Ergebnisliste MW
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Online: Gen Geben
AMTLICHEAMTSBLATT BEKANNTMACHUNGEN der Verwaltungsgemeinschaft FÜR DIE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT „Hohnstein/Südharz“ - „HOHNSTEIN/SÜDHARZ“HARZTOR INFORMATIONEN UND | DIE Nr. GEMEINDE06 • 30. Juni HARZTOR2017 AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft: • HARZTOR • NEUSTADT • HARZUNGEN • BUCHHOLZ • HERRMANNSACKER 24. Jahrgang • Nr. 06 www.vg-hohnstein.de • www.harztor.de 30. Juni 2017 Klante und Adams sprechen VERANSTALTUNGEN zu Gebietsreform und Gips Juli in Harztor 01.07.2017 Um die Themen Gebietsreform Brockenwanderung und Gipsabbau ging es jetzt bei Uhrzeit: 04:30 bis 17:15 Uhr einem Treffen von Harztor-Bür- Start: Blumenpavillon, Ilfeld germeister Stephan Klante mit .......................................................... Grünen-Politiker Dirk Adams. Der 02.07.2017 Fraktionsvorsitzende der Bünd- Kinderfest nis 90/Die Grünen im Thüringer Harztorferiencamp Landtag hatte kürzlich um ein Ge- Uhr: 12:00 bis 18:00 Uhr spräch mit Klante gebeten. Ort: Sportplatz Niedersachs- „Herr Adams legte hinsichtlich werfen der Gebietsreform noch einmal .......................................................... die Ansichten der Landesregie- 07.07.2017 rung dar. Ich habe ihm noch ein- Jagdhornbläserkonzert mal verdeutlicht, welche Proble- Uhrzeit: 19:00 Uhr me diese Reform auf kommunaler Ort: Brauner Hirsch, Ebene verursacht“, sagte Klan- Sophienhof te im Nachgang des Gespräches. .......................................................... Laut Klante führe die Doppelbe- 14.07.2017 lastung, dass -
Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland. -
Die Chronik Der Gemeinde Ilfeld
Heimatmuseum Ilfeld Die Chronik der Gemeinde Ilfeld Um 1100 Graf Adalgar (Elger der I.) lässt auf dem Burgberg die Ilburg erbauen. 1154 Erstmalige Erwähnung des Namens „Ilfeld“ in einer Urkunde Herzogs Heinrich des Löwen von Braunschweig. 1189 Graf Elger der II.und Lutrude stifteten das Kloster Ilfeld. 1190 Schenkungsurkunde für das Kloster Ilfeld (Königl. Edikt vom 16.11.1190 Heinrich VI. 1190 Klosterkirche St. Marien wird fundiert ( 1233 im byzantischen- spätromantischen Stil fertiggestellt). Vor 1200 Bau der Fleckenkirche St. Georg. 1240 Erstmalige Erwähnung des Ortsteiles Wiegersdorf. 1246 Das Kloster Ilfeld wird in eine Abtei umgewandelt. 1258 Einweihung der Fleckenkirche „Zum heiligen Georg“. Mitte des 13. Jahrhunderts entsteht der Wehrturm der Wiegersdorfer Kirche. 1322 Die Grafen von Hohnstein verkaufen Wiegersdorf an das Kloster Ilfeld, das damit zum Klosterdorf wird. 17.09.1385 Gründung des Ortes Ilfeld als Flecken Ilfeld. 1417 Graf Bodo von Stolberg erwirbt die Grafschaft Hohnstein samt Burg und Amt Hohnstein. 25.04.1423 Ilfeld erhält seine erste Gemeindeverfassung. 14.02.1442 Gründung der Armbrust-Schützenbruderschaft St. Sebastian. 1500 Ilfeld wird Industrieort. 1512 Ilfelder Seigerhütte entstanden. 1520 Errichtung einer Kupferhütte. Verarbeitet wurde Kupferschiefer von der „Langen Wand“. Später wurde dort Eisen verhüttet. 1524 Burg Ilfeld wird zerstört. Besetzung des Klosters Ilfeld durch Bauern des Amtes Hohnstein, insbesondere aus Niedersachswerfen, Ilfeld und Appenrode. Die Mönche flüchteten nach Nordhausen. 1529 Ein Hochwasser richtet erhebliche Schäden am Kloster und im Flecken Ilfeld an. 1544 Übernahme des unzerstörten Klosters durch Abt Thomas Stange. Zu dieser Zeit befanden sich zwei Mönche im Kloster. 1546 Abt Thomas Stange wird evangelisch. Das Kloster wird evangelische Klosterschule. -
Der Harz, Landschaft Und Kulturraum (Id*
