Telefon (0 39 44) 36 39 28 [email protected] Ausflugsgaststätte • Biergarten Aussichtspunkt •

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Telefon (0 39 44) 36 39 28 Hotel-Grossvater@Gmx.De Ausflugsgaststätte • Biergarten Aussichtspunkt • Verehrte Harz- und Wanderfreunde, Für Natur- und Wanderfreunde ist der Harz für einen Urlaub wie geschaf- fen. Kaum eine andere Region kann mit so vielen interessanten Land- schafts- und Kulturformen aufwarten. Der Harz erstreckt sich über die drei Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Durch das Stempelheft der Harzer Wandernadel, unser dreiteiliges Kar- tenset und die Hinweise auf unserer Webseite www.harzer-wandernadel. de werden Sie sanft zu den schönsten und erlebnisreichsten Stellen im gesamten Harz geführt. Die Standorte der 222 Stempelstellen befinden sich an schönen Aus- sichtspunkten, geologischen oder bergbaulichen Besonderheiten oder geschichtsträchtigen Orten. Die Touren zu den einzelnen Stempelstellen unterscheiden sich in Län- ge, Schwierigkeitsgrad und Höhenlage, so dass sowohl Familien mit Kin- dern aber auch Senioren und ambitionierte Wanderer sich bald eine Har- zer Wandernadel anstecken können. Die Harzer Wandernadel ist ein gemeinnütziges Projekt, welches nur durch den Verkauf von Wanderpässen und Wandernadeln am Leben er- halten wird. Leider kommt es immer wieder zu mutwilligen Zerstörungen unserer Infrastruktur. Bitte melden Sie jeden Defekt an unseren Stempel- stellen sofort in unserem Servicebüro (Telefon 03944 – 9547148) oder unter [email protected], damit wir schnellstmöglich den ord- nungsgemäßen Zustand der Stempelstellen wieder herstellen können. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei den Wanderungen durch den Harz und hoffen, dass Sie alle Schönheiten dieser einmaligen, abwechslungs- reichen Landschaft zu sehen bekommen. Ein harzliches „Glück auf“ wünschen Ihnen Klaus Dumeier Christina Grompe Vorstandsvorsitzender Leiterin des Servicebüros „Gesund älter werden im Harz“ e.V. Harzer Wandernadel Großvaterweg 15, 38889 Blankenburg Telefon (0 39 44) 36 39 28 [email protected] www.hotel-grossvater.de Ausflugsgaststätte • Biergarten Aussichtspunkt • Hotel Öffnungszeiten: ganzjährig Dienstag bis Sonntag ab 11 Uhr 1 Harzer Wandernadel Sie können sich grundsätzlich das Erreichen der jeweiligen Leistungs- stufe der Harzer Wandernadel durch den Erwerb der entsprechenden Die herrliche Natur- und Kulturlandschaft des Harzes lädt zu aus- Wandernadel bestätigen lassen. Die erwanderten Stempel behalten sichts- und erlebnisreichen Wanderungen mit der ganzen Familie ein! dabei für weitere Stufen ihre Gültigkeit. Für den Erwerb der Nadeln Die seltene Pflanzen- und Tierwelt erfreut dabei jeden Naturliebha- wird eine von der Art der Nadel abhängige Schutzgebühr erhoben, ber und Wanderer. Außerdem stärkt das Wandern Ihre Gesundheit, vorausgesetzt immer die Erfüllung der Bedingungen. denn es verbindet auf einzigartige Weise positive Effekte für Körper Die Wanderabzeichen der Harzer Wandernadel gibt es als hochwerti- und Geist! ge Anstecknadeln in Bronze, Silber und Gold. Fleißiges Wandern im gesamten Harzgebiet wird nun mit attraktiven Besonders ambitionierte Wanderer können sich außerdem zum „Har- Wanderabzeichen in unterschiedlichen Leistungsstufen belohnt. Zur zer Wanderkönig“ krönen lassen. Jede Nadel dieser besonderen Aus- Teilnahme benötigen Sie den offiziellen Wanderpass, welcher in allen zeichnung ist durch einen eingearbeiteten Bergkristall ein Unikat. teilnehmenden Tourismus- und Kureinrichtungen gegen eine Schutz- An den Stempelstellen des Fernwanderwegs „Harzer-Hexen-Stieg“ gebühr von 3,- Euro erhältlich ist. In ihm können Sie die Stempel der können Sie die thematische Wandernadel Harzer-Hexen-Stieg er- Harzer Wandernadel sammeln. Ziel ist es, Stempel