Die Generalsekretäre Der CSU (Stand: Mai 2020)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Generalsekretäre Der CSU (Stand: Mai 2020) Die Generalsekretäre der CSU (Stand: Mai 2020) Strauß, Franz Josef Anfang 1949 – Dez. 1952 Brunner, Josef 29.12.1952 – 25.10.1954 Lechmann Heinz 25.10.1954 – Jan. 1955 (mit der Führung der Ge- schäfte des Generalsekretärs beauftragt) Zimmermann, Friedrich Jan. 1955 – 21.12.1956 (mit der Führung der Geschäfte des Generalsekretärs beauftragt) Zimmermann, Friedrich 21.12.1956 – 22.07.1963 Jaumann, Anton 22.07.1963 – 31.03.1967 Streibl, Max 01.04.1967 – 14.05.1971 Tandler, Gerold 14.05.1971 – 20.11.1978 Stoiber, Edmund 20.11.1978 – 21.03.1983 Wiesheu, Otto 21.03.1983 – 18.11.1983 Tandler, Gerold 18.11.1983 – 28.01.1985 (mit der Führung der Geschäfte des Ge- neralsekretärs beauftragt) Tandler, Gerold 28.01.1985 – 12.09.1988 Huber, Erwin 12.09.1988 – 12.12.1994 Protzner Bernd 12.12.1994 – 25.01.1999 Goppel, Thomas 25.01.1999 – 17.11.2003 Söder, Markus 17.11.2003 – 22.10.2007 Haderthauer, Christine 22.10.2007 – 30.10.2008 Guttenberg, Karl-Theodor 30.10.2008 – 09.02.2009 Freiherr von und zu Dobrindt, Alexander 09.02.2009 – 15.12.2013 Scheuer, Andreas 15.12.2013 – 14.03.2018 Blume, Markus seit 14.03.2018 2 Die Stellvertretenden Generalsekretäre der CSU Brunner, Josef 17.12.1949 – 29.12.1952 Wiesheu, Otto 15.11.1982 – 21.03.1983 Held, Wolfgang 16.07.1984 – 28.01.1985 (mit der Führung der Geschäfte des ge- schäftsführenden Generalsekretärs beauftragt) 28.01.1985 – 20.07.1987 Huber, Erwin 20.07.1987 – 12.09.1988 Herrmann, Joachim 11.04.1997 – 06.10.1998 Bär, Dorothee 09.02.2009 – 15.12.2013 Blume, Markus 30.01.2017 – 14.03.2018 Daniela Ludwig 14.03.2018 – 28.01.2019 Florian Hahn seit 28.01.2019 Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Generalsekretäre der CSU" 3 Franz Josef Strauß Generalsekretär 1949-1952 (Foto: ACSP) 06.09.1915 in München geboren 1936-1941 Studium der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaften, der klassischen Philologie, ,Geschichte und Volkswirtschaftslehre in München 1939-1945 Teilnehmer am Zweiten Weltkrieg u.a. in, Frankreich, Polen, Russland, Däne- mark, zuletzt Oberleutnant in Schwabniederhofen 1945 Gründungsmitglied der CSU in Schongau 1945-1948 Stellvertretender Landrat, 1946 gewählter Landrat in Schongau 1948 Oberregierungsrat im Bayerischen Staatsministerium des Innern und Leiter des Bayerischen Landesjugendamtes 1948-1949 Entsendung in den Frankfurter Wirtschaftsrat 1948-1988 Mitglied im Geschäftsführenden Landesvorstand der CSU, seit 1968 im CSU-Präsidium, Mitglied im CSU-Landesvorstand, seit 1968 im CSU-Parteivorstand Jan. 1949 Ernennung zum Generalsekretär der CSU (bis zum Dez. 1952) 1952-1961 Stellvertretender Vorsitzender der CSU 1949-1978 Mitglied des Deutschen Bundestages (Bundeswahlkreis Weilheim) 1949-1953 Geschäftsführender Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag 1953-1957 Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag 1953-1955 Bundesminister für besondere Aufgaben 1955-1956 Bundesminister für Atomfragen 1956-1962 Bundesminister der Verteidigung 1961-1988 Landesvorsitzender der CSU 1963-1966 Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag 1966-1969 Bundesminister der Finanzen 1969-1978 Finanz- und wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU/CSU- Bundestagsfraktion 1978-1988 Mitglied des Bayerischen Landtags (Wahlkreis Oberbayern) 1978-1988 Bayerischer Ministerpräsident 03.10.1988 in Regensburg gestorben Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Generalsekretäre der CSU" 4 Josef Brunner Stellvertretender Generalsekretär 1949-1952 Generalsekretär 1952-1954 (Foto: ACSP) 21.06.1909 in München geboren bis 1929 Bankkaufmann in München 1929-1933 Studium der Wirtschaftswissenschaften