Hotel & Restaurant

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hotel & Restaurant 4-Sterne-Urlaub für HARZAKTIVE AUGUST / SEPTEMBER / OKTOBER / NOVEMBER 2020 OBERHARZ Ferienhaus schon ab 30 Euro pro Person! Spaß und Erholung für jedes Alter! Erlebnisbad und Saunalandschaft Kids-Indoor-Spielwelt auf 600 m2 Bowling, Kegeln, Action-Games-Bereich Restaurant und Biergarten Feiern: Kindergeburtstag, Familien-Jubiläum, Weihnachtsfeier u.v.m. Ferienpark Nesseltal-Wernigerode GmbH & Co.KG Hasseröder Ferienpark · Nesseltal 11 · 38855 Wernigerode Tel. 03943 55700 · www.hasseroeder-ferienpark.de Tourismusregion Oberharz am Brocken Herzklopfen für Natur. Land. Leute. Oben im Harz Sich einlassen können auf das, was uns umgibt, unsere Umgebung mit allen Facetten intensiv im Jetzt und Hier wahrnehmen – darauf kommt es an. Hier Oben im Harz erleben Sie ein Naturparadies, das in seiner Vielfältigkeit und Intensität an nur wenigen anderen Orten in gleicher Weise erlebbar ist. Und mittendrin finden Sie unsere 13 Urlaubsorte mit einem abwechslungsreichen Angebot an Unterkünften, Sehenswertem und Veranstaltungen: • Benneckenstein • Neuwerk • Elbingerode • Sorge • Elend • Stiege • Hasselfelde • Susenburg • Rotacker • Tanne • Höhlenort Rübeland • Trautenstein • Königshütte Beginnen Sie jetzt Ihre Reise durch unsere Region; Sie wer- den mit Sicherheit einige Dinge entdecken, die Sie so nicht erwartet haben. www.oberharzinfo.de 1 2 3 IMMER GUT BERATEN VERGÜNSTIGT URLAUBEN Öffnungszeiten der Tourist-Informationen Ticketheft und kostenfreie Bus-Nutzung August – November 2020 Unsere Tourist-Informationen in Benneckenstein, Elbinge- Ein Tag #obenimharz ist nicht genug und Sie verbringen rode, Elend und Hasselfelde sind regulär von gleich ein oder mehrere Nächte in unserer Tourismus- Montag – Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr region? Dann erhalten Sie bei Ihrer Anreise das Urlauber- (Benneckenstein 9.00 bis 12.00 Uhr) Ticketheft, das Ihnen folgende Vorteile bietet: für Sie geöffnet. An Samstagen und Feiertagen sind die vier Standorte im Wechsel besetzt. • Kostenfreie Nutzung der öffentlichen Busse im gesamten Die jeweils gültigen Öffnungszeiten finden Sie aktuell Landkreis Harz, Landkreis Goslar sowie Teilen des Land- unter www.oberharzinfo.de/vor-ort. kreises Göttingen (HATIX) Unsere Standorte • Ermäßigungen auf eine Vielzahl touristischer Einrichtun- Benneckenstein, Trautenstein gen Bahnhofstraße 21 b 38877 Oberharz am Brocken OT Benneckenstein Das Urlauber-Ticketheft enthält außerdem den Melde- Telefon 039457 2612 schein zur Kurtaxe, die seit 01.01.2010 durch die Stadt [email protected] Oberharz am Brocken erhoben wird. Die Kurtaxe entrich- Elbingerode, Höhlenort Rübeland, Königshütte ten Sie direkt bei Ihrem Vermieter/Gastgeber. Weitere Infor- Markt 3, 38875 Oberharz am Brocken OT Elbingerode mationen erhalten Sie unter www.oberharzinfo.de. Telefon 039454 89487 [email protected] Elend, Tanne, Sorge Hauptstraße 19, 38875 Oberharz am Brocken OT Elend Telefon 039455 375 [email protected] Hasselfelde, Stiege Breite Str. 17, 38899 Oberharz am Brocken OT Hasselfelde Telefon 039459 71369 [email protected] Geschäftsleitung Tourismusbetrieb Blankenburger Str. 35, 38889 Oberharz am Brocken OT Rübeland Telefon 039454 