Den Zeigefinger Gegen Berlin Erheben! Finanzkrise: Rascher Bürokratieabbau Verspricht Hilfe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Den Zeigefinger Gegen Berlin Erheben! Finanzkrise: Rascher Bürokratieabbau Verspricht Hilfe Manfred Pointner: Dr. Siegfried Naser: Albert Zankl: Überparteiliche und Den Wettbewerb Lug und Betrug statt gerechte Amtsführung erfolgreich bestehen solidarischer Hilfe! Sich selbst treu geblieben ist der Freisinger Der Sparkassenpräsident analysiert die Ver- Passaus Oberbürgermeister wehrt sich vehe- Landrat. Dies würdigte Stellvertreter Neumaier änderungen in der deutschen Kreditwirt- ment gegen die teuren Folgen des „Flutopfer- anläßlich des 60. Geburtsta- schaft und die Konsequen- solidaritätsgesetzes“, die sei- ges des arrivierten Politikers. Seite 12 zen für Bayerns Kommunen. Seite 3 ne Stadt zusätzlich belasten. Seite 14 GemeindezeitungGemeindezeitungBayerische Kommunalpolitik . Wirtschaft . Recht . Technik . Praxis ISSN 0005-7045 Geretsried, den 13. Februar 2003 54. Jahrgang / Nummer 4 Kommunalpolitisches Spitzentreffen mit Edmund Stoiber: Den Zeigefinger gegen Berlin erheben! Finanzkrise: Rascher Bürokratieabbau verspricht Hilfe In einem mehrstündigen Gedankenaustausch hat der Deshalb gehe der Doppelhaus- CSU-Vorsitzende, Ministerpräsident Dr. Edmund halt 2003/04 einher mit einem Stoiber, zusammen mit Ministern des Bayerischen Ka- weiteren Abbau der Neuver- schuldung und einer Begrenzung binetts, führenden CSU-Politikern aus Bayerischem der Ausgaben bei weiterhin ho- Landtag, Deutschem Bundestag und Europäischen her Investitionsquote. Stoiber: Parlament sowie Landräten, Oberbürgermeistern „Wir werden nicht die bequeme Gemeinsame Suche nach Lösungen der kommunalen Finanzmisere (v.l.): KPV-Landesvorsitzen- und Fraktionsvorsitzenden der CSU die prekäre Si- Flucht in die Neuverschuldung der Landrat Luitpold Braun, Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber, CSU-Generalsekretär Dr. tuation der Kommunen in Deutschland erörtert. Im antreten, denn wir wollen nicht Thomas Goppel, CSU-Fraktionsvorsitzender Alois Glück, MdL, und am Rednerpult Staatsmini- auf Kosten der nachfolgenden ster Erwin Huber ? Mittelpunkt des Gesprächs standen die Themen Fi- Generationen leben. Wir wollen nanznot der Kommunen sowie Entbürokratisierung. nicht wie NRW fast 13 % der Bayerns Wirtschaftsbilanz 2002: Laut Ministerpräsident Stoiber meinden zu stärken: Fast jeder Steuereinnahmen für Zinszah- kann der Freistaat die rot-grünen fünfte Euro des Staatshaushalts lungen ausgeben, in Bayern sind Belastungen weder beseitigen fließe in die kommunalen Töpfe. es nur 4 %. Das schafft uns ge- noch kompensieren. Die Nega- genüber anderen Ländern einen Bedrohliche Abwärtsspirale tiv-Bilanz der Regierung schlage Sparen und umschichten zusätzlichen Gestaltungsspiel- 0,5 Prozent Wachstum - Sorgenkind Binnenkonjunktur voll auf Länder und Kommunen raum in Höhe von 2 Mrd. Euro, durch. Bayern sei von Steuerein- Trotz der diffizilen Lage setze der auch den Kommunen zu Das Wirtschaftswachstum im Freistaat hat im ver- nen und mittelständischen Be- brüchen genauso betroffen wie Bayern weiter auf stabile Staats- Gute kommt.“ gangenen Jahr weiter an Fahrt verloren. Der Zu- trieben den Boden entzogen und die Kommunen. Rund ein Drittel finanzen, fuhr Stoiber fort. Wo Wie Stoiber darlegte, will die wachs des Bruttoinlandprodukts sei 2002 preisberei- die Krise in der Bauwirtschaft aller Gemeinden in Bayern kön- vertretbar, werde gespart, wo Staatsregierung den angeschla- verschärft. Dies schlage auch auf ne keinen ordnungsgemäßen nötig, werde umgeschichtet, wo genen Kommunen mit einem ra- nigt auf 0,5 zurückgegangen, erklärte Wirtschafts- Haushalt mehr aufstellen, bun- erforderlich, werde investiert. (Fortsetzung auf Seite 