AMTSBLATT DES LANDKREISES

22. Mai 2021 Nr. 05 | 2021 114 000 Exemplare kostenlos an die Haushalte Aus dem Inhalt

Auszeichnungen: Ehrennadel und Demografiepreis 3

Neuer dualer Studiengang an der Hochschule Harz 7

Amtliche Bekanntmachungen 9–17

Harzklinikum: Akkreditierung des Zentrallabors 19

Initiative barrierefreies Halberstadt 21

Modernes Katastrophenschutz-Fahrzeug an die Freiwillige Feuerwehr Benneckenstein übergeben Landkreis Harz. Am 19. April übernah- tagsabgeordneten Angela Gorr sowie desamt für Bevölkerungsschutz und Ka- men die Kameraden der Freiwilligen dem Bürgermeister der Stadt Oberharz tastrophenhilfe (BBK) beschafft und wird Feuerwehr Benneckenstein im Beisein am Brocken, Ronald Fiebelkorn und Kreis- künftig mit seiner modernen Ausstattung der Bundestagsabgeordneten Heike brandmeister Kai-Uwe Lohse den sym- sowohl für Einsätze im Katastrophen- und Brehmer, dem digital zugeschalteten bolischen Schlüssel für ein neues Lösch- Zivilschutz, im Brandschutz und auch für Ministerpräsidenten Reiner Haseloff, gruppenfahrzeug. Das rund 223 000 Euro den medizinischen Einsatz zur Dekonta- Landrat Thomas Balcerowski, der Land- teure Einsatzfahrzeug wurde vom Bun- mination von Verletzten genutzt.

www.kreis-hz.de AKTUELLES Hans-Joachim Schulze mit Ehrennadel des Landes ausgezeichnet

Ballenstedt. Hans-Joachim Schulze aus durch sein unermüdliches Engagement lichen Städtepartnerschaft. Während zu- Ballenstedt wurde am 22. April für sei- im Partnerschaftsverein Ballenstedt- nächst nur ausgewählte Einwohner Bal- ne langjährigen großen Verdienste um Kronberg e. V., dessen Gründung sich im lenstedts mit den Kronberger Partnern in die Städtepartnerschaft seiner Stadt mit Mai 2020 zum dreißigsten Mal jährte. Kontakt treten durften, stand dieser Weg der hessischen Stadt Kronberg mit der nach 1989 allen Bürgern offen. Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt 1988 wurde eine Städtepartnerschaft 1990 wurde der Partnerschaftsverein ausgezeichnet. Landrat Thomas Balce- zwischen Ballenstedt und der hessischen Ballenstedt-Kronberg e. V. als Pendant rowski überreichte die Ehrennadel im Stadt Kronberg im Taunus gegründet. zum Partnerschaftsverein Kronberg-Bal- Auftrag von Sachsen-Anhalts Minister- Der CDU-Politiker Walter Leisler Kiep, des- lenstedt e. V. gegründet. präsidenten, Reiner Haseloff. sen Familie Wurzeln in Ballenstedt hat, gilt Der Verein kann auf 30 Jahre rege Ver- Hans-Joachim Schulze lebt in Ballenstedt. als Wegbereiter für eine, in der Zeit des einsarbeit zurückblicken. Hans-Joachim Bekannt ist er in der Region vor allem geteilten Deutschlands, sehr ungewöhn- Schulze hat die Entwicklung des Vereins nachhaltig geprägt. Seit 1992 war er un- unterbrochen als Vereinsvorsitzender ak- tiv, bevor er 2020 aus gesundheitlichen Gründen diese verantwortungsvolle Auf- gabe abgeben musste.

Hans-Joachim Schulze engagierte sich für den regelmäßigen kulturellen und touristischen Austausch zwischen bei- den Städten. Er knüpfte Kontakte, orga- nisierte gemeinsame Veranstaltungen und schuf immer wieder Möglichkeiten für Begegnungen und Gespräche. Seinem unermüdlichen Einsatz ist es zu verdanken, dass die Partnerschaft zwi- schen Ballenstedt und Kronberg mit Landrat Thomas Balcerowski, Christina Jerx vom Vereinsvorstand und Ballenstedts Bür- Leben erfüllt wurde und auch heute, germeister Michael Knoppik (v.l.n.r.) gratulierten Hans Joachim Schulze (3.v.l.) zu seiner 30 Jahre nach der Gründung, noch be- Auszeichnung. steht.

Demografiepreis 2020 geht in den Landkreis Harz Impressum Halberstadt. Uwe Witczak (Foto: 2.v.l), Herausgeber: Landkreis Harz – Der Landrat – Friedrich-Ebert-Straße 42, engagierter Mitstreiter im Aktions- 38820 Halberstadt bündnis „Landkreis Harz inklusiv“ und Redaktion: Pressestelle des Landkreises Harz, Geschäftsführer des TECLA e. V. erhielt Telefon: 03941/59 70 63 12, E-Mail: [email protected] am 22. April den Demografiepreis des Bezug:  Landkreis Harz, Pressestelle, Landes Sachsen-Anhalt „Aufbauen – Friedrich-Ebert-Straße 42, Fachkräfte binden, Nachwuchs fördern“. 38820 Halberstadt Wie gelingt Inklusion in Unternehmen? Layout und Elke Selke und Detlef Eckert (jeweils außen) Gesamtherstellung: Harzdruckerei GmbH, Wie können Unternehmer für die Einstel- Max-Planck-Straße 12/14, beglückwünschen ihre engagierten Mit- lung behinderter Menschen motiviert 38855 , streiter: Uwe Witczak, Katrin Bienek, Maria Telefon: 03943/54 24 0, werden? Wie bringt man die Interes- Fax: 03943/54 24 99, Letsch zum 2. Platz sierten zusammen? Wie können die ver- E-Mail: [email protected], Internet: www.harzdruckerei.de schiedenen Förderinstrumente für die ration drei junger Menschen mit Behin- Anzeigenberatung: Wolfgang Schilling, Integration von Menschen mit Handicap derungen auf dem ersten Arbeitsmarkt Telefon: 03943/54 24 26 bekannter gemacht und Hürden abge- wurden als Motivation zum Nachma- Ralf Harms, Telefon: 03943/54 24 27 baut werden? Diesen Fragen stellte sich chen in einem Film mit dem Titel „Ange- Verteilung: Medien-Service-Harz-Börde GmbH Uwe Witczak mit seinem Team im Rah- kommen – Mittendrin“ festgehalten. Westendorf 6, 38820 Halberstadt, Telefon: 03941/69 92 42, men eines Förderprojektes des Aktions- Der EDEKA-Markt Bienek in Halberstadt Fax: 03941/69 92 44 bündnisses „Landkreis Harz inklusiv“. wurde als eines der beteiligten Unter- Sie haben kein Kreisblatt bekommen? Rufen Sie an! In Unternehmen und in Werkstätten für nehmen als Ort für die Auszeichnung Frau Prinzler: 03943/54 240 Menschen mit Behinderungen traf er durch das Ministerium für Landesent- Der Landkreis Harz legt großen Wert auf Gleichberech- tigung. Die im Harzer Kreisblatt verwendete männliche auf offene Ohren. Mehrere erfolgreiche wicklung und Verkehr gewählt. Der De- Form dient ausschließlich der leichteren Lesbarkeit der Einstellungen konnten auf den Weg ge- mografiepreis Sachsen-Anhalt wird seit Texte und schließt selbstverständlich alle Geschlechter mit ein. bracht werden. Die erfolgreiche Integ- 2013 jährlich vergeben.

3 REDAKTIONELLER TEIL Ausgabe 5 | 2021 AKTUELLES Vier Partner bündeln Kompetenzen Bildungsverbund für den Harzkreis gegründet: Care Campus Harz

