Aus- und Fortbildungsprogramm für Justizvollzugsbedienstete in Sachsen-Anhalt

2021

Aus- und Fortbildungsinstitut

Impressum:

Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt

Hauptsitz Hasselfelder Straße 31 38889 Blankenburg  +49 3944 921-6  [email protected]

Außenstelle Benneckenstein Wernigeröder Straße 3 – 5 38877 Benneckenstein  +49 39457 93-0  [email protected]

Außenstelle Thale Schmiedestraße 3 – 4 06502 Thale  +49 3947 2347  [email protected] www.afi.sachsen-anhalt.de

Druck:

Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt Schmidtmannstraße 86 06449 Aschersleben

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kolleginnen und Kollegen, das Jahr 2020 war so ziemlich das herausforderndste, das der Justizvollzug in Sachsen-Anhalt bislang schultern musste. Seit Jahresbeginn hatte uns das Pandemiegeschehen vor Herausforderungen gestellt, mit denen wir es bislang noch niemals zuvor zu tun hatten. Die Bewältigung der Pandemie bedeuten für das Land und den Justizvollzug – für uns alle – eine immense Anstrengung, der wir uns zusätzlich zu stellen haben. Für Ihr außerordentliches Engagement und Ihren unermüdlichen Einsatz möchte ich mich auch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedanken.

Bedauerlicherweise mussten aufgrund der Kontaktbeschränkungen eine Vielzahl von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen verschoben werden oder sie sind ganz entfallen. Es freut mich daher besonders, dass es uns durch das Engagement der Ausbildungsleiter in den Anstalten und in Zusammenarbeit mit dem Aus- und Fortbildungsinstitut gelungen ist, geeignete Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Lehrbetriebes zu treffen. Durch Fortführung des Unterrichts für unsere Anwärterinnen und Anwärter des Allgemeinen Justizvollzugsdienstes konnten diese dringend benötigten Nachwuchskräfte rechtzeitig die Laufbahnprüfungen abschließen.

Die im Jahr 2020 ausgefallenen Seminare sollen nachgeholt bzw. wieder neu aufgelegt werden. Auch für das Jahr 2021 bietet Ihnen das Aus- und Fortbildungsprogramm für Justizvollzugsbedienstete in Sachsen-Anhalt zahlreiche Seminare für die einzelnen Funktionsebenen sowie praxisbezogene Angebote. Die fachlichen Schwerpunkte des Programms liegen in diesem Jahr wiederum in Fortbildungen für die Kolleginnen und Kollegen der Fachdienste sowie in vollzugsrechtlichen Fortbildungsangeboten.

1

Aus Anlass des Inkrafttretens des Vierten Buches Justizvollzugsgesetzbuch Sachsen-Anhalt im letzten Jahr lege ich Ihnen speziell das Seminar zum Datenschutz im Justizvollzug nahe. Ihr besonderes Augenmerk möchte ich auch auf die vielfältigen hausinternen Fortbildungsangebote der Justizvollzugs- einrichtungen lenken, die das vorliegende Aus- und Fortbildungsprogramm abrunden und ergänzen. Ich wünsche mir, dass jeder von Ihnen diese umfang- reichen Angebote nutzt und möglichst 5 Fortbildungstage im Jahr absolviert.

Wie in den letzten Jahren können erneut insgesamt vier Lehrgänge für die Anwärterausbildung im Allgemeinen Justizvollzugsdienst durchgeführt werden. Mit unserer Kampagne „#BeaJVD“ konnten wir in den letzten 5 Jahren die Ausbildungszahlen gegenüber den Vorjahren mehr als verdoppeln. Das Ziel der Herstellung einer homogenen Altersstruktur im Personalkörper werden wir nur durch konsequente und kontinuierliche Neueinstellung und Ausbildung erreichen.

Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle alle denen, die sich in der Aus- und Fortbildung der Kolleginnen und Kollegen so kompetent engagieren. Ohne die stetige Bereitschaft aller Beteiligten, sich auf neue Erkenntnisse und Erfordernisse einzustellen, könnte der Justizvollzug solch ein qualitativ hochwertiges Aus- und Fortbildungsprogramm nicht jedes Jahr aufs Neue vorlegen. Bei der Inanspruchnahme dieses Angebots wünsche ich Ihnen auch weiterhin viele wertvolle Erfahrungen.

Und das Wichtigste: Bitte bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen Ihre

Anne-Marie Keding Ministerin für Justiz und Gleichstellung

2 Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1

Organisatorisches 5

1. Lehrgänge im Rahmen der Ausbildung 8 1.01 Allgemeiner Vollzugs- und Verwaltungsdienst bei Justizvollzugseinrichtungen 8 1.02 Allgemeiner Justizvollzugsdienst 8

2. Fortbildung für Funktionskräfte und / oder bestimmte Aufgabenbereiche 9 2.01 Behördenleiterinnen und Behördenleiter 9 2.02 Vollzugsleiterinnen und Vollzugsleiter 9 2.03 Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter 9 2.05 Deliktorientierte Einzeltherapie 10 2.06 Vollzugsabteilungsleitungen 11 2.07 Leiterinnen und Leiter AVD 11 2.08 Sicherheitsdienstleiter 12 2.09 Beteiligte am Eignungsauswahlverfahren (AVD und AVVD) 13 2.10 Haupt- und nebenamtliche Lehrkräfte 14 2.11 Laufbahnprüfungsausschüsse 14 2.12 Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter 15 2.13 Anleiterinnen und Anleiter am Arbeitsplatz 15 2.14 Schießlehrer 16 2.15 Angehörige des Besonderen Sicherheits- und Revisionsdienstes 17 2.16 Erstsprecher im Justizvollzug 18 2.19 Medizinischer Dienst und Krankenpflegedienst 19 2.20 Ansprechpartnerinnen und -partner BÜTS 19 2.21 Sportübungsleiterinnen und -leiter 20 2.22 Ausbilder Einsatzmehrzweckstock (EMS) 21 2.23 Ausbilder Waffenlose Selbstverteidigung 21 2.24 Offener Vollzug 22 2.25 Besuchs- und Pfortendienst 22 2.26 Schlossbeauftragte 22 2.27 Wirtschaftsverwaltung 23 2.28 Anstaltsküchen 23 2.29 Kammerbedienstete 23 2.30 Zahlstelle 24 2.31 Vollzugsgeschäftsstelle 24 2.32 Hauptgeschäftsstelle 24 2.33 Sozialtherapeutische Abteilungen der JVA Burg und der JA Raßnitz 25 2.34 Landesbetrieb für Beschäftigung und Bildung der Gefangenen 28 2.35 Messeteam 30

3

3. Funktionsübergreifende Fortbildung 31 3.01 Umgang mit berufsspezifischen Belastungen 31 3.02 Nähe und Distanz im Vollzugsalltag 31 3.03 Umgang mit besonderen Situationen – wenn Gefangene meutern 32 3.04 Umgang mit psychisch auffälligen und aggressiven Gefangenen 32 3.05 Richtig revidieren 33 3.06 Erkennen von gefährlichen Gegenständen 33 3.07 Das besondere Vorkommnis – Sexuell motivierte Übergriffe auf das weibliche 34 Personal 3.08 Drogen im Vollzug 34 3.09 Rechts- und Linksextremismus 35 3.10 Islamistischer Extremismus 35 3.11 Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation 36 3.12 Englisch für den Vollzugsalltag 36 3.13 Selbstverteidigung für Frauen 37 3.14 Datenschutz im Justizvollzug 37 3.15 Sonderpädagogik 38 3.16 Generation X, Y und Z 38 3.17 Stressbewältigung durch Achtsamkeit 39 3.18 Vollzugsrecht in der Praxis 39 3.19 Fesselung von Gefangenen 40

4. Führungskräftequalifizierung 41 4.01 In Führung gehen - Mittelelbe 41

5. Behördeninterne Fortbildung 44

Fortbildungsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt (Auszug) 45

Jahresübersicht 46

4

Organisatorisches

Anreise mit dem Pkw nach Benneck e n s t e i n

 aus Richtung über Tanne In Tanne geradeaus auf die B 242 auffahren. Einige hundert Meter weiter von der B 242 in Tanne nach links Richtung Benneckenstein abbiegen. Ca. 500 m hinter dem Ortseingang Benneckenstein liegt auf der rechten Seite das Aus- und Fortbildungsinstitut. Die Anmeldung befindet sich im Haus 1. Auf dem Gelände stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

 aus Richtung über Tanne Von der B 4 hinter Braunlage auf die B 242 auffahren. In Tanne von der B 242 nach rechts in Richtung Benneckenstein abbiegen. Kurz hinter dem Ortseingang Benneckenstein liegt das Aus- und Fortbildungsinstitut.

