Auf einen Blick: DAS WURMBERGMOOR Das - moor

Lage im NSG Wurmberg, zwischen und , 785 m ü. NN im Naturraum rund 6 Hektar groß, das Einzugsgebiet beträgt mindestens 12 Hektar speist sich überwiegend aus Quellen im oberen Hang (oben Quellmoor, unten Hangversumpfungsmoor) Entwicklung zum Waldmoor mit MOORE SPEICHERN CO2 UND TRAGEN SO ZUM KLIMASCHUTZ BEI größtenteils offener Fläche angrenzende Moorbirken und Erlen sind gepflanzt EIN MOORBAGGER nach der Verfüllung der Gräben bleibt

schonende technik VERSCHLIESST DIE das Moor sich selbst überlassen schafft neue lebensräume Gefördert von der NBank aus dem ENTWÄSSERUNGSGRÄBEN Heute renaturieren die Niedersäch­sischen Programm »Klimaschutz durch Moor­ Landesforsten das Wurmbergmoor und entwicklung« in Abstimmung mit Ein zahlreiche andere Moore im Berg- und der UNB des Land- Flachland. So sichern sie den Lebens­ kreises Waldmoor im raum für seltene Arten- und Lebens­ gemeinschaften. Gemeinsam mit den DER SONNENTAU LIEBT DIE ALPEN-SMARAGDLIBELLE Natur­schutzbehörden beleben Forstleute SUMPFIGE BÖDEN BRAUCHT MOORTÜMPEL ZUR EIABLAGE Hochharz darf ein Jahrtausende altes Waldmoor wieder Foto: Dr. Kathrin Baumann und lassen am Rand einen Bruchwald ent­ wieder wachsen stehen. Zum Schutz der empfindlichen Moorböden setzen sie aufwendige Verfah­ Richtung ren ein: Spezielle Seilkräne transportier­ Landesgrenze Nationalpark Harz die niedersächsischen ten mithilfe einer hunderte Meter langen Ulmerweg Grenzweg landesforsten renaturie- »Gondelbahn« die Fichtenbäume über den ren das wurmbergmoor Boden schwebend ab, um diesen nicht mit Noch bis 2019 bedeckte hier ein geschlos­ Holzerntemaschinen befahren zu müssen. Brockenstein sener Fichtenwald die nordwestlichen Ein Moorbagger mit extra breitem Ketten­ WOLLGRÄSER BREITEN SICH NACH Ausläufer des Wurmbergs. Trockenjahre laufwerk verschließt die vorhandenen Ent­ Richtung SCHWARZSTORCH Wurmberg DER RENATURIERUNG AUS und massiver Borkenkäfer­befall zerstörten wässerungsgräben und baut sie zurück. In MOOSBEEREN BRAUCHEN MOORBÖDEN EIN SELTENER GAST IM MOOR ihn und ließen eine Kahlfläche zurück. einigen Gräben halten sogenannte Sperr­ Böser Hund 150 Jahre zuvor befand sich an gleicher bauwerke aus Holz das Wasser jetzt länger Alter Brockenweg Stelle ein baumfreies Moor. Unsere im Moor. Torfmoose, Wollgras und Moos­ Vorfahren hatten das sumpfige Moor erst beere können ihren einstigen Lebensraum HOCHMOOR-PERLMUTTFALTER entwässert und anschließend das trocken­ zurückerobern. Nationalpark Harz BEI DER PAARUNG gelegte Gelände aufgeforstet. Der Berg­ bau im Harz benötigte damals große wächst das moor Mengen Holz. Die in dieser Höhenlage schützt es das klima

Brockenstraße (785 m ü. NN) heimischen Fichten konnten Das Wurmbergmoor wächst wieder und HELLBLAUE FLÄCHE:

auf dem armen Moorboden wachsen. wird dabei große Mengen an CO2 binden. ZU RENATURIERENDER MOORBEREICH Sie sollten den chronischen Holzmangel So tragen Moore wie dieses dazu bei, GRÜNE FLÄCHE: MÖGLICHE STANDORTE FÜR BRUCHWALD VERSCHIEDENE TORFMOOSE verringern. dem Klimawandel entgegen zu wirken. STANDORTE DER INFORMATIONSTAFELN SCHONENDE HOLZERNTE MIT SEILKRAN BESIEDELN DAS HANGMOOR (MARKANTE ÖRTLICHKEITEN ORANGE)

Foto: Dr. Kathrin Baumann Design

HenryN. WALD IN GUTEN HÄNDEN