Financial Statements Sartorius AG 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bus Linie 186 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 186 Fahrpläne & Netzkarten 186 Bovenden Schulzentrum - Adelebsen Schule Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 186 (Bovenden Schulzentrum - Adelebsen Schule) hat 5 Routen (1) Adelebsen: 13:09 - 15:35 (2) Bovenden Schulzentrum: 07:10 - 08:10 (3) Emmenhausen: 12:25 (4) Harste: 07:49 - 13:04 (5) Lenglern: 07:37 - 13:11 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 186 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 186 kommt. Richtung: Adelebsen Bus Linie 186 Fahrpläne 17 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Adelebsen LINIENPLAN ANZEIGEN Montag Kein Betrieb Dienstag Kein Betrieb Bovenden Schulzentrum Osterberg 2a, Bovenden Mittwoch Kein Betrieb Bovenden Rathaus Donnerstag 13:09 - 15:35 Bovenden Rathaus, Bovenden Freitag Kein Betrieb Bovenden Feldtorweg Samstag Kein Betrieb Bovenden Feldtorweg, Bovenden Sonntag Kein Betrieb Bovenden Breite Straße Göttinger Straße, Bovenden Lenglern Schule Brandenburger Straße 14, Germany Bus Linie 186 Info Richtung: Adelebsen Lenglern Bahnhof Stationen: 17 L 556, Germany Fahrtdauer: 32 Min Linien Informationen: Bovenden Schulzentrum, Harste Neustadt Bovenden Rathaus, Bovenden Feldtorweg, Bovenden Neustadt 3, Germany Breite Straße, Lenglern Schule, Lenglern Bahnhof, Harste Neustadt, Harste Westbergsweg, Harste Westbergsweg Emmenhausen An Der Harste, Emmenhausen Hauptstraße 35, Germany Harster Straße, Erbsen Fehrlingser Weg, Erbsen In Der Straut, Lödingsen Gartenstraße, Lödingsen Emmenhausen An Der Harste Lindenallee, Adelebsen Bergstraße, Adelebsen Berghofstraße, Germany Angerstraße, -
21. Jahrgang Göttingen, 01.12.2020 Nr. 55
21. Jahrgang Göttingen, 01.12.2020 Nr. 55 155. d) Stadt Hann.Münden von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 Uhr bis Die Stadt Göttingen - Fachbereich 20:00Uhr und samstags von 08:00 Uhr bis Gesundheitsamt für die Stadt und den Landkreis 17:00 Uhr: Der Bereich der Innenstadt der Göttingen - erlässt Stadt Hann.Münden auf Straßen, Wegen und angesichts der Corona-Pandemie zum Schutz der Plätzen (siehe Anlage V). Der anliegende Bevölkerung vor der Verbreitung des Corona- Plan in der Anlage ist Bestandteil dieser Virus SARS-CoV-2 folgende Anordnung, ALLGEMEINVERFÜGUNG e) Stadt Duderstadt von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr und Gemäß § 3 Abs. 2 S. 2 der niedersächsischen samstags von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr: Der Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Bereich innerhalb der Wallanlagen der Stadt Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Duderstadt auf Straßen, Wegen und Plätzen Corona-Verordnung) vom 30.Oktober 2020, zuletzt (siehe Anlage VI). Der anliegende Plan in der geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 27. Anlage ist Bestandteil dieser Anordnung, November 2020 (Nds. GVBl. S. 408) in Verbindung mit § 35 Satz 2 Verwaltungsverfahrensgesetz, in f) Stadt Herzberg am Harz von Montag bis Verbindung mit § 1 Abs. 1 Niedersächsisches Freitag in der Zeit von 07:00 Uhr bis 19:00 Verwaltungsverfahrensgesetz wird folgende Uhr: Der Bereich der Fußgängerzone der Allgemeinverfügung erlassen: Stadt Herzberg am Harz auf Straßen, Wegen und Plätzen (siehe Anlage VII). Der 1. 1. Nach § 3 Abs. 2 S. 2 Corona-VO stellen die anliegende Plan in der Anlage ist Bestandteil folgenden Bereiche in Stadt und Landkreis dieser Anordnung, Göttingen Örtlichkeiten und Zeiträume dar, an welchen unter freiem Himmel in der Öffentlichkeit g) Samtgemeinde Radolfshausen in der jede Person eine Mund-Nasen-Bedeckung zu Gemeinde Seeburg täglich von 08:00 Uhr tragen hat. -