Quedlinburg. Ein Bildungsverbund für Auszubildende in verschiedenen Ge- sundheits- und Sozialberufen hat sich im Harzkreis gegründet: Der Care Campus Harz, eine Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe. Mit ihrer gemeinnüt- zigen Gesellschaft bündeln vier Partner aus dem Harzkreis ihre Kompetenzen. Der Kreistag hatte am 28. April mit großer Mehrheit beschlossen, dass sich das kommunale Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben an dieser neuen Schulgesellschaft beteiligen kann. Dr. Peter Redemann, Geschäftsführer des Harzklinikums: „Was treibt uns da- bei gemeinsam an? Die derzeitige Zer- splitterung des Ausbildungssektors in Gemeinsame Partner beim Care Campus Harz – Akademie für Gesundheits- und Sozialbe- den Gesundheits- und Sozialberufen ist rufe (von links): Landrat Thomas Balcerowski, Hans Jaekel, Vorstand Evangelische Stiftung nicht zukunftsträchtig.“ Daher werde Neinstedt, Dr. Peter Redemann, Geschäftsführer Harzklinikum Dorothea Christiane Erxle- die Campusidee gewissermaßen zum ben, Martin Montowski, Geschäftsführer Diakonie-Krankenhaus Harz , Rein- Programm: Drei traditionsreiche Schu- hard Holmer, Geschäftsführer Diakonissen-Mutterhaus Elbingerode, Dr. Thomas Schilling, len in unterschiedlicher Trägerschaft Geschäftsführer Care Campus Harz. Foto: Tom Koch/Harzklinikum schließen sich zu einem starken Ausbil- dungsverbund zusammen. Neue Ausbil- Derzeit bilden die vier Partner in folgen- sundheits- und Sozialberufe überzeugt. dungsinhalte erfordern zugleich neue den Berufe aus: Pflegefachfrau/-mann Stiftungsvorstand Hans Jaekel stimmt zu: Strukturen in der Bildungslandschaft für in Elbingerode und Quedlinburg, Sozi- „Wir wollen und wir werden eine Schu- den Gesundheits- und Sozialbereich, so alassistent/in (Elbingerode), Heilerzie- le sein, die eine Ausbildungsbreite auf- Redemann. hungspfleger/in (Neinstedt). Die künf- weist, die jeder Träger für sich allein nicht Das Diakonie-Krankenhaus und das Dia- tig auslaufenden Ausbildungen in den vorweisen könne. Ich bin froh, über unser konissen-Mutterhaus, beide in Elbingero- Berufen Altenpfleger/in (Elbingerode), gemeinsam erklärtes Ziel, den Care Cam- de, die Evangelischen Stiftung Neinstedt sowie Gesundheits- und Krankenpfle- pus Harz in Zukunft in einer gemeinsa- und das Harzklinikum bilden diesen Ver- ger/in (Quedlinburg) werden seit 2020 men Schule in Quedlinburg weiter entwi- bund – vier regionale Träger aus dem So- durch die gemeinsame Ausbildung zur ckeln zu können. Über einen attraktiven zial- und Gesundheitsbereich. Mit dieser Pflegefachfrau/-mann abgelöst. Derzeit Ausbildungsort für künftig bis zu 400 Ler- Ausbildungspartnerschaft im und für verfügen die Partner über insgesamt nende zu verfügen, ist ein Standortvor- den Harzkreis werden sie sich nun noch 269 Schüler. teil. Nur wer kooperiert, wird gewinnen.“ intensiver um den dringend notwendi- Die vier Partner verfügen gemeinsam gen Nachwuchs in den Gesundheits- und „Wir wollen unsere Kräfte bündeln, un- über viele gute Lehrkräfte und können Sozialberufen widmen. sere Stärken stärken, um im Wettbewerb sich die erforderlichen Plätze für den um junge Köpfe, um künftige Fachleute praktischen Ausbildungsteil in den je- Die dafür erforderliche Struktur einer in den Gesundheits- und Pflegeberufen weiligen Einrichtungen zur Verfügung gemeinsamen Schule haben Dr. Peter erfolgreich bestehen zu können“, erklärt stellen. Alle sind sich darin einig, es ist Redemann und die Elbingeröder Ge- Landrat Thomas Balcerowski. Auch als sinnvoll, regionale Ausbildungs- und schäftsführer Martin Montowski (Dia- Aufsichtsratsvorsitzender des Harzklini- Schulgeflechte planvoll miteinander konie-Krankenhaus Harz) und Reinhard kums betont er, „jetzt gilt es, Strukturen zu verbinden, dabei gewachsene Tradi- Holmer (Diakonissen-Mutterhaus) vor- zu schaffen, die für die kommenden 20, tions- und Werteorientierungen zu er- bereitet. Diese ist im Verbund mit dem 30 Jahre Erfolg versprechen – für unseren halten. In diesem Sinne bleiben die bis- pädagogisch-diakonischen Vorstand der Harzkreis“. herigen Schulstandorte in Elbingerode, Evangelischen Stiftung Neinstedt, Hans Neinstedt und Quedlinburg vorerst wei- Jaekel, gemeinsam weiterentwickelt Mit Blick auf die langjährige erfolgrei- terhin bestehen; der Hauptsitz der Care worden. Im Mai 2020 haben Mutterhaus che Zusammenarbeit des Diakonie- Campus Harz gGmbH ist Quedlinburg. und Diakonie-Krankenhaus die Akade- Krankenhauses Harz sowohl mit dem Für die Schüler wird sich zunächst wenig mie für Gesundheits- und Sozialberufe Harzklinikum als auch mit der Evange- ändern. Der neue Schulträger tritt die gegründet. Diese von Geschäftsführer lischen Stiftung Neinstedt zeigen sich Rechtsnachfolge der bestehenden Pfle- Dr. Thomas Schilling geleitete Gesell- die Elbingeröder Geschäftsführer Martin geschulen an. Die Ausbildungsverträge schaft hat bereits den Betrieb der Elbin- Montowski und Reinhard Holmer vom Er- werden weiterhin mit den jeweiligen geröder Pflegeschule übernommen. folg der gemeinsamen Akademie für Ge- Praxisbetrieben geschlossen.

5 REDAKTIONELLER TEIL Ausgabe 5 | 2021 AKTUELLES Das Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises Harz informiert: BAföG-Anträge jetzt stellen

Landkreis. Das Amt für Ausbildungsför- Sofern die wegen des Coronavirus ge- träge stellen. Diese werden ab sofort ent- derung beim Landkreis Harz weist darauf schlossenen Institutionen für den Pub- gegen genommen. hin, dass ab sofort wieder Anträge auf likumsverkehr geöffnet haben, erhalten Endet ein Bewilligungszeitraum und ist Schüler-BAföG und Aufstiegs-BAföG für Sie Anträge auch: ein neuer Bescheid noch nicht ergan- das Schuljahr 2021/2022 möglich sind. – im Amt für Ausbildungsförderung, gen, so wird innerhalb desselben Ausbil- Halberstadt, Schwanebecker Straße 14 dungsabschnitts Ausbildungsförderung Die Anträge stehen online zur Verfügung. – beim Bürgerservice des Landkreises nach Maßgabe des früheren Bewilli- Antragsteller sollen bitte das Online-An- Harz, Halberstadt, Friedrich-Ebert-Stra- gungsbescheids unter dem Vorbehalt tragstellungsportal des Landes Sachsen- ße 42 oder Schwanebecker Straße 14 der Rückforderung geleistet. Dies gilt Anhalt unter – in den Bürgerbüros der Stadtverwal- nur, wenn der neue Antrag im Wesentli- – www.bafoeg-digital.de/ für Schüler- tungen Welterbestadt Quedlinburg, chen vollständig zwei Kalendermonate BAföG-Anträge beziehungsweise Harzgerode, Falkenstein/Harz und vor Ablauf des Bewilligungszeitraums – https://afbg-sachsen-anhalt.de/ für Thale (Sozialzentrum Bode, Karl-Marx- gestellt war und ihm die erforderlichen Aufstiegs-BAföG-Anträge nutzen. Straße 3) Nachweise beigefügt wurden. Bei Bewil- ligungszeiträumen, die zum 31.07.2021 Die Antragsformulare sind auch im Alle Auszubildenden, die sich in einer enden, läuft die vorgenannte Frist am Internet unter www.bafög.de bezie- Vollzeitausbildung befinden und Schü- 31.05.2021 ab. Für Rückfragen besteht hungsweise www.aufstiegs-bafoeg.de ler-BAföG oder Aufstiegs-BAföG nach die Möglichkeit, sich per E-Mail direkt an zu finden. dem AFBG erhalten, können für das neue das Amt für Ausbildungsförderung zu Schuljahr 2021/2022 Wiederholungsan- wenden. Kontakt: [email protected]

Neuer dualer Studiengang Verwaltungsdigitalisierung und -informatik Bis Ende 2022 sollen laut Onlinezugangs- gesetz (OZG) alle Verwaltungsdienstleis- tungen – wie die Beantragung eines Rei- sepasses oder die Kfz-Zulassung – auch online zur Verfügung stehen. Es werden Fachkräfte gesucht, die für sichere und effiziente Abläufe im E-Government sor- gen. Deshalb hat die Hochschule Harz gemeinsam mit Vertretern der öffentli- chen Verwaltung den dualen Studien- gang „Verwaltungsdigitalisierung und -informatik“ konzipiert. Er verknüpft die Informationstechnik mit den Ver- waltungswissenschaften und qualifi- ziert Studierende für Aufgaben in allen wichtigen IT-Bereichen des öffentlichen Sektors. Das neue Angebot startet zum Wintersemester 2021/22, Interessier- te können sich bis 31. August um einen Studienplatz bewerben. Weiterführende Informationen sind unter www.hs-harz. harz.de/dualesstudium zu finden. Wer Internet der Dinge, Sicherheit im Internet de/studium zu finden. die Praxisphasen während des Studiums oder Künstliche Intelligenz. flexibel gestalten möchte, kann „Verwal- Wer die Hochschule Harz und das Stu- Der duale Studiengang verbindet ein tungsdigitalisierung und -informatik“ dienangebot näher kennen lernen Vollzeitstudium von acht Semestern mit auch ohne Vertragspartner studieren. möchte, kann sich auf ein bisschen Live- Praxisphasen bei einer öffentlich-recht- Absolventen arbeiten an der Schnittstel- Campus-Flair in distanzierten Zeiten bei lichen Einrichtung. Die Bewerbung um le zwischen öffentlichen Einrichtungen den virtuellen Studieninformationstagen einen Studienplatz setzt einen Arbeits- und externen Dienstleistern. Studieren- freuen. Unter dem Motto „ViSit HS Harz“ vertrag mit einem Praxispartner voraus. de durchlaufen den gesamten Zyklus werden am 28. Mai, von 18 bis 20 Uhr, alle Die Hochschule Harz unterstützt Studi- der Software-Entwicklung und lernen, Master-Programme und am 29. Mai, von eninteressierte bei der Suche nach Ver- Methoden des IT-Projektmanagements 10 bis 14 Uhr, alle Bachelor-Studienan- tragspartnern; eine Stellenbörse sowie anzuwenden. Ab dem sechsten Semester gebote per YouTube-Live-Stream vorge- Ansprechpersonen sind unter www.hs- vertiefen sie ihre Kenntnisse im Bereich stellt. Mehr unter www.hs-harz.de/visit.

