Dr. Thomas Goppel Bayerischer Staatsminister Für Wissenschaft, Forschung Und Kunst Im Gespräch Mit Werner Reuß

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dr. Thomas Goppel Bayerischer Staatsminister Für Wissenschaft, Forschung Und Kunst Im Gespräch Mit Werner Reuß BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0609/20060919.shtml Sendung vom 19.09.2006, 20.15 Uhr Dr. Thomas Goppel Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Gespräch mit Werner Reuß Reuß: Verehrte Zuschauer, ganz herzlich willkommen zum alpha-forum. Unser heutiger Gast ist Dr. Thomas Goppel, Mitglied des Bayerischen Landtags seit 1974 und Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Ich freue mich, dass er hier ist, herzlich willkommen, Herr Staatsminister. Goppel: Hallo, Herr Reuß. Reuß: "Politik ist die Kunst, das Notwendige möglich zu machen", sagte Herbert Wehner, einst legendärer Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Und Norbert Blüm, der langjährige Minister unter Kanzler Helmut Kohl, meinte einmal: "Politik ist Handwerk, nicht Mundwerk!" Was ist Politik für Dr. Thomas Goppel? Goppel: Die Möglichkeit, jeweils aus unterschiedlichen Lösungsvorschlägen im Gespräch mit anderen die richtige Lösung auszusuchen und sie dann auch durchzusetzen. Reuß: "Politik ist die Durchsetzung des Notwendigen im Einklang mit den Betroffenen", haben Sie einmal gesagt. Das klingt nach Pragmatismus, das klingt auch konfliktmildernd, wenn ich das einmal so formulieren darf. Ist das Ihr Politikverständnis? Goppel: Mein Politikverständnis habe ich wohl ein klein wenig von der Art und Weise meines Vaters, um nicht zu sagen von der Art und Weise, wie meine Eltern Politik gemacht haben, übernommen. Sie haben morgens das Haus verlassen – unter all den Eindrücken und Problemen, die in einer Familie auftreten können – und dann war es, als ginge ein Ruck durch sie. Wenn mein Vater von zu Hause wegging, dann war er den ganzen Tag über letztlich komplett weg von uns: Dafür hat er sich aber jedem zugewandt, der auf ihn zugekommen ist, um zu sehen, ob er ihm helfen kann. Das hat mir ungeheuer imponiert. Ich versuche das zwar nicht zu imitieren, aber ich versuche immerhin, das auf meine Weise so zu machen. Ich finde jedenfalls, Politiker sind Pulsfühler. Reuß: Für jeden Politiker, der erfolgreich sein will, ist es sicherlich notwendig, dem Volk auch aufs Maul zu schauen, wie man salopp sagt. Nun gibt es aber diesen schönen Satz von Erwin Teufel, der einmal gesagt hat: "Wer sich mit dem Zeitgeist vermählt, wird bald Witwer sein!" Besteht die Gefahr, dass man dann, wenn man dem Volk zu sehr "aufs Maul schaut", diesem nach dem Munde redet? Wie groß ist die Gefahr des Populismus in der Politik und wie schützt man sich davor? Goppel: Ich glaube, dass der Populismus letztlich keine große Gefährdung darstellt. Denn Populismus ist ja eigentlich etwas, das einen Politiker den ganzen Tag überlegen lässt, wie er am schnellsten und am besten mit anderen im Reinen ist. Er denkt dann aber nicht mehr über die Sache nach. Genau deswegen wird er dann jedoch sehr schnell abgewählt. Dieser Satz mit dem Witwer ist also eine gute Beobachtung von Erwin Teufel. Ich glaube vielmehr, es ist notwendig, sich mit den Menschen anzufreunden. Wenn man das tut, dann ist man gelegentlich vielleicht ein bisschen zu freundlich und zu aufgeschlossen oder auch zu muffig, weil man bestimmte Leute möglicherweise nicht leiden kann, aber im Prinzip ist man dann auf einem guten Weg: Man orientiert sich am Umfeld! Denn man steht ja mit jedem Schritt, den man macht, dem einen näher und dem anderen gegenüber ist man ferner, distanzierter. Das heißt, der Wechsel bleibt garantiert. Reuß: Da Sie schon so lange in der Politik tätig sind und so viele verschiedene Funktionen innehatten, versuche ich noch ein bisschen an den Insider heranzukommen, ihm noch ein paar Geheimnisse zu entlocken. "Es gibt in der Politik Menschen, die sagen zehn Mal so viel, wie sie wissen, und es gibt solche, die nur ein Zehntel von dem sagen, was sie wissen." Dieser Satz stammt vom amtierenden Vizekanzler Franz Müntefering. Gilt also doch das Bonmot von Generalfeldmarschall Moltke, der einmal sagte: "Alle, was man sagt, muss wahr sein, aber nicht alles, was wahr ist, muss man sagen." Goppel: Da hat Moltke sicherlich recht gehabt. Es ist sogar so, dass man nicht nur nicht alles sagen muss, was wahr ist, sondern man darf nicht alles sagen, was