Huminstoffe in Talsperren – Die Situation in Sachsen-Anhalt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland. -
Tourenplan Papierbehälter 120 L / 240 L Altpapier 22
TOURENPLAN Papierbehälter 120 l / 240 l Altpapier 22 07.01. Tour 1: Stadtgebiet Blankenburg A 03.02. lbert-Schneider-Straße, Albrechtstraße, Alte Halberstädter Straße, Amalienstraße, Am Hang, Am Helsunger Weg, Am Schäferplatz, Amselweg, 03.03. Am Thie, An der Wasserstelle, Asternweg, Badegasse, Bahnhofstraße, 31.03. Bährstraße, Bartholomäikirchhof, Bäuersche Straße, Bergstraße, Birkental, Registerfeld 28.04. Börnecker Straße, Dr.-Jasper-Straße, Elisabethstraße, Fichtestraße, Finkenherd, 27.05. Fliederweg, Forstmeisterweg, Friedrich-August-Straße, Gärtnerweg, Gehren komplett, Georg-Schultz-Straße, Georgstraße, Gewerbegebiet 23.06. Lerchenbreite, Gnauck-Kühne-Straße, Großvaterweg, Grüne Gasse, 21.07. Harlippenstraße, Harzstraße, Hasselfelder Straße, Heidelberg, Heinrichsweg, In die Papierbehälter gehören: 18.08. Helenenstraße, Helsunger Straße, Herderstraße, Herwegstraße, Herzogstraße, Briefumschläge, Broschüren, Bücher, Eierschachteln aus Pappe, 15.09. Herzogsweg, Hinter dem Rathaus, Hohe Straße, Hospitalstraße, Kataloge, Prospekte, Schreibpapier, Schulhefte, Verpackungen 13.10. Husarenstraße, Kallendorfer Weg, Karlstraße, Katharinenstraße, aus Karton, Papier und Pappe, Zeitschriften, Zeitungen. Knockestraße, Krumme Straße, Kuno-Rieke-Straße, Lange Straße, 10.11. Lessingplatz, Lessingstraße, Lindestraße, Liststraße, Löbbeckestraße, Bitte beachten Sie, dass der Behälter nicht ausschließlich mit 08.12. Lühnergasse, Lühnertorplatz, Mahnerstraße, Marienstraße, Markt, Katalogen und Büchern befüllt wird, da dieser sonst zu schwer ist Marktstraße, -
Rettungsdienstbereichsplan Vom
Rettungsdienstbereichsplan Landkreis Harz (Lesefassung – beinhaltet die 1. Satzung zur Änderung der Satzung vom 10.11.2016, die 2. Satzung zur Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes vom 14.12.2017 sowie die 3. Satzung zur Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes vom 15.03.2018) Rettungsdienstbereichsplan für den Landkreis Harz Präambel Auf Grundlage der §§ 8, 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288) i.V.m. § 7 Abs. 2 des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (RettDG-LSA) vom 18.12.2012 (GVBl. LSA S. 624) in der zurzeit geltenden Fassung hat der Kreistag des Landkreises Harz am 03.12.2014 zur Sicherstellung des bedarfsgerechten und flächendeckenden Rettungsdienstes für den Rettungsdienstbereich Landkreis Harz nachfolgenden Rettungsdienstbereichsplan als Satzung beschlossen: § 1 Aufgaben, Geltungsbereich, Trägerschaft Der Rettungsdienst ist gem. § 2 Abs. 2 RettDG LSA als Bestandteil der Daseinsvorsorge eine öffentliche Aufgabe der Gesundheitsvorsorge und der Gefahrenabwehr und wirkt beim Katastrophenschutz mit. Er umfasst die Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung, der qualifizierten Patientenbeförderung sowie der rettungsdienstlichen Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen. Auf der Grundlage des § 7 Abs. 2 RettDG LSA ist zur Gewährleistung der flächendeckenden Versorgung für jeden Rettungsdienstbereich ein Rettungsdienstbereichsplan als Satzung zu beschließen und in regelmäßigen Zeitabständen fortzuschreiben. Der vorliegende Rettungsdienstbereichsplan regelt die bedarfsgerechte rettungsdienstliche Infrastruktur und die wirtschaftliche und effiziente Durchführung eines flächendeckenden Rettungsdienstes im Landkreis Harz. Der Rettungsdienstbereichsplan gilt für den Rettungsdienstbereich Harz, der das Gebiet des Landkreises Harz umfasst. In ihm werden grundsätzliche Festlegungen zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes im Landkreis Harz getroffen. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Dorfentwicklung Harzer Klosterdörfer Walkenried • Zorge • Wieda • Braunlage • Hohegeiß