DER HARZ, LANDSCHAFT UND KULTURRAUM (ID* Von FRIEDRICH GREIL* Aus Teil (1) sind noch folgende Pers6nlichkeiten aus Literatur und Kunst nachzutragen: Agricola (1494-1566)-Schnitter, Iatinisiert (eigtl. Schneider), Schuler Luthers, in dessen Heimatstadt Eisleben geboren. Agricola gab eine Sprichw6rter-Sammlung heraus, die noch heute von Sprachwissenschaftlern beachtet wird. Hans Witten, Bildhauer, Holzschnitzer, welcher wahrscheinlich aus Goslar stammt oder aus der Nahe (Daten unbekannt), war Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts in Niedersachsen und Obersachsen tatig. Bertihmt wurden seine um 1505 entstandene Marien- klage (Goslar, Jakobi-Kirche) und die etwas spater geschaffene Tulpenkanzel im Dom zu Freiberg. Leider ist der Name Hans Witten (Initialen HW) in den meisten heutigen Lexika nicht mehr zu finden. Es ist bemerkenswert, daB die beiden Bildhauer, deren Kunst einen letzten H6hepunkt der Spatgotik bedeutet, Riemenschneider und Witten, aus dem Harz stammen, einander aber nicht gekannt haben. Fern der Heimat schufen sie ihre unvergang- lichen Meisterwerke. Friedrich Wilhe!m Zacharid (1726-77), in Frankenhausen am Sudharz geboren, schrieb komische Epen uber rauf- und sauflustige Studenten. Bekannt wurde sein heiteres Helden- gedicht ,,Der Renommist." Eberhard Schmidt (1746-1824), geb. und gest. in Halberstadt,bildete mit seinem Freund Gleim den Mrttelpunkt des eme tandelnde ~~iokoko Lyrik pflegenden Halberstadter Dichterkreises. Caroline v. Sche!ling (1763-1809), geb. Michaelis, geb. in G6ttingen, verlebte dort ihre Kindheit und Jugend. Mit dem Shakespeare-Ubersetzer A.W. Schlegel verheiratet und mit dessen Bruder Friedrich Schlegel, dem geisti_~en Haupt der Fruhromantik, befreundet. wurde sie eine der bedeutendsten Frauen ihrer Zeit. (1803 Ehe mit dem Philosophen Fried- rich Wilhelm von Schelling). Wichtig ist ihre Korrespondenz: ,.Caroline. -
PEENEMUENDE, NATIONAL SOCIALISM, and the V-2 MISSILE, 1924-1945 Michael
ABSTRACT Title of Dissertation: ENGINEERING CONSENT: PEENEMUENDE, NATIONAL SOCIALISM, AND THE V-2 MISSILE, 1924-1945 Michael Brian Petersen, Doctor of Philosophy, 2005 Dissertation Directed By: Professor Jeffrey Herf Departmen t of History This dissertation is the story of the German scientists and engineers who developed, tested, and produced the V-2 missile, the world’s first liquid -fueled ballistic missile. It examines the social, political, and cultural roots of the prog ram in the Weimar Republic, the professional world of the Peenemünde missile base, and the results of the specialists’ decision to use concentration camp slave labor to produce the missile. Previous studies of this subject have been the domain of either of sensationalistic journalists or the unabashed admirers of the German missile pioneers. Only rarely have historians ventured into this area of inquiry, fruitfully examining the history of the German missile program from the top down while noting its admi nistrative battles and technical development. However, this work has been done at the expense of a detailed examination of the mid and lower -level employees who formed the backbone of the research and production effort. This work addresses that shortcomi ng by investigating the daily lives of these employees and the social, cultural, and political environment in which they existed. It focuses on the key questions of dedication, motivation, and criminality in the Nazi regime by asking “How did Nazi authori ties in charge of the missile program enlist the support of their employees in their effort?” “How did their work translate into political consent for the regime?” “How did these employees come to view slave labor as a viable option for completing their work?” This study is informed by traditions in European intellectual and social history while borrowing from different methods of sociology and anthropology. -
30 JAHRE MAUERFALL Der Zwischenruf Im Zeichen Der Friedlichen Revolution