wahr ist. Denn damit würden gelegentlich die Möglichkeiten verschüttet werden, etwas zu entwickeln. Die Menschen leben nämlich nicht zu einem geringen Teil in allem, was sie tun, von Träumen. Wenn jemand zu mir in die Sprechstunde kommt, dann geht es oft genau darum. Sprechstunde halten ist übrigens etwas, das ich besonders gerne und auch regelmäßig mache, eigentlich jede Woche einmal. Da kann sich jeder melden und über sein Anliegen sprechen. Ich muss da natürlich manchmal zugeben, dass ich von bestimmten Dingen im Zusammenhang mit diesen Anliegen nichts verstehe. Aber das bedeutet doch immerhin, dass ich aufgeschlossen bleibe für das, was die Menschen bewegt. Gerade in diesem Bereich ist es sehr, sehr notwendig, sich selbst ganz zurückzunehmen und den anderen kommen zu lassen. Und ich stelle fest, dass jeder, der bei mir landet, im Prinzip subjektiv eine Geschichte erzählt, die objektiv oft ganz anders aussehen kann. Das lehrt einen selbst, dass man in fast allem nicht objektiv, sondern subjektiv unterwegs ist – selbst dann, wenn man sich um Objektivität bemüht. Reuß: "Politik kann so etwas wie eine Sucht werden", sagte Ihr Parteikollege Horst Seehofer. Teilen Sie seine Auffassung? Kann Politik süchtig machen? Goppel: Ich glaube, der Umgang mit Menschen macht süchtig. Wenn man Spaß daran hat, zusammen mit anderen Dinge zu entwickeln, dann verlernt man mit der Zeit, dass man das auch alleine und isoliert können muss. Man ist dann also darauf angewiesen und auch darauf aus, dass man möglichst häufig mit anderen zusammen ist. Dass Politik süchtig macht, ist aber meines Erachtens trotzdem der falsche Ausdruck dafür. Ich erlebe Horst Seehofer ja häufig, wenn er unterwegs ist – in den früheren Jahren etwas mehr als heute, aber immerhin –, und kann daher sagen: Bei Horst Seehofer ist das genauso wie bei mir und wie es z. B. auch Schauspielern geht: Wir brauchen den Beifall! Reuß: "Glaubwürdige Politik bedeutet für mich Verlässlichkeit gegenüber den Partnern und Mut zur Verantwortung". Dieser Satz stammt auch von Ihnen. Heißt "Mut zur Verantwortung", dass man manchmal auch Entscheidungen gegen Mehrheiten in der Bevölkerung treffen muss? Goppel: Gegen Mehrheiten in der Bevölkerung Entscheidungen zu treffen, ist ganz schwierig. Aber gegen die geltende Meinung muss man nicht selten stehen. Ich habe dabei z. B. so einen Fall in den letzten Monaten vor Augen. Es ging um die Neustrukturierung unserer Universitätslandschaft. Da gibt es wichtige und exzellente Leute, die uns raten, bestimmte Teile des universitären Angebots wegzulassen. Beim Weglassen ist dann natürlich niemand mein Freund. Wenn es hingegen darum geht, neue Angebote zu machen, dann kann ich mich vor Freunden kaum retten. Die Wahrheit liegt nun einmal in der Mitte: Ab und zu muss man eben auch einsam sein. Man kann sich in der Politik auch nicht in der Weise retten, wie das teilweise in der Wirtschaft mit den Unternehmensberatungsfirmen gemacht wird: Man lässt die Unternehmensberater das sagen, was man selbst eigentlich sagen möchte, sich aber nicht zu sagen traut, weil es zu negativ sein könnte. Die positiven Dinge sagt man dann jedoch sehr wohl gerne selbst. Nein, in der Politik ist das nicht möglich: In der Politik muss man das Unangenehme schon selbst sagen. Reuß: Kommen wir zu Ihrem Fachbereich. Wenn man darüber nachliest, dann stellt man fest, dass das eigentlich ein riesiger Bereich ist. Sie sind zuständig für zehn Universitäten, für 22 staatliche Fachhochschulen, für fünf staatliche Kunsthochschulen und für eine Reihe weiterer Hochschulen in kommunaler, kirchlicher oder privater Trägerschaft. Darüber hinaus sind Sie zuständig für die Bereiche Kunst und Kultur, für die Forschungseinrichtungen usw. Insgesamt investiert der Freistaat Bayern in seinem Haushalt in diesen Bereich jährlich rund vier Milliarden Euro. In Ihren Verantwortungsbereich fallen z. B. auch staatliche Bibliotheken, die staatlichen Archive, das Staatstheater, verschiedene Museen, der Denkmalschutz usw. Wenn ich das alles so überblicke, dann möchte ich Sie gerne fragen, was Ihnen dabei mehr Last und was mehr Lust ist. Ich hoffe, ich bringe Sie damit nicht in eine unangenehme Lage. Haben Sie einen Lieblingsbereich? Goppel: Nein, denn Lust und Freude macht mir alles. Wenn man in der Politik ist, dann geht es meiner Meinung nach wohl zunächst einmal vor allem darum, sich frei zu halten dafür, in bestimmten Gestaltungsbereichen