Dorfentwicklung Harzer Klosterdörfer Walkenried • Zorge • Wieda • Braunlage • Hohegeiß Abb. 47 Übersicht Schutzgebiete Braunlage und Hohegeiß (Legende s. Abb. 48) 81 Dorfentwicklung Harzer Klosterdörfer Walkenried • Zorge • Wieda • Braunlage • Hohegeiß Abb. 48 Übersicht Schutzgebiete Wieda, Zorge und Walkenried Innerörtliche Freiflächen Die Ortschaften sind auf Grund der Topographie sehr unterschiedlich mit innerörtlichen Freiflächen ausgestattet. Oftmals sind diese eine Folge der ehemaligen Nutzung als landwirtschaftliche Fläche oder sind früher durch den Bergbau oder die Verarbeitung von Bergbauprodukten entstanden. Die Forstfläche am Geiersberg in Walkenried wurde durch einen Sturm freigelegt und in der Nachfolge umgestaltet. 82 Dorfentwicklung Harzer Klosterdörfer Walkenried • Zorge • Wieda • Braunlage • Hohegeiß In den Ortschaften stellen diese vor allem als (Kur-)Parks genutzten Freiflächen eine hohe Heraus- forderung dar. Mit dem Wandel des Kurtourismus Anfang der 90er Jahre hat ihre Bedeutung zuneh- mend abgenommen. Die (Kur-)Parks sind ein brachliegendes Potential, das in der Zukunft wieder gehoben werden kann, wenn sich die Nutzungen entsprechend neuen Zielgruppen ändern bzw. auch evtl. ein partieller Rückbau zu einer intensiveren Nutzung führt. Vor allem in Zorge und Wieda entsprechen vorhandene Strukturen nicht mehr der aktuellen Nutzung, die im Wesentlichen auf die örtliche Bevölkerung beschränkt ist. In Wieda soll der bestehende Kur- park entsprechend seiner historischen Ausgangslage als ehemaliger Hüttenplatz weiterentwickelt werden. In Walkenried bestehen mit dem Bürgerpark und dem Kurpark am Geiersberg interessante Freiflä- chen. Sie benötigen eine neue Nutzungsstruktur und entsprechende Gestaltung für neue Zielgrup- pen wie Kinder und Jugendliche oder allgemein als Treffpunkte für die Dorfgemeinschaft. In Hohegeiß stehen weite Flächen des Kurparkes als Bergwiese unter Naturschutz bzw. sind die Flächen als FFH-Flächen ausgewiesen. -
A Space-Time Hybrid Hourly Rainfall Model for Derived Flood Frequency
Hydrol. Earth Syst. Sci., 12, 1353–1367, 2008 www.hydrol-earth-syst-sci.net/12/1353/2008/ Hydrology and © Author(s) 2008. This work is distributed under Earth System the Creative Commons Attribution 3.0 License. Sciences A space-time hybrid hourly rainfall model for derived flood frequency analysis U. Haberlandt1, A.-D. Ebner von Eschenbach2, and I. Buchwald1 1Institute of Water Resources Management, Hydrology and Agricultural Hydraulic Engineering, Leibniz University of Hannover, Hannover, Germany 2Federal Institute of Hydrology, Koblenz, Germany Received: 28 July 2008 – Published in Hydrol. Earth Syst. Sci. Discuss.: 1 September 2008 Revised: 8 December 2008 – Accepted: 8 December 2008 – Published: 15 December 2008 Abstract. For derived flood frequency analysis based on hy- flood frequency analysis using the hydrological model HEC- drological modelling long continuous precipitation time se- HMS. The results show good performance in reproducing av- ries with high temporal resolution are needed. Often, the erage and extreme rainfall characteristics as well as in repro- observation network with recording rainfall gauges is poor, ducing observed flood frequencies. The presented model has especially regarding the limited length