Lagebericht 2020
Lagebericht 2020 1. Grundlagen der Sparkasse Die Sparkasse ist gemäß § 3 NSpG eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie ist Mitglied des Sparkassenverbands Niedersachsen (SVN), Hannover, und über diesen dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband e. V. (DSGV), Berlin, angeschlossen. Sie ist beim Amtsgericht Göttingen unter der Nummer A 121632 im Handelsregister eingetragen. Träger der Sparkasse ist der Sparkassenzweckverband im ehemaligen Landkreis Osterode am Harz, der von dem Landkreis Göttingen, der Stadt Osterode am Harz, der Stadt Bad Lauterberg im Harz und der Stadt Bad Sachsa gebildet wird. Der Sparkassenzweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Osterode am Harz und ist ebenfalls Mitglied des SVN. Das Geschäftsgebiet der Sparkasse umfasst den Bereich des ehemaligen Landkreises Osterode am Harz. Organe der Sparkasse sind der Vorstand und der Verwaltungsrat. Die Vertretungen der Träger der Stadtsparkasse Bad Sachsa und der Sparkasse Osterode am Harz haben am 24. Juni 2019 und 4. Juli 2019 die Zusammenlegung der beiden Sparkassen gemäß § 2 NSpG zum 1. Januar 2020 beschlossen. Die fusionierte Sparkasse führt den Namen „Sparkasse Osterode am Harz“ fort und hat ihren Sitz in Osterode am Harz. Die Sparkasse ist Mitglied im Sparkassenverband SVN und über dessen Sparkassenstützungsfonds dem Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe angeschlossen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das institutsbezogene Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe als Einlagensicherungssystem nach dem Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) amtlich anerkannt. Das Sicherungssystem stellt im Entschädigungsfall sicher, dass den Kunden der Sparkassen der gesetzliche Anspruch auf Auszahlung ihrer Einlagen gemäß dem EinSiG erfüllt werden kann („gesetzliche Einlagensicherung“). Darüber hinaus ist es das Ziel des Sicherungssystems, einen Entschädigungsfall zu vermeiden und die Sparkassen selbst zu schützen, insbesondere deren Liquidität und Solvenz zu gewährleisten („diskretionäre Institutssicherung“). -
Zur Fischfauna (Pisces) Von Kleinen Fließgewässern Und Gräben Zwischen Göttingen Und Northeim (Südnieder Sachsen)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Göttinger Naturkundliche Schriften Jahr/Year: 1994 Band/Volume: 3 Autor(en)/Author(s): Blanke Dietrich Artikel/Article: Zur Fischfauna (Pisces) von kleinen Fließgewässern und Gräben zwischen Göttingen und Northeim (Südniedersachsen) 79-88 Göttinger Naturkundliche Schriften 3, 1994: 79-88 © 1994 Biologische Schutzgemeinschaft Gottingen Zur Fischfauna (Pisces) von kleinen Fließgewässern und Gräben zwischen Göttingen und Northeim (Südnieder sachsen) Contribution to the fish fauna (Pisces) of small running waters and ditches between Göttingen and Northeim (southern Lower Saxony) D ietrich B lanke Data about the fish fauna of small tributaries of the river Leine were collected during limnological excursions between Gottingen and Northeim from autumn 1987 till spring 1989. In all, 9 species of fish and the european brook lamprey (Lampetra planeri L.) were found to be present. 5 of these are considered to be endangered species according to the "Red List" for Lower Saxony. Among the species recorded was the ten-spined stickleback (Pungitius pungitius L.), which is found locally in the southern Lower Saxonian mountains. All species are described and their distribution is shown on maps. 1. Einleitung gischen Exkursionen im Leinetal zwi schen Göttingen und Northeim fanden Einen Überblick über die Verbreitung sich des öfteren auch Fische in den der Süßwasserfische in Niedersachsen Kescherfängen. Dies diente als Anreiz, geben M eyer et al. (1970) sowie bei weiteren Exkursionen besonders Gaumert (1981, 1986). Angaben zu auch auf die Fischfauna zu achten. angrenzenden Bundesländern finden Ziel dieses Beitrags ist vor allem eine sich u. a. -