unterwegs zu sein. Wenn man die Gestaltung als die übergreifend wichtige Aufgabe sieht, dann gibt es eigentlich nichts, was einem eine Last wäre. Denn selbst wenn einem inhaltlich etwas nicht so liegen würde, steht doch der Gestaltungsgedanke immer im Vordergrund. Das macht z. B. bereits einen Unterschied zum Umweltministerium aus, in dem ich ja auch einmal gewesen bin. Dort geht es nämlich sehr, sehr oft "nur" um die Verhinderung von Entwicklungen, die bereits gestern eingeleitet worden sind; es geht darum, bestimmte Dinge wieder abzubauen usw. Denken Sie nur einmal an die Abwasserproblematik: Das ist oft sehr, sehr diffizil, das dann wieder umzulenken. Im Universitätsbereich jedoch gibt es immer die Möglichkeit, auf einer anderen Ebene "die gute Seite" zur Entfaltung zu bringen und sie sich entwickeln zu lassen. Gut, man muss natürlich auch dort immer wieder bestimmte Widerstände überwinden, aber in diesem Ministerium habe ich wirklich an allem Freude. Reuß: Die Bildungspolitik ist ja ein eminent wichtiger Bereich, zumal in der Landespolitik, da die Bildung ja Ländersache ist. Stimmt denn der Satz von Hans Schwier, der in den siebziger Jahren Kultusminister in Nordrhein- Westfalen war und einmal gesagt hat: "Bildungspolitik ist ein Teil von einer Kraft, die stets das Gute will und oft Probleme schafft." Goppel: Dieser Satz ist sicherlich nicht verkehrt, aber er stellt doch eine Verallgemeinerung dar, die ich so nicht gelten lassen würde. Bildungspolitik ist der Versuch, jedem Menschen den Freiraum zu schaffen und zu erhalten, den er braucht, um sich bestmöglich entfalten zu können.
Recommended publications
  • Das Selbstverständnis Des Bayerischen Landtags
    EIN HALBES JAHRHUNDERT BAYERISCHER PARLAMENTARISMUS 1946-2003 GESPIEGELT IN DEN GRUNDSATZREDEN DER LANDTAGSPRÄSIDENTEN Eingeleitet und bearbeitet von Dirk Götschmann 2 Bibliographische Angaben: Dirk Götschmann: Ein halbes Jahrhundert Bayerischer Parlamentaris- mus 1946-2003. Gespiegelt in den Grundsatzreden der Landtagspräsi- denten. Universität Würzburg 2012. [urn:nbn:de:bvb:20-opus-71424] Dieses Dokument wird bereitgestellt durch den Online-Publikationsservice der Universität Würzburg. 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 6 Einleitung 10 Vorbemerkung 17 1. Die unmittelbare Nachkriegszeit a) Der Landtag von 1946-1950 18 Vorgeschichte 18 Verlauf und Ergebnisse 22 Eröffnungsansprache des Alterspräsidenten Georg Stücklen 27 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Michael Horlacher 30 Rede Horlachers anlässlich der 100. Plenarsitzung 33 Rede Horlachers anlässlich des Jahrestages der Ermordung des Ministerpräsidenten Kurt Eisner 36 Rede Horlachers anlässlich seines Ausscheidens aus dem Landtag 38 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Georg Stang 49 b) Der Landtag von 1950-1954 55 Eröffnungsansprache des Alterspräsidenten Georg Stang 58 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Georg Stang 59 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Alois Hundhammer 63 c) Der Landtag von 1954-1958 66 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Hans Ehard 69 Rede Hans Ehards anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Bayerischen Verfassung am 3.12.1956 70 Dankrede Hans Ehards für die Würdigung anlässlich seines 70. Geburtstages 96 d) Der Landtag von 1958-1962 101 Antrittsrede des Landtagspräsidenten
    [Show full text]
  • Zum Parteitag 2013
    Beschlussbuch zum Parteitag 2013 78. Parteitag der Christlich-Sozialen Union 22. und 23. November 2013, München 1 Herausgeber: CSU-Landesleitung, Franz Josef Strauß-Haus Nymphenburger Straße 64, 80335 München Verantwortlich: Dr. Hans-Michael Strepp, Hauptgeschäftsführer der CSU Redaktion: Karin Eiden Auflage: Dezember 2013 (Stand: 02.12.2013) Wir bedanken uns bei allen, die zur Gestaltung und Herstellung dieses Beschlussbuches beigetragen haben, für die gute Zusammenarbeit. 2 Zusammensetzung der Antragskommission 2013 Vorsitzender: Stefan Müller, MdB Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Mitglieder: Horst Seehofer, MdL Bayerischer Ministerpräsident Vorsitzender der CSU Dr. Beate Merk, MdL Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Be- ziehungen Stellvertretende Vorsitzende der CSU Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Stellvertretende Vorsitzende der CSU Dr. Peter Ramsauer, MdB Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Stellvertretender Vorsitzender der CSU Christian Schmidt, MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung Stellvertretender Vorsitzender der CSU Alexander Dobrindt, MdB Generalsekretär der CSU Dorothee Bär, MdB Stv. Generalsekretärin der CSU, Vorsitzende der Arbeitsgruppe der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Hans-Peter Friedrich, MdB Bundesminister des Inneren 3 Ilse Aigner, MdL Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