4) minister Otto Wiesheu bei der Jahrespressekonfe- desweit seien es zwei Drittel. renz in München. Dies liege weit unter dem, wozu Der Freistaat unternehme aber die bayerische Wirtschaft in der Lage sei. alles, um seine Städte und Ge- Großunternehmer Bahn Trotzdem sei die Wirtschaft zufolge besser da als andere im Freistaat immer noch stärker Bundesländer: „Der wirtschaftli- sucht kommunale Partner gewachsen als die gesamte che Zuwachs in Bayern ist im- Sorgenvoll stimmten die Vertreter der bayerischen Kommu- deutsche Wirtschaft mit 0,2 mer noch höher als in den ande- nen Äußerungen des bayerische Konzernbevollmächtigten der Prozent, bemerkte der Minister. ren Ländern. Denn wir gehen Deutschen Bahn, Hermann Graf von der Schulenburg. Der Diese Entwicklung werde sich von einem höheren Niveau aus.“ Bahn-Manager hatte vor der Presse die Erwartung geäußert, auch 2003 fortsetzen. „Die Den Spitzenplatz beim Wirt- Bahn und Kommunen könnten für die Finanzierung bestimm- bayerische Wirtschaft dürfte schaftswachstum hatte Bayern ter Projekte künftig gemeinsam Verantwortung tragen. auch in diesem Jahr wieder ein bereits 2001 an Hamburg verlo- Dass sich daran skeptische Phantasie und Widerspruch eini- überdurchschnittliches Ergeb- ren. 2000 war die bayerische ger Vertreter der kommunalen Spitzenverbände entzündete, nis erreichen.“ Wirtschaft nach Angaben des verwundert nicht, zumal aus Deutscher Bundesbahn und Deut- Statistischen Landesamtes noch scher Reichsbahn ein Wirtschaftsunternehmen wurde, das Ge- Höheres Niveau um 5,6 Prozent gewachsen, ein winn erwirtschaften soll und am Markt bestehen muss. In Bay- Jahr später nur noch um 0,8 Pro- Dr. Otto Wiesheu. ? ern ist die Bahn ist ein sehr großer Auftraggeber, ein sehr Im Vergleich der Bundeslän- zent. großer Arbeitgeber und ein sehr großer Ausbilder. der lag Bayern mit seinem die bayerische Wirtschaft durch. Dass Fanny Bacher nichts Über die Pläne der Bahn führte die GZ mit Graf von der Wachstum von 0,5 Prozent 2002 Wachstumsmotor Export Auch die im Januar in Bayern von politischer Kärnerar- Schulenburg ein ausführliches Gespräch, dessen Inhalt wir in hinter dem Saarland, Rheinland- auf ein neues Fünfjahreshoch ge- beit, aber viel von fluffiger unserer nächsten Ausgabe (Erscheinungstermin: 27. Februar) Pfalz, Bremen und Schleswig- Auch 2002 war die Stütze der stiegenen Arbeitslosenzahlen la- Inszenierung hält, zeigt ihr abdrucken. ? Holstein auf Rang fünf. Den- Wirtschaft in Bayern der Export. stete Wiesheu der Berliner Re- neuester Stadtratsantrag. noch steht der Freistaat Wiesheu Der Außenhandel stieg laut gierung an. Im vergangenen Mo- Obwohl es in die Zeit passen Wiesheu um 2,3 Prozent und nat waren 502.400 Menschen würde, handelt es sich hier- auch 2003 werde er der wichtig- ohne Beschäftigung, 72.700 bei wohlgemerkt um keinen ste Wachstumsmotor sein. Die mehr als im Dezember und Antrag für das „Faschings- Importe seien dagegen um fünf 70.300 mehr als vor einem Jahr. plenum“ mit dem närri- Prozent gesunken. Im Freistaat steige die Arbeitslo- schen Rosenmontagsdatum Als Ursache für das schwache sigkeit im Winter immer beson- 3. 3. 03. Seite 15 Wachstum im vergangenen Jahr ders stark. Mit der zweitniedrig- nannte der Minister „die wachs- sten Arbeitslosenquote von 6,0 tums- und beschäftigungsfeindli- Prozent seien die Arbeitsplätze che Politik von Rot-Grün in den in Bayern - neben Baden-Würt- vergangenen vier Jahren“. Diese temberg - aber nach wie vor si- Wer mit bayerischer habe die Verbraucher tief verun- cherer als im übrigen Deutsch- Kommunalpolitik sichert, die Investitionsbereit- land. Realistischerweise müsse schaft in- und ausländischer In- Bayern davon ausgehen, dass und mit vestoren abgewürgt, vielen klei- (Fortsetzung auf Seite 1) Wirtschafts- und Umweltfragen Sie lesen in dieser Ausgabe zu tun hat, Seite der braucht die Stoiber wirbt um das Vertrauen der Bürger . 