Layout T4 1.Indd
2 3 nativ bietet sich eine Erholungspause auf dem Rastplatz Themenrad (mit Spielplatz) an. Ab hier führt der T4 überwiegend IImpressummpressum FREIZEITPORTAL g flach, durch einen schönen Laub- und Mischwald. r e u w Nach einer weiteren Abfahrt geht es durch die Feldmark n d nach Hattorf am Harz und auf einer Nebenstrecke Stadt Herzberg am Harz Richtung Norden nach Hörden am Harz. Durch eine Touristinformation Herzberg e.V. sich immer weiter öffnende Landschaft mit sanften Stei- Marktplatz 32, 37412 Herzberg am Harz T4 – Radroute Telefon 05521 852-111 gungen erreicht der T4 die Stadtgrenze von Herzberg E-Mail: [email protected] Streifzug durch die Geschichte am Harz und bietet einen wunderschönen Blick auf die Internet: touristinformation-herzberg.de Stadt und den Harz. Stadt Bad Lauterberg im Harz Landkreis Vorbei an einer Vielzahl von Natur- Am sehenswerten Welfenschloss mit Restaurant und Tourist-Information Bad Lauterberg im Harz Osterodeam Harz Museum vorbei geht es dem Ausgangspunkt entgegen. Ritscherstraße 4, 37431 Bad Lauterberg im Harz und Kulturdenkmälern Telefon 05524 9204-0, Fax 05524 5506 Als Abschluss empfiehlt sich die neu gestaltete Innen- E-Mail: [email protected] entdecken… stadt von Herzberg am Harz für einen kleinen Bummel Internet: www.badlauterberg-harz.de Auf rund 42 km führt der Themen-Rad- oder ein Spaziergang um den Juessee. Einhornhöhle Burgruine Scharzfels rundweg T4 durch die geschichtsreiche Fahrradservice: 42 km 2 3 Auf einem etwa 150 m über dem Odertal auf- Landschaft rund um Herzberg am Harz, Steinkirche Die Einhornhöhle bei Scharzfeld ist ein natür- Schmittis Bikeshop Erlebnis ragendem Dolomitfelsen liegen die Reste der vorbei an einer Vielzahl von Natur- und 1 lich entstandener Hohlraum im Zechsteindolo- Junkernstraße 1, 37412 Herzberg am Harz Die Steinkirche bei Scharzfeld ist die einzige ehemaligen Burg Scharzfels. -
Innenentwicklung Als Zukunftsaufgabe
Beitrag für die Zeitschrift „ländlicher Raum“ der Agrarsozialen Gesellschaft e. V.(ASG) Schwerpunktheft 03/2009 S.11-14 Mehr Mut zur Mitte Stärkung der Innenentwicklung wird zur zentralen Herausforderung für die Verantwortlichen des ländlichen Raums Göttingen. „Weiter so“: Wenn es um die Siedlungsentwicklung geht, gehören Worte wie diese auf den Index. Wer dazu beitragen will, Städte und Dörfer für die Herausforderungen des demographischen Wandels fit zu machen, darf ein „Weiter so“ nicht mehr propagieren. Und erst recht nicht danach handeln. Es muss vielmehr heißen: Mehr Mut zur Mitte. Bevölkerungsrückgang, höhere Lebenserwartung und zu wenig Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – angesichts dieser Entwicklung haben das Regierungsvertretung Braunschweig und der Regionalverband Südniedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Ministeriums für Landesentwicklung (ML) das Modellvorhaben „Unterstützung von Gemeinden bei der Neuausrichtung ihrer Flächenpolitik im Rahmen der Regionalentwicklung“ für sieben Modellkommunen umgesetzt. Unter der Moderation von Michael Glatthaar vom Planungsbüro proloco (Bremen) waren Bad Sachsa, Bad Grund, die Stadt Osterode am Harz, Adelebsen, Gleichen, Moringen und Kreiensen sowie die Regionalplanungsträger der drei Landkreise beteiligt. „Weiter so“ hieße: Immer