in Berlin 1930-1933 Vorsitzender des Ortsverbandes deutscher Zentrumsstudenten in Berlin 1933 Referent im Generalsekretariat der Deutschen Zentrumspartei 1945 Mitbegründer der CSU 1946-1948 Vorsitzender des Dienstag-Clubs der CSU# 17.12.1949 Berufung zum Stellvertretenden Generalsekretär durch den Parteivorstand der CSU (bis zum 29.12.1952) 1950-1954 Mitglied des CSU-Landesvorstands 1951-1954 übernimmt die Aufgaben eines CSU-Landesgeschäftsführers 1952-1954 Mitglied des Geschäftsführenden Landesvorstands der CSU 29.12.1952 Ernennung zum Generalsekretär der CSU durch den Landesvorstand (am 25.10.1954 von seinen Aufgaben entbunden) 1982 gestorben Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Generalsekretäre der CSU" 5 Heinz Lechmann mit der Führung der Geschäfte des Generalsekretärs beauftragt 1954-1955 (Foto: ACSP) 26.06.1920 in Schwientochlowitz (Oberschlesien) geboren 1939-1948 Studium der Rechtswissenschaften 1950-1957 Geschäftsführer des Wirtschaftsbeirats der Union 1954-1955 übernimmt die Aufgaben des CSU-Landesgeschäftsführers 25.10.1954 mit der Führung der Geschäfte des Generalsekretärs beauftragt (bis Jan. 1955) 1954-1955 Mitglied im Geschäftsführenden Landesvorstand der CSU und im CSU-Landesvorstand 1956-1963 Referent im Bundesministerium für Atomkernenergie 1963-1985 Referent im Bundesministerium für Forschung und Technologie 31.01.2007 in Bonn gestorben Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Generalsekretäre der CSU" 6 Friedrich Zimmermann mit der Führung der Geschäfte des Generalsekretärs beauftragt 1955-1956 Generalsekretär 1956-1963 (Foto: CSU-Pressestelle) 18.07.1925 in München geboren 1943-1945 Teilnehmer am Zweiten Weltkrieg, zuletzt Leutnant der Infanterie 1946-1948 Studium der Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaft an der Universität München 1948 Mitglied der CSU 1950 Promotion zum Dr. jur. an der Universität München 1951-1952 Anwalts- und Gerichtsassessor in München 1952 Persönlicher Referent von Justizminister Josef Müller 1953 Staatsanwalt, anschließend Regierungsrat beim Bevollmächtigten des Frei- staats Bayern beim Bund Jan. 1955 Hauptgeschäftsführer der CSU, mit der Führung der Geschäfte des Generalsek- retärs beauftragt (bis zum 21.12.1956) 1955-1967 und Mitglied im Geschäftsführenden Landesvorstand der CSU, seit 1976 im 1976-1989 CSU-Präsidium, Mitglied im CSU-Landesvorstand, seit 1976 im CSU- Parteivorstand 21.12.1956 Berufung zum Generalsekretär durch den Landesvorstand der CSU (bis zum 30.09.1963) 1957-1990 Mitglied des Deutschen Bundestages (Bundeswahlkreis Landshut) 1963 Zulassung als Rechtsanwalt in München 1963-1967 Landesschatzmeister der CSU 1965-1972 Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags 1967-1975 Vorsitzender der CDU/CSU-Medienkommission 1976-1982 Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag 1979-1989 Stellvertretender Parteivorsitzender der CSU 1982-1989 Bundesminister des Innern 1989-1991 Bundesminister für Verkehr seit 1991 Rechtsanwalt in München 16.09.2012 in Filzmoos gestorben Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Generalsekretäre der CSU" 7 Anton Jaumann Generalsekretär 1963-1967 (Foto: Slomifoto/ACSP) 05.12.1927 in Belzheim geboren 1944-1945 Luftwaffenhelfer und Reicharbeitsdienst im Zweiten Weltkrieg 1948-1952 Studium der Theologie, sowie der Rechts- und Staatswissenschaften in Dillingen und Würzburg 1949 Mitglied der CSU 1950-1953 Gründung und Vorsitzender des Rings Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) an der Universität Würzburg 1953 Vorbereitungsdienst für den Höheren Justiz- und Verwaltungsdienst in Nördlin- gen und München 1954-1956 Referendar in Nordrhein-Westfalen und Bayern 1954 Mitglied der Jungen Union 1955-1977 Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Nördlingen, ab 