St. Josef Herzberg, St. Johannes Bapt. Osterode, St. Benno Bad
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Integriertes Innenentwicklungsmanagement Bad Grund
LEADER- Region Osterode am Harz Integriertes Innenent- wicklungsmanagement in Bad Grund (Harz) ALR-Forum, Hannover 19. Februar 2019 Gliederung 1. Geografische Lage 2. Warum integrierte Innenentwicklung? 3. Warum die Bergstadt Bad Grund (Harz)? 4. Was ist geplant? 5. Aktueller Stand und Zeitplan 6. Herausforderungen und Chancen der integrierten Innentwicklung 7. Fazit 21.02.2019 Vorstellung LEADER OHA - Anja Kreye 2 1. Geografische Lage Bergstadt Bad Grund: - ca. 2.300 Einwohner - Heilklimatischer Kurort - Touristischer Urlaubsort Quelle: www.wikipedia.de 21.02.2019 Vorstellung LEADER OHA - Anja Kreye 3 2. Warum integrierte Innenentwicklung? Regionales Entwicklungskonzept LEADER- Region Osterode am Harz Handlungsfeld B: Innenentwicklung und Daseinsvorsorge Leitprojekt: „Kein Haus steht leer!“ – Aktives Leerstandsmanagement in der Region „Osterode am Harz“ Aber: Leerstandsmanagement allein ist nicht gewollt, die immobilienwirtschaftliche Perspektive allein reicht nicht aus 21.02.2019 Vorstellung LEADER OHA - Anja Kreye 4 3. Warum die Bergstadt Bad Grund (Harz)? Interesse der Gemeinde (Rat + Bürgermeister) Projekt zu entwickeln ZukunftsBergstadt: Engagierte Bürgerinnen und Bürger, die ihren Ort weiterentwickeln wollen (www.zukunftsbergstadt.de) Ausbildung eines Dorfmoderationsteams in Planung Herausforderungen in Bad Grund (Harz) können weder hauptamtlich „nebenbei“ noch Quelle: www.wikipedia.de durch ehrenamtlich Engagierte allein „gelöst“ werden 21.02.2019 Vorstellung LEADER OHA - Anja Kreye 5 4. Was ist geplant? Einsatz eines Innenentwicklungsmanagements -
Achtung: Bei Punktgleichen Mannschaften Zählt Der Direkte Vergleich A) Erzielte Punkte B) Erzielte Tordifferenz C) Erzielte Tore D) Entscheidungspiel Um 1
Stand: 11.03.2020 Hinweis bei Staffeln mit Hin-und Rückrunde Achtung: bei punktgleichen Mannschaften zählt der direkte Vergleich a) erzielte Punkte b) erzielte Tordifferenz c) erzielte Tore d) Entscheidungspiel um 1. Platz Staffelleiter: Rolf Hinze Tel.: 05524 9994505 Am Paradies 89 [email protected] 37431 Bad Lauterberg zuständig: A-Jugend Kreispokal A-Jugend Kreisliga Staffel 1 Hin-und Rückrunde Regionsmeister Staffelleiter: Rolf Hinze Tel.: 05524 9994505 Am Paradies 89 [email protected] 37431 Bad Lauterberg zuständig: B-Jugend Kreispokal B-Jugend Kreisliga Staffel 1 Hin-und Rückrunde Regionsmeister B-Jugend 1.KK Staffel 2 Hin-und Rückrunde Staffelmeister Staffelleiter: Ralf Lohmann Tel.: 0174 1977020 Hilsweg 108 [email protected] 37081 Göttingen zuständig: C-Jugend Kreispokal C-Jugend Kreisliga Staffel 1 Hin-und Rückrunde Regionsmeister C-Jugend 1.KK Staffel 2 Hin-und Rückrunde Staffelmeister C-Jugend 2.KK Staffel 3 Hin-und Rückrunde Staffelmeister Staffelleiter: Karlheinz Göthemann Tel.: 05593 999856 Angerstr. 10 [email protected] 37120 Bovenden zuständig: D-Jugend Kreisliga Staffel 1 Hin-und Rückrunde Regionsmeister Staffelleiter: Gerrit Hartig Tel.: 0173 5273189 Bremer Straße 8 [email protected] 34393 Grebenstein zuständig: D-Jugend 1.KK Staffel 2 Hin-und Rückrunde Staffelmeister D-Jugend 1.KK Staffel 3 Hin-und Rückrunde Staffelmeister D-Jugend 2.KK Staffel 4 Hin-und Rückrunde Staffelmeister D-Jugend 2.KK Staffel 5 Hin-und Rückrunde Staffelmeister D-Jugend 2.KK Staffel 6 Hin-und Rückrunde Staffelmeister Staffelleiter: Michael Kreitz Tel.: 0551 48993320 Ludwig-Quidde-Weg 24 [email protected] 377077 Göttingen zuständig: E-Jugend E-Jgd Kreisliga Staffel 1 Hin-und Rückrunde Regionsmeister Seite 1 von 2 Staffelleiter: Werner Buss Tel.: 0551 67967 Gallwiese 18 [email protected] 37079 Göttingen zuständig: E-Jugend 1.KK A Staffel 11 Staffelmeister E-Jugend 1.KK A Staffel 12 Staffelmeister Staffelleiter: Guido Lindner Tel.: 0160 8976068 Breslauer Str. -