 aus Richtung , Auf der B 242 kurz hinter Trautenstein nach links in Richtung Benneckenstein abbiegen. In Benneckenstein im Kreisverkehr hinter der Kirche nach rechts in Richtung Tanne / Wernigerode abbiegen. Ca. 500 Meter hinter dem Bahnübergang liegt auf der linken Seite das Aus- und Fortbildungsinstitut.

 aus Richtung Nordhausen, Rothesütte Von der B 4 hinter Rothesütte Richtung Benneckenstein abbiegen. In Benneckenstein Orts- durchfahrt auf der Hauptstraße in Richtung Tanne / Wernigerode. Im Kreisverkehr geradeaus orientieren. Ca. 500 Meter hinter dem Bahnübergang liegt das Aus- und Fortbildungsinstitut auf der linken Seite.

 aus Richtung Braunlage über Hohegeiß In Hohegeiß von der B 4 in Richtung Benneckenstein abbiegen. In Benneckenstein im Kreis- verkehr nach links in Richtung Tanne / Wernigerode abfahren. Ca. 500 Meter hinter dem Bahnübergang liegt auf der linken Seite das Aus- und Fortbildungsinstitut.

n a c h T h a l e

 aus Richtung Blankenburg Von der L 92 aus in Thale der Hauptstraße folgen Am Ende der Blankenburger Straße liegt in der Einfahrt der Schmiedestraße links das Aus- und Fortbildungsinstitut. Auf dem Gelände stehen Parkplätze zur Verfügung. Die Anmeldung befindet sich im Erdgeschoss rechts.

 aus Richtung Neinstedt In Thale der Neinstedter Straße bis zum Kreisverkehr am Gasthaus Forelle folgen. Im Kreisverkehr die erste Ausfahrt nehmen. Hinter der Brücke liegt rechts die Einfahrt des Aus- und Fortbildungsinstitutes.

5

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Benneckenstein

Zugverbindungen bis Wernigerode, Blankenburg oder Nordhausen. Von dort fahren Busse nach Benneckenstein. n a c h T h a l e

Zugverbindungen bis Thale Hbf. (Fußweg ca. 20 Minuten) oder Thale, Haltestelle Musestieg (Fußweg ca. 10 Minuten)

Reisekosten

Ihre Reisekosten machen Sie bitte bei der zuständigen Dienststelle, ggf. über P-Travel, geltend.

Unterkunft und Verpflegung

Die Landesbediensteten im Justizvollzug werden bei Veranstaltungen aus dem Aus- und Fortbildungsprogramm für den Justizvollzug des Landes Sachsen-Anhalt unentgeltlich an den AFI-Standorten Benneckenstein und Thale untergebracht und verpflegt. Für den Fall, dass Sie vegetarisches Essen wünschen, melden Sie dies bitte rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bei der Tagungsstätte an.

Bitte beachten Sie, dass bei Seminaren aus dem „Fortbildungsprogramm 2021“ keine unent- geltliche Verpflegung und Unterbringung an den AFI-Standorten erfolgt. Die Kostensätze für Übernachtung und Verpflegung werden den entsendenden Behörden nach Veranstaltungs- ende in Rechnung gestellt.

Kinderbetreuung

Für Mütter und Väter, die das Aus- und Fortbildungsinstitut für einen mehrtägigen Fort- bildungsbesuch nutzen wollen, bieten wir selbstverständlich die Möglichkeit der Übernachtung und Verpflegung ihrer betreuungspflichtigen Kinder vor Ort. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Kinder mit Ihnen gemeinsam übernachten und gemeinsam die Mahlzeiten zu sich nehmen.

Sollte der Wunsch nach Übernachtung und Verpflegung oder einer Kinderbetreuungs- möglichkeit in einer Kindertagesstätte (Kinderkrippe, Kindergarten, Ferienbetreuung) be- stehen, übermitteln Ihnen die Ansprechpartner die entsprechenden Kontaktadressen bzw. planen mit Ihnen die Unterbringung und Verpflegung.

Haustiere

Das Mitbringen von Haustieren ist nicht gestattet.

6

Ansprechpartner

Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:

Frau Dörthe Joppig  +49 39457 93-101  [email protected]

Frau Marion Heger  +49 39457 93-105  [email protected]

 +49 39457 93-160

Hinweise zur Anmeldung:

Die Anmeldung zu Fortbildungsveranstaltungen für den Justizvollzug erfolgt über die Aus- bildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter bzw. die Geschäftsleitung der Justizvollzugs- einrichtung.

Über die Angebote des Fortbildungsprogramms für Justizvollzugsbedienstete hinaus finden Sie Seminare zum Thema Allgemeines Verwaltungsrecht, Öffentliches Dienstrecht, Haus- haltsrecht, Kosten-Leistungs-Rechnung u. v. m. im „Fortbildungsprogramm 2021“ des Landes Sachsen-Anhalt. Ebenfalls werden dort Seminare zur Erweiterung der Führungs-, Methoden- und Sozial- kompetenz sowie zur Nachwuchskräfteförderung angeboten. Die Anmeldung zu Seminaren aus dem „Fortbildungsprogramm 2021“ erfolgt auf dem Dienstweg über das Online-Anmeldeverfahren.

Bei Fragen zu Veranstaltungen aus den Fortbildungsprogrammen sind wir gern behilflich.

Datenschutz:

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Name, Vorname, Dienstbezeichnung, Dienststelle, Telefonverbindung, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Bankverbindung), die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen übermittelt werden, erfolgt ausschließlich zum Zweck der ordnungsgemäßen Veranstaltungsorganisation und -nachbereitung (z. B. Erstellung von Teilnahmebescheinigungen und Zeugnissen, Raumplanung, Hotelreservierungen, Abrechnungen).

7

1. Lehrgänge im Rahmen der Ausbildung

1.01 Allgemeiner Vollzugs- und Verwaltungsdienst bei Justizvollzugseinrichtungen Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt

Das fachwissenschaftliche Studium des Allgemeinen Vollzugs- und Verwaltungsdienstes bei Justizvollzugseinrichtungen erfolgt an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege in Bad Münstereifel Die fachpraktischen Studienabschnitte werden in den Justizvollzugs- einrichtungen des Landes durchgeführt.

5 Bedienstete (Einstellungsjahr 2018) 4 Bedienstete (Einstellungsjahr 2019) 5 Bedienstete (Einstellungsjahr 2020) 3 Bedienstete (Einstellungsjahr 2021)

1.02 Allgemeiner Justizvollzugsdienst Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt

Die fachtheoretische Ausbildung des Allgemeinen Justizvollzugsdienstes erfolgt am Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt. Die fachpraktische Ausbildung wird in den Justizvollzugseinrichtungen des Landes durchgeführt.

Fachlehrgang 43 (Az.: 2441 E-FL43/2021)

Termin: 22.03. – 18.06.2021

Fachlehrgang 44 (Az.: 2441 E-FL44/2021)

Termin: 22.03. – 18.06.2021

Grundlehrgang 47 (Az.: 2441 E-GL47/2021)

Termin: 06.09. – 03.12.2021

Grundlehrgang 48 (Az.: 2441 E-GL48/2021)

Termin: 06.09. – 03.12.2021

8

2. Fortbildung für Funktionskräfte und / oder bestimmte Aufgabenbereiche

2.01 Behördenleiterinnen und Behördenleiter (Az.: 2404 E-2.01/2021)

Termine: Die Termine der Veranstaltungen werden vom Minis- terium für Justiz und Gleichstellung (MJ LSA) fest- gesetzt.

