Mimulus Luteus L. Im Harz. Diverse

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mimulus Luteus L. Im Harz. Diverse Eine Folge der brennenden Sonnenstrah¬ ohne Befruehtungsorgane. Die Pflanzen, lung giebt sich auch in der steigenden Tem¬ welche sich bis in den Spätherbst halten, peratur des Wassers kund, und hier ent¬ lassen überhaupt keine Befruchtung mehr wickeln sich nun auch zahlreiche Wasser¬ zu. Sie scheinen vielmehr dazu bestimmt pflanzen. So findet man Potamogeton gra- zu sein, mit ihren verwelkten Stengeln und mineus L., natans L. und rufescens Schrd. ihren niederhängenden Blumen noch einige in fliessenden Wassern, -während Pot. prae- Zeit die Wälder und Felder zu zieren, bis longus Wulf., perfoliatus L. und pusillus der Winter sie in seine Schneedecke hüllt. L. das seichtere Wasser vorziehen und Zu diesen robusteren Pflanzen, welche mehr wieder andere, wie Lobelia Dortmanna L., Kälte vertragen können, gehören Stellaria die Batraehium-Arten und Nymphaeaceen media Cyrillo, Erysimum cheiranthoides L. nur in tieferem Wasser vorkommen. und vor Allen Viola tricolor L. ß. arvensis, In Teichen wächst Utricularia vulgaris deren Blumen man oft unter der Schnee¬ L., minor L. und media Schum. Dicht am decke herausblicken sieht, wie es scheint Strande trifft man die kleinen Arten der noch gesund und frisch, obschon — durch Geschlechter Elatine, Callitriche, Bulliarda, und durch steif gefroren! Peplis und Lemna minor L. Als Halb- Kuopio (Finnland) 25. Dec. 1881. Wasserpflanzen kann man hier Calla palus¬ tris L. und Ranunculus Flammula L. be¬ obachten. (Das Rhizom der erstgenannten Mimulus luteus L. im Harz. Pflanze wird von dem Volke als Surrogat mit der Rinde von Pinus silvestris L. ver¬ l. mengt zum Brot gebacken.) — Zu derselben In dem Korrespondenzblatte des botani¬ Zeit blühen auch viele Litoral- oder Strand¬ schen Vereins Irmischia vom 15. Oktober gewächse, wie Lythrum Salicaria L., Mul- 1881. Nr. 11 u. 12 finde ich p. 50 eine Mit¬ gedium sibiricum L., Subularia aquatica L., teilung über das Vorkommen der obigen Mentha arvensis L., Ranunculus reptans L., Pflanze im Harz von Herrn Vocke, Nord¬ Cicuta virosa L., Peucedanum palustre Mch., hausen 4. X. 1881. mit der Anmerkung der Stellaria palustris Retz., longifolia Lr., ne- Redaktion „Hampe, Fl. hereyn. 1873 giebt morum L., Nasturtium palustre DC., Impa- keinen Fundort an". tiens Noli tangere L. an dem Strande der Ich beehre mich über das Vorkommen Flüsse; zugleich blühen viele Juncus-Arten, des Mimulus luteus L. im Harze zur Er¬ wie J. articulatus L., bufonius L., alpinus gänzung und richtigen Würdigung noch Vill., Heleocharis acicularis R. Br. und pa¬ folgendes mitzuteilen. lustris R. Br., wie auch eine Menge Carices, Diese Pflanze erschien zuerst am Ende C. stellulata Good., stricta Good. und aqua- der fünfziger- oder Anfang der sechziger tilis. Jahre dieses Jahrhunderts dicht unterhalb Mitte Juli, gewöhnlich dann, wenn Rhi- der Silberhütte von St. Andreasberg auf nanthus major Ehrh. reifen Samen hat, einer sumpfigen, feuchten Stelle am rechten fängt man an das Gras zu mähen, was bis Ufer der Sperrlutter, wenige Schritte unter¬ Mitte August dauert. Die meisten Phane- halb der Chaussee-Brücke! rogamen blühen im Juli, im August mei¬ Dort wurde sie gleich nach dem Erschei¬ stens nur Vertreter der Compositen, Labi¬ nen von den Hannoverschen Botanikern, aten und Polygoneen. Einzelne Pflanzen, z. B. Hofrat Bartling, Griesebach u. A. ge¬ wie Taraxacum officinale Web., Viola tri- funden und aufgenommen. Da die Pflanze color L. ß. arvensis Murr., Sisymbrium bislang nie oberhalb der Silberhütte im Sophia L. und Capsella bursa pastoris Mch. Gebiete der Sperrlutter gefunden ist, so