    [Show full text]
  • Download [PDF 8,7
    „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Staatliche Archive Bayerns Kleine Ausstellungen Nr. 13 „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstützung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München 1999 Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungen hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Inhalt Schriftleitung: Albrecht Liess Nr. 13: „Das schönste Amt der Welt.“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993. Zum Geleit................................................ 6 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs Leihgeber................................................ 11 für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstüt- zung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Ferdinand Kramer Wissenschaften Zur Geschichte des Amtes des Bayerischen Ministerpräsidenten 12 Katalog Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Ministerpräsident Fritz Schäffer (28. Mai bis 28. September 1945) .................................. 31 Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 15. Dezember 1999 – 31. Januar 2000 Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (28. September 1945 bis 21. Dezember 1946 und 14. Dezember 1954 bis 16. Oktober 1957) ............................................ 44 Karl-Ulrich Gelberg
    [Show full text]
  • Hanns Seidel Foundation: Annual Report 2010
    Hanns Seidel Foundation AnnuAl RepoRt 2010 short version english www.hss.de contentS contentS Foreword ........................................................................ 4 the Hanns Seidel Foundation: facts and figures ........................... 6 Academy for politics and current Affairs ................................... 7 the Berlin office ................................................................ 9 Institute for political education ........................................... 11 Institute for Scholarship programmes .................................... 14 liaison Bureaus/International conferences .............................. 15 office for Foreign Relations ................................................. 21 Institute for International cooperation ................................... 22 Hanns Seidel Foundation Worldwide ...................................... 28 Dr. Hanns Seidel (1901–1961) – whom the foundation is named after – was among the founding fathers of the Christian social union (CSU) in 1945 and party chairman (1955–1961). He was first elected in 1946 to the Bavarian landtag, appointed as Bavarian Minister of econo­ mics (1947–1954) and was the Bavarian Minister-President (1957–1960). For further information see: www.hss.de/ english/organization/hanns-seidel.html dr. Hanns seidel Hanns seidel Foundation | annual RepoRt 2010 3 FoReWord FoReWord In a year marked by spectacular resig- these sentences, spoken by Horst nations, heated debates and by the long seehofer, are just one example of the shadows cast by the
    [Show full text]
  • Den Zeigefinger Gegen Berlin Erheben! Finanzkrise: Rascher Bürokratieabbau Verspricht Hilfe
    Manfred Pointner: Dr. Siegfried Naser: Albert Zankl: Überparteiliche und Den Wettbewerb Lug und Betrug statt gerechte Amtsführung erfolgreich bestehen solidarischer Hilfe! Sich selbst treu geblieben ist der Freisinger Der Sparkassenpräsident analysiert die Ver- Passaus Oberbürgermeister wehrt sich vehe- Landrat. Dies würdigte Stellvertreter Neumaier änderungen in der deutschen Kreditwirt- ment gegen die teuren Folgen des „Flutopfer- anläßlich des 60. Geburtsta- schaft und die Konsequen- solidaritätsgesetzes“, die sei- ges des arrivierten Politikers. Seite 12 zen für Bayerns Kommunen. Seite 3 ne Stadt zusätzlich belasten. Seite 14 GemeindezeitungGemeindezeitungBayerische Kommunalpolitik . Wirtschaft . Recht . Technik . Praxis ISSN 0005-7045 Geretsried, den 13. Februar 2003 54. Jahrgang / Nummer 4 Kommunalpolitisches Spitzentreffen