neue Baugebiete mit der Begründung auszuweisen, die eigene Kommune sei so attraktiv, dass sich hier Heerscharen von Neubürgern niederlassen wollten; der Verödung der Kerne von Dörfern und Städten tatenlos zuzusehen; so zu tun, als wirke sich der demographische Wandel überall aus, nur nicht im eigenen Ort; Vermarktungsprobleme mit dem Subventionieren von Grundstückpreisen lösen zu wollen. „Weiter so“: Das hieße auch, Schindluder mit der Zukunft der eigenen Bürgerinnen und Bürger zu treiben. Denn wenn weiter neue Bauflächen ausgewiesen werden, wenn Straßen und Bürgersteige angelegt, Kanäle gebaut und Kabel, Strom- und Wasserleitungen verbuddelt werden, entstehen Kosten. -
Ortslandwirte Landvolk Göttingen Stand 21.08.2020 1
Ortslandwirte Landvolk Göttingen Stand 21.08.2020 Name Vorname PLZ Ort Ortsteil nn 34346 Hann.Münden Bonaforth Ludwig Gerd 34346 Hann.Münden Hedemünden Koch Eckard 34346 Hann.Münden Hemeln nn 34346 Hann.Münden Laubach Mühlhausen Christian 34346 Hann.Münden Lippoldshausen Böttcher Klaus 34346 Hann.Münden Mielenhausen Wegner Thomas 34346 Hann.Münden Oberode Heede Reinhold 34346 Hann.Münden Volkmarshausen Bliedung Dieter 34346 Hann.Münden Wiershausen Baumgärtel Claus 34346 Hann.Münden nn 34355 Staufenberg Benterode nn 34355 Staufenberg Dahlheim nn 34355 Staufenberg Escherode Koch Dietmar 34355 Staufenberg Landwehrhagen nn 34355 Staufenberg Lutterberg Kaufmann Heinz 34355 Staufenberg Nienhagen nn 34355 Staufenberg Sichelnstein Knipp Karl-Heinz 34355 Staufenberg Speele Hübner Achim 34355 Staufenberg Spiekershausen Kördel Ludwig 34355 Staufenberg Uschlag nn 37075 Göttingen Herberhausen Herwig Joachim 37077 Göttingen Nikolausberg Walter Harry 37077 Göttingen Roringen Wolf Wilfried 37077 Göttingen Weende Koschig Heinz-Günther 37079 Göttingen Elliehausen Sohnrey Volker 37079 Göttingen Esebeck Bartens Ralf 37079 Göttingen Groß Ellershausen Haepe Hartmut 37079 Göttingen Hetjershausen Mecke Kay 37079 Göttingen Holtensen Quentin Herbert 37079 Göttingen Knutbühren Westermann Blawert Joachim 37081 Göttingen Grone Magerhans Hermann 37083 Göttingen Geismar nn 37085 Göttingen Deppe Hermann 37115 Duderstadt Breitenberg Muth Hans-Georg 37115 Duderstadt Brochthausen Nolte Frank 37115 Duderstadt Desingerode Wüstefeld Markus 37115 Duderstadt Esplingerode Stolze -
Local and Landscape Effects on Arthropod Communities Along an Arable-Urban Gradient
Local and Landscape Effects on Arthropod Communities along an Arable-Urban Gradient Dissertation to obtain the Dr. sc. agr. in the Ph. D. Program for Agricultural Sciences in Göttingen (PAG) at the Faculty of Agricultural Sciences, Georg-August-University Göttingen, Germany presented by Hannah Reininghaus born in St. Augustin (Germany) Göttingen, May 2017 D7 1. Name of supervisor: Prof. Dr. Christoph Scherber 2. Name of co-supervisor: Prof. Dr. Teja Tscharntke Date of dissertation: 11 July 2017 Table of Contents Summary .......................................................................................................................... 5 Chapter 1: General Introduction .................................................................................. 7 Introduction .................................................................................................................... 8 Chapter Outline ............................................................................................................ 15 References .................................................................................................................... 17 Chapter 2: Reversed Importance of Local vs. Landscape Flower Resources for Bumblebee Foraging and Colony Performance along Farmland-Urban Gradients .... 20 Abstract ........................................................................................................................ 21 Introduction ................................................................................................................. -