findet man den ganzen Sommer hindurch liegt die Vermutung nahe, dass dieselbe blühend. mit amerikanischen Erzen, deren erste Ver¬ Die Frucht reift bei den meisten Pflanzen hüttung auf der dortigen Silberhütte in die Mitte August, bei einigen schon Ende Juli, angegebene Zeit fällt, hier eingeführt ist. ja bei Caltha palustris L. worden Anfang Im Laufe weniger Jahre wanderte dieser Juli schon Früchte getroffen. Ende August Mimulus immer weiter thalabwärts und er¬ streuen die meisten Phanerogamen ihre reichte bald das Gebiet der Oder. Im Jahre Früchte aus, vorausgesetzt, dass die Frucht¬ 1870 traf ich selbst denselben schon massen¬ entwicklung nicht durch Nachtfröste unter¬ haft unterhalb Lauterberg, üderfeldt gegen¬ brochen oder gar vernichtet ist. Diese über; 1871 auch unterhalb der dortigen Nachtfröste, welche den Herbst einleiten, Eisenbahnbrücke; 1875 sogar im Über¬ setzen der Vegetation rasch ein Ende. Em¬ schwemmungsgebiet derRhnmobei Hammen¬ pfindlichere Pflanzen unterliegen schon dem stedt; 1879 oberhalb der Eisenbahnbrückc ersten Nachtfroste gänzlich und nur die bei Northeim und in diesem Jahre nahe am stärkeren setzen noch eine Zeitlang den Zusammenfluss der Rhume und Leine! Kampf gegen den anbrechenden Winter fort. Hiernach ist nicht nur das von Vocke Einige, wie Viola silvestris Lmk., bilden (1. c.) gehoffte konstante Erscheinen an der sogar im Spätherbste noch Blumen, freilich I bisherigen Fundstelle, sondern auch das weitere Fortwandern schon seit mehreren und hinab bis Kloster Rohr konstatiert Jahren fest und sichergestellt. habe. Die Frage und die Gründe, weshalb Hampe Noch will ich bemerken, dass die bei in seiner Flora Hercynica (1873) den Mimu- Schwarza gefundenen Exemplare, ebenso lus luteus L. nicht aufführt, kann ich nicht wie solche Dei Brotterode und Herges, blut¬ beurteilen. rot gefleckte Blüten hatten, (Var. guttatus Northeim, Prov. Hannover, den 4. Novem¬ DC. D. Red.) während die Pflanze bei Mehlis ber 1881. nur einfach gelb gefärbt war. Schambach, Grossfurra bei Sondershausen 6/12. 1881. Hauptmann a. D. Sterzing. 2. 2. Mimulus luteus beobachtete ich bereits Mimulus guttatus DC. habe ich schon vor im August 1864 am linken Ufer der Ohra fünfzehn Jahren der Oder entlang bis unter¬ halb Scharzfeld beobachtet. bei der weissen Mühle ca. Vi Stunde ober¬ halb Ohrdruf und notierte die Wiederholung Wertheim, Baden, 18. Dez. 1881. G. Evers. der Beobachtung an gleicher Stelle für den 20. Juli 1866 u. für Sommer 1868, neuerdings 3. _ aber nicht mehr. Nach damaliger Mittei¬ lung eines meiner Schüler (Hugo Lohsse) Den von Vocke (1. c.) erwähnten Harzer ist der Standort 1870 durch Anlegung eines Standort habe ich schon i. J. 1873 aufge¬ Grabens vernichtet worden. funden. Ohrdruf, 25/10. 81. Greiz, 27. Okt. 1881. Prof. Dr. Fr. Thomas. Dr. F. Ludwig. 4. 3. Mimulus luteus fand sich 1881 bei der Erlaube mir zu bemerken, dass ich diese Rasenmühle unterhalb Schwarza an mehre¬ schöne Pflanze bereits im Juli 1876 in ren Stellen vor. An der Wettig'schen ausserordentlich grosser Zahl nicht nur im Fabrik zwischen Ebertshausen und Schwarza Sperrlutter, sondern auch im Sieberthal be¬ soll die Pflanze voriges Jahr reichlich vor¬ obachtet habe. Sie soll durch mexikanische gekommen, in diesem Jahre aber ausgeblie¬ Silbererze eingeschleppt sein. ben sein. NB: Übrigens findet sie sich auch am Suhl, 8/11. 81. Liebaldt, Ufer der Havel bei Baumgartenbrück un¬ Amtsgerichtsrat. weit Potsdam. 4. Wiesbaden, 10. Okt. 1881. G. Egeling. Mir wurde am 16. August 1877 zuerst ein bei Eisenach an der Hörsei gefundenes Exemplar von einem meiner Schüler über¬ bracht u. es ist diese Pflanze seitdem all¬ Mimulus luteus L. in Thüringen. jährlich daselbst beobachtet worden. Sie l. scheint von Gross-Tabarz, wo sie nach Hal- Die Mitteilung des Herrn Dr. F. Ludwig lier sich findet, in die Hörsei gekommen zu in Greiz (vergl. Irmischia 1881, p. 49. 