1972 Donau-Ries 1957-1966 Anwalt in München 1958-1990 Mitglied des Bayerischen Landtags, (Stimmkreise Donauwörth und Nördlingen sowie Donau Ries) 22.07.1963 Berufung zum Generalsekretär durch den Landesvorstand der CSU (bis zum 31.03.1967) 1963-1987 Mitglied im Geschäftsführenden Landesvorstand der CSU, seit 1968 im CSU- Präsidium 1963-1989 Mitglied im CSU-Landesvorstand, seit 1968 im CSU-Parteivorstand 1966-1970 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen 1970-1988 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft und Verkehr 1977-1987 Vorsitzender des CSU-Bezirksverbandes Schwaben 23.01.1994 in München gestorben Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Generalsekretäre der CSU" 8 Max Streibl Generalsekretär 1967-1971 (Foto: ACSP) 06.01.1932 in Oberammergau geboren 1950-1955 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in München 1955 Referendar in Garmisch-Partenkirchen und Bonn 1957 Mitglied der CSU 1957-1960 Vorsitzender des June Union-Kreisverbandes Garmisch-Partenkirchen 1960-1961 Assessor bei der Regierung von Oberbayern 1961-1970 Beamter in der Bayerischen Staatskanzlei, zuletzt Ministerialrat 1960-1961 Bezirksvorsitzender der Jungen Union Oberbayern 1961-1967 Landesvorsitzender des Jungen Union Bayern 1961-1994 Mitglied im CSU-Landesvorstand, seit 1968 im CSU-Parteivorstand 1962-1994 Mitglied des Bayerischen Landtags (1962-1966 Stimmkreisverband Ingolstadt- Stadt und –Land, 1966-1974 Stimmkreisverband Bad Tölz/ Garmisch- Partenkirchen, 1974-1994 Stimmkreis Garmisch-Partenkirchen) 1965-1967 Leiter des außenpolitischen Arbeitskreises der Jungen Union Deutschlands 21.03.1967 Berufung zum Generalsekretär durch den Landesvorstand der CSU (bis zum 14.05.1971) 1967-1994 Mitglied im Geschäftsführenden Landesvorstand der CSU, seit 1968 im CSU- Präsidium 1970-1994 Vorsitzender des CSU-Bezirksverbandes Oberbayern 1970-1977 Bayerischer Staatsminister für Landesentwicklung und Umweltfragen 1977-1988 Bayerischer Staatsminister der Finanzen 1988-1993 Bayerischer Ministerpräsident 11.12.1998 in München gestorben Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Generalsekretäre der CSU" 9 Gerold Tandler Generalsekretär 1971-1978 mit der Führung der Geschäfte des Generalsekretärs beauftragt 1983-1985 Generalsekretär
Recommended publications
  • Hanns-Seidel-Stiftung E.V
    Presseinformation vom 12. Mai 2014 Einladung Mitteilung Vorstandswahlen Ursula Männle neue Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung Mitgliederversammlung wählt Führungsspitze München. Ursula Männle, Staatsministerin a.D., heißt die neue Vorsitzende der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung. Der bisherige Amtsinhaber, Staatsminister a.D. Hans Zehetmair, hat sein Amt nach zehn Jahren zur Verfügung gestellt. Die Mitgliederversammlung wählte heute in München den gesamten Stiftungsvorstand für die Dauer von vier Jahren neu. Die frühere Staatsministerin für Bundesangelegenheiten, Ursula Männle, führt die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung in den kommenden vier Jahren. Männle, bislang Stellvertreterin, folgt auf den früheren Kultus- und Wissenschaftsminister Hans Zehetmair, der nach zehn Jahren Amtszeit für den Vorsitz nicht mehr kandidierte. Die Mitgliederversammlung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. wählte heute (12. Mai 2014) turnusgemäß auch die weiteren Vorstandsmitglieder. Demnach fungieren künftig als Stellvertreter wie bislang Landtagspräsident a.D. Alois Glück und neu CSU-Europagruppen-Vorsitzender Markus Ferber. Zum engeren Vorstand zählen unverändert Bundesminister a.D. Michael Glos als Schriftführer und der frühere Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Ingo Friedrich, als Schatzmeister. Den neugewählten Vorstand komplettieren als Beisitzer Gerda Hasselfeldt, Joachim Herrmann, Thomas Kreuzer (neu), Angelika Niebler (neu), Wilfried Scharnagl, Horst Seehofer, Edmund Stoiber, Theo Waigel und Otto Wiesheu. Nicht mehr kandidiert hat Erwin Huber.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • 2 Bayernlb Group's Income Statement Consolidated Balance Sheet