49132 [email protected] www.oberharzinfo.de www.harzer-hoehlen.de 17.10.19 13:04 Bitte beachten Sie, dass auf Basis der jeweils gültigen, coronabedingten Vorgaben die Öffnungszeiten der Tourist-Informationen kurzfristig angepasst werden 17.10.19 13:04 können. Aktuelle Informationen finden Sie stets unter www.oberharzinfo.de/news. Stadt Oberharz am Brocken_Kurkartenheft_Umschlag_2020.indd 1 17.10.19 13:04 4 5 Stadt Oberharz am Brocken_Kurkartenheft_Umschlag_2020.indd 1 Stadt Oberharz am Brocken_Kurkartenheft_Umschlag_2020.indd 1 SEHENSWERT(E) OBEN IM HARZ Tropfsteinhöhlen Rübeland Liebe Gäste, Eine Gute Laune der besondere Zeiten erfordern besonderes Handeln und Natur – die Tropfstein- besonderes Verständnis. Wir freuen uns sehr, dass die höhlen Rübeland gehö- Ausflugsziele unserer Region wieder geöffnet haben. ren zu den ältesten und Bitte informieren Sie sich im Voraus, welche besonderen bekanntesten Schau- Verhaltensregeln je Einrichtung gegebenenfalls höhlen Deutschlands. während Ihres Besuches einzuhalten sind. Unter www.oberharzinfo.de/news finden Sie Das erwartet Sie: außerdem die aktuell gültigen Regularien für den • Individuelle Besichtigung ohne Führung Landkreis Harz und das Land Sachsen-Anhalt. • Geführte Rundgänge auf Anfrage Wir bedanken uns für Ihr rücksichtsvolles Mitwirken – • Taschenlampenführungen speziell für Kinder gemeinsam sind wir stark! • Theateraufführungen inmitten der malerischen Tropf- steinkulisse • Deutschlands einzige Grottenolme Schaubergwerk Büchenberg Weitere Infos: Tel. 039454 49132, www.harzer-hoehlen.de. TITAN RT – die weltweit längste Hängebrücke ihrer Art Inmitten des Rapp- bodetals spannt sich über eine Län- ge von 458 Meter und 100 Meter Hö- he die längste Fuß- gänger-Hängebrü- cke ihrer Art – die „Glück auf“ – im Schaubergwerk Büchenberg tauchen Sie TitanRT. ein in das Leben der Harzer Bergleute, die an diesem Ort bis 1970 mühsam Erze ans Tageslicht förderten. Das erwartet Sie: • Individuelle Überquerung der Hängebrücke Das erwartet Sie: • Einzigartiger Ausblick über das Bode-Staubecken, die • Geführte Rundgänge Staumauer, die Harzer Wälder • Original erhaltene und voll funktionsfähige Maschinen • „GigaSwing“ – der spektakulärste Pendelsprung Europas aus dem Bergbau • „Harzer Tzscherperessen“ Untertage mitten im Bergwerk Weitere Infos: Tel. 039454 209000, www.titan-rt.de Weitere Infos: Tel. 039454 42200, www.schaubergwerk-elbingerode.de. 6 7 SEHENSWERT(E) OBEN IM HARZ Harzköhlerei Stemberghaus Unser natürlicher Ausflugstipp: Besuchen Sie eine Talsperre Königshütte der letzten Köhle- Die Talsperre Königshütte, auch als Trogfurther Brücke be- reien, die noch auf kannt, ist ein Ausflugsziel mit Weitsicht. Um den Stausee traditionelle Art herum führt ein familienfreundlicher Rundweg, auf dem und Weise jährlich auch eine Stempelstelle der Harzer Wandernadel liegt. Wei- bis zu 50 Tonnen tere Informationen finden Sie unter www.oberharzinfo.de. Holzkohle her- stellt. Das erwartet Sie: • Traditionelle Holzkohle-Meiler • Köhlermuseum und Köhlerladen • Köhlerhütte mit zahlreichen Veranstaltungen, z.B. dem jährlichen Köhlerfest Weitere Infos: Tel. 039459 72254, www.harzkoehlerei.de. Westernstadt Pullman City Harz Sich wie ein ech- ter Cowboy oder Weitere Talsperren Oben im Harz