of the available rain- the potential to be used for ungauged locations through re- fall time series. Stochastic precipitation synthesis is a good gionalisation of the model parameters. alternative either to extend or to regionalise rainfall series to provide adequate input for long-term rainfall-runoff mod- elling with subsequent estimation of design floods. Here, a 1 Introduction new two step procedure for stochastic synthesis of continu- ous hourly space-time rainfall is proposed and tested for the Efficient flood protection measures require a good knowl- extension of short observed precipitation time series. -
30 JAHRE MAUERFALL Der Zwischenruf Im Zeichen Der Friedlichen Revolution
DAS MAGAZIN DES LANDTAGS VON SACHSEN-ANHALT 04|2019 30 JAHRE MAUERFALL Der ZwischenRuf im Zeichen der Friedlichen Revolution ANGEHÖRT: Gabriele Brakebusch zum Herbst 1989 ANGELESEN: Die DDR und ihr Nachhall ANGESPROCHEN: Junge Menschen aus Ost und West Abschied vom früheren Landtagspräsidenten Prof. Dr. Adolf Spotka 1943–2019 Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat sich in Anwesenheit seiner Hinterbliebenen und früheren Wegge- fährten während eines Trauerakts am 22. Oktober 2019 von seinem früheren Präsidenten Prof. Dr. Adolf Spotka verabschiedet; es sprachen Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch und Ministerpräsident a. D. Prof. Dr. Wolfgang Böhmer. Spotka hatte dem Landtag von der 1. bis zur 4. Legislaturperiode ange- hört, in Letzterer hatte er als Landtagspräsident gewirkt. „Wir im Landtag und seine Weggefährten empfinden tiefe Anteilnahme“, bekundete Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch, ihr Amtsvorgänger habe sich ein Denkmal in den Herzen der Menschen geschaf- fen. „Mit seiner soliden Arbeit hat er das Wirken des Landtags maßgeblich mitgeprägt, er hat einen großen Anteil daran, dass unser Land politisch wieder befähigt worden ist“, betonte die Präsidentin. Als studierter Wirtschaftswissenschaftler sei Adolf Spotka mit großem Sachverstand darangegangen, die Probleme zu lösen, die sich mit der Wiedervereinigung im wiedergegründeten Land Sachsen-Anhalt ergeben hätten, erklärte Wolfgang Böhmer. Er erinnerte an die intellektuellen und geistreichen und anhörenswerten Reden Spotkas im Landtag, er habe stets präzise, aber niemals verletzend -
MD 01 – Trink- Und Abwasser- Zweckverband Blankenburg Und
Bezeichnung des Versorgungsgebietes Beschreibung des Versorgungsgebietes Jahr der Erhebung MD 01 – Trink- und Abwasser- Ldkrs. Harz: die Stadt Blankenburg (Harz) sowie die zweckverband Blankenburg und Gemeinden Altenbrak, Cattenstedt, Heimburg, Umgebung Hüttenrode, Treseburg, Westerhausen und Wienrode 2008 Anzahl Einwohner Anzahl Einwohner Anzahl Einwohner Anschluss - gesamt - an öff. WV angeschlossen - einzelversorgt -grad in % 21.239 21.239 0 100 Gegenwärtige Wasserbedarfsdeckung in m³/a Eigenförderung gesamt in m³/a 0 Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH (TWM) 1.114.500 Fremdbezug gesamt in m³/a 1.114.500 Abgabe an Dritte in m³/a 0 Trinkwasserverbrauch Eigenverbrauch und Mittlerer Trinkwasser- Spez. Trinkwasser- Spez. Trinkwasser- gesamt im VG in m³/a Verluste in m³/a verbrauch im VG in m³/a verbrauch in m³/Ea verbrauch in l/Ed 1.114.500 300.450 814.050 38,3 105 Entwicklung Wasserbedarf/Wasserbedarfsdeckung und geplante Maßnahmen bis 2020 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet Blankenburg und Umgebung bis zum Jahr 2020 weiter reduzieren. Der Rückgang der Einwohnerzahl beträgt danach 7,4 %. Im Versorgungsgebiet werden im Jahr 2020 voraussichtlich nur noch 19.667 Einwohner