Das Selbstverständnis Des Bayerischen Landtags

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Selbstverständnis Des Bayerischen Landtags EIN HALBES JAHRHUNDERT BAYERISCHER PARLAMENTARISMUS 1946-2003 GESPIEGELT IN DEN GRUNDSATZREDEN DER LANDTAGSPRÄSIDENTEN Eingeleitet und bearbeitet von Dirk Götschmann 2 Bibliographische Angaben: Dirk Götschmann: Ein halbes Jahrhundert Bayerischer Parlamentaris- mus 1946-2003. Gespiegelt in den Grundsatzreden der Landtagspräsi- denten. Universität Würzburg 2012. [urn:nbn:de:bvb:20-opus-71424] Dieses Dokument wird bereitgestellt durch den Online-Publikationsservice der Universität Würzburg. 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 6 Einleitung 10 Vorbemerkung 17 1. Die unmittelbare Nachkriegszeit a) Der Landtag von 1946-1950 18 Vorgeschichte 18 Verlauf und Ergebnisse 22 Eröffnungsansprache des Alterspräsidenten Georg Stücklen 27 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Michael Horlacher 30 Rede Horlachers anlässlich der 100. Plenarsitzung 33 Rede Horlachers anlässlich des Jahrestages der Ermordung des Ministerpräsidenten Kurt Eisner 36 Rede Horlachers anlässlich seines Ausscheidens aus dem Landtag 38 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Georg Stang 49 b) Der Landtag von 1950-1954 55 Eröffnungsansprache des Alterspräsidenten Georg Stang 58 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Georg Stang 59 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Alois Hundhammer 63 c) Der Landtag von 1954-1958 66 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Hans Ehard 69 Rede Hans Ehards anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Bayerischen Verfassung am 3.12.1956 70 Dankrede Hans Ehards für die Würdigung anlässlich seines 70. Geburtstages 96 d) Der Landtag von 1958-1962 101 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Hans Ehard 105 Rede Ehards anlässlich seines Wechsels vom Amt des Landtagspräsidenten in das des Ministerpräsidenten 109 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Rudolf Hanauer 112 Rede Hans Ehards anlässlich seines Ausscheidens aus dem Amt des Landtagspräsidenten 115 Rede Hanauers anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Bayerischen Verfassung am 1.12.1961 118 4 2. Die Ära Goppel a) Der Landtag von 1962 bis 1966 139 Eröffnungsansprache des Alterspräsidenten Helmerich 141 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Rudolf Hanauer 142 b) Der Landtag von 1966-1970 146 Eröffnungsrede des Alterspräsidenten Wilhelm Hoegner 150 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Rudolf Hanauer 154 Rede Rudolf Hanauers anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Bayerischen Verfassung am 7.12.1966 158 c) Der Landtag von 1970-1974 167 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Rudolf Hanauer 171 Rede Rudolf Hanauers anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Bayerischen Verfassung am 1.12.1971 174 d) Der Landtag von 1974-1978 182 Eröffnungsrede des Alterspräsidenten von Feury 186 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Rudolf Hanauer 189 Rede Rudolf Hanauers anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Bayerischen Verfassung am 1.12.1976 194 3. Die Ära Strauß a) Der Landtag von 1978-1982 199 Eröffnungsrede des Alterspräsidenten Alfred Seidl 203 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Franz Heubl 207 Rede Franz Heubls anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Bayerischen Verfassung am 1.12.1981 211 b) Der Landtag von 1982-1986 218 Eröffnungsrede des Alterspräsidenten Alfred Seidl 221 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Franz Heubl 226 c) Der Landtag von 1986-1990 231 Eröffnungsrede des Alterspräsidenten Heiler 235 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Franz Heubl 237 5 4. Der Ausgang des 20. Jahrhunderts a) Der Landtag von 1990-1994 242 Eröffnungsansprache des