verschiedener wandern. Stellen zu sammeln, das bedeutet, dass der jeweilige Stempelab- Interessant sind auch die Themennadeln „Goethe im Harz“ und „Har- druck nur einmal zählt. zer Grenzweg“ Insgesamt 222 attraktive und abwechlungsreiche Stempelstellen im Für besonders ehrgeizige Wanderfreunde gibt es zwei weitere Lei- gesamten Harzgebiet warten auf Ihren Besuch. Ob Aussichtspunkt, stungsstufen, welche dem Wanderer eine Menge Kondition abfor- Burgruine, Felsformation oder gemütliche Raststätte, für jeden Ge- dern: den „Harzer Steiger“, den Harzer Kaiserschuh und den „Harzer schmack ist etwas dabei. Wanderkaiser“. Für diese Abzeichen gelten besondere Spielregeln, Sollte einmal ein Stempel nicht vorhanden sein, so genügt es, wenn welche im jeweils aktuellen Wanderpass erläutert werden. Sie die Identifikationsnummer des Stempelkastens (auf der Innensei- Weitere Informationen siehe Seite 4 und 5. te der Vorderklappe) und die Örtlichkeit in einem Stempelfeld notie- ren. Dies wird als Nachweis ebenfalls anerkannt. Der Erwerb des Wanderabzeichens ist nicht zeitgebunden, er kann Aktuelle Informationen rund um die sich auch auf mehrere Jahre erstrecken. Bitte beachten Sie dabei, HARZER WANDERNADEL bekommen Sie im dass bei den Stempelstellen Aktualisierungen erfolgen können und Internet unter: www.HarzerWandernadel.de. bestimmte Abzeichen den Pass des aktuellen Jahres voraussetzen. Servicetelefon 03944 9547148 siehe Seite 15 siehe Seite 27 2 3 Wandernadeln Leistungsabzeichen Harzer Wandernadel in Bronze Harzer Steiger mindestens 8 unterschiedliche Stempel Harzer Eisenerz mit Silberplakette (Unikat) Schutzgebühr: 4,00 Euro mindestens 111 Stempel, davon 22 Bergbau- stempel (Bergbau-Stellen sind mit dem „Berg- Harzer Wandernadel in Silber bau-Symbol“ gekennzeichnet) mindestens 16 unterschiedliche Stempel Schutzgebühr: 20,00 EUR Schutzgebühr: 4,00 Euro Harzer Wandernadel in Gold Harzer Kaiserschuh mindestens 24 unterschiedliche Stempel mindestens 150 unterschiedliche Stempel der Schutzgebühr: 4,00 Euro Harzer Wandernadel Harzer Wanderkönig mit Bergkristall (Unikat) Schutzgebühr: 15,00 EUR mindestens 50 unterschiedliche Stempel Schutzgebühr: 5,50 Euro Harzer Wanderkaiser typisches Harzer Gestein mit Goldschrift Themennadeln (Unikat) Nachweis aller 222 Stempel der Harzer Wan- Wandernadel Harzer-Hexen-Stieg dernadel • Schutzgebühr: 39,00 EUR alle 20 Stempel am Harzer-Hexen-Stieg inklusive 2 Pflichtstempel (Nr. 69 und 140) Schutzgebühr: 4,00 EUR Wanderprinzessin und Wanderprinz Auszeichnung für Kinder bis 11 Jahre Wandernadel „Harzer Grenzweg“ mindestens 11 Stempel alle 20 Stempel entlang oder nahe des Harzer Schutzgebühr: 4,50 EUR (nur über die Ge- Grenzweges (Grenzweg-Stellen sind mit dem G- schäftsstelle) Symbol gekennzeichnet) Schutzgebühr: 4,00 EUR Wandernadel „Goethe im Harz“ mindestens 28 Stempel der Goethe zu- geordneten Stempelstellen (Goethe-Stel- len sind mit dem „Goethe-Symbol“ ge- kennzeichnet) Schutzgebühr 4,00 EUR Offizielle Wanderkarte Harzer Wandernadel Maßstab 1 : 50 000 alle 222 Stempelstellen in einem Naturpark Wo der Harz am südlichsten ist . Südharz dreiteiligen Kartenset ISBN 978-3-86973-125-4 10,00 € www.naturpark-suedharz.de 4 5 1. Drei Annen Hohne – Trudenstein – Leistenklippe – Ahrensklint Stempelstellen: 174, 17, 15, 13 Schwierigkeit: mittelschwer Länge: 10,5 km Ausgangspunkt: Drei Annen Hohne Markierung: Route: Drei Annen Hohne – HohneHof (0,7 km) – Trudenstein (2,2 km) – Leistenklippe (3,8 km) – Jakobsbruch (4,8 km) – Ahrensklint (6,2 km) – Drei Annen Hohne ( 10,5 km) Leistenklippe 900 Ahrensklint 800 Trudenstein Jakobsbruch 700 Höhe ü. NN in m 600 Höhenmeter gesamt: 876 m 500 284 6 10,5km Wir beginnen unsere Wanderung in Drei Annen Hohne. Die Anfahrt ist mit der Harzer Schmalspurbahn möglich. Ein großer Parkplatz steht zur Verfügung. Wir überqueren die Straße und gehen ca. 700 m zum Natur-Erlebniszentrum HohneHof Nr. 174 (siehe Seite 7). Vom Hohne- Hof gehen wir wieder zurück und biegen rechts auf den ein. Auf dem Glashüttenweg geht es leicht bergauf zum „Trudenstein“. Nach der Überquerung des „Wormkegrabens“ halten wir uns weiter links auf dem „Harzer-Hexen-Stieg“ . Nach ca. 2,2 km erreichen wir den „Trudenstein“ die Stempelstelle Nr. 17. 