Niederschrift Über Die Sitzung Des Kreistages Am 15
Landkreis Osterode am Harz Osterode am Harz, 17. März 2009 - I.1/024-15 - N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Osterode am Harz in der Wahlperiode 2006/2011 am 16. März 2009, 15.00 Uhr, im Café Restaurant „Deutsches Haus“, Thüringer Straße 278, 37534 Badenhausen Anwesend: Mitglieder des Kreistages Landrat Bernhard Reuter und die Kreistagsabgeordneten Wilhelm Berner, Osterode am Harz Barbara Rien, Bad Lauterberg im Harz Werner Bruchmann, Bad Sachsa Eike Röger, Bad Lauterberg im Harz Wolfgang Dernedde, Osterode am Harz Raymond Rordorf, Osterode am Harz Hans-Jürgen Gückel, Herzberg am Harz Gerd Schirmer, Hattorf am Harz Christa Hartz, Herzberg am Harz Reinhard Schmitz, Herzberg am Harz Hans-Jürgen Hausemann, Bad Sachsa Uwe Schrader, Osterode am Harz Karl-Heinz Hausmann, Osterode am Harz Ulrich Schramke, Herzberg am Harz Edgar Hopfstock, Wieda Frank Seeringer, Osterode am Harz Ulrich Kamphenkel, Wieda Regina Seeringer, Osterode am Harz Manfred Keimburg, Osterode am Harz Hermann Seifert, Bad Sachsa Helga Klages, Osterode am Harz Eberhard Siegler, Osterode am Harz - Vorsitzende - Erich Sonnenburg, Badenhausen Rosita Klenner, Walkenried Holger Thiesmeyer, Bad Lauterberg im Harz Andreas Körner, Bad Lauterberg im Harz Manfred Thoms, Hattorf am Harz - stellv. Vorsitzender - Susanne Voigt, Badenhausen Henning Kruse, Wulften am Harz - bis TOP 12 - Barbara Lex, Windhausen Fritz Vokuhl, Bad Lauterberg im Harz Klaus Liebing, Bad Sachsa Günter Wellerdick, Herzberg am Harz Herbert Lohrberg, Eisdorf Karin -
11701-19-A0655 RVH Landmarke 11 Englisch
Landmark 11 Old Fortress Osterode ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOOssterorodd a.H. 9 1111 5 13 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. River Gravel & Gypsum Mortar 1 Old Fortress and Town Wall Originally the „Alte Burg” (“Old Fortress“) served to defend the crossing point over the Söse stream and the adjacent market settlement. Since its first documented mention in the 12th century it was in Welp possession. In the 14th/15th centuries it was therewith also the seat of the dukes who reigned over the principality of Grubenhagen and then, finally, it was the widows’ residence. -
Unterwegs Im Harz Auf Einen Blick …
Unterwegs im Harz auf einen Blick … Über 50 Freizeit- und Ausflugsziele – ganz einfach mit Bus & Bahn Serviceteil auf Serviceteil auf der Rückseite der Rückseite Ausgabe 2010 Freizeit- und Ausflugsziele im Harz Braunschweig Hildesheim Braunschweig Legende (Stand: März 2010) Minigolf Vienenburg Der ÜT Harz gilt nicht bei DB, Bushaltestelle HEX und HSB sowie auf den mehrere Bushaltestellen, Langelsheim Linien der Harzer Verkehrs- nicht alle dargestellt betriebe (HVB-Linien 257, Bahnhof 260 und 277). Kreisgrenze Goslar 831 romanische Krypta Minigolf Touristinformation Innerstestausee 832 VSN-Beratungsstelle Historischer Park Innerstetal- Kaiserpfalz 260 Stapelburg sperre Staudamm Wolfshagen 803 Burg Minigolf Oker 874 Fachwerkschloss 