23.02.2017 Vereinsname Name Strasse Plz Ort Telefon Privat Mobil Email Freie SPVGG Benterode 05 E.V
23.02.2017 Vereinsname Name Strasse Plz Ort Telefon Privat Mobil Email Freie SPVGG Benterode 05 e.V. Klaudia Zuschlag Am Ring 1 34355 Staufenberg 05543 4117 0175 8022088 [email protected] SV Bernshausen e.V. Andreas Wagner Rosenstr. 12 37136 Seeburg 05528 205798 0151 19409105 [email protected] SV BW Bilshausen e.V. Bastian Rohland Westerberg 15 37434 Bilshausen 01512 3889285 [email protected] Bonaforther SV 06 e.V. Gerrit Hartig Kulmer Weg 3 34346 Hann. Münden 05541 31314 0173 5273189 [email protected] Bovender SV v.1861 e.V. Marcus Büttner Südring 40 37120 Bovenden 0551 3098604 [email protected] SV Germania Breitenberg e.V. Daniel Conrady Am Kreuztal 4 37115 Duderstadt 05527 943030 0151 14283865 [email protected] TSV Bremke-Ischenrode 04 e.V. Björn Beushausen Maschstr. 4 37127 Bühren 0176 24381566 [email protected] TSV Guts-Muths Bühren 07 e.V. Ralf Bensch Königsiek 14 37127 Bühren 0151 50619850 [email protected] TSV Germania Diemarden e.V. Joachim Bielefeld Rosenwinkel 5 37130 Gleichen 0551 795351 [email protected] DSC Dransfeld e.V. Christopher Worbs Köterwelt 10 37127 Dransfeld 0160 90963509 [email protected] VFL Olympia Duderstadt 08 e.V. Wolfgang Bode Kolligsbrunnen 12 37115 Duderstadt 05527 73800 0170 7651380 [email protected] TSV Ebergötzen e.V. Harry Klameth Vöhreweg 31 37136 Ebergötzen 05507 1748 0171 6580423 [email protected] Jugendförderverein Eichsfeld e.V. Frank Streichert Heilsberger Str. 10 37115 Duderstadt 05527 9440420 0160 97477938 [email protected] Sportclub Eichsfeld e.V. Jens Nolte Im Puttfeld 4 37115 Duderstadt 05527 6974 [email protected] SV Groß Ellershausen-Hetjershausen e.V. -
Statistisches Berichtsheft Des Landkreises Göttingen Ausgabe 2021
Statistisches Berichtsheft des Landkreises Göttingen AUSGABE 2021 REFERAT DEMOGRAFIE UND SOZIALPLANUNG Vorwort Neue Servicestelle Statistik in der Kreisverwaltung Mit der Fusion der beiden Landkreise Osterode am Harz und Göt- Zu diesem Zweck veröffentlicht der Landkreis Göttingen erstmals ein tingen wurde eine eigene, zentrale Datenaufbereitungsstelle einge- Statistisches Berichtsheft. richtet. Die vom Rest der Verwaltungsabläufe getrennte Servicestelle Statistik startete Ende 2019 mit 1,5 Personalstellen im Referat 06 De- Das jährlich digital und gedruckt erscheinende Heft richtet sich an mografie und Sozialplanung. Politik, Verwaltung, Kommunen und Bürger*innen (www.landkreisgoettingen.de/statistik). Die KOSIS-Bevölkerungsbestands- und die KOSIS-Bevölkerungsbewe- gungsdaten bilden für aktuell 15 kooperierende Städte, Gemeinden und Samtgemeinden die Basis, um die Veränderungen der Wohn- In Anlehnung an Statistische Jahrbücher und Veröffentlichungen und Lebenslagen der Bevölkerung darzustellen. anderer Landkreise haben die Mitglieder der Statistik AG der Kreis- verwaltung unter Beteiligung der Statistikstelle der Stadt Göttingen zentrale Oberthemen herausgearbeitet: Kooperationsvereinbarungen mit allen Gemeinden sind Vorausset- zung, um landkreisweit kleinräumige Auswertungen bis auf Stadt- und Ortsteilebene liefern zu können. 1. Geografie 2. Bevölkerung Die Aufgabe der Servicestelle Statistik ist die Aufbereitung der Be- 3. Betriebe, Arbeitsmarkt und Pendlerverhalten völkerungs- und Strukturdaten in Form von Tabellen, Grafiken und 4. -