6 7 Am „Trudenstein“ wandern wir rechts steil bergauf zum „Hohne- Schierke am Brocken kopf“ mit den „Bärenklippen“ und weiter dem bis zu den „Leisten- klippen“ der Stempelstelle Nr. 15. Blick vom Trudenstein zum Wurmberg Von den „Leistenklippen“ müssen wir wieder ca. 250 m zurück in Kurpark in Schierke (Foto: Wernigerode Tourismus GmbH) Richtung Bärenkopf wandern. An der Wegekreuzung halten wir uns rechts und gehen über den Moorstieg in Richtung Jakobsbruch Schierke, Ortsteil von Wernigerode, liegt am Fuße des Brockens, dem rund um den „Erdbeerkopf“. Hausberg von Schierke! Tief eingebettet in das Tal der Kalten Bode, Nach ca. 800 m stoßen wir wieder auf den „Harzer-Hexen-Stieg“...... umgeben von Bergen, von denen einige die 1.000 m ü. NHN Höhe dem wir nach rechts bis zum „Ahrensklint“ der Stempelstelle Nr. 13 fol- überschreiten, fast vollständig umschlossen vom rauschenden Wald gen. Vom „Ahrensklint“ gehen wir zurück zum „Harzer-Hexen-Stieg“ des Nationalparks Harz – das ist Schierke. Schierke ist auch ein Idyll und wandern auf dem zurück nach Drei Annen Hohne. an eigener Landschaftsarchitektur verbunden mit schönen Gebäu- Empfehlenswert ist ein Abstecher nach Schierke. Auf dem Terrainkur- den. Ein Platz für Ruhe, Entspannung und zum Genießen! weg Nr. 4 erreichen wir über die „Forststraße“ und den „Ottoweg“ die Schierke – wer hier aktiv ist, bewegt sich in der einzigartigen Natur Bahnhofstraße in Schierke. Zurück können wir vom Bahnhof aus dem des Nationalparks Harz; Gesundheits- und leistungsfördernder Sport folgend wieder zum „Harzer-Hexen-Stieg“ und auf diesem dann auf Wegen am Rande des Brockenurwaldes, zu Fuß oder auf mit mo- entlang bis Drei Annen Hohne wandern oder fahren mit der Harzer derner Technik präparierten Loipen fast bis auf den Brocken (1141 m Schmalspurbahn zurück. Evely Gorgas, Lutherstadt Eisleben ü. NHN). Ferienanlage H H H H Familie Michael Barenberg 15 f, 38879 Schierke Braunlager Straße 15 Tel. (03 94 55) 58 99 70 38875 Stadt Oberharz am Brocken/OT Elend Tel. (03 94 55) 5 12 22 Fax (03 94 55) 58 99 71 www.hotel-waldmuehle-elend.de Fax (03 94 55) 5 88 32 E-Mail: [email protected] • Internet: www.zum-wildbach.de siehe Seite 7 siehe Seite 7 8 9.
Recommended publications
  • Ganz Eigener »Retro-Beaute« 4 Die »Harz-Levadas« | Altenau Harzer
    1 Der Luisentempel | Alexisbad Schmiedekunst mit Aussicht | 10 2 Die Petruskapelle | Alexisbad Klein, aberfein ... | 12 3 Der Glockenberg | Altenau Hochhäuser mit ganz eigener »Retro-Beaute« | 14 4 Die »Harz-Levadas« | Altenau Wandern an der Harzer »Waterkant« | 16 5 Der Kaugummiautomat | Altenau Nippes und Süßes zum Rauskurbeln | 18 6 Die Magdeburger Hütte | Altenau Der perfekte »Sunset-Spot« | 20 7 Die Pilzschule | Altenau Damit nur die Guten ins Körbchen 'wandern ... | 22 8 Der Harzer Jodlermeister | Altenbrak Eine Aussichtslage, die jodeln lässt... | 24 9 Die Straße der Lieder | Auerberg Singend zum »Harzer Eiffelturm« | 26 10 Der Stoffzauber | Badenhausen Kuhstall mit bunter Kulisse | 28 11 Das Korallenriff | Bad Grund Zwischen WeltWald und Gletschertöpfen | 30 12_ Die Galopprennbahn | Bad Harzburg Das »Zugpferd« im Harzer Reitsport | 32 13 Die Krodo-Statue | Bad Harzburg Vom Sachsengott bis nach Canossa — oder nicht? | 34 14 Das Winuwuk | Bad Harzburg Klingt nach Afrika, ähnelt Worpswede | 36 15 Die Bauhaus-Kirche | Ballenstedt Kirchen-Graffiti am Jakobsweg | 38 16 Die Kastanienallee | Ballenstedt Eine jährlich blühende Kulturachse | 40 17 Die Musikscheune | Blankenburg Junge Ensembles in alten Klosteranlagen | 42 18 Die Sandhöhlen | Blankenburg Traumhaft weißer Sand unter Kiefern | 44 19-----Das Teufelsbad | Blankenburg ... und der Hexenkult, typisch Harz? | 46 20 Der Volkmarskeller | Blankenburg Volkmar und Michael, Keller und Kloster | 48 21 Das Sanatorium | Braunlage Jugendstil in Vollendung | 50 22 Der Triangulationspunkt |