Indianer fühlen, • Rappbodetalsperre • Rappbode Vorsperre dieses Erlebnis • Talsperre Wendefurth • Talsperre Mandelholz bietet eine Reise • Vorsperre Hassel • Zillierbachtalsperre zurück in die Zeit des „Wilden Wes- tens“ im Freizeit- park Pullman City Harz (Hasselfelde). Das erwartet Sie: • lebende Westernstadt auf einem Areal von 200.000 m² • Spaß für die ganze Familie mit stündlich wechselndem Showprogramm • Tiergehege, Abenteuerspielplätze, Shops, uvm. Weitere Infos: Tel. 039459 7310, www.pullmancityharz.de 8 9 KULTURERLEBNIS OBEN IM HARZ Museen, Naturdenkmäler und Mehr Rübelandbahn • Einmaliges Dampflokerlebnis, Höhepunkt: Überquerung Ostdeutsches Fahrzeug- und Industriemuseum des Kreutztal-Viadukt, Fahrplan und Infos unter • Zweiräder, Wohnwagen, PKWs, Spielsachen, Alltagsge- www.arbeitsgemeinschaft-ruebelandbahn.de genstände und Militärtechnik aus der DDR, ausgestellt auf 1700 m², Wernigeröder Str. 10 / Benneckenstein, Tel. 0173 8201598 Freilandmuseum Schwedenschanze • rekonstruierte militärische Wallanlage mitten in der Har- zer Natur, 3 km südlich von Stiege in Richtung Günters- berge, genauer Standort über die Tourist-Information Hasselfelde Spirituelle Orte und Kirchen • St. Laurentius Kirche Benneckenstein, Klippe 4 • St. Jakobi Kirche Elbingerode, Pfarrstraße 2 • Kleine Holzkirche Elend, Ortsmitte Kirchwiese • St. Antoniuskirche Hasselfelde, Blumenaustraße 7 • Stabkirche Stiege, im Selketal zwischen Stiege, Blumenau-Museum Hasselfelde Breitenstein und Güntersberge • Ausstellung zu Ehren des Chemikers und Auswanderers • St. Salvator Kirche Trautenstein, Kirchstraße 7a Hermann Blumenau, selbst gebürtiger Hasselfelder, Brei- te Str. 17 / Hasselfelde Wendeschleife Stiege • 400 m lange Wendeschleife der Harzer Schmalspurbahn (HSB) am Bahnhof Stiege, Lange Straße / Stiege 10 11 KULTURERLEBNIS OBENImageanzeige IMRasterdruck HARZ 85 mm x 177 mm_Imageanzeige Grottenolm 20.07.2 Museen, Naturdenkmäler und Mehr Kleines Grenzmuseum Im ehemaligen Bahnhofsgebäude sind neben dem origina- len Grenzanlagemodell Ausstellungsstücke rund um das Alltagsleben der Grenztruppen der DDR und der Bewohner des Grenzgebietes zu sehen. Geöffnet: Mi-So 11-17 Uhr (bis 31.10.2020) sowie auf Anfrage unter Tel. 039457 40807, E-Mail: [email protected]. THEATERNATUR 2020 – ENDSTATION:EINHEIT! 30 Jahre Deutsche Einheit! Anknüpfend an das letztjährige Festival, welches unter dem Titel GRENZEN:LOS! die Unter- schiede west- und ostdeutscher Lebensweisen zum Ge- genstand der kreativen Untersuchung machte, werden in diesem Jahr die vereinenden Aspekte im Mittelpunkt ste- hen. Vom 07. – 23. August erzählen auf der Waldbühne Benneckenstein zwei Eigenproduktionen und 16 Gastspie- le aus der gesamten Republik von Fallstricken des Mitein- anders, ebenso wie vom Glück der Gemeinschaft. Weitere Informationen und Tickets unter theaternatur.de. 12 13 Natürlich ACTIONreich OBEN IM HARZ Harzdrenalin – Crude Harz Action pur an der Rappbodetalsperre und im Harz Erlebe den Harz mal anders: mit dem Ziesel-Elektrofahr- Megazipline – Europas größte Doppelseilrutsche – zeug geht es durch den 6.000m² großen Offroadpark
Recommended publications
  • Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
    DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland.
