Vögel Des Nationalparks Harz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vögel Des Nationalparks Harz SCHRIFTENREIHE AUS DEM NATIONALPARK HARZ - BAND 18 Vögel des Nationalparks Harz Voegel_US-Hardcover.indd 1 10.02.20 13:50 Vögel des Nationalparks Harz Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung Harz Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz Band 18 Zitiervorschlag: NATIONALPARKVERWALTUNG HARZ (Hrsg.) (2020): Vögel des Nationalparks Harz. Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz, Band 18. 148 Seiten. Impressum Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz ISSN 2199-0182 Herausgeber: Nationalparkverwaltung Harz Lindenallee 35 38855 Wernigerode www.nationalpark-harz.de Für den Inhalt der Artikel sind ausschließlich die jeweiligen Autoren verantwortlich. Redaktion: Nationalpark Harz Dr. Kathrin Baumann, Caren Pertl Titelfoto: Ole Anders 1. Auflage 2020 INHALT | 3 Inhalt Vorwort 4 CAREN PERTL Ergebnisse des Monitorings häufiger Brutvögel im Nationalpark Harz im Zeitraum von 2007 bis 2018 5 ULRICH REES Die tagaktiven Brutvögel der Waldforschungsfläche Bruchberg im Nationalpark Harz – Ergebnisse der Revierkartierung 2018 85 BERND NICOLAI, MARC KINKELDEY & MICHAEL HELLMANN Zur Nahrung der Alpenbraunelle Prunella collaris auf dem Brocken im Nationalpark Harz – ein Vergleich mit dem Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros 99 HERWIG ZANG Die Wasseramsel im Harz. Zusammenfassung der Ergebnisse einer 29-jährigen Langzeitstudie von 1977 bis 2005 106 GUNTER KARSTE Brutvogelerfassung auf einer Probefläche im Hohnegebiet von 2007 bis 2018 115 CAREN PERTL Key ecological features determining territory occupancy rates in an isolated population of the ring ouzel Turdus torquatus 123 4 | VORWORT Kleiber. Foto: O. Anders Vorwort Das Vogelmonitoring im Nationalpark Harz hat viele Facetten Wenn auch nicht alle Kartierer*innen in den Beiträgen dieses und fachliche Schwerpunkte: „klassische“ Kartierungen, Berin- Bandes namentlich genannt sind, so gilt ihnen doch größter gungsprojekte, artspezifische Untersuchungen - vieles davon Dank für ihren Einsatz, ohne den es nicht ginge. ist Bestandteil überregionaler Projekte. Das Spektrum der Untersuchungen umfasst häufige Brutvögel, Kleinhöhlenbrüter, Zuversichtlich, dass wir auch in den nächsten Jahren gemein- Wasseramsel, Wanderfalke, Eulen und Spechte sowie für den sam an weiterem Wissenszuwachs arbeiten und die einzigartige Nationalpark Harz besondere Arten wie Ringdrossel und Grün- Chance nutzen, einen rasanten Wandel des Waldes im Harz laubsänger. Einblicke in einige Projekte und ihre Ergebnisse gibt fachlich begleiten zu können, wünsche ich allen Leser*innen der vorliegende Band. eine informative Lektüre. Die Erfassung der rund 80-85 Brutvogelarten in ihrer jetzigen Intensität wäre nicht möglich ohne den engagierten Einsatz Andreas Pusch zahlreicher Personen, von denen sich ein Großteil ehrenamtlich Leiter des Nationalparks Harz beteiligt. Viele von ihnen betreiben diese Erfassungen schon deutlich länger, als der Nationalpark besteht. Dieser Band der Nationalpark-Schriftenreihe verdankt seine Existenz all diesen Menschen, die seit vielen Jahren unter den nicht immer ein- fachen klimatischen Bedingungen des Harzes die Motivation nicht verlieren und alljährlich Vögel erfassen. PERTL, C.: ERGEBNISSE DES MONITORINGS HÄUFIGER