Plenarprotokoll 15/169

Deutscher

Stenografischer Bericht

169. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Inhalt:

Nachruf auf Papst Johannes Paul II...... 15763 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, nung ...... 15763 C , Hellmut Königshaus, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Nachträgliche Ausschussüberweisung ...... 15764 C Die Chancen der jungen Generation in Deutschland durch Bildung und Ausbil- Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- dung verbessern neten Marga Elser, Dr. Sigrid Skarpelis- (Drucksache 15/5259) ...... 15766 A Sperk, Joachim Hörster und ...... 15764 C in Verbindung mit

Tagesordnungspunkt 3: Tagesordnungspunkt 13: a) Wahlvorschlag der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Antrag der Abgeordneten , NEN: Wahl des Wehrbeauftragten des Gerald Weiß (Groß-Gerau), , Deutschen Bundestages weiterer Abgeordneter und der Fraktion der (Drucksache 15/5207) ...... 15764 D CDU/CSU: Rahmenbedingungen für lebenslanges Lernen verbessern – Wachs- b) Wahlvorschlag der Fraktion der FDP: tumspotenzial der Weiterbildung nutzen Wahl des Wehrbeauftragten des Deut- (Drucksache 15/5024) ...... 15766 A schen Bundestages (Drucksache 15/5228) ...... 15764 D in Verbindung mit Wahl des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages (Drucksachen 15/5207, 15/5228) ...... 15765 A Tagesordnungspunkt 24: Antrag der Abgeordneten Katherina Reiche, Dr. Maria Böhmer, , weiterer Zusatztagesordnungspunkt 2: Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU: Konsequenzen aus dem Studien- Antrag der Fraktionen der SPD und des gebührenurteil für die Bildungs- und BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Aufbruch Hochschulfinanzierung des Bundes und Perspektiven – Zukunftschancen für (Drucksache 15/4931) ...... 15766 B Jugendliche in Deutschland stärken (Drucksache 15/5255) ...... 15766 A , Bundesministerin BMBF ...... 15766 C in Verbindung mit Karl-Josef Laumann (CDU/CSU) ...... 15769 B II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ bringungsgesetzes sowie zur Auflösung DIE GRÜNEN) ...... 15772 C und Abwicklung der Anstalt Solidar- fonds Abfallrückführung Ulrike Flach (FDP) ...... 15774 A (Drucksache 15/5243) ...... 15806 D Klaus Brandner (SPD) ...... 15775 D c) Erste Beratung des von der Bundesregie- Dr. Maria Böhmer (CDU/CSU) ...... 15777 D rung eingebrachten Entwurfs eines Sieb- Nicolette Kressl (SPD) ...... 15779 C ten Gesetzes zur Änderung des Versi- cherungsaufsichtsgesetzes Grietje Bettin (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 15/5221) ...... 15807 A DIE GRÜNEN) ...... 15780 D d) Erste Beratung des von der Bundesregie- Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos) ...... 15781 C rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Karin Roth (Esslingen) (SPD) ...... 15782 C zes zur Änderung des Finanz- und Personalstatistikgesetzes sowie des Dr. (CDU/CSU) ...... 15783 D Hochschulstatistikgesetzes (SPD) ...... 15785 A (Drucksache 15/5215) ...... 15807 A Anton Schaaf (SPD) ...... 15785 D e) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Karl-Josef Laumann (CDU/CSU) ...... 15786 C zes zur Novellierung des Verwaltungs- Ute Berg (SPD) ...... 15787 A zustellungsrechts (Drucksache 15/5216) ...... 15807 A

Tagesordnungspunkt 7: f) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und der zes zur Umbenennung des Bundes- FDP: Keine Aufhebung des EU-Waffen- grenzschutzes in Bundespolizei embargos gegenüber China (Drucksache 15/5217) ...... 15807 A (Drucksache 15/5103) ...... 15787 C g) Erste Beratung des von der Bundesregie- Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) ...... 15787 D rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Gerhard Schröder, Bundeskanzler ...... 15790 C zes zur Durchführung der Verordnung (EG) 805/2004 über einen Europäischen Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) ...... 15794 C Vollstreckungstitel für unbestrittene Gerhard Schröder, Bundeskanzler ...... 15794 D Forderungen (EG-Vollstreckungstitel- Durchführungsgesetz) Dr. (FDP) ...... 15795 A (Drucksache 15/5222) ...... 15807 B Joseph Fischer, Bundesminister AA ...... 15796 C h) Erste Beratung des von der Bundesregie- (fraktionslos) ...... 15798 D rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Guido Westerwelle (FDP) ...... 15799 D zes zu dem Übereinkommen der Verein- ten Nationen vom 15. November 2000 Joseph Fischer, Bundesminister AA ...... 15800 B gegen die grenzüberschreitende organi- Dr. (CDU/CSU) ...... 15800 D sierte Kriminalität sowie zu den Zusatz- protokollen gegen den Menschenhan- (Wiesloch) (SPD) ...... 15803 D del und gegen die Schleusung von Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) ...... 15804 C Migranten (Drucksache 15/5150) ...... 15807 B (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . 15805 B i) Antrag der Abgeordneten Dr. Guido Westerwelle (FDP) ...... 15805 C (Bayreuth), Hans-Michael Goldmann, Carl-Ludwig Thiele, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der FDP: Belastun- Tagesordnungspunkt 27: gen für Nordhorn und Siegenburg a) Erste Beratung des von der Bundesregie- durch neue Nutzungsanordnung für die rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- dortigen Luft-Boden-Schießplätze redu- zes zur Stärkung der gesundheitlichen zieren Prävention (Drucksache 15/5047) ...... 15807 B (Drucksache 15/5214) ...... 15806 D j) Antrag des Präsidenten des Bundesrech- b) Erste Beratung des von den Fraktionen der nungshofes: Rechnung des Bundesrech- SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE nungshofes für das Haushaltsjahr 2004 GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines – Einzelplan 20 – Gesetzes zur Änderung des Abfallver- (Drucksache 15/5005) ...... 15807 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 III

Zusatztagesordnungspunkt 4: Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE schusses für Familie, Senioren, Frauen und GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Jugend zu dem Antrag der Abgeordneten Gesetzes zur Änderung des Strafrecht- Anton Schaaf, Sabine Bätzing, Ute Berg, wei- lichen Rehabilitierungsgesetzes terer Abgeordneter und der Fraktion der SPD (Drucksache 15/5244) ...... 15807 C sowie der Abgeordneten Jutta Dümpe-Krüger, Irmingard Schewe-Gerigk, b) Erste Beratung des von der Bundes- (Köln), weiterer Abgeordneter und der Frak- regierung eingebrachten Entwurfs eines tion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Gesetzes zur Umsetzung der Richt- Zukunft der Freiwilligendienste – Ausbau linie 2003/105/EG des Europäischen der Jugendfreiwilligendienste und der Parlaments und des Rates vom 16. De- generationsübergreifenden Freiwilligen- zember 2003 zur Änderung der Richt- dienste als zivilgesellschaftlicher Genera- linie 96/82/EG des Rates zur Beherr- tionenvertrag für Deutschland schung der Gefahren bei schweren (Drucksachen 15/4395, 15/5175) ...... 15826 C Unfällen mit gefährlichen Stoffen Christel Riemann-Hanewinckel, (Drucksache 15/5220) ...... 15807 C Parl. Staatssekretärin BMFSFJ ...... 15826 D c) Antrag der Bundesregierung: Beteiligung Thomas Dörflinger (CDU/CSU) ...... 15828 A deutscher Streitkräfte an der Friedens- Jutta Dümpe-Krüger (BÜNDNIS 90/ mission der Vereinten Nationen in DIE GRÜNEN) ...... 15830 B Sudan UNMIS (United Nations Mission in Sudan) auf Grundlage der Resolution Ina Lenke (FDP) ...... 15831 C 1590 (2005) des Sicherheitsrates der Andreas Weigel (SPD) ...... 15833 A Vereinten Nationen vom 24. März 2005 (Drucksache 15/5265) ...... 15807 D Dr. Andreas Scheuer (CDU/CSU) ...... 15834 B Ute Kumpf (SPD) ...... 15836 A

Zusatztagesordnungspunkt 5: Tagesordnungspunkt 9: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der SPD: Unterschiedliche Forderungen a) Erste Beratung des von den Abgeordneten aus der CDU zur Zukunft des BAföG . . . . 15808 A Dirk Fischer (Hamburg), , Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), weite- Jörg Tauss (SPD) ...... 15808 A ren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Katherina Reiche (CDU/CSU) ...... 15809 B Gesetzes zur Änderung des Verkehrs- wegeplanungsbeschleunigungsgesetzes (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 15/5102) ...... 15837 C DIE GRÜNEN) ...... 15811 A b) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- Ulrike Flach (FDP) ...... 15812 A brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- Nicolette Kressl (SPD) ...... 15813 C beschleunigungsgesetzes (Drucksache 15/4536) ...... 15837 D Marion Seib (CDU/CSU) ...... 15814 D Dr. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/ in Verbindung mit DIE GRÜNEN) ...... 15815 C