810 Granestausee Maltmeisterturm Kirche, Kloster Seesen Sennhütte Rammelsberg Kurbäder Ruine Minigolf Halberstadt Weltkulturerbe Rammelsberg Hütten- und Technikmuseum Höhle Bergbaumuseum Bad Harzburg Fürst-Stollberg-Hütte Lautenthal 866Minigolf Ruine Harzburg Ilsenburg Kreiensen Kästeklippen Aussichtspunkt Minigolf Ludwigsbad Aussichtsturm Bergbaumuseum Hahnenklee 260 „Lautenthals Glück“ Stabkirche Klosterkirche „kleiner Harz“ Museum Kuttelbacher Teich Auerhahn 875 Raben- 830 klippen NS-Gedenkstätte Kellsche Münchehof Hüttschenthal Radauwasserfall Museum für Luftfahrt und Technik Interessantes Ziel Kreuzeck Schmiede 762 m Schulenberg Bergwerk-Museum im Oberharz 820 Schalke Abzweig 1 Minigolf Wernigerode 5 2 Bademöglichkeit Eckertalsperre 3 831 Minigolf Okerstausee 4 Marienteich- Fachwerkhäuser 841 Eckerstausee -
FERIE PARADISET I Sydharzen
Gezondheid en belevenis in de zuidelijke Hars FERIE PARADISET i Sydharzen Din ferie 241 6 82 Goslar 248 243 Kaiserpfalz Bad Harzburg 241 498 Hahnenklee Ilsenburg Schulenberg 4 242 Wildemann 241 Bad Grund Okerstausee Brocken Altenau Clausthal-Zellerfeld Torfhaus 1.141 m 243 Nationalparkhaus NATIONALPARK Kuhkolksklippe HOCHHARZ Buntenbock 550 m 498 242 Sonnenberg Kamschlacken Lerbach Schierke Braunlage 27 OBERHARZ Elend Sösestausee Eulenburg Hanskühnenburg 811 m 241 Sankt Andreasberg 81 Glas- und Wieda Lonau Sieber Nationalparkhaus Hüttenmuseum Zorge 243 Mühlenberg 242 Hasselfelde Herzberg NIEDERSACHSEN Hohegei Wintersport- und am Harz 27 185 Bismarckturm 242 Heimatmuseum Heimatmuseum Einhorn- 536 m Elbingerode höhle Wieda Hattorf am Harz Oderstausee Kuckanstal Bad Lauterberg Zorge Bad Sachsa Burgruine im Harz 4 81 27 Scharzfels Grenzlandmuseum Steina Harzgerode 27 Bad Sachsa 247 Scharzfeld Walkenried Ravensberg 659 m NatUrzeitmuseum 243 Bergwerksmuseum Glasmuseum Grube Glasebach Steina Walkenried NATIONALPARK Sachsensteinwand 242 SÜDHARZ 27 Klostermuseum Rumspringe Ellrich Neuhof Neuhof Stolberg (Harz) Tettenborn Tettenborn Neustadt (Harz) Bockelnhagen Steinbruch Seværdighed Schloss 243 Stolberg Kranichstein Slotte og borge THÜRINGEN 4 Museer Nordhausen SACHSEN-ANHALT UNESCO verdenskulturarv Sangerhausen Vintersport-muligheder 38 Rosarium „Det grønne bånd i Tyskland“ 38 38 (tidligere DDR-grænseforløb) Kelbra (Kyffhäuser ca. 5 km 4 86 Talsperre 85 Kelbra Kyffhäuser VORES SERVICEYDELSER TIL DIG • Gratis rådgivning om ophold, aktiviteter • -
Upper Harz Water Management System (Germany)
1992) on the basis of criteria (i) and (iv). Upper Harz Water Management Consultations: ICOMOS consulted TICCIH and several System (Germany) independent experts. No 623ter Literature consulted (selection): Agricola, G., De re metallica, Basel, 1557. Beddies, Th., Becken und Geschü tze: der Harz und sein Official name as proposed by the State Party: nö rdliches Vorland als Metallgewerbelandschaft in Mittelalter und frü her Neuzeit, Frankfurt am Main, 1996. Upper Harz Water Management System Hughes, S., The International Collieries Study, a Joint Location: Publication of ICOMOS and TICCIH, 2003. State of Lower Saxony, Technical Evaluation Mission: 7-11 September 2009 Districts of Goslar and Osterode am Harz Germany Additional information requested and received from the State Party: Brief description: ICOMOS sent an initial letter to the State Party on 23 The Upper Harz mining water management system, September 2009 concerning the following points: which lies south of the Rammelsberg