BRUTVÖGEL IM NATIONALPARK HARZ IM ZEITRAUM VON 2007 BIS 2018 | 5 CAREN PERTL, St. Andreasberg Ergebnisse des Monitorings häufiger Brutvögel im Nationalpark Harz im Zeitraum von 2007 bis 2018 1. Einleitung Im Nationalpark Harz werden seit 2007 avifaunistische Erfas- Das Stichproben-Design zur Flächenauswahl orientiert sich sungen im Rahmen des Monitorings häufiger Brutvögel (MhB) am bundesweiten Vorgehen wie in MITSCHKE et al. (2005) durchgeführt. Diese Erfassungen erfolgen methodengleich beschrieben. zum bundesweiten Monitoringprogramm des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (MITSCHKE et al. 2005). Das Ziel des 2.1 Feldmethodik MhB ist die Berechnung von Bestandstrends einzelner Vogelar- An vier Terminen von März bis Juni (Tab. 1) werden alle ten. Da im Nationalpark Harz mit einem verdichteten Stich- potenziellen Brut- und Reviervögel entlang einer festgelegten, probennetz gearbeitet wird, fließen die Ergebnisse nicht nur ca. drei bis vier Kilometer langen Route auf einer ein Quadrat- in die Auswertungen der Länder und des Bundes ein, sondern kilometer großen Probefläche kartiert (vgl. Abb. 2). Die Bege- es können insbesondere die Entwicklungen im Nationalpark hungen werden bei geeigneter Witterung (kein Niederschlag abgebildet werden. Bewältigt wird diese Aufgabe hauptsächlich und Windstärke kleiner 4 Bft.) in den frühen Morgenstunden, durch das Engagement ehrenamtlich Kartierender und der also ab oder kurz nach Sonnenaufgang, durchgeführt. Zwischen Nationalparkmitarbeiter*innen. zwei Begehungsterminen soll ein zeitlicher Abstand von min- Gerade vor dem Hintergrund des Waldwandels im National- destens einer Woche eingehalten werden. In den Hochlagen ist park Harz ist die Entwicklung von Bestandstrends häufiger eine zeitliche Verschiebung der vier Zählperioden um jeweils Brutvogelarten von großem Interesse. Inwieweit reagieren Arten maximal zwei Wochen möglich. auf die veränderten Lebensraumbedingungen? Wie ändert sich Die Kartierung beginnt immer am gleichen Startpunkt und er- die Artenzusammensetzung in einer Probefläche, die innerhalb folgt beiderseits der festgelegten Route. Beobachtungen werden kurzer oder längerer Zeiträume von natürlichen Störungen wie nur auf dem Hinweg erfasst und punktgenau mit Artabkürzung Windwürfen oder Borkenkäfergradationen verändert wird? und Verhaltenscode nach SÜDBECK et al. (2005) dokumentiert. Durchziehende Vögel und Gäste, die kurzzeitig revieranzei- gende Verhaltensweisen zeigen können, werden nach Ende der 2. Methodik Kartierungen bei der Ermittlung der Brutreviere ausgeschlossen. Das Probeflächennetz des Nationalparks umfasst 28 MhB-Flächen (Abb. 1), davon sind zwölf den „Hochlagen“ (> 700 m ü. NHN) zugeordnet und 16 den „Tieflagen“ Durchgang Zeitraum (< 700 m ü. NHN). 1 10.03. - 31.03.* Im Zeitraum von 2007 bis 2018 waren insgesamt 27 Bearbeiter*innen an den Felderfassungen beteiligt. Neun der 2 01.04. - 30.04. 28 Probeflächen wurden in diesem Zeitraum kontinuierlich von 3 01.05. - 20.05. denselben Personen bearbeitet. Dies ist insofern förderlich, als 4 21.05. - 20.06. dass beim Wechsel von Bearbeiter*innen die betroffene Fläche im Wechseljahr nicht in die Berechnungen zur Trendanalyse mit Ta b. 1 : Erfassungszeiträume der vier Begehungstermine. * = in den Hoch lagen- eingeht; so wird dem Einfluss, den Erfahrung und individuelle flächen bis zum 15.04. Fähigkeiten des Kartierenden auf die Ergebnisse haben können, Rechnung getragen. 