Thomas Rachel (CDU/CSU) ...... 15816 C Zusatztagesordnungspunkt 6: Edelgard Bulmahn, Bundesministerin Erste Beratung des von den Abgeordneten BMBF ...... 15817 D Horst Friedrich (Bayreuth), (Münster), Rainer Brüderle, weiteren Abgeord- Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) neten und der Fraktion der FDP eingebrachten (CDU/CSU) ...... 15820 C Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsge- René Röspel (SPD) ...... 15822 A setzes (Drucksache 15/5258) ...... 15837 D Dr. (CDU/CSU) ...... 15823 B (CDU/CSU) ...... 15838 A Heinz Schmitt (Landau) (SPD) ...... 15824 C Achim Großmann, Parl. Staatssekretär (SPD) ...... 15825 C BMVBW ...... 15839 B IV Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) ...... 15840 A Tagesordnungspunkt 15: Albert Schmidt (Ingolstadt) (BÜNDNIS 90/ Antrag der Abgeordneten Peter Weiß (Em- DIE GRÜNEN) ...... 15841 A mendingen), Dr. Christian Ruck, , weiterer Abgeordneter und der Frak- Arnold Vaatz (CDU/CSU) ...... 15842 C tion der CDU/CSU: Entschuldung voran- Dr. (SPD) ...... 15844 A bringen – Gute Regierungsführung und Armutsbekämpfung unterstützen (Drucksache 15/4659) ...... 15856 D Tagesordnungspunkt 6: Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . 15857 A a) Antrag der Abgeordneten Dr. Rolf Detlef Dzembritzki (SPD) ...... 15859 B Mützenich, , , weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der Ulrich Heinrich (FDP) ...... 15860 B SPD sowie der Abgeordneten , , Marianne Peter Weiß (Emmendingen) Tritz, weiterer Abgeordneter und der Frak- (CDU/CSU) ...... 15861 C tion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Markus Löning (FDP) ...... 15862 B NEN: Verbreitung der Kernwaffen ver- hindern und die nukleare Abrüstung Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ stärken – Die Überprüfungskonferenz DIE GRÜNEN) ...... 15863 A 2005 des Atomwaffensperrvertrags (NVV) zum Erfolg führen Markus Löning (FDP) ...... 15863 C (Drucksache 15/5254) ...... 15845 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu der Unter- Tagesordnungspunkt 8: richtung durch die Bundesregierung: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Bericht der Bundesregierung zum schusses für Verbraucherschutz, Ernährung Stand der Bemühungen um Rüstungs- und Landwirtschaft kontrolle, Abrüstung und Nichtverbrei- tung sowie über die Entwicklung der – zu dem Antrag der Abgeordneten Streitkräftepotenziale (Jahresabrüs- Reinhold Hemker, Dr. , tungsbericht 2003) Dr. Herta Däubler-Gmelin, weiterer Abge- (Drucksachen 15/3167, 15/5143) ...... 15845 C ordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Ulrike Höfken, Thilo in Verbindung mit Hoppe, Volker Beck (Köln), weiterer Ab- geordneter und der Fraktion des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN: Ernährung Zusatztagesordnungspunkt 7: als Menschenrecht Antrag der Abgeordneten Dr. , – zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Leibrecht, Rainer Brüderle, weiterer Bernhard Schulte-Drüggelte, Peter H. Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Carstensen (Nordstrand), Dr. Christian Glaubwürdigkeit des nuklearen Nichtver- Ruck, weiterer Abgeordneter und der breitungsregimes stärken – US-Nuklear- Fraktion der CDU/CSU: Welternährung waffen aus Deutschland abziehen sichern – eine globale Verantwortung (Drucksache 15/5257) ...... 15845 C für die nationale und europäische Agrarpolitik Dr. Rolf Mützenich (SPD) ...... 15845 D (Drucksachen 15/3956, 15/3940, 15/4408) . . 15864 C (CDU/CSU) ...... 15847 B Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ Reinhold Hemker (SPD) ...... 15864 D DIE GRÜNEN) ...... 15849 A (CDU/CSU) ...... 15866 D Harald Leibrecht (FDP) ...... 15850 D Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ Andreas Weigel (SPD) ...... 15851 D DIE GRÜNEN) ...... 15867 D Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg Hans-Michael Goldmann (FDP) ...... 15869 A (CDU/CSU) ...... 15852 D Uta Zapf (SPD) ...... 15854 A Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . 15869 C Hans Raidel (CDU/CSU) ...... 15855 B (Meschede) (SPD) . . . . . 15870 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 V

Tagesordnungspunkt 11: Tagesordnungspunkt 12: Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, a) Antrag der Abgeordneten Andrea Gudrun Kopp, , weiterer Abge- Wicklein, Jörg Tauss, Dr. Hans-Peter ordneter und der Fraktion der FDP: Gegen Bartels, weiterer Abgeordneter und der die Zerfaserung wettbewerbsrechtlicher Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Kompetenzen Hans-Josef Fell, Dr. Antje Vogel-Sperl, (Drucksache 15/4561) ...... 15871 D Dr. Reinhard Loske, weiterer Abgeordne- Gudrun Kopp (FDP) ...... 15872 A ter und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN: Rahmenbedin- (SPD) ...... 15872 D gungen für die industrielle stoffliche Hartmut Schauerte (CDU/CSU) ...... 15874 C Nutzung von nachwachsenden Rohstof- fen in Deutschland schaffen Michaele Hustedt (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 15/4943) ...... 15885 A DIE GRÜNEN) ...... 15876 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Christel Happach-Kasan, Hans-Michael Goldmann, Tagesordnungspunkt 10: , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Die vielfälti- a) Antrag der Abgeordneten Engelbert gen Potenziale nachwachsender Roh- Wistuba, Horst Kubatschka, Annette Faße, stoffe für die nachhaltige Entwicklung weiterer Abgeordneter und der Fraktion ausschöpfen der SPD sowie der Abgeordneten Undine (Drucksache 15/3358) ...... Kurth (Quedlinburg), Ursula Sowa, Volker 15885 B Beck (Köln), weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Die vielfältigen Potenziale Tagesordnungspunkt 14: des Wirtschaftsfaktors Kulturtouris- mus weiter erschließen Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- (Drucksache 15/5120) ...... 15877 A schusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Tourismus – zu dem Antrag der Abgeordneten Karin Kortmann, Detlef Dzembritzki, Siegmund –zu dem Entschließungsantrag der Ab- Ehrmann, weiterer Abgeordneter und der geordneten , Marita Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Sehn, Helga Daub, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der FDP zu der Thilo Hoppe, Volker Beck (Köln), Antje Unterrichtung durch die Bundesregie- Hermenau, weiterer Abgeordneter und der rung: Tourismuspolitischer Bericht Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE der Bundesregierung – 14./15. Legis- GRÜNEN: Die Entwicklungszusam- laturperiode menarbeit der EU konstruktiv weiter- entwickeln – Effizienz und Nachhaltig- – zu der Unterrichtung durch die keit verbessern Bundesregierung: Tourismuspoliti- scher Bericht der Bundesregie- – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Ralf rung – 14./15. Legislaturperiode Brauksiepe, Dr. Christian Ruck, Peter (Drucksachen 15/1799, 15/1303, 15/4623) 15877 B Hintze, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Mehr Mut zur Engelbert Wistuba (SPD) ...... 15877 C Reform der EU-Entwicklungszusam- Klaus Brähmig (CDU/CSU) ...... 15879 A menarbeit Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/ (Drucksachen 15/2338, 15/1215, 15/4972) . . 15885 C DIE GRÜNEN) ...... 15881 C Ernst Burgbacher (FDP) ...... 15882 D Tagesordnungspunkt 16: Annette Faße (SPD) ...... 15883 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Geset- Tagesordnungspunkt 17: zes zur Änderung des Energieeinsparungs- Antrag der Abgeordneten Dr. Michael gesetzes Meister, Heinz Seiffert, , (Drucksache 15/5226) ...... 15885 D weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Achim Großmann, Parl. Staatssekretär CDU/CSU: Bürokratieabbau bei der Kre- BMVBW ...... 15886 A ditvergabe voranbringen (Drucksache 15/4842) ...... 15884 D Thomas Dörflinger (CDU/CSU) ...... 15887 B VI Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/ Anlage 5 DIE GRÜNEN) ...... 15888 D Mündliche Fragen 29 und 30 (FDP) ...... 15889 C Ernst Hinsken (CDU/CSU) Gabriele Groneberg (SPD) ...... 15890 B Höhe der Zahlungsrückstände bezüglich des in Moskau 1998 vereinbarten Barterge- schäftes, Ergebnis der Rekonstruierung Tagesordnungspunkt 18: der vereinbarten Finanzkredite und Höhe der zurückfließenden Beträge Antrag der Abgeordneten Silvia Schmidt (168. Sitzung, Drucksache 15/5229) (Eisleben), Angelika Krüger-Leißner, Gudrun Schaich-Walch, weiterer Abgeordneter und Antwort der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär BMWA 15896 C Ursula Sowa, Volker Beck (Köln), , weiterer Abgeordneter und der Frak- tion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Anlage 6 Stärkung der Künstlersozialversicherung (Drucksache 15/5119) ...... 15891 C Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung: – Antrag: Verbreitung der Kernwaffen ver- Nächste Sitzung ...... 15891 D hindern und die nukleare Abrüstung stär- ken – Die Überprüfungskonferenz 2005 des Atomwaffensperrvertrags (NVV) zum Anlage 1 Erfolg führen Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 15893 A – Beschlussempfehlung und Bericht: Be- richt der Bundesregierung zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle, Ab- Anlage 2 rüstung und Nichtverbreitung sowie über die Entwicklung der Streitkräftepotenziale Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- (Jahresabrüstungsbericht 2003) schen Bundestages, die an der Wahl des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages – Antrag: Glaubwürdigkeit des nuklearen teilgenommen haben ...... 15893 A Nichtverbreitungsregimes stärken – US- Nuklearwaffen aus Deutschland abziehen (Tagesordnungspunkt 6 a und b, Zusatztages- Anlage 3 ordnungspunkt 7) Mündliche Fragen 23 und 24 Petra Pau (fraktionslos) ...... 15897 A (FDP) Kosten für den virtuellen Arbeitsmarkt der Bundesagentur für Arbeit sowie Kosten für Anlage 7 die Ablösung der Fachverfahren coArb Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung und COMPAS des Antrags: Bürokratieabbau bei der Kre- (168. Sitzung, Drucksache 15/5229) ditvergabe voranbringen (Tagesordnungs- Antwort punkt 17) Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär BMWA 15895 B Dr. Hans-Ulrich Krüger (SPD) ...... 15897 C (CDU/CSU) ...... 15898 D Anlage 4 Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . 15900 A Mündliche Fragen 25 und 26 Jutta Krüger-Jacob (BÜNDNIS 90/ Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) DIE GRÜNEN) ...... 15901 B Ergebnisse der bisherigen Umsetzung des Dr. (FDP) ...... 15902 A virtuellen Arbeitsmarktes der Bundesagen- tur für Arbeit hinsichtlich des erforderli- chen Finanzvolumens und einer Verbesse- Anlage 8 rung der Stellenvermittlung; zuständiges Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Arbeit der Anträge: (168. Sitzung, Drucksache 15/5229) – Rahmenbedingungen für die industrielle Antwort stoffliche Nutzung von nachwachsenden Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär BMWA 15896 B Rohstoffen in Deutschland schaffen Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 VII