    2 BayernLB Group’s Income statement consolidated Balance sheet financial statements Statement of changes in equity Cash flow statement Notes Responsibility statement by the Board of Management Auditor’s Report BayernLB Group’s consolidated financial statements 77 > Income statement Bayerische Landesbank for the period from 1 January to 31 December 2008 Notes 2008 2007 EUR million EUR million EUR million Interest income 22,158 19,766 Interest expenses -19,488 -17,577 Net interest income (25) 2,670 2,189 Risk provisions for the credit business (26) -1,656 -115 Net interest income after risk provisions 1,014 2,074 Commission income 1,114 859 BayernLB Group’s consolidated financial statements Commission expenses -531 -479 Net commission income (27) 584 380 Gains or losses on fair value measurement (28) -2,138 -257 Gains or losses on hedge accounting (29) -136 27 Gains or losses on investments (30) -1,933 -466 Income from interests in companies valued at equity 9 130 Administrative expenses (31) -2,620 -1,765 Other income (32) 141 136 Operating profit/loss -5,079 259 Restructuring expenses (33) -87 -4 Gains or losses on ordinary activities/ Earnings before taxes -5,166 255 Income taxes (34) -191 -80 Earnings after taxes -5,358 175 Minority interests 274 -83 Consolidated net income/loss -5,084 92 Figures in the tables may be rounded by ± one unit 79 > Balance sheet Bayerische Landesbank as at 31 December 2008 Notes 2008 2007 Assets EUR million EUR million Cash reserves (8, 35) 3,796 4,207 Loans and advances to banks (9, 36) 89,638 68,311 Loans
    [Show full text]
  • The Digital Agenda the Context
    GERMAN PRESIDENCY OF THE EU THE DIGITAL AGENDA THE CONTEXT The COVID-19 crisis has reinforced the importance of digital transformation at European level. With the global competitiveness of the EU being at stake, Germany assumes the Presidency with a renewed sense to drive Europe’s digital future forward. In the upcoming months, the German government’s key priority will be to strengthen the EU’s ‘digi- tal sovereignty’. With this leitmotiv, the Presidency will focus on rolling out a resilient European digital and data infrastructure ecosystem, implement several steps of the EU’s strategy for “A Europe Fit for the Digital Age” and boost competencies in key digital technologies through coordinated R&D and in- vestment efforts. An important challenge will be to ensure effective cross-ministerial coordination on digital policies af- fecting the European Green Deal, health, transport, and consumer protection policies. KEY INITIATIVES AND FILES THE KEY HUB • Strengthen the EU’s digital sovereignty following lessons Peter Altmaier learnt from the COVID-19 pandemic by laying the groundwork • Born in 1958 for the roll out of the European cloud project GAIA-X. • Federal Minister for • Support the implementation of the EU’s strategy for A Economic Affairs and Energy Europe Fit for the Digital Age with a focus on data availabil- ity and security, AI, and digital skills. This includes achieving • Member of Christian Democratic progress on the European Data Strategy with the launch of Union of Germany (CDU) guidelines for the governance of Common European Data Spaces, promoting a human-centred and ethical approach • Presiding over the Ministerial Council for to AI at EU level and discussing the European Commission’s telecommunications / digital affairs and key Digital Education Action Plan.