7 REDAKTIONELLER TEIL Ausgabe 5 | 2021 BEKANNTMACHUNGEN

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

INHALT A. LANDKREIS HARZ C. BEKANNTMACHUNGEN REGIONALER BEHÖRDEN UND EINRICHTUNGEN 1. Satzungen und Verordnungen Seite 10 Haushaltssatzung 2021 der Regionalen Planungsge- 2. Amtliche Bekanntmachungen meinschaft Harz (RPGHarz) Seite 9 Bekanntgabe Ergebnis Vorprüfung nach UVPG Seite 11 Vereinbarung über die Entgelte für die Nutzung des Seite 10 2. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Intensivtransportwagens Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasser- entsorgung Ostharz D. SONSTIGE MITTEILUNGEN

B. EIGENBETRIEBE UND GESELLSCHAFTEN E. WAHLBEKANNTMACHUNGEN Seite 10 Jahresabschluss Flugplatz Ballenstedt-Harz GmbH Seite 16 Bekanntmachung zugelassene Wahlvorschläge für die Landtagswahl

A. LANDKREIS HARZ der zuständigen Behörde in einem gerichtlichen Verfahren be- treffend der Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens 2. Amtliche Bekanntmachungen nur darauf zu überprüfen, ob die Vorprüfung entsprechend den Vorgaben der Anlage 3 (allgemeine Vorprüfung) bzw. Anlage 3 Öffentliche Bekanntgabe des Landkreises Harz, Nummer 2.3 (standortbezogene Vorprüfung) UVPG durchge- Umweltamt, Abteilung Immissionsschutz/Chemi- führt worden ist und ob das Ergebnis nachvollziehbar ist. kaliensicherheit Begründung: Die Stadtwerke Wernigerode GmbH, Am Kupferhammer 38, Der Einwirkungsbereich der Anlage gemäß § 2 Abs. 11 UVPG 38855 Wernigerode hat mit Antrag vom 29.12.2020 beim Land- bestimmt sich anhand der jeweiligen spezialgesetzlichen Re- kreis Harz nach §§ 4, 6 und 19 Bundes-Immissionsschutzgesetz gelung. Demnach liegt, bezogen auf eine jeweilige mögliche (BImSchG) beantragt, am Standort Wernigerode, Am Kupfer- Gefährdung spezifischer ökologischer Schutzfunktionen keines hammer 38 der Schutzkriterien der Anlage 3 Nr. 2.3 UVPG im Einwirkungs- bereich der Anlage vor, da: Gemarkung: Wernigerode Flur: 8 – Unmittelbar an das Vorhaben zwar Wohnbebauung (Ein- Flurstück(e): 539, 542 familienhaus- und Reihenhaussiedlung) grenzt. Es handelt sich dabei aber nicht um ein Gebiet mit hoher Bevölke- eine Verbrennungsmotorenanlage (BHKW) zu errichten und rungsdichte. zu betreiben. Die beantragte Verbrennungsmotorenanlage er- setzt die am Standort bereits vorhandene Anlage vollständig. – Infolge der eingesetzten Abgasreinigungstechnik und Ab- Im Zuge der Neuerrichtung der Anlage wird der Schornstein leitung der Abgase mit der freien Luftströmung eine Gefähr- der bestehenden Verbrennungsmotorenanlage zurückgebaut dung im Einwirkungsbereich befindlicher Schutzkriterien und am gleichen Standort durch einen niedrigeren Schornstein nicht zu erwarten ist. ersetzt. Neben Oxidationskatalysatoren werden die Abgase der – Die naturschutzrechtliche Bewertung zu dem Ergebnis neuen Verbrennungsmotorenanlage auch über eine Anlage zur kommt, dass die Umsetzung des Vorhabens keinen Einfluss selektiven katalytischen Reinigung geführt. Je nach zu wählen- auf die im Einwirkungsbereich vorhandenen Schutzgebiete dem Verbrennungsmotorenfabrikat ist optional die Errichtung hat. von außerhalb des Gebäudes aufgestellten Tischkühlern erfor- derlich. Die Unterlagen, die dieser Feststellung zu Grunde liegen, kön- nen beim Landkreis Harz, Umweltamt, Abteilung Immissions- Gemäß § 5 Abs. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglich- schutz/Chemikaliensicherheit, 38820 Halberstadt, Friedrich- keitsprüfung (UVPG) wird hiermit bekannt gegeben, dass Ebert-Str. 42 während der Sprechzeiten eingesehen werden. im Rahmen der Vorprüfung nach § 7 Abs. 2 UVPG festgestellt Bitte beachten Sie, dass die Verwaltung zur Eindämmung des wurde, dass am Standort des Vorhabens keine besonderen Corona-Virus für die Öffentlichkeit nur eingeschränkt zugäng- örtlichen Gegebenheiten im Sinne § 7 Abs. 2 S. 3 UVPG i.V.m. lich ist. Eine persönliche Einsichtnahme in die Antragsunterla- Anlage 3 Nr. 2.3 UVPG vorliegen, so dass im Rahmen des Ge- gen ist daher nur nach vorheriger Terminvereinbarung mög- nehmigungsverfahrens keine separate Umweltverträglich- lich. Zur Terminvergabe nutzen Sie bitte die Telefonnummern keitsprüfung (UVP) erforderlich ist. Die Prüfung der Schutz- und 03941/59 70 57 72 oder 03941/59 70 57 53. Vorsorgepflichten nach dem BImSchG bleibt davon unberührt. Die Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Beruht die Halberstadt, 22.04.2021 Feststellung, dass eine UVP unterbleiben soll, auf einer Vorprü- fung des Einzelfalls nach § 7 Abs. 2 UVPG, ist die Einschätzung gez. Sinnecker – Siegel –

9 AMTLICHER TEIL Ausgabe 5 | 22. Mai 2021 BEKANNTMACHUNGEN

2. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung B. EIGENBETRIEBE UND GESELLSCHAFTEN des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Ostharz Ortsübliche Bekanntmachung des Jahresab- schlusses der Flugplatz Ballenstedt-Harz GmbH Auf der Grundlage von §§ 6, 8 Abs. 1 und 16 des Gesetzes über Kommunale Gemeinschaftsarbeitsarbeit des Landes Sachsen- Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft DLP Dernehl, Lamprecht & Anhalt (GKG-LSA) vom 26. Februar 1998 (GVBl. LSA S. 81) zuletzt Partner mbB hat den Jahresabschluss sowie den Lagebericht für geändert durch Gesetz vom 14. Juli 2020 (GVBl. LSA S. 384) hat das Geschäftsjahr 2019 geprüft und mit Datum vom 07.09.2020 die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserver- uneingeschränkt bestätigt. sorgung und Abwasserentsorgung Ostharz in ihrer Sitzung am 10.03.2021 folgende 2. Änderung der Verbandssatzung be- Die Gesellschafterversammlung der Flugplatz Ballenstedt-Harz schlossen: GmbH hat im Rahmen eines Umlaufbeschlussverfahrens im Januar 2021 den Jahresabschluss und den Lagebericht für das Artikel 1 Geschäftsjahr 2019 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von (1) Anlage 2 Punkt 1 erhält folgenden neuen 6. und 7. Anstrich: 17.174,58 EUR festgestellt. Der Jahresfehlbetrag wird auf neue – Stadt Falkenstein/Harz Rechnung vorgetragen. – Stadt Seeland Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen zur Einsicht- (2) In Anlage 2 Punkt 3 werden der 2. und 3. Anstrich gestri- nahme vom 01.06.2021 bis 15.06.2021 zu den Geschäftszeiten chen. Der Punkt erhält folgende Fassung: in den Räumen der Flugplatz Ballenstedt-Harz GmbH (06493 3. Mitgliedschaft im Teil Abwasser Ballenstedt, Asmusstedt 13) aus. – Stadt Aschersleben mit seinem Ortsteil Neu Königsaue Ballenstedt, den 22.04.2021 Artikel 2 gez. Gröschler Die 2. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung tritt am Geschäftsführer 01.01.2023 in Kraft.

Quedlinburg, den 26.04.2021 C. BEKANNTMACHUNGEN REGIONALER BEHÖRDEN UND EINRICHTUNGEN

Haushaltssatzung 2021 der Regionalen Dipl.-Ing. Günther Planungsgemeinschaft Harz (RPGHarz) Verbandsgeschäftsführer Auf Grund der §§ 100 und 102 des Kommunalverfassungsge- setzes des Landes Sachsen-Anhalt in Verbindung mit §§ 13 und 16 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit Genehmigungsvermerk des Landkreises Harz und § 2 Abs. 4 bzw. §§ 21 bis 23 des Landesentwicklungsge- als Untere Kommunalaufsichtsbehörde vom setzes des Landes Sachsen-Anhalt (in der jeweils derzeit gel- 22.04.2021, Aktenzeichen 15 11 01 tenden Fassung) hat die Regionalversammlung der Regiona-len Planungsgemeinschaft Harz in ihrer Sitzung RV 01/2021 am 2. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung 04.03.2021 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr des Zweckverbandes Wasserversorgung und 2021 beschlossen: Abwasserentsorgung Ostharz § 1 Sehr geehrte Damen und Herren, Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021, der die für die Erfüllung der Aufgaben des Verbandes voraussichtlich anfal- hiermit genehmige ich gemäß § 14 (2) GKG LSA die von der lenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie ein- Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversor- gehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen ent- gung und Abwasserentsorgung Ostharz auf der Sitzung am hält, wird 10.03.2021 beschlossene 2. Satzung zur Änderung der Ver- 1. im Ergebnisplan mit dem bandssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Ab- a) Gesamtbetrag der Erträge auf 763.400 Euro wasserentsorgung Ostharz. b) Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 776.800 Euro Mit freundlichem Gruß 2. im Finanzplan mit dem Im Auftrag c) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 762.600 Euro gez. Simons d) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 769.900 Euro e) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 1.000 Euro