Alterspräsidenten Josef Feneberg 246 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Wilhelm Vorndran 248 Rede Wilhelm Vorndrans anlässlich des 45-jährigen Bestehens der Bayerischen Verfassung am 2.12.1991 254 b) Der Landtag von 1994-1998 257 Eröffnungsansprache der Alterspräsidentin Anneliese Fischer 261 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Johann Böhm 263 Rede Johann Böhms anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Bayerischen Verfassung am 1.12.1996 269 c) Der Landtag von 1998-2003 276 Eröffnungsansprache des Alterspräsidenten Herbert Kempfler 280 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Johann Böhm 282 Rede Johann Böhms anlässlich des 55-jährigen Bestehens der Bayerischen Verfassung am 3.12.2001 288 Verzeichnis der zitierten Quellen und der Literatur 293 6 Vorwort Am 12. Dezember 1946 hielt Michael Horlacher als erster bayerischer Landtagspräsident der Nachkriegszeit seine Antrittsrede, womit er eine bis heute fortgeführte parlamentari- sche Tradition begründet hat. Denn seither haben alle Präsidenten nach ihrer Wahl in programmatischen Reden ihre Auffassung von der Stellung und den Aufgaben des bayeri- schen Parlaments und seines Präsidenten dargelegt. Diese Reden waren und sind immer auch an die Öffentlichkeit gerichtet. Denn anlässlich seiner Konstituierung, die nach einer Neuwahl und somit in großen Zeitabständen stattfindet, genießt der Landtag eine Medi- enaufmerksamkeit, wie sie sonst nur die Staatsregierung kennt, auf die sich die Berichter- stattung der Medien üblicherweise konzentriert. Das Parlament und sein Präsident sind somit geradezu gezwungen, diese seltenen Gelegenheiten zu nutzen, um eine größere Zahl von Staatsbürgern ansprechen zu können. Zumindest zu Beginn einer jeden Legisla- turperiode besteht so die Möglichkeit, nicht nur Politikern und Parlamentariern, sondern auch den Bürgern und Wählern ins Gedächtnis zu rufen, dass es der Landtag ist, der den Eckstein des Staatsgebäudes einer parlamentarischen Demokratie bildet. Diese Tatsache in Erinnerung zu rufen war und ist alles andere als überflüssig. Denn die Kenntnisse der Bürger über die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie und die darin vorgesehene Aufgaben- und Kompetenzverteilung, vor allem die zwischen Land- tag und Staatsregierung, sind vielfach dürftiger als sie füglich sein sollten. Dabei sind diese Kenntnisse Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Ausübung der staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten. Dass diese Einsicht aber nicht bei allen Staatsbürgern im notweni- gen Maße vorhanden ist und eher ab- als zunimmt, belegt die geringe und in den letzten Jahrzehnten tendenziell abnehmende Beteiligung an den Wahlen gerade auf Landesebe- ne. 7 Zu den Erfahrungen, welche die Politiker der unmittelbaren Nachkriegszeit geprägt ha- ben, zählte die Missachtung, die den Parlamenten und Parlamentariern zur Zeit der Wei- marer Republik aus weiten Kreisen der Bevölkerung entgegen schlug. Damals mussten die Demokraten in den Parlamenten mit ohnmächtiger Wut mit ansehen, wie die erklärten Feinde der Demokratie Reichstag und Landtage als Bühnen für ihre Propaganda miss- brauchten und ihre parlamentarischen Mandate dazu nutzten, um die Demokratie zu ver- nichten. Auch im bayerischen Landtag haben gewählte Volksvertreter diesen Missbrauch betrieben, die Fürsprecher der Demokratie in infamer Weise angegriffen und verächtlich gemacht. Es war daher die gemeinsame Überzeugung aller Demokraten, die nach dem Zusammen- bruch der Nazi-Diktatur 1945 am Aufbau des neuen demokratischen Bayern mitwirkten, dass die Demokratie breiten Schichten der Bevölkerung nahegebracht werden müsse, damit sie feste Wurzeln schlagen könne. Nicht zuletzt diesem breiten Konsens aller De- mokraten ist auch die starke Verankerung des Landtags in der bayerischen Verfassung zu verdanken. Schon die