    [Show full text]
  • Strukturerfassung in Ausgewählten Waldgesellschaften Im Nationalpark Harz (Sachsen-Anhalt)
    Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2005) 10: 3-28 3 Strukturerfassung in ausgewählten Waldgesellschaften im Nationalpark Harz (Sachsen-Anhalt) Gunter Karste, Rudolf Schubert, Hans-Ulrich Kison und Uwe Wegener 1 Einleitung Die Ausweisung von Nationalparken innerhalb der mitteleuropäischen Kulturlandschaft bietet die einmalige Chance, Strukturveränderungen in anthropogen überprägten aber auch in den Resten naturnaher Lebensräume zu erfassen. Vor allem Pflanzengesellschaften als wichtige Strukturkomponenten der Ökosysteme geben wichtige Hinweise zum Zustand der verschiedenen Lebensraumtypen (Ellenberg 1996). Re­ gelmäßige pflanzensoziologische Untersuchungen können somit quantitative wie qualitative Veränderungen in den Lebensräumen aufzeigen. Dazu wurden zunächst die Farn- und Blüten­ pflanzen des Nationalparks Hochharz erfasst (K iso n & W e rn e c k e 2004) und darüber hinaus flächendeckend die Pflanzengesellschaften. Im Ergebnis der Vegetationskartierung konnte u. a. festgestellt werden, dass ein Nebeneinan­ der von großflächigen Fichtenmonokulturen und einer Vielzahl kleinflächiger Relikte der natür­ lichen Waldgesellschaften existiert. Die im Zuge der Vegetationskartierung erfassten Reste naturnaher Pflanzengesellschaften können als Leitgesellschaften gesehen werden, die Prog­ nosen zu einer möglichen Naturdynamik erlauben. Auch wenn wir annehmen, dass die Reste naturnaher Pflanzengesellschaften optimal an ihren Standort angepasst sind und damit möglicherweise einen gewissen Konkurrenzvorteil gegen­ über den anthropogen geprägten
    [Show full text]
  • Naturerleben Sommer 2005
    Sommer im NATURPARK HARZ Sachsen-Anhalt an den Harzer Schmalspurbahnen ™ Sind wir einmal ehrlich: Fahren wir wirklich mit der Eisenbahn durch den Harz um von einem Ort zum an- deren zu gelangen? Nutzen wir dieses Verkehrsmittel so wie einst die Altvorderen, oder ist nicht doch der Weg das Ziel? Sie werden vielleicht zugeben: „Nein, ich fahre mit der „Harzbahn“ weil es mir Spaß macht! Mich begeistert die alte Technik, ich entdecke die Langsamkeit wieder, ich erinnere mich an gute alte Zeiten. Ich habe mir heute Zeit genommen!“ Versonnen schaue ich aus dem Fenster und hänge meinen Gedanken nach. Vielleicht habe ich auch irgendwo davon gelesen oder gehört: Der Harz ist ein Naturpark. Ich denke darüber nach: Was ist eigentlich ein Naturpark? Eine schöne Landschaft etwa, oder le- ben hier gar wilde Tiere in finsteren Wäldern? Fast unbemerkt verfliegen meine Gedanken, ich schaue bewusst aus dem Fenster. Waren da nicht eben Rehe, tat sich nicht eben ein schönes Tal auf, was wird wohl oben auf dem Berg sein, ob man in diesem Teich baden kann ...? Keine Frage ist beantwortet ehe sich die nächste stellt, denn trotz Langsamkeit: Der Zug fährt weiter! Wieder hänge ich meinen Gedanken nach. Ich erinnere mich: Ich habe mir heute Zeit genommen. Ich habe Spaß an den Mußestunden! Ich fasse einen Entschluss: Ich werde wieder kommen! Das nächste Mal habe ich noch mehr Zeit. Ich werde aussteigen wo die Rehe standen, das schöne Tal erkunden, den Berg besteigen und im Teich schwimmen. Aber alles zu seiner Zeit! Im Naturpark Harz ist es wirklich schön. Es gibt viel zu entdecken.