Guide for International Students
GUIDE FOR INTERNATIONAL STUDENTS A GUIDE TO THE UNIVERSITY AND DAILY LIFE IN GÖTTINGEN LIST OF CONTENTS WELCOME TO THE UNIVERSITY OF GÖTTINGEN 1. THE UNIVERSITY OF GÖTTINGEN 6 2. PREPARING YOUR STAY 10 3. FIRST STEPS IN GÖTTINGEN 24 4. STUDYING AT THE UNIVERSITY OF GÖTTINGEN 32 5. LIVING IN GÖTTINGEN 52 6. AFTER YOUR STUDIES 64 DEAR STUDENTS, DEAR STUDENTS, It is my pleasure to welcome you to the University of Göttingen. With its 277 years Thank you for choosing the University of Göttingen as your new academic home. The of history and at the same time modern facilities, the university provides you with university currently hosts students from 120 different countries and we are glad to excellent conditions for research-based education in nearly all areas of knowledge. In welcome you to our international family. This guide is designed to provide you with addition, our outstanding infrastructure and partnership with research institutions all the necessary information to help you find your way at the University of Göttin- within the Göttingen Campus give you an opportunity to get involved in high-quality gen and make you feel comfortable at your new home for the next months or even research, connecting to scientists from all around the world. years. We hope to make your stay in Göttingen a valuable and exciting experience. And even after your graduation, you will – as alumni – stay a member of this unique scientific family throughout your future career. Ulrike Beisiegel Uwe Muuss President of the university Director of As a town, Göttingen is also an excellent choice. -
Baudenkmale in Niedersachsen
Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einführung 11 Quellen- und Literaturhinweise 12 Landkreis Göttingen (Altkreis Münden) Naturräumliche Gliederung 15 Geschichtliche Entwicklung und politische Gliederung 16 Baugeschichtlicher Überblick Sakralbauten 19 Stadtkirchen 19 Klosterkirchen 20 Dörfliche Kleinkirchen 22 Wüstungskirchen 24 Burgen, Schloßanlagen, Gutshöfe 25 Mittelalterliche Höhenburgen/Schloßanlagen 25 Ländliche Herrensitze 27 Siedlungsformen 29 Ländliche Haus- und Hofformen 30 Begriff und Verbreitung mitteldeutscher Haus- und Hofformen 30 Grund- und Aufrißgliederung 31 Konstruktions- und Schmuckformen 32 Baumaterialien 35 Scheunen 35 Backhäuser 35 Kartenteil, Legende 37 Übersichtskarte 1 : 200.000 40 Gebietskarten 1 : 50.000 42 Ortskarten 1 : 10.000, 1 : 5.000 56 Gemeinden des erweiterten „Altkreises Münden" in alphabetischer Reihenfolge Gemeinde Adelebsen Adelebsen 77 Adelebsen-Barterode 83 Adelebsen-Eberhausen 84 Adelebsen-Erbsen 84 Adelebsen-Güntersen 85 Adelebsen-Lödingsen 86 Adelebsen-Wibbecke 87 Gemeinde Bovenden Bovenden 90 Bovenden-Billingshausen 92 Bovenden-Eddigehausen 95 Bovenden-Emmenhausen 98 Bovenden-Harste 99 Bovenden-Lenglern 102 Bovenden-Reyershausen 103 Bovenden-Spanbeck 105 Gemeinde Bühren Bühren 107 Stadt Dransfeld Dransfeld 109 Dransfeld-Bördel 113 Dransfeld-Ossenfeld 113 Dransfeld-Varmissen 114 Stadt Hann. Münden Hann. Münden (Stadt) 116 Geschichtliche Entwicklung 116 Stadtgrundriß 122 Kirch- und Marktplatz 124 Ägidienplatz 126 Schloßplatz 127 Wasserfronten an Werra und Fulda 127 Befestigungsanlagen 129 Stadtentfestigung 131 St. Blasiikirche 133 St. Ägidienkirche 135 Rathaus 136 Schloßanlage 137 Steinwerk 140 Ehemaliger Badstoven 141 Mikwe-Jüdisches Ritualbad 141 Packhof 142 Innerstädtische Bürgerhausarchitektur 142 1. Bauperiode von etwa 1380 bis um 1530 149 2. Bauperiode von 1530 bis etwa 1560/70 153 3. Bauperiode von 1560/70 bis 1650 156 4. Bauperiode von 1650 bis 1780 163 5. Bauperiode von 1780 bis 1850 166 6.