2 Das neue LEP - Für eine zukunftsfähige Entwicklung . .2 GZ-Kolumne Hanns Dorfner: Bayerische Änderungen im Gastschulbeitragsrecht - Gemeindezeitung eine logische Konsequenz oder ein neuer Aderlaß . .3 Auf die herausragende Bedeutung von Investitionen in Wissenschaft und Forschung gerade in Wirtschaft gegen Stillstand . .3 als umfassende wirtschaftlich schwierigen Zeiten hat Bayerns Wissenschaftsminister Hans Zehetmair bei der MU für mehr Privatisierung und Entbürokratisierung . .3 Verleihung des Wissenschaftspreises der Bayerischen Landesbank hingewiesen. Wie Zehetmair Informationsquelle betonte, haben sich die Investitionen in die bayerische Forschungslandschaft und die Förderung GZ-Fachthemen: einer engen Zusammenarbeit von Wissenschaft und Forschung für Bayern bezahlt gemacht - Kommunalfinanzen . .5 - 8 für Kommunalpolitiker keine andere europäische Region beherbergt so viele Niederlassungen von High-Tech-Unter- Kommunaler Bau . .9 - 11 nehmen. Unser Bild zeigt die Preisträger, eingerahmt von Minister Zehetmair (re.) und dem Ini- Aus den bayerischen Kommunen . 12 - 16 tiator des Preises, Dr. Peter Kahn (li.), stellvertretender Sprecher des Vorstandes der Bank. ? 2 LANDES- UND BUNDESPOLITIK 13. 02. 2003 GZ Regierungserklärung im Landtag: Verbundquote im deutschen Ver- gleich. Bayern solle den Finanz- ausgleich aus seinen Mehrein- nahmen nach Erhöhung der Ge- Stoiber wirbt um das werbesteuerumlage aufstocken. Maget erneuerte die Forderung, der Staat müsse die vollen Perso- Vertrauen der Bürger nalkosten für kommunale Schu- len übernehmen. Hausaufgaben Der Ministerpräsident pocht auf Erfolge seiner Regierung gebe es auch bei Schülerbeförde- Kommunalpolitik bleibt Schwerpunkt neben Wachstum und Beschäftigung, rung, EDV-Ausstattung, Schul- Bildung und Familie, Umwelt und Landwirtschaft sozialarbeit und Ganztagsbetreu- ung. Zum Konnexitätsprinzip Den Menschen das Vertrauen in den Staat und die für ihn terfraktionelle Beratungen im war Maget mit Stoiber einig, handelnden Institutionen und Personen in Bayern zu er- Landtag laufen - gewährleiste, auch der Bund müsse sich strikt halten und zurückzugeben, soweit es ihnen durch die dass Aufgabenübertragungen
Recommended publications
  • Das Selbstverständnis Des Bayerischen Landtags
    EIN HALBES JAHRHUNDERT BAYERISCHER PARLAMENTARISMUS 1946-2003 GESPIEGELT IN DEN GRUNDSATZREDEN DER LANDTAGSPRÄSIDENTEN Eingeleitet und bearbeitet von Dirk Götschmann 2 Bibliographische Angaben: Dirk Götschmann: Ein halbes Jahrhundert Bayerischer Parlamentaris- mus 1946-2003. Gespiegelt in den Grundsatzreden der Landtagspräsi- denten. Universität Würzburg 2012. [urn:nbn:de:bvb:20-opus-71424] Dieses Dokument wird bereitgestellt durch den Online-Publikationsservice der Universität Würzburg. 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 6 Einleitung 10 Vorbemerkung 17 1. Die unmittelbare Nachkriegszeit a) Der Landtag von 1946-1950 18 Vorgeschichte 18 Verlauf und Ergebnisse 22 Eröffnungsansprache des Alterspräsidenten Georg Stücklen 27 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Michael Horlacher 30 Rede Horlachers anlässlich der 100. Plenarsitzung 33 Rede Horlachers anlässlich des Jahrestages der Ermordung des Ministerpräsidenten Kurt Eisner 36 Rede Horlachers anlässlich seines Ausscheidens aus dem Landtag 38 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Georg Stang 49 b) Der Landtag von 1950-1954 55 Eröffnungsansprache des Alterspräsidenten Georg Stang 58 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Georg Stang 59 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Alois Hundhammer 63 c) Der Landtag von 1954-1958 66 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Hans Ehard 69 Rede Hans Ehards anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Bayerischen Verfassung am 3.12.1956 70 Dankrede Hans Ehards für die Würdigung anlässlich seines 70. Geburtstages 96 d) Der Landtag von 1958-1962 101 Antrittsrede des Landtagspräsidenten