Ausgabe 5 | 22. Mai 2021 AMTLICHER TEIL 10 BEKANNTMACHUNGEN

f) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen liegt zur Einsichtnahme der Investitionstätigkeit auf 7.500 Euro vom 31.05.2021 bis 11.06.2021 in der Geschäftsstelle der RPG- g) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Harz, Turnstraße 8 in 06484 Quedlinburg während der Dienst- der Finanzierungstätigkeit auf 0 Euro zeiten montags bis donnerstags von 08.00 bis 15.30 Uhr und h) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus freitags von 08.00 bis 12.30 Uhr öffentlich aus. der Finanzierungstätigkeit auf 0 Euro festgesetzt. Quedlinburg, den 26.04.2021

§ 2 Eine Kreditermächtigung wird nicht veranschlagt. gez. Thomas Balcerowski Vorsitzender der Planungsgemeinschaft § 3 Eine Verpflichtungsermächtigung wird nicht veranschlagt. Vereinbarung über die Entgelte für die Nutzung § 4 des Intensivtransportwagens auf Grundlage des Ein Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähig- Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen- keit wird auf 29.000 Euro festgesetzt. Anhalt und §§ 133 Abs. 1, 60 Abs. 2 Ziff. 1 und Abs. 1, 71 SGB V § 5 zwischen Es wird gemäß § 11 der Verbandssatzung für das Haushaltsjahr der AOK Sachsen-Anhalt, 2021 eine Verbandsumlage von den Verbandsmitgliedern, an- Lüneburger Straße 4, teilig nach dem Verhältnis ihrer Einwohner im Planungsgebiet, 39106 Magdeburg, von insgesamt 372.000 Euro erhoben. der IKK gesund plus, Verbandsmitglieder Umlagebetrag Umfassungsstraße 85, Landkreis Harz 298.688,28 € 39124 Magdeburg, Landkreis Mansfeld-Südharz 73.311,72 € dem BKK Landesverband Mitte, Summe 372.000,00 € Regionalvertretung Niedersachsen, Bremen, Sachsen-Anhalt Eintrachtweg 19, Die Umlage in Höhe von ca. 1,40 € je Einwohner wird in 2 Ra- 30173 Hannover, ten, je zur Hälfte zum Ende des I. Quartals (31.03.2021) und zum Ende des III. Quartals (30.09.2021) fällig. der Knappschaft, Regionaldirektion Cottbus, § 6 August-Bebel-Straße 85, 03046 Cottbus, Bei der Planung von Investitionen wird als Wertgrenze gemäß § 4 Abs. 4 der Kommunalhaushaltsverordnung 10.000 Euro fest- der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und gelegt. Gartenbau, als Landwirtschaftliche Krankenkasse (SVLFG), Quedlinburg, den 04.03.2021 Weißensteinstraße 70-72, 34131 Kassel, den Ersatzkassen gez. Thomas Balcerowski Techniker Krankenkasse (TK) Vorsitzender der Planungsgemeinschaft Barmer GEK DAK-Gesundheit Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2021 Kaufmännische Krankenkasse – KKH der Regionalen Planungsgemeinschaft Harz Handelskrankenkasse (hkk) (RPGHarz) HEK – Hanseatische Krankenkasse Gemeinsamer Bevollmächtigter mit Abschlussbefugnis: Die vorstehende Haushaltssatzung der RPGHarz für das Haus- Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) haltsjahr 2021 wird hiermit öffentlich in den Amtsblättern der vertreten durch den Leiter der vdek-Landesvertretung Verbandsmitglieder (Landkreis Harz und Landkreis Mansfeld- Sachsen-Anhalt, Südharz) bekannt gemacht. Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, Mit Schreiben des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt, Ref. Kommunalrecht, Kommunale Wirtschaft und Finanzen, der DGUV, Landesverband Nordwest, vom 19.04.2021 wurde festgestellt, dass die Haushaltssatzung Hildesheimer Str. 309, 2021 für das Haushaltsjahr 2021 keine genehmigungspflichti- 30519 Hannover gen Teile enthält und der Beschluss der Haushaltssatzung mit (Kostenträger) dem Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 vollzogen wer- den kann. und

11 AMTLICHER TEIL Ausgabe 5 | 22. Mai 2021 BEKANNTMACHUNGEN

Stadt Halle/Saale (5) Der ITW ist ein Spezialfahrzeug, das den Anforderungen der An der Feuerwache 5 DIN 75076 entspricht. Der Träger hält die Qualitätskriterien 06124 Halle (Saale) nach Anlage 1 dieser Vereinbarung ein. (6) Der Träger verpflichtet sich, die Einsätze des ITW über seine (Träger) Leitstelle zu vermitteln und zu koordinieren.

sowie der § 3 Nutzung durch Dritte Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (1) Der Träger ermöglicht es Dritten den ITW bestimmungs-ge- Doctor-Eisenbart-Ring 2 mäß zu nutzen, beispielsweise 39120 Magdeburg – anderen Trägern des bodengebundenen Rettungsdiens- tes bzw. von dort zu verlegenden Nutzern/Patienten, Präambel – Selbstzahlern (z.B. Privatversicherte) oder Auf Grundlage der §§ 133 Abs. 1, 71 Sozialgesetzbuch V (SGB V) – selbstzahlenden Krankenhäusern (iS von § 2 Abs. 2 Nr. 2 und des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt KHEntgG), vom 18.12.2012 sowie des Stadtratsbeschlusses der Stadt Hal- solange und soweit die Vorhaltung es zulässt. le/Saale vom 30.03.2016 zur Indienststellung eines Intensiv- (2) Die in dieser Vereinbarung festgelegten Entgelte für die In- transportwagens auf der Rettungswache Liebenauer Str. in Hal- anspruchnahme der Leistungen zieht der Träger von den le (Saale) schließen die Parteien diesen öffentlich-rechtlichen Dritten gleichermaßen ein. Vertrag zur Vergütung von Fahrten von intensiv-therapiepflich- tigen Patienten in Sachsen-Anhalt. § 4 Leistungen und Vergütung der Kassenärztlichen § 1 Geltungsbereich Vereinigung Sachsen-Anhalt (1) Die Vereinbarung gilt für alle Fahrten mit dem vom Träger (1) Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt erbringt betriebenen Intensivtransportwagen (ITW), die ihren Aus- hinsichtlich der notärztlichen Versorgung im Rettungs- gangspunkt innerhalb von Sachsen-Anhalt haben. dienstbereich Halle/Nördlicher Saalekreis folgende Leis- (2) Darüber hinaus sind auch Fahrten, deren Ausgangspunkt tungen zum ITW: außerhalb des Landes Sachsen-Anhalt liegt, möglich. Leistungen lt. Rettungsdienstbereichsplan vom 30.03.2016 bzw. dessen aktueller Fassung. § 2 Leistungen Die Einsätze erfolgen auf Weisung der Einsatzleitstelle des (1) Der Träger führt im Rahmen dieser Vereinbarung Fahrten im Trägers. Interhospitaltransfer durch für Patienten, die einer Beförde- (2) Der Träger überweist der Kassenärztlichen Vereinigung rung mit einem besonders ausgestatteten Intensivtrans- Sachsen-Anhalt das vereinbarte Jahresbudget nach Maßga- portwagen unter Begleitung eines intensivmedizinisch er- be der Anlage 2 zu dieser Vereinbarung. fahrenen Arztes bedürfen. Hinsichtlich unterjähriger Änderungen von Ist-Kosten der (2) Die Beförderung erfolgt als qualifizierter Krankentransport. Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, insbesonde- Die Einsätze sind planbare Sekundärtransporte. Bei Mehr- re aufgrund Strukturänderungen in Krankenhäusern, Weg- fachabforderungen entscheidet der Träger zunächst nach fall oder Kündigung der Opt-Out-Regelung, erheblicher deren Dringlichkeit. Erst danach können weitere Aspekte, Besetzungsprobleme an Notarztstandorten oder maßgeb- wie z. B. wirtschaftliche Streckenführung Berücksichtigung licher Steigerung von Einsatzzahlen soll Einvernehmen mit finden. dem Träger und den Kostenträgern hergestellt werden. Die (3) Intensivpatienten sind Patienten, deren Erkrankungs- und/ Vertragsparteien verpflichten sich, für diesen Fall die monat- oder Verletzungsfolgen die Behandlung und Überwachung lichen Abschläge an die Kassenärztliche Vereinigung nach mit den Mitteln der Intensivmedizin unter Verwendung der Anlage 2 anzupassen. Möglichkeiten invasiver Diagnose- und Therapieverfahren (3) Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt verpflich- und deren Monitoring bei lebensbedrohlichem Versagen tet das eingesetzte ärztliche Personal einen Transport nur zu eines oder mehrerer Organsysteme erfordert. Ihr Transport übernehmen, soweit das verlegende Krankenhaus für den mit einem Rettungstransport- oder Krankenwagen ist auf- ITW-Einsatz die notwendige ärztliche Verordnung (sog. Mus- grund ihres Gesundheitszustandes ausgeschlossen. ter 4) grundsätzlich vollständig ausgefüllt aushändigt, so (4) Der Intensivtransport ist die Verlegung von intensivpflichti- dass dieses sie zum Zwecke der Abrechnung an den Träger gen Patienten von einer Institution der Erst-, Grund- oder Re- weiterreichen kann. Auf der ärztlichen Verordnung sollen gelversorgung zur weiteren diagnostischen und therapeuti- insbesondere der Name, der Vorname sowie die Anschrift schen Versorgung in eine Institution der Schwerpunkt- und/ und, wenn bekannt, auch die Versichertennummer und das oder Maximalversorgung bzw. anderweitig spezialisierten Geburtsdatum des Versicherten vermerkt werden. Das ärzt- Institution unter Aufrechterhaltung der bereits begonnenen liche Personal prüft die Verordnung ansonsten lediglich auf intensivmedizinischen Therapie. Auch der Transport nach Plausibilität im Hinblick auf die vorgefundene Lage des Pa- Abschluss einer diagnostischen oder intensivtherapeuti- tienten. Soweit die Verordnung nicht vorgelegt, unvollstän- schen Maßnahme zurück in ein heimatnahes Krankenhaus dig oder nicht plausibel ist, informiert das ärztliche Personal oder zur Rehabilitation ist Bestandteil des Intensivtranspor- die Rettungsdienstleitstelle und handelt nach deren Anwei- tes. sung.