    [Show full text]
  • Tourenplan Papierbehälter 120 L / 240 L Altpapier 22
    TOURENPLAN Papierbehälter 120 l / 240 l Altpapier 22 07.01. Tour 1: Stadtgebiet Blankenburg A 03.02. lbert-Schneider-Straße, Albrechtstraße, Alte Halberstädter Straße, Amalienstraße, Am Hang, Am Helsunger Weg, Am Schäferplatz, Amselweg, 03.03. Am Thie, An der Wasserstelle, Asternweg, Badegasse, Bahnhofstraße, 31.03. Bährstraße, Bartholomäikirchhof, Bäuersche Straße, Bergstraße, Birkental, Registerfeld 28.04. Börnecker Straße, Dr.-Jasper-Straße, Elisabethstraße, Fichtestraße, Finkenherd, 27.05. Fliederweg, Forstmeisterweg, Friedrich-August-Straße, Gärtnerweg, Gehren komplett, Georg-Schultz-Straße, Georgstraße, Gewerbegebiet 23.06. Lerchenbreite, Gnauck-Kühne-Straße, Großvaterweg, Grüne Gasse, 21.07. Harlippenstraße, Harzstraße, Hasselfelder Straße, Heidelberg, Heinrichsweg, In die Papierbehälter gehören: 18.08. Helenenstraße, Helsunger Straße, Herderstraße, Herwegstraße, Herzogstraße, Briefumschläge, Broschüren, Bücher, Eierschachteln aus Pappe, 15.09. Herzogsweg, Hinter dem Rathaus, Hohe Straße, Hospitalstraße, Kataloge, Prospekte, Schreibpapier, Schulhefte, Verpackungen 13.10. Husarenstraße, Kallendorfer Weg, Karlstraße, Katharinenstraße, aus Karton, Papier und Pappe, Zeitschriften, Zeitungen. Knockestraße, Krumme Straße, Kuno-Rieke-Straße, Lange Straße, 10.11. Lessingplatz, Lessingstraße, Lindestraße, Liststraße, Löbbeckestraße, Bitte beachten Sie, dass der Behälter nicht ausschließlich mit 08.12. Lühnergasse, Lühnertorplatz, Mahnerstraße, Marienstraße, Markt, Katalogen und Büchern befüllt wird, da dieser sonst zu schwer ist Marktstraße,
    [Show full text]
  • BERGSTADT CLAUSTHAL-ZELLERFELD, Samtgemeinde Oberharz, Landkreis Goslar
    BERGSTADT CLAUSTHAL-ZELLERFELD, Samtgemeinde Oberharz, Landkreis Goslar Begründung Bebauungsplan Nr. 20 „Zentrale Versorgungsbereiche“ und Anpassung div. bestehender Bebauungspläne (s. Anlage 1) Erhalt und Entwicklung des Zentralen Versorgungsbereiches um die Adolph-Roemer-Straße, gesamtstädtische Steuerung des Einzelhandels Topografische Karte, Maßstab: 1:25000 Satzung „Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, © 2011 “ Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen Erstellt durch: Büro für Bauleitplanung, Am Alten Markt 9 A, 24619 Bornhöved, im Auftrag der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld - 2010/2011 BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 20 DER BERGSTADT CLAUSTHAL-ZELLERFELD Inhaltsverzeichnis Seite 1. Anlass und Ziele der Planung 3 1.1 Anlass der Planung 3 1.2 Ziel der Planung 5 2. Grundlagen und Rahmenbedingungen 7 2.1 Rechtliche Grundlage / Verfahren 7 2.2 Übergeordnete Vorgaben und Flächennutzungsplan der Samtgemeinde Oberharz 13 2.3 Räumlicher Geltungsbereich 15 2.4 Angaben zum Bestand 17 3. Inhalte des Bebauungsplans 19 3.1 Räumlicher Geltungsbereich 19 3.1.1 Unbeplanter Innenbereich 19 3.1.2 Bestehende rechtswirksame Bebauungspläne gem. § 30 BauGB 19 3.1.3 Zentrale Versorgungsbereiche außerhalb des Geltungsbereichs 20 3.2 Steuerung des Einzelhandels im unbeplanten Innenbereich gem. § 34 BauGB auf der Rechtsgrundlage des § 9 Abs. 2a BauGB 21 3.2.1 Begriff „Einzelhandelsbetrieb“ 21 3.2.2 Begriff „Clausthal-Zellerfelder Liste“ 21 3.2.3 Begriff „Großflächige
    [Show full text]
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • Dorfentwicklung Harzer Klosterdörfer Walkenried • Zorge • Wieda • Braunlage • Hohegeiß