DAS MAGAZIN DES LANDTAGS VON SACHSEN-ANHALT 04|2019 30 JAHRE MAUERFALL Der ZwischenRuf im Zeichen der Friedlichen Revolution ANGEHÖRT: Gabriele Brakebusch zum Herbst 1989 ANGELESEN: Die DDR und ihr Nachhall ANGESPROCHEN: Junge Menschen aus Ost und West Abschied vom früheren Landtagspräsidenten Prof. Dr. Adolf Spotka 1943–2019 Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat sich in Anwesenheit seiner Hinterbliebenen und früheren Wegge- fährten während eines Trauerakts am 22. Oktober 2019 von seinem früheren Präsidenten Prof. Dr. Adolf Spotka verabschiedet; es sprachen Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch und Ministerpräsident a. D. Prof. Dr. Wolfgang Böhmer. Spotka hatte dem Landtag von der 1. bis zur 4. Legislaturperiode ange- hört, in Letzterer hatte er als Landtagspräsident gewirkt. „Wir im Landtag und seine Weggefährten empfinden tiefe Anteilnahme“, bekundete Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch, ihr Amtsvorgänger habe sich ein Denkmal in den Herzen der Menschen geschaf- fen. „Mit seiner soliden Arbeit hat er das Wirken des Landtags maßgeblich mitgeprägt, er hat einen großen Anteil daran, dass unser Land politisch wieder befähigt worden ist“, betonte die Präsidentin. Als studierter Wirtschaftswissenschaftler sei Adolf Spotka mit großem Sachverstand darangegangen, die Probleme zu lösen, die sich mit der Wiedervereinigung im wiedergegründeten Land Sachsen-Anhalt ergeben hätten, erklärte Wolfgang Böhmer. Er erinnerte an die intellektuellen und geistreichen und anhörenswerten Reden Spotkas im Landtag, er habe stets präzise, aber niemals verletzend -
Bulletin of the Mineralogical Society of Southern California
Bulletin of the Mineralogical Society of Southern California Volume 89 Number 5 - May, 2016 The 933rd meeting of the Mineralogical Society of Southern California With Knowledge Comes Appreciation May 13th, 2016 at 7:30 P.M. Pasadena City College Geology Department, E-Building, Room 220 1570 E Colorado Blvd., Pasadena Program: Guadalupe Island (Isla Guadalupe) 6-Day Fishing Trip To A Volcanic Island: Presented by Rudy Lopez In this Issue: TITLE Page Program: Guadalupe Island (Isla Guadalupe) 6-Day Fishing Trip To A Volcanic Island: Presented by Rudy Lopez 2 From the Editor: Linda Elsnau 2 Meanderings from the President: Ann Meister 2 Minutes of the April 8th, 2016 Meeting 3 List of Upcoming MSSC Events 6 Reminder of the Request for help at the 2016 LA Urban Festival: Rudy Lopez 7 What happens to the minerals after a collecting trip? By Linda Elsnau 7 May Featured Mineral: Manganite 9 Ride Share Listing 9 Calendar of Events 10 2016 Officers 11 About MSSC 11 Remember: If you change your email or street address, you must let the MSSC Editor and Membership Chair know or we cannot guarantee receipt of future Bulletins About the Program: Guadalupe Island (Isla Guadalupe) 6-Day Fishing Trip To A Volcanic Island Presented by Rudy Lopez Guadalupe Island is a Volcanic Island located 150 miles off the west coast of Mexico's Baja California Peninsula and 250 miles southwest of the city of Ensenada. Guadalupe has a rugged landscape which consists of two ancient overlapping shield volcanoes. This Island was once a major destination for hunting fur seals and home to thousands of goats that devastated the landscape. -
Wernigerode Castle
Landmark 8 Wernigerode Castle ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. Among the fi rst 120 UNESCO Global Geoparks, spread throughout 33 countries around the world, is Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which locations and landscapes of international geological importance are found. They are operated by organisations which, with the involvement of the local population, campaign for the protection of geological heritage, for environmental education and for sustainable regional development. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 16,15 miles 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 8 1 QuedlinburgQ 4 OsterodeOsterodedee a.H.a.Ha 9 11 5 131 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen NordhausenNdh 12 21 As early as 2004, 25 Geoparks in Europe and China had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. Historism 1 Wernigerode Castle Originally, a medieval fortress crowned the promontory of the Agnesberg. After the devastating ravages of the 30-Years-War (1618 – 1648), the work of reconstructing the fortress as a Baroque residence castle began under the Count ERNST OF STOLBERG-WERNIGERODE (1716 – 1778). -