mit Edmund Stoiber: Den Zeigefinger gegen Berlin erheben! Finanzkrise: Rascher Bürokratieabbau verspricht Hilfe In einem mehrstündigen Gedankenaustausch hat der Deshalb gehe der Doppelhaus- CSU-Vorsitzende, Ministerpräsident Dr. Edmund halt 2003/04 einher mit einem Stoiber, zusammen mit Ministern des Bayerischen Ka- weiteren Abbau der Neuver- schuldung und einer Begrenzung binetts, führenden CSU-Politikern aus Bayerischem der Ausgaben bei weiterhin ho- Landtag, Deutschem Bundestag und Europäischen her Investitionsquote. Stoiber: Parlament sowie Landräten, Oberbürgermeistern „Wir werden nicht die bequeme Gemeinsame Suche nach Lösungen der kommunalen Finanzmisere (v.l.): KPV-Landesvorsitzen- und Fraktionsvorsitzenden der CSU die prekäre Si- Flucht in die Neuverschuldung der Landrat Luitpold Braun, Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber, CSU-Generalsekretär Dr. tuation der Kommunen in Deutschland erörtert. Im antreten, denn wir wollen nicht Thomas Goppel, CSU-Fraktionsvorsitzender Alois Glück, MdL, und am Rednerpult Staatsmini- auf Kosten der nachfolgenden ster Erwin Huber ? Mittelpunkt des Gesprächs standen die Themen Fi- Generationen leben. Wir wollen nanznot der Kommunen sowie Entbürokratisierung.
    [Show full text]
  • Download (15MB)
    The Politics of German Defence Policy Policy Leadership, Bundeswehr Reform and European Defence and Security Policy Philip Thomas Adrian Dyson London School of Economics, University of London, PhD. UMI Number: U194842 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Disscrrlation Publishing UMI U194842 Published by ProQuest LLC 2014. Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 IP Library bnic: ..iTdiy 01 Political and Economic Science TM£S£S F q^946Z Abstract This thesis is a study of the role of policy leadership in German defence and security policy between 1990 and 2002, with particular reference to reform of the Bundeswehr. It situates this case study in the framework of a set of analytical perspectives about policy change derived from public policy theory, arguing that public policy theory has either underestimated policy leadership or failed to discriminate different leadership roles, styles and strategies. The author rejects the dominant contextualist and culturalist approach to leadership in studies of German defence and security policy in favour of an interactionist approach that stresses the dialectical interaction between policy skills and strategic context.
    [Show full text]
  • Mitteilung Staatsminister 23
    17. Wahlperiode 22.11.2016 22. Dr. Marcel Huber, MdL Mitteilung Staatsminister 23. Dr. Martin Huber, MdL Die Fraktionen haben die nachstehenden Per- 24. Melanie Huml, MdL sonen als Mitglieder bzw. Ersatzmitglieder der Staatsministerin 16. Bundesversammlung vorgeschlagen: 25. Dr. Otto Hünnerkopf, MdL 26. Oliver Jörg, MdL 27. Thomas Kreuzer, MdL Liste CSU Fraktionsvorsitzender Mitglieder: 28. Josef Mederer 1. Ilse Aigner, MdL Bezirkstagspräsident Staatsministerin 29. Dr. Beate Merk, MdL 2. Prof. Dr. Winfried Bausback, MdL Staatsministerin Staatsminister 30. Emilia Müller, MdL 3. Dr. Günther Beckstein Staatsministerin Ministerpräsident a.D. 31. Prof. Dr. Angelika Niebler, MdEP 4. Christian Bernreiter 32. Dr. Hans Reichhart, MdL Landrat 33. Tobias Reiß, MdL 5. Markus Blume, MdL 34. Dr. Franz Rieger, MdL 6. Reinhold Bocklet, MdL 35. Stefan Rößle I. Vizepräsident des Bayerischen Landtags Landrat 7. Gudrun Brendel-Fischer, MdL 36. Berthold Rüth, MdL Stellvertretende Fraktionsvorsitzende 37. Ulrike Scharf, MdL 8. Helmut Brunner, MdL Staatsministerin Staatsminister 38. Angelika Schorer, MdL 9. Petra Dettenhöfer, MdL 39. Kerstin Schreyer, MdL 10. Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL Stellvertretende Fraktionsvorsitzende 11. Karl Freller, MdL 40. Horst Seehofer, MdL Stellvertretender Fraktionsvorsitzender Ministerpräsident 12. Dr. Thomas Goppel, MdL 41. Bernhard Seidenath, MdL Staatsminister a.D. 42. Reserl Sem, MdL 13. Dr. Kurt Gribl 43. Dr. Markus Söder, MdL Oberbürgermeister Staatsminister 14. Petra Guttenberger, MdL 44. Dr. Ludwig Spaenle, MdL 15. Christine Haderthauer, MdL Staatsminister Staatsministerin a.D. 45. Barbara Stamm, MdL 16. Ingrid Heckner, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags 17. Jürgen W. Heike, MdL 46. Sylvia Stierstorfer, MdL Staatssekretär a.D. 47. Dr. Edmund Stoiber 18. Hans Herold, MdL Ministerpräsident a.D.