    [Show full text]
  • Zum Parteitag 2013
    Beschlussbuch zum Parteitag 2013 78. Parteitag der Christlich-Sozialen Union 22. und 23. November 2013, München 1 Herausgeber: CSU-Landesleitung, Franz Josef Strauß-Haus Nymphenburger Straße 64, 80335 München Verantwortlich: Dr. Hans-Michael Strepp, Hauptgeschäftsführer der CSU Redaktion: Karin Eiden Auflage: Dezember 2013 (Stand: 02.12.2013) Wir bedanken uns bei allen, die zur Gestaltung und Herstellung dieses Beschlussbuches beigetragen haben, für die gute Zusammenarbeit. 2 Zusammensetzung der Antragskommission 2013 Vorsitzender: Stefan Müller, MdB Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Mitglieder: Horst Seehofer, MdL Bayerischer Ministerpräsident Vorsitzender der CSU Dr. Beate Merk, MdL Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Be- ziehungen Stellvertretende Vorsitzende der CSU Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Stellvertretende Vorsitzende der CSU Dr. Peter Ramsauer, MdB Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Stellvertretender Vorsitzender der CSU Christian Schmidt, MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung Stellvertretender Vorsitzender der CSU Alexander Dobrindt, MdB Generalsekretär der CSU Dorothee Bär, MdB Stv. Generalsekretärin der CSU, Vorsitzende der Arbeitsgruppe der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Hans-Peter Friedrich, MdB Bundesminister des Inneren 3 Ilse Aigner, MdL Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
    [Show full text]
  • Download [PDF 8,7
    „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Staatliche Archive Bayerns Kleine Ausstellungen Nr. 13 „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstützung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München 1999 Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungen hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Inhalt Schriftleitung: Albrecht Liess Nr. 13: „Das schönste Amt der Welt.“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993. Zum Geleit................................................ 6 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs Leihgeber................................................ 11 für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstüt- zung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Ferdinand Kramer Wissenschaften Zur Geschichte des Amtes des Bayerischen Ministerpräsidenten 12 Katalog Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Ministerpräsident Fritz Schäffer (28. Mai bis 28. September 1945) .................................. 31 Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 15. Dezember 1999 – 31. Januar 2000 Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (28. September 1945 bis 21. Dezember 1946 und 14. Dezember 1954 bis 16. Oktober 1957) ............................................ 44 Karl-Ulrich Gelberg
    [Show full text]
  • Hanns Seidel Foundation: Annual Report 2010