Achtung! Geliebt Hat, So Habe Auch Ich Euch Geliebt
Jesus Christus spricht: Wie mich der Vater Achtung! geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Gemeindeausflug— Bleibt in meiner Liebe! neuer Termin Johannes 15,9 Monatsspruch März Liebe Gemeinde, Mitten in der Passionszeit erscheint unser neuer Gemeindebrief mit dem Monatsvers aus dem Johannesevangelium. Jesus Christus spricht: Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch ge- liebt. Bleibt in meiner Liebe! Bleibt in der Liebe—das ist leicht gesagt, in einer Zeit, die nach dem En- de der Barmherzigkeit ruft, was nichts anderes ist, als die Liebe zu ver- lassen. Bleibt in der Liebe—das ist leicht gesagt in einer Gesellschaft, die nicht in der Liebe, das heißt, in der Sehnsucht nach dem anderen, sondern im fortschreitenden Individualismus ihr Heil sucht. Bleibt in der Liebe—das ist leicht gesagt in einer Welt, in der der Hass, das Vorur- teil, die Abgrenzung die Oberhand zu gewinnen scheinen. Das Titelbild dieses Briefes zeigt das Mittelbild des Stadtkirchenaltars in Elbingerode. Ein Pelikan soll es sein, von dem es in einer alten grie- chischen Legende heißt, er reiße sich die Brust auf, um mit seinem Blut seine gestorbenen Kinder zu neuem Leben zu erwecken. Ein Christus- bild, keine Frage, das der Schnitzer Carl Dopmeyer in der Mitte des 19. Jahrhunderts den Elbingerödern vor Augen stellte. Denn ER verzehrt sich aus Liebe zu seinen Kindern, gibt sein Blut, lässt sein Leben, um sie zu versöhnen. Das ist es, was wir feiern in jedem Jahr in der Passions- zeit, jenen sieben Wochen von Aschermittwoch bis Ostern. Vier Junge sitzen in dem Nest, ein Symbol für alle Himmelsrichtungen, könnte gemeint sein. -
DWT 2014 - DO 29 Deutsche Geschichte Am Harzer Grenzweg
Wandern DWT 2014 - DO 29 Deutsche Geschichte am Harzer Grenzweg Länge: ca. 12 km Start: Hohegeiß (Heimatmuseum) Ecke Lange Steigung:+ 272 m / - 272 m Straße/Brunnenweg Dauer: ca. 6 Stunden Ziel: Hohegeiß Überblick Benneckenstein sind zeitgenössische Grenzmarken auf dem Weg zum Kloster Walkenried, das einen faszinierenden Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Einblick in die Bedeutung der Zisterzienser für die Entwicklung Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen der Region gibt. Der Harzklub hat den Weg komplett mit neuer DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. Beschilderung versehen. Informationstafeln klären über schützenswerte Biotope und historische Stätten am Wegesrand auf. Für den, der es genauer wissen will, werden von speziell geschulten Wanderführern geführte Touren angeboten. Hohegeiß ist ein heilklimatischer Kur- und Wintersportort im Harz und seit dem 1. Juli 1972 ein Stadtteil von Braunlage im Landkreis Goslar in Niedersachsen (Deutschland). Das Dorf hat etwa 1.000 Einwohner. Das Bergdorf Hohegeiß liegt im Naturpark Harz. Es befindet sich zwischen Sorge im Nordnordosten und Benneckenstein im Osten (beide in Sachsen-Anhalt), Rothesütte im Südosten (Thüringen), Zorge im Süden und Braunlage im Nordnordwesten (beide in Niedersachsen). Durch das auf Harzer Grenzweg am Grünen Band etwa 570 bis642 m ü. NN[ gelegene Dorf führt im Abschnitt zwischen Braunlage und Rothesütte die den Harz Tourbeschreibung querende Bundesstraße 4. Die Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt (früher innerdeutsche Grenze) führt am Vorab nur beim Wandertag: Einweisung im Heimatmuseum - nordöstlichen Ortsrand vorbei; an dieser Grenze liegt etwa Grenzverlauf/militärische Nutzung durch die Grenztruppen der 3,3 km südöstlich des Dorfs NVA. Wanderung: Hohegeiß - Ring der Erinnerungen - das DreiländereckNiedersachsen-Sachsen-Anhalt-Thüringen, Grenzmuseum in Sorge - Bahnhof Sorge - Fahrt mit der wo der Drei-Länder-Stein steht. -