2.02 Vollzugsleiterinnen und Vollzugsleiter (Az.: 2404 E-2.02/2021)

Termin: 06.09. – 08.09.2021 Tagungsort: Thale Teilnehmerfeld: Juristen und Vollzugsleiter in den Justizvollzugseinrichtungen des Landes Tagungsleitung: Herr Udo Winterberg, MJ LSA Herr Frank Meyer, MJ LSA Tagungsinhalte: Festsetzung nach Themenabfrage

2.03 Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter (Az.: 2404 E-2.03/2021)

Termin: 14.06. – 15.06.2021 Tagungsort: Thale Tagungsleitung: Herr Sven Janetzki, MJ LSA Tagungsinhalte: Festsetzung nach Themenabfrage

9

2.05 Deliktorientierte Einzeltherapie (Az.: 2404 E-2.05/2021)

Termine: werden kurzfristig bekannt gegeben Tagungsort: Benneckenstein Referent: Herr Dr. Heinz Scheurer, bios-bw.de Teilnehmerfeld: Psychologischer Dienst Tagungsinhalte: Teil 1 - Juristische und therapeutische Rahmenbedingungen - Grundlegende therapeutische Ansätze und Prinzipien - Forensische Diagnostik

Teil 2 - Deliktbearbeitung - Psychotherapie psychischer Störungen - Inhaltliche Gestaltung der einzelnen therapeutischen Sitzungen - Spezifische Probleme

10

2.06 Vollzugsabteilungsleitungen (Az.: 2404 E-2.06/2021)

Termin: 14.07. – 15.07.2021 Tagungsort: Benneckenstein Tagungsleitung: Herr Frank Meyer, MJ LSA Herr John Höhne, MJ LSA Teilnehmerfeld: Vollzugsabteilungsleiter sowie Vollzugsabteilungshelfer Tagungsinhalte: - Überblick über aktuelle vollzugliche Rechtsprechung - Besondere Betreuung von Gefangenen bei der Unterbringung in besonders gesicherten Hafträumen und während angeordneten Absonderungen - Überblick über aktuelle vollzugsrelevante Gesetzgebungsvorhaben - Rechtliche Grundlagen bei der Bearbeitung von OWiG-Vorgängen - Rechtliche Grundlagen bei der Bearbeitung von Rechtsbeschwerden

2.07 Leiterinnen und Leiter AVD (Az.: 2404 E-2.07/2021)

Termin: 11.10. – 12.10.2021 Tagungsort: Benneckenstein Tagungsleitung: Herr Olaf Pabst, JA Raßnitz Tagungsinhalte: - Aktuelle Fragestellungen in der Dienstplanung und Stundenabrechnung Festsetzung weiterer Themen nach Themenabfrage

11

2.08 Sicherheitsdienstleiter (Az.: 2404 E-2.08/2021)

Termin: 26.05. – 28.05.2021 Tagungsort: Benneckenstein Teilnehmerfeld: Sicherheitsdienstleiter und Sachbearbeiter Sicherheit in den Justizvollzugseinrichtungen des Landes Tagungsleitung: Herr Udo Winterberg, MJ LSA Tagungsinhalte: - Auswertung von Vorkommnissen von besonderer Bedeutung - Strafanzeigen gegen Gefangene - Konzeptarbeit Festsetzung weiterer Themen nach Themenabfrage

12

2.09 Beteiligte am Eignungsauswahlverfahren (AVD und AVVD)

2.09.1 Beteiligte am Eignungsauswahlverfahren (AVD und AVVD) (Az.: 2404 E-2.09.1/2021)

Termin: 04.10. – 05.10.2021 Tagungsort: Thale Teilnehmerfeld: Kommissionsmitglieder, stellv. Kommissionsmitglieder und Rollenspieler Tagungsleitung: Frau Anna Grunert, MJ LSA Tagungsinhalte: - Ergebnisse der Eignungsauswahl 2020 - Erfahrungsaustausch zum Ablauf der Verfahren - Organisatorische und inhaltliche Abstimmung zu den nächsten Verfahren - Aktualisierung von Testbestandteilen

2.09.2 Beobachter- und Rollenspielerschulung (Az.: 2404 E-2.09.2/2021)

Termin: 11.11. – 12.11.2021 Tagungsort: Benneckenstein Teilnehmerfeld: Beobachter und Rollenspieler im Eignungsauswahlverfahren AVD / AVVD Referent: Herr Günter Schroven, Wolfenbüttel Tagungsinhalte: - Trennung von Beobachtung und Beurteilung - Angemessene Aktionen und Reaktionen im Rollenspiel - Praktische Übungen

2.09.3 Interviewtraining (Az.: 2404 E-2.09.3/2021)

Termin: 06.12. – 07.12.2021 Tagungsort: Benneckenstein Teilnehmerfeld: Vertreter der Einstellungsbehörden, die im Einstellungs- gespräch an der Personalauswahl beteiligt sind Referent: Herr Günter Schroven, Wolfenbüttel Tagungsinhalte: - Einstellungsgespräche professionell führen (einschließlich Vor- und Nachbereitung) - Fragetechniken / Fragearten - Beurteilung, Bewertung und Dokumentation - Praktische Übungen

13

2.10 Haupt- und nebenamtliche Lehrkräfte (Az.: 2404 E-2.10/2021)

Termin: 24.02. – 26.02.2021 Tagungsart: Online-Seminar Tagungsleitung: Herr Axel Fuchs, AFI LSA Referent: Herr Günter Schroven, Wolfenbüttel Tagungsinhalte: - Möglichkeiten und Grenzen von Online-Unterricht - Gestaltung von virtuellen Unterrichtseinheiten

2.11 Laufbahnprüfungsausschüsse

2.11.1 Laufbahnprüfungsausschuss für den Allgemeinen Vollzugs- und Verwaltungsdienst bei Justizvollzugseinrichtungen Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (Az.: 2404 E-2.11.1/2021)

Termin: wird kurzfristig bekannt gegeben Tagungsort: Magdeburg (MJ) Tagungsleitung: Frau Franziska Weidinger, MJ LSA Tagungsinhalte: - Organisatorische Vorbereitung der schriftlichen und mündlichen Laufbahnprüfungen - Kriterien bei der Korrektur der Prüfungsklausuren

2.11.2 Laufbahnprüfungsausschuss für den Allgemeinen Justiz- vollzugsdienst Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (Az.: 2404 E-2.11.2/2021)

Termin: 15.03. – 17.03.2021 Tagungsort: Benneckenstein Tagungsleitung: Herr Klaus-Dieter Schmidt, JA Raßnitz Tagungsinhalte: - Ausarbeitung der schriftlichen Prüfungsklausuren - Organisatorische Vorbereitung der schriftlichen und mündlichen Laufbahnprüfungen - Kriterien bei der Korrektur der Prüfungsklausuren

14

2.12 Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter (Az.: 2404 E-2.12/2021)

Termin: 06.07. – 07.07.2021 Tagungsort: Benneckenstein Tagungsleitung: Frau Anna Grunert, MJ LSA Teilnehmerfeld: Ausbildungsleiter/-innen Tagungsinhalte: - Aktueller Situationsbericht aus den Justizvollzugseinrichtungen - Auswertung der Ausbildung (Leistungsstand Anwärter, Führen der Ausbildungsnachweishefte, Beurteilungen, Ausbildung unter Corona u. a.) - Projektarbeiten - Auswertung anstaltsinterne Aus- und Fortbildung - Aus- und Fortbildungsplanungen 2022 - Berichtswesen Festsetzung weiterer Themen nach Themenabfrage

2.13 Anleiterinnen und Anleiter am Arbeitsplatz (Az.: 2404 E-2.13.1/2021)

Referent: Herr Torsten Gröne, JA Raßnitz Teilnehmerfeld: Bedienstete, die diese Funktion wahrnehmen bzw. neu übernehmen werden Grundkurs Termin: 02.06. – 04.06.2021 Tagungsort: Thale Tagungsinhalte: - Was ist ein Anleiter? - Aufgaben eines Anleiters - Rechtliche Stellung - Arbeit mit der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung - Einführung in das Beurteilungswesen Aufbaukurs Termin: 03.03. – 05.03.2021 (Nachholung aus 2020) Tagungsort: Benneckenstein Tagungsinhalte: - Beurteilungswesen vertiefend mit praktischen Übungen - Beurteilungsgespräch (Aufgabe, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung) einschließlich praktischer Übungen - Rechtliche Grundlagen bei Beurteilungen