    [Show full text]
  • Ausflugsgaststätte • Biergarten Aussichtspunkt • Hotel Siehe Auch Seite 85 1 Inhalt Und Handhabung Harzer Wandernadel
    Verehrte Harz- und Wanderfreunde, Für Natur- und Wanderfreunde ist der Harz für einen Urlaub wie geschaffen. Kaum eine andere Region kann mit so vielen interessanten Landschafts- und Kulturformen aufwarten die sich über die drei Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erstrecken. Durch das Stempelheft der Harzer Wandernadel, den neuen Stempel- und Wanderführer und unser dreiteiliges Kartenset werden Sie sanft zu den schönsten und erlebnisreichsten Stellen im gesamten Harz geführt. Ergänzt werden diese durch unsere neue Internetseite: www.harzerwandernadel.de. Die Standorte der 222 Stempelstellen befinden sich an schönen Aussichts- punkten, geologischen oder bergbaulichen Besonderheiten oder geschichts- trächtigen Orten. Die Touren zu den einzelnen Stempelstellen unterscheiden sich in Länge, Schwierigkeitsgrad und Höhenlage, so dass sowohl Familien mit Kindern aber auch Senioren und ambitionierte Wanderer sich bald eine Harzer Wan- dernadel anstecken können. Die Harzer Wandernadel ist ein gemeinnütziges Projekt, welches nur durch den Verkauf von Wanderpässen und Wandernadeln am Leben erhalten wird. Leider kommt es immer wieder zu mutwilligen Zerstörungen unserer Infra- struktur. Bitte melden Sie jeden Defekt an unseren Stempelstellen sofort in unserem Servicebüro (Telefon 03944 – 9547148) oder unter info@harzer- wandernadel.de, damit wir schnellstmöglich den ordnungsgemäßen Zu- stand der Stempelstellen wieder herstellen können. Dabei werden wir tat- kräftig von vielen Partnern unterstützt. Wir wünschen Ihnen viel Freude
    [Show full text]
  • Bergwerksmuseum Grube Glasebach 06493 Harzgerode OT Straßberg Glasebacher Weg, Telefon 039489 226 [email protected] Öffnungszeiten: Mo
    Verehrte Harz- und Wanderfreunde, Für Natur- und Wanderfreunde ist der Harz für einen Urlaub wie geschaffen. Kaum eine andere Region kann mit so vielen interessanten Landschafts- und Kulturformen aufwarten, die sich über die drei Bundesländer Niedersach- sen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erstrecken. Durch das Stempelheft der Harzer Wandernadel, den neuen Stempel- und Wanderführer und unser dreiteiliges Kartenset werden Sie sanft zu den schönsten und erlebnisreichsten Stellen im gesamten Harz geführt. Ergänzt werden diese durch unsere neue Internetseite: www.harzerwandernadel.de. Die Standorte der 222 Stempelstellen befinden sich an schönen Aussichts- punkten, geologischen oder bergbaulichen Besonderheiten oder geschichts- trächtigen Orten. Die Touren zu den einzelnen Stempelstellen unterscheiden sich in Länge, Schwierigkeitsgrad und Höhenlage, so dass sowohl Familien mit Kindern aber auch Senioren und ambitionierte Wanderer sich bald eine Harzer Wan- dernadel anstecken können. Die Harzer Wandernadel ist ein gemeinnütziges Projekt, welches nur durch den Verkauf von Wanderpässen und Wandernadeln am Leben erhalten wird. Leider kommt es immer wieder zu mutwilligen Zerstörungen unse- rer Infrastruktur. Bitte melden Sie jeden Defekt an unseren Stempelstel- len sofort in unserem Servicebüro (Telefon 03944 – 9547148) oder unter E-Mail: [email protected], damit wir schnellstmöglich den ord- nungsgemäßen Zustand der Stempelstellen wieder herstellen können. Da- bei werden wir tatkräftig von vielen Partnern unterstützt. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei den Wanderungen durch den Harz und hoffen, dass Sie alle Schönheiten dieser einmaligen, abwechslungsreichen Landschaft zu sehen bekommen. Ein harzliches „Glück auf“ wünschen Ihnen Klaus Dumeier Christina Grompe Vorstandsvorsitzender Leiterin Projektbüro „Gesund älter werden im Harz“ e. V. Harzer Wandernadel Bergwerksmuseum Grube Glasebach 06493 Harzgerode OT Straßberg Glasebacher Weg, Telefon 039489 226 [email protected] www.grube-glasebach.de Öffnungszeiten: Mo.
    [Show full text]
  • Gastgeberverzeichnis 2018 C D Crolastraße B3/B4 Darlingeröder Straße D5 GÜTESIEGEL Ankommen