Ausgabe 5 | 22. Mai 2021 AMTLICHER TEIL 12 BEKANNTMACHUNGEN

(4) Nur falls der ITW ausnahmsweise für einen Notfalleinsatz gend erforderlich. Sofern die Abrechnung über eine Abrech- alarmiert wird, stellt die/der auf dem ITW eingesetzte Ärztin/ nungsstelle erfolgt, ist das IK des Leistungserbringers zum Arzt selbst, wie auch sonst in der Notfallrettung, eine Verord- Zwecke der Zuordnung erforderlich. nung aus. (3) Die Abrechnung erfolgt zeitnah, mindestens monatlich (5) Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt stellt si- und mit einer Einzelabrechnung für jeden Versicherten. Der cher, dass nach jedem Notarzteinsatz das Notarztprotokoll Rechnung muss für jeden Einsatz die notwendige ärztliche ausgefüllt wird. Verordnung (Muster 4; vollständig ausgefüllt) beigefügt werden. § 5 Entgelte und Kalkulation (4) Folgende Angaben sind bis zum Übergang auf ein maschi- (1) Die Vertragspartner vereinbaren Entgelte auf Grundlage der nelles Abrechnungsverfahren für die Abrechnung mindes- Kalkulation nach Anlage 2. Die Vertragspartner einigen sich tens erforderlich: auf einen Ausgleich von Ist-Kosten und von Minder- bzw. – Versichertennummer* Mehrerlösen. Kommt eine Anschlussvereinbarung nicht zu- – Name, Vorname und Anschrift des Versicherten stande, fließen die notwendigen Ausgleiche in geeigneter – Geburtsdatum des Versicherten (soweit aus ärztlicher und angemessener Weise in die Berechnung der übrigen Verordnung zu entnehmen) Entgelte für den Rettungsdienst des Trägers ein. – Versichertenstatus (soweit aus ärztlicher Verordnung zu (2) Die Leistungspflicht der Kostenträger bestimmt sich nach entnehmen) den Sozialgesetzbüchern V und VII und den diese ergänzen- – Einsatzdatum, Abfahrts- und Ankunftszeit den Vorschriften. Der Einsatz ist grundsätzlich vor Antritt der – Ausgangs- und Zielort (Fahrtbericht) Fahrt von dem zuständigen Kostenträger zu genehmigen. – bei Arbeitsunfällen Name, Anschrift des Arbeitgebers Ausgenommen sind Notfälle nach § 17 Abs. 3 RettDG LSA (wenn bekannt) sowie § 25 Abs. 2 RettDG LSA. – Stempel, Unterschrift und Arztnummer* des verordnen- (3) Der Träger ist nicht berechtigt, von Versicherten oder deren den Arztes Angehörigen Zahlungen für Einsätze zu fordern, die den – Gesamtsumme je Abrechnungsfall oder, falls nicht mög- Kostenträgern nicht in Rechnung gestellt werden dürfen lich, die auf das Fahrzeug bezogene Summe (mit Ausnahme von sog. Wunschverlegungen) oder von die- – Rechnungsnummer sen zusätzliche Zahlungen neben den vereinbarten Entgel- – Institutionskennzeichen des Trägers bzw. des Abrech- ten zu fordern oder anzunehmen. nungszentrums (4) Die Kostenermittlung erfolgt nach Maßgabe des § 38 Rett- – Begründung der medizinischen Notwendigkeit des Trans- DG LSA. ports bzw. Genehmigung (5) Die Kosten, die der Kalkulation der Anlage 2 zu dieser Ver- (5) Die Kostenträger ziehen die von den Versicherten zu ent- einbarung zugrunde liegen, sind den Kostenträgern in Form richtenden Eigenanteile ein. des Kosten- und Leistungsnachweises darzulegen. *) wenn bekannt bzw. aus der Verordnung zu entnehmen (6) Kostenüberdeckungen (Gewinn/Überschuss) eines Kalku- (6) Das Zahlungsziel beträgt einen Monat nach Rechnungs- lationszeitraumes, die sich aus dem Abschluss des vorhe- legung beim Kostenträger. Gegenüber den Krankenkas- rigen Kalkulationszeitraumes ergeben, sind spätestens im sen beginnt die Monatsfrist mit dem Eingangstag bei dem nächsten Kalkulationszeitraum bei der Kalkulation der Be- zuständigen Kostenträger oder einer von ihm benannten nutzungsentgelte zu berücksichtigen. Abrechnungsstelle. Zahlungsverzug tritt 1 Woche nach Ein- (7) Kostenunterdeckungen (Verlust/Fehlbetrag) eines Kalku- gang einer differenzierten Zahlungserinnerung ein. lationszeitraumes, die sich aus dem Abschluss des vorhe- rigen Kalkulationszeitraumes ergeben, sind spätestens im § 7 Datenträgeraustausch nächsten Kalkulationszeitraum bei der Kalkulation der Be- (1) Die Abrechnung enthält 6-stellige Positionsnummer(n) der nutzungsentgelte zu berücksichtigen. erbrachten Beförderungsleistungen laut Anlage 3 je Fahr- (8) Der Träger haftet im Rahmen der gesetzlichen Bestimmun- gast, ggf. Anzahl der Leistungen. In der Abrechnung ist der gen für Schäden, die Dritten in Ausübung der rettungs- in der vereinbarten Preisliste festgelegte 7-stellige Schlüssel dienstlichen Aufgaben entstehen. Die Kassenärztliche Verei- „Leistungserbringergruppe“ (Abrechnungscode, Tarifkenn- nigung stellt sicher, dass die Notärzte haftpflichtversichert zeichen) laut Anlage 3 anzugeben. Unter diesem Schlüssel sind. Im Übrigen richtet sich die Haftung nach den gesetzli- dürfen ausschließlich die von der Preisliste umfassten Leis- chen Vorschriften. tungen abgerechnet werden. (2) Zu den Abrechnungsunterlagen gehört im Falle etwaiger § 6 Abrechnung Einzelabrechnungen eine Sammelaufstellung der einzelnen (1) Für die Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen Forderungen einschließlich der sich hieraus ergebenden gilt § 302 SGB V in Verbindung mit der Richtlinie der Spit- Ge-samtforderung gegenüber den Kostenträgern. zen-verbände der Krankenkassen nach § 302 Abs. 2 SGB (3) Bei der Abrechnung gegenüber den gesetzlichen Kranken- V über Form und Inhalt des Abrechnungsverfahrens mit kassen sind ausschließlich die in der Preisliste aufgeführten „Sonstigen Leistungserbringern“ in der jeweils geltenden 6-stelligen Positionsnummern zu verwenden. Bei Differen- Fassung. zen bzw. begründeten Beanstandungen der Abrechnung (2) Zur Abrechnung ist die Zuordnung eines Institutionskenn- können die Kostenträger dem Leistungserbringer oder dem zeichens (IK-Nr.) mit der aktuellen Bankverbindung zwin- von ihm beauftragten Abrechnungszentrum/anderen Stel-

13 AMTLICHER TEIL Ausgabe 5 | 22. Mai 2021 BEKANNTMACHUNGEN

le die eingereichten Unterlagen oder die Datensätze unbe- § 10 Inkrafttreten und Geltungsdauer, Sonstiges zahlt zur Prüfung bzw. Korrektur zurückgeben. (1) Die Vereinbarung tritt ab 01.01.2021 in Kraft und endet am (4) Gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen ist § 302 Abs. 31.12.2021. 2 SGB V zu berücksichtigen. Für die technische und orga- (2) Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem nisatorische Form der Datenübermittlung (DTA) sowie die Grunde bleibt unberührt. Als wichtiger Grund gilt insbe- notwendigen Berechtigungs- und Kontrollverfahren gilt sondere die wesentliche Änderung des RettDG LSA (2012). die Richtlinie der Spitzenverbände der Krankenkassen nach (3) Änderungen und Ergänzungen dieser Vereinbarung bedür- § 302 Abs. 2 SGB V über Form und Inhalt des Abrechnungs- fen der Schriftform. verfahrens mit sonstigen Leistungserbringern und deren technischen Anlagen in der jeweils gültigen Fassung. Kost- (4) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirk- enträger, die vom Leistungserbringer vorübergehend noch sam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, keine Abrechnung im technischen DTA-Verfahren verlan- bleibt der Vertrag im Übrigen gültig. Anstelle der unwirksa- gen, erhalten schriftliche Rechnungen, die den einzelnen men bzw. fehlenden Bestimmungen verpflichten sich die Zahlungsbeträgen die numerische Verschlüsselung nach Parteien, eine solche Ersatzregelung zu vereinbaren, die Anlage 3 zuordnen („DTA in Papierform“). Sofern durch die dem ursprünglichen Regelungsziel möglichst nahe kommt. Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen ein ver- Sofern keine Ersatzregelung zwischen den Parteien zustan- bindlicher Einführungstermin festgelegt wird, gilt dieser. de kommt, gelten die gesetzlichen Vorschriften.

