Verehrte - und Wanderfreunde, Für Natur- und Wanderfreunde ist der Harz für einen Urlaub wie geschaf- fen. Kaum eine andere Region kann mit so vielen interessanten Land- schafts- und Kulturformen aufwarten. Der Harz erstreckt sich über die drei Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Durch das Stempelheft der , unser dreiteiliges Kar- tenset und die Hinweise auf unserer Webseite www.harzer-wandernadel. de werden Sie sanft zu den schönsten und erlebnisreichsten Stellen im gesamten Harz geführt. Die Standorte der 222 Stempelstellen befinden sich an schönen Aus- sichtspunkten, geologischen oder bergbaulichen Besonderheiten oder geschichtsträchtigen Orten. Die Touren zu den einzelnen Stempelstellen unterscheiden sich in Län- ge, Schwierigkeitsgrad und Höhenlage, so dass sowohl Familien mit Kin- dern aber auch Senioren und ambitionierte Wanderer sich bald eine Har- zer Wandernadel anstecken können. Die Harzer Wandernadel ist ein Projekt, welches nur durch den Verkauf von Wanderpässen und Wandernadeln am Leben erhalten wird. Leider kommt es immer wieder zu mutwilligen Zerstörungen unserer Infrastruk- tur. Bitte melden Sie jeden Defekt an unseren Stempelstellen sofort in un- serem Servicebüro (Telefon 03944 – 9547148) oder unter info@harzerwan- dernadel.de, damit wir schnellstmöglich den ordnungsgemäßen Zustand der Stempelstellen wieder herstellen können. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei den Wanderungen durch den Harz und hoffen, dass Sie alle Schönheiten dieser einmaligen, abwechslungs- reichen Landschaft zu sehen bekommen. Ein harzliches „Glück auf“ wünschen Ihnen

Klaus Dumeier Christina Grompe Vorstandsvorsitzender Leiterin des Servicebüros „Gesund älter werden im Harz“ e.V. Harzer Wandernadel Heilklimatischer Kurort & staatlich anerkannter Luftkurort NEUSTADT – Natürlich traumhaft! Neustadt-Information, Stolberger Straße 3 99762 Neustadt/Harz, Tel. 036331 46277, Fax 49749 www.neustadt-harz.de, [email protected] Zahlreiche ansprechende Hotels, Pensionen, Ferienhäuser und -wohnungen sowie Gaststätten Altes Tor und Neustadt-Information gewähren „Harzliche Gastlichkeit“. Freizeitangebote: Waldbad, Grillplatz, Campingplatz, KNEIPP-Wassertretbecken, Parkanlagen, Gondelteich, Golfpark, Minigolf, Fahrrad-Verleih, E-Bike-Ladestation, PKW-Ladestation, Car-Sharing, ein Fitness-Parcour, Nordic-Walking, Burgruine Hohnstein und Mountainbiken, 150 km gutmarkierte Wanderwege und 4 Kurterrainwege siehe Seite 47 1 Harzer Wandernadel Die herrliche Natur- und Kulturlandschaft des Harzes lädt zu aus- sichts- und erlebnisreichen Wanderungen mit der ganzen Familie ein! Die seltene Pflanzen- und Tierwelt erfreut dabei jeden Naturliebha- ber und Wanderer. Außerdem stärkt das Wandern Ihre Gesundheit, denn es verbindet auf einzigartige Weise positive Effekte für Körper und Geist! Fleißiges Wandern im gesamten Harzgebiet wird nun mit attraktiven Wanderabzeichen in unterschiedlichen Leistungsstufen belohnt. Zur Teilnahme benötigen Sie den offiziellen Wanderpass, welcher in allen teilnehmenden Vertriebsstellen gegen eine Schutzgebühr von 3,- Eu- ro erhältlich ist. In ihm können Sie die Stempel der Harzer Wanderna- del sammeln. Ziel ist es, Stempel verschiedener Stellen zu sammeln, das bedeutet, dass der jeweilige Stempelabdruck nur einmal zählt. Insgesamt 222 attraktive und abwechslungsreiche Stempelstellen im gesamten Harzgebiet warten auf Ihren Besuch. Ob Aussichtspunkt, Burgruine, Felsformation oder gemütliche Raststätte, für jeden Ge- schmack ist etwas dabei. Sollte einmal ein Stempel nicht vorhanden sein, so genügt es, wenn Sie die Identifikationsnummer des Stempelkastens (auf der Innensei- te der Vorderklappe) und die Örtlichkeit in einem Stempelfeld notie- ren. Dies wird als Nachweis ebenfalls anerkannt. Der Erwerb des Wanderabzeichens ist nicht zeitgebunden, er kann sich auch auf mehrere Jahre erstrecken. Bitte beachten Sie dabei, dass bei den Stempelstellen Aktualisierungen erfolgen können und bestimmte Abzeichen den Pass des aktuellen Jahres voraussetzen.