    Straßenverzeichnis Straßenverzeichnis KLASSIFIZIERUNG Ilsenburg Ortsteil Drübeck Hotelklassifi zierung DEHOGA Zimmerklassifi zierung DTV A A ILSENBURG Apfelweg A3 Am Kamp C5 Luxus Erstklassiger Komfort Zusatz S Superior Auf der See B2 Am Thie C4/C5 First Class Gehobener Komfort Spitzenbetrieb innerhalb einer Kategorie Alte Gartenstraße A1 Am Schützenhaus C4/D4 Die herzlichsten Gastgeber im Harz Komfort mit besonders hohem Dienstleistungsmaß. Alte Schmiedestraße A3 Am Osttor D6 Guter Komfort Blaue-Stein-Straße C1 B Standard Mittlerer Komfort Buchbergtraße C1/C2 Backhausgasse C5 Tourist Einfacher Komfort Gastgeberverzeichnis 2018 C D Crolastraße B3/B4 Darlingeröder Straße D5 GÜTESIEGEL Ankommen . Entspannen . Genießen D F Damaschkestraße B3/B4 Forstweg C5 Qualität mit Flair und Siegel F H Alle Flair Hotels erfüllen mindestens die 3-Sterne-Klassifi zierung des Deutschen Hotel- und Gast- Faktoreistraße B2 Hauptstraße C5 stättenverbandes DEHOGA. Friedensstraße A2/A3 I G Ilsenburger Straße C4/C5 Gütesiegel ServiceQualität Deutschland Goetheweg B4 K Hotels mit Qualitätsmanagementsystem zur Überprüfung und Verbesserung der Servicequalität. Grüne Straße B2 Klostergarten C5 H Kirschberg D5 Hagenbergstraße B3 Kutschweg D5 Harzburger Straße A2/B2 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Kinder unter 16 Jahre L Gütesiegel für wanderfreundliche Gastgeber (nach den Kriterien des Deutschen Heinrich-Heine-Straße B3/4 Lindenallee E5 Hochofenstraße B3 Wanderverbandes). Kurtaxe frei O I Oehrenfelder Straße D5 Bitte beachten Sie, dass die aufgeführten Klassifi
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht 2019
    NATIONALPARK HARZ Tätigkeitsbericht 2019 Der Nationalpark Harz - so erreichen Sie uns direkt! Inhalt 1 Vorwort 3 Nationalparkverwaltung Harz 2 Schwerpunktthema 2019: Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung zum Waldwandel 5 Hauptsitz Lindenallee 35 3 Auf dem Weg zur Wildnis – Naturschutz und Waldentwicklung 12 38855 Wernigerode 3.1 Forschung und Monitoring 12 Telefon 0 39 43 / 55 02 - 0 3.1.1 Allgemeines 12 Fax 0 39 43 / 55 02 - 37 3.1.2 Kartierung der Vegetation und der FFH-Lebensraumtypen 12 3.1.3 Gewässermonitoring 13 Außenstelle Oderhaus 3.1.4 Moorforschung 13 37444 Sankt Andreasberg 3.1.5 Waldforschung 15 Telefon 0 55 82 / 91 89 - 0 3.1.6 Luchsprojekt Harz 21 Fax 0 55 82 / 91 89 - 19 3.1.7 Fledermausmonitoring 23 3.1.8 Brutvogelmonitoring 24 www.nationalpark-harz.de 3.1.9 Wirbellosenfauna 25 [email protected] 3.1.10 Brockengarten 27 3.1.11 Tagung „Heile Welt Nationalpark?“ und Schriftenreihe-Band 28 3.2 Naturschutz 29 Übersicht der Fachbereiche 3.2.1 Biotoppflege auf der Brockenkuppe 29 Fachbereich 1: 3.2.2 Fließgewässerrenaturierung 30 Allgemeine Verwaltung 3.2.3 Neophyten 31 Fachbereich 2: 3.2.4 Rückbaumaßnahmen 31 Naturschutz, Forschung und Dokumentation 3.3 Waldentwicklung 32 Fachbereich 3: 3.3.1 Waldentwicklungsmaßnahmen 33 Waldbehandlung und Wildbestandsregulierung 3.3.2 Waldschutzmaßnahmen 34 Fachbereich 4: 3.4 Nationalpark-Werkstätten und Beschilderung 41 Informations- und Bildungsarbeit, Nationalparkwacht 3.5 Wildbestandsregulierung 42 3.6 Wissenschaftlicher Beirat 44 3.7 Fachbereichsübergreifendes digitales Datenmanagement 44 Ein Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen finden Sie am Ende dieses Tätigkeitsbe- 4 Öffentlichkeitsarbeit 46 richts. 4.1 Presse- und Medienarbeit 46 4.2 Veröffentlichungen 47 4.3 Veranstaltungen 48 4.4 Internet und Soziale Medien 49 4.5 Barrierefreiheit 49 Berichtszeitraum: 1.1.
    [Show full text]
  • Europa“? Vielleicht Die Europa- Deshalb Haben Wir Im Mai Teilnehmende Befragt
    Liebe Leserin, lieber Leser, was verbinden Sie mit „Europa“? Vielleicht die Europa- Deshalb haben wir im Mai Teilnehmende befragt. Wir wahl in diesem Jahr oder die Reisemöglichkeiten und wollten u. a. wissen, wie Sie sich über das Kursange- Ihren letzten Sprachkurs, mit dem Sie sich auf eine span- bot informieren, und was Sie im Kurs gut oder schlecht nende Reise vorbereitet haben? Die Idee des Zusam- finden. Einen Einblick in die Ergebnisse erhalten Sie auf menwachsens Europas beinhaltet auch den Gedanken, den Seite 6 und 7 und in den nächsten Semestern hoffen dass wir etwas voneinander wissen, uns kennen und ver- wir, Ihnen die Umsetzung einiger Anregungen präsentie- stehen. Von diesem Gedanken haben wir uns in diesem ren zu können. Semester bei verschiedenen Kursen in den unterschied- Anhand dessen, was Sie uns mitgeteilt haben, konn- lichen Programmbereichen inspirieren lassen. Wir wollen ten wir erfahren, dass die Idee des Wissenteilens in mehr über die europäische Idee und das Leben unserer Volkshochschulen aktueller denn je ist. Unabhängig da- europäischen Nachbarn erfahren - sei es im kulinari- von, ob Menschen in der Volkshochschule vor Ort seit schen Sinne oder durch einen orginalsprachlichen Film. 100 Jahren zusammenkommen oder seit 46 wie im Land- Zu diesem Nachspüren passt auch gut das Motto kreis Goslar. „100 Jahre Wissen teilen“, das über dem diesjährigen Ju- Stellen Sie sich Ihr passendes Angebot zusammen. Ent- biläum der Volkshochschulidee steht. Auch wenn die Ge- decken Sie etwas Neues für sich. Wir begleiten Sie gerne schichte der Volkshochschule bei uns im Landkreis noch auf Ihrer Reise und freuen uns, Sie (wieder) zu sehen.