§ 8 Statistik Magdeburg, 11.11.2020 Der Träger legt den Krankenkassen mindestens eine viertel- jährliche Einsatzstatistik vor. Sollten unterjährig neue Entgel- Anlagen: te vereinbart werden, wird die bis dahin vorhandene, aktuelle Anlage 1 - Qualitätskriterien Einsatzstatistik vorgelegt. Enthalten sind mindestens Einsatz- Anlage 2 - Benutzungsentgelte und Kalkulationsgrundlagen, datum, -beginn, -ende, abgebende und aufnehmende Einrich- Zahlungen an die Kassenärztliche Vereinigung tung sowie gefahrene Kilometer. Sachsen-Anhalt Anlage 3 - Übersicht zu Tarifkennzeichen und Abrechnungs- § 9 positionsnummern (DTA) Bestimmungen zum Datenschutz (1) Der Leistungserbringer ist verpflichtet, die gesetzlichen Da- tenschutzbestimmungen (EU-DSGVO, SGB X, Landesdaten- Anlage 1 schutzgesetz, BDSG) einzuhalten. zur Vereinbarung über die Entgelte für die Nutzung des (2) Der Leistungserbringer hat die Maßnahmen zum Daten- Intensivtransportwagens (ITW) – Qualitätskriterien schutz und zur Datensicherheit gem. Art. 28 Abs. 3 Buchst. c, Art. 32 EU- DSGVO insbesondere in Verbindung mit Art. 5 Mindest-Qualifikation für die auf dem ITW eingesetzten Ärzte Abs. 1, Abs. 2 EU-DSGVO dergestalt herzustellen und einzu- (entsprechend DIVI-Definition): halten, wie es auch für die Kostenträger gelten würde. – 3 Jahre klinische Weiterbildung in einem Fachgebiet mit in- (3) Der Leistungserbringer verpflichtet sich, die im Rahmen die- tensivmedizinischen Versorgungsaufgaben ses Vertrages bekannt werdenden Daten wie beispielsweise – Zusätzlich 6 Monate nachweisbare Vollzeittätigkeit auf einer Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sowie alle zur Kenntnis Intensivstation gelangenden Informationen und Unterlagen vertraulich zu – Zusätzliche Qualifikation für den Einsatz als Notarzt nach behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben. Die Vertrau- landesrechtlichen Vorschriften lichkeitsverpflichtung gilt über die Dauer dieses Vertrages – Aktiver Notarzt mit mindestens einjähriger Einsatzerfahrung hinaus. und regelmäßiger Einsatz im Notarztdienst – Zusätzlich 20-stündiger Kurs Intensivtransport nach Vorga- (4) Die Daten dürfen nur im Rahmen der im Vertrag genannten ben der DIVI Zwecke verarbeitet und genutzt und nicht länger gespei- chert werden, als es für die Auftragserfüllung bzw. Abrech- Mindest-Qualifikation für die auf dem ITW eingesetzten nicht- nung erforderlich und gesetzlich vorgeschrieben ist. Darü- ärztlichen Mitarbeiter: ber hinaus ist § 20 RettDG LSA zu beachten. – abgeschlossener Ausbildung zum Rettungsassistenten mit (5) Der Leistungserbringer ist verpflichtet, gemäß Artt. 28 Abs. der Berechtigung des Tragens der Berufsbezeichnung Ret- 3 Buchst. b, 29, 32 Abs. 4 EU-DSGVO für die Erfüllung der ver- tungsassistent traglich vereinbarten Leistungen nur Personen einzusetzen, – Lehrgang Sprechfunker die auf die Vertraulichkeit verpflichtet und zuvor mit den für – Führerschein Klasse C sie relevanten Bestimmungen zum Datenschutz vertraut ge- – Intensivtransportkurs macht wurden sowie regelmäßig informiert und angewie- – Regelmäßige Hospitation auf einer Intensivstation sen werden (Datengeheimnis). Die Geheimhaltungspflicht der für die Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter reicht über das Vertragsende hinaus.

Ausgabe 5 | 22. Mai 2021 AMTLICHER TEIL 14 BEKANNTMACHUNGEN

Anlage 2 Anlage 3 zur Vereinbarung über die Entgelte für die Nutzung des zur Vereinbarung über die Entgelte für die Nutzung des Intensivtransportwagens (ITW) – Benutzungsentgelte Intensivtransportwagens (ITW) § 1 Übersicht zu Tarif-Kennzeichen und Abrechnungspositions- Benutzungsentgelte nummern für den DTA

(1) Die Benutzungsentgelte betragen ab 01.01.2021 bis RD Bereich Ab- Tarif KZ Abrechnungs- Entgelt Erläuterungen 31.12.2021: IK 601506606 rechn. positionsnum- in Euro Code mer ITW Halle 41 14854 Pauschalentgelt Positionsnummern Einpersonen- EUR: für Abrechnung: transport ITW 786,38 laut Anlage DTA 171203 786,38 ITW Grundgebühr - Verlegung Notarzt 564,94 laut Anlage DTA 173900 3,04 ITW Kilometer- entgelt Kilometerentgelt 3,04 laut Anlage DTA 190000 564,94 Notarztpauschale 177000 0,00 ITW Leitstellen- entgelt 179100 0,00 ITW Verwaltungs- kostenpauschale

Unterschriftsseite zur Vereinbarung über die Entgelte für die Nutzung des Intensivtransportwagens

15 AMTLICHER TEIL Ausgabe 5 | 22. Mai 2021 BEKANNTMACHUNGEN

E. WAHLBEKANNTMACHUNGEN

Die Kreiswahlleiterin Halberstadt, 23.04.2021 Wahlkreis 14 – Halberstadt Wahlkreis 15 – Blankenburg Wahlkreis 16 – Wernigerode Wahlkreis 17 – Quedlinburg

Amtliche Bekanntmachung über die zugelassenen Kreiswahlvorschläge der Wahlkreise 14 – Halberstadt, 15 – Blankenburg, 16 – Wernigerode, 17 – Quedlinburg Der gemeinsame Kreiswahlausschuss für die Wahlkreise 14, 15, 16 und 17 hat in seiner öffentlichen Sitzung am 21.04.2021 über die Zulassung der eingereichten Kreiswahlvorschläge für die am 06.06.2021 stattfindende Wahl zum 8. Landtag von Sachsen-Anhalt entschieden. Gemäß § 23 Abs. 10 Wahlgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LWG) i. V. m. § 35 Wahlordnung des Landes Sachsen- Anhalt (LWO) mache ich hiermit die zugelassenen Kreiswahlvorschläge bekannt:

Wahlkreis 14 – Halberstadt

Wahl- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand Wohnort Name der Partei / Kurzbezeich- vorschlags- Geburtsjahr, Geburtsort Einzelbewerber nung nummer 1 Krüger, Thomas, Betriebswirt Huy, OT Huy- Christlich Demokratische CDU 1962, Osterwieck Neinstedt Union Deutschlands 2 Hecht, Christian, Rechtsanwalt Halberstadt Alternative für Deutschland AfD 1971, Halberstadt 3 Henke, Andreas, Oberbürgermeister a.D. Halberstadt DIE LINKE DIE LINKE 1962, Dingelstedt 4 Köpke, Karl-Peter, Handwerksmeister der Halberstadt Sozialdemokratische Partei SPD Fotografie Deutschlands 1959, Halberstadt 5 Noack, Jan Christopher, IT-Consultant Halberstadt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE 1993, Blankenburg (Harz) 6 von Löbbecke, Yvonne, Restauratorin Halberstadt, Freie Demokratische Partei FDP 1971, Coburg OT Mahndorf 7 Kühn, Dieter, Master of Science Halberstadt FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER 1964, Halberstadt 16 Körner, Jens, Elektriker Harsleben Basisdemokratische Partei dieBasis 1971, Halberstadt Deutschland 26 Gottschalt, Andreas, Berufsbetreuer Halberstadt Einzelbewerber 1984, Halberstadt

Wahlkreis 15 – Blankenburg

Wahlvor- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand Wohnort Name der Partei/Einzelbe- Kurzbezeich- schlags- Geburtsjahr, Geburtsort werber nung nummer 1 Räuscher, Alexander, Geschäftsführer Osterwieck Christlich Demokratische CDU Außenhandel Union Deutschlands 1970, Leipzig 2 Brandt, Christian, Fluggerätmechaniker Blankenburg Alternative für Deutschland AfD 1977, Blankenburg (Harz) (Harz), OT Cattenstedt 3 Körtge, Michael, Ingenieur-Ökonom Osterwieck, DIE LINKE DIE LINKE 1962, Quedlinburg OT Rohrsheim 4 Fahrtmann, Florian, Qualitäts- und Ilsenburg Sozialdemokratische Partei SPD Projektmanager (Harz) Deutschlands 1983, Wernigerode 5 Kiebjieß, Jens, Landschaftsarchitekt Osterwieck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE 1968, Lübeck

Ausgabe 5 | 22. Mai 2021 AMTLICHER TEIL 16 BEKANNTMACHUNGEN

6 Möbius, Robert, Geschäftsführer Wernigerode Freie Demokratische Partei FDP 1995, Sangerhausen 7 Riedel, Stefanie, selbstständig Thale, FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER 1976, Quedlinburg OT Allrode