6 | PERTL, C.: ERGEBNISSE DES MONITORINGS HÄUFIGER BRUTVÖGEL IM NATIONALPARK HARZ IM ZEITRAUM VON 2007 BIS 2018 Abb. 1: Lage der 28 MhB-Probeflächen im Nationalpark Harz. H = „Hochlagen“ (> 700 m ü. NHN, blau), T = „Tieflagen“ (< 700 m ü. NHN, rot und grün), grüne Umrandung = Laubwalddominanz. 2.2 Auswertung der Beobachtungsdaten 2.3 Statistische Auswertung Für jede Art wird im Ergebnisbogen vorgegeben, während wel- Aus den ermittelten Revierdaten lassen sich langfristig cher Zähltermine auch Einzelnachweise als Reviervögel gewer- Bestands trends für die einzelnen Vogelarten berechnen. Die tet werden sollen, sofern diese in einem möglichen Bruthabitat Berechnung erfolgt mit der von Statistics Netherlands für vorkamen. Brutnachweise (Nestfund, fütternde Altvögel, Verlei- die Auswertung von Monitoring-Programmen entwickelte ten) sind davon abweichend grundsätzlich bei allen Begehungen Software TRIM, die zur Analyse entsprechender Daten eu- zu werten. Des Weiteren sollen zwei Nachweise in einem Revier ropaweiter Standard ist. So wird TRIM auch im Rahmen des auch dann gewertet werden, wenn beide vor der Kernbrutzeit Pan European Bird Monitoring Scheme (PECBMS) verwendet erfolgen. Es erfolgt keine Hochrechnung oder Schätzung für die (VOÍŠEK et al. 2008). Als für das europaweite Vogelmonito- gesamte Probefläche (MITSCHKE et al. 2005). ring zuständige Stelle hat das European Bird Census Council PERTL, C.: ERGEBNISSE DES MONITORINGS HÄUFIGER BRUTVÖGEL IM NATIONALPARK HARZ IM ZEITRAUM VON 2007 BIS 2018 | 7 Abb. 2: Beispiel einer MhB-Probefläche mit Routenführung. (EBCC) außerdem eine Datenbank-Software auf Access-Basis nisse werden in Relation zu denen des Jahres 2008 dargestellt. (BIRDSTATS) zur Verfügung gestellt. Unter Verwendung von Gewählt wurde das Jahr 2008 als zweites Erfassungsjahr, da im BIRDSTATS sind die Trendberechnungen für größere Arten- ersten Jahr noch mit Unsicherheiten der Kartierenden bei der spektren automatisiert und folglich deutlich vereinfacht möglich Anwendung der Methodik und entsprechenden Lernerfolgen (vgl. z.B. MITSCHKE 2017). gerechnet werden muss. Daher wurde das Jahr 2007 zwar zur Für die Auswertung im Nationalpark Harz wurden die Er- Trendberechnung in die Auswertungen integriert, aber nicht als gebnisse des Jahres 2008 gleich 100 % gesetzt, d.h. alle Ergeb- „Referenzjahr“ gewählt. 8 | PERTL, C.: ERGEBNISSE DES MONITORINGS HÄUFIGER BRUTVÖGEL IM NATIONALPARK HARZ IM ZEITRAUM VON 2007 BIS 2018 Nicht alle Arten, die im Untersuchungsgebiet vorkommen, Wurde beispielsweise eine Fläche im gesamten Zeitraum werden im Folgenden ausführlich dargestellt. Eine detaillierte 2007-2018 erfasst und entlang der Route kamen jedes Jahr und grafische Darstellung erfolgte nur, wenn sich daraus ein Er- Kohlmeisen vor, so ist die Kohlmeise zu 100 % in dieser Fläche kenntnisgewinn ergibt. Manche Arten sind im Untersuchungs- vorhanden gewesen. In den Karten wird die Vorkommensfre- gebiet zu selten, sodass die Datengrundlage aus dem MhB
Recommended publications
  • BERGSTADT CLAUSTHAL-ZELLERFELD, Samtgemeinde Oberharz, Landkreis Goslar