    [Show full text]
  • Die Generalsekretäre Der CSU (Stand: Mai 2020)
    Die Generalsekretäre der CSU (Stand: Mai 2020) Strauß, Franz Josef Anfang 1949 – Dez. 1952 Brunner, Josef 29.12.1952 – 25.10.1954 Lechmann Heinz 25.10.1954 – Jan. 1955 (mit der Führung der Ge- schäfte des Generalsekretärs beauftragt) Zimmermann, Friedrich Jan. 1955 – 21.12.1956 (mit der Führung der Geschäfte des Generalsekretärs beauftragt) Zimmermann, Friedrich 21.12.1956 – 22.07.1963 Jaumann, Anton 22.07.1963 – 31.03.1967 Streibl, Max 01.04.1967 – 14.05.1971 Tandler, Gerold 14.05.1971 – 20.11.1978 Stoiber, Edmund 20.11.1978 – 21.03.1983 Wiesheu, Otto 21.03.1983 – 18.11.1983 Tandler, Gerold 18.11.1983 – 28.01.1985 (mit der Führung der Geschäfte des Ge- neralsekretärs beauftragt) Tandler, Gerold 28.01.1985 – 12.09.1988 Huber, Erwin 12.09.1988 – 12.12.1994 Protzner Bernd 12.12.1994 – 25.01.1999 Goppel, Thomas 25.01.1999 – 17.11.2003 Söder, Markus 17.11.2003 – 22.10.2007 Haderthauer, Christine 22.10.2007 – 30.10.2008 Guttenberg, Karl-Theodor 30.10.2008 – 09.02.2009 Freiherr von und zu Dobrindt, Alexander 09.02.2009 – 15.12.2013 Scheuer, Andreas 15.12.2013 – 14.03.2018 Blume, Markus seit 14.03.2018 2 Die Stellvertretenden Generalsekretäre der CSU Brunner, Josef 17.12.1949 – 29.12.1952 Wiesheu, Otto 15.11.1982 – 21.03.1983 Held, Wolfgang 16.07.1984 – 28.01.1985 (mit der Führung der Geschäfte des ge- schäftsführenden Generalsekretärs beauftragt) 28.01.1985 – 20.07.1987 Huber, Erwin 20.07.1987 – 12.09.1988 Herrmann, Joachim 11.04.1997 – 06.10.1998 Bär, Dorothee 09.02.2009 – 15.12.2013 Blume, Markus 30.01.2017 – 14.03.2018 Daniela Ludwig 14.03.2018 – 28.01.2019 Florian Hahn seit 28.01.2019 Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Generalsekretäre der CSU" 3 Franz Josef Strauß Generalsekretär 1949-1952 (Foto: ACSP) 06.09.1915 in München geboren 1936-1941 Studium der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaften, der klassischen Philologie, ,Geschichte und Volkswirtschaftslehre in München 1939-1945 Teilnehmer am Zweiten Weltkrieg u.a.