leben. Der spezifische Wasserverbrauch wird sich auch künftig nicht wesentlich ändern. Bei etwa gleich bleibender Abnahme von 105 l/Ed (bzw. 38,3 m³/Ea) kann der mittlere Trinkwasserverbrauch im Versorgungsgebiet Blankenburg und Umgebung eine Höhe von 753.246 m³/a erreichen. Eine dauerhafte Fortsetzung des Fremdbezuges von der TWM kann den Wasserbedarf für das Versorgungsgebiet Blankenburg bis zum Jahr 2020 und darüber hinaus sicher und in ausgezeichneter Trinkwasserqualität decken. Der Wasserpreis im Verbandsgebiet konnte seit 1999 mit geringen Änderungen stabil gehalten werden. -
2011) Immissionsuntersuchungen in Der Ortslage Altenbrak (Harz
F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 1/2011 Immissionsuntersuchungen in der Ortslage Altenbrak (Harz) Untersuchungen zum Einfluss kleiner Holzheizungen Hier kann ein Foto eingefügt werden Immissionsuntersuchungen in der Ortslage Altenbrak (Harz) Untersuchungen zum Einfluss kleiner Holzheizungen Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich Immissionsschutz, Klimaschutz Autoren: Petra Kaminski Torsten Bayer Dr. Ulrich Zimmermann Prof. Dr. Christian Ehrlich Kontakt: PSF 200 841, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 06009 Halle, Sitz: Reideburger Str. 47, 06116 Halle, Telefon (0345) 5704 0 E-mail: [email protected] Version 01.2011 (September 2011) Inhalt 1. Einleitung .........................................................................................................................5 2. Messkonzeption...............................................................................................................6 2.1 Untersuchungszeitraum ..............................................................................................6 2.2 Standorte des Messfahrzeugs sowie des Hochvolumensammlers DHM - 60.............6 3. Messprogramm ..............................................................................................................11 3.1 Immissionsmessfahrzeug..........................................................................................11 3.2 Hochvolumensammler DHM - 60 ..............................................................................11 3.3 Indikatorkomponenten für Holzfeuerung -
Wernigerode Castle
Landmark 8 Wernigerode Castle ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. Among the fi rst 120 UNESCO Global Geoparks, spread throughout 33 countries around the world, is Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which locations and landscapes of international geological importance are found. They are operated by organisations which, with the involvement of the local population, campaign for the protection of geological heritage, for environmental education and for sustainable regional development. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 16,15 miles 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 8 1 QuedlinburgQ 4 OsterodeOsterodedee a.H.a.Ha 9 11 5 131 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen NordhausenNdh 12 21 As early as 2004, 25 Geoparks in Europe and China had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. Historism 1 Wernigerode Castle Originally, a medieval fortress crowned the promontory of the Agnesberg. After the devastating ravages of the 30-Years-War (1618 – 1648), the work of reconstructing the fortress as a Baroque residence castle began under the Count ERNST OF STOLBERG-WERNIGERODE (1716 – 1778). -
Achtung! Geliebt Hat, So Habe Auch Ich Euch Geliebt