erste konstituierende Sitzung im Jahr 1946 und dann alle weiteren, aber auch Jubiläen und wichtige Ereignisse hat der bayerische Landtag daher stets zum Anlass ge- nommen, um an die Begründung des demokratischen Bayern zu erinnern und auf die Leh- ren zu verweisen, die man aus der Geschichte zu ziehen habe. Der Öffentlichkeit wurde so von Zeit zu Zeit ins Bewusstsein gerufen, was die wichtigste Voraussetzung für die positi- ve Entwicklung bildet, die Bayerns Staat und Gesellschaft in den Jahren und Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg genommen haben. Bei diesen Gelegenheiten wurden be- merkenswerte Grundsatzreden gehalten, die wegen der oftmals sehr persönlichen Erfah- rungen, die sie widerspiegeln, auch interessante und wichtige Beiträge zur Zeitgeschichte darstellen. Darüber hinaus lassen diese Reden höchst aufschlussreiche Einblicke in die politischen Verhältnisse und Ereignisse jener Jahre zu, in denen sie gehalten wurden. In den letzten Jahrzehnten allerdings ließ der bayerische Landtag manche der Gelegenhei- ten, bei denen er früher in dieser Weise aktiv wurde, ungenutzt. Das Nachlassen dieser Aktivität ist wohl nur zum Teil auf Terminschwierigkeiten zurückzuführen. Die eigentliche Ursache dürfte im wachsenden Abstand zur Zeit des Nationalsozialismus und zu dessen katastrophalen Folgen zu suchen sein. Nicht nur die Bürger, auch die Politiker und Parla- 8 mentarier neigen offenbar dazu, die Existenz einer funktionsfähigen parlamentarischen Demokratie als selbstverständlich zu betrachten. Dies muss nachdenklich stimmen. Denn auch eine demokratische Gesellschaft – und vielleicht gerade sie – muss sich ihrer Traditi- onen bewusst sein. Nur so kann sie die integrative Kraft entwickeln, ohne die kein Ge- meinwesen auf Dauer bestehen kann. Auch und gerade eine demokratische Gesellschaft ist darauf angewiesen, dass sich ihre Mitglieder mit dem Staat identifizieren und für ihn engagieren. Das Gedenken, welche die Gemeinschaft jenen Menschen widmet, die sich oft unter großen persönlichen Opfern und Gefahren für die Demokratie einsetzten, und die dann unter schwierigsten Verhältnissen die Grundlagen eines bis heute voll funktions- fähiges demokratisches Staatswesen geschaffen und gefestigt haben, kommt so letztlich ihr selbst zugute. Aus diesem Grund sollte der Bayerische Landtag, dessen Geschichte eng mit der des Lan- des und seiner Menschen verbunden
Recommended publications
  • Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
    REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important.
    [Show full text]
  • Zum Parteitag 2013
    Beschlussbuch zum Parteitag 2013 78. Parteitag der Christlich-Sozialen Union 22. und 23. November 2013, München 1 Herausgeber: CSU-Landesleitung, Franz Josef Strauß-Haus Nymphenburger Straße 64, 80335 München Verantwortlich: Dr. Hans-Michael Strepp, Hauptgeschäftsführer der CSU Redaktion: Karin Eiden Auflage: Dezember 2013 (Stand: 02.12.2013) Wir bedanken uns bei allen, die zur Gestaltung und Herstellung dieses Beschlussbuches beigetragen haben, für die gute Zusammenarbeit. 2 Zusammensetzung der Antragskommission 2013 Vorsitzender: Stefan Müller, MdB Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Mitglieder: Horst Seehofer, MdL Bayerischer Ministerpräsident Vorsitzender der CSU Dr. Beate Merk, MdL Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Be- ziehungen Stellvertretende Vorsitzende der CSU Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Stellvertretende Vorsitzende der CSU Dr. Peter Ramsauer, MdB Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Stellvertretender Vorsitzender der CSU Christian Schmidt, MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung Stellvertretender Vorsitzender der CSU Alexander Dobrindt, MdB Generalsekretär der CSU Dorothee Bär, MdB Stv. Generalsekretärin der CSU, Vorsitzende der Arbeitsgruppe der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Hans-Peter Friedrich, MdB Bundesminister des Inneren 3 Ilse Aigner, MdL Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