    [Show full text]
  • Ministerpräsident Vom 19. Oktober 1988 Bis 27. Mai 1993 Dr. H. C. Max Streibl: Lebenslauf Und Kabinett
    Sie befinden sich hier: Startseite › Staatsregierung › Ministerpräsidenten und Kabinette seit 1945 › Dr. h. c. Max Streibl Dr. h. c. Max Streibl: Lebenslauf und Kabinett Lebenslauf Kabinett Ministerpräsident vom 19. Oktober 1988 bis 27. Mai 1993 Porträt: Dr. h. c. Max Streibl geboren am 6. Januar 1932 in Oberammergau, aufgewachsen im mittelständischen Hotelbetrieb seiner Eltern, katholisch, verheiratet (1960) mit Frau Irmingard geb. Junghans, zwei Söhne und eine Tochter. 1950-1960 Nach Besuch des Gymnasiums Ettal 1950 Abitur; anschließend Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität München, erste juristische Staatsprüfung 1955, anschließend Referendar u.a. beim Landratsamt Garmisch-Partenkirchen und beim Bundesrat in Bonn 1960 Eintritt in den Staatsdienst als Assessor bei der Regierung von Oberbayern 1961 Berufung in die Staatskanzlei; Arbeit unter den Ministerpräsidenten Hans Ehard und Alfons Goppel, zuletzt als Ministerialrat 1960/1961 Gemeinderat in Oberammergau, Bezirksvorsitzender der Jungen Union in Oberbayern und Landesvorstandsmitglied der CSU 1961-1967 Landesvorsitzender der Jungen Union 1962-1994 Mitglied des Bayerischen Landtags, Abgeordneter für den Stimmkreis Ingolstadt, seit 1966 für den Stimmkreis Garmisch-Partenkirchen 1967-1970 Generalsekretär der CSU 1970-1994 Vorsitzender des CSU-Bezirksverbandes Oberbayern 8.12.1970 Staatsminister für Landesentwicklung und Umweltfragen (bis 26.5.1977); Aufbau dieses neu gegründeten Ressorts Mai 1974 Als Nachfolger von Alois Hundhammer Vorsitzender des Katholischen Männervereins Tuntenhausen 26.5.1977 Staatsminister der Finanzen (bis 19.10.1988) November 1985 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Passau, Juni 1990 durch die Universität München 12.7.1988 Stellvertreter des Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß 19.10.1988 Wahl zum Bayerischen Ministerpräsidenten nach dem Tod von Strauß 27.5.1993 Rücktritt vom Amt des Ministerpräsidenten 6 10 1993 6.10.1993 Verzichtserklärung auf weitere Kandidatur; Rückzug ins Privatleben 11.12.1998 gestorben in München Quelle: Sylvia Krauß.
    [Show full text]
  • 14. Bundesversammlung Bundesrepublik Deutschland
    14. BUNDESVERSAMMLUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BERLIN, MITTWOCH, DEN 30. JUNI 2010 – Neudruck – 2 14. Bundesversammlung – Berlin, Mittwoch, den 30. Juni 2010 Inhalt Eröffnung durch Präsident Prof. Dr. Norbert Lammert . 3 A Konstituierung der 14. Bundesversammlung 5 A Zur Geschäftsordnung . 5 B Anträge . 5 C Bestellung der Schriftführer . 6 A Wahlvorschläge . 6 A Erster Wahlgang . 6 D Ergebnis des ersten Wahlgangs . 7 A Zweiter Wahlgang . 7 C Ergebnis des zweiten Wahlgangs . 7 D Dritter Wahlgang . 8 C Ergebnis des dritten Wahlgangs . 8 D Annahme der Wahl durch Christian Wulff . 9 B Ansprache von Bundespräsident Christian Wulff 9 B Schlussworte von Präsident Prof. Dr. Norbert Lammert . 10 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Mitglieder der 14. Bun- desversammlung . 11 A Anlage 2 Liste der Mitglieder der 14. Bundesversamm- lung, die an den Wahlgängen teilgenommen haben . 11 A Anlage 3 Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE sowie der Abgeordneten der Freien Wähler in der 14. Bundesversammlung . 18 A Anlage 4 Antrag der Mitglieder der Bundesversammlung Udo Pastörs, Holger Apfel und Dr. Johannes Müller . 18 C 14. Bundesversammlung – Berlin, Mittwoch, den 30. Juni 2010 3 (A) (C) 14. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, Mittwoch, den 30. Juni 2010 Stenografischer Bericht Beginn: 12.00 Uhr Präsident Prof. Dr. Norbert Lammert: Auch im 61. Jahr, gerade in den vergangenen Wochen Sehr geehrte Mitglieder der Bundesversammlung! und Monaten, haben sich unsere Demokratie und das Exzellenzen! Verehrte Gäste! Ich eröffne die 14. Bun- parlamentarische System auch bei unvorhersehbaren He- desversammlung zur Wahl des zehnten Bundespräsiden- rausforderungen als handlungsfähig erwiesen. Es ist eine ten der Bundesrepublik Deutschland und heiße Sie alle gute und wichtige Erfahrung, dass die Verfassungsor- im Reichstagsgebäude in Berlin herzlich willkommen.