– Die vielfältigen Potenziale nachwachsen- – Mehr Mut zur Reform der EU-Entwick- der Rohstoffe für die nachhaltige Entwick- lungszusammenarbeit lung ausschöpfen (Tagesordnungspunkt 14) (Tagesordnungspunkt 12 a und b) Karin Kortmann (SPD) ...... 15908 B Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) ...... 15902 C Dr. (CDU/CSU) ...... 15909 C Andrea Wicklein (SPD) ...... 15903 B Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15911 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) Markus Löning (FDP) ...... 15912 B (CDU/CSU) ...... 15904 A (CDU/CSU) ...... 15905 B Anlage 10 Dr. Antje Vogel-Sperl (BÜNDNIS 90/ Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung DIE GRÜNEN) ...... 15906 A des Antrags: Stärkung der Künstlersozialver- Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) ...... 15907 B sicherung (Tagesordnungspunkt 18) Angelika Krüger-Leißner (SPD) ...... 15913 B Silvia Schmidt (Eisleben) (SPD) ...... 15915 A Anlage 9 Matthias Sehling (CDU/CSU) ...... 15916 B Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Anträge: (CDU/CSU) ...... 15917 C Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ – Die Entwicklungszusammenarbeit der EU DIE GRÜNEN) ...... 15918 A konstruktiv weiterentwickeln – Effizienz und Nachhaltigkeit verbessern Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) . . . . . 15918 D

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15763

(A) (C) Redetext

169. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident : verdient gemacht: in seiner polnischen Heimat – vor al- Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die lem durch seine Ermutigung der Solidarnosc-Bewegung – Sitzung ist eröffnet. und insgesamt in ganz Mittel- und Osteuropa. Das hat die Wiedervereinigung Deutschlands erst ermöglicht Ich bitte Sie, sich zu erheben. und dafür sind wir Johannes Paul II. zu großer Dankbar- (Die Anwesenden erheben sich) keit verpflichtet. Am späten Abend des 2. April verstarb nach langem Sie haben sich zu Ehren des verstorbenen Papstes er- Leiden das Oberhaupt der katholischen Kirche, Papst hoben; ich danke Ihnen. Johannes Paul II. Sein Tod ist in Deutschland und in Liebe Kolleginnen und Kollegen, interfraktionell ist der ganzen Welt mit großer Trauer aufgenommen wor- vereinbart worden, die verbundene Tagesordnung zu er- den. Ich habe gegenüber dem Dekan des Kollegiums der weitern. Die Punkte sind in der Ihnen vorliegenden Zu- Kardinäle, Joseph Kardinal Ratzinger, im Namen des satzpunktliste aufgeführt: (B) Deutschen Bundestages unser tief empfundenes Beileid (D) ZP 1 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der CDU/CSU: ausgesprochen und das Wirken von Papst Johannes Religionspolitik des Berliner Senats und Grundgesetz Paul II. gewürdigt. (siehe 168. Sitzung) Die millionenfache Anteilnahme in der vergangenen ZP 2 Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD und des Woche hat einmal mehr die große Anerkennung und BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN Aufbruch und Perspekti- Zuneigung in der ganzen Welt für einen der wahrhaft ven – Zukunftschancen für Jugendliche in Deutschland stärken großen Päpste der Kirchengeschichte deutlich werden lassen. Der bewegende Abschied im Rahmen der Trauer- – Drucksache 15/5255 – feierlichkeiten in Rom und in vielen Städten und Län- Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit (f) dern, vor allem auch in unserem Nachbarland, dem Hei- Finanzausschuss matland des Papstes, in Polen, wird uns noch lange in Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Erinnerung bleiben. Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Papst Johannes Paul II. hat in den fast 27 Jahren sei- Ausschuss für Bildung, Forschung und nes Pontifikats nicht nur den Christen katholischen Technikfolgenabschätzung Glaubens in aller Welt Beispiel und Orientierung gege- Haushaltsausschuss ben, sondern viele, gerade auch junge Menschen, die sei- ZP 3Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulrike Flach, Cornelia Pieper, Hellmut Königshaus, weiterer Abgeordneter nen Glauben und seine Überzeugungen nicht teilten, mit und der Fraktion der FDP: Die Chancen der jungen Genera- seiner Kraft und Ausstrahlung, seiner Authentizität und tion in Deutschland durch Bildung und Ausbildung ver- menschlichen Zugewandtheit tief beeindruckt. bessern Im Dialog mit den anderen Weltreligionen galt der – Drucksache 15/5259 – Versöhnung von Christen und Juden sein besonderes Au- Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bildung, Forschung und genmerk. Dank seiner hohen moralischen Autorität Technikfolgenabschätzung (f) konnte er den Einsatz der Christen für eine friedliche Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit und gerechte Weltordnung glaubhaft vermitteln. Gerade Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend deshalb wurde ihm bei seinem entschiedenen Einsatz für ZP 4 Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren eine friedliche Konfliktlösung und gegen den Krieg im (Ergänzung zu TOP 27) Irak weltweite Anerkennung zuteil. a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISESS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs In besonderer Weise hat der verstorbene Papst sich eines Gesetzes zur Änderung des Strafrechtlichen Reha- um die Überwindung des kommunistischen Regimes bilitierungsgesetzes 15764 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Präsident Wolfgang Thierse (A) – Drucksache 15/5244 – gesetz, Punkt 6: Rüstungskontrolle, Punkt 15: Armutsbe- (C) Überweisungsvorschlag: kämpfung, Punkt 8: Welternährung, Punkt 11: Wett- Rechtsausschuss (f) bewerbsschutz, Punkt 10: Tourismuspolitik, Punkt 17: Innenausschuss Finanzausschuss Bürokratieabbau bei Kreditvergabe, Punkt 12: nach- b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten wachsende Rohstoffe, Punkt 14: Entwicklungszusam- Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie menarbeit der EU, Punkt 16: Energieeinsparungsgesetz, 2003/105/EG des Europäischen Parlaments und des Ra- Punkt 18: Künstlersozialversicherung. Die Punkte 5, tes vom 16. Dezember 2003 zur Änderung der Richtli- 22 c und 23 werden abgesetzt. nie 96/82/EG des Rates zur Beherrschung der Gefahren bei schweren Unfällen mit gefährlichen Stoffen Außerdem mache ich auf eine nachträgliche Überwei- – Drucksache 15/5220 – sung im Anhang zur Zusatzpunktliste aufmerksam: Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Der in der 167. Sitzung des Deutschen Bundestages Reaktorsicherheit (f) überwiesene nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich Innenausschuss dem Ausschuss für Tourismus zur Mitberatung über- Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen wiesen werden. c) Beratung des Antrags der Bundesregierung: Beteiligung Gesetzentwurf des Bundesrates zur Änderung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Ver- einten Nationen in Sudan UNMIS (United Nations Mis- des Personenbeförderungsgesetzes sion in Sudan) auf Grundlage der Resolution 1590 – Drucksache 15/3424 – (2005) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 24. März 2005 überwiesen: – Drucksache 15/5265 – Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Ausschuss für Tourismus Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss (f) Sind Sie mit diesen Vereinbarungen einverstanden? – Rechtsausschuss Verteidigungsausschuss Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Sodann möchte ich den Kolleginnen Marga Elser Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung und Sigrid Skarpelis-Sperk sowie dem Kollegen Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO Joachim Hörster nachträglich zum 60. Geburtstag gra- ZP 5 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der SPD: Unter- tulieren. schiedliche Forderungen aus der CDU zur Zukunft des BAföG (Beifall) ZP 6 Erste Beratung des von den Abgeordneten Horst Friedrich Ebenso möchte ich dem Kollegen Erwin Marschewski (B) (Bayreuth), Daniel Bahr (Münster), Rainer Brüderle, weiteren (D) Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Ent- nachträglich zu seinem 65. Geburtstag die Glückwün- wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegepla- sche des Hauses aussprechen. nungsbeschleunigungsgesetzes (Beifall) – Drucksache 15/5258 – Überweisungsvorschlag: Ich rufe nunmehr die Tagesordnungspunkte 3 a und Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (f) 3b auf: Rechtsausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit a) Wahlvorschlag der Fraktionen der SPD und des Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN Ausschuss für Tourismus ZP 7 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, Wahl des Wehrbeauftragten des Deutschen Harald Leibrecht, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter Bundestages und der Fraktion der FDP: Glaubwürdigkeit des nuklearen Nichtverbreitungsregimes stärken – US-Nuklearwaffen – Drucksache 15/5207 – aus Deutschland abziehen b) Wahlvorschlag der Fraktion der FDP – Drucksache 15/5257 – Überweisungsvorschlag: Wahl des Wehrbeauftragten des Deutschen Auswärtiger Ausschuss (f) Bundestages Verteidigungsausschuss ZP 8 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der FDP: Die – Drucksache 15/5228 – aktuelle Werbekampagne der Ruhrkohle AG vor dem Sehr geehrter Herr Dr. Penner, anlässlich der heuti- Hintergrund der von der Bundesregierung aus dem Bun- deshaushalt in Milliardenhöhe gewährten Steinkohlensub- gen Wahl eines neuen Wehrbeauftragten möchte ich Ih- ventionen nen im Namen des Deutschen Bundestages für Ihre Ar- beit danken. Von der Frist für den Beginn der Beratung soll, soweit erforderlich, abgewichen werden. (Beifall) Ferner wurde vereinbart, nach der Wahl des Wehrbe- Ihr Amt ist vom Grundgesetz als Hilfsorgan des Bundes- auftragten und der Debatte über die geänderten Kernzeit- tages bei der parlamentarischen Kontrolle der Streit- themen „Zukunftschancen für Jugendliche“ und „Waffen- kräfte geschaffen. In dieser Funktion haben Sie Miss- embargo gegen China“ die Tagesordnung nunmehr wie stände, soweit vorhanden, und Fehlentwicklungen in der folgt umzustellen: Punkt 4: Zukunft der Freiwilligen- Bundeswehr klar und deutlich beim Namen genannt und dienste, Punkt 9: Verkehrswegeplanungsbeschleunigungs- Korrekturen eingefordert. So konnten sich die Soldaten Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15765