15

2.14 Schießlehrer (Az.: 2404 E-2.14/2021)

Termine: 28.04. – 30.04.2021 15.11. – 17.11.2021 Tagungsort: Thale und Hettstedt Teilnehmerfeld: Schießlehrer und Schießlehreranwärter in den Justizvollzugseinrichtungen des Landes Referenten: Herr Olaf Pein, JVA Burg Herr Jörg Tessendorf, JVA Halle Tagungsinhalte: - Grundlagentraining der Pistole (Allgemeines, Trainingsziele, Trainingsinhalte auf Grundlage der PDV211) - Grundlagentraining der Maschinenpistole (Allgemeines, Trainingsziele, Trainingsinhalte auf der Grundlage der PDV211) - Schulmäßiges Schießen auf Grundlage der PDV211 - Einsatzmäßiges Schießtraining auf Grundlage der PDV211 - Rechtsgrundlagen nach dem Waffengesetz - Grundsätze und Bestimmungen für den Umgang mit Schusswaffen und Munition laut SchAO - Verhalten und Aufgaben auf Schießstätten und deren Bestimmungen - Wirkungsweise, Aufbau und Verletzungen von Übungs- und Einsatzmunition - Abnahme der Lehrprobe für Schießlehrer

16

2.15 Angehörige des Besonderen Sicherheits- und Revisions- dienstes

2.15.1 Tagung des Besonderen Sicherheits- und Revisionsdienstes (Az.: 2404 E-2.15.1/2021)

Termin: 01.09. – 03.09.2021 Tagungsort: Benneckenstein Teilnehmerfeld: Angehörige des BSRD in den Justizvollzugseinrichtungen des Landes Tagungsleitung: Herr Frank Birke, JVA Halle Tagungsinhalte: - Auswertung der Einsätze - Aktuelle Situation des BSRD - Aktuelle Sicherheitslage im Justizvollzug - Einsatzbezogenes Training

2.15.2 Tagung der Leitung und der Gruppenleiterinnen und -leiter (Az.: 2404 E-2.15.2/2021)

Termin: 09.06. – 11.06.2021 Tagungsort: Benneckenstein Teilnehmerfeld: Gruppenleiter und Stellvertreter des BSRD in den Justizvollzugseinrichtungen des Landes Tagungsleitung: Herr Frank Birke, JVA Halle Tagungsinhalte: - Auswertung der Einsätze und Berichtswesen - Aktuelle Sicherheitslage und außerordentliche Vorkommnisse im Justizvollzug - Planung der Einsätze und Transporte

2.15.3 Schießausbildung (Az.: 2404 E-2.15.3/2021)

Termin: 05.05.2021 Tagungsort: Hettstedt Teilnehmerfeld: Angehörige des BSRD in den Justizvollzugseinrichtungen des Landes Tagungsleitung: Herr Frank Birke, JVA Halle

17

2.15.4 Personenschutz bei Gefangenentransporten (Az.: 2404 E-2.15.4/2021)

Termine: 06.04. – 09.04.2021 04.10. – 07.10.2021 Tagungsort: Benneckenstein Teilnehmerfeld: Angehörige der Personenschutzgruppe des BSRD in den Justizvollzugseinrichtungen des Landes Tagungsleitung: Herr Frank Birke, JVA Halle Referenten: Herr Nick Becker, LKA Sachsen-Anhalt Herr Roland Schmidt, LKA Sachsen-Anhalt Tagungsinhalte: - Schießtraining - Evakuierungsübungen und einsatzbezogenes Training

2.16 Erstsprecher im Justizvollzug (Az.: 2404 E-2.16/2021)

Termine: Die Terminabstimmung erfolgt in Eigenzuständigkeit der Justizvollzugsanstalten. Tagungsort: jeweilige Justizvollzugsbehörde Tagungsleitung: Polizeibedienstete der Verhandlungsgruppe der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord Tagungsinhalte: - Gesprächsaufbau - Gesprächsführung - Gesprächstaktik

18

2.19 Medizinischer Dienst und Krankenpflegedienst (Az.: 2404 E-2.19/2021)

Termin: wird kurzfristig bekannt gegeben Tagungsort: Benneckenstein Referenten: N. N. Tagungsinhalte: - Vermittlung theoretischer Grundlagen zu aktuellen medizinischen Schwerpunktthemen im Justizvollzug - Praktische Übungen zu medizinischen Notfällen

2.20 Ansprechpartnerinnen und -partner BÜTS (BÜTS = Bewältigung von Übergriffen und traumatischem Stress) (Az.: 2404 E-2.20/2021)

Termine: 21.04. – 23.04.2021 01.09. – 03.09.2021 Tagungsort: Thale Referent/-in: ITB Friebertshausen Teilnehmerfeld: ausgebildete Ansprechpartnerinnen und -partner Tagungsinhalte: - Üben und Verfestigen von Gesprächstechniken - Kollegiale Fallberatung / Supervision

19

2.21 Sportübungsleiterinnen und -leiter (Az.: 2404 E-2.21/2021)

Lizenzausbildung Übungsleiter C Termin: wird kurzfristig bekannt gegeben Tagungsort: Landessportschule Osterburg Tagungsleitung: Frau Dr. Karola Knorscheidt, Halle Tagungsinhalte: - Theoretische Grundlagen zu Struktur und Aufgaben des organisierten Sports - Grundlagen der Trainingslehre, Bewegungslernen, Sportanatomie /-physiologie - Planung, Durchführung und Auswertung von Übungsstunden und Trainingseinheiten - Arbeit mit Gruppen - Ganzheitliches Gesundheitsverständnis - Kennenlernen vielfältiger Sport- und Bewegungsangebote Teilnehmerfeld: Bedienstete, deren Übungsleiterlizenz länger als 3 Jahre abgelaufen ist bzw. Bedienstete, die die Funktion des Sportübungsleiters neu übernehmen sollen Mindestteilnehmerzahl: 10

Hinweis: Für die Teilnahme an der Ausbildung muss ein Erste- Hilfe-Nachweis (Grundausbildung 9 h) oder ein Ersthelfernachweis vorliegen, der nicht älter als 2 Jahre ist.

Lizenzfortbildung Übungsleiter C Termine: werden kurzfristig bekannt gegeben Tagungsart: Online-Seminar Teilnehmerfeld: Bedienstete, deren Übungsleiterlizenz zu verlängern ist

20

2.22 Ausbilder Einsatzmehrzweckstock (EMS) (Az.: 2404 E-2.22/2021)

Termine: 24.02. – 26.02.2021 23.06. – 25.06.2021 22.09. – 24.09.2021 08.12. – 10.12.2021 Tagungsort: Benneckenstein Referenten: Herr Sven Köppen, JVA Burg Herr Reik Matheja, JVA Halle Teilnehmerfeld: Multiplikatoren, die anstaltsinterne Fortbildungsmaß- nahmen im Umgang mit dem Einsatzmehrzweckstock durchführen Tagungsinhalte: - Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse in den Festlegungs-, Transport-, Abwehr- und Ablenkungs- techniken - Absprachen in Eingriffssituationen, Konflikt- lösungen - Anwendung unmittelbaren Zwangs

2.23 Ausbilder Waffenlose Selbstverteidigung (Az.: 2404 E-2.23/2021)

Termine: 28.04. – 30.04.2021 18.10. – 20.10.2021 Tagungsort: Benneckenstein Referenten: Herr René Feustel, JVA Burg Herr Jan Sarembe, LBBG Teilnehmerfeld: Bedienstete, die als Multiplikatoren anstaltsinterne Fortbildungsmaßnahmen in Waffenloser Selbstvertei- digung durchführen Tagungsinhalte: - Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse in Hebel-, Fall-, Wurf- und Bodentechniken, Schlag- und Tritttechniken

21

2.24 Offener Vollzug (Az.: 2404 E-2.24/2021)

Termin: wird kurzfristig bekannt gegeben Tagungsort: Benneckenstein Tagungsleitung: N. N. Tagungsinhalte: Festsetzung nach Themenabfrage

2.25 Besuchs- und Pfortendienst (Az.: 2404 E-2.25/2021)

Termin: 03.05. – 04.05.2021 Tagungsort: Benneckenstein Tagungsleitung: Herr Norbert Müller, JVA Burg Tagungsinhalte: Festsetzung nach Themenabfrage

2.26 Schlossbeauftragte (Az.: 2404 E-2.26/2021)

Termin: 11.10. – 12.10.2021 Tagungsort: Thale Tagungsleitung: Herr Klaus Niebergall, JA Raßnitz Tagungsinhalte: - Allgemeine Situation von Schlössern und Schlüsseln - Notöffnung von Gefängnisschlössern - Entwicklungen in der Schließtechnik