    Dorfentwicklung Harzer Klosterdörfer Walkenried • Zorge • Wieda • Braunlage • Hohegeiß Abb. 47 Übersicht Schutzgebiete Braunlage und Hohegeiß (Legende s. Abb. 48) 81 Dorfentwicklung Harzer Klosterdörfer Walkenried • Zorge • Wieda • Braunlage • Hohegeiß Abb. 48 Übersicht Schutzgebiete Wieda, Zorge und Walkenried Innerörtliche Freiflächen Die Ortschaften sind auf Grund der Topographie sehr unterschiedlich mit innerörtlichen Freiflächen ausgestattet. Oftmals sind diese eine Folge der ehemaligen Nutzung als landwirtschaftliche Fläche oder sind früher durch den Bergbau oder die Verarbeitung von Bergbauprodukten entstanden. Die Forstfläche am Geiersberg in Walkenried wurde durch einen Sturm freigelegt und in der Nachfolge umgestaltet. 82 Dorfentwicklung Harzer Klosterdörfer Walkenried • Zorge • Wieda • Braunlage • Hohegeiß In den Ortschaften stellen diese vor allem als (Kur-)Parks genutzten Freiflächen eine hohe Heraus- forderung dar. Mit dem Wandel des Kurtourismus Anfang der 90er Jahre hat ihre Bedeutung zuneh- mend abgenommen. Die (Kur-)Parks sind ein brachliegendes Potential, das in der Zukunft wieder gehoben werden kann, wenn sich die Nutzungen entsprechend neuen Zielgruppen ändern bzw. auch evtl. ein partieller Rückbau zu einer intensiveren Nutzung führt. Vor allem in Zorge und Wieda entsprechen vorhandene Strukturen nicht mehr der aktuellen Nutzung, die im Wesentlichen auf die örtliche Bevölkerung beschränkt ist. In Wieda soll der bestehende Kur- park entsprechend seiner historischen Ausgangslage als ehemaliger Hüttenplatz weiterentwickelt werden. In Walkenried bestehen mit dem Bürgerpark und dem Kurpark am Geiersberg interessante Freiflä- chen. Sie benötigen eine neue Nutzungsstruktur und entsprechende Gestaltung für neue Zielgrup- pen wie Kinder und Jugendliche oder allgemein als Treffpunkte für die Dorfgemeinschaft. In Hohegeiß stehen weite Flächen des Kurparkes als Bergwiese unter Naturschutz bzw. sind die Flächen als FFH-Flächen ausgewiesen.
    [Show full text]
  • 30 JAHRE MAUERFALL Der Zwischenruf Im Zeichen Der Friedlichen Revolution
    DAS MAGAZIN DES LANDTAGS VON SACHSEN-ANHALT 04|2019 30 JAHRE MAUERFALL Der ZwischenRuf im Zeichen der Friedlichen Revolution ANGEHÖRT: Gabriele Brakebusch zum Herbst 1989 ANGELESEN: Die DDR und ihr Nachhall ANGESPROCHEN: Junge Menschen aus Ost und West Abschied vom früheren Landtagspräsidenten Prof. Dr. Adolf Spotka 1943–2019 Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat sich in Anwesenheit seiner Hinterbliebenen und früheren Wegge- fährten während eines Trauerakts am 22. Oktober 2019 von seinem früheren Präsidenten Prof. Dr. Adolf Spotka verabschiedet; es sprachen Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch und Ministerpräsident a. D. Prof. Dr. Wolfgang Böhmer. Spotka hatte dem Landtag von der 1. bis zur 4. Legislaturperiode ange- hört, in Letzterer hatte er als Landtagspräsident gewirkt. „Wir im Landtag und seine Weggefährten empfinden tiefe Anteilnahme“, bekundete Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch, ihr Amtsvorgänger habe sich ein Denkmal in den Herzen der Menschen geschaf- fen. „Mit seiner soliden Arbeit hat er das Wirken des Landtags maßgeblich mitgeprägt, er hat einen großen Anteil daran, dass unser Land politisch wieder befähigt worden ist“, betonte die Präsidentin. Als studierter Wirtschaftswissenschaftler sei Adolf Spotka mit großem Sachverstand darangegangen, die Probleme zu lösen, die sich mit der Wiedervereinigung im wiedergegründeten Land Sachsen-Anhalt ergeben hätten, erklärte Wolfgang Böhmer. Er erinnerte an die intellektuellen und geistreichen und anhörenswerten Reden Spotkas im Landtag, er habe stets präzise, aber niemals verletzend
    [Show full text]
  • In Magdeburg 21 Schwanensee & Schlagerstars 32 Veranstaltungshighlights Altmark - Börde - Salzland 20