    [Show full text]
  • Military Government Officials, US Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949
    Coping with Crisis: Military Government Officials, U.S. Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949 By Copyright 2017 John D. Hess M.A., University of Kansas, 2013 B.S., Oklahoma State University, 2011 Submitted to the graduate degree program in the Department of History and the Graduate Faculty of the University of Kansas in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy. Chair: Adrian R. Lewis Theodore A. Wilson Sheyda Jahanbani Erik R. Scott Mariya Omelicheva Date Defended: 28 April 2017 The dissertation committee for John D. Hess certifies that this is the approved version of the following dissertation: Coping with Crisis: Military Government Officials, U.S. Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949 Chair: Adrian R. Lewis Date Approved: 28 April 2017 ii Abstract This dissertation explores the implementation of American policy in postwar Germany from the perspective of military government officers and other occupation officials in the Land of Bavaria. It addresses three main questions: How did American military government officials, as part of the institution of the Office of Military Government, Bavaria (OMGB), respond to the challenges of the occupation? How did these individuals interact with American policy towards defeated Germany? And, finally, how did the challenges of postwar Germany shape that relationship with American policy? To answer these questions, this project focuses on the actions of military government officers and officials within OMGB from 1945 through 1949. Operating from this perspective, this dissertation argues that American officials in Bavaria possessed a complicated, often contradictory, relationship with official policy towards postwar Germany.
    [Show full text]
  • Never Heard of It… the Reasons Behind the Poor Knowledge of German Youth on Concentration Camps Author: JOANNA LUBECKA 03.03.2021
    Memorial to the Murdered Jews of Europe (source: Wikimedia Commons_Jonay CP_CC BY 2.0) ARTYKUŁ Auschwitz? Never heard of it… The reasons behind the poor knowledge of German youth on concentration camps Author: JOANNA LUBECKA 03.03.2021 To this day, the Germans and Austrians are not certain how to deal with the grim legacy of concentration camps. The trivialisation of memory adds to the lack of knowledge about the camps among the younger generations. Winston Churchill once said: “History will be kind to me, for I intend to write it”. States and nations fight for the chance to enforce the “monopoly on interpretation” on the world, ergo for “history to be kind to them”. For this reason, they attempt to popularise their own version of memory and historical narrative. Of course, this is largely due to the historical policies and expectations of societies to paint their countries in the best possible light at the international scene. The Polish, German and Austrian experiences of the Second World War are so drastically different that to find a unified interpretation of some events seems almost impossible, while the clash of some historical narratives is sometimes painful. However, we could assume that the concentration and death camps in the Third Reich and in the territories it occupied should never be an element of political games and manipulations. Independently of their location, they should remain as proof of the crime and, at the same time, a kind of memento for humanity. It is worth taking a closer look at how the “policy” of commemorating these places is carried out and, first and foremost, what is the general knowledge and memory of the younger generations on concentration camps.