22

2.27 Wirtschaftsverwaltung (Az.: 2404 E-2.27/2021)

Termine: werden kurzfristig bekannt gegeben Tagungsort: wird kurzfristig bekannt gegeben Tagungsleitung: Herr Dr. Christian Gotzel, MJ LSA Tagungsinhalte: Bekanntgabe mit dem jeweiligen Tagungstermin

2.28 Anstaltsküchen (Az.: 2404 E-2.28/2021)

Termin: 14.06. – 15.06.2021 Tagungsort: Benneckenstein Tagungsleitung: Frau Annica Keitel, JVA Halle Tagungsinhalte: - Verpflegungsordnung für die Justizvollzugsanstalten des Landes Sachsen- Anhalt

2.29 Kammerbedienstete (Az.: 2404 E-2.29/2021)

Termin: wird kurzfristig bekannt gegeben Tagungsort: wird kurzfristig bekannt gegeben Tagungsleitung: N. N. Tagungsinhalte: - Zentrale Beschaffung von Bekleidung und Aus- stattung - Bekleidungs- und Ausstattungsordnung (BAO) - Einsatz der Software NEXUS - Erfahrungsaustausch

23

2.30 Zahlstelle (Az.: 2404 E-2.30/2021)

Termin: Oktober 2021 (1-tägig) Tagungsort: Magdeburg Tagungsleitung: Frau Julia Herrmann, MJ LSA Herr John Höhne, MJ LSA Tagungsinhalte: Festsetzung nach Themenabfrage

2.31 Vollzugsgeschäftsstelle (Az.: 2404 E-2.31/2021)

Termin: 05.05. – 07.05.2021 Tagungsort: Thale Tagungsleitung: Herr Jörg Hagendorf, JVA Burg Teilnehmerfeld: Bedienstete der Vollzugsgeschäftsstellen sowie Tourendienstleiter der Anstalten Tagungsinhalte: - Aufnahme und Entlassung von Gefangenen zur Unzeit - Datenerfassung in BASIS-Web Festsetzung weiterer Themen nach Themenabfrage

2.32 Hauptgeschäftsstelle (Az.: 2404 E-2.32/2021)

Termin: wird kurzfristig bekannt gegeben Tagungsort: wird kurzfristig bekannt gegeben Tagungsleitung: N. N. Tagungsinhalte: Festsetzung nach Themenabfrage

24

2.33 Sozialtherapeutische Abteilungen der JVA Burg und der JA Raßnitz 2.33.1 Klausurtagung der SothA Burg (Az.: 2404 E-2.33.1/2021) Termine: 15.04. – 16.04.2021 03.11. – 04.11.2021 Tagungsort: Thale Tagungsleitung: Frau Beatrix Michalak, Oschersleben Teilnehmerfeld: Team der SothA Burg Tagungsinhalte: - Teamsupervision - Konzeptarbeit

2.33.2 HCR-20 (Az.: 2404 E-2.33.2/2021) Termin: wird kurzfristig bekannt gegeben Tagungsort: wird kurzfristig bekannt gegeben Referent*in: N. N. Teilnehmerfeld: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachdienste der SothA, Psychologischer Dienst im Regelvollzug Tagungsinhalte: - HCR-20V3 als Instrument zur Vorhersage von Gewalttaten

2.33.3 Tathergangsanalyse bei schweren Gewaltdelikten (Az.: 2404 E-2.33.3/2021) Termin: wird kurzfristig bekannt gegeben Tagungsort: wird kurzfristig bekannt gegeben Referent*in: N. N. Teilnehmerfeld: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachdienste der SothA, Psychologischer Dienst im Regelvollzug Tagungsinhalte: - Forensische Tathergangsanalyse und deren Anwendung in der rechtspsychologischen Praxis (z. B. Schuldfähigkeitsbegutachtung, Prognoseeinschätzung, Behandlungsplanung)

25

2.33.4 Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) (Az.: 2404 E-2.33.4/2021) Termin: wird kurzfristig bekannt gegeben Tagungsort: wird kurzfristig bekannt gegeben Referent*in: N. N. Teilnehmerfeld: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachdienste der SothA, Psychologischer Dienst im Regelvollzug Tagungsinhalte: - Grundlagen der mentalisierungsbasierten Haltung und Technik - Behandlung von schweren strukturellen Störungen - Praxisorientierte Reflexion

2.33.5 FOTRES (Az.: 2404 E-2.33.5/2021) Termin: wird kurzfristig bekannt gegeben Tagungsort: wird kurzfristig bekannt gegeben Referent*in: N. N. Teilnehmerfeld: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachdienste der SothA, Psychologischer Dienst im Regelvollzug Tagungsinhalte: - Forensisches Operationalisiertes Therapie-Risiko- Evaluations-System (FOTRES) - Diagnostik, Risikobeurteilung und Risikomanagement bei Straftätern

26

2.33.6 Klausurtagung der Jugend-SothA Raßnitz (Az.: 2404 E-2.33.6/2021) Termin: wird kurzfristig bekannt gegeben Tagungsort: Raßnitz Tagungsleitung: N. N. Teilnehmerfeld: alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugend-SothA Raßnitz Tagungsinhalte: - Teamsupervision - Konzeptarbeit

2.33.7 Behandlung destruktiver Vater-Sohn-Konflikte (Az.: 2404 E-2.33.7/2021) Termin: wird kurzfristig bekannt gegeben Tagungsort: Raßnitz Tagungsleitung: N. N. Teilnehmerfeld: alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugend-SothA Raßnitz Tagungsinhalte: -

2.33.8 Ausbildung zum Kursleiter Autogenes Training (Az.: 2404 E-2.33.8/2021) Termin: wird kurzfristig bekannt gegeben Tagungsort: wird kurzfristig bekannt gegeben Referent/-in: N. N. Teilnehmerfeld: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachdienste und des Allgemeinen Justizvollzugsdienstes der Jugend- SothA Raßnitz Tagungsinhalte: - Theoretische Grundlagen, Anwendungsgebiete und (Kontra-)Indikationen - Grundübungen, Kurz- und Teilübungen, formelhafte Vorsatzbildung - Begleitende Konzentrations- und Atemübungen sowie Fantasiereisen - Evaluation / Erfolgskontrolle

27

2.34 Landesbetrieb für Beschäftigung und Bildung der Gefangenen (LBBG)

2.34.1 Workshop „Sicherheit und Ordnung“ (Az.: 2404 E-2.34.1/2021)

Termine: 14.04. – 16.04.2021 04.10. – 06.10.2021 Tagungsort: Thale (April) Benneckenstein (Oktober) Tagungsleitung: Herr Jan Sarembe, LBBG Tagungsinhalte: - Aktuelle Sicherheitslage im LBBG und Auswertung aktueller Vorkommnisse - Mögliche Bedrohungslagen im Justizvollzug: Notwehrrecht als letztes Element der Eigensicherung? - Waffenlose Selbstverteidigung – Selbstbewusst und sicher durch den Vollzugsalltag - Drogenspürhunde im Justizvollzug – die unterschiedlichen Konzepte der Bundesländer - Erkennen von Drogen durch den Rauschgiftspürhund in der Praxis - Verarbeitung und Umgang von stressbezogenen Ereignissen im Tagesgeschäft – Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung im Arbeitsbereich bei erhöhtem Stresspegel - Dienst- und Sicherheitsvorschriften für Strafvollzug - Was unterscheidet den Werkdienst im Jahr 2021 vom Werkdienst 2001? - Antikorruption - Transparenzrichtlinien des LBBG

28

2.34.2 Workshop / Jahresdienstversammlung (Az.: 2404 E-2.34.2/2021)

Termine: 13.07. – 14.07.2021 15.07. – 16.07.2021 Tagungsort: Benneckenstein Tagungsleitung: Herr Kevin Biedermann, LBBG Tagungsinhalte: - Arbeitsschutzunterweisungen - Waffenlose Selbstverteidigung - Rechtssicherheit im Arbeitsprozess - Brandschutz - Personalrat

2.34.3 Jahrestagung der Betriebsleitung (Az.: 2404 E-2.34.3/2021)

Termin: 22.09. – 24.09.2021 Tagungsort: Benneckenstein Tagungsleitung: Herr Kevin Biedermann, LBBG

