Verehrte - und Wanderfreunde, Für Natur- und Wanderfreunde ist der Harz für einen Urlaub wie geschaf- fen. Kaum eine andere Region kann mit so vielen interessanten Land- schafts- und Kulturformen aufwarten. Der Harz erstreckt sich über die drei Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Durch das Stempelheft der , unser dreiteiliges Kar- tenset und die Hinweise auf unserer Webseite www.harzer-wandernadel. de werden Sie sanft zu den schönsten und erlebnisreichsten Stellen im gesamten Harz geführt. Die Standorte der 222 Stempelstellen befinden sich an schönen Aus- sichtspunkten, geologischen oder bergbaulichen Besonderheiten oder geschichtsträchtigen Orten. Die Touren zu den einzelnen Stempelstellen unterscheiden sich in Län- ge, Schwierigkeitsgrad und Höhenlage, so dass sowohl Familien mit Kin- dern aber auch Senioren und ambitionierte Wanderer sich bald eine Har- zer Wandernadel anstecken können. Die Harzer Wandernadel ist ein gemeinnütziges Projekt, welches nur durch den Verkauf von Wanderpässen und Wandernadeln am Leben er- halten wird. Leider kommt es immer wieder zu mutwilligen Zerstörungen unserer Infrastruktur. Bitte melden Sie jeden Defekt an unseren Stempel- stellen sofort in unserem Servicebüro (Telefon 03944 – 9547148) oder unter [email protected], damit wir schnellstmöglich den ord- nungsgemäßen Zustand der Stempelstellen wieder herstellen können. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei den Wanderungen durch den Harz und hoffen, dass Sie alle Schönheiten dieser einmaligen, abwechslungs- reichen Landschaft zu sehen bekommen. Ein harzliches „Glück auf“ wünschen Ihnen

Klaus Dumeier Christina Grompe Vorstandsvorsitzender Leiterin des Servicebüros „Gesund älter werden im Harz“ e.V. Harzer Wandernadel

Großvaterweg 15, 38889 Telefon (0 39 44) 36 39 28 [email protected] www.hotel-grossvater.de Ausflugsgaststätte • Biergarten Aussichtspunkt • Hotel Öffnungszeiten: ganzjährig Dienstag bis Sonntag ab 11 Uhr

1 Harzer Wandernadel Sie können sich grundsätzlich das Erreichen der jeweiligen Leistungs- stufe der Harzer Wandernadel durch den Erwerb der entsprechenden Die herrliche Natur- und Kulturlandschaft des Harzes lädt zu aus- Wandernadel bestätigen lassen. Die erwanderten Stempel behalten sichts- und erlebnisreichen Wanderungen mit der ganzen Familie ein! dabei für weitere Stufen ihre Gültigkeit. Für den Erwerb der Nadeln Die seltene Pflanzen- und Tierwelt erfreut dabei jeden Naturliebha- wird eine von der Art der Nadel abhängige Schutzgebühr erhoben, ber und Wanderer. Außerdem stärkt das Wandern Ihre Gesundheit, vorausgesetzt immer die Erfüllung der Bedingungen. denn es verbindet auf einzigartige Weise positive Effekte für Körper Die Wanderabzeichen der Harzer Wandernadel gibt es als hochwerti- und Geist! ge Anstecknadeln in Bronze, Silber und Gold. Fleißiges Wandern im gesamten Harzgebiet wird nun mit attraktiven Besonders ambitionierte Wanderer können sich außerdem zum „Har- Wanderabzeichen in unterschiedlichen Leistungsstufen belohnt. Zur zer Wanderkönig“ krönen lassen. Jede Nadel dieser besonderen Aus- Teilnahme benötigen Sie den offiziellen Wanderpass, welcher in allen zeichnung ist durch einen eingearbeiteten Bergkristall ein Unikat. teilnehmenden Tourismus- und Kureinrichtungen gegen eine Schutz- An den Stempelstellen des Fernwanderwegs „Harzer-Hexen-Stieg“ gebühr von 3,- Euro erhältlich ist. In ihm können Sie die Stempel der können Sie die thematische Wandernadel Harzer-Hexen-Stieg er- Harzer Wandernadel sammeln. Ziel ist es, Stempel verschiedener wandern. Stellen zu sammeln, das bedeutet, dass der jeweilige Stempelab- Interessant sind auch die Themennadeln „Goethe im Harz“ und „Har- druck nur einmal zählt. zer Grenzweg“ Insgesamt 222 attraktive und abwechlungsreiche Stempelstellen im Für besonders ehrgeizige Wanderfreunde gibt es zwei weitere Lei- gesamten Harzgebiet warten auf Ihren Besuch. Ob Aussichtspunkt, stungsstufen, welche dem Wanderer eine Menge Kondition abfor- Burgruine, Felsformation oder gemütliche Raststätte, für jeden Ge- dern: den „Harzer Steiger“, den Harzer Kaiserschuh und den „Harzer schmack ist etwas dabei. Wanderkaiser“. Für diese Abzeichen gelten besondere Spielregeln, Sollte einmal ein Stempel nicht vorhanden sein, so genügt es, wenn welche im jeweils aktuellen Wanderpass erläutert werden. Sie die Identifikationsnummer des Stempelkastens (auf der Innensei- Weitere Informationen siehe Seite 4 und 5. te der Vorderklappe) und die Örtlichkeit in einem Stempelfeld notie- ren. Dies wird als Nachweis ebenfalls anerkannt. Der Erwerb des Wanderabzeichens ist nicht zeitgebunden, er kann Aktuelle Informationen rund um die sich auch auf mehrere Jahre erstrecken. Bitte beachten Sie dabei, HARZER WANDERNADEL bekommen Sie im dass bei den Stempelstellen Aktualisierungen erfolgen können und Internet unter: www.HarzerWandernadel.de. bestimmte Abzeichen den Pass des aktuellen Jahres voraussetzen. Servicetelefon 03944 9547148