    Der Titel mit freundlicher Unterstützung der Stadtsparkasse Magdeburg 1 wohin 1114 1 27.10.2014, 14:52 Uhr Magazin Sachsen-Anhalt Impressum 31 Advents- und Weinachtsmärkte in Sachsen-Anhalt und Umgebung 4 Titelthema: Merseburger Schlossweihnacht 11 Pferdegala „Apassionata“ 12 Musicalshow „Musical Moments“ 13 Stadttouren in Magdeburg 21 Schwanensee & Schlagerstars 32 Veranstaltungshighlights Altmark - Börde - Salzland 20 Harz 26 Anhalt - Wittenberg - Leipzig 32 Mansfeld - Saale - Unstrut 38 Ausstellungen 44 Unterhaltung „zwick“frisch von Hans-Günther Pölitz 45 2 Unterhaltung - Rätsel/Sachsen-Anhalt-Fragen 46 wohin 1114 2 27.10.2014, 14:52 Uhr TOURISMUSVERBAND SACHSEN-ANHALT Wenn die Nebelschwaden schweben, verzieht sich's halt öffnet in der größten Figuren- für neue Musik in Sachsen-An- nach „drin“ - das Leben spielsammlung Mitteldeutsch- halt, dessen Sonderkonzert lands in der villa p. die Sonder- schon in der Landesvertretung Kein Grund das trübe Novem- kann die ganze Familie Span- ausstellung „Augsburger in Brüssel zu begeistern wuss- berwetter auf die Gemütslage nendes über „Fledermäuse - die Puppenkiste“ - ein Muss für alle te. Der Klangteppich unter dem abfärben zu lassen - wir haben Jäger der Nacht“ erfahren. Die Fans von Jim Knopf, der Lok, Motto: „Jenseits der Weite" einige Veranstaltungstipps aus Kinder können Fledermäuse Lukas, Urmel & Co. Gespielt durchzieht den Monat noch bis den zahlreichen kulturellen Zen- basteln oder malen. Ab 14 Uhr wird natürlich auch: Am 29. zum 25. und ist an neun Spiel- tren Sachsen-Anhalts für Sie zu- gibt der Verein der Igelfreunde November ist Premiere für das orten in Sachsen-Anhalt zu er- sammengestellt. Sachsen-Anhalt e. V. hilfreiche Weihnachtsmärchen „Die leben. Bestandteil des Festivals Informationen zum Überwin- Schneekönigin“ in original rus- ist das Jugend-Musiktheater- Dieser Tage ist Zeit für Besin- tern von Igeln und wie man sei- sischer Inszenierung, aber na- projekt „Heimat - eine Spuren- nung - Rückblick auf 25 Jahre nen Garten „igelfreundlich“ türlich deutsch vorgetragen.
    [Show full text]
  • 2021-07-02 Stand Testzentren Für Antigentests
    Hinweise für Personen, die sich testen Testzentrum in Straße Sprechzeiten für Testungen Start des Testzentrums ab: lassen möchten Di: 16:00 - 18:00 Uhr, Mi: 16:00 - 19:00 Uhr, Testungen ohne Ballenstedt Anhaltiner Platz 11 16.04.2021 Do: 16:00 - 18:00 Uhr vorherige Terminvergabe Mo, Mi und Fr: 07:00 - 10:00 und 16:00 -19:00 Uhr, Termine über Kalender unter: Blankenburg Wilhelmstraße 4 Di und Do: 07:00 -12:00 und 16:00 -19:00 Uhr, 06.04.2021 www.rm-balance.de Sa 08:00 -12:00 Uhr, So 15:00 -18:00 Uhr Terminvereinbarung entweder telefonisch Falkenstein, OT Gartenhaus 3 Tests auf Voranmeldung unter 034743/ 8174 oder per E-Mail: 28.04.2021 Pansfelde [email protected] Testungen ohne vorherige Holzmarkt 7, Rathauspassage, Halberstadt Mo - Sa: 09:00 - 17:00 Uhr Terminvergabe, Bürger sollten bitte mit 07.04.2021 Eingang vom Martiniplan PassGO App erscheinen Pflege.Halberstadt GmbH, Online-Terminvergabe unter: Halberstadt Mo - Sa: 09:00 - 17:00 Uhr 17.05.2021 Hoher Weg 13 www.innovative-pflege-halberstadt.de Mo - Fr: 07:00 - 19:00 Uhr, Rudolf-Diesel-Straße 14, Terminvergabe unter: https://schnelltest- Halberstadt Sa: 09:00 - 17:00 Uhr, 27.05.2021 Gebäude des CleverFit Halberstadt) halberstadt.de/ So: 09:00 - 13:00 Uhr Creativitäts- und Testungen ohne Harzgerode Competenzzentrum, Mo - Fr: 11:00 - 16:00 Uhr 27.05.2021 vorherige Terminvergabe Friederikenstraße 14b Am Rosentale 1 (Parkplatz Pullman Testungen ohne Hasselfelde Mo - So: 09:00-17:00 Uhr 16.06.2021 City Harz) vorherige Terminvergabe Huy, Tagespflegezentrum Huy, Mo - Fr: 08:00
    [Show full text]
  • Achtung! Geliebt Hat, So Habe Auch Ich Euch Geliebt