50) sein, was ich im nächsten Sommer näher über die mutmassliche Weiterwanderung zu untersuchen gedenke. dieser Pflanze durch die Thäler der Lichte¬ Eisenach, 5/11. 81. F. Werneburg. nau, Schwarza und Hasel zur Werra giebt 5. mir Veranlassung zu weiteren Aufschlüssen. Mimulus luteus hat sich auch an der Ohra Schon 1863 fand ich einige Exemplare von bei Ohrdruf schon seit Jahren eingebürgert, Mimulus luteus wenige Minuten von der ist ferner bei Reiuhardsbrunnen, bei Kath. Mündung der Lichtenau in die Schwarza Hochhcim, bei Erfurt und im Drusenthal*) auf der zum Stolberg-Wernigeröder Kammer¬ bei Schmalkalden gefunden worden. gute Schwarza gehörigen „Lichtenauwiese" Gotha. Georges, zwischen dem Orte Schwarza und der Wet- Finanzsekretär. tigschen Drechslerwarenfabrik an einem flachen, schmalen und ziemlich trockenen 6. Bewässerungsgraben. „In dem wegen seines herrlichen Wasser¬ Jedenfalls sind die von mir gefundenen falles berühmten Trusenthale*) zwischen Her¬ Exemplare als die ersten Vorposten des bei ges u. Brotterode hat der Verfasser im J. Mehlis-Benzhausen kampierenden Haupthee- 1867 zum ersten male Mim. lut. gefunden res anzusehen. u. seitdem jährlich beobachtet. Allmählich Die Einwanderung ins Thal der Schwarza war bis zum Jahre 1864 noch nicht erfolgt, *} Änm : Welche der beiden Schreibweisen vor¬ zuziehen ist, vermag ich selbst nicht zu entschei¬ wie ich durch wiederholtes Durchwandern den. Vielleicht kann Jemand aus dem Kreiso der des Thaies hinauf bis Steinbach Hallenberg Leser genügenden Aufschluss geben. V. Red..
Recommended publications
  • St. Andreasberg Nährung Beraten Lassen
    Braunlage Anzeigen- u. Mitteilungsblatt Braunlager Zfür Braunlageeit undu den nHarz g Email: [email protected] www.braunlager-zeitung.de Hohegeiß St.Andreasberg Benneckenstein Bad Lauterberg Clausthal-Zellerfeld Altenau Bad Harzburg Telefon: (05520) 92056 und 0171-6852427 11. Jahrgang Nr. 106 Mai 2016 unabhängig, überparteilich0 Frühling im Nationalpark Harz: Blick von den Hahnenkleeklippen ins Odertal. Foto: S. Richter Lokaler ärztl. Notdienst Braunlage: Bundesweit einheitliche Rufnummer für den In lebensbedrohlichen Fällen Die Juni-Ausgabe ärztlichen Bereitschaftsdienst: (z. B. Schlaganfall oder Herzinfarkt) der 05520-2720 sollte sofort der Rettungs- Sprechstunden in der Praxis Dr. Kobarg 116 117 dienst unter der Rufnummer Braunlager Zeitung Herzog-Wilhelm-Str. 30: Bitte halten Sie Folgendes bereit: Name und Vorname, Geburtsdatum und Alter, Ort, Postleitzahl, Straße, erscheint Freitagabend von 17 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und Hausnummer und Etage, Telefonnummer (für möglichen Rückruf), 112 an allen Feiertagen von 11 bis 12 Uhr möglichst genaue Angaben zum Gesundheitszustand, Zettel und Stift alarmiert werden. Anfang Juni 2016 Seite 2 Braunlager Zeitung Mai 2016 In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, Vater, Schwiegervater und Großvater Braunlage, Arnikagrund 24 Die Trauerfeier fand am Mittwoch, 20. April 2016, um 14 Uhr, in der Friedhofskapelle Braunlage statt. Bestattungsinstitut Diederich, Braunlage Sterbefälle im März Die Braunlager Zeitung gratuliert herzlich Marianne Brotrück, geb. Wilde, Hohegeiß Geburtstagsjubiläen Braunlage Simon, Klara 21.03. 94. Geburtstag * 28.01.1935 † 07.03.2016 Berkefeld, Hildegard 23.03. 90. Geburtstag Georg Brünner, Braunlage Hahlbohm, Edith 30.03. 84. Geburtstag * 02.09.1946 †14.03.2016 Geburtstagsjubiläen Hohegeiß Eleonore Overbeck, geb. Göring, Braunlage Schindler, Brunhilde 12.03.