    [Show full text]
  • TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic
    National Programme for Turkey 2010 under the Instrument for Pre-Accession Assistance This project is co-financed by the European Union and the Republic of Turkey TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic Management Capacity Germany Country Report 30/01/2015 1 Table of Contents Page 1. General Information 4 1.1. Sources and Aims 4 1.2. Structural Aspects of the German State 4 1.3. Area and Population 7 1.4. GDP and Financial and Budgetary Situation 10 1.5. Main Economic and Commercial Characteristics 12 2. Government and Public Administration of the Federal Level 15 2.1. Federal Constitutional Structure (head of state, head of government, parliament, judiciary) 15 2.2. Central Bodies (chancellor, ministers) 16 2.3. Public Administration 17 2.3.1. Public Administration: employees 17 2.3.2. Public Administration: assessment and training 19 2.4. Reforms to the Structure of Government (past, in progress, planned) 22 3. Four Examples of Länder/Federal States (according to size, history, economic structure and geographic direction) 26 3.1. Baden-Württemberg - General Structure 28 3.1.1. Government and Public Administration 28 3.1.2. Reforms 30 3.2. Brandenburg - General Structure 32 3.2.1. Government and Public Administration 32 3.2.2. Reforms 33 3.3. Lower Saxony - General Structure 34 3.3.1. Government and Public Administration 35 3.3.2. Reforms 36 3.4. Saarland - General Structure 38 3.4.1. Government and Public Administration 38 3.4.2. Reforms 39 4. Strategic Planning and Public Budgeting 41 4.1.
    [Show full text]
  • Einen Fröhlichen Sommer Wünscht Euer/Ihr Artur Auernhammer
    Für die Artur Auernhammer 6/2018 Koalition einigt sich auf Zurückweisungen Vorsitzende der CSU im Bundes- tag Alexander Dobrindt zeigte sich Nach langen Verhandlungen haben nach der Verhandlungsrunde, zu sich Union und SPD in der Frage der der sich die Spitzen von CDU, CSU Verschärfung der Migrationspolitik und SPD am Donnerstagabend im geeinigt. Die CSU konnte ihr Reichstag getroffen hatten, zufrie- Anliegen durchsetzen, Ordnung, den. Die vereinbarten Maßnahmen Steuerung und Begrenzung in die führten zu „mehr Ordnung und Migrationspolitik zu bringen. Künftig Steuerung an unseren Grenzen“. Rekordförderprogramm für werden Personen, die bereits in Was wurde noch vereinbart? Familien einem anderen Mitgliedsstaat der EU einen Asylantrag gestellt haben, Menschen, die über andere deutsche Die Erhöhung des Kindergeldes über ein Transitverfahren direkt in Grenzen einreisen, sollen ab sofort sowie die Einführung des Bau- das zuständige Land zurückgewiesen. mit mobilen Grenzkontrollen kindergeldes, welches es Familien und Schleierfahndungen bis zu 30 ermöglicht, Wohneigentum zu CSU sieht das Ergebnis sehr Kilometer hinter der deutschen erwerben, ist ein Rekordförderpro- positiv Grenze verstärkt aufgegriffen werden. gramm für Familien. Bei ihnen soll künftig schneller geklärt „Das ist alles von A bis Z so, wie man werden, welcher EU-Staat für den sich das als zuständiger Minister Asylantrag zuständig ist. Nach den wünscht“, so Bundesinnenminister europäischen Dublin-Regeln ist das Horst Seehofer (CSU) nach der Ei- häufig das Land, in dem Migranten nigung. Die Einigung: Migranten, zuerst den Boden der EU betreten die bereits in einem anderen EU- haben. Um die Rückkehr weiter zu Staat einen Asylantrag gestellt ha- beschleunigen, wird der Bund für die ben und an der deutsch-österreichi- Dublin-Fälle aus den AnKER-Zentren schen Grenze kontrolliert werden, die Rückführungen übernehmen.