Pension G H H H Villa Irene Am Kurpark 1-2 38667 Tel. 05322 9625-0 • 10 Einzel- und 10 Doppelzimmer Fax 05322 9625-40 • kostenloses WLAN in allen Zimmern [email protected] • nur wenige Schritte vom Thermalbad entfernt gelegen www.Pension-Villa-Irene.de siehe Seite 39 2 Sie können sich grundsätzlich das Erreichen der jeweiligen Leistungs- stufe der Harzer Wandernadel durch den Erwerb der entsprechenden Wandernadel bestätigen lassen. Die erwanderten Stempel behalten dabei für weitere Stufen ihre Gültigkeit. Für den Erwerb der Nadeln wird eine von der Art der Nadel abhängige Schutzgebühr erhoben, vorausgesetzt immer die Erfüllung der Bedingungen. Die Wanderabzeichen der Harzer Wandernadel gibt es als hochwer- tige Anstecknadeln in Bronze, Silber, Gold, König und Kaiserschuh.

Ambitionierte Wanderer können sich außerdem zum „Harzer Steiger“ und „Harzer Wanderkaiser“ krönen lassen. An den Stempelstellen des Fernwanderwegs „Harzer Hexen Stieg“ können Sie die thematische Wandernadel Harzer-Hexen-Stieg er- wandern. Interessant sind auch die Themennadeln „Goethe im Harz“ und „Harzer Grenzweg“. Für diese Abzeichen gelten besondere Spiel- regeln, welche im jeweiligen aktuellen Wanderpass erläutert werden.

Weiter Informationen siehe Seite 4 und 5.

Aktuelle Informationen rund um die HARZER WANDERNADEL bekommen Sie im Internet unter: www.HarzerWandernadel.de. Servicetelefon 03944 9547148

Hotel Restaurant Bergschlößchen

Taubentalstraße 26a, 37449 Zorge Telefon 05586 9626413 siehe Seite 11 3 Wandernadeln Harzer Wandernadel in Bronze mindestens 8 unterschiedliche, nummerierte Stempel - Schutzgebühr: 4,00 Euro Harzer Wandernadel in Silber mindestens 16 unterschiedliche, nummerierte Stempel - Schutzgebühr: 4,00 Euro Harzer Wandernadel in Gold mindestens 24 unterschiedliche, nummerierte Stempel - Schutzgebühr: 4,00 Euro Harzer Wanderkönig mit Halbedelstein (Unikat) mindestens 50 unterschiedliche, numme- rierte Stempel - Schutzgebühr: 5,50 Euro Themennadeln

Wandernadel Harzer-Hexen-Stieg alle 20 Stempel am Harzer-Hexen-Stieg inklusive 2 Pflichtstempel (Nr. 69 und 140) Schutzgebühr: 4,00 EUR

Wandernadel „Harzer Grenzweg“ alle 20 Stempel entlang oder nahe des Harzer Grenzweges (Grenzweg-Stellen sind mit dem G- Symbol gekennzeichnet) - Schutzgebühr: 4,00 EUR Wandernadel „Goethe im Harz“ mindestens 28 Stempel der Goethe zu- geordneten Stempelstellen (Goethe-Stel- len sind mit dem „Goethe-Symbol“ gekenn- zeichnet) - Schutzgebühr 4,00 EUR