    [Show full text]
  • Ergebnisse Der Detailstrukturkartierung
    Oberirdische Gewässer Band 38 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen Ergebnisse 2010 bis 2014 Oberirdische Gewässer Band 38 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen Ergebnisse 2010 bis 2014 Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Direktion Am Sportplatz 23 26506 Norden Bearbeitung: Dipl.-Biol. Kuhn, Ulrike – Bremen i. A. des NLWKN Begleitende Arbeitsgruppe Abée, Eva – NLWKN – GB III Meppen; Bellack, Eva – NLWKN – GB III Hannover-Hildesheim; Baumgärtner, Manfred – NLWKN – GB III Stade; Fricke, Dr. Diethard – NLWKN – GB III Lüneburg; Pinz, Dr. Katharina – NLWKN – GB III Lüneburg; Datentechnik und GIS Betreuung Kuckluck, Bettina – NLWKN – GB III Lüneburg; Weber, Dirk – NLWKN – GB III Hannover-Hildesheim; Titelbilder: Links oben – Soeste (Kiesgeprägter Tieflandbach), Ems Links unten – Mühlenfleet (Küstenmarschgewässer), Weser Rechts – Holzminde (Mittelgebirgsbach), Weser 1. Auflage 2015: 1000 Exemplare Stand Dezember 2015 Schutzgebühr: 5,00 € zzgl. Versandkosten Bezug: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Veröffentlichungen Göttinger Chaussee 76 30453 Hannover Online verfügbar unter: www.nlwkn.niedersachsen.de (→ Service → Veröffentlichungen/Webshop) Inhalt 1 Einführung und Zielsetzung ................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Unterwegs Im Harz Auf Einen Blick …
    Unterwegs im Harz auf einen Blick … Über 50 Freizeit- und Ausflugsziele – ganz einfach mit Bus & Bahn Serviceteil auf Serviceteil auf der Rückseite der Rückseite Ausgabe 2010 Freizeit- und Ausflugsziele im Harz Braunschweig Hildesheim Braunschweig Legende (Stand: März 2010) Minigolf Vienenburg Der ÜT Harz gilt nicht bei DB, Bushaltestelle HEX und HSB sowie auf den mehrere Bushaltestellen, Langelsheim Linien der Harzer Verkehrs- nicht alle dargestellt betriebe (HVB-Linien 257, Bahnhof 260 und 277). Kreisgrenze Goslar 831 romanische Krypta Minigolf Touristinformation Innerstestausee 832 VSN-Beratungsstelle Historischer Park Innerstetal- Kaiserpfalz 260 Stapelburg sperre Staudamm Wolfshagen 803 Burg Minigolf Oker 874 Fachwerkschloss 810 Granestausee Maltmeisterturm Kirche, Kloster Seesen Sennhütte Rammelsberg Kurbäder Ruine Minigolf Halberstadt Weltkulturerbe Rammelsberg Hütten- und Technikmuseum Höhle Bergbaumuseum Bad Harzburg Fürst-Stollberg-Hütte Lautenthal 866Minigolf Ruine Harzburg Ilsenburg Kreiensen Kästeklippen Aussichtspunkt Minigolf Ludwigsbad Aussichtsturm Bergbaumuseum Hahnenklee 260 „Lautenthals Glück“ Stabkirche Klosterkirche „kleiner Harz“ Museum Kuttelbacher Teich Auerhahn 875 Raben- 830 klippen NS-Gedenkstätte Kellsche Münchehof Hüttschenthal Radauwasserfall Museum für Luftfahrt und Technik Interessantes Ziel Kreuzeck Schmiede 762 m Schulenberg Bergwerk-Museum im Oberharz 820 Schalke Abzweig 1 Minigolf Wernigerode 5 2 Bademöglichkeit Eckertalsperre 3 831 Minigolf Okerstausee 4 Marienteich- Fachwerkhäuser 841 Eckerstausee
    [Show full text]
  • Wasserwirtschaft Im Westharz
    Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, der Klimawandel ist in Niedersachsen angekommen. Als Wasserwirtschaft stellt er uns vor die Heraus­ forderung, unsere Anlagen anzupassen. Für die Harzwasserwerke mit ihren Talsperren und Grund­ wasserwerken heißt das: Möglichst genau wissen, was kommt. Denn um unsere Anlagen um­ oder gar neu zu bauen, braucht es wie bei allen großen Infrastrukturprojekten Zeit für genaue Planung und Genehmigungsverfahren. Dabei hilft uns ein Blick in die Vergangenheit: Durch die Betrachtung der Niederschläge, Abflüsse und Hochwässer der vergangenen 70 Jahre können wir Trends erkennen. Und wir erkennen, dass wir schon jetzt die bisherigen Klimaforschungsergebnisse und auch unsere eigenen Prognosen der Vergangenheit verbessern müssen. Denn der Klimawandel kommt schneller als bisher prognostiziert. Regional wirkt er sich ganz unterschiedlich aus. Wichtig für die Harzwasserwerke ist, dass es noch trockener im Harz wird als bisher gedacht. 2018 hat uns gezeigt, was uns in der Zukunft in heißen und trockenen Sommern erwarten kann: Mit mehr als 100 Millionen Kubikmetern haben wir so viel Trinkwasser wie noch nie ausgeliefert. Unsere Anlagen sind elf Wochen unter höchst möglicher Belastung von uns betrieben worden. Diesen Stresstest haben wir, unsere Kunden und Unternehmen und Wasserverbände in Niedersachsen bestan­ den. Aber er hat uns gezeigt, dass Daseinsvorsorge in Zukunft aus einem weit voraus schauenden Ressourcenmanagement und aus kontinuierlichen Anpassungen in der Infrastruktur bestehen wird. Als Harzwasserwerke stehen wir hier in einer besonderen Verantwortung: Wir sind Niedersachsens größter Trinkwasserproduzent und einer der größten in Deutschland.