29

2.35 Messeteam (Az.: 2404 E-2.35/2021) Termin: wird kurzfristig bekannt gegeben (Nachholung aus 2020) Tagungsort: wird kurzfristig bekannt gegeben Referentin: Frau Hanka Büchner, Platz im Raum Leipzig Teilnehmerfeld: Mitarbeiter des Messeteams, das für die Nachwuchsgewinnung im Einsatz ist Tagungsinhalte: SPRACHLOS VIEL LOS – die Macht der körpersprachlichen Kommunikation - Körperwahrnehmung und -einsatz - Macht der Körpersprache - Möglichkeiten von Mimik und Gestik - Praktische Erprobung in Trainingsspielen, Statusübungen und Improvisationstechniken

30

3. Funktionsübergreifende Fortbildung

3.01 Umgang mit berufsspezifischen Belastungen (Az.: 2404 E-3.01/2021)

Termin: 07.07. – 09.07.2021 Referent: Herr Theodor Bailly, Eutin Tagungsort: Benneckenstein Teilnehmerfeld: Mitarbeiter/-innen aller Laufbahnen Tagungsinhalte: - Stress und Burnout - Traumatische Erlebnisse - Emotionales Gleichgewicht - „Nein“ sagen können - Resilienz – Innere Stärken aktivieren - Burnout-Prävention - Entspannungstechniken

3.02 Nähe und Distanz im Vollzugsalltag (Az.: 2404 E-3.02/2021) Termin: wird kurzfristig bekannt gegeben Referent*innen: N. N. Tagungsort: Benneckenstein Teilnehmerfeld: alle Dienstbereiche Tagungsinhalte: - Vollzugsalltag im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle - Rechte und Pflichten des Bediensteten - Erkennen von Gefährdungslagen - Möglichkeiten zur Förderung der Handlungssicher- heit - Korruptionsgefährdung Hinweis: Es wird darum gebeten, zum Seminar Sportzeug sowie wetterfeste Bekleidung und festes Schuhwerk mitzubringen.

31

3.03 Umgang mit besonderen Situationen – wenn Gefangene meutern (Az.: 2404 E-3.03/2021)

Termin: wird kurzfristig bekannt gegeben Referent*innen: N. N. Tagungsort: Benneckenstein Teilnehmerfeld: Mitarbeiter/-innen aller Laufbahnen Tagungsinhalte: - Grundformen des Meuterns, insbesondere im Justizvollzug - Psychologische Verhaltenstipps - Gewaltfreies und körperliches Auflösen von Sachlagen Hinweis: Es wird darum gebeten, zum Seminar Sportzeug mitzubringen.

3.04 Umgang mit psychisch auffälligen und aggressiven Gefangenen (Az.: 2404 E-3.04/2021)

Termin: 09.06. – 11.06.2021 Referent: Herr Rolland Welther, JVA Halle Tagungsort: Benneckenstein Teilnehmerfeld: Mitarbeiter/-innen aller Laufbahnen Tagungsinhalte: - Depression / Suizid / Suizidprohylaxe - Aggressionsbereitschaft - Impulsivität - Erhebung anstaltseigener Gefangenenprofile - Typologisch bedingte Herangehensweisen - Strukturelle Möglichkeiten zum Aggressivitätsabbau

32

3.05 Richtig revidieren (Az.: 2404 E-3.05/2021) Termin: 17.02. – 19.02.2021 Referenten: Herr Lars Jennert, JVA Halle Herr Torsten Peter, JVA Halle Tagungsort: Benneckenstein Teilnehmerfeld: Mitarbeiter/-innen des AVD und des Werkdienstes Tagungsinhalte: - Gesetzliche Grundlagen - Ziele und Umsetzung von Haftraumrevisionen und körperlichen Durchsuchungen - Haftraumrevision und körperliche Durchsuchung am praktischen Beispiel - Problemfälle aus der Praxis

3.06 Erkennen von gefährlichen Gegenständen (Az.: 2404 E-3.06/2021)

Termin: 08.11. – 10.11.2021 Referenten: Herr Frank Birke, JVA Halle Herr Jörg Tessendorf, JVA Halle Tagungsort: Benneckenstein Teilnehmerfeld: alle Dienstbereiche Tagungsinhalte: - Erkennen von gefährlichen sowie zum Ausbruch geeigneten Werkzeugen - Gewinnen von Kenntnissen über die Herstellung von gefährlichen und zum Ausbruch geeigneten Sachen und Gegenständen - Identifizieren von Versteckmöglichkeiten - Erwerben von Verhaltensstrategien in Konflikt- situationen

33

3.07 Das besondere Vorkommnis – Sexuell motivierte Übergriffe auf das weibliche Personal (Az.: 2404 E-3.07/2021)

Termin: 13.09. – 15.09.2021 Referenten: Herr Rolland Welther, JVA Halle Herr René Mann, JVA Burg Tagungsort: Thale Teilnehmerfeld: Mitarbeiterinnen aller Laufbahnen Tagungsinhalte: - Von der Kontaktauf- bis zur Kontrollübernahme - Die Manipulation auf der persönlichen Ebene - Tätertypologien und der Motivationshintergrund des Täters - Situationserkennung und Situationskontrolle - Frauenbild in anderen Kulturen - Im Fall der Fälle - Abwehrstrategien

3.08 Drogen im Vollzug (Az.: 2404 E-3.08/2021)

Termin: 17.11. – 19.11.2021 Referenten: Herr Jörg Morgenstern, JVA Volkstedt Frau Kathrin Jäger, JA Raßnitz N. N., LKA u. a. Tagungsort: Thale Teilnehmerfeld: Mitarbeiter/-innen aller Laufbahnen Tagungsinhalte: - Was sind Drogen? - Drogensituation in Deutschland - Aussehen und Nachweis von typischen Drogen - Aktuelle polizeiliche Erkenntnisse zur Drogensituation in Sachsen-Anhalt - Merkmale einer Sucht / Erkennen von Sucht- symptomen - Von Medikamenten bis zu Legal Highs - Psychosen und Crystal Meth - Heroin und die Folgen / Substitutionsbehandlung - Das Suchthilfesystem im Justizvollzug - Erkennen von Drogen durch den Rauschgiftspürhund

34

3.09 Rechts- und Linksextremismus (Az.: 2404 E-3.09/2021)

Termin: 12.07. – 13.07.2021 Referent: Herr Alexander Arnold, MI LSA Tagungsort: Benneckenstein Teilnehmerfeld: alle Dienstbereiche Tagungsinhalte: - Definition von Rechts- und Linksextremismus - Kennzeichen und Symbole - Extremistische Gewalttaten – aktuelle Zahlen, Daten und Fakten für Sachsen-Anhalt und Deutschland - Gefangenenhilfe

3.10 Islamistischer Extremismus (Az.: 2404 E-3.10/2021)

Termin: 11.11. – 12.11.2021 Referent: Herr Dr. Andreas Christmann, MI LSA Tagungsort: Thale Teilnehmerfeld: alle Dienstbereiche Tagungsinhalte: - Die Religion Islam und deren Abgrenzung zu extremistischen Ausprägungen, wie Islamismus, Salafismus, Dschihadismus - Kennzeichen der Radikalisierung - Islamistische Organisationen - Extremistische Gewalttaten – aktuelle Zahlen, Daten und Fakten für Sachsen-Anhalt und Deutschland

35

3.11 Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation (Az.: 2404 E-3.11/2021) Termin: wird kurzfristig bekannt gegeben Tagungsort: Benneckenstein Referent/-in: N. N. Teilnehmerfeld: alle Dienstbereiche Tagungsinhalte: - Ausländeranteil im Strafvollzug - Religiöse, kulturelle und individuelle Eigenarten verschiedener ethnischer Gruppen - Das eigene Bild von anderen Kulturen – Vorurteile und Stereotype - Rücksichtnahme auf die Religionsausübung - Auswirkungen auf den Vollzugsalltag

3.12 Englisch für den Vollzugsalltag (Az.: 2404 E-3.12/2021)

Termin: 21.06. – 23.06.2021 Referent/-in: able Sprachschule, Halle Tagungsort: Thale Teilnehmerfeld: alle Dienstbereiche Tagungsinhalte: - Vollzugsspezifischer Wortschatz - Einfache Fragen und Aussagen für den Vollzugsalltag - Vollzugliche Regelungen und Anweisungen Hinweis: Grundkenntnisse in Form von Schulenglisch werden vorausgesetzt.