    Jesus Christus spricht: Wie mich der Vater Achtung! geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Gemeindeausflug— Bleibt in meiner Liebe! neuer Termin Johannes 15,9 Monatsspruch März Liebe Gemeinde, Mitten in der Passionszeit erscheint unser neuer Gemeindebrief mit dem Monatsvers aus dem Johannesevangelium. Jesus Christus spricht: Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch ge- liebt. Bleibt in meiner Liebe! Bleibt in der Liebe—das ist leicht gesagt, in einer Zeit, die nach dem En- de der Barmherzigkeit ruft, was nichts anderes ist, als die Liebe zu ver- lassen. Bleibt in der Liebe—das ist leicht gesagt in einer Gesellschaft, die nicht in der Liebe, das heißt, in der Sehnsucht nach dem anderen, sondern im fortschreitenden Individualismus ihr Heil sucht. Bleibt in der Liebe—das ist leicht gesagt in einer Welt, in der der Hass, das Vorur- teil, die Abgrenzung die Oberhand zu gewinnen scheinen. Das Titelbild dieses Briefes zeigt das Mittelbild des Stadtkirchenaltars in Elbingerode. Ein Pelikan soll es sein, von dem es in einer alten grie- chischen Legende heißt, er reiße sich die Brust auf, um mit seinem Blut seine gestorbenen Kinder zu neuem Leben zu erwecken. Ein Christus- bild, keine Frage, das der Schnitzer Carl Dopmeyer in der Mitte des 19. Jahrhunderts den Elbingerödern vor Augen stellte. Denn ER verzehrt sich aus Liebe zu seinen Kindern, gibt sein Blut, lässt sein Leben, um sie zu versöhnen. Das ist es, was wir feiern in jedem Jahr in der Passions- zeit, jenen sieben Wochen von Aschermittwoch bis Ostern. Vier Junge sitzen in dem Nest, ein Symbol für alle Himmelsrichtungen, könnte gemeint sein.
    [Show full text]
  • DWT 2014 - DO 29 Deutsche Geschichte Am Harzer Grenzweg
    Wandern DWT 2014 - DO 29 Deutsche Geschichte am Harzer Grenzweg Länge: ca. 12 km Start: Hohegeiß (Heimatmuseum) Ecke Lange Steigung:+ 272 m / - 272 m Straße/Brunnenweg Dauer: ca. 6 Stunden Ziel: Hohegeiß Überblick Benneckenstein sind zeitgenössische Grenzmarken auf dem Weg zum Kloster Walkenried, das einen faszinierenden Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Einblick in die Bedeutung der Zisterzienser für die Entwicklung Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen der Region gibt. Der Harzklub hat den Weg komplett mit neuer DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. Beschilderung versehen. Informationstafeln klären über schützenswerte Biotope und historische Stätten am Wegesrand auf. Für den, der es genauer wissen will, werden von speziell geschulten Wanderführern geführte Touren angeboten. Hohegeiß ist ein heilklimatischer Kur- und Wintersportort im Harz und seit dem 1. Juli 1972 ein Stadtteil von Braunlage im Landkreis Goslar in Niedersachsen (Deutschland). Das Dorf hat etwa 1.000 Einwohner. Das Bergdorf Hohegeiß liegt im Naturpark Harz. Es befindet sich zwischen Sorge im Nordnordosten und Benneckenstein im Osten (beide in Sachsen-Anhalt), Rothesütte im Südosten (Thüringen), Zorge im Süden und Braunlage im Nordnordwesten (beide in Niedersachsen). Durch das auf Harzer Grenzweg am Grünen Band etwa 570 bis642 m ü. NN[ gelegene Dorf führt im Abschnitt zwischen Braunlage und Rothesütte die den Harz Tourbeschreibung querende Bundesstraße 4. Die Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt (früher innerdeutsche Grenze) führt am Vorab nur beim Wandertag: Einweisung im Heimatmuseum - nordöstlichen Ortsrand vorbei; an dieser Grenze liegt etwa Grenzverlauf/militärische Nutzung durch die Grenztruppen der 3,3 km südöstlich des Dorfs NVA. Wanderung: Hohegeiß - Ring der Erinnerungen - das DreiländereckNiedersachsen-Sachsen-Anhalt-Thüringen, Grenzmuseum in Sorge - Bahnhof Sorge - Fahrt mit der wo der Drei-Länder-Stein steht.