    [Show full text]
  • F^Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb Für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft Und Küstenschutz Der Rhume - Betriebsstelle Süd
    NLWK - Schriftenreihe Band 7 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz NLWK - Betriebsstelle Süd - Foto: Kleines Mollental, Harz Gewässergütebericht 2003 für das Flusseinzugsgebiet der Rhume K 2003 B 3254 F^Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd - Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 10 Fotoverzeichnis der Gewässer 11 1. Veranlassung und Berichtszeitraum 12 2. Das Untersuchungsgebiet 12 2.1 Geologie des Rhumegebietes : 13 2.2 Rhumequelle und Pöhlder Becken 14 2.3 Talsperren im Einzugsgebiet der Rhume 16 3. Messprogramm 18 3.1 Natura2000 18 3.2 Die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft (EG-WRRL) 18 4. Untersuchungsmethoden 19 4.1 Biologische Gewässeruntersuchungen 19 4.2 Chemisch-physikalische Untersuchungen ...23 4.3 Strukturgüteuntersuchung 32 5. Die Rhume und ihre Nebengewässer 34 5.1 Gewässerkundliche Grunddaten 34 5.1.1 Niederschläge der Jahre 1997 bis 2002 .\ 34 5.1.2 Wasserhaushalt der Rhume 35 5.1.3 Hochwässer der Rhume und ihrer Nebenflüsse 35 5.2 Abwasserbelastung im Einzugsgebiet der Rhume 36 5.3 Gewässergüte der Rhume und ihrer Nebengewässer 39 5.3.1 Rhume 39 Ergebnisse der chemischen Untersuchungen 39 Ergebnisse der biologischen Untersuchungen 47 Untersuchungsergebnisse des Phytobenthos (Diatomeen, Kieselalgen) 50 Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd - 5.3.2 Nebengewässer
    [Show full text]
  • Leitbildorientierte Physikalisch-Chemische 15 Gewässerbewertung –
    TEXTE UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungsbericht 200 24 226 UBA-FB 000322 Texte Leitbildorientierte physikalisch-chemische 15 Gewässerbewertung – 03 ISSN Referenzbedingungen und 0722-186X Qualitätsziele von Dipl.-Geol. Petra Schneider (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dr. Peter L. Neitzel (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dipl.-Geol. Martin Schaffrath (Hydroisotop-Piewak GmbH) Dr. Helmut Schlumprecht (Büro für Ökologische Studien) Hydroisotop-Piewak GmbH Oberfrohnaer Str. 84 D-09117 Chemnitz Büro für Ökologische Studien Alexanderstr. 5 D-95444 Bayreuth Im Auftrag des Umweltbundesamtes UMWELTBUNDESAMT Diese TEXTE-Veröffentlichung kann bezogen werden bei Vorauszahlung von 10,00 € durch Post- bzw. Banküberweisung, Verrechnungsscheck oder Zahlkarte auf das Konto Nummer 4327 65 - 104 bei der Postbank Berlin (BLZ 10010010) Fa. Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1-2, 10787 Berlin Parallel zur Überweisung richten Sie bitte eine schriftliche Bestellung mit Nennung der Texte-Nummer sowie des Namens und der Anschrift des Bestellers an die Firma Werbung und Vertrieb. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in der Studie geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Herausgebers übereinstimmen. Herausgeber: Umweltbundesamt Postfach 33 00 22 14191 Berlin Tel.: 030/8903-0 Telex: 183 756 Telefax: 030/8903 2285 Internet: http://www.umweltbundesamt.de Redaktion: Fachgebiet II 3.4 Dipl.-Ing. Katrin Blondzik Berlin, März 2003 Berichts-Kennblatt 1. Berichtsnummer: 2. Berichtszeitraum 3. UBA-FB-000322 Mai 2000 bis März 2002 3. Titel des Berichts Leitbildorientierte physikalisch-chemische Gewässerbewertung – Referenzbedingungen und Qualitätsziele 4. Autoren 8. Abschlußdatum Dipl.-Geol. Petra Schneider 31.03.2002 Dr. Peter L.