Wandernadel Harzer Geschichtsorte - „Burgen & Schlösser“ alle 32 Stempel der Harzer Geschichtsorte zuge- ordneten Stempelstellen. Harzer Geschichtsorte beinhaltet Sonderstempel und Stempel der Harzer Wandernadel - Schutzgebühr: 5,50 EUR

4 Leistungsabzeichen Harzer Steiger Harzer Eisenerz mit Silberplakette (Unikat) mindestens 111 Stempel, davon 22 Bergbau- stempel (Bergbau-Stellen sind mit dem „Berg- bau-Symbol“ gekennzeichnet) Schutzgebühr: 20,00 EUR

Harzer Kaiserschuh mindestens 150 unterschiedliche Stempel der Harzer Wandernadel Schutzgebühr: 15,00 EUR

Harzer Wanderkaiser typisches Harzer Gestein mit Goldschrift (Unikat) Nachweis aller 222 Stempel der Harzer Wan- dernadel - Schutzgebühr: 39,00 EUR

Wanderprinzessin und Wanderprinz Auszeichnung für Kinder bis 11 Jahre mindestens 11 Stempel Schutzgebühr: 4,50 EUR (nur in teilnehmenden Vertriebsstellen)

5 1. – Leistenklippe – Ahrensklint Stempelstellen: 174, 17, 15, 13 Schwierigkeit: mittelschwer Länge: 10,5 km Ausgangspunkt: Drei Annen Hohne Markierung: Route: Drei Annen Hohne – HohneHof (0,7 km) – Trudenstein (2,2 km) – Leistenklippe (3,8 km) – Jakobsbruch (4,8 km) – Ahrensklint (6,2 km) – Drei Annen Hohne ( 10,5 km)

Leistenklippe 900 Ahrensklint 800 Trudenstein Jakobsbruch 700

Höhe ü. NN in m 600 Höhenmeter gesamt: 876 m 500 284 6 10,5km Wir beginnen unsere Wanderung in Drei Annen Hohne. Die Anfahrt ist mit der Harzer Schmalspurbahn möglich. Ein großer Parkplatz steht zur Verfügung. Wir überqueren die Straße und gehen ca. 700 m zum Natur-Erlebniszentrum HohneHof Nr. 174 (siehe Seite 7). Vom Hohne- Hof gehen wir wieder zurück und biegen rechts auf den ein. Auf dem Glashüttenweg geht es leicht bergauf zum „Trudenstein“. Nach der Überquerung des „Wormkegrabens“ halten wir uns weiter links auf dem „Harzer-Hexen-Stieg“ . Nach ca. 2,2 km erreichen wir den „Trudenstein“ die Stempelstelle Nr. 17.

6 1km 0,5 Maßstab 1 : 33 000 0

7 Am „Trudenstein“ wandern wir rechts steil bergauf zum „Hohne- kopf“ mit den „Bärenklippen“ und weiter dem bis zu den „Leisten- klippen“ der Stempelstelle Nr. 15.

Blick vom Trudenstein zum Von den „Leistenklippen“ müssen wir wieder ca. 250 m zurück in Richtung Bärenkopf wandern. An der Wegekreuzung halten wir uns rechts und gehen über den Moorstieg in Richtung Jakobsbruch rund um den „Erdbeerkopf“. Nach ca. 800 m stoßen wir wieder auf den „Harzer-Hexen-Stieg“...... dem wir nach rechts bis zum „Ahrensklint“ der Stempelstelle Nr. 13 fol- gen. Vom „Ahrensklint“ gehen wir zurück zum „Harzer-Hexen-Stieg“ und wandern auf dem zurück nach Drei Annen Hohne. Empfehlenswert ist ein Abstecher nach . Auf dem Terrainkur- weg Nr. 4 erreichen wir über die „Forststraße“ und den „Ottoweg“ die Bahnhofstraße in Schierke. Zurück können wir vom Bahnhof aus dem folgend wieder zum „Harzer-Hexen-Stieg“ und auf diesem dann entlang bis Drei Annen Hohne wandern oder fahren mit der Harzer Schmalspurbahn zurück. Evely Gorgas, Lutherstadt Eisleben

siehe Seite 7 8 18. Stempelstellen: 12, 136, 168 und 217 Schwierigkeit: mittel Länge: 16,1 km Ausgangspunkt: Torfhaus Markierung: Route: Torfhaus – Oderteich Sonnenkappe (3,5 km) – Oderbrück (5 km) – Achtermannshöhe (6,8 km) – Dreieckiger Pfahl (10,7 km) – Eckersprung (11,7 km) – Torfhaus (16,1 km)