    [Show full text]
  • Download [PDF 8,7
    „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Staatliche Archive Bayerns Kleine Ausstellungen Nr. 13 „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstützung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München 1999 Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungen hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Inhalt Schriftleitung: Albrecht Liess Nr. 13: „Das schönste Amt der Welt.“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993. Zum Geleit................................................ 6 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs Leihgeber................................................ 11 für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstüt- zung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Ferdinand Kramer Wissenschaften Zur Geschichte des Amtes des Bayerischen Ministerpräsidenten 12 Katalog Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Ministerpräsident Fritz Schäffer (28. Mai bis 28. September 1945) .................................. 31 Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 15. Dezember 1999 – 31. Januar 2000 Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (28. September 1945 bis 21. Dezember 1946 und 14. Dezember 1954 bis 16. Oktober 1957) ............................................ 44 Karl-Ulrich Gelberg
    [Show full text]
  • Bulletin Issue 33 Fall 2003
    GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC BULLETIN ISSUE 33 FALL 2003 CONTENTS PREFACE 7 FEATURES People on the Move: The Challenges of Migration in Transatlantic Perspective Third Gerd Bucerius Lecture, 2003 9 Rita Su¨ssmuth Exceptionalism in European Environmental History 23 Joachim Radkau Theses on Radkau 45 John R. McNeill Transitional Justice After 1989: Is Germany so Different? 53 A. James McAdams GHI RESEARCH Authority in the “Blackboard Jungle”: Parents and Teachers, Experts and the State, and the Modernization of West Germany in the 1950s 65 Dirk Schumann REPORTS ON CONFERENCES,SYMPOSIA,SEMINARS The German Discovery of America: A Review of the Controversy over Didrik Pining’s Voyage of Exploration in 1473 in the North Atlantic 79 Thomas L. Hughes From Manhattan to Mainhattan: Architecture and Style as Transatlantic Dialogue, 1920–1970 82 David Lazar Perceptions of Security in Germany and the United States from 1945 to the Present 87 Georg Schild Honoring Willy Brandt 90 Dirk Schumann Historical Justice in International Perspective: How Societies Are Trying to Right the Wrongs of the Past 92 Bernd Scha¨fer German History in the Early Modern Era, 1490–1790 Ninth Transatlantic Doctoral Seminar in German History, 2003 99 Richard F. Wetzell “Vom Alten Vaterland zum Neuen”: German-Americans, Letters from the “Old Homeland,” and the Great War Mid-Atlantic German History Seminar 105 Marion Deshmukh Culture in American History: Transatlantic Perspectives Young Scholars Forum 2003 107 Christine von Oertzen The June 17, 1953 Uprising—50 Years Later 111 Jeffrey Luppes American Studies in Twentieth-Century Germany 114 Philipp Gassert Summer Seminar in Germany 2003 118 Daniel S.
    [Show full text]
  • Hanns Seidel Foundation: Annual Report 2010
    Hanns Seidel Foundation AnnuAl RepoRt 2010 short version english www.hss.de contentS contentS Foreword ........................................................................ 4 the Hanns Seidel Foundation: facts and figures ........................... 6 Academy for politics and current Affairs ................................... 7 the Berlin office ................................................................ 9 Institute for political education ........................................... 11 Institute for Scholarship programmes .................................... 14 liaison Bureaus/International conferences .............................. 15 office for Foreign Relations ................................................. 21 Institute for International cooperation ................................... 22 Hanns Seidel Foundation Worldwide ...................................... 28 Dr. Hanns Seidel (1901–1961) – whom the foundation is named after – was among the founding fathers of the Christian social union (CSU) in 1945 and party chairman (1955–1961). He was first elected in 1946 to the Bavarian landtag, appointed as Bavarian Minister of econo­ mics (1947–1954) and was the Bavarian Minister-President (1957–1960). For further information see: www.hss.de/ english/organization/hanns-seidel.html dr. Hanns seidel Hanns seidel Foundation | annual RepoRt 2010 3 FoReWord FoReWord In a year marked by spectacular resig- these sentences, spoken by Horst nations, heated debates and by the long seehofer, are just one example of the shadows cast by the