    [Show full text]
  • Silberhütte (Anhalt) Im Natur- Und Geopark Harz
    ® ® Bahnhof Silberhütte (Anhalt) im Natur- und Geopark Harz Zweimal Silberhütte Industriestandort Silberhütte Im Harz gibt es zwei Orte, die den Fluss, der schließlich in Nienburg Hier an der Selke befanden sich im 1718) und WILHELM VON ANHALT-BERN- sche Blei- und Silberwerke Silber- Namen Silberhütte tragen. Beides in die Saale mündet. 17. Jh. bereits eine Ölmühle und eine BURG-HARZGERODE (1643-1709) wurde hütte (Anhalt)“. Die waren 1894 an waren seit ihrer Gründung Ortsteile Nienburg im früheren Herzogtum Pottaschenhütte. Auf Letzterer wur- 1692 die Silberhütte im Selketal bei einen Briten verkauft worden. Nach einstmals für den Bergbau im Harz Anhalt wird mit dem in Klammern de Holz verbrannt, um aus der Asche Harzgerode errichtet.1726 schließ- dessen Konkurs 1909 wurden die wichtiger Städte. stehenden Namenszusatz „Saa- Kaliumkarbonat zu gewinnen. Das lich verzichteten die Linien Anhalt- Anhaltischen Blei- und Silberwerke Wir fi nden Silberhütte einmal im Tal le“ von der gleichnamigen Stadt von Seifensiedern und Glasmachern Dessau, Anhalt-Köthen und Anhalt- Silberhütte (Anhalt) stillgelegt und der Sperrlutter, die der Oder und mit im Hannoverschen unterschieden, begehrte, zudem zur Herstellung Zerbst auf ihre Anteile am Bergbau. später teilweise abgerissen. Aus Anhaltische Blei- und Silberwerke Silberhütte (Anhalt). Der am oberen Bildrand abgeschnitten dieser der Rhume am Südharzrand die an einem anderen schiff baren von Schießpulver, als Backtriebmit- Als am Bergbau- und Hüttenwesen dem Jahr 1904 sind für die Hütte fol- erkennbare Schornstein war 85 m hoch und wurde 1912 gesprengt. zufl ießt. Jener Ort Silberhütte, heu- Fluss liegt und sich nach diesem tel oder Dünger dringend benötigte außerordentlich interessiert erwies Gedenktafel auf der anderen Seite des Bahnhofs an der Straße in Richtung Straßberg.
    [Show full text]
  • Wasserwirtschaft Im Westharz
    Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima IMPRESSUM Herausgeber: Harzwasserwerke GmbH Abteilung Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Frank Eggelsmann Dr.-Ing. Andreas Lange 2 Inhalt Einleitung . 4 Datengrundlage und Untersuchungsprogramm . 6 Wasserhaushalt der Oder . 8 Wasserhaushalt der Sperrlutter . 10 Wasserhaushalt der Sieber . 12 Wasserhaushalt der Söse . 14 Wasserhaushalt der Innerste . 16 Wasserhaushalt der Grane . 18 Wasserhaushalt der Oker . 20 Wasserhaushalt der Radau . 22 Wasserhaushalt der Ecker . 24 Hochwasserabfl üsse der Oder . 26 Hochwasserabfl üsse der Sieber . 28 Hochwasserabfl üsse der Söse . 30 Hochwasserabfl üsse der Innerste . 32 Hochwasserabfl üsse der Oker . 34 Hochwasserabfl üsse der Radau . 36 Zusammenfassung und Bewertung . 38 Ergebnisse Abfl ussjahr 1941–2008 . 39 Ergebnisse Winterhalbjahr 1941–2008 . 40 Ergebnisse Sommerhalbjahr 1941–2008 . 41 Begriffsdefi nitionen und statistische Grundlagen . 42 Literaturverzeichnis . 43 3 Einleitung °C 10,0 9,0 Trend 1951 - 2005 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 1951 1956 1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 2006 Jahresmitteltemperaturen (1951-2005) der Messstation Clausthal (590 mNN) Die globale Erderwärmung ist auch im Harzgebiet im Zeit- Die prognostizierten Veränderungen sind für die Harzwasser- raum 1951 bis 2005 mit einem Anstieg von ca. einem Kelvin werke GmbH, die seit über 75 Jahren große Talsperren im eindeutig nachweisbar. Westharz betreiben, wasserwirtschaftlich von großer Bedeu- tung. Denn die Stauanlagen dienen einerseits dem Hochwas- Die Erwärmung führt physikalisch zu einem höheren Energie- serschutz, andererseits haben die Speicher ausreichend Was- umsatz in der Erdatmosphäre. Dadurch wird der Wasserkreis- ser für die Trinkwassergewinnung, die Energieerzeugung und lauf aus Niederschlag und Verdunstung in seinem Ablauf die Niedrig wasseraufhöhung zur Verfügung zu stellen.