    BERGSTADT CLAUSTHAL-ZELLERFELD, Samtgemeinde Oberharz, Landkreis Goslar Begründung Bebauungsplan Nr. 20 „Zentrale Versorgungsbereiche“ und Anpassung div. bestehender Bebauungspläne (s. Anlage 1) Erhalt und Entwicklung des Zentralen Versorgungsbereiches um die Adolph-Roemer-Straße, gesamtstädtische Steuerung des Einzelhandels Topografische Karte, Maßstab: 1:25000 Satzung „Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, © 2011 “ Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen Erstellt durch: Büro für Bauleitplanung, Am Alten Markt 9 A, 24619 Bornhöved, im Auftrag der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld - 2010/2011 BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 20 DER BERGSTADT CLAUSTHAL-ZELLERFELD Inhaltsverzeichnis Seite 1. Anlass und Ziele der Planung 3 1.1 Anlass der Planung 3 1.2 Ziel der Planung 5 2. Grundlagen und Rahmenbedingungen 7 2.1 Rechtliche Grundlage / Verfahren 7 2.2 Übergeordnete Vorgaben und Flächennutzungsplan der Samtgemeinde Oberharz 13 2.3 Räumlicher Geltungsbereich 15 2.4 Angaben zum Bestand 17 3. Inhalte des Bebauungsplans 19 3.1 Räumlicher Geltungsbereich 19 3.1.1 Unbeplanter Innenbereich 19 3.1.2 Bestehende rechtswirksame Bebauungspläne gem. § 30 BauGB 19 3.1.3 Zentrale Versorgungsbereiche außerhalb des Geltungsbereichs 20 3.2 Steuerung des Einzelhandels im unbeplanten Innenbereich gem. § 34 BauGB auf der Rechtsgrundlage des § 9 Abs. 2a BauGB 21 3.2.1 Begriff „Einzelhandelsbetrieb“ 21 3.2.2 Begriff „Clausthal-Zellerfelder Liste“ 21 3.2.3 Begriff „Großflächige
    [Show full text]
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • St. Andreasberg Nährung Beraten Lassen
    Braunlage Anzeigen- u. Mitteilungsblatt Braunlager Zfür Braunlageeit undu den nHarz g Email: [email protected] www.braunlager-zeitung.de Hohegeiß St.Andreasberg Benneckenstein Bad Lauterberg Clausthal-Zellerfeld Altenau Bad Harzburg Telefon: (05520) 92056 und 0171-6852427 11. Jahrgang Nr. 106 Mai 2016 unabhängig, überparteilich0 Frühling im Nationalpark Harz: Blick von den Hahnenkleeklippen ins Odertal. Foto: S. Richter Lokaler ärztl. Notdienst Braunlage: Bundesweit einheitliche Rufnummer für den In lebensbedrohlichen Fällen Die Juni-Ausgabe ärztlichen Bereitschaftsdienst: (z. B. Schlaganfall oder Herzinfarkt) der 05520-2720 sollte sofort der Rettungs- Sprechstunden in der Praxis Dr. Kobarg 116 117 dienst unter der Rufnummer Braunlager Zeitung Herzog-Wilhelm-Str. 30: Bitte halten Sie Folgendes bereit: Name und Vorname, Geburtsdatum und Alter, Ort, Postleitzahl, Straße, erscheint Freitagabend von 17 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und Hausnummer und Etage, Telefonnummer (für möglichen Rückruf), 112 an allen Feiertagen von 11 bis 12 Uhr möglichst genaue Angaben zum Gesundheitszustand, Zettel und Stift alarmiert werden. Anfang Juni 2016 Seite 2 Braunlager Zeitung Mai 2016 In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, Vater, Schwiegervater und Großvater Braunlage, Arnikagrund 24 Die Trauerfeier fand am Mittwoch, 20. April 2016, um 14 Uhr, in der Friedhofskapelle Braunlage statt. Bestattungsinstitut Diederich, Braunlage Sterbefälle im März Die Braunlager Zeitung gratuliert herzlich Marianne Brotrück, geb. Wilde, Hohegeiß Geburtstagsjubiläen Braunlage Simon, Klara 21.03. 94. Geburtstag * 28.01.1935 † 07.03.2016 Berkefeld, Hildegard 23.03. 90. Geburtstag Georg Brünner, Braunlage Hahlbohm, Edith 30.03. 84. Geburtstag * 02.09.1946 †14.03.2016 Geburtstagsjubiläen Hohegeiß Eleonore Overbeck, geb. Göring, Braunlage Schindler, Brunhilde 12.03.