900 Achtermannshöhe Dreieckiger Pfahl Ecker- 800 sprung Oderbrück 700 Oderteich Sonnenkappe

Höhe ü. NN in m 600

500 Höhenmeter gesamt: 313 m 2 4 6 8 10 12 14 16,1km Wir beginnen unsere Wanderung im kleinen Ort Torfhaus, eine der höchstgelegenen Siedlungen der Harzregion. Der große, aber auch kostenpflichtige Parkplatz bietet genügend Stellplätze, einen schö- nen Blick zum und eignet sich hervorragend als Ausgangs- punkt für Wanderungen. Wir folgen vom Parkplatz aus für ein kurzes Stück dem Verlauf der B 4 und überqueren diese am Wegweiser in Richtung Märchenweg. Der Märchenweg mit der Kennzeichnung 12 C beginnt als brei- ter Forstweg, wird aber nach ca. einem Kilometer zu einem naturbe- lassen Waldpfad der über Stege, Wurzeln und Steine hinweg zum Flusseinlauf des Oderteichs führt.

74 1km 0,5 Maßstab 1 : 50 000 0 75 Wenn wir am Oderteich angekommen sind, haben wir auch schon die erste Stempelstelle Nr. 217 erreicht. Der Oderteich galt vom 18. bis ins 19. Jahrhundert als größte Tal- sperre Deutschlands. Gespeist wird der See vom namensgebenden Fluss Oder und zahlreichen kleinen Zuflüssen. Das Gebiet in dem sich die Stempelstelle befindet, wie auch der dort zum Stausee fließende Bach, werden als Sonnenkappe bezeichnet. Wir setzen unsere Tour über den Hexenstieg am Stausee entlang fort und biegen am entsprechenden Wegweiser in Richtung Oderbrück ab. Leicht ansteigend erreichen wir wieder die B 4, überqueren die- se und durchwandern die Siedlung Oderbrück in Richtung Achter- mannshöhe. Wir folgen stetig weiter bergauf zuerst dem Kaiserweg und dann dem Weg 31 K bis zur Schutzhütte mit dem Stem- pelkasten Nr. 12. Der felsige Gipfel der 926 m hohen Achtermannhö- he kann von der Schutzhütte aus über große Gesteinsbrocken bestie- gen werden.

Blick vom Rehberg zur Achtermannshöhe im Hintergrund der Brocken. Nach herrlicher Rundumsicht von einem der höchsten Harzgipfel wandern wir leicht bergab über den Weg 35 L in Richtung unse- res nächsten Stempelziels, dem Dreieckigen Pfahl. Der Weg führt uns an einer hölzernen Aussichtsplattform mit Blick auf die Hochmoorflä- che Bodebruch vorbei. Das fast baumlose Hochmoor ist eines von zahlreichen Moorgebieten im Oberharz und Quellgebiet der Großen Bode. Nur 500 m von der Aussichtsplattform entfernt, befindet sich 76 schon unser nächstes Ziel, der Grenzstein Dreieckiger Pfahl. Der heutige Grenzstein wur- de Mitte des 19. Jahrhun- derts gesetzt, er markierte damals die Grenze zwischen Hannover und Braunschweig und heute die Grenze zwi- schen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen.