Präsident Wolfgang Thierse (A) auch in den vergangenen fünf Jahren auf den Wehrbe- Haben die Schriftführerinnen und Schriftführer ihre (C) auftragten verlassen, der ihre Sorgen und Nöte ernst Plätze eingenommen? – Das ist offenbar der Fall. Ich er- nahm und sich nicht scheute, berechtigte Anliegen der öffne die Wahl und bitte, zum Empfang der Stimmkarte Soldaten vorzubringen und auf Besserung zu drängen. zu den Ausgabetischen zu gehen. Wir möchten Ihnen deshalb auch im Namen der Solda- ten für Ihre Arbeit als Wehrbeauftragter danken und Ich stelle die obligate Frage: Haben alle Mitglieder wünschen Ihnen für Ihren weiteren Lebensweg alles des Hauses ihre Stimmkarte abgegeben? Gute. (Zurufe: Nein!) (Beifall) Ich frage noch einmal: Haben alle Mitglieder des Hauses gewählt? – Das ist offensichtlich der Fall. Dann Wir kommen jetzt zur Wahl. Die Fraktionen der SPD schließe ich die Wahl und bitte die Schriftführerinnen und des Bündnisses 90/Die Grünen haben den Abgeord- und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. neten Reinhold Robbe, die Fraktion der FDP hat den Ab- geordneten Günther Friedrich Nolting vorgeschlagen. Zur Auszählung unterbreche ich die Sitzung für circa zehn Minuten. Ich bitte zunächst um Aufmerksamkeit für einige Hinweise zum Wahlverfahren: (Unterbrechung von 9.30 bis 9.50 Uhr) Zur Wahl sind nach § 13 des Gesetzes über den Wehr- beauftragten des Deutschen Bundestages die Stimmen Präsident Wolfgang Thierse: der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages, das heißt: Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich eröffne die un- mindestens 301 Stimmen, erforderlich. Der Wehrbeauf- terbrochene Sitzung wieder und bitte Sie, Platz zu neh- tragte wird mit verdeckten Stimmzetteln, also geheim, men. gewählt. Sie benötigen eine Stimmkarte mit Wahlum- Ich gebe das Ergebnis der Wahl des Wehrbeauftragten schlag sowie Ihren Wahlausweis. Die Stimmkarten mit bekannt. Abgegebene Stimmen 599, gültige Stimmen Umschlag erhalten Sie links und rechts neben den Wahl- 598, ungültige Stimmen eine, Enthaltungen 15. Der Ab- kabinen. Den Wahlausweis entnehmen Sie bitte, soweit geordnete Günther Friedrich Nolting hat 276 Stimmen Sie das noch nicht getan haben, Ihrem Stimmkartenfach. erhalten.1) Da die Wahl geheim ist, dürfen Sie die Stimmkarte (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) nur in einer der Wahlkabinen ankreuzen und dort in den Wahlumschlag legen. Die Schriftführer sind verpflichtet, Der Abgeordnete Reinhold Robbe hat 307 Stimmen er- halten. (B) jeden zurückzuweisen, der seine Stimmkarte außerhalb (D) der Wahlkabine angekreuzt oder in den Umschlag gelegt (Anhaltender Beifall bei der SPD und dem hat. Die Wahl kann in diesem Falle jedoch vorschrifts- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mäßig wiederholt werden. Gemäß § 13 des Gesetzes über den Wehrbeauftragten Gültig sind nur Stimmkarten mit einem Kreuz. Un- des Deutschen Bundestages ist gewählt, wer die Stim- gültig sind Stimmen auf nicht amtlichen Stimmkarten men der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages – das sowie Stimmkarten, die kein Kreuz, mehr als ein Kreuz, sind 301 Stimmen – auf sich vereinigt. Ich stelle fest, andere Namen oder Zusätze enthalten. Bevor Sie die dass der Abgeordnete Reinhold Robbe mit der erforder- Stimmkarte in eine der neben dem Stenografentisch auf- lichen Mehrheit der Stimmen der Mitglieder des Deut- gestellten Wahlurnen werfen, übergeben Sie bitte Ihren schen Bundestages zum Wehrbeauftragten gewählt wor- Wahlausweis einem der Schriftführer an der Wahlurne. den ist. Der Nachweis der Teilnahme an der Wahl kann nur durch die Abgabe des Wahlausweises erbracht werden. Ich frage Sie, Herr Abgeordneter Robbe: Nehmen Sie die Wahl an? Noch ein praktischer Hinweis: Um einen reibungslo- sen Ablauf der Wahl zu gewährleisten, bitte ich Sie, sich auf folgenden Wegen zu den Wahlkabinen und von dort Reinhold Robbe (SPD): später zu den Wahlurnen zu begeben: Zu den Wahlkabi- Herr Präsident, ich nehme die Wahl an und bedanke nen nehmen Sie den Weg von der Seite her, das heißt mich für das ausgesprochene Vertrauen. Herzlichen über die Gänge zwischen Ihren Sitzreihen. Dank. (Heiterkeit) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Von den Wahlkabinen können Sie direkt zu den Wahlur- CDU/CSU und der FDP) nen neben dem Stenografentisch herunterkommen. So weit das, was Sie hoffentlich alle gut verstanden Präsident Wolfgang Thierse: haben. Herr Abgeordneter Robbe, ich gratuliere Ihnen per- sönlich und im Namen des Hauses und wünsche Ihnen (Heiterkeit) Kraft und eine gute Hand bei der Führung Ihres Amtes. Ich bitte nun die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. 1) Namensverzeichnis der Teilnehmer an der Wahl siehe Anlage 2. 15766 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Präsident Wolfgang Thierse (A) Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich rufe nun die Zu- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für (C) satzpunkte 2 und 3 sowie die Tagesordnungspunkte 13 die Aussprache Eineinviertelstunden vorgesehen. – Ich und 24 auf: höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. ZP 2 Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD Herr Kollege Robbe, darf ich Sie bitten, sich ein we- und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN nig nach hinten „zu verziehen“? Aufbruch und Perspektiven – Zukunftschan- (Heiterkeit) cen für Jugendliche in Deutschland stärken Dort können Sie die Gratulationen entgegennehmen. Wir – Drucksache 15/5255 – wollen jetzt die Debatte fortsetzen. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit (f) Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort der Finanzausschuss Bundesministerin Edelgard Bulmahn. Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung Haushaltsausschuss und Forschung: ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulrike Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Flach, Cornelia Pieper, Hellmut Königshaus, wei- Herren und Damen! So viel Zeit muss sein: Lieber terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Reinhold, auch von mir noch einmal einen ganz herzli- chen Glückwunsch zu diesem guten Ergebnis. Die Chancen der jungen Generation in Deutschland durch Bildung und Ausbildung (Beifall bei der SPD) verbessern Meine sehr geehrten Herren und Damen, Zukunfts- – Drucksache 15/5259 – chancen für Jugendliche – das ist ein Thema, das uns alle Überweisungsvorschlag: angeht. Wie sonst nur beim Wetter, können dabei auch Ausschuss für Bildung, Forschung und alle mitreden und sollen es auch: Eltern, Lehrer, Schüler, Technikfolgenabschätzung (f) Auszubildende und Studierende, die Wirtschaft, gesell- Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit schaftliche Gruppen aller Art sowie die Politik auf allen Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ebenen. Eines geht allerdings nicht, nämlich die, die es 13 Beratung des Antrags der Abgeordneten Uwe betrifft, einfach zu ignorieren. Wer über Jugend und (B) Schummer, Gerald Weiß (Groß-Gerau), Zukunft spricht, muss vor allem auch zuhören können. (D) Katherina Reiche, weiterer Abgeordneter und der Dabei werden Sie dann zwei Dinge immer wieder erfah- Fraktion der CDU/CSU ren: Erstens haben die meisten Jugendlichen eine ganz klare Vorstellung von dem, was auf sie zukommt. Es Rahmenbedingungen für lebenslanges Lernen kommt auf eine gute Ausbildung und auf gute Ausbil- verbessern – Wachstumspotenzial der Weiter- dungschancen an. Das wissen die Jugendlichen. bildung nutzen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) – Drucksache 15/5024 – Überweisungsvorschlag: Sie wissen, was sie wollen. Sie wollen die Chance ha- Ausschuss für Bildung, Forschung und ben, sich selbst zu beweisen, und sie wollen die Chance Technikfolgenabschätzung (f) haben, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Zweitens Finanzausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit will die Mehrheit der jungen Menschen keine pessimisti- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sche Grundstimmung in unserem Land. Sie wollen ihre Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Zukunft; sie wollen sie aufbauen und erhalten. Haushaltsausschuss (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten 24 Beratung des Antrags der Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Katherina Reiche, Dr. Maria Böhmer, Thomas Rachel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Wissen und Bildung verschaffen Möglichkeiten. Nur der CDU/CSU wer Bescheid weiß, kommt voran. Nur wer die Möglich- keit hat, sich Bildung und Qualifizierung anzueignen, Konsequenzen aus dem Studiengebührenurteil kann seine Anstrengungen zu vollem Erfolg führen. Das für die Bildungs- und Hochschulfinanzierung ist zugleich eine der wichtigsten Leitlinien sozialdemo- des Bundes kratischer Politik. Der Bundeskanzler hat es in seiner – Drucksache 15/4931 – Regierungserklärung vom 17. März deutlich gemacht: Jeder und jede muss die Chance für einen Einsteig in Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bildung, Forschung und das Arbeitsleben erhalten. Technikfolgenabschätzung (f) Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung Haushaltsausschuss Das ist das, wofür wir alle gemeinsam arbeiten. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15767