    [Show full text]
  • Die Harzer Wandernadel !
    „Harzer Wandernadel“ Warum eigentlich Wandern? Wandern ist „in“ Wandern hat immer Saison, gewandert wird das Ganze Jahr Wandern ist ein Rundum-Paket für Körper und Seele Das dachte sich auch Michael Lütje, Leiter der Steuerungsstelle der KoBa, der Vater der Idee zur Harzer Wandernadel. Und warum im Harz ? Was hat der Harz den Wanderern zu bieten? Wildnis und unberührte Natur Nationalpark als Imageträger der Region vielfältige Ziele (Ruinen, Staudämme, Schutzhütten, Berge, Felsformationen, Aussichtspunkte,…) Urlaub im Harz bietet eine bunte Erlebnisvielfalt: Nationalpark, Geopark und „Harzer Hexenstieg“ Goethes und Heines Harzreisen Brockengipfel und Bodeschlucht Das „Oberharzer Wasserregal“ Und deshalb gibt es die Harzer Wandernadel ! Aus diesem Grund haben die KoBa Wernigerode, der Verein „Gesund älter werden im Harz“ e.V. und das Projektbüro ZukunftHarz im letzten Jahr ein Projekt geschaffen, dass: den Harz seine verschiedenen touristischen Strukturen bundesländerübergreifend und den Harz als Ganzes erschließt ein neues zusätzliches Angebot für die Zielgruppe der Wanderer aller Altersklassen bietet ob Familien, Senioren, Kinder oder Gruppen – für jeden Anspruch ist etwas dabei Wanderfreunde zu bekannten und weniger bekannten touristischen Zielen, zu Schönheiten der Natur und regionalen Besonderheiten führt, und welches dabei hohe Flexibilität bezüglich Zeitraum, Umfang der Routen und Anfangs- und Endpunkten der Wandertouren bietet Und so funktioniert`s ! An vielen attraktiven Punkten im Harz entlang der Wanderwege wurden Stempelkästen aufgestellt In einem Wanderpass können Wanderfreunde so durch Stempeln an diesen Stellen ihre Wanderleistungen dokumentieren Bei Erreichen einer bestimmten Anzahl Stempel kann sich der Wanderer das entsprechende Wanderabzeichen holen Wanderpass und Wandernadeln sowie die offizielle Wanderkarte mit allen Stempelstellen sind in vielen Tourismus- und Kureinrichtungen des Harzes erhältlich Die Anzahl der notwendigen Stempel ist so festgelegt, dass auch Kinder und ältere Menschen die Abzeichen gut erwerben können.
    [Show full text]
  • DWT 2014 - SA 2/19 Roßtrappe - Ort Der Vorfahren Und Sagen
    Wandern DWT 2014 - SA 2/19 Roßtrappe - Ort der Vorfahren und Sagen Länge: 9 km Start: Altenbrak Großparkplatz UTM:32 U 634148 5732297 Steigung:+ 456 m / - 55 m Ziel: Thale - Wandertreff Tourist-Info Dauer: ca. 6 Stunden Überblick Friedrichsbrunn, Hasselfelde, Treseburg, Wendefurth, Wienrode. In der näheren Umgebung liegen Harzklub-Wanderung zum DWT 2014 Almsfeld, Todtenrode und das Jagdschloss Windenhütte. Auf der "Waldbühne Altenbrak" mit 1300 Sitzplätzen findet jedes Jahr am ersten Septemberwochenende der „Harzer Jodlerwettstreit“ und im Sommer Theater- und Konzertveranstaltungen statt. Am 5. November 1950 begann im ehemaligen Hängemattenwald die Errichtung einer Waldbühne. Der Hängemattenwald war nach einem Orkan verwüstet worden. Die Waldbühne wurde in 6500 freiwilligen Aufbaustunden von der Bevölkerung errichtet. Am 30. Juni 1951 wurde die Waldbühne mit der Operette von Carl Millöcker Der Vetter aus Dingsda eingeweiht. Seit 2010 gehört die Waldbühne Altenbrak zur Hexentanzplatz GmbH und wird durch die Theater VAROMODI, das Nordharzer Städtebundtheater und die Kulturreederei bespielt. Wald in der Nähe von Altenbrak befindet sich der Waldgasthof Todtenrode. Der Gasthof ist von Wendefurth, Almsfeld, Altenbrak oder Treseburg aus zu erwandern. Der Gasthof Todtenrode ist auch mit dem Auto zu erreichen. Von der B 81 kommend in Richtung Altenbrak zweigt ein befestigter und ausgeschilderter Waldweg zum Gasthof ab. Die Roßtrappe ist ein 403 m hoher Granitfels im Harz. Die Roßtrappe erhebt sich hoch über das Bodetal im Harz. Sie ist von Thale, Treseburg oder Wienrode aus auf einer Fahrstraße, zu Fuß oder von Thale mit einem Sessellift zu erreichen. Auf dem Felsen befindet sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts das gleichnamige Berghotel mit Aussichtsterrasse.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Erscheint Monatlich Kostenlos in Einer Auflagenhöhe Von 13.000 Exemplaren