    Hanns Seidel Foundation AnnuAl RepoRt 2010 short version english www.hss.de contentS contentS Foreword ........................................................................ 4 the Hanns Seidel Foundation: facts and figures ........................... 6 Academy for politics and current Affairs ................................... 7 the Berlin office ................................................................ 9 Institute for political education ........................................... 11 Institute for Scholarship programmes .................................... 14 liaison Bureaus/International conferences .............................. 15 office for Foreign Relations ................................................. 21 Institute for International cooperation ................................... 22 Hanns Seidel Foundation Worldwide ...................................... 28 Dr. Hanns Seidel (1901–1961) – whom the foundation is named after – was among the founding fathers of the Christian social union (CSU) in 1945 and party chairman (1955–1961). He was first elected in 1946 to the Bavarian landtag, appointed as Bavarian Minister of econo­ mics (1947–1954) and was the Bavarian Minister-President (1957–1960). For further information see: www.hss.de/ english/organization/hanns-seidel.html dr. Hanns seidel Hanns seidel Foundation | annual RepoRt 2010 3 FoReWord FoReWord In a year marked by spectacular resig- these sentences, spoken by Horst nations, heated debates and by the long seehofer, are just one example of the shadows cast by the
    [Show full text]
  • Dr. Thomas Goppel Bayerischer Staatsminister Für Wissenschaft, Forschung Und Kunst Im Gespräch Mit Werner Reuß
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0609/20060919.shtml Sendung vom 19.09.2006, 20.15 Uhr Dr. Thomas Goppel Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Gespräch mit Werner Reuß Reuß: Verehrte Zuschauer, ganz herzlich willkommen zum alpha-forum. Unser heutiger Gast ist Dr. Thomas Goppel, Mitglied des Bayerischen Landtags seit 1974 und Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Ich freue mich, dass er hier ist, herzlich willkommen, Herr Staatsminister. Goppel: Hallo, Herr Reuß. Reuß: "Politik ist die Kunst, das Notwendige möglich zu machen", sagte Herbert Wehner, einst legendärer Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Und Norbert Blüm, der langjährige Minister unter Kanzler Helmut Kohl, meinte einmal: "Politik ist Handwerk, nicht Mundwerk!" Was ist Politik für Dr. Thomas Goppel? Goppel: Die Möglichkeit, jeweils aus unterschiedlichen Lösungsvorschlägen im Gespräch mit anderen die richtige Lösung auszusuchen und sie dann auch durchzusetzen. Reuß: "Politik ist die Durchsetzung des Notwendigen im Einklang mit den Betroffenen", haben Sie einmal gesagt. Das klingt nach Pragmatismus, das klingt auch konfliktmildernd, wenn ich das einmal so formulieren darf. Ist das Ihr Politikverständnis? Goppel: Mein Politikverständnis habe ich wohl ein klein wenig von der Art und Weise meines Vaters, um nicht zu sagen von der Art und Weise, wie meine Eltern Politik gemacht haben, übernommen. Sie haben morgens das Haus verlassen – unter all den Eindrücken und Problemen, die in einer Familie auftreten können – und dann war es, als ginge ein Ruck durch sie. Wenn mein Vater von zu Hause wegging, dann war er den ganzen Tag über letztlich komplett weg von uns: Dafür hat er sich aber jedem zugewandt, der auf ihn zugekommen ist, um zu sehen, ob er ihm helfen kann.
    [Show full text]
  • Die Landesgeschäftsführer (Ab 2010 Hauptgeschäftsführer) Der CSU (Stand: März 2020)
    Die Landesgeschäftsführer (ab 2010 Hauptgeschäftsführer) der CSU (Stand: März 2020) Wilhelm August Schmidt als Landessekretär 1945 – 15.07.1946 Franz Liedig Aug. 1946 – 18.12.1948 Otto Schedl übernimmt Aufgaben 1947 – 1948 Franz Josef Strauß 18.12.1948 – Feb. 1949 Heinz Heggenreiner Feb. 1949 – 1950 Josef Brunner übernimmt Aufgaben 05.02.1951 – 29.12.1952 Alois Engelhard 29.12.1952 – Nov. 1955 Friedrich Zimmermann als Hauptgeschäftsführer Jan. 1955 – Dez. 1956 Alois Klughammer Feb. 1958 – Juni 1967 Florian Harlander 14.05.1971 – 30.11.1982 Manfred Baumgärtel Dez. 1982 – Apr. 1991 Erich Schmid 22.04.1991 – 30.06.2000 Michael Höhenberger Mai 2001 – Dez. 2003 Markus Zorzi Jan. 2004 – Dez. 2009 Bernhard Schwab r 