    [Show full text]
  • Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle
    Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle Marcel Garz Jil Sörensen Jönköping University Hamburg Media School April 2019 We thank participants at the 2015 Economics of Media Bias Workshop, members of the eponymous research network, and seminar participants at the University of Hamburg for helpful comments and suggestions. We are grateful to Spiegel Publishing for access to its news archive. Daniel Czwalinna, Jana Kitzinger, Henning Meyfahrt, Fabian Mrongowius, Ulrike Otto, and Nadine Weiss provided excellent research assistance. The views expressed in this paper are those of the authors and do not necessarily represent those of Hamburg Media School. Corresponding author: Jil Sörensen, Hamburg Media School, Finkenau 35, 22081 Hamburg, Germany. Phone: + 49 40 413468 72, fax: +49 40 413468 10, email: [email protected] Abstract Election outcomes are often influenced by political scandal. While a scandal usually has negative consequences for the ones being accused of a transgression, political opponents and even media outlets may benefit. Anecdotal evidence suggests that certain scandals could be orchestrated, especially if they are reported right before an election. This study examines the timing of news coverage of political scandals relative to the national election cycle in Germany. Using data from electronic newspaper archives, we document a positive and highly significant relationship between coverage of government scandals and the election cycle. On average, one additional month closer to an election increases the amount of scandal coverage by 1.3%, which is equivalent to an 62% difference in coverage between the first and the last month of a four- year cycle. We provide suggestive evidence that this pattern can be explained by political motives of the actors involved in the production of scandal, rather than business motives by the newspapers.
    [Show full text]
  • Report of the Board of Supervisory Directors (PDF, 73 KB, Non
    Report of the Board of Supervisory Directors Meetings of the Board of Supervisory Directors The Board of Supervisory Directors and its committees con- stantly monitored the conduct of KfW’s business activities and the management of its assets. It has taken the necessary decisions on the provision of financing and the conduct of other business in accordance with the conditions set forth in the KfW Law and Bylaws. The Board of Supervisory Directors and the Audit Committee each met three times in 2017 for this purpose; the Presidial and Nomination Committee five times, the Remuneration Committee four times and the Risk and Credit Committee seven times. Peter Altmaier, Federal Minister for Economic Affairs and Energy At the meetings, the Board of Supervisory Directors acknow­­ ledged the information provided by the Executive Board on – KfW’s 2016 annual and consolidated financial statements, – the business activities and current developments in each of KfW’s business sectors, including KFW IPEX-Bank GmbH and DEG, – the group’s net assets, earnings position and risk situation in general, particularly sensitive areas such as the ship port- folio, as well as political risks, including any implications of the United Kingdom’s decision to leave the EU, – the significance of digitalisation for KfW and its activities to harness the arising opportunities, – banking supervisory issues relating to KfW, current consulta- tions with the banking supervisory authorities, in particular on compliance with regulatory capital requirements, audits completed and ongoing, the resulting measures, as well as potential effects of future regulatory changes, – the current status of the major projects portfolio, particularly concerning the progress in renewing the financial architecture (including the “SAPFin project”), – the modernisation and reorientation of the IT landscape, as well as improvement measures relating to payment trans- actions given the deficits identified in these areas, – business and risk strategies, the group IT strategy, and KfW’s IT strategy for 2018.