    [Show full text]
  • Dr. Thomas Goppel Bayerischer Staatsminister Für Wissenschaft, Forschung Und Kunst Im Gespräch Mit Werner Reuß
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0609/20060919.shtml Sendung vom 19.09.2006, 20.15 Uhr Dr. Thomas Goppel Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Gespräch mit Werner Reuß Reuß: Verehrte Zuschauer, ganz herzlich willkommen zum alpha-forum. Unser heutiger Gast ist Dr. Thomas Goppel, Mitglied des Bayerischen Landtags seit 1974 und Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Ich freue mich, dass er hier ist, herzlich willkommen, Herr Staatsminister. Goppel: Hallo, Herr Reuß. Reuß: "Politik ist die Kunst, das Notwendige möglich zu machen", sagte Herbert Wehner, einst legendärer Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Und Norbert Blüm, der langjährige Minister unter Kanzler Helmut Kohl, meinte einmal: "Politik ist Handwerk, nicht Mundwerk!" Was ist Politik für Dr. Thomas Goppel? Goppel: Die Möglichkeit, jeweils aus unterschiedlichen Lösungsvorschlägen im Gespräch mit anderen die richtige Lösung auszusuchen und sie dann auch durchzusetzen. Reuß: "Politik ist die Durchsetzung des Notwendigen im Einklang mit den Betroffenen", haben Sie einmal gesagt. Das klingt nach Pragmatismus, das klingt auch konfliktmildernd, wenn ich das einmal so formulieren darf. Ist das Ihr Politikverständnis? Goppel: Mein Politikverständnis habe ich wohl ein klein wenig von der Art und Weise meines Vaters, um nicht zu sagen von der Art und Weise, wie meine Eltern Politik gemacht haben, übernommen. Sie haben morgens das Haus verlassen – unter all den Eindrücken und Problemen, die in einer Familie auftreten können – und dann war es, als ginge ein Ruck durch sie. Wenn mein Vater von zu Hause wegging, dann war er den ganzen Tag über letztlich komplett weg von uns: Dafür hat er sich aber jedem zugewandt, der auf ihn zugekommen ist, um zu sehen, ob er ihm helfen kann.
    [Show full text]
  • Dachau Concentration Camp
    Coordinates: 48°16ʹ13ʺN 11°28ʹ05ʺE Dachau concentration camp From Wikipedia, the free encyclopedia Dachau concentration camp (German: Konzentrationslager (KZ) Dachau, IPA: [ˈdaxaʊ]) was the first Nazi concentration camp opened in Germany, located on the grounds of an abandoned munitions factory near the medieval town of Dachau, about 16 km (9.9 mi) northwest of Munich in the state of Bavaria, which is located in southern Germany. Opened 22 March 1933,[1], it was the first regular concentration camp established by the coalition government of the National Socialist Party (Nazi Party) and the American troops guard the main entrance to German Nationalist People's Party (dissolved on Dachau just after liberation 6 July 1933). Heinrich Himmler, Chief of Police of Munich, officially described the camp as "the first concentration camp for political prisoners."[1] Contents 1 General overview 2 Main camp 2.1 Purpose 2.2 Organization 2.3 Demographics 3 Satellite camps and sub-camps 4 Liberation 4.1 Main camp 4.2 Satellite camps 4.3 Killing of camp guards 4.4 Post-liberation Easter at Dachau 5 After liberation 6 In popular culture 7 The memorial site 8 List of personnel 8.1 Commanders 8.2 Other staff 8.3 SS and civilian doctors 9 List of notable prisoners 9.1 Jewish political prisoners 9.2 Resistance fighters 9.3 Clergy 9.4 Politicians 9.4.1 Communists 9.5 Writers 9.6 Royalty 9.7 Others 10 Gallery 11 See also 12 References 13 Bibliography 14 External links General overview Dachau served as a prototype and model for the other Nazi concentration camps that followed.