    [Show full text]
  • 11701-19-A0655 RVH Landmarke 11 Englisch
    Landmark 11 Old Fortress Osterode ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOOssterorodd a.H. 9 1111 5 13 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. River Gravel & Gypsum Mortar 1 Old Fortress and Town Wall Originally the „Alte Burg” (“Old Fortress“) served to defend the crossing point over the Söse stream and the adjacent market settlement. Since its first documented mention in the 12th century it was in Welp possession. In the 14th/15th centuries it was therewith also the seat of the dukes who reigned over the principality of Grubenhagen and then, finally, it was the widows’ residence.
    [Show full text]
  • Ergebnisse Der Detailstrukturkartierung
    Oberirdische Gewässer Band 38 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen Ergebnisse 2010 bis 2014 Oberirdische Gewässer Band 38 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen Ergebnisse 2010 bis 2014 Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Direktion Am Sportplatz 23 26506 Norden Bearbeitung: Dipl.-Biol. Kuhn, Ulrike – Bremen i. A. des NLWKN Begleitende Arbeitsgruppe Abée, Eva – NLWKN – GB III Meppen; Bellack, Eva – NLWKN – GB III Hannover-Hildesheim; Baumgärtner, Manfred – NLWKN – GB III Stade; Fricke, Dr. Diethard – NLWKN – GB III Lüneburg; Pinz, Dr. Katharina – NLWKN – GB III Lüneburg; Datentechnik und GIS Betreuung Kuckluck, Bettina – NLWKN – GB III Lüneburg; Weber, Dirk – NLWKN – GB III Hannover-Hildesheim; Titelbilder: Links oben – Soeste (Kiesgeprägter Tieflandbach), Ems Links unten – Mühlenfleet (Küstenmarschgewässer), Weser Rechts – Holzminde (Mittelgebirgsbach), Weser 1. Auflage 2015: 1000 Exemplare Stand Dezember 2015 Schutzgebühr: 5,00 € zzgl. Versandkosten Bezug: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Veröffentlichungen Göttinger Chaussee 76 30453 Hannover Online verfügbar unter: www.nlwkn.niedersachsen.de (→ Service → Veröffentlichungen/Webshop) Inhalt 1 Einführung und Zielsetzung ................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Rund Um Das Große Torfhausmoor
    UNESCO-Welterbestätte „Erzbergwerk Rammelsberg, Altstadt Goslar, Oberharzer Wasserwirtschaft“. Zwischen 1536 und 1866 wurde von Harzer Bergleuten ein umfangreiches System von Gräben und Teichen zum Antrieb der „Künste“ des Bergbaus angelegt. So wichtig der Abbegraben für den Bergbau war, so nachteilig ist er für die Moore. Zu seiner Versorgung gibt es zahlreiche Stichgräben, die die oberhalb gelegenen Flächen des Magdbettmoores entwässern. Daher hat der Nationalpark viele dieser Gräben wieder verschlossen. Kaiserweg Wir folgen dem Goetheweg bis zur Kreuzung mit dem Kaiserweg. Der Goetheweg verläuft rechts weiter in Richtung Brocken. Unsere Wanderung führt uns jedoch nach links – wir folgen nun dem Kaiserweg (Wanderweg 35 E). Dieser frühzeitliche Handelsweg überquert den