mines and the town of Goslar, has been developed over a period of • Justification for the serial approach of the some 800 years to assist in the process of extracting ore proposed extension and with regard to the for the production of non-ferrous metals. Its construction property already inscribed on the World Heritage was first undertaken in the Middle Ages by Cistercian List; monks, and it was then developed on a vast scale from • Selection of the chosen sites; the end of the 16th century until the 19th century. It is • A declaration of Outstanding Universal Value for made up of an extremely complex but perfectly coherent the whole property; system of artificial ponds, small channels, tunnels, and • A more thorough comparative analysis to justify underground drains. -
Allgemeinverfügung Der Stadt Göttingen Zur
Amtsblatt für die Stadt Göttingen 22. Jahrgang Göttingen, 01.04.2021 Nr. 10 Nr. Bekanntmachung Seite 22. Allgemeinverfügung - Anpassungen der Mund-Nasen-Bedeckung-Pflicht 52 51 22. Jahrgang Göttingen, 01.04.2021 Nr. 10 22. (Altstadt zwischen Dörgestraße, Kaiserplatz, Neustädter Tor, Die Stadt Göttingen - Fachbereich Spritzenhausplatz, Obere Neustadt, Gesundheitsamt für die Stadt und den Landkreis Jacobitorstraße, Im Badegarten, Göttingen – erlässt angesichts der Corona- Hoelemannpromenade, Eisensteinstraße Pandemie zum Schutz der Bevölkerung vor der Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 und Königsplatz) sowie der Kurpark und folgende die Parkplätze Kurpark und Bleichestelle (siehe Anlage IV). Der anliegende Plan in ALLGEMEINVERFÜGUNG der Anlage ist Bestandteil dieser Anordnung, Gemäß § 3 Abs. 2 S. 2 der niedersächsischen Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des d) Stadt Hann.Münden täglich von 8:00 Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Uhr bis 20:00 Uhr: Corona-Verordnung) vom 30.Oktober 2020, zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 27. Der Bereich der Innenstadt der Stadt März 2021 in Verbindung mit § 35 Satz 2 Hann.Münden auf Straßen, Wegen und Verwaltungsverfahrensgesetz, in Verbindung mit § 1 Plätzen (siehe Anlage V). Der anliegende Abs. 1 Niedersächsisches Plan in der Anlage ist Bestandteil dieser Verwaltungsverfahrensgesetz wird folgende Anordnung, Allgemeinverfügung erlassen: 1. Nach § 3 Abs. 2 S. 2 Corona-VO stellen e) Stadt Duderstadt täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr: die folgenden Bereiche in Stadt und Auf der Marktstraße, auf den Wallanlagen Landkreis Göttingen Örtlichkeiten und und auf dem LNS-Gelände/Tabaluga Zeiträume dar, an welchen unter freiem Spielplatz (siehe Anlage VI). Der Himmel in der Öffentlichkeit jede Person anliegende Plan in der Anlage ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen Bestandteil dieser Anordnung, hat. -
Lagebericht 2020
Lagebericht 2020 1. Grundlagen der Sparkasse Die Sparkasse ist gemäß § 3 NSpG eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie ist Mitglied des Sparkassenverbands Niedersachsen (SVN), Hannover, und über diesen dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband e. V. (DSGV), Berlin, angeschlossen. Sie ist beim Amtsgericht Göttingen unter der Nummer A 121632 im Handelsregister eingetragen. Träger der Sparkasse ist der Sparkassenzweckverband im ehemaligen Landkreis Osterode am Harz, der von dem Landkreis Göttingen, der Stadt Osterode am Harz, der Stadt Bad Lauterberg im Harz und der Stadt Bad Sachsa gebildet wird. Der Sparkassenzweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Osterode am Harz und ist ebenfalls Mitglied des SVN. Das Geschäftsgebiet der Sparkasse umfasst den Bereich des ehemaligen Landkreises Osterode am Harz. Organe der Sparkasse sind der Vorstand und der Verwaltungsrat. Die Vertretungen der Träger der Stadtsparkasse Bad Sachsa und der Sparkasse Osterode am Harz haben am 24. Juni 2019 und 4. Juli 2019 die Zusammenlegung der beiden Sparkassen gemäß § 2 NSpG zum 1. Januar 2020 beschlossen. Die fusionierte Sparkasse führt den Namen „Sparkasse Osterode am Harz“ fort und hat ihren Sitz in Osterode am Harz. Die Sparkasse ist Mitglied im Sparkassenverband SVN und über dessen Sparkassenstützungsfonds dem Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe angeschlossen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das institutsbezogene Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe als Einlagensicherungssystem nach dem Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) amtlich anerkannt. Das Sicherungssystem stellt im Entschädigungsfall sicher, dass den Kunden der Sparkassen der gesetzliche Anspruch auf Auszahlung ihrer Einlagen gemäß dem EinSiG erfüllt werden kann („gesetzliche Einlagensicherung“). Darüber hinaus ist es das Ziel des Sicherungssystems, einen Entschädigungsfall zu vermeiden und die Sparkassen selbst zu schützen, insbesondere deren Liquidität und Solvenz zu gewährleisten („diskretionäre Institutssicherung“). -
Layout T4 1.Indd
2 3 nativ bietet sich eine Erholungspause auf dem Rastplatz Themenrad (mit Spielplatz) an. Ab hier führt der T4 überwiegend IImpressummpressum FREIZEITPORTAL g flach, durch einen schönen Laub- und Mischwald. r e u w Nach einer weiteren Abfahrt geht es durch die Feldmark n d nach Hattorf am Harz und auf einer Nebenstrecke Stadt Herzberg am Harz Richtung Norden nach Hörden am Harz. Durch eine Touristinformation Herzberg e.V. sich immer weiter öffnende Landschaft mit sanften Stei- Marktplatz 32, 37412 Herzberg am Harz T4 – Radroute Telefon 05521 852-111 gungen erreicht der T4 die Stadtgrenze von Herzberg E-Mail: [email protected] Streifzug durch die Geschichte am Harz und bietet einen wunderschönen Blick auf die Internet: touristinformation-herzberg.de Stadt und den Harz. Stadt Bad Lauterberg im Harz Landkreis Vorbei an einer Vielzahl von Natur- Am sehenswerten Welfenschloss mit Restaurant und Tourist-Information Bad Lauterberg im Harz Osterodeam Harz Museum vorbei geht es dem Ausgangspunkt entgegen. Ritscherstraße 4, 37431 Bad Lauterberg im Harz und Kulturdenkmälern Telefon 05524 9204-0, Fax 05524 5506 Als Abschluss empfiehlt sich die neu gestaltete Innen- E-Mail: [email protected] entdecken… stadt von Herzberg am Harz für einen kleinen Bummel Internet: www.badlauterberg-harz.de Auf rund 42 km führt der Themen-Rad- oder ein Spaziergang um den Juessee. Einhornhöhle Burgruine Scharzfels rundweg T4 durch die geschichtsreiche Fahrradservice: 42 km 2 3 Auf einem etwa 150 m über dem Odertal auf- Landschaft rund um Herzberg am Harz, Steinkirche Die Einhornhöhle bei Scharzfeld ist ein natür- Schmittis Bikeshop Erlebnis ragendem Dolomitfelsen liegen die Reste der vorbei an einer Vielzahl von Natur- und 1 lich entstandener Hohlraum im Zechsteindolo- Junkernstraße 1, 37412 Herzberg am Harz Die Steinkirche bei Scharzfeld ist die einzige ehemaligen Burg Scharzfels. -
Vorranggebiete Und Vorbehaltsgebiete Rohstoffgewinnung
Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Göttingen 2020 Fachbereich Bauen 23.10.2017 Quelle: LandkreisSEITE Göttingen 1 Agenda Neuaufstellung des RROP- Vorstellung des Entwurfs 2020 1. Einführung 2. Siedlungsentwicklung/ Versorgungsstrukturen 3. Natur und Landschaft 4. Rohstoffgewinnung 5. Erholung und Tourismus 6. Technische Infrastruktur 7. Windenergienutzung 8. Weitere Schritte/ Zeitplanung Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 2 1. Einführung Neuaufstellung des RROP- Vorstellung des Entwurfs 2020 1.1 das Planungssystem der Raumordnung 1.2 Aufbau und Struktur des RROP´s 1.3 Zukunftsbild 1.4 Umweltbericht Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 3 1. Einführung – Bundesraumordnung 1.1 Leitbilder der Ministerkonferenz der Raumordnung Daseinsvorsorge Wettbewerbsfähigkeit Klimawandel Raumnutzung Erneuerbare Energien Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 4 1. Einführung- Bundesraumordnung 1.1 das Planungssystem der Raumordnung • Bindungswirkung für die kommunale Bauleitplanung • Zur Steuerung von raumbedeutsamen Vorhaben (z.B. Windkraft, Rohstoffgewinnung, Kabeltrassen) • Zur Koordination der verschiedenen Fachplanungen (z.B. Straßenbau, Kabeltrassen) Bauleitplanung Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 5 1. Einführung – Neuaufstellung des RROP 1.2 Aufbau und Struktur des RROP´s Zeichnerische Darstellung: Vorranggebiete: Zielcharakter – verbindlich – nicht überwindbar Beispiele: Vorranggebiet Rohstoffgewinnung Vorranggebiet Natura 2000 Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 6 1. Einführung – Neuaufstellung des RROP 1.2 Aufbau und Struktur des -
Art As Resistance by Langer
Dokument1 21.10.1998 02:20 Uhr Seite 1 Bernd Langer Art as Resistance Placats · Paintings· Actions · Texts from the Initiative Kunst und Kampf (Art and Struggle) KUNST UND KAMPF KuK Gesch engl 20.10.1998 22:48 Uhr Seite 1 Art as Resistance Paintings · Placats · Actions · Texts from the Initiative Kunst und Kampf (Art and Struggle) KuK Gesch engl 20.10.1998 22:48 Uhr Seite 2 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Langer, Bernd: Art as resistance : placats, paintings, actions, texts from the Initiative Kunst und Kampf (art and struggle) ; Kunst und Kampf / Bernd Langer. [Transl. by: Anti-Fascist Forum]. - 1. Engl. ed. - Gšttingen : Aktiv-Dr. und Verl., 1998 Einheitssacht.: Kunst als Widerstand <engl.> ISBN 3-932210-03-4 Copyright © 1998 by Bernd Langer | Kunst und Kampf AktivDruck & Verlag Lenglerner Straße 2 37079 Göttingen Phone ++49-(5 51) 6 70 65 Fax ++49-(5 51) 63 27 65 All rights reserved Cover and Design, Composing, Scans: Martin Groß Internet: http://www.puk.de interactive web-community for politics and culture e-Mail: [email protected] Translated by: Anti-Fascist Forum P.O. Box 6326, Stn. A Toronto, Ontario M5W 1P7 Canada Internet: http://burn.ucsd.edu/~aff/ e-Mail: [email protected] first English edition, November 1998 Langer, Bernd: Art as Resistance Paintings · Placats · Actions · Texts from the Initiative Kunst und Kampf Internet: http://www.puk.de/kuk/ e-Mail: [email protected] ISBN 3-932210-03-4 KuK Gesch engl 20.10.1998 22:48 Uhr Seite 3 Bernd Langer Art as Resistance Paintings · Placats · Actions · Texts from the Initiative Kunst und Kampf (Art and Struggle) Kunst und Kampf KuK Gesch engl 20.10.1998 22:48 Uhr Seite 4 Table of contents 5 Foreword Part 1 Chapter I .....................................................................................