01.01.2010 – Okt. 2013 Hans Michael Strepp Okt. 2013 – Jan. 2019 Carolin Schumacher 01.02.2019 – 29.02.2020 Tobias Schmid seit 01.03.2020 2 Wilhelm August Schmidt Landessekretär und kommissarischer Leiter der Landesgeschäftsstelle 1945 -15.07.1946 09.06.1902 in München geboren Versicherungskaufmann 1945 Mitbegründer der CSU und Mitglied des vorläufigen Landesausschusses 1945 Landesgeschäftsführer der CSU (bis 15.07.1946) 1946 stellvertretender Vorsitzender des Organisations- und Werbeausschusses der CSU 1946 und 1948-1955 Mitglied im Landesvorstand der CSU 1948-1953 Mitglied des geschäftsführenden Landesvorstands der CSU 1948-1950 Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes München I Franz Liedig Landesgeschäftsführer Aug.1946 – 18.12.1948 02.02.1900 in Hünfeld/Rhön geboren Okt. 1916 Kriegsfreiwilliger, Marineschule Flensburg-Mürwik 1918
    [Show full text]
  • Zum Findbuch Der CSU-Parteitage 1946-2000
    CSU-Parteitage 1946-2000 1946-2000 CSU-Parteitage R E P E R T O R I U M C S U – P A R T E I T A G E 1 9 4 6 – 2 0 0 0 R E P E R T O R I U M bearbeitet von Andreas Bitterhof C S U - L A N D E S V E R S A M M L U N G E N 1946 – 1968 CSU-Landesversammlung 1965 Foto: Slomifoto C S U - L A N D E S P A R T E I T A G E 1955, 1957, 1958, 1965 CSU-Landesparteitag 1958 Einladung C S U - P A R T E I T A G E 1968 - 2000 CSU-Parteitag 2000 Foto: Faces by Frank München, im Juni 2010 V O R B E M E R K U N G Der ursprünglich ca. 30, nach der Bearbeitung 12,5 laufende Meter umfassende Bestand CSU-Landesversammlungen/Parteitage (PT) von 1946 bis 2000 wurde in den Jahren 2009 und 2010 bearbeitet. Die Landesversammlungen/Parteitage bestehen u.a. aus dem Parteivorstand sowie Delegierten der Bezirks- und Kreisverbände, werden ein bis zweimal im Jahr ein- berufen und dauern ein bis drei Tage. Die wichtigsten Aufgaben sind Beratungen und Beschlussfassungen über die Grundlinien der Politik der CSU, über Grund- satzprogramme und Statuten; außerdem wird alle zwei Jahre die Parteiführung gewählt. Nachdem im Jahr 1968 mit einer neuen Satzung der demokratische Or- ganisationsaufbau und das Mitwirkungsrecht der Mitglieder erweitert und ver- stärkt wurden, kam es zur Umbenennung der Landesversammlungen in Parteitage.
    [Show full text]
  • CSU-Landesausschuss 1948
    C S U – P A R T E I A U S S C H Ü S S E 1 9 4 5 – 2 0 0 0 R E P E R T O R I U M bearbeitet von Andreas Bitterhof C S U – V O R L Ä U F I G E L A N D E S A U S S C H Ü S S E 1945-1946 CSU-Landesausschuss 1948 C S U – L A N D E S A U S S C H Ü S S E 1946-1968 CSU-Landesausschuss1950 C S U - P A R T E I A U S S C H Ü S S E 1968 - 2000 CSU-Parteiausschuss 2000 München, im November 2010 V O R B E M E R K U N G Die Landesausschüsse/Parteiausschüsse bestehen aus dem Parteivorstand, Dele- gierten der Bezirksverbände und Arbeitsgemeinschaften sowie Regierungsmit- gliedern, werden ein bis zweimal im Jahr einberufen und dauern ein bis zwei Ta- ge. Im Vergleich zu den Landesversammlungen/Parteitagen beschränkt sich die Delegiertenzahl auf ca. ein Viertel. Die wichtigsten Aufgaben sind Beratungen und Beschlussfassungen über die Grundlinien der Politik und Aktionsprogramme der CSU sowie die Entgegennahme der Berichte der Fraktionsvorsitzenden. Au- ßerdem werden von diesem Gremium die Mitglieder des Landesschiedsgerichts und die Parteiausschussvorsitzenden gewählt und über neue Arbeitskreise ent- schieden. Nachdem im Jahr 1968 mit einer neuen Satzung der demokratische Or- ganisationsaufbau und das Mitwirkungsrecht der Mitglieder erweitert und ver- stärkt wurden, kam es zur Umbenennung der Landesausschüsse in Parteiaus- schüsse. Bis dahin wählte der Landesausschuss auch die Landesvorstandsmitglie- der (mit Ausnahme des Landesvorsitzenden); diese Aufgabe übernahm danach der Parteitag.
