Wandern DWT 2014 - DO 29 Deutsche Geschichte am Harzer Grenzweg

Länge: ca. 12 km Start: Hohegeiß (Heimatmuseum) Ecke Lange Steigung:+ 272 m / - 272 m Straße/Brunnenweg Dauer: ca. 6 Stunden Ziel: Hohegeiß

Überblick Benneckenstein sind zeitgenössische Grenzmarken auf dem Weg zum Kloster Walkenried, das einen faszinierenden Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Einblick in die Bedeutung der Zisterzienser für die Entwicklung Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen der Region gibt. Der Harzklub hat den Weg komplett mit neuer DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. Beschilderung versehen. Informationstafeln klären über schützenswerte Biotope und historische Stätten am Wegesrand auf. Für den, der es genauer wissen will, werden von speziell geschulten Wanderführern geführte Touren angeboten.

Hohegeiß ist ein heilklimatischer Kur- und Wintersportort im und seit dem 1. Juli 1972 ein Stadtteil von im Landkreis Goslar in Niedersachsen (Deutschland). Das Dorf hat etwa 1.000 Einwohner. Das Bergdorf Hohegeiß liegt im Naturpark Harz. Es befindet sich zwischen Sorge im Nordnordosten und Benneckenstein im Osten (beide in Sachsen-Anhalt), Rothesütte im Südosten (Thüringen), Zorge im Süden und Braunlage im Nordnordwesten (beide in Niedersachsen). Durch das auf Harzer Grenzweg am Grünen Band etwa 570 bis642 m ü. NN[ gelegene Dorf führt im Abschnitt zwischen Braunlage und Rothesütte die den Harz Tourbeschreibung querende Bundesstraße 4. Die Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt (früher innerdeutsche Grenze) führt am Vorab nur beim Wandertag: Einweisung im Heimatmuseum - nordöstlichen Ortsrand vorbei; an dieser Grenze liegt etwa Grenzverlauf/militärische Nutzung durch die Grenztruppen der 3,3 km südöstlich des Dorfs NVA. Wanderung: Hohegeiß - Ring der Erinnerungen - das DreiländereckNiedersachsen-Sachsen-Anhalt-Thüringen, Grenzmuseum in Sorge - Bahnhof Sorge - Fahrt mit der wo der Drei-Länder-Stein steht. Nahe dem Dorf breitet sich Harzer Schmalspurbahn nach Benneckenstein - zurück nach das Naturschutzgebiet Dicke Tannen aus. Hohegeiß

Direkt an der Landesgrenze zwischen Sachsen-Anhalt und Der Harzer Grenzweg, der zum größten Teil direkt auf Niedersachsen befindet sich der Ring der Erinnerungen, der verschwiegenen Grenzpfaden oder dem früheren vom Umwelt- und Landschaftskünstler Herman Prigann in den "Kolonnenweg" entlang der ehemaligen innerdeutschen 1990er Jahren geschaffen worden ist. Aus abgestorbenem Grenze verläuft, verbindet auf einzigartige Weise die Natur, Holz hat der Künstler dort nach dem Vorbild eines Kultur und Geschichte des Harzes. Er bildet das "Rückgrat" Hexenkreises einen großen Ring geschaffen, in dem sich wie des Grünen Bandes im Harz und überquert das Gebirge auf in einer Benjeshecke viele Vögel aufhalten. einer abwechslungsreichen und teilweise anspruchsvollen Wanderroute zwischen dem Großen Fallstein bei Das Grenzmuseum Sorge (511 m ü. NN ist ein öffentlich und Osterwieck im Norden und dem Grenzlandmuseum ohne Eintritt zugängliches Freilandmuseum Tettenborn (Bad Sachsa) im Süden. Auf rund 100 Kilometern bei Sorge im Harz. Es befindet sich unmittelbar an der des Weges erleben Sie hautnah deutsche Zeitgeschichte. früheren innerdeutschen Grenze südöstlich Durch das Tal der Ecker, lange Jahre ein Grenzfluss, windet von Braunlage und soll an die Teilung Deutschlands in sich der Weg entlang der Eckertalsperre durch deren Mitte die Deutsche Demokratische Republik und Bundesrepublik ebenfalls die Grenze verlief zum Brocken hinauf. Vorbei am Deutschland erinnern. Im Grenzmuseum sind original Dreieckigen Pfahl, einem historischen Dreiländerstein, geht es erhaltene Grenzanlagen der DDR zu besichtigen, darunter ein unterhalb des Wurmbergs zum Grenzöffnungsgedenkstein Stück Grenzzaun, die Hundelaufanlage, Teile zwischen Braunlage und Elend. Relikte der Deutschen Teilung des Signalzaunes und desKolonnenweges aus Betonplatten, bewahrt das Freilandgrenzmuseum bei Sorge. Der Ring der ein Beobachtungsturm (B-Turm) und eine DDR-Grenzsäule. Erinnerung und der Dreiländerstein am Jägerfleck bei https://www.geolife.de/tour-901000324-8000.html - Ausdruck: 25.09.2021, 23:17 Uhr 1 Wandern DWT 2014 - DO 29 Deutsche Geschichte am Harzer Grenzweg

Das Grenzmuseum Sorge wird vom gleichnamigen Verein betreut und ist seit 2006 als Nr. 46 in das System der Stempelstellen der einbezogen.

Urheber: Harzklub e. V.

Am ehemaligen Kolonnenweg

Hohegeiß

Beschilderung

Die Tour ist ausgeschildert. Harzklub Schilder und Hinweistafeln Grünes Band

Anfahrt

über die B 4 aus Bad Barzburg/Braunlage bzw. Nordhausen über Rothesütte bis zur Tourist-Info in der Kirchstr. - Parkplätze - UTM: dann zu Fuß zum Heimatmuseum - UTM:

Position

N 51° 39.73315', E 010° 40.05195'

Kontakt und Infos

Harzklub e. V., Bahnhofstr. 5a, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Tel. 05323-81758, Fax: 05323-81221, Mail: [email protected], homepage: www.harzklub.de

https://www.geolife.de/tour-901000324-8000.html - Ausdruck: 25.09.2021, 23:17 Uhr 2 Wandern DWT 2014 - DO 29 Deutsche Geschichte am Harzer Grenzweg

Länge: ca. 12 km Start: Hohegeiß (Heimatmuseum) Ecke Lange Steigung:+ 272 m / - 272 m Straße/Brunnenweg Dauer: ca. 6 Stunden Ziel: Hohegeiß

Karte: LGLN https://www.geolife.de/tour-901000324-8000.html - Ausdruck: 25.09.2021, 23:17 Uhr 3 Wandern DWT 2014 - DO 29 Deutsche Geschichte am Harzer Grenzweg

Länge: ca. 12 km Start: Hohegeiß (Heimatmuseum) Ecke Lange Steigung:+ 272 m / - 272 m Straße/Brunnenweg Dauer: ca. 6 Stunden Ziel: Hohegeiß

https://www.geolife.de/tour-901000324-8000.html - Ausdruck: 25.09.2021, 23:17 Uhr 4