberharz • Nationalparkgemeinde Inhaltsverzeichnis Branchenverzeichnis
Die Bergstadt im Oberharz • Nationalparkgemeinde Inhaltsverzeichnis Branchenverzeichnis Grußwort 1 Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Quer- Glückauf ist unser Bergmannsgruß! 1 schnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, Nationalparkgemeinde Sankt Andreasberg 2 alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Ver- teilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie Aktiv-Harz – Spaß an Bewegung 2 im Internet unter www.alles-deutschland.de. Natur-Harz – der Wildnis eine Chance geben 2 Empfehlenswerte Ausflugsziele um Sankt Andreasberg 3 Altenheim U 2 Öffentliche Einrichtungen 12, U 3 Kultur-Harz – geprägt durch den Bergbau 3 Bus und Bahn 12, U 3 Pflegeheim U 2 Bergbau-Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Sankt Andreasberg 3 Diakoniestationen U 2 U = Umschlagseite Kultur-Harz – Kunst und Kultur 3 Sankt Andreasberg – Feste und Veranstaltungen 4 Winter-Harz – raus in die Natur 4 Alpinski und Snowboarden 4 Langlauf und Skating 4 Rodeln und Snowtubing 4 Winterurlaub auch ohne Ski und Rodel 4 Gesund-Harz – das Oberharzer Klima ist prima! 5 Weitere Gesundheitsangebote in Sankt Andreasberg sind ... 5 Stellplätze für Wohnmobile mit Panorama-Aussicht 5 Städtepartnerschaft Touques 5 Was, wo, wie? 6 Behördliche Einrichtungen 8 Stadtämter, Dienststellen, sonstige Behörden, Kindergarten, Schulen 8 Vereine 11 Bei uns in Diakonie- /Sozialstation harzlichen Händen: Bad Sachsa der Diakonie- /Sozialstationen Westharz gGmbH mit Anlaufstellen Bad Lauterberg und St. Andreasberg Tel.: 0 55 23/32 22 HARZLICHE www.sozialstation-bad-sachsa.de PFLEGE [email protected] Grußwort Glückauf ist unser Bergmannsgruß! Mit diesem Gruß heißen wir Sie recht herzlich in unserem heilklima- tischen Kurort willkommen. Immer mehr Menschen entdecken Natürlichkeit, Qualität und Genuss für sich und ihr Leben, für ihren Urlaub und ihre Freizeit. -
Wasserwirtschaft Im Westharz
Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, der Klimawandel ist in Niedersachsen angekommen. Als Wasserwirtschaft stellt er uns vor die Heraus forderung, unsere Anlagen anzupassen. Für die Harzwasserwerke mit ihren Talsperren und Grund wasserwerken heißt das: Möglichst genau wissen, was kommt. Denn um unsere Anlagen um oder gar neu zu bauen, braucht es wie bei allen großen Infrastrukturprojekten Zeit für genaue Planung und Genehmigungsverfahren. Dabei hilft uns ein Blick in die Vergangenheit: Durch die Betrachtung der Niederschläge, Abflüsse und Hochwässer der vergangenen 70 Jahre können wir Trends erkennen. Und wir erkennen, dass wir schon jetzt die bisherigen Klimaforschungsergebnisse und auch unsere eigenen Prognosen der Vergangenheit verbessern müssen. Denn der Klimawandel kommt schneller als bisher prognostiziert. Regional wirkt er sich ganz unterschiedlich aus. Wichtig für die Harzwasserwerke ist, dass es noch trockener im Harz wird als bisher gedacht. 2018 hat uns gezeigt, was uns in der Zukunft in heißen und trockenen Sommern erwarten kann: Mit mehr als 100 Millionen Kubikmetern haben wir so viel Trinkwasser wie noch nie ausgeliefert. Unsere Anlagen sind elf Wochen unter höchst möglicher Belastung von uns betrieben worden. Diesen Stresstest haben wir, unsere Kunden und Unternehmen und Wasserverbände in Niedersachsen bestan den. Aber er hat uns gezeigt, dass Daseinsvorsorge in Zukunft aus einem weit voraus schauenden Ressourcenmanagement und aus kontinuierlichen Anpassungen in der Infrastruktur bestehen wird. Als Harzwasserwerke stehen wir hier in einer besonderen Verantwortung: Wir sind Niedersachsens größter Trinkwasserproduzent und einer der größten in Deutschland.