    [Show full text]
  • Aus- Und Fortbildungsprogramm 2021 Für Justizvollzugsbedienstete In
    Aus- und Fortbildungsprogramm für Justizvollzugsbedienstete in Sachsen-Anhalt 2021 Aus- und Fortbildungsinstitut Impressum: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt Hauptsitz Hasselfelder Straße 31 38889 Blankenburg +49 3944 921-6 [email protected] Außenstelle Benneckenstein Wernigeröder Straße 3 – 5 38877 Benneckenstein +49 39457 93-0 [email protected] Außenstelle Thale Schmiedestraße 3 – 4 06502 Thale +49 3947 2347 [email protected] www.afi.sachsen-anhalt.de Druck: Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt Schmidtmannstraße 86 06449 Aschersleben Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kolleginnen und Kollegen, das Jahr 2020 war so ziemlich das herausforderndste, das der Justizvollzug in Sachsen-Anhalt bislang schultern musste. Seit Jahresbeginn hatte uns das Pandemiegeschehen vor Herausforderungen gestellt, mit denen wir es bislang noch niemals zuvor zu tun hatten. Die Bewältigung der Pandemie bedeuten für das Land und den Justizvollzug – für uns alle – eine immense Anstrengung, der wir uns zusätzlich zu stellen haben. Für Ihr außerordentliches Engagement und Ihren unermüdlichen Einsatz möchte ich mich auch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedanken. Bedauerlicherweise mussten aufgrund der Kontaktbeschränkungen eine Vielzahl von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen verschoben werden oder sie sind ganz entfallen. Es freut mich daher besonders, dass es uns durch das Engagement der Ausbildungsleiter in den Anstalten und in Zusammenarbeit mit dem Aus- und Fortbildungsinstitut gelungen ist, geeignete Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Lehrbetriebes zu treffen. Durch Fortführung des Unterrichts für unsere Anwärterinnen und Anwärter des Allgemeinen Justizvollzugsdienstes konnten diese dringend benötigten Nachwuchskräfte rechtzeitig die Laufbahnprüfungen abschließen. Die im Jahr 2020 ausgefallenen Seminare sollen nachgeholt bzw.
    [Show full text]
  • C 601 Kreisbehörden Blankenburg
    Findbuch zum Bestand C 601 Kreisbehörden Blankenburg Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Abteilung: DE, Benutzungsort: Dessau 2012 Allgemeine Bestandsinformationen 1 Allgemeine Bestandsinformationen Signatur: C 601 Bestandstitel: Kreisbehörden Blankenburg Benutzungsort: Dessau Findhilfsmittel: Findbuch 1997 (online recherchierbar) Registraturbildner: Nach der Niederlage des NS-Staates im Jahre 1945 und der territorialen Aufteilung des deutschen Gebietes unter die vier Siegermächte der Antihitlerkoalition auf der Grundlage des Potsdamer Abkommens ging der bei weitem größte Teil des Landes Braunschweig an die englische Besatzungszone und damit an die spätere Bundesrepublik über. Zu der damaligen sowjetischen Besatzungszone kam nur das Gebiet der ehemaligen Braunschweigischen Kreisdirektion Blankenburg, jedoch ohne den Amtsbezirk Walkenried mit den dazu gehörigen Orten Braunlage, Hohegeiß, Neuhof, Wieda und Walkenried. Mit der Julirevolution 1830 setzten auch Veränderungen in der Staats- und Verwaltungsstruktur des ehemaligen Herzogtums Braunschweig ein. Zunächst zeigten sie sich im Sturz des regierenden Herzogs Karl I. Nachfolger wurde Herzog Wilhelm von Braunschweig-Öls. Unter ihm erhielt das Herzogtum eine neue Verfassung. An die Spitze der Landesverwaltung trat ein Staatsministerium. Diesem unterstanden sechs Kreisdirektionen: Braunschweig, Blankenburg, Gandersheim, Helmstedt, Holzminden, Wolfenbüttel. Diese Kreisdirektionen entsprachen an Zahl und territorialer Einteilung den sechs bereits ab 1823 bestehenden Distriktgerichten, die 1833
    [Show full text]