Aus- Und Fortbildungsprogramm 2021 Für Justizvollzugsbedienstete In
Aus- und Fortbildungsprogramm für Justizvollzugsbedienstete in Sachsen-Anhalt 2021 Aus- und Fortbildungsinstitut Impressum: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt Hauptsitz Hasselfelder Straße 31 38889 Blankenburg +49 3944 921-6 [email protected] Außenstelle Benneckenstein Wernigeröder Straße 3 – 5 38877 Benneckenstein +49 39457 93-0 [email protected] Außenstelle Thale Schmiedestraße 3 – 4 06502 Thale +49 3947 2347 [email protected] www.afi.sachsen-anhalt.de Druck: Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt Schmidtmannstraße 86 06449 Aschersleben Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kolleginnen und Kollegen, das Jahr 2020 war so ziemlich das herausforderndste, das der Justizvollzug in Sachsen-Anhalt bislang schultern musste. Seit Jahresbeginn hatte uns das Pandemiegeschehen vor Herausforderungen gestellt, mit denen wir es bislang noch niemals zuvor zu tun hatten. Die Bewältigung der Pandemie bedeuten für das Land und den Justizvollzug – für uns alle – eine immense Anstrengung, der wir uns zusätzlich zu stellen haben. Für Ihr außerordentliches Engagement und Ihren unermüdlichen Einsatz möchte ich mich auch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedanken. Bedauerlicherweise mussten aufgrund der Kontaktbeschränkungen eine Vielzahl von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen verschoben werden oder sie sind ganz entfallen. Es freut mich daher besonders, dass es uns durch das Engagement der Ausbildungsleiter in den Anstalten und in Zusammenarbeit mit dem Aus- und Fortbildungsinstitut gelungen ist, geeignete Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Lehrbetriebes zu treffen. Durch Fortführung des Unterrichts für unsere Anwärterinnen und Anwärter des Allgemeinen Justizvollzugsdienstes konnten diese dringend benötigten Nachwuchskräfte rechtzeitig die Laufbahnprüfungen abschließen. Die im Jahr 2020 ausgefallenen Seminare sollen nachgeholt bzw. -
HARZ MOUNTAINS 229 Quedlinburg Thale Gernrode © Lonely Planet Publications Planet Lonely © Wernigerode Harz National Park Brocken Goslar (Harz Journey; 1824)
© Lonely Planet Publications 229 Harz Mountains The Harz Mountains rise picturesquely from the North German Plain, covering an area 100km long and 30km wide at the junction of Saxony-Anhalt, Thuringia and Lower Saxony. Although the scenery here is a far cry from the dramatic peaks and valleys of the Alps, the Harz region is a great year-round sports getaway, with plenty of opportunities for hiking, cycling and skiing (downhill and nordic) in and around the pretty Harz National Park. The regular influx of visitors in all seasons is testament to the enduring appeal of the Harz; historically, too, its status as a prime national holiday destination has never been questioned. From 1952 until reunification, the region was divided between West and East Germany, effectively becoming an uneasy political holiday camp straddling the Iron Curtain. The Brocken (1142m) is the focal point, and has had more than its fair share of illustri- ous visitors: the great Goethe was frequently seen striding the local trails and set ‘Walpur- gisnacht’, an early chapter of Faust, on the mountain, while satirical poet Heinrich Heine spent a well-oiled night here, as described in Harzreise (Harz Journey; 1824). Elsewhere the charming medieval towns of Wernigerode and Quedlinburg pull the crowds, while equally venerable steam trains pull them along between the mountain villages, spas and sports resorts that litter the region. Get out your knee socks or your ski mask and treat yourself to a taste of the active life. HIGHLIGHTS Pagan Rituals Trek to the Brocken or