Bundesministerin Edelgard Bulmahn (A) Wir müssen Menschen dort, wo Bildungsbarrieren Versuchen Sie doch wenigstens, mehr Ehrlichkeit an (C) sind, und dort, wo sie abgedrängt und vergessen werden, den Tag zu legen! Schauen Sie sich die Zahlen einmal eine zweite Chance bieten. Mit den Reformen der genau an: Im Jahre 1998, als die SPD in Hessen regierte, Agenda 2010 haben wir genau das getan. Die Agenda lag die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze deutlich 2010 ist deshalb vor allem eine Agenda der neuen Mög- über der Zahl der nachgefragten Ausbildungsplätze. lichkeiten. Dazu gehört, dass wir jetzt durch die Zusam- Kurz gesagt: Die Jugendlichen hatten deutlich mehr menlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe bis Chancen. Heute hat sich das umgekehrt; heute hat sich zu 400 000 Menschen aus der Sackgasse der Sozialhilfe das verändert: Es gibt weniger Ausbildungsplätze und geholt haben. Es geht dabei um viel mehr als um eine die Jugendlichen haben deutlich mehr Schwierigkeiten. ehrliche Statistik. Um die Statistik geht es auch, aber es Schauen Sie nach Nordrhein-Westfalen: Dort lag geht wirklich um viel mehr, und dabei geht es zuallererst das Verhältnis von Ausbildungsplätzen und Nachfragern um die Menschen. seit 1998 zugunsten der Jugendlichen deutlich über dem (Beifall bei der SPD) Bundesdurchschnitt. Dass der Strukturwandel in Nord- rhein-Westfalen gelingt, zeigt sich im Übrigen auch an Wir haben die Menschen aus der Unsichtbarkeit der So- der Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge in zialstatistik herausgeholt. Wir holen sie weg von den den neuen Berufen, die für die Zukunft unseres Landes Fluren des Sozialamtes, auf denen es allenfalls noch um von ganz entscheidender Bedeutung sind. Seit der Ein- die Frage ging, ob der Wintermantel noch in diesem Jahr führung dieser neuen Berufe ist die Zahl der Auszubil- bewilligt wird oder ob es der alte auch noch tut. Das denden in diesen Berufen in Nordrhein-Westfalen Jahr kann aber nun wahrlich nicht die lebensentscheidende für Jahr höher als im Bundesdurchschnitt und höher als Frage für junge Menschen sein. im Durchschnitt der alten Länder. Anders als das man- Wir wollen einen Perspektivwechsel: weg vom So- che verzerrende Darstellung versucht nahe zu legen, ist zialamt, hin zur Agentur für Arbeit. Auch wenn es dort diese Zahl im Übrigen auch höher als die in Bayern oder zunächst wieder einen Flur gibt, stehen am Ende dieses in Baden-Württemberg. Das sind die Fakten, mit denen Flures ein Angebot man sich auseinander setzen muss. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) und eine klare Vereinbarung für die jungen Menschen: Sie sollten diese Fakten zur Kenntnis nehmen, anstatt Seit dem 1. Januar dieses Jahres haben Jugendliche unter immer nur zu polemisieren. 25 Jahren, die das neue Arbeitslosengeld II beantragen, Wenn Sie nur Pessimismus an den Tag legen, nehmen (B) einen Rechtsanspruch auf Vermittlung in einen Ausbil- (D) Sie den jungen Menschen die Hoffnung und die Zuver- dungsplatz oder einen Arbeitsplatz. Damit haben sie sicht. Wir kämpfen für Zugänge zu Bildung und Qualifi- endlich wieder Aussicht auf ein selbstbestimmtes Leben kationen, für Chancen auf Ausbildung und Arbeit. ohne staatliche Unterstützung. Das, meine sehr geehrten Herren und Damen, ist verantwortliche Politik des Han- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ delns. DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie Der Unterschied zwischen der Opposition und der Re- beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gierungspartei ist: Wir kämpfen dafür, dass die Jugend- lichen Chancen erhalten. Jeder von Ihnen kann sich vor Augen führen, wie man sich fühlt, wenn man über 100 Bewerbungen geschrie- Das lässt sich an ganz konkreten Reformprojekten ben und nur Absagen erhalten hat. dieser Bundesregierung festmachen: (Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Das ist Beispiel eins: der Pakt für Ausbildung. Erstmals seit wohl wahr!) 1999 haben wir eine ganz klare Trendwende geschafft. Sie, meine sehr geehrten Herren und Damen von der Op- Durch diesen Pakt ist es uns gelungen, im Ausbildungs- position, scheinen sich aber diesem Blick zu verschlie- jahr 2004/2005 59 000 neue Ausbildungsplätze und ßen. mehr als 30 000 Einstiegsqualifikationen zu schaffen. Das ist also weit mehr, als wir in diesem Pakt vereinbart (Lachen des Abg. Karl-Josef Laumann [CDU/ hatten. Es sind Ausbildungsplätze zusätzlich geschaffen CSU]) worden. 22 500 Ausbildungsplätze sind hinzugekommen. Denn sonst würden Sie Wege für die jungen Menschen Beispiel zwei: Berufsbildungsgesetz. Vor wenigen Ta- aufzeigen, gen ist die größte Reform seit Bestehen dieses Gesetzes in Kraft getreten. Mit dem neuen Gesetz werden die Qualität (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ und die Attraktivität der beruflichen Bildung verbessert. DIE GRÜNEN) Die Flexibilität der dualen Ausbildung wird gestärkt und statt durch ständige Miesmacherei die internationale Wettbewerbsfähigkeit gesichert. So verhindert die Reform die zeitraubenden und teuren War- (Nicolette Kressl [SPD]: Und durch Studien- teschleifen, die für alle Beteiligten deprimierend sind. gebühren!) Durch diese Reform gelingt es uns, Jugendliche schneller nur Pessimismus und Perspektivlosigkeit zu vermitteln. an eine qualifizierte Ausbildung heranzuführen. 15768 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Bundesministerin Edelgard Bulmahn (A) Beispiel drei: Mit modernen Berufen werden neue Das, was wir gemeinsam mit den Kindern im Vor- (C) Ausbildungsplätze geschaffen. Das ist im Übrigen die schulalter beginnen, müssen wir in der Schule konse- beste Prävention gegen Jugendarbeitslosigkeit. quent fortsetzen. Kindern möglichst früh eine gute indi- viduelle Förderung zu geben, ihnen damit bessere (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Bildungschancen zu eröffnen und dann in der Schule da- DIE GRÜNEN) mit weiterzumachen und ihnen auch dort eine sehr gute Wir haben seit 1998 insgesamt mehr als Ausbildung zu geben und neue Chancen zu eröffnen – 180 Ausbildungsberufe modernisiert bzw. neu geschaf- das ist die Zielsetzung, die wir mit unserem Ganztags- fen. In diesem Jahr kommen 19 hinzu. Auch das ist eine schulprogramm im Investitionsprogramm „Zukunft, Politik des Handelns. Bildung und Betreuung“ verfolgen. Mit diesem größten Schulentwicklungsprogramm, das es in Deutschland (Dr. Maria Böhmer [CDU/CSU]: Ach! – bundesweit je gab, unterstützt der Bund die Länder, Dr. Andreas Scheuer [CDU/CSU]: Den Elan Städte und Kommunen mit 4 Milliarden Euro beim Auf- spürt man bei Ihrer Rede!) und Ausbau von Ganztagsschulen. Beispiel vier: Unsere Gesellschaft braucht gut ausge- (Ulrike Flach [FDP]: Das sehen die aber an- bildete junge Menschen. Wir müssen schon aufgrund der ders!) demographischen Kerndaten davon ausgehen, dass uns sonst in zehn Jahren zig Millionen gut ausgebildete Ich freue mich sehr, dass zumindest die SPD-geführten Fachkräfte fehlen. Das heißt, dass wir auch den Jugend- Länder – das gilt insbesondere für Nordrhein-Westfalen, lichen, die in der Schule schlecht waren, weil sie die aber auch für andere – die Chancen dieses Programmes Sprache nicht konnten, eine zweite Chance geben müs- wirklich nutzen sen. Das tun wir mit den neuen Einstiegsqualifikationen, (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ mit den Qualifikationsbausteinen, die wir diesen Jugend- DIE GRÜNEN) lichen jetzt anbieten. Das ist im Übrigen nicht nur ein Gebot der Ökonomie, sondern auch eine Voraussetzung und nicht wie einige andere, CDU-regierte Länder gegen für den sozialen und solidarischen Zusammenhalt in un- den erklärten Willen der Eltern, die nämlich die Ganz- serer Gesellschaft. tagsschulen wollen, und der Lehrerinnen und Lehrer diese Chancen einfach verspielen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Franz Müntefering [SPD]: Beispiel Hessen!) Beschäftigungs- und Lebenschancen werden früh er- – Beispiel Hessen; völlig richtig. (B) (D) öffnet, leider aber auch oft früh verbaut. Damit können (Beifall bei der SPD) und damit wollen wir uns nicht abfinden. Deshalb haben wir gehandelt. Wir sind nämlich nicht dafür, dass es für Leider muss ich sagen, dass das auch in Baden- wenige aus den wohlhabenden Familien den Königsweg Württemberg so ist. Es gibt auch noch viele andere. und für alle anderen den Trampelpfad gibt. Das werden Insgesamt 7 Milliarden Euro investiert der Bund da- wir nicht mitmachen. mit allein in dieser Legislaturperiode in Ganztagsschulen (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ und frühkindliche Betreuung. Ich sage ganz offen: Wir DIE GRÜNEN) hätten uns viel Ärger ersparen können, wenn wir diese 7 Milliarden Euro in die Rente gesteckt hätten. Dafür „Frühe Förderung“ und „individuelle Förderung“ sind gäbe es ja auch gute Gründe, aber wir haben das trotz- daher die beiden entscheidenden Stichworte. Das fängt dem nicht getan und stattdessen in die Zukunft unserer mit Angeboten für die Kleinsten an. Mit dem Tagesbe- Kinder investiert. Ich bin davon überzeugt, dass das die treuungsausbaugesetz, das am 1. Januar dieses Jahres in richtige Entscheidung ist. Kraft getreten ist, verbessern wir das Betreuungs- und Erziehungsangebot für Kinder unter drei Jahren erheb- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten lich und wir rücken damit endlich auch die frühkind- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) liche Bildung und Erziehung in das Zentrum. Das ist Viele Großeltern teilen im Übrigen diese Auffassung. wirklich dringend notwendig; das war überfällig. Wir Wir haben genau die richtige Entscheidung getroffen. setzen dabei auf ein bedarfsgerechtes Angebot für alle Altersgruppen, zeitlich flexibel, bezahlbar und vielfältig. Ich frage mich allerdings, meine sehr geehrten Herren und Damen von der Opposition: Was ist eigentlich Ihr Ich halte es im Übrigen auch für ein gutes Signal, dass Weg? Welches Bild haben Sie eigentlich von der Zu- sich inzwischen alle Länder auf vorschulische Bildungs- kunft unserer Gesellschaft und von der Zukunft der Kin- ziele verständigt haben und dass unsere nationale Quali- der und Jugendlichen? tätsinitiative (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Jörg Tauss [SPD]: Auf Initiative des Bundes!) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) mit der Mehrzahl der Länder durchgeführt wird. Sie wollen das BAföG abschaffen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des (Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Wer sagt BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) das denn?) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15769

