„Harzer Wandernadel“ Warum eigentlich Wandern?

Wandern ist „in“

Wandern hat immer Saison, gewandert wird das Ganze Jahr

Wandern ist ein Rundum-Paket für Körper und Seele

Das dachte sich auch Michael Lütje, Leiter der Steuerungsstelle der KoBa, der Vater der Idee zur Harzer Wandernadel. Und warum im ?

Was hat der Harz den Wanderern zu bieten? Wildnis und unberührte Natur Nationalpark als Imageträger der Region vielfältige Ziele (Ruinen, Staudämme, Schutzhütten, Berge, Felsformationen, Aussichtspunkte,…)

Urlaub im Harz bietet eine bunte Erlebnisvielfalt: Nationalpark, Geopark und „“ Goethes und Heines Harzreisen Brockengipfel und Bodeschlucht Das „Oberharzer Wasserregal“ Und deshalb gibt es die Harzer Wandernadel !

Aus diesem Grund haben die KoBa Wernigerode, der Verein „Gesund älter werden im Harz“ e.V. und das Projektbüro ZukunftHarz im letzten Jahr ein Projekt geschaffen, dass: den Harz seine verschiedenen touristischen Strukturen bundesländerübergreifend und den Harz als Ganzes erschließt ein neues zusätzliches Angebot für die Zielgruppe der Wanderer aller Altersklassen bietet  ob Familien, Senioren, Kinder oder Gruppen – für jeden Anspruch ist etwas dabei Wanderfreunde zu bekannten und weniger bekannten touristischen Zielen, zu Schönheiten der Natur und regionalen Besonderheiten führt, und welches dabei hohe Flexibilität bezüglich Zeitraum, Umfang der Routen und Anfangs- und Endpunkten der Wandertouren bietet Und so funktioniert`s ! An vielen attraktiven Punkten im Harz entlang der Wanderwege wurden Stempelkästen aufgestellt In einem Wanderpass können Wanderfreunde so durch Stempeln an diesen Stellen ihre Wanderleistungen dokumentieren Bei Erreichen einer bestimmten Anzahl Stempel kann sich der Wanderer das entsprechende Wanderabzeichen holen Wanderpass und Wandernadeln sowie die offizielle Wanderkarte mit allen Stempelstellen sind in vielen Tourismus- und Kureinrichtungen des Harzes erhältlich Die Anzahl der notwendigen Stempel ist so festgelegt, dass auch Kinder und ältere Menschen die Abzeichen gut erwerben können. Die Wanderabzeichen der Harzer Wandernadel

die „Harzer Wandernadel“ gibt es in Bronze, Silber und Gold

Harzer Wanderkönig als Auszeichnung für besonders ambitionierte Wanderer Unikat mit Bergkristall

Harzer Wanderkaiser aus Harzer Blutstein (limitierte Auflage) Erwerb der Abzeichen mind. 8 unterschiedliche Stempel mind. 16 unterschiedliche Stempel

mind. 24 unterschiedliche Stempel

mind. 50 unterschiedliche Stempel

alle 222 Stempel Weitere Informationen auf der Internetseite

Die Harzer Wandernadel gibt es auch im Internet unter www.HarzerWandernadel.de Dort finden Sie alle Stempelstellen numerisch geordnet und in der Kartenübersicht mit Beschreibung und Bild. Alle teilnehmenden Vertriebstellen Die Spielregeln Aktuelle Meldungen und um die Harzer Wandernadel und Newsletter Kontaktmöglichkeiten zur Servicestelle Infrastruktur

Touristische Einrichtungen (Touristinformationen, Waldgaststätten u. a.) im gesamten Harz bieten dem Wanderer die erforderliche Infrastruktur. Sie lassen den Wanderer die Wanderpässe und, nach erfolgreicher Stempelsammlung, die Wandernadeln in Ihren Einrichtungen erwerben. Der Aufwand ist gering, da der Verkauf auf Kommission erfolgt. Der Nutzen ist riesig, denn was gibt es schöneres als zufriedene Gäste. Inzwischen bieten Hotels und Pensionen Reisepakete rund um die Harzer Wandernadel erfolgreich an. Aktionen

Integration des Harzer Hexenstiegs in das Projekt mit eigener Nadel in der „HarzGastZeitung“ werden seit Ende 2006 in der Rubrik Im Harz unterwegs – Wanderungen, Radtouren und Ausflüge Wanderungen rund um die Harzer Wandernadel vorgestellt Sonderbotschafter wie Rennrodelweltmeisterin Tatjana Hüfner und „Brockenbenno“ werben für das Projekt Kaiser- und Königstreffen erfreuen sich großer Beliebtheit Presse, Rundfunk und Fernsehen berichten regelmäßig Außerdem bewerben Poster, Flyer und ein Aufkleber das Projekt Nr. 1: Eckertalsperre (schönste Stempelstelle 2007) Nr. 3: Kruzifix Nr. 5: Froschfelsen Nr. 9: Brockenhaus Nr. 10: Große Zeterklippe Nr. 11: Eckerloch Nr. 17: Nr. 28: Gasthaus Steinerne Renne Nr. 29: Schutzhütte am „Lutherstein“ Nr. 31: Agnesberg Nr. 40: Königshütter Wasserfall Nr. 41: Ruine Königsburg Nr. 52: Trageburg am Hexenstieg Nr. 57: Hohle Eiche Nr. 60: Köhlerei Stemberghaus Nr. 71: Roßtrappe Nr. 76: Großvater Felsen Nr. 80: Burgruine Regenstein Nr. 81: Sandhöhlen im Heers Nr. 82: Regenstein-Mühle Nr. 86: Kloster Michaelstein Nr. 116: Verlobungsinsel in der Oker Nr. 135: Wolfswarte Nr. 137: Bärenbrucher Teich Nr. 144: Hanskühnenburg Nr. 170: Rabenklippe Träger/Organisation „Gesund älter werden im Harz“ e.V. Projektbüro Obere Mühle Schlossberg 2 38889 (Harz) Tel.: 0 39 44 / 9 54 71 48 Fax: 0 39 44 / 9 54 77 07 e-mail: [email protected]

Zukunft Harz Projektbüro Otto-von-Guericke-Str. 1-3 38855 Wernigerode Tel.: 0 39 43 / 55 39 70 Fax: 0 39 43 / 55 39 722 e-mail: [email protected] Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Für Fragen stehe ich Ihnen nun gerne zur Verfügung

Projektpartner:

Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigungsförderung Goslar (ABf)