36

3.13 Selbstverteidigung für Frauen (Az.: 2404 E-3.13/2021) Termin: 16.06. – 18.06.2021 Tagungsort: Benneckenstein Referenten: Frau Manuela Angerstein, JA Raßnitz Herr Mario Angerstein, JVA Halle Teilnehmerfeld: Mitarbeiterinnen aller Laufbahnen Tagungsinhalte: - Erkennen und handlungssicheres Abwehren von Gefahrensituationen - Notwehr / Nothilfe - Selbstsicheres Auftreten in Konfliktsituationen - Praktische Übungen in Verbindung mit taktischen Verhaltensregeln Hinweis: Es wird darum gebeten, zum Seminar Sportzeug mitzubringen.

3.14 Datenschutz im Justizvollzug (Az.: 2404 E-3.14/2021)

Termin: wird kurzfristig bekannt gegeben Referenten: Herr René Meier, MJ LSA Herr John Höhne, MJ LSA Tagungsort: Benneckenstein Teilnehmerfeld: alle Dienstbereiche Tagungsinhalte: - Einführung in die rechtlichen Grundlagen - Vorstellung des JVollzGB IV LSA Festsetzung weiterer Themen nach Themenabfrage

37

3.15 Sonderpädagogik (Az.: 2404 E-3.15/2021)

Termin: wird kurzfristig bekannt gegeben Referent/-in: N. N. Tagungsort: Raßnitz Teilnehmerfeld: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendanstalt und der Jugendarrestanstalt Tagungsinhalte: - Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensstörungen bei jugendlichen Straftätern mit sonderpädagogi- schem Förderbedarf - Förder- und Hilfsmöglichkeiten - Strategien bei der Gesprächsführung und der Alltagskonfliktbewältigung

3.16 Generation X, Y und Z (Az.: 2404 E-3.16/2021)

Termin: wird kurzfristig bekannt gegeben Referent*in: N. N. Tagungsort: Benneckenstein Teilnehmerfeld: alle Dienstbereiche Tagungsinhalte: - Definition der Generationen X, Y und Z - Generationskonflikte im Alltag und im Arbeitsleben - Generationsübergreifende Chancen und Möglichkeiten im Berufsfeld Justizvollzug - Exkurs: Auf welche generationsspezifischen Entwicklungen bei der Gefangenenklientel muss sich der Vollzug einstellen?

38

3.17 Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Az.: 2404 E-3.17/2021)

Termin: 05.05. – 07.05.2021 Referentin: Frau Jana Büttner, Ev. Seelsorgerin JVA Burg Tagungsort: Benneckenstein Teilnehmerfeld: alle Dienstbereiche Tagungsinhalte: - Auswirkungen von Stress - Selbsterfahrung - Durch aktive Entspannung und Achtsamkeit dem Stress entgegen wirken und gesundheitliche Balance halten bzw. wiedererlangen - Vermittlung von Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen, die in den Alltag integriert werden können Hinweis: Es wird darum gebeten, zum Seminar bequeme Kleidung und warme Socken mitzubringen.

3.18 Vollzugsrecht in der Praxis (Az.: 2404 E-3.18/2021) Termin: 25.05. – 26.05.2021 Tagungsort: Thale Teilnehmerfeld: Vollzugsabteilungsleitungen Termin: 28.06. – 29.06.2021 Tagungsort: Thale Teilnehmerfeld: Bedienstete des AVD Referent: Herr Frank Meyer, MJ LSA Tagungsinhalte: - Das JVollzGB I LSA - Häufige rechtliche Probleme im Vollzugsalltag - Aktuelle Rechtsprechung

Festsetzung weiterer Themen nach Themenabfrage

39

3.19 Fesselung von Gefangenen (Az.: 2404 E-3.19/2021) Termin: 10.11. – 11.11.2021 Tagungsort: Benneckenstein Referent: Herr Jan Sarembe, LBBG Teilnehmerfeld: Bedienstete des AVD Tagungsinhalte: - Fesselungsrichtlinien LSA mit den erlaubten Fesselungsarten - Veränderungen hinsichtlich Fesselungen im JVollzGB I LSA im Vergleich zum StVollzG - Erläuterung und Anschauung aller erlaubten Fesseln bzw. Hilfsmittel - Praktische Einweisung und Übungen an Fesseln - Verhalten bei Transporten außerhalb der JVA sowie in Krankenhäusern - Besondere Sicherungsmaßnahmen und unmittelbarer Zwang – Anwendung und Verhältnismäßigkeit

40

4. Führungskräftequalifizierung

4.01 In Führung gehen - Mittelelbe (Az.: 2404 E-4.01/2021)

Die Führungsakademie Celle bietet eine Seminarreihe für Führungskräfte der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst) an. Die Maßnahme steht auch Führungskräften aus dem Justizvollzug der Bundesländer Sachsen, Brandenburg und Thüringen offen.

Die Führungskräfteentwicklungsmaßnahme „In Führung gehen“ besteht aus sechs Pflichtmodulen, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre individuellen Selbst- und Führungskompetenzen weiterentwickeln.

Zielgruppe: - erfahrene Führungskräfte, die schon lange „im Geschäft“ sind, also bereits Führungsaufgaben ausüben und bisher an keinem Führungskräftetraining teilgenommen haben - junge Führungskräfte, die neu Führungsaufgaben übernommen haben - Kolleginnen und Kollegen aus den Fachdiensten, die Führungsverantwortung übernehmen

Referent*innen: N. N., Führungsakademie Celle im Bildungsinstitut für den nds. Justizvollzug

Hinweis: Das Anmeldeverfahren für Bedienstete des Landes Sachsen-Anhalt läuft beim Ministerium für Justiz und Gleichstellung.

41

1. Modul „Sich selbst führen“ Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen sich kennen. Sie reflektieren ihre persönlichen Werte und ihre Motivation, erkunden ihre professionellen Stärken und ihr individuelles Führungspotential und nutzen dieses für ihren persönlichen Entwicklungsweg. Termin: 07.12. – 09.12.2021 Tagungsort: Thale Tagungsinhalte: - Eigene Werte und Motive im Arbeitsleben - Führungsstärken- und Potenzialanalyse - Individuelle Ziele

2. Modul „Führen und steuern“ Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Kenntnisse über Organisationsentwicklungsprozesse und Personalentwicklung und wissen, wie beides zusammenhängt. Sie können Analyseinstrumente anwenden und mit handlungswirksamen Zielen arbeiten. Termin: 01.02. – 03.02.2022 Tagungsort: Benneckenstein Tagungsinhalte: - Leitbild - Organisationsentwicklung - Personalentwicklung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestalten

3. Modul „Führen und kommunizieren“ Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind sich über die Schlüsselrolle der Kommunikation in der Führung bewusst. Sie kennen Grundlagen der Kommunikation und können Techniken der Gesprächsführung und die Art der Führung passend zur Situation und zum Menschen anwenden. Termin: 05.04. – 07.04.2022 Tagungsort: Benneckenstein Tagungsinhalte: - Grundlagen der Kommunikation, Modelle der Kommunikation - Gesprächstechniken - Gesprächsanlässe: Jahresmitarbeitergespräch, Kritik- und Konfliktgespräche

42

4. Modul „Teams führen“ Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen, wie man ein Team so leitet, dass es effektiv arbeitet. Sie können die Dynamik und die Prozesse innerhalb eines Teams erkennen und mit dem Blick auf gute Arbeitsergebnisse steuern. Termin: 07.06. – 09.06.2022 Tagungsort: Benneckenstein Tagungsinhalte: - Gruppendynamik und -prozesse - Rahmenbedingungen für effiziente Teamarbeit - Teamentwicklung als Führungsaufgabe

5. Modul „Gesund führen“ Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, was Gesundheit im Arbeitskontext bedeutet und was ihr eigenes Gesundheitsverhalten mit dem der Mitarbeitenden zu tun hat. Sie wissen, wie sie gesundheitsfördernd führen können. Sie haben einen ganzheitlichen Blick auf das Thema Gesundheit und Handlungsstrategien für den Arbeitsalltag. Termin: 20.09. – 22.09.2022 Tagungsort: Benneckenstein Tagungsinhalte: - Führung und Gesundheit - Stressverhalten und Stressbewältigung - Psychische Erkrankungen

6. Modul „Reflexion und Abschluss“ Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren das in den Seminaren erworbene Wissen in Bezug auf ihre Führungsfähigkeit. Termin: 26.10. – 27.10.2022 Tagungsort: Benneckenstein Tagungsinhalte: - Reflexion - Rückblick - Ausblick

43

5. Behördeninterne Fortbildung

Neben dem überbehördlichen Fortbildungsangebot planen, organisieren und führen die Justizvollzugsanstalten Veranstaltungen im Rahmen der anstaltsinternen Fort- bildung durch.