    [Show full text]
  • Download (15MB)
    The Politics of German Defence Policy Policy Leadership, Bundeswehr Reform and European Defence and Security Policy Philip Thomas Adrian Dyson London School of Economics, University of London, PhD. UMI Number: U194842 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Disscrrlation Publishing UMI U194842 Published by ProQuest LLC 2014. Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 IP Library bnic: ..iTdiy 01 Political and Economic Science TM£S£S F q^946Z Abstract This thesis is a study of the role of policy leadership in German defence and security policy between 1990 and 2002, with particular reference to reform of the Bundeswehr. It situates this case study in the framework of a set of analytical perspectives about policy change derived from public policy theory, arguing that public policy theory has either underestimated policy leadership or failed to discriminate different leadership roles, styles and strategies. The author rejects the dominant contextualist and culturalist approach to leadership in studies of German defence and security policy in favour of an interactionist approach that stresses the dialectical interaction between policy skills and strategic context.
    [Show full text]
  • Mitteilung Staatsminister 23
    17. Wahlperiode 22.11.2016 22. Dr. Marcel Huber, MdL Mitteilung Staatsminister 23. Dr. Martin Huber, MdL Die Fraktionen haben die nachstehenden Per- 24. Melanie Huml, MdL sonen als Mitglieder bzw. Ersatzmitglieder der Staatsministerin 16. Bundesversammlung vorgeschlagen: 25. Dr. Otto Hünnerkopf, MdL 26. Oliver Jörg, MdL 27. Thomas Kreuzer, MdL Liste CSU Fraktionsvorsitzender Mitglieder: 28. Josef Mederer 1. Ilse Aigner, MdL Bezirkstagspräsident Staatsministerin 29. Dr. Beate Merk, MdL 2. Prof. Dr. Winfried Bausback, MdL Staatsministerin Staatsminister 30. Emilia Müller, MdL 3. Dr. Günther Beckstein Staatsministerin Ministerpräsident a.D. 31. Prof. Dr. Angelika Niebler, MdEP 4. Christian Bernreiter 32. Dr. Hans Reichhart, MdL Landrat 33. Tobias Reiß, MdL 5. Markus Blume, MdL 34. Dr. Franz Rieger, MdL 6. Reinhold Bocklet, MdL 35. Stefan Rößle I. Vizepräsident des Bayerischen Landtags Landrat 7. Gudrun Brendel-Fischer, MdL 36. Berthold Rüth, MdL Stellvertretende Fraktionsvorsitzende 37. Ulrike Scharf, MdL 8. Helmut Brunner, MdL Staatsministerin Staatsminister 38. Angelika Schorer, MdL 9. Petra Dettenhöfer, MdL 39. Kerstin Schreyer, MdL 10. Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL Stellvertretende Fraktionsvorsitzende 11. Karl Freller, MdL 40. Horst Seehofer, MdL Stellvertretender Fraktionsvorsitzender Ministerpräsident 12. Dr. Thomas Goppel, MdL 41. Bernhard Seidenath, MdL Staatsminister a.D. 42. Reserl Sem, MdL 13. Dr. Kurt Gribl 43. Dr. Markus Söder, MdL Oberbürgermeister Staatsminister 14. Petra Guttenberger, MdL 44. Dr. Ludwig Spaenle, MdL 15. Christine Haderthauer, MdL Staatsminister Staatsministerin a.D. 45. Barbara Stamm, MdL 16. Ingrid Heckner, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags 17. Jürgen W. Heike, MdL 46. Sylvia Stierstorfer, MdL Staatssekretär a.D. 47. Dr. Edmund Stoiber 18. Hans Herold, MdL Ministerpräsident a.D.