siehe Seite 15 siehe Seite 27 2 3 Wandernadeln Leistungsabzeichen Harzer Wandernadel in Bronze Harzer Steiger mindestens 8 unterschiedliche Stempel Harzer Eisenerz mit Silberplakette (Unikat) Schutzgebühr: 4,00 Euro mindestens 111 Stempel, davon 22 Bergbau- stempel (Bergbau-Stellen sind mit dem „Berg- Harzer Wandernadel in Silber bau-Symbol“ gekennzeichnet) mindestens 16 unterschiedliche Stempel Schutzgebühr: 20,00 EUR Schutzgebühr: 4,00 Euro Harzer Wandernadel in Gold Harzer Kaiserschuh mindestens 24 unterschiedliche Stempel mindestens 150 unterschiedliche Stempel der Schutzgebühr: 4,00 Euro Harzer Wandernadel Harzer Wanderkönig mit Bergkristall (Unikat) Schutzgebühr: 15,00 EUR mindestens 50 unterschiedliche Stempel Schutzgebühr: 5,50 Euro Harzer Wanderkaiser typisches Harzer Gestein mit Goldschrift Themennadeln (Unikat) Nachweis aller 222 Stempel der Harzer Wan- Wandernadel Harzer-Hexen-Stieg dernadel • Schutzgebühr: 39,00 EUR alle 20 Stempel am Harzer-Hexen-Stieg inklusive 2 Pflichtstempel (Nr. 69 und 140) Schutzgebühr: 4,00 EUR Wanderprinzessin und Wanderprinz Auszeichnung für Kinder bis 11 Jahre Wandernadel „Harzer Grenzweg“ mindestens 11 Stempel alle 20 Stempel entlang oder nahe des Harzer Schutzgebühr: 4,50 EUR (nur über die Ge- Grenzweges (Grenzweg-Stellen sind mit dem G- schäftsstelle) Symbol gekennzeichnet) Schutzgebühr: 4,00 EUR Wandernadel „Goethe im Harz“ mindestens 28 Stempel der Goethe zu- geordneten Stempelstellen (Goethe-Stel- len sind mit dem „Goethe-Symbol“ ge- kennzeichnet) Schutzgebühr 4,00 EUR