Bundesministerin Edelgard Bulmahn (A) Sie wollen Studiengebühren einführen. einmal so, wie sie sind, und auch die Stimmung im Land (C) ist so, wie sie ist, weil sie den Realitäten entspricht. (Dr. Maria Böhmer [CDU/CSU]: Infame Unterstellungen!) Zurzeit befinden sich 665 000 Jugendliche unter Sie wollen, dass junge Menschen mit einem riesengro- 25 Jahren in der Arbeitslosigkeit. ßen Schuldenberg ins Berufsleben starten. (Nicolette Kressl [SPD]: Und wo hatten Sie sie (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ vorher?) DIE GRÜNEN) Weitere Hunderttausende Abgänger von Haupt- und Dabei würde es sich um 50 000, 60 000 oder sogar Realschulen – diese Zahl gibt es auf Bundesebene gar 90 000 Euro handeln, wenn Sie das BAföG abschaffen. nicht – befinden sich in so genannten Warteschleifen un- Das sind die realen Zahlen. serer Berufsschulen. Schauen Sie sich nur einmal an, wie stark die Anzahl der Absolventen eines Berufsgrund- Sie wollen keinen Ausbau der frühkindlichen Betreu- schuljahres, die in keiner Statistik steht, zugenommen ung; Sie wollen keine Ganztagsschulen. hat. (Dr. Andreas Scheuer [CDU/CSU]: Das Viele Schüler, die in den Schulen gut vorbereitet sind, stimmt doch nicht! Das ist doch völliger machen die Erfahrung, dass sie, wenn sie im zehnten Quatsch!) Schuljahr sind, Hunderte von Bewerbungen für eine Sie torpedieren das Programm mit allen Mitteln. Lehrstelle schreiben müssen. Nehmen Sie einmal zur Kenntnis, dass ein Mittelständler, der Pleite gegangen (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ist, nicht mehr ausbildet. Das ist die Wahrheit. Diese DIE GRÜNEN) Situation wird immer schwieriger, weil die Anzahl der Sie sagen nichts zu der Frage, wie Jugendliche mit Betriebe, die ausbilden, immer geringer wird. Deswegen schlechten schulischen Voraussetzungen neue Chancen hat die Jugendarbeitslosigkeit im letzten Jahr sogar um erhalten sollen. Sie sagen nichts dazu, wie junge qualifi- mehr als 145 000 junge Leute zugenommen. Wenn Sie zierte Frauen Berufstätigkeit und Kindererziehung ver- eine Bilanz vorlegen, die ausweist, dass die Jugend- einbaren sollen. arbeitslosigkeit in Deutschland in den Jahren Ihrer Re- gierungszeit um 200 000 junge Leute zugenommen hat, (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ dann sind Sie in diesem Bereich die Bundesregierung DIE GRÜNEN) der Perspektivlosigkeit. Meine sehr geehrten Damen und Herren von der Opposi- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Jörg tion, lassen Sie mich ganz klar sagen: Was Sie betreiben, (D) (B) Tauss [SPD]: Ach! Bleiben Sie mal ehrlich!) ist das Gegenteil von Perspektive und Aufbruch. (Zurufe von der CDU/CSU: So billig! – Sie Ich gebe zu: Für diejenigen, die keine Lehrstelle fin- waren mal besser!) den, wird eine Menge getan. Heute befinden sich rund 383 000 junge Leute in Maßnahmen der Bundesagentur Denken Sie um! Zeigen Sie Verantwortung und eröff- für Arbeit. Wir sind schon fast so weit, dass ähnlich viele nen Sie jungen Menschen die Möglichkeiten, die sie junge Leute in Maßnahmen der Bundesagentur für Ar- brauchen! Geben Sie ihnen Motivation und Selbstver- beit sind, wie das duale Ausbildungssystem noch regu- trauen und stimmen Sie unserem Antrag zu! läre Ausbildungsplätze zur Verfügung stellt. Vielen Dank. (Dr. Maria Böhmer [CDU/CSU]: Ja, erschre- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ckend! – Dr. Andreas Scheuer [CDU/CSU]: DIE GRÜNEN – Dr. Andreas Scheuer [CDU/ Schockierend!) CSU]: Das war ein Schuss in den Ofen gewe- Allein 116 000 junge Leute nehmen an Maßnahmen zur sen!) Berufsvorbereitung, 215 000 an Maßnahmen für Be- nachteiligte teil. Präsident Wolfgang Thierse: Ich erteile das Wort Kollegen Karl-Josef Laumann, (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: In Warte- CDU/CSU-Fraktion. schleifen!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich will Ihnen einmal sagen, wie es dazu kam, dass dieses Problem zugenommen hat: Im Jahr 1998 befan- den sich 33 000 junge Leute in berufsvorbereitenden Karl-Josef Laumann (CDU/CSU): Maßnahmen, jetzt sind es 116 000. Das zeigt, wie sich Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und die Situation in den letzten Jahren entwickelt hat. Der- Kollegen! Sehr geehrte Frau Bundesministerin, wenn jenige, der dies zahlt, ist der Beitragszahler der Bundes- man Ihrer Rede zugehört hat, agentur für Arbeit. Dafür werden mittlerweile Mittel von (Jörg Tauss [SPD]: Die war sehr gut!) mehr als 1 Milliarde Euro ausgegeben. dann hat man das Gefühl: Alles ist gut; wir sind in Jetzt bin ich bei meinem ersten Punkt. Es kann doch Deutschland auf einem guten Weg; Probleme sind nicht richtig sein, dass die berufliche Ausbildung in die- eigentlich nicht vorhanden. Aber die Zahlen sind nun sem Umfang von den Beitragszahlern – den 15770 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Karl-Josef Laumann (A) 26,2 Millionen Arbeitsplätzen, die in diesem Land noch Deutschland mittlerweile leben, die qualifizierte Schul- (C) sozialversicherungspflichtig sind – bezahlt wird. und Berufsausbildung ist. (Jörg Tauss [SPD]: Jetzt wird es spannend!) (Jörg Tauss [SPD]: Da hat er mal Recht!) Das ist nicht in Ordnung Wir Politiker machen uns viele Gedanken über die Demographie und fragen uns zu Recht: Warum gibt es (Beifall bei der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt bei uns so wenige Kinder? Warum haben ganze Schich- [Salzgitter] [SPD]: Und was ist in Ordnung?) ten der Bevölkerung sehr wenige – auf jeden Fall: zu we- und unter ordnungspolitischen Gesichtspunkten der nige – Kinder? Ich teile diese Analyse. Aber ich glaube, wohl größte Fehler, den ich in den letzten Jahren dass wie ich ganz viele Eltern, die Kinder haben, die beobachtet habe: Die Probleme des Schulwesens, dass keine Lehrstelle finden, meinen: Kümmern wir uns doch zum Beispiel viele Kinder Abschlüsse machen, mit de- erst einmal um die Kinder, die wir in diesem Land ha- nen sie nicht berufsfähig sind, werden durch Beitrags- ben, und bauen wir deren Entwicklungschancen ver- mittel behoben; das ist nicht in Ordnung. nünftig aus! (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Einige Dinge fallen doch auf. Nehmen wir zum Bei- neten der FDP – Jörg Tauss [SPD]: Ist das ein spiel Nordrhein-Westfalen: Dort haben wir ohne Frage Umlageplädoyer?) seit 25 Jahren eine Bildungspolitik, die mehr von der GEW bestimmt wird wie von allen anderen. Ich hoffe, dass Sie irgendwann einmal die Kraft- anstrengung unternehmen werden, hier zu einer Steuer- ( [Hildesheim] [SPD]: finanzierung überzugehen. Ich kann mir überhaupt „Als“! Nicht „wie“!) nicht erklären, warum man mit der Finanzierung dieses Dort ist die Chance der Kinder, deren Elternhäuser als Bereichs nur einen Teil der Arbeitsplätze in Deutschland „bildungsfern“ gelten, der Kinder, die einen Immigra- belastet. tionshintergrund haben, schlecht. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Dr. [FDP]: Am schlech- Wer so weit ist, einen großen Teil der Berufsausbil- testen von allen Bundesländern!) dung junger Leute durch Beiträge zu finanzieren, der Wir sind mittlerweile so weit, dass in Nordrhein-Westfa- sollte sich beim Thema Einführung von Studiengebüh- len von den ausländischen Kindern 21,8 Prozent auf ren an Universitäten ein bisschen zurückhalten. Sonderschulen, auf Schulen für Lernbehinderte, gehen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Hört! (B) Lachen bei Abgeordneten der SPD – Wilhelm (D) Hört!) Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist ja ein ziemliches Durcheinander!) Stellen Sie sich das nur einmal vor! Das liegt doch an den Defiziten in unseren Grundschulen! Das liegt doch Denn wenn Studiengebühren nachgelagert finanziert daran, dass Sie sich immer verweigert haben, die Kinder werden, können sie für die Universitäten Steuerungswir- mit vier Jahren auf ihre Sprachkenntnisse zu prüfen, wo- kungen haben, die man, wenn man an den Unterschied raufhin man gezielt hätte fördern können. Das ist doch zwischen akademischer Ausbildung und Ausbildung im Ihr Versagen in der Ausländerpolitik, in der Zuwande- dualen System denkt, mehr als begrüßen müsste. Diese rungspolitik, in der Immigrationspolitik! Diskussion können wir gerne jeden Tag führen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Nicolette Kressl [SPD]: Nein, also wirklich! Das sollten Sie in Nordrhein-Westfalen öfter Präsident Wolfgang Thierse: wiederholen!) Kollege Laumann, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Tauss? – Das tun wir und das steht auch in unserem Wahlpro- gramm. Karl-Josef Laumann (CDU/CSU): (Jörg Tauss [SPD]: Ach!) Nein. Aber auch das wird Sie in Nordrhein-Westfalen nicht (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Er kann das ja mehr retten; denn die Leute wissen, wie Hochschulen durch Zwischenrufe erledigen!) unter Ihrer Führung aussehen. Der nächste Punkt: Dadurch dass man teilweise den (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Leuten einen deutschen Pass gibt, wodurch sie statistisch Jörg Tauss [SPD]: Wir haben sie gebaut, mein natürlich keine ausländischen Schüler mehr sind, ist das Lieber!) Problem in den Schulen weder was die Integration noch was die Sprachfähigkeit angeht gelöst. Aber genau daran – Aber danach haben Sie sie nicht mehr unterhalten. orientieren Sie Ihre Möglichkeiten, in den Klassen zu Ich kann Ihnen nur sagen: Wir alle wissen, dass der differenzieren. Aber in einem Schulsystem, in dem es so einzige Schlüssel, um durch Arbeit ein Einkommen zu ist, dass fünf Millionen Unterrichtsstunden ausfallen, erzielen, von dem man leben kann, in der arbeitsteiligen sind die Voraussetzungen für differenzierten Unterricht Gesellschaft, in der wir in Europa und insbesondere in einfach nicht gegeben. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15771