    [Show full text]
  • Die Generalsekretäre Der CSU (Stand: Mai 2020)
    Die Generalsekretäre der CSU (Stand: Mai 2020) Strauß, Franz Josef Anfang 1949 – Dez. 1952 Brunner, Josef 29.12.1952 – 25.10.1954 Lechmann Heinz 25.10.1954 – Jan. 1955 (mit der Führung der Ge- schäfte des Generalsekretärs beauftragt) Zimmermann, Friedrich Jan. 1955 – 21.12.1956 (mit der Führung der Geschäfte des Generalsekretärs beauftragt) Zimmermann, Friedrich 21.12.1956 – 22.07.1963 Jaumann, Anton 22.07.1963 – 31.03.1967 Streibl, Max 01.04.1967 – 14.05.1971 Tandler, Gerold 14.05.1971 – 20.11.1978 Stoiber, Edmund 20.11.1978 – 21.03.1983 Wiesheu, Otto 21.03.1983 – 18.11.1983 Tandler, Gerold 18.11.1983 – 28.01.1985 (mit der Führung der Geschäfte des Ge- neralsekretärs beauftragt) Tandler, Gerold 28.01.1985 – 12.09.1988 Huber, Erwin 12.09.1988 – 12.12.1994 Protzner Bernd 12.12.1994 – 25.01.1999 Goppel, Thomas 25.01.1999 – 17.11.2003 Söder, Markus 17.11.2003 – 22.10.2007 Haderthauer, Christine 22.10.2007 – 30.10.2008 Guttenberg, Karl-Theodor 30.10.2008 – 09.02.2009 Freiherr von und zu Dobrindt, Alexander 09.02.2009 – 15.12.2013 Scheuer, Andreas 15.12.2013 – 14.03.2018 Blume, Markus seit 14.03.2018 2 Die Stellvertretenden Generalsekretäre der CSU Brunner, Josef 17.12.1949 – 29.12.1952 Wiesheu, Otto 15.11.1982 – 21.03.1983 Held, Wolfgang 16.07.1984 – 28.01.1985 (mit der Führung der Geschäfte des ge- schäftsführenden Generalsekretärs beauftragt) 28.01.1985 – 20.07.1987 Huber, Erwin 20.07.1987 – 12.09.1988 Herrmann, Joachim 11.04.1997 – 06.10.1998 Bär, Dorothee 09.02.2009 – 15.12.2013 Blume, Markus 30.01.2017 – 14.03.2018 Daniela Ludwig 14.03.2018 – 28.01.2019 Florian Hahn seit 28.01.2019 Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Generalsekretäre der CSU" 3 Franz Josef Strauß Generalsekretär 1949-1952 (Foto: ACSP) 06.09.1915 in München geboren 1936-1941 Studium der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaften, der klassischen Philologie, ,Geschichte und Volkswirtschaftslehre in München 1939-1945 Teilnehmer am Zweiten Weltkrieg u.a.
    [Show full text]
  • Roads to Europe to Roads Heinrich Aigner and the Genesis of of Genesis the and Aigner Heinrich Auditors of Court European the Laura Christine Ulrich Christine Laura
    LAURA CHRISTINE ULRICH QJ-02-15-731-EN-C ROADS TO EUROPE TO ROADS EUROPE TO ROADS EUROPE TO ROADS ROADS TO EUROPE HEINRICH AIGNER AND THE GENESIS OF THE EUROPEAN COURT OF AUDITORS LAURA CHRISTINE ULRICH CHRISTINE LAURA ULRICH CHRISTINE LAURA ULRICH CHRISTINE LAURA ISBN 978-92-9241-998-1 doi:10.2865/759383 Europe Direct is a service to help you find answers to your questions about the European Union Freephone number (*): 00 800 6 7 8 9 10 11 (*) The information given is free, as are most calls (though some operators, phone boxes or hotels may charge you). More information on the European Union is available on the Internet (http://europa.eu). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 2016 print ISBN 978-92-9241-998-1 doi:10.2865/759383 QJ-02-15-731-EN-C PDF ISBN 978-92-9241-999-8 doi:10.2865/006480 QJ-02-15-731-EN-N This publication was produced with the support of the European Court of Auditors. Translation of: Wege nach Europa. Heinrich Aigner und die Anfänge des Europäischen Rechnungshofes. © European Union, 2016 Text: Laura Ulrich. Photos: reproduction is authorised provided the source is acknowledged except photos on pages 37 and 55. For these photos permission must be sought directly from the copyright holder. Photos on front cover: © European Union; Photo on back cover: © Sami Sarkis/Getty Image Printed in Italy PRINTED ON ELEMENTAL CHLORINE-FREE BLEACHED PAPER (ECF) LAURA CHRISTINE ULRICH ROADS TO EUROPE HEINRICH AIGNER AND THE GENESIS OF THE EUROPEAN COURT OF AUDITORS HEINRICH AIGNER AND THE GENESIS OF THE EUROPEAN COURT OF AUDITORS 7 FOREWORD VÍTOR CALDEIRA President of the European Court of Auditors Heinrich Aigner (1924-1988), as a Member of the European Parliament, was deeply committed to setting up a comprehensive budgetary control framework at the European level and was the real driving force behind the establishment of the European Court of Auditors.
    [Show full text]