Offizielle Wanderkarte

Harzer Wandernadel Maßstab 1 : 50 000 alle 222 Stempelstellen in einem Naturpark Wo der Harz am südlichsten ist . . . Südharz dreiteiligen Kartenset ISBN 978-3-86973-125-4 10,00 € www.naturpark-suedharz.de 4 5 1. – Leistenklippe – Ahrensklint Stempelstellen: 174, 17, 15, 13 Schwierigkeit: mittelschwer Länge: 10,5 km Ausgangspunkt: Drei Annen Hohne Markierung: Route: Drei Annen Hohne – HohneHof (0,7 km) – Trudenstein (2,2 km) – Leistenklippe (3,8 km) – Jakobsbruch (4,8 km) – Ahrensklint (6,2 km) – Drei Annen Hohne ( 10,5 km) Leistenklippe 900 Ahrensklint 800 Trudenstein Jakobsbruch 700

Höhe ü. NN in m 600 Höhenmeter gesamt: 876 m 500 284 6 10,5km Wir beginnen unsere Wanderung in Drei Annen Hohne. Die Anfahrt ist mit der Harzer Schmalspurbahn möglich. Ein großer Parkplatz steht zur Verfügung. Wir überqueren die Straße und gehen ca. 700 m zum Natur-Erlebniszentrum HohneHof Nr. 174 (siehe Seite 7). Vom Hohne- Hof gehen wir wieder zurück und biegen rechts auf den ein. Auf dem Glashüttenweg geht es leicht bergauf zum „Trudenstein“. Nach der Überquerung des „Wormkegrabens“ halten wir uns weiter links auf dem „Harzer-Hexen-Stieg“ . Nach ca. 2,2 km erreichen wir den „Trudenstein“ die Stempelstelle Nr. 17.

6 7 Am „Trudenstein“ wandern wir rechts steil bergauf zum „Hohne- am kopf“ mit den „Bärenklippen“ und weiter dem bis zu den „Leisten- klippen“ der Stempelstelle Nr. 15.

Blick vom Trudenstein zum Von den „Leistenklippen“ müssen wir wieder ca. 250 m zurück in Kurpark in Schierke (Foto: Tourismus GmbH) Richtung Bärenkopf wandern. An der Wegekreuzung halten wir uns rechts und gehen über den Moorstieg in Richtung Jakobsbruch Schierke, Ortsteil von Wernigerode, liegt am Fuße des Brockens, dem rund um den „Erdbeerkopf“. Hausberg von Schierke! Tief eingebettet in das Tal der Kalten Bode, Nach ca. 800 m stoßen wir wieder auf den „Harzer-Hexen-Stieg“...... umgeben von Bergen, von denen einige die 1.000 m ü. NHN Höhe dem wir nach rechts bis zum „Ahrensklint“ der Stempelstelle Nr. 13 fol- überschreiten, fast vollständig umschlossen vom rauschenden Wald gen. Vom „Ahrensklint“ gehen wir zurück zum „Harzer-Hexen-Stieg“ des Nationalparks Harz – das ist Schierke. Schierke ist auch ein Idyll und wandern auf dem zurück nach Drei Annen Hohne. an eigener Landschaftsarchitektur verbunden mit schönen Gebäu- Empfehlenswert ist ein Abstecher nach Schierke. Auf dem Terrainkur- den. Ein Platz für Ruhe, Entspannung und zum Genießen! weg Nr. 4 erreichen wir über die „Forststraße“ und den „Ottoweg“ die Schierke – wer hier aktiv ist, bewegt sich in der einzigartigen Natur Bahnhofstraße in Schierke. Zurück können wir vom Bahnhof aus dem des Nationalparks Harz; Gesundheits- und leistungsfördernder Sport folgend wieder zum „Harzer-Hexen-Stieg“ und auf diesem dann auf Wegen am Rande des Brockenurwaldes, zu Fuß oder auf mit mo- entlang bis Drei Annen Hohne wandern oder fahren mit der Harzer derner Technik präparierten Loipen fast bis auf den Brocken (1141 m Schmalspurbahn zurück. Evely Gorgas, Lutherstadt Eisleben ü. NHN). Ferienanlage H H H H

Familie Michael 15 f, 38879 Schierke Braunlager Straße 15 Tel. (03 94 55) 58 99 70 38875 Stadt Oberharz am Brocken/OT Elend Tel. (03 94 55) 5 12 22 Fax (03 94 55) 58 99 71 www.hotel-waldmuehle-elend.de Fax (03 94 55) 5 88 32 E-Mail: [email protected] • Internet: www.zum-wildbach.de siehe Seite 7 siehe Seite 7 8 9