Harz von Harzburg und Königskrug nach Nordhausen. Moorfichtenwald Bald erreichen wir eine Brücke und überqueren den Bergbach Abbe. Schauen wir nach links in Richtung Großes Torfhausmoor, so blicken wir auf einen Moorfichtenwald. Diese natürliche Waldgesellschaft wächst in einer „Kampfzone“ des Waldes und bildet sich an den Rändern der Moore aus. An der nächsten Kreuzung verlassen wir den Kaiserweg und laufen links und dann wieder links in Richtung Torfhaus (Skihütten). An diesem Weg treffen wir auf den WaldWandelWeg. Auf einem kurzen Abstecher können wir hier den Wald in seiner Eigendynamik beobachten. Alter Torfstich Kurz vor dem Ende unserer Wanderung passieren wir linkerhand einen alten Torfstich. Die mit Fichten und Zwergsträuchern bewachsenen Stichwände im Hintergrund geben einen imposanten Eindruck von der Mächtigkeit der Torflager im Großen WANDERN IM NATIONALPARK HARZ Torfhausmoor. Kontakt: Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus, Rund um das Tel. 0 53 20 / 33 17 90, www.torfhaus.info Große Torfhausmoor Impressum Länge: 4,5 km Nationalpark Harz, Lindenallee 35, 38855 Wernigerode Dauer: 1,5 h Tel.
    [Show full text]
  • Geologischen Karte
    ‘. i "W" Vs“??? H 14‘.) 22..“ . 49/3 . 5‘006“ Erläuterungen Geologischen Karte V011 Preußen und benachbarten Bundesstaaten. IIerausgegeben von der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt Lieferung 174. Blatt Vienenburg. Gradabteilung 56, N0. 2. Geologisnh bearbeitet und erläutert durch H. Schroeder. \J\\\\}’\/ \4\/\‚\/\ \4\.\/\\ „xvxx \\I\‘ BERLIN. Im Vertrieb bei der Königlichen Geologischen Landesanstalt Berlin N. 4, Invalidenstraße 44. 1912. C „i; aaaaaaaaaaaaaan Königliche Universitäts— Bibliothek zu Göttingen. Geschenk g des Kgl. Ministeriums der geistlichen, Unterrichts— und Med.-Angelegenheiten zu Berlin. ä 19 1.3 Ü.raaa Blatt Vienenburg. 0 Gradabteilung 56 (Breite 221—5, Länge 280(29 0), Blatt Nr. 2. Geologisch bearbeitet und erläutert durc'h H. Schroodor. SUB Göttlngen 7 209 629 223 i l n ‚‘J ‚1|, ‘ 1|; l I f l‘vl " 3‘W2 'l|I “. 1» (l “Ä „ w L, H: [l “ „b ‘l ' „u ‘ ‘ Ä ‘ 'I l v“l l i ' I1:. ‚' ll'v l J 5a.‘l ‘s l II III H ‘ Oberflächengestaltung. Blatt Vienenburg liegt zum größten Teil in der Provinz Hannover und zum kleineren Teil mit dem östlichen Drittel in der Provinz Sachsen. Im Süden gehören die Gemeinden Har- lingerode, Schlewecke, Westerode, Bettingerode und eine YVald- parzelle >>Unterer Schimmerwald<< zu Braunschweig. Die Oberflächengestaltung des Blattes Vienenburg wird durch den Gegensatz einmal der alluvialen breiten Talsohlen zu den diluvialen Terrassenfläbhen und dann durch den Ge- gensatz beider zu den über sie herausragenden, aus älteren Gesteinen bestehenden Höhenr-ücken charakterisiert. Der größte Teil des Blattes gehört dem z. T. fast ebenen oder nur flachwelligen Gebiet an, das in geologischer Hinsicht als \subherzyne Kreidemulde bezeichnet wird.