    [Show full text]
  • Die Odertalsperre – Das Verbundsystem Der Harzwasserwerke Gmbh Generalsanierung
    Die Odertalsperre – Das Verbundsystem der Harzwasserwerke GmbH Generalsanierung Bremen 2011-2015 Legende: Wassergewinnung und -aufbereitung Trinkwasserkunden Verden Wassertransportleitung WL Syke Bau der Betonkerndichtung der Hauptsperre – Bau der wasserseitigen Entnahmeleitungen WW/HB Wasserwerk WW Ristedt WL Söse-Nor eser W Hoya Hochbehälter HB Aller Blick von der Luftseite d HB Kraftwerk KW Holterheide Kraftwerkskooperation KW Nienburg Celle GEPLANTER BAUABLAUF WW Liebenau WW Leine Ramlingen Aller Vorbereitende Maßnahmen 2010 Neustadt Gifhorn Wolfsburg WW Burgdorf eser Hannover W Schneeren Erneuerung der Entnahmeleitungen 2011 Wunstorf Lehrte HB r Erneuerung der Wehranlage am Unterwasserbecken 2011 HB ke Mittellandkanal Benthe Ramsberg Peine Mittellandkanal WL Ec Königslutter Sanierung der Dichtung am Unterwasserdamm 2011 Wennigsen KW Braun- Pattensen schweig Helmstedt Hildesheim HB/KW Springe KW Erneuerung der Turbine im Kraftwerk 2012 Lindenberg Friedrichshöhe WL Grane-Os Hameln Schöningen Salzgitter Wolfenbüttel Arbeiten auf dem Damm der Hauptsperre 2012 - 2014 HB/KW W Petze eser t WL Grane- Gronau WL Söse-Nor Leine W HB/KW est Sanierungen der Überleitungsbauwerke 2015 Lewerberg Bockenem Goslar d Innerste- Alfeld talsperre HB/KW HB Wolfstein Ackenhausen WW/KW Granetalsperre WW/KW Bad KW VORBEREITENDE MASSNAHMEN Gandersheim Eckertalsperre KONTAK T Okertalsperre Zur Optimierung der Bauzeit wurde am Dammfuß der Osterode HARZ WW/KW Northeim WL Söse-Süd Sösetalsperre Rappbode- talsperre Hauptsperre bereits in 2010 ein Teil des
    [Show full text]
  • EG-Wasserrahmenrichtlinie
    EG-Wasserrahmenrichtllinie Bewirtschaftungsplan 2009 für die Flussgebietseinheit Weser EG-Wasserrahmenrichtlinie für dieFlussgebietseinheit Weser 2009 Bewirtschaftungsplan Vorwort Der hier vorliegende Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Weser ist ein Produkt der en- gen fachlichen und umweltpolitischen Zusammenarbeit der sieben Anrainerländer, die sich in der Flussgebietsgemeinschaft Weser zusammengeschlossen haben, um sich länderübergreifend der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) zu widmen. Rechtlich umgesetzt ist diese Richtlinie über das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sowie die einzelnen Landeswassergeset- ze- und -verordnungen. Im Rahmen der Einbeziehung der Öffentlichkeit haben die Länder in den vergangenen Jahren auf allen Ebenen (Flussgebietsgemeinschaft – Länderebene – Planungseinheiten) einen ganz erheblichen Aufwand betrieben, um abgestimmte Informationen zusammenzustellen, aufzubereiten und mit Hilfe von Veranstaltungen und Broschüren zu erläutern. Der Bewirtschaftungsplan selbst hat sich vom 22.12.08 - 22.06.09 in der öffentlichen Anhörung befunden. Relevante Änderungswünsche wurden berücksichtigt. Darüber hinaus wurde zusätzlich versucht, den Bericht an verschiedenen Stellen ver- ständlicher zu formulieren und zu gestalten. Der Bericht stellt für die Flussgebietsgemeinschaft Weser einen zusammenfassenden Überblick über die Untersuchungsprogramme, den Ist-Zustand der Wasserkörper, die abgeleiteten Zielvorstellungen sowie das Maßnahmenprogramm dar. Damit wird der Bewirtschaftungsrahmen bei
    [Show full text]
  • Vögel Des Nationalparks Harz