Wahlkreis 16 - Wernigerode

Wahlvor- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand Wohnort Name der Partei/Einzelbe- Kurzbezeich- schlags- Geburtsjahr, Geburtsort werber nung nummer 1 Gorr, Angela, Volkshochschulleiterin Wernigerode Christlich Demokratische CDU 1957, Union Deutschlands 2 Mehne, Oliver, Dipl. Ing. Maschinenbau Wernigerode Alternative für Deutschland AfD 1974, Aschersleben 3 Fiedler, Ruth, Strahlenschutzingenieurin Wernigerode DIE LINKE DIE LINKE 1973, Bruchsal 4 Prof. Dr. Willingmann, Armin, Wernigerode Sozialdemokratische Partei SPD Wirtschaftsminister Deutschlands 1963, Dinslaken 5 Mau, Denis, NC/CNC-Fachkraft Wernigerode BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE 1985, Wernigerode 6 Leßmann, Markus, Betriebsleiter Ilsenburg Freie Demokratische Partei FDP 1998, Wernigerode (Harz), OT Darlingerode 7 Weber, André, Kfm. Für Büromanagement/ Wernigerode FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER Disponent 1988, Wernigerode 16 Helmert, Skadi, Landwirtschaftlich-technische Ilsenburg Basisdemokratische Partei dieBasis Assistentin (Harz) Deutschland 1985, Wernigerode

Wahlkreis 17 - Quedlinburg

Wahlvor- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand Wohnort Name der Partei/Einzelbe- Kurzbezeich- schlags- Geburtsjahr, Geburtsort werber nung nummer 1 Thomas, Ulrich, Fahrschulinhaber, Mitglied des Quedlinburg Christlich Demokratische CDU Landtages Union Deutschlands 1968, Quedlinburg 2 Möhring, Dennis, Tischlermeister Thale Alternative für Deutschland AfD 1976, Blankenburg (Harz) 3 Hohmann, Monika, Lehrerin, Mitglied des Hedersleben DIE LINKE DIE LINKE Landtages 1959, Gatersleben 4 Steppuhn, Andreas, Stahlbetonbauer Wanzleben- Sozialdemokratische Partei SPD 1962, Münster/Westf. Börde, OT Deutschlands Seehausen 5 Sziborra-Seidlitz, Susan, Gesundheits- u. Quedlinburg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE Krankenpflegerin 1977, Berlin 6 Mente, Steffen, selbstständig Quedlinburg Freie Demokratische Partei FDP 1972, Quedlinburg 7 Gottschalk, Carlo, Geschäftsführer Autohaus Thale FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER 1962, Quedlinburg

Schäffer Kreiswahlleiterin Halberstadt, 23.04.2021

17 AMTLICHER TEIL Ausgabe 5 | 22. Mai 2021 AKTUELLES Zentrallabor am Harzklinikum erfolgreich akkreditiert

Quedlinburg/Wernigerode. Im Zentral- ihren Preis: Insgesamt hat dieser Modus labor des Harzklinikums Dorothea Chris- der Akkreditierung sechs Tage gedauert. tiane Erxleben werden die Proben nach Akkreditierungen, in anderen Bereichen höchsten wissenschaftlichen Standards auch als Zertifizierung oder Begutach- analysiert. Erneut ist das Labor von der tung bezeichnet, sind einerseits eige- Deutschen Akkreditierungsstelle (Dakks) ner Anspruch an die Qualität, Quantität, erfolgreich überprüft worden, informiert Prozesssicherheit – mithin anerkannte Dr. Chitra Königsmark, Chefärztin am Zen- Leistungsfähigkeit, so Laborleiterin Dr. trum für Laboratoriumsdiagnostik. Chitra Königsmark. Andererseits sei die- Coronabedingt hat diese planmäßige se regelmäßige externe Überprüfung – Labormitarbeiterin Romy Breithaupt be- Kontrolle erstmals per Video-Telefonie in Wernigerode hat diese erstmals 2012 stückt ein „Corona-Testgerät“. stattgefunden. Zuvor waren vom Harzkli- stattgefunden – zunehmend gefordert, nikum umfangreiche Videos produziert beispielsweise zur Zertifizierung der on- Stuhlproben, Drogentests, Tests auf worden, in denen beispielsweise die Aus- kologischen Zentren am Harzklinikum: Schilddrüsen- und Schwangerschafts- stattung der Labore in Quedlinburg und Brustzentrum, Darmkrebszentrum, Haut- hormone, Tumormarker, die Hepatitis-, Wernigerode mit hochmodernen Analy- krebszentrum, deren Kooperationspart- Autoimmun- und Allergiediagnostik, seautomaten gezeigt werden konnte. Die- ner das Labor ist. Die Chefärztin dankt al- ebenfalls Untersuchungen auf verschie- se „Fern-Überprüfung“ durch anerkannte len Mitarbeitern aus ihrem Laborteam, die denste Viruserkrankungen. Aktuell ste- Wissenschaftler und Laborexperten hat mit ihrem Einsatz zum Erfolg beigetragen hen in beiden Laboren des Harzklinikums haben: Das Quedlinburger Labor ist erst- wegen der Corona-Pandemie die PCR- mals akkreditiert worden, das in Wernige- Tests besonders im Fokus und binden ei- rode jetzt bereits zum dritten Mal in Folge. nen Großteil der Kapazitäten. Insgesamt Rund 2,8 Millionen Proben werden pro 61 Mitarbeiter sind in beiden Laboren Jahr vom Labor bearbeitet; statistisch tätig, auch in der Kinderklinik am Wer- sind demnach täglich 7 670 Proben zu nigeröder Steinberg. Die Labore sind an untersuchen – die allermeisten von Au- sieben Tagen in der Woche rund um die tomaten, noch immer sind dafür teils Uhr im Dienst; nicht nur für Patienten im auch ,händische Verfahren‘ erforderlich. kommunalen Krankenhaus, auch für drei Insgesamt können von den Laboren in Reha-Kliniken in der Region, das Diakonie- Chefärztin Dr. Chitra Königsmark, Leiterin Quedlinburg und Wernigerode bis zu Krankenhaus in Elbingerode und mehr als des Zentrums für Labordiagnostik am Harz- 225 unterschiedliche medizinische Be- 85 Harzer Arztpraxen. klinikum Dorothea Christiane Erxleben (von funde erstellt werden. Das Analysespekt- Chefärztin Dr. Chitra Königsmark: „Unse- links) ihre Stellvertreterin Mechthild Truth- rum (eine Auswahl) umfasst dabei in der re Laborwerte liefern bis zu 90 Prozent mann, Marion Nitschke als stellvertretende klinischen Chemie die Leber-, Nieren, der Diagnose eines Patienten. Dass un- Qualitätsbeauftragte und Susanne Bendin, Proteindiagnostik; die Blutgruppenbe- sere ärztlichen Kolleginnen und Kollegen Qualitätsbeauftragte im Zentrallabor, freu- stimmung, das Prüfen von Blutkonser- schnell über verlässliche Laborwerte ver- en sich über die erfolgreiche Akkreditierung. ven, mikrobiologische Untersuchungen fügen können, ist somit entscheidend für Fotos: Tom Koch/Harzklinikum sowie des Medikamentenspiegels, Urin-, die richtige Behandlung.“

Moderner MRT schwebt über Klinikneubau – neues Medizingerät für Radiologie am Harzklinikum in Wernigerode

Wernigerode. Ein Magnetresonanz- für Diagnostische und Interventionelle tomograph (MRT) ist von einem Kran in Radiologie, die derzeit in Wernigerode einen Neubau der Harzklinikums Doro- eingebaut wird; ein Röntgengerät und thea Christiane Erxleben in Wernigero- ein Computertomograph komplettie- de gehoben worden. ren die künftigen Untersuchungsmög- Der Autodrehkran mit einer Traglast lichkeiten. von bis zu 160 Tonnen hat zu Monats- In dem 36 Millionen Euro teuren Neu- beginn dabei das rund vier Tonnen bau werden ab diesem Sommer außer wiegende Medizingerät über das vier- der Radiologie auch Operationssäle und etagige Gebäude gehoben und seine die Intensivstation, die Neurologische kostbare Last im Lichthof des Klinikbaus Ein Magnetresonanztomograph (MRT), ein Klinik mit Schlaganfall-Einheit (Stroke zunächst abgesetzt. Das neue MRT – modernes Untersuchungsgerät für die neue Unit) sowie die Klinik für Kinder- und ein Untersuchungsgerät mit 1,5 Tesla Radiologische Klinik am Harzklinikum Do- Jugendmedizin samt Neonatologie, der magnetischer Feldstärke – gehört zur rothea Christiane Erxleben in Wernigerode, Intensivstation für Früh- und Neugebo- modernen Geräteausstattung der Klinik wird in den Klinikneubau gehoben. rene, ihren Platz finden.