    [Show full text]
  • Dachau Concentration Camp from Wikipedia, the Free Encyclopedia Coordinates: 48°16′08″N 11°28′07″E
    Create account Log in Article Talk Read Edit View history Dachau concentration camp From Wikipedia, the free encyclopedia Coordinates: 48°16′08″N 11°28′07″E Dachau concentration camp (German: Konzentrationslager (KZ) Dachau, IPA: [ˈdaxaʊ]) was the Navigation Dachau first of the Nazi concentration camps opened in Germany, intended to hold political prisoners. It is Main page located on the grounds of an abandoned munitions factory near the medieval town of Dachau, Concentration camp Contents about 16 km (9.9 mi) northwest of Munich in the state of Bavaria, in southern Germany.[1] Opened Featured content in 1933 by Heinrich Himmler, its purpose was enlarged to include forced labor, and eventually, the Current events imprisonment of Jews, ordinary German and Austrial criminals, and eventually foreign nationals Random article from countries which Germany occupied or invaded. It was finally liberated in 1945. Donate to Wikipedia In the postwar years it served to hold SS soldiers awaiting trial, after 1948, it held ethnic Germans who had been expelled from eastern Europe and were awaiting resettlement, and also was used for Interaction a time as a United States military base during the occupation. It was finally closed for use in 1960. Several memorials have been installed there, and the site is open for visitors. Help American troops guarding the main entrance to About Wikipedia Contents Dachau just after liberation, 1945 Community portal 1 History Recent changes 2 General overview Contact Wikipedia 3 Main camp 3.1 Purpose Toolbox 3.2 Organization
    [Show full text]
  • FRENCH and AMERICAN CULTURAL OCCUPATION POLICIES and GERMAN EXPECTATIONS, 1945-1949 a Dissertation
    NEGOTIATING DIFFERENCE: FRENCH AND AMERICAN CULTURAL OCCUPATION POLICIES AND GERMAN EXPECTATIONS, 1945-1949 A Dissertation submitted to the Faculty of the Graduate School of Arts and Sciences of Georgetown University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History By Corey J. Campion, M.A. Washington, DC September 29, 2010 Copyright 2010 by Corey J. Campion All Rights Reserved ii NEGOTIATING DIFFERENCE: FRENCH AND AMERICAN CULTURAL OCCUPATION POLICIES AND GERMAN EXPECTATIONS, 1945-1949 Corey J. Campion, M.A. Thesis Advisor: Roger Chickering, Ph.D. ABSTRACT The dissertation explores the local implementation of French and American cultural occupation policies in Germany from 1945-1949. It focuses on events in French-occupied Freiburg and American-occupied Stuttgart and relies on materials gathered in local and state German archives as well as the French and American national archives. The dissertation argues that postwar German culture developed not through the unilateral implementation of Allied policies, but rather through negotiations between Allied and German visions. In Freiburg and Stuttgart negotiations over the purpose and character of postwar cultural activities reflected a broader debate over what 1945 meant for the future of German society. To varying degrees, French and American officials viewed the Reich’s collapse as an invitation to rebuild Germany along the lines of their own “superior” political and cultural traditions. By contrast, German officials looked to rebuild along native lines and, in the wake of what they described as unwelcome Nazi political and cultural “experiments,” greeted Allied reeducation efforts with a combination of frustration and suspicion. Thus, while the Allies shared with their Germans general democratic, capitalist, and Christian values, they struggled to win support for their specific reforms.
    [Show full text]
  • The Agricultural Association in Bavaria and the Number of County Associations by District, 1871-18951
    IN THE SERVICE OF STATE AND AGRICULTURE: THE AGRICULTURAL ASSOCIATION IN BAVARIA AND THE UNINTENDED CONSEQUENCES OF STATE INACTION, 1871-1895 by MICHAEL FRANCIS HOWELL (Under the Direction of John H. Morrow, Jr.) ABSTRACT By evaluating the activities of the Agricultural Association in Bavaria from 1871 to 1895, one finds that the organization, which functioned in part as an arm of the Bavarian state bureaucracy, played an unsuspecting role in the politicization of that state‘s peasant classes. Specifically, because the Agricultural Association did very little to assist Bavaria‘s large population of peasant farmers during a time of significant economic difficulties, it inadvertently pushed this group to seek solutions to its problems through more overt political means. Granted, the Bavarian government, which was the Association‘s greatest patron, did not help the organization very much, with government leaders often ignoring the Association almost as much as they ignored Bavaria‘s agricultural sector. In light of the government‘s reticence, the Association did not however push the government to seriously address those economic issues that the peasantry increasingly faced after Germany‘s unification. Consequently, by doing almost nothing to help the peasantry for nearly two and a half decades, and by also remaining closely associated with a liberal cabinet and bureaucracy that was often seen as collaborating with the Prussian state, the Association unwittingly helped to keep alive within the peasantry a political awakening first experienced at the time of Germany‘s unification, and which awoke again with the apparent threat of economic ruin in the early 1890s. Similar developments in other parts of Germany suggest that these events were not isolated to Bavaria.
    [Show full text]