    [Show full text]
  • Anstageslicht.De
    Bay. Ministerpräs. Vorsitz./CSU Generalsekr./CSU Bay. Finanzminister sonst. Ämter 1946 1947 Josef MUELLER 1948 Hans Georg KRAUS Franz Josef STRAUSS 1949 1952 - 1961 stellv. CSU-Vors. Hans EHARD 1950 1953 - 1955 Bundesmin. bes. Aufgaben Franz Josef STRAUSS 1951 Hans EHARD/Rudolf ZORN 1953 - 1957 Vors. CSU-Landesgr. 1952 Hans EHARD 1955 - 1956 Bundesmin. Atomfragen 1953 1956 - 1962 Bundesverteidigungsmin. Josef BRUNNER 1954 Friedrich ZIETSCH 1963 - 1966 Vors. CSU-Landesgr. Heinz LECHMANN 1955 Wilhelm HOEGNER 1966 - 1969 Bundesfinanzmin. 1956 (SPD) 1957 1958 Hanns SEIDEL Ludwig HUBER Hanns SEIDEL 1959 Friedrich ZIMMERMANN 1962-1972 CSU-Fraktionsvorsitzender 1960 1963-1970 stellv. CSU-Vors. Rudolf EBERHARD 1961 Hans EHARD 1964-1970 Bay. Min. Unterricht u. Kultus 1962 1977-1988 Präs. Bay. Landesbank 1963 1964 1965 Anton JAUMANN Max STREIBL 1966 1970-1972 Bay. Min. Landesentw. u. Umweltfragen 1967 Konrad PÖHNER 1970-1994 Vors. CSU-Bezirk Oberbayern 1968 1969 Max STREIBL 1970 Alfons GOPPEL Gerold TANDLER 1971 Otto SCHEDL 1978-1982 Bay. Innenmin. 1972 1982-1988 Vors. CSU-Landesgr. 1973 1988 Bay. Min. Wirtschaft u. Verkehr 1974 Franz Josef STRAUSS Gerold TANDLER Ludwig HUBER 1975 1976 Georg Freiherr von WALDEFELS 1977 1987-1990 Bay. Min. für Bundes- u. Europafragen 1978 1989-1999 Vors. CSU-Bezirk Oberfranken 1979 1980 Edmund STOIBER 1981 Erwin HUBER 1982 1987 - 1988 stellv. CSU-Generalsek. Max STREIBL 1983 Franz Josef STRAUSS seit 1988 Mitgl. Vorst./Präs. CSU 1984 Otto WIESHEU 1994 - 1995 Leiter Bay. Staatskanzl. 1985 (Apr.-Nov. 1983) 1994 - 1995 Bay. Min. Europafragen 1986 1998 - 2005 Leiter Bay. Staatskanzl. 1987 Gerold TANDLER 2005 - 2007 Min.f. Wirtsch.,Infrastr.,Verk.,Techn.
    [Show full text]
  • Das Gesetz Des Schweigens Brechen Trieben, Seine Beiden Amtsvorgänger in Jener Spezln-Partei, Die Sich Seit Nun Auch Andere
    rer Mehrheit in Bayern der CDU in CSU Bonn die Macht gesichert hat, wankt ja ohnehin schon. Fünf Jahre nach dem Tod des gro- ßen Vorsitzenden sickern allmählich Das Gesetz des die Feinheiten des Amigo-Systems durch. Da wurde bislang geschwiegen, weil jeder von jedem etwas wußte, was nicht ans Licht der Öffentlichkeit soll- Schweigens te. Nun hat Stoiber gegen eines der obersten Gebote des Meisters versto- Immer neue Geschichten aus dem Affären-Sumpf der CSU erschüttern ßen: „Keine Wirkung zeigen.“ die Partei. Ministerpräsident Stoiber kämpft gegen den alten Stoiber fing an auszupacken und, um seine eigene Unschuld herauszukehren, Filz aus den Zeiten des Franz Josef Strauß. Doch er gerät unter den Druck von den Stiftungsgeldern zu plaudern. der Parteifreunde – und er selber hängt auch mit drin. Walter Schöll, millionenschwerer Pen- sionär und einst enger Berater des Herrschers Strauß, griff zum Vokabu- ie Stimmung in der CSU-Vor- ger von Peter Gauweiler mit dem lar der Mafia, als er vorigen Montag standssitzung am Montag vor einer bayerischen Umweltministerium be- Stoibers Verstöße gegen das Gesetz DWoche war eisig. traut, zu Wort meldete: Die Zeit sei des Schweigens anprangerte: „Er hat Parteichef Theo Waigel stellte den reif „für einen absoluten Neuanfang die ,Omerta`‘ gebrochen. Das wird sich Ministerpräsidenten Edmund Stoiber der CSU“. rächen.“ zur Rede: Was habe ihn bloß dazu ge- Wohl wahr. Ausmisten ist überfällig Das Gesetz des Schweigens brechen trieben, seine beiden Amtsvorgänger in jener Spezln-Partei, die sich seit nun auch andere. Mitwisser fühlen sich Max Streibl und Franz Josef Strauß Jahrzehnten bis in jeden Winkel des ermutigt, die Affären der CSU offen- bloßzustellen, die als Testamentsvoll- weißblauen Freistaates breitgemacht zulegen.
    [Show full text]