    [Show full text]
  • Special Service for English Speaking Readers: Translation of the Most Important Legends
    Special service for english speaking readers: Translation of the most important legends: Prefaces page 5: OOK (left), first president of FREMO and three of his successors: Axel Hartig, Henk Lindner and Torsten Geissler, photographed during the FREMO annual convention 2004 in Braunlage. p. 6 (newspaper man cartoon): „Train-operation you say? Never heard that. You‘ll have to explain me that later. But first things first: How big is your baseboard?“ p. 7: Such signs in the form of a stylized fir tree are called Dennert-Trees and are found throughout the Harz mountains to mark and explain places of historic and cultural interest. The presumably only one outside the Harz is installed in the stairway that leads down to the BAE layout. Chapter 1: Influences and stamps page 8-1: Tilsit, the author‘s birthplace, had two single track tramwaylines. While he does not recall this crossing of lines he does remember the single tramcars passing in front of the house. p.8-2: The metre gauge eletric railway which ran across the Memel river had its terminal in front of his grandfather‘s house where the little electric motor cars had to run around their train. While he does not recall this procedure it must have burned itself into his mind and stamped him. p. 9-1: The author‘s model railway career began in 1952 at age 12 with the MÄRKLIN TM 800 which was a somewhat rough replica of a class 80 0-6-0T. p. 9-2: The colourful little MÄRKLIN cattle wagon was the author‘s first model railway purchase.
    [Show full text]
  • Die Uferflora Der Oker
    UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG Friedrich Wilhelm Oppermann, Dietmar Brandes Die Uferflora der Oker Braunschweig : Botanisches Institut und Botanischer Garten, Arbeitsgruppe Geobotanik und Biologie höherer Pflanzen, 1993 Veröffentlicht: 15.09.2009 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00029832 Auch erschienen in: Braunschweiger Naturkundliche Schriften, Jg. 4 (1993), Heft 2, S. 381-414 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00029832 14/09/2009 Braunschw. naturkdl. Sehr. 4 Heft 2 381-414 Braunschweig, Oktober 1993 Die Uferflora der Oker* The flora of the Oker riverbanks (Lower Saxony) Von FRIEDRICH WILHELM OPPERMANN und DIETMAR BRANDES Summary The riparian flora of the river Oker in Lower Saxony, 125 km long, was recorded as completely as pos­ sible. Altogether 533 vascular plant species were found, 468 of them are to be classified as indigenous respectively as naturalized. This means that 28,9070 of the actual Lower Saxon flora are occurring on the banks of the Oker. A representative sam ple area of 50 m length was investigated for every kilometre along the whole river. By this way 448 vascular plant species were already found. Only a few of them are realJy spread along the whole river, 80070 of the recorded species are to be found in at most 20070 of alJ the river banks investi­ gated. The raised data alJow a floristical division of the river into 8 sectors, which reflects the natural landscape structure. The high frequent riparian plants as welJ as the characteristic species are listed for every sector. The main influences to the riparian flora are coming from the bank morphology and the hydrological conditions.
    [Show full text]
  • On Tap Lancaster Liederkranz Beer News September 6, 2017
    On Tap Lancaster Liederkranz Beer News September 6, 2017 The current and future beer lists have some interesting and tasty items! Some highlights of what’s currently on tap are: Yuengling Lord Chesterfield Ale has been brewed since 1829 and enjoys all the rich heritage of this world famous Pennsylvania brewery. Crafted in a unique two-stage European brewing style for enhanced bitterness, it utilizes both conventional kettle-hopping and dry-hopping after fermentation resulting in a dry finish. Brewed with select hops, its distinct robust flavor is derived from a delicate combination of sweet maltiness and lingering herbal bitterness. Lord Chesterfield Ale’s bright gold color is complemented by a lightly laced foam head and fragrant zesty aroma. At a session worthy 5.5%, this fine ale provides significant flavor for less than premium cost. David G. Yuengling named his British-style beer for the seemingly sober, unsmiling Philip Stanhope, the Fourth Earl of Chesterfield. Oddly enough, the other original recipe that dates back to the founding of the company is the well known Porter, another English beer. Einstok White Ale is a popular beer from this far northern brewing nation. The brewery at Einstök Ölgerð is located just 60 miles south of the Arctic circle in the fishing port of Akureyri, Iceland. They describe their 5.2% ABV light ale as having “complex flavors of the classic witbier”. Wheat malt, pilsner malt, oats, Bavarian noble hops, orange peel and coriander are brewed together with pure Icelandic water. This results in a coolly smooth ale that is uniquely flavorful and drinkable.