    MTSBLATT DER STADT A BLANKENBURG (HARZ) Nr. 08/10 Blankenburg (Harz), 28. August 2010 Jahrgang 1 Blankenburger Stadtrat beschließt Haushaltskonsolidierung Liebe Blankenburgerinnen und Blankenburger, Beispielen finden Sie im Internet auf der waltung. Aber es hilft keine Schuldzuweisung Homepage der Stadt Blankenburg (Harz). und Jammern, die Stadt muss mit den Mit- es gibt für einen Bürgermeister sicherlich Und hier ist nun die besonders ärgerliche Si- teln, die sie erhält oder erwirtschaftet, aus- schönere Aufgaben, als seinen Bürgern ein tuation für Verwaltung und Stadtrat, beson- kommen; sie muss auch jetzt weiter investie- Haushaltskonsolidierungskonzept zumuten ders aber für mich. Ich hatte bei allen Diskus- ren, Pflichtaufgaben erfüllen, soziale Aufgaben zu müssen. Aber auch unangenehme Dinge sionen während der Eingemeindungsphase leisten, reparieren oder Ziele umsetzen kön- gehören nun einmal zum Leben und deshalb versprochen, die Steuern sind für 10 bzw. 5 nen. Dieser Verantwortung mussten wir, mus- möchte ich Sie aus erster Hand informieren. Jahre fest. Dies wurde auch so in die Verträge ste ich als Bürgermeister, gerecht werden. Der Stadtrat hat in einer Sondersit- Die Gemeinden wären bei weiterer zung am 19. August 2010 einen Sa- Selbständigkeit (ohne Eingemein- nierungsplan für den Haushalt un- dung) sicher auch zu Steuererhö- serer Stadt bis zum Jahre 2017 be- hungen gezwungen gewesen, da die schlossen. Er hat dies mit sehr großer äußeren Wirkungen keine andere Mehrheit (24 Ja- und 3 Nein-Stim- Wahl lassen. men) und in sachlicher, konstruktiver Dies wurde getan, gemeinsam und Atmosphäre getan. Dies hat gezeigt, mit Blick in die Zukunft. Unser Kon- dass auch in einer schwierigen Lage solidierungskonzept ist inzwischen der Stadtrat Verantwortung in großer von der Kommunalaufsicht geprüft Gemeinsamkeit übernimmt und dass und genehmigt worden, die Stadt ist die uns Blankenburgern früher nach- damit weiter handlungsfähig.
    [Show full text]
  • Harzklub E.V
    H A R Z K L U B e. V. Heimat-, Wander- und Naturschutzbund 28. März 2019 Jahresbericht des Präsidenten des Harzklub e.V. über das Vereinsjahr 2018 Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, liebe Mitglieder des Harzklubs, „Der Harz geht nicht ohne uns!“ – so die Botschaft des Harzklubs. Noch wichtiger ist aber die Botschaft: Der Harzklub geht nicht ohne Sie, die engagierten Mitglieder unseres Harzklubs. Und ich freue mich darüber sehr darüber, dass wir mit unseren aktuell 87 Zweigvereinen und 12.231 Mitgliedern auch weiterhin die gesunde, starke und länderübergreifende Seele des Harzes sind. Es zahlt sich aus, dass wir verstärkt nach dem Motto vorgehen: „Tue nicht nur Gutes, sondern rede auch darüber!“. Damit meine ich, dass wir uns konzentriert auch um Öffentlichkeitsar- beit und unsere Präsentation kümmern. Neben den satzungsgemäßen Aufgaben ‒ Wandern, Erhalt der Harzer Traditionen sowie Na- turschutz und Landschaftspflege ‒ widmen wir uns auch den aktuellen Herausforderungen im Harz, wie z.B. den Klimaveränderungen oder dem demographischen Wandel. Erlauben Sie mir, beispielhaft auf einige Neuerungen und Besonderheiten des Vereinsjahres 2018 einzugehen: Bergkalender Im ältesten Kalender Deutschlands gab es für die Ausgabe 2019 eine Premiere: Erstmals ist der Goslarer Bergkalender in Kooperation mit dem Harzklub e.V. erschienen, hat mit dem Begriff „Heimat“ erstmals einen thematischen Schwerpunkt gesetzt und hat gleichzeitig sei- nen Horizont über Goslar hinaus erweitert. So ist ein wunderbares und reich bebildertes Büch- lein entstanden, das für den gesamten Harz Interessantes, Wissenswertes und Kurzweiliges bietet ‒ ein Büchlein, dass deutlich mehr ist als ein Kalender und seinen Wert auch über 2019 hinaus bewahrt. Herausgeber ist die Goslarsche Zeitung.
    [Show full text]