    SCHRIFTENREIHE AUS DEM NATIONALPARK HARZ - BAND 18 Vögel des Nationalparks Harz Voegel_US-Hardcover.indd 1 10.02.20 13:50 Vögel des Nationalparks Harz Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung Harz Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz Band 18 Zitiervorschlag: NATIONALPARKVERWALTUNG HARZ (Hrsg.) (2020): Vögel des Nationalparks Harz. Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz, Band 18. 148 Seiten. Impressum Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz ISSN 2199-0182 Herausgeber: Nationalparkverwaltung Harz Lindenallee 35 38855 Wernigerode www.nationalpark-harz.de Für den Inhalt der Artikel sind ausschließlich die jeweiligen Autoren verantwortlich. Redaktion: Nationalpark Harz Dr. Kathrin Baumann, Caren Pertl Titelfoto: Ole Anders 1. Auflage 2020 INHALT | 3 Inhalt Vorwort 4 CAREN PERTL Ergebnisse des Monitorings häufiger Brutvögel im Nationalpark Harz im Zeitraum von 2007 bis 2018 5 ULRICH REES Die tagaktiven Brutvögel der Waldforschungsfläche Bruchberg im Nationalpark Harz – Ergebnisse der Revierkartierung 2018 85 BERND NICOLAI, MARC KINKELDEY & MICHAEL HELLMANN Zur Nahrung der Alpenbraunelle Prunella collaris auf dem Brocken im Nationalpark Harz – ein Vergleich mit dem Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros 99 HERWIG ZANG Die Wasseramsel im Harz. Zusammenfassung der Ergebnisse einer 29-jährigen Langzeitstudie von 1977 bis 2005 106 GUNTER KARSTE Brutvogelerfassung auf einer Probefläche im Hohnegebiet von 2007 bis 2018 115 CAREN PERTL Key ecological features determining territory occupancy rates in an isolated population of the ring ouzel Turdus torquatus 123 4 | VORWORT Kleiber. Foto: O. Anders Vorwort Das Vogelmonitoring im Nationalpark Harz hat viele Facetten Wenn auch nicht alle Kartierer*innen in den Beiträgen dieses und fachliche Schwerpunkte: „klassische“ Kartierungen, Berin- Bandes namentlich genannt sind, so gilt ihnen doch größter gungsprojekte, artspezifische Untersuchungen - vieles davon Dank für ihren Einsatz, ohne den es nicht ginge.
    [Show full text]
  • Wasserkörperdatenblatt Stand März 2012 19025 Sperrlutter
    Wasserkörperdatenblatt Stand März 2012 19025 Sperrlutter Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL Synergien Flussgebiet Weser Signifikante Belastungen Naturschutz - FFH Richtlinie Diffuse Quellen, Abflussregulierungen und Keine Synergien Bearbeitungsgebiet 19 Rhume morphologische Veränderungen Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG) Ansprechpartner Ökologie Keine Synergien NLWKN Betriebsstelle Süd, Geschäftsbereich III, Zustand/Potential mäßig (3) Aufgabenbereich 32 Hochwasserrisiko Management Richtlinie (2007/60/EG) Fische gut Keine Synergien Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Makrozoobenthos mäßig (Gesamt) Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Fläche Seen, Küsten- o. Maßnahmen, Planungsvorraussetzungen) Fließgewässerlänge [km] Degradation mäßig Übergangsgewässer[km²] Unterhalb des Galgenberges erhält der Fluß zusätzlich Saprobie sehr gut 11,75 bis zu 400 Liter Wasser pro Sekunde über den Makrophyten / unklassifiziert Grünhirscher Stollen aus dem unterirdischen Gewässertyp Phytobenthos (Gesamt) Wasserkraftwerk "Grüner Hirsch", welches im Schacht Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Makrophyten unklassifiziert der ehemaligen Grube Samson betrieben wird. Dieses Wasser st (5) Diatomeen unklassifiziert Gewässerpriorität 2 Phytobenthos unklassifiziert Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Wanderroute nein Phytoplankton unklassifiziert Laich- u. nein Allg. Chem.- phys. Parameter Aufwuchshabitat All. Chem.- phys. unklassifiziert Parameter Status Natürlich Orientierungswert Zielerreichung 2015 ja überschreitung
    [Show full text]