19 REDAKTIONELLER TEIL Ausgabe 5 | 2021 AKTUELLES Initiative für ein barrierefreies Halberstadt

Halberstadt. Jedes Jahr organisieren Touren durch die Stadt galt es mit Hilfe seiten“ und „Wohnungen barrierefrei soziale Einrichtungen, Vereine und Or- von Rollator, Rollstuhl oder Kinderwa- gestalten“ behandeln. Zum Abschluss ganisationen aus dem Landkreis Harz gen Eindrücke zu gewinnen, wie es sich des Fachtages werden die Erlebnisse der den „Aktionstag Barrierefreiheit“ in Hal- anfühlt beim Einkauf, Museums- und Ralley-Touren ausgewertet, bevor der berstadt. In diesem Jahr hat das Diako- Bibliotheksbesuch oder bei der Nutzung Abend mit einem kulturellen Programm nische Werk im Kirchenkreis Halberstadt öffentlicher Verkehrsmittel auf teilweise ausklingt. e.V. die Federführung übernommen. Mit unüberwindba- dem Selbstverständnis „Wir sind IN. – in- re Barrieren zu klusiv. füreinander. miteinander.“ will die stoßen. Höhe- Initiative aufzeigen, dass eine umfassen- punkt des Jah- de Barrierefreiheit nicht nur Menschen res, in dem sich mit Behinderung, sondern es auch Men- der Halberstäd- schen ohne Behinderung zugutekommt. ter Aktionstag Bauliche, aber auch sprachliche und so- zum zehnten Mal ziale Barrieren stehen im Fokus. Im Rah- jährt, bildet der men des Aktionstages nahmen Entschei- Fachtag „Barriere- dungsträger aus der Region am 26. April freiheit – Verste- und 3. Mai an Handicap-Rallye-Touren in hen, Umsetzen Halberstadt teil, um sich in die alltägli- und Profitieren“ chen Situationen beeinträchtigter Men- am 21. Septem- schen hineinzuversetzen. ber. Interessante Neben Oberbürgermeister Daniel Seminare, die die Szarata, stellten sich Landrat Thomas Themen „Leichte Balcerowski, die Direktorin des Gleim- Sprache“, „Bar- hauses Ute Pott, die Stadtplanerin Si- rierefreiheit in grun Ruprecht und der Geschäftsfüh- öffentlichen Ge- Kerstin Römer vom Rolli-Club Halberstadt im Austausch mit Landrat rer der NOSA Christian Mokosch dieser bäuden“, „Bar- Thomas Balcerowski unter Anleitung von Heiko Katterbe (stehend, Herausforderung. Auf festgelegten rierefreie Web- STEINKE Orthopädie-Center GmbH) - Diakonisches Werk Halberstadt.

Weltspiele der geistig behinderten Sportler Berlin 2023: Quedlinburg und Thale bewerben sich als besondere Gastgeber

Landkreis. Im Juni 2023 finden in Berlin Evangelische Stiftung Neinstedt und die Helfergruppe bei der Vorbereitung die „Special Olympics World Games“ statt die Lebenshilfe Harzkreis-Quedlinburg und Durchführung des Programms ver- – die Weltspiele für Menschen mit geis- unterstützen die Bewerbung ebenso stärken wollen. Auf der Projektwebseite tiger Behinderung und Mehrfachbehin- wie der Kreissportbund und der Land- www.host-town-harz.de finden Inte- derung. Erwartet werden 7 000 Sportler kreis Harz. Landrat Thomas Balcerowski ressenten aktuelle Informationen und aus 170 Nationen. Eine der internationa- hat die Schirmherrschaft übernommen. Kontaktmöglichkeiten. len Delegationen mit 80 bis 100 Sport- Koordiniert wird die Initiative von Mark lern und Betreuern wird kurz vor den Hörstermann, dem Veranstalter der Tri- sportlichen Wettkämpfen die Harzregi- athlons „Hölle von Q“. on besuchen. Das zumindest wünschen sich die Städte Quedlinburg und Thale, Ziel der Initiatoren ist, den behinderten unterstützt von vielen Partnern aus der Sportlern vier Tage vor den Weltspie- Region. Gemeinsam erarbeitet man zur- len 2023 einen motivierenden und un- zeit eine Bewerbung für das sogenannte vergesslichen Aufenthalt im Landkreis „Host Town Program“ der Weltspiele. Harz zu ermöglichen und aufbauend auf neuen Erfahrungen und Verbindungen, Aktuell erarbeiten die beiden Stadtver- nachhaltige Strukturen für mehr Inklusi- waltungen gemeinsam mit engagierten on und Teilhabe in der Region zu schaf- Partnern aus der Region die Bewerbung fen. Athletensprecher Special-Olympics Sach- für das „Host Town Program“ der Welt- sen-Anhalt, Alexander von Garczinsky aus spiele. In ganz Deutschland werden Damit das Vorhaben gelingt, werden Un- der Evangelischen Stiftung Neinstedt (links) unter diesem Namen Gastgeber für die terstützer auf vielen Ebenen gebraucht. und Christopher Arnold, Sportler von der internationalen Delegationen gesucht, Wer das Projekt finanziell unterstützen Lebenshilfe Harzkreis-Quedlinburg, prä- die vor dem Beginn der Weltspiele Land möchte, ist ebenso willkommen wie en- sentieren die Wimpelkette vor der Teufels- und Leute kennenlernen können. Die gagierte Menschen aus der Region, die mauer. Foto: Andreas Damm/ESN

21 REDAKTIONELLER TEIL Ausgabe 5 | 2021 AKTUELLES Landrat übergibt Zuwendungsbescheide für den Ausbau der Kindertagesbetreuung

Landkreis. Am 7. Mai konnte Landrat Thomas Balcerowski Zuwendungsbe- scheide für den Neubau beziehungsweise Ausbau von Kindertagesstätten in Ilsen- burg, Silstedt und Wegeleben übergeben. Ilsenburgs Bürgermeister Denis Loeffke nahm einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 1 344 447,24 Euro für Neubau einer Kita am Kitzsteinteich in Ilsenburg entgegen. Mit dem Neubau verbunden ist die Schaffung von 30 Betreuungs- plätzen für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren und 42 Betreuungsplätzen für Kinder bis zum Schuleintritt. Die veran- schlagten Gesamtkosten belaufen sich auf 2 660 000 Euro. Oberbürgermeister Peter Gaffert erhielt einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 247 662,33 Euro für die Erweiterung der Kita „Benjamin Blümchen“ in Silstedt. Landrat Thomas Balcerowski und Ilsenburgs Bürgermeister Denis Loeffke freuen sich Durch die Erweiterung können zehn über die Bundesförderung und dass, so das erklärte Ziel, im Sommer nächsten Jahres an neue Betreuungsplätze für Kinder von 0 gleicher Stelle der Neubau eingeweiht werden kann. bis 2 Jahren geschaffen werden. Die Ge- samtkosten betragen 490 000 Euro. Gesamtkosten sind mit 1 313 427,96 Euro von 90 000 neuen Betreuungsplätzen für Einen weiteren Zuwendungsbescheid veranschlagt. Kinder von der Geburt bis zum Schulein- hat Ute Pesselt, Bürgermeisterin der Die Mittel stammen aus dem Bundesin- tritt möglich. Gefördert werden Neubau-, Verbandsgemeinde Vorharz erhalten: vestitionsprogramm „Kinderbetreuungs- Ausbau-, Umbau-, Sanierungs-, Renovie- 497 885,20 Euro für die Sanierung der finanzierung 2020-2021“. Demnach stellt rungs- und Ausstattungsinvestitionen, Kita „Bodespatzen“ in Wegeleben. Mit der der Bund in den Jahren 2020 und 2021 die im Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezem- Sanierung des Altbaus werden 27 Betreu- insgesamt eine Milliarde Euro für den ber 2021 begonnen wurden. Die Mittel ungsplätze für Kinder im Alter von 0 bis 3 Ausbau der Kapazitäten der Kitas bereit. können auch für Umbaumaßnahmen zur Jahren und 50 Betreuungsplätze für Kin- Über die gemeinsame Finanzierung von Verbesserung der Hygienesituation ein- der bis zum Schuleintritt gesichert. Die Bund und Ländern ist so die Schaffung gesetzt werden.

Deutscher Kita-Preis 2022 ausgerufen

Das Bundesfamilienministerium und die Die Auszeichnung ist mit insgesamt Deutsche Kinder- und Jugendstiftung 130 000 Euro dotiert und wird in den Ka- vergeben auch im Jahr 2022 erneut den tegorien „Kita des Jahres“ sowie „Lokales Deutschen Kita-Preis. Ziel ist es, das Enga- Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ gement von lokalen Bündnissen für frühe verliehen. Auf die Erstplatzierten beider Bildung sichtbar zu machen und zu wür- Kategorien warten je 25 000 Euro, zu- digen. Die CDU-Bundestagsabgeordnete sätzlich werden pro Kategorie vier Zweit- für Harz und Salzland, Heike Brehmer ruft platzierte mit jeweils 10 000 Euro ausge- interessierte Kitas und Initiativen zum zeichnet. Mitmachen auf:„In der Corona-Pandemie Interessierte Teams können sich online ist noch einmal besonders deutlich ge- unter www.deutscher-kita-preis.de/ worden, wie wichtig die Kindertagesbe- Foto: DKJS/J.Erlenmeyer und N. Götz bewerbung registrieren und direkt da- treuung für Kinder, Familien und unsere mit beginnen, die Bewerbungsfragen zu Gesellschaft ist. In unserer Region setzen gement und macht Qualität in der frühen beantworten. Der aktuelle Arbeitsstand sich viele Einrichtungen dafür ein, dass Bildung sichtbar. Mitmachen kann jede lässt sich jederzeit speichern und später Kinder bestmöglich aufwachsen können. Einrichtung und jede Initiative, die bei- ergänzen. Die fertige Bewerbung kann Auch in diesen schwierigen Zeiten leis- spielhaft zeigt, wie Herausforderungen dann in der offiziellen Bewerbungsphase ten sie täglich Großartiges! Der Deutsche in der frühen Bildung auf lokaler Ebene vom 15. Mai bis 15. Juli 2021 eingereicht Kita-Preis würdigt dieses wertvolle Enga- gemeistert werden können.“ werden.

Ausgabe 5 | 2021 REDAKTIONELLER TEIL 22