Es besteht die Möglichkeit, für anstaltsinterne Fortbildungsveranstaltungen die Räumlichkeiten des Aus- und Fortbildungsinstitutes zu nutzen. Für nähere Informa- tionen stehen die unter „Organisatorisches“ genannten Ansprechpartner zur Verfü- gung.

Kosten: Für Unterkunft und Verpflegung am Aus- und Fortbildungsinstitut fallen im Rahmen der behördeninternen Fortbildung folgende Kosten an, die der entsendenden Behörde nach Veranstaltungsende in Rechnung gestellt werden:

Übernachtung: 8,50 € Frühstück: 2,00 € Mittagessen: 4,00 € Abendessen: 4,00 €

44

Fortbildungsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt (Auszug)

Über die Angebote des Fortbildungsprogramms für Justizvollzugsbedienstete hinaus finden Sie ein breites Spektrum an Fachfortbildungen im „Fortbildungsprogramm 2021“ des Landes Sachsen-Anhalt. Ebenfalls werden dort Seminare zur Erweiterung der Führungs-, Methoden- und Sozial- kompetenz angeboten. Die Anmeldung zu Seminaren aus dem „Fortbildungsprogramm 2021“ erfolgt auf dem Dienstweg über das Online-Anmeldeverfahren.

Bei Fragen zu Veranstaltungen aus den Fortbildungsprogrammen sind wir gern behilflich.

Unter Punkt 1 werden Grundlagen- und Aufbauseminare zur Vermittlung von Verwaltungs- kompetenzen angeboten, z. B. 1.1.001 Grundlagen Allgemeines Verwaltungsrecht 1.1.007 Rechtsanwendung 1.1.009 Ermessen beim Verwaltungshandeln 1.2.007 Haushaltsrecht in der Praxis – Auffrischung von Grundlagenwissen 1.2.201 Das neue Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt 1.3.003 Ausgewählte Fragen des Arbeits- und Tarifrechts 1.3.101 Grundlagen des Landesbeamtenrechts 1.4.024 Projektmanagement

Führungskräfte finden Angebote zur Führungsqualifikation und Führungsmethoden unter Punkt 2, z. B. 2.1.001 Grundlagen der Mitarbeiterführung – Das Basisseminar 2.1.007 Umgang mit schwierigen Führungssituationen 2.2.001 Teams gekonnt leiten 2.2.017 Führungswerkstatt

Fortbildungsangebote zur Digitalisierung finden sich unter Punkt 3. 3.2.001 Sichere Nutzung von E-Mail und Internet für den Dienstgebrauch 3.3.002 Einführung in das papierlose Büro 3.4.003 Elektronische Rechnungslegung

Europa- und Sprachkompetenzen vermitteln die Seminar unter Punkt 4.

Seminare zur Stärkung der Methoden- und Sozialkompetenzen sind unter Punkt 5 zu finden, z. B. 5.1.004 Moderne Ausbildung 5.1.018 Gelungene innere und äußere Kommunikation 5.1.038 Visualisierungstechnik Mind Mapping 5.2.003 Kommunikation im Alltag besser verstehen

Das komplette Fortbildungsprogramm finden Sie unter www.afi.sachsen-anhalt.de.

45

Jahresübersicht 2021

Januar

Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Februar

Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

17.02. – 19.02.2021 Richtig revidieren

24.02. – 26.02.2021 Haupt- und nebenamtliche Lehrkräfte **online**

24.02. – 26.02.2021 Ausbilder Einsatzmehrzweckstock

März

Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4

03.03. – 05.03.2021 Anleiterinnen und Anleiter am Arbeitsplatz (Aufbaukurs)

15.03. – 17.03.2021 Laufbahnprüfungsausschuss für den AVD, LGr. 1

46 April

Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2

06.04. – 09.04.2021 Personenschutz bei Gefangenentransporten

14.04. – 16.04.2021 LBBG-Workshop „Sicherheit und Ordnung“

15.04. – 16.04.2021 Klausurtagung der SothA Burg

21.04. – 23.04.2021 Ansprechpartnerinnen und -partner BÜTS

28.04. – 30.04.2021 Schießlehrer

28.04. – 30.04.2021 Ausbilder Waffenlose Selbstverteidigung

Mai

Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6

03.05. – 04.05.2021 Besuchs- und Pfortendienst

05.05. – 07.05.2021 Vollzugsgeschäftsstelle

05.05. – 07.05.2021 Stressbewältigung durch Achtsamkeit

05.05.2021 BSRD – Schießausbildung

25.05. – 26.05.2021 Vollzugsrecht in der Praxis

26.05. – 28.05.2021 Sicherheitsdienstleiter

47 Juni

Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4

02.06. – 04.06.2021 Anleiterinnen und Anleiter am Arbeitsplatz (Grundkurs)

09.06. – 11.06.2021 BSRD – Gruppenleiterinnen und -leiter

09.06. – 11.06.2021 Umgang mit psychisch auffälligen und aggressiven Gef.

14.06. – 15.06.2021 Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter

14.06. – 15.06.2021 Anstaltsküchen

16.06. – 18.06.2021 Selbstverteidigung für Frauen

21.06. – 23.06.2021 Englisch für den Vollzugsalltag

23.06. – 25.06.2021 Ausbilder Einsatzmehrzweckstock

28.06. – 29.06.2021 Vollzugsrecht in der Praxis

Juli

Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1

06.07. – 07.07.2021 Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter

07.07. – 09.07.2021 Umgang mit berufsspezifischen Belastungen

12.07. – 13.07.2021 Rechts- und Linksextremismus

13.07. – 14.07.2021 LBBG-Workshop / Jahresdienstversammlung (I)

14.07. – 15.07.2021 Vollzugsabteilungsleitungen

15.07. – 16.07.2021 LBBG-Workshop / Jahresdienstversammlung (II)

48 August

Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 1 In der Zeit vom 02.08. bis 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 27.08.2021 finden keine 16 17 18 19 20 21 22 Aus- und Fortbildungs- 23 24 25 26 27 28 29 veranstaltungen statt. 30 31 1 2 3 4 5

September

Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3

01.09. – 03.09.2021 Besonderer Sicherheits- und Revisionsdienst

01.09. – 03.09.2021 Ansprechpartnerinnen und -partner BÜTS

06.09. – 08.09.2021 Vollzugsleiterinnen und Vollzugsleiter

13.09. – 15.09.2021 Das besondere Vorkommnis

22.09. – 24.09.2021 LBBG – Jahrestagung der Betriebsleitung

22.09. – 24.09.2021 Ausbilder Einsatzmehrzweckstock

Oktober

Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

04.10. – 05.10.2021 Beteiligte am Eignungsauswahlverfahren (AVD und AVVD)

04.10. – 06.10.2021 LBBG-Workshop „Sicherheit und Ordnung“

04.10. – 07.10.2021 Personenschutz bei Gefangenentransporten

11.10. – 12.10.2021 Leiterinnen und Leiter AVD

11.10. – 12.10.2021 Schlossbeauftragte

18.10. – 20.10.2021 Ausbilder Waffenlose Selbstverteidigung

49 November

Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5

03.11. – 04.11.2021 Klausurtagung der SothA Burg

08.11. – 10.11.2021 Erkennen von gefährlichen Gegenständen

10.11. – 11.11.2021 Fesselung von Gefangenen

11.11. – 12.11.2021 Beobachter- und Rollenspielerschulung

11.11. – 12.11.2021 Islamistischer Extremismus

15.11. – 17.11.2021 Schießlehrer

17.11. – 19.11.2021 Drogen im Vollzug

Dezember

Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2

06.12. – 07.12.2021 Interviewtraining

07.12. – 09.12.2021 In Führung gehen – Modul 1

08.12. – 10.12.2021 Ausbilder Einsatzmehrzweckstock

1-tägige FBV 2-tägige FBV 3-tägige FBV 4- o. 5-tägige FBV

Schulferien LSA

50