    [Show full text]
  • Das Selbstverständnis Des Bayerischen Landtags
    EIN HALBES JAHRHUNDERT BAYERISCHER PARLAMENTARISMUS 1946-2003 GESPIEGELT IN DEN GRUNDSATZREDEN DER LANDTAGSPRÄSIDENTEN Eingeleitet und bearbeitet von Dirk Götschmann 2 Bibliographische Angaben: Dirk Götschmann: Ein halbes Jahrhundert Bayerischer Parlamentaris- mus 1946-2003. Gespiegelt in den Grundsatzreden der Landtagspräsi- denten. Universität Würzburg 2012. [urn:nbn:de:bvb:20-opus-71424] Dieses Dokument wird bereitgestellt durch den Online-Publikationsservice der Universität Würzburg. 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 6 Einleitung 10 Vorbemerkung 17 1. Die unmittelbare Nachkriegszeit a) Der Landtag von 1946-1950 18 Vorgeschichte 18 Verlauf und Ergebnisse 22 Eröffnungsansprache des Alterspräsidenten Georg Stücklen 27 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Michael Horlacher 30 Rede Horlachers anlässlich der 100. Plenarsitzung 33 Rede Horlachers anlässlich des Jahrestages der Ermordung des Ministerpräsidenten Kurt Eisner 36 Rede Horlachers anlässlich seines Ausscheidens aus dem Landtag 38 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Georg Stang 49 b) Der Landtag von 1950-1954 55 Eröffnungsansprache des Alterspräsidenten Georg Stang 58 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Georg Stang 59 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Alois Hundhammer 63 c) Der Landtag von 1954-1958 66 Antrittsrede des Landtagspräsidenten Hans Ehard 69 Rede Hans Ehards anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Bayerischen Verfassung am 3.12.1956 70 Dankrede Hans Ehards für die Würdigung anlässlich seines 70. Geburtstages 96 d) Der Landtag von 1958-1962 101 Antrittsrede des Landtagspräsidenten
    [Show full text]
  • CSU-Parteivorsitzender 1945-1949
    Die Parteivorsitzenden* der CSU (Stand: August 2020) Josef Müller – Landesvorsitzender 17.12.1945-28.05.1949 Hans Ehard – Landesvorsitzender 28.05.1949-22.01.1955 Hanns Seidel – Landesvorsitzender 22.01.1955-18.03.1961 Franz Josef Strauß – Landes-/Parteivorsitzender 18.03.1961-03.10.1988 Theo Waigel – Parteivorsitzender 19.11.1988-16.01.1999 Edmund Stoiber – Parteivorsitzender 16.01.1999-29.09.2007 Erwin Huber – Parteivorsitzender 29.09.2007-25.10.2008 Horst Seehofer – Parteivorsitzender 25.10.2008-19.01.2019 Markus Söder – Parteivorsitzender seit 19.01.2019 ** Die Ehrenvorsitzenden der CSU (Stand: Januar 2019) Josef Müller –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Hans Ehard –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Edmund Stoiber – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 29.09.2007 Theo Waigel – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 18.07.2009 Horst Seehofer – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 14.01.2019 * Die Bezeichnung Landesvorsitzender (seit 1945) wurde 1968 in Parteivorsitzender geändert. ** Die Ernennung zu Ehrenvorsitzenden erfolgte jeweils durch die CSU-Parteitage. Franz Josef Strauß machte in der Präsidiumssitzung am 13.06.1969 darauf aufmerksam, dass die ehemaligen Parteivorsitzenden nach einer Satzungsänderung nicht mehr Mitglied des Landesvorstands wären, stattdessen könnten nun Ehrenmitglieder und Ehrenvorsitzende ernannt werden. 2 Josef Müller – CSU-Parteivorsitzender 1945-1949 (Foto: ACSP) 27.03.1898 in Steinwiesen geboren 1916-1918 Soldat beim Bayerischen Minenwerfer-Bataillon IX 1919-1923 Studium der Rechtswissenschaften