Grenzstein Dreieckiger Pfahl Der Stempelkasten Nr. 168 befindet sich 100 entfernt in der Schutz- hütte Dreieckiger Pfahl. Von der Schutzhütte setzen wir die Wanderung wieder leicht bergauf über den ehemaligen Kolonnenweg 35 F in Richtung Eckersprung fort. Wir passieren dabei die Quelle der Kalte Bode und biegen am entsprechenden Wegweiser nach links zum Rastplatz Eckersprung ab. Auch hier ist wieder der Stempelkasten Nr. 136 an der Schutz- hütte zu finden. Die eigentliche Quelle der Ecker ist im Wald un- terhalb des Rastplatzes zu entdecken, schma- le Wege folgen ihrem verschlungenen Verlauf bergab bis zur Talsperre. Um unsere Rundtour zu beenden, wandern wir vom Eckersprung nun stetig leicht bergab auf dem Weg in Richtung Torfhaus. Un- Rastplatz Eckersprung gefähr 500 m bevor wir die ersten Häuser von Torfhaus erreichen, zweigen wir in Richtung Großes Torfhausmoor ab. Dieser unwesentliche Umweg führt uns se- henswert über Holzstegen auf gut 200 m Länge durch das Torfhaus- moor. Tipp: Als Ausgangspunkt eignet sich auch der ebenfalls direkt an B 4 gelegene Parkplatz Oderbrück. 77 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Erläuterungen zur Harzer Wandernadel 2 - 5 1. Drei Annen Hohne – Trudenstein – Leistenklippe 6 - 9 Stempel: 174, 13, 15, 17 2. Wieda – Stöberhai – Hassenstein – Stephan Hütte 10 - 13 Stempel: 158, 159, 160, 161, 162, 163 3. Thale – Hexentanzplatz – Treseburg – Bodetal – Thale 14 - 17 Stempel: 67, 68, 69, 70, 72, 178 4. Klippentour bei Goslar / Okertal 18 - 21 Stempel: 116, 117, 118 5. Silberhütte – Straßberg – Silberhütte 22 - 25 Stempel: 174, 175, 176, 194 6. Altenauer Bruchbergtour 26 - 29 Stempel: 132, 133, 134, 135 7. Ilsetalwanderung 29 - 33 Stempel: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 30 8. Harzgerode – Carlswerk 34 - 37 Stempel: 177, 195 9. Bad Harzburg 38 - 41 Stempel: 121, 122, 169, 170 10. Questenberg 42 - 45 Stempel: 212, 213 11. Rund um Neustadt 46 - 49 Stempel: 92, 98, 218, 94 12. – Rappbodetalsperre 50 - 53 Stempel: 52, 53, 56, 54, 60 13. IV. Friedrichshammer – Burgruine Anhalt – Mägdesprung 54 - 57 Stempel: 179, 197, 180, 182 14. Friedrichsbrunn – Bad Suderode 58 - 61 Stempel: 191, 190, 189, 184, 196, 186, 185 15. Lageswarte Lautenthal 62 - 65 Stempel: 102, 103, 104 16. Großer Knollen 66 - 69 Stempel: 115, 150, 152, 153 78 17. Ellricher Stadtwald 70 - 73 Stempel: 90, 164, 165, Sonderstempel Zweiländereiche 18. Torfhaus 74 - 77 Stempel: 12, 136, 168, 217 Inhaltsverzeichnis 78 - 79 Impressum 79 Legende 80 Rad- und Wanderkarten für den HARZ

Offizielle Wanderkarte Harzer Wandernadel Maßstab 1 : 50 000 alle 222 Stempelstellen in einem dreiteiligen wetterfesten Kartenset

Besuchen Sie uns im Internet: www.KK-Verlag.de Impressum: Redaktionsschluss; 28. Januar 2021 Dieser Wanderführer wurde nach bestem Wissen erstellt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit oder eine Gewähr für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Anregungen sowie Ergänzungen, soweit erforderlich, sind jederzeit willkommen. Der Verlag haftet grundsätzlich nicht für Personen-, Sach- und Vermögensschäden und dazugehörigen Folgeschäden, die dem Benutzer durch die Nutzung entstehen können. Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei den Autoren und allen, die uns bei der Erstellung unterstützt haben, insbesondere beim Verein Gesund älter werden im Harz e. V. Titelbild: Gesund älter werden im Harz e. V. Bilder: laut Bildnachweis, mit freundlicher Genehmigung der Autoren Texte und Bilder: Seite 62 - 77 von Jens Langlott (Sangerhausen) Herausgeber: Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH Am Alten Tor 7b • 99734 Nordhausen • www.kk-verlag.de Tel. 03631 902595 79 80