Jesus Christus spricht: Wie mich der Vater Achtung! geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Gemeindeausflug— Bleibt in meiner Liebe! neuer Termin Johannes 15,9 Monatsspruch März Liebe Gemeinde, Mitten in der Passionszeit erscheint unser neuer Gemeindebrief mit dem Monatsvers aus dem Johannesevangelium. Jesus Christus spricht: Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch ge- liebt. Bleibt in meiner Liebe! Bleibt in der Liebe—das ist leicht gesagt, in einer Zeit, die nach dem En- de der Barmherzigkeit ruft, was nichts anderes ist, als die Liebe zu ver- lassen. Bleibt in der Liebe—das ist leicht gesagt in einer Gesellschaft, die nicht in der Liebe, das heißt, in der Sehnsucht nach dem anderen, sondern im fortschreitenden Individualismus ihr Heil sucht. Bleibt in der Liebe—das ist leicht gesagt in einer Welt, in der der Hass, das Vorur- teil, die Abgrenzung die Oberhand zu gewinnen scheinen. Das Titelbild dieses Briefes zeigt das Mittelbild des Stadtkirchenaltars in Elbingerode. Ein Pelikan soll es sein, von dem es in einer alten grie- chischen Legende heißt, er reiße sich die Brust auf, um mit seinem Blut seine gestorbenen Kinder zu neuem Leben zu erwecken. Ein Christus- bild, keine Frage, das der Schnitzer Carl Dopmeyer in der Mitte des 19. Jahrhunderts den Elbingerödern vor Augen stellte. Denn ER verzehrt sich aus Liebe zu seinen Kindern, gibt sein Blut, lässt sein Leben, um sie zu versöhnen. Das ist es, was wir feiern in jedem Jahr in der Passions- zeit, jenen sieben Wochen von Aschermittwoch bis Ostern. Vier Junge sitzen in dem Nest, ein Symbol für alle Himmelsrichtungen, könnte gemeint sein. -
DWT 2014 - DO 29 Deutsche Geschichte Am Harzer Grenzweg
Wandern DWT 2014 - DO 29 Deutsche Geschichte am Harzer Grenzweg Länge: ca. 12 km Start: Hohegeiß (Heimatmuseum) Ecke Lange Steigung:+ 272 m / - 272 m Straße/Brunnenweg Dauer: ca. 6 Stunden Ziel: Hohegeiß Überblick Benneckenstein sind zeitgenössische Grenzmarken auf dem Weg zum Kloster Walkenried, das einen faszinierenden Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Einblick in die Bedeutung der Zisterzienser für die Entwicklung Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen der Region gibt. Der Harzklub hat den Weg komplett mit neuer DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. Beschilderung versehen. Informationstafeln klären über schützenswerte Biotope und historische Stätten am Wegesrand auf. Für den, der es genauer wissen will, werden von speziell geschulten Wanderführern geführte Touren angeboten. Hohegeiß ist ein heilklimatischer Kur- und Wintersportort im Harz und seit dem 1. Juli 1972 ein Stadtteil von Braunlage im Landkreis Goslar in Niedersachsen (Deutschland). Das Dorf hat etwa 1.000 Einwohner. Das Bergdorf Hohegeiß liegt im Naturpark Harz. Es befindet sich zwischen Sorge im Nordnordosten und Benneckenstein im Osten (beide in Sachsen-Anhalt), Rothesütte im Südosten (Thüringen), Zorge im Süden und Braunlage im Nordnordwesten (beide in Niedersachsen). Durch das auf Harzer Grenzweg am Grünen Band etwa 570 bis642 m ü. NN[ gelegene Dorf führt im Abschnitt zwischen Braunlage und Rothesütte die den Harz Tourbeschreibung querende Bundesstraße 4. Die Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt (früher innerdeutsche Grenze) führt am Vorab nur beim Wandertag: Einweisung im Heimatmuseum - nordöstlichen Ortsrand vorbei; an dieser Grenze liegt etwa Grenzverlauf/militärische Nutzung durch die Grenztruppen der 3,3 km südöstlich des Dorfs NVA. Wanderung: Hohegeiß - Ring der Erinnerungen - das DreiländereckNiedersachsen-Sachsen-Anhalt-Thüringen, Grenzmuseum in Sorge - Bahnhof Sorge - Fahrt mit der wo der Drei-Länder-Stein steht.