    [Show full text]
  • Zum Parteitag 2013
    Beschlussbuch zum Parteitag 2013 78. Parteitag der Christlich-Sozialen Union 22. und 23. November 2013, München 1 Herausgeber: CSU-Landesleitung, Franz Josef Strauß-Haus Nymphenburger Straße 64, 80335 München Verantwortlich: Dr. Hans-Michael Strepp, Hauptgeschäftsführer der CSU Redaktion: Karin Eiden Auflage: Dezember 2013 (Stand: 02.12.2013) Wir bedanken uns bei allen, die zur Gestaltung und Herstellung dieses Beschlussbuches beigetragen haben, für die gute Zusammenarbeit. 2 Zusammensetzung der Antragskommission 2013 Vorsitzender: Stefan Müller, MdB Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Mitglieder: Horst Seehofer, MdL Bayerischer Ministerpräsident Vorsitzender der CSU Dr. Beate Merk, MdL Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Be- ziehungen Stellvertretende Vorsitzende der CSU Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Stellvertretende Vorsitzende der CSU Dr. Peter Ramsauer, MdB Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Stellvertretender Vorsitzender der CSU Christian Schmidt, MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung Stellvertretender Vorsitzender der CSU Alexander Dobrindt, MdB Generalsekretär der CSU Dorothee Bär, MdB Stv. Generalsekretärin der CSU, Vorsitzende der Arbeitsgruppe der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Hans-Peter Friedrich, MdB Bundesminister des Inneren 3 Ilse Aigner, MdL Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
    [Show full text]
  • Wahn Und Willku<0308>
    WILHELM SCHLÖTTERER WAHN und WILLKÜR Strauß und seine Erben oder Wie man ein Land in die Tasche steckt WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN Verlagsgruppe Random House FSC®N001967 Das für dieses Buch verwendete FSC®-zertifi zierte Papier Holmen Book Cream liefert Holmen Paper, Hallstavik, Schweden. Aktualisierte und erweiterte Taschenbucherstausgabe 09/2015 Copyright © 2013 by Wilhelm Heyne Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH Redaktion: Johann Lankes Umschlaggestaltung: Hauptmann & Kompanie Werbeagentur, Zürich, unter Verwendung zweier Fotos von © Gebert/picture-alliance/dpa und © U. Baumgarten/Getty Images Satz: Christine Roithner Verlagsservice, Breitenaich Druck und Bindung: GGP Media GmbH, Pößneck Printed in Germany 2015 ISBN: 978-3-453-60361-5 www.heyne.de Inhalt Vorwort zur Taschenbuchausgabe . 9 Einführung 1 Das Echo auf das Buch Macht und Missbrauch . 17 Die Präsentation des Buches . 17 Die Reaktion der Politiker und Spitzenbeamten . 19 Die Reaktion der Medien und Bürger. 22 2 Der Feldzug der Geschwister Strauß . 26 Ankündigungen . 26 Ein Strafantrag . 28 Hochkarätige Hilfe . 32 Die Konten von Strauß in der Schweiz . 37 Die Justizministerin Beate Merk und eine Vorwarnung . 40 Flucht zur Staatsanwaltschaft Bochum . 45 Das Geständnis eines Münchner Staatsanwalts . 54 Aufschlussreiche Aktionen der Geschwister Strauß . 55 Zwei Urteile einer Zivilkammer . 58 I. Teil Das Vorbild F. J. Strauß 1 Der treu sorgende Landesvater Strauß . 63 Der Garant von Recht und Sicherheit . 63 Der Unbestechliche . 70 Der ehrliche Steuerzahler . 85 Der Patriot und der Milliardenkredit. 90 Die Fürsorge für die Bauern. 95 Die Fürsorge für die Bevölkerung der Oberpfalz . 102 Die Fürsorge für die Kranken . 104 Die Fürsorge für weniger betuchte Bürger . 111 Die Fürsorge für die CSU.
    [Show full text]