    [Show full text]
  • Habitat Harz: Paläobotanische Untersuchungen Zur Umweltgeschichte Eines Mittelgebirges
    ___________________________________________________________________ Habitat Harz: Paläobotanische Untersuchungen zur Umweltgeschichte eines Mittelgebirges Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt von Hannes Knapp Kiel, 2012 ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Referentin: Prof. Dr. Wiebke Kirleis Korreferent: Prof. Dr. Hans-Rudolf Borg Tag der mündlichen Prüfung: 14.09.2012 Zum Druck genehmigt: 14.09.2012 gez. Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl, Dekan ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Eidesstattliche Erklärung Abgesehen von der Beratung meiner beiden Betreuer ist die vorliegende Arbeit meine eigene. Die Texte der Arbeit wurden nicht an anderen Stellen im Rahmen eines Prüfungsverfahrens vorgelegt, veröffentlicht oder zur Veröffentlichung eingereicht. Die Arbeit entstand weiter unter Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Hannes Knapp ___________________________________________________________________ I ___________________________________________________________________ Vorwort Allen voran danke ich Frau Prof. Dr. Wiebke Kirleis für die Übernahme der Betreuung, die uneingeschränkte Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen. Dies und Ihre engagierte sowie fachliche Betreuung hat die Fertigstellung
    [Show full text]
  • Downloads/ DERA Rohstoffinformationen/Rohstoffinformationen-40.Pdf?__Blob=Publicationfile (Accessed on 28 August 2020)
    resources Article How to Identify Potentials and Barriers of Raw Materials Recovery from Tailings? Part I: A UNFC-Compliant Screening Approach for Site Selection Rudolf Suppes 1,2,* and Soraya Heuss-Aßbichler 3 1 Institute of Mineral Resources Engineering (MRE), RWTH Aachen University, Wüllnerstr. 2, 52062 Aachen, Germany 2 CBM GmbH—Gesellschaft für Consulting, Business und Management mbH, Horngasse 3, 52064 Aachen, Germany 3 Department of Earth and Environmental Sciences, Ludwig-Maximilians-Universität München, Theresienstr. 41, 80333 Munich, Germany; [email protected] * Correspondence: [email protected] Abstract: Mapping the raw material (RM) potential of anthropogenic RMs, such as tailings, requires a comprehensive assessment and classification. However, a simple procedure to quickly screen for potentially viable RMs recovery projects similar to reconnaissance exploration of natural mineral RMs is missing. In this article, a quick and efficient approach to systematically screen tailings storage facilities (TSFs) is presented to evaluate if a particular TSF meets the criteria to be assessed in a more advanced study including costly on-site exploration. Based on aspects related to a TSF’s contents, physical structure, surroundings, potential environmental and social impacts, and potentially affected Citation: Suppes, R.; stakeholders, it guides its user in compiling the information at local scale in a structured manner Heuss-Aßbichler, S. How to Identify compliant with the United Nations Framework Classification for Resources (UNFC). The test applica- Potentials and Barriers of Raw tion to the TSF Bollrich (Germany), situated in a complex environment close to various stakeholders, Materials Recovery from Tailings? demonstrates that a quick and remote assessment with publicly accessible information is possible.
    [Show full text]