Karl-Josef Laumann (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Es gibt eine Gesamtverantwortung für Politik. Deshalb (C) der FDP – Ute Berg [SPD]: 5 Prozent!) will ich Ihnen diesen weiteren Punkt ins Stammbuch schreiben: Bei den Maßnahmen, die die Bundesagentur Deswegen haben Sie in dem größten Bundesland in die- für Arbeit zurzeit für Benachteiligte ausschreibt, läuft es ser Frage kläglich versagt. doch so ab, dass immer der Preis der Träger mehr zählt (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) wie die Qualifikation. Jetzt stellen Sie sich einmal vor, wir würden in einem Landkreis ausschreiben: „Wer Ich habe mir nie vorstellen können, dass wir einmal macht in diesem Jahr die billigste Handelsschule?“ und eine Zeit erleben, wo nach fast 40 Jahren sozialdemokra- egal wer es ist, der Billigste bekommt den Zuschlag. So tischer Verantwortung für Bildungspolitik die Chancen läuft es zurzeit unter Ihnen in Deutschland bei den Pro- der Bevölkerungsgruppen, die aus benachteiligten so- grammen für Benachteiligte: Vernünftige und erfahrene zialen Verhältnissen kommen, so schlecht sind, wie sie Träger mit einer regionalen Verantwortung scheiden aus heute sind. dem Markt aus und Billiganbieter bekommen den Zu- (Franz Müntefering [SPD]: Herr Laumann!) schlag. Dafür tragen Sie Verantwortung: für das, was Sie in den letzten Jahren bei der beruflichen Qualifikation Wissen Sie, die Generation unserer Großeltern hat es, angerichtet haben! aus der christlich-sozialen Bewegung oder aus der so- zialdemokratischen Bewegung kommend, richtigerweise (Beifall bei der CDU/CSU – Nicolette Kressl durchgesetzt, dass Kinder aus Elternhäusern, wo das [SPD]: Das ist doch nicht wahr! – Wilhelm Portemonnaie klein ist, studieren können. Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Quatsch! – Weite- rer Zuruf von der SPD: Das ist unwahr!) (Franz Müntefering [SPD]: Da kann ich Ihnen Geschichten aus Nordrhein-Westfalen erzäh- Das haben Sozialdemokraten geschafft: Auf der einen len! – Gegenruf des Abg. Dr. Andreas Scheuer Seite haben wir in Deutschland auf die Unterrichtsstunde [CDU/CSU]: Münte der Märchenonkel!) bemessen die bestbezahlten Lehrer der Erde, auf der an- deren Seite bekommen diejenigen, die in den Program- Das haben wir hingekriegt. Aber Sie haben versagt bei men für beruflich Benachteiligte als Dozenten arbeiten, der Bildungspolitik und bei der Integration von Kindern, Löhne von teilweise nicht einmal mehr 1 500 Euro. Das die aus schwierigen sozialen Umfeldern kommen. Das ist unter Ihnen die Realität in der Bildungslandschaft in sind in Wahrheit die Gründe, warum das Finden von Deutschland geworden! Lehrstellen und die Lage der beruflichen Bildung so schwierig sind. (Zuruf von der CDU/CSU: Genau!) Das können Sie doch nicht leugnen! (B) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (D) René Röspel [SPD]: Quatsch! – Jörg Tauss (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie ha- [SPD]: Sie trauen sich ja nicht einmal, eine ben gar nichts gemacht!) Zwischenfrage zuzulassen!) Das hat es unter uns nicht gegeben, weil wir eine regio- Sie besuchen wie ich die Einrichtungen der Bildungs- nale Struktur in diesen Bereichen wollen. träger, in denen benachteiligte Jugendliche geschult wer- den. Wir wissen doch alle aus den Gesprächen, die wir Hätten Sie bei Hartz auf uns gehört und die Integra- dort geführt haben – man spürt es nahezu –, aus welchen tionsprogramme kommunal angesiedelt, dann hätten wir Strukturen der größte Teil derjenigen kommt, die dieser jetzt kommunale Strukturen. Sie haben über die Bun- Maßnahmen bedürfen. desagentur für Arbeit aber Bundesstrukturen geschaf- fen. Die Landesarbeitsämter haben nun nicht einmal (Nicolette Kressl [SPD]: Gehen Sie einmal mehr Einfluss darauf, wer es in der Region machen nach Baden-Württemberg!) kann. Dafür tragen Sie die politische Verantwortung. Deswegen muss das Schulsystem so geändert werden, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) dass in einigen Jahren die Ausbildungsfähigkeit nach zehn Jahren Schule besser ist wie heute. Das werden wir in den entsprechenden Kreisen auch sa- gen. Wir sind in dieser Frage für eine kommunale Be- (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Was treuung. kümmern Sie sich eigentlich als Bundespoli- tiker darum? Sie haben doch gerade verhin- (Zuruf von der SPD: Beim Zuverdienst haben dert, dass Sie zuständig sind!) wir auf Sie gehört! Der Schuss ging nach hin- ten los!) Der nächste Punkt – hören Sie sich das doch einfach – Wissen Sie, zum Zuverdienst werden Sie ab Freitag- einmal an! –: mittag neue Nachrichten erhalten. Das Problem kriegen (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ja, ma- wir schnell geregelt. che ich doch! Aber das ist so viel Unsinn, dass (Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- man da wirklich nicht ruhig bleiben kann! – NEN]: Wieder mal ein gutes Beispiel für die Jörg Tauss [SPD]: Mit Lügen kann man nicht Redlichkeit des Herrn Laumann!) gewinnen! – Gegenruf des Abg. Dr. Andreas Scheuer [CDU/CSU]: Das müssen Sie gerade Wenn wir etwas machen wollen, dann sollten wir erst sagen, Herr Tauss!) einmal dafür sorgen, dass es, solange es im dualen 15772 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Karl-Josef Laumann (A) System nicht geht, bei den Bildungsträgern eine über Präsident Wolfgang Thierse: (C) Steuern finanzierte qualifizierte Berufsausbildung für Ich erteile das Wort Kollegin Thea Dückert, Fraktion die Benachteiligten gibt. Das duale System und lange Bündnis 90/Die Grünen. Praktika im dualen System müssen dabei absolute Vor- fahrt erhalten. Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich nenne Ihnen jetzt einen weiteren Punkt, der Sie Sehr verehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und zur Weißglut bringen wird; ich weiß es. Meinetwegen Kollegen! Lieber Herr Kollege und Wahlkämpfer können Sie daraus auch eine Kampagne in Nordrhein- Laumann – das muss man heute hier wohl sagen –: Westfalen machen. Viele von meiner Fraktion, die hier (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE sind – ich gehöre dazu –, und viele von Ihnen haben in GRÜNEN]: Allerdings!) ihrem Leben nach der Schule ganz natürlich zunächst einmal eine ganz normale Lehre gemacht. Vieles habe ich nicht verstanden, weshalb ich zurückfra- gen möchte. (Ute Berg [SPD]: Das ist schon mal ein richti- ger Satz!) (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Das ist ja Ihr grundsätzliches Problem!) Ich gehöre einer Generation an, die sich wenigstens in der Region, in der ich groß geworden bin, zumindest die – Ja, ja. Ausbildungsplätze im Handwerk – Mitte der 70er-Jahre – Sie haben hier die sehr richtige und nicht zu be- nahezu aussuchen konnte. Warum war das damals so? zweifelnde Feststellung an den Anfang gestellt, dass Damals galt folgende Faustregel: Im ersten Lehrjahr 665 000 arbeitslose Jugendliche existieren und dass das setzt der Meister beim Lehrling ein wenig zu, im zweiten zuviel ist. Ich möchte hinzufügen: In einer so kurzen Re- ist es gleich und im dritten verdient er an dem Lehrjun- dezeit, wie ich sie habe, ist gar nicht zu beschreiben, gen so viel, wie er im ersten gekostet hat. Als diese Pro- welche Schicksale von jungen Menschen, die in Ausbil- portion noch stimmte, gab es genug Ausbildungsplätze. dung kommen wollen, und ihren Eltern sich dahinter Da es heute einige Branchen gibt, in denen die tarif- verbergen. Herr Laumann, gerade vor diesem Hinter- lichen Ausbildungslöhne so hoch sind, dass ein Hilfsar- grund verstehe ich eines nicht: Sie haben beispielsweise beiter manchmal preiswerter ist, darf man sich nicht beklagt, dass die Bundesagentur für Arbeit über wundern, dass auch in diesem Bereich geschaut wird, 360 000 Maßnahmen für arbeitslose Jugendliche anbie- wie viele Lehrstellen es eigentlich noch gibt und ob sich tet. das eigene Unternehmen dies überhaupt noch erlauben kann. (Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Das habe (B) ich nicht beklagt! – Wolfgang Zöller [CDU/ (D) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) CSU]: Das war eine Feststellung, keine Hier stellt sich auch die Frage, ob noch über Bedarf Klage!) ausgebildet wird. Man denkt: Soll ich noch jemanden Herr Laumann, was war die Botschaft dieser Aussage? hinzunehmen, weil ich meine, dass wir eine Verpflich- tung dazu haben, obwohl die Zeugnisse eigentlich nicht (Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Steuerfi- entsprechend sind? Na ja, wir probieren es noch mal. – nanziert!) Für die ganz Qualifizierten passt all das, was bei Ihnen geschieht, vielleicht noch; die Schwächeren, die keine so Wollen Sie uns in einer Zeit, in der es zu viele jugendli- guten Zeugnisse vorzuweisen haben, trifft es zuerst. che Arbeitslose gibt, nahe legen, dass die Bundesagentur Denken Sie einfach einmal darüber nach, ob nicht auch für Arbeit diese Maßnahmen nicht durchführen soll? wir eine Entwicklung mit einleiten müssen, dass wieder Herr Laumann, wollen Sie also über 360 000 junge der Grundsatz gilt: Eine Berufsausbildung muss so orga- Leute in die Wüste schicken? nisiert werden, dass die Kostenverteilung am Ende so (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: So was Dum- wie früher aussieht. mes können Sie doch selbst nicht glauben! So (Jörg Tauss [SPD]: Besser als früher!) ein Schwachsinn!) Die goldene Regel, die jeder Handwerker kannte, habe Wie können Sie in dieser Situation, in der in den Län- ich Ihnen genannt. dern junge Menschen von den Schulen und Ausbil- dungssystemen zum Teil ohne Schulabschlüsse ins Be- Sie mögen sagen: Die Berufsausbildung ist besser als rufsleben geschickt werden, beklagen, dass die früher. Ich kann Ihnen nur sagen: Die handwerkliche Be- Bundesagentur für Arbeit mit Beitragsmitteln versucht, rufsausbildung in Deutschland war auch vor Jahren und den jungen Menschen eine Hilfestellung zu geben? auch in der Generation vor uns schon von einer hohen Qualität. Wenn wir diese in die Zukunft retten würden, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dann wäre mir zumindest vor der Zukunft des Teils der sowie bei Abgeordneten der SPD) jungen Leute, der dort ausgebildet wird, nicht mehr Ich finde das unsäglich. Genauso unsäglich finde ich bange. Vorschläge – das ist Ihr Konzept beim Pakt für Deutsch- Schönen Dank. land –, die über Beitragssatzsenkungen bei der Arbeits- losenversicherung gegenfinanziert werden sollen und (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) darauf hinauslaufen, Maßnahmen für Langzeitarbeits- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15773

Dr. Thea Dückert (A) lose, für Menschen in einer Umschulung, für junge und ist wahr. Die notwendige Relation von 1 : 75 bei den (C) alte Menschen zu streichen. Nein, so geht das nicht. Da- Fallmanagern ist an vielen Orten noch nicht erreicht, her ist Ihre Politik nicht durchdacht und unglaubwürdig. aber an vielen anderen konnte sie umgesetzt werden. Ich muss Ihnen sagen: Wenn ich durch das Land reise, stelle (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ich fest – das ärgert mich sehr –, dass fest verankerte sowie bei Abgeordneten der SPD) Strukturen und Netzwerke für Jugendliche, die in die Wir müssen allen den Zugang zu Bildung und Arbeit Betriebe vermittelt werden sollen, in einem bürokrati- ermöglichen, und zwar völlig unterschiedslos von Ge- schen Clinch und Wirrwarr zwischen Behörden und schlecht, sozialer Herkunft und übrigens auch von der Kommunen zum Teil auf der Strecke bleiben. Das darf entsprechenden Landesregierung, egal ob man aus Bay- nicht sein. Wir müssen erreichen, dass die Jugendhilfe ern oder aus einem anderen Bundesland stammt. Es ist vor Ort, die Arbeitsvermittlung und die Jobcenter an ei- heute in Deutschland leider Realität, dass der Zugang zu nem Strang ziehen. Ausbildung ein Nadelöhr ist, statt ein Scheunentor zu Die erste Priorität bei der Bewältigung der Schwierig- sein. keiten – diese sehe ich durchaus –, eine so große Be- Sie haben auf die Schulausbildung in Nordrhein- hörde umzustrukturieren, muss sein, die Vermittlung Westfalen angespielt. Ich will Ihnen etwa sagen, Herr der Jugendlichen zu organisieren. Laumann: Das faktische Schlusslicht in Deutschland bei Jugendlichen ohne Schulabschluss – das eigentliche (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schlusslicht ist Sachsen-Anhalt – ist Bayern. und bei der SPD – Jörg Tauss [SPD]: Laumann hätte sie lieber vor Ort!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) Das geht. Wir haben heute schon Kommunen, die das machen. Schauen Sie sich Köln an. Dort wird vorge- Nur so viel dazu, wie Sie es mit der Ehrlichkeit in dieser führt, dass wir mit den Instrumenten und Mitteln von Debatte halten. Wir alle zusammen haben es damit zu Hartz und der Dezentralität jedem Jugendlichen ein An- tun, dass unsere Schulsysteme – die PISA-Studie hat uns gebot machen können. Deswegen ist es richtig, dass wir das bewiesen – die Jugendlichen nicht hinreichend auf das in unseren Antrag hineingeschrieben haben. Es ist Ausbildung und Beschäftigung vorbereiten. auch richtig, dass wir die Schwierigkeiten für die Ju- gendlichen in einem Zeitraum, der kleiner als drei Mo- Ich sage Ihnen noch etwas: Die Hartz-Gesetze sind nate ist, ausräumen wollen. der richtige Ansatz. Aber sie können nicht das, was in unserem Bildungssystem verändert werden muss, was Ich muss zum Schluss kommen. Ich möchte aber ei- (B) zum Beispiel durch eine neue Art von Schule angegan- nes noch einmal in Richtung Union sagen. Sie sprechen (D) gen werden muss, ausgleichen; das ist völlig klar. von lebenslangem Lernen. Sie haben einen Antrag ein- gebracht, in dem man wieder eine Wende feststellen Ich möchte in diesem Zusammenhang eine andere kann, die wahlkampfbedingt ist. Wenn Sie lebenslanges wahlkampfbedingte Unehrlichkeit ansprechen, Herr Lernen und Bildung ernst nehmen, dann lassen Sie uns Laumann. Sie haben gesagt, dass die Zahl der arbeitslo- mehr in Bildung investieren. Geben Sie Ihre Blockade sen Jugendlichen in diesem Jahr um 145 000 gestiegen bei der Abschaffung der Eigenheimzulage auf! ist. Sie haben aber verschwiegen, Herr Laumann, dass wir in diesem Jahr 120 000 arbeitslose Jugendliche über (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Hartz-Reformen aus der Grauzone herausgeholt und bei der SPD) und in die Statistik aufgenommen haben. Wenn Sie lebenslanges Lernen in den Betrieben ernst (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nehmen, dann hören Sie auf, den Kündigungsschutz sowie bei Abgeordneten der SPD) schleifen zu wollen und das Prinzip des „hire and fire“ Diese 120 000 Jugendlichen haben erst dadurch die einführen zu wollen! Möglichkeit bekommen, durch Instrumente zur Wieder- (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: So ein eingliederung, die ihnen individuell helfen, zum Beispiel Schwachsinn!) durch Beratung mit Eingliederungsvereinbarungen und Angebote für jeden – das streben wir an –, eine Beschäf- Wir brauchen Weiterbildung in den Betrieben. Das heißt, tigung zu finden. Diese 120 000 Jugendlichen, die vor- wir brauchen auch Kontinuität in der Beschäftigung. Die her in keiner Statistik aufgetaucht sind und auch nicht Wirtschaft und die Politik haben eine Verantwortung ge- Gegenstand der Politik waren, haben jetzt eine Chance genüber den Jugendlichen und nicht umgekehrt. erhalten. Ich finde, Herr Laumann, es gehört zu der von Ihnen geforderten Ehrlichkeit dazu, auch das zu benen- Danke schön. nen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) sowie bei Abgeordneten der SPD) Aber auch Folgendes ist wichtig: Die Hartz-Gesetze Präsident Wolfgang Thierse: haben viele neue Instrumente geschaffen, doch viele Ich erteile das Wort Kollegin Ulrike Flach, FDP-Frak- werden noch nicht so eingesetzt, wie es geplant war; das tion. 15774 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

(A) Ulrike Flach (FDP): Im Schulbereich haben Sie versucht, mit dem 4-Mil- (C) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Koali- liarden-Euro-Ganztagsschulprogramm gegenzusteuern. tionsfraktionen haben uns heute einen Antrag vorgelegt, Das haben Sie eben erwähnt. Damals haben Sie „Zeit für der wieder einmal die schöne heile Welt darstellen soll: mehr“ plakatiert. Fakt aber ist – auch das können Sie im „Spiegel“ dieser Woche nachlesen –, dass die Länder (Dr. Andreas Scheuer [CDU/CSU]: Traum- diese Mittel nicht abrufen. Da ist Nordrhein-Westfalen welt!) nicht vorneweg, wie Sie eben behauptet haben. Nur 23 Prozent der Mittel werden in NRW abgerufen. auf der linken Seite die Tollen und die Sozialen, die in die Zukunft schauen, und auf der rechten Seite diejeni- (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Schauen gen, die nur die Reichen erfreuen wollen und den ande- Sie einmal nach Hessen!) ren in diesem Land die Chancen verbauen wollen. An der Spitze steht Bremen. Mecklenburg-Vorpommern (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ hat nur 20 Prozent der Mittel abgerufen. Berlin ist mit DIE GRÜNEN – Nicolette Kressl [SPD]: Gut 46 Prozent toll; es ist ja auch toll verschuldet. Schles- beschrieben! – Jörg Tauss [SPD]: Sie können wig-Holstein hat 27 Prozent der Mittel abgerufen. Das sich ändern!) alles sind SPD-regierte Länder, Frau Bulmahn. Sie stehen damit einer weitgehend geschlossenen Front von Mit dieser Legendenbildung werden wir heute aufräu- Verschleppern der Ganztagsschulbetreuung gegen- men. über – und das als SPD-Ministerin. Das sind alles Ihre Länder. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Jörg Tauss [SPD]: Aber Sie sollten nicht je- den unseriösen Artikel aus dem „Spiegel“ zi- Chancen und Perspektiven für eine Bildungskarriere tieren!) – Frau Bulmahn, das haben Sie eben sehr richtig ge- sagt – werden in der Schule und auch schon vor der – Lieber Herr Tauss, jedes Jahr verlassen immer noch Schule aufgebaut. Da stimme ich Ihnen zu. Wir haben rund 80 000 Jugendliche die Schule ohne Abschluss. aber alle in dieser Woche den „Spiegel“ gelesen, in dem Fast jeder zweite arbeitslose Jugendliche hat keine abge- aufbereitet wird, wie viel Deutschland für den Elemen- schlossene Ausbildung. Nur knapp über 50 Prozent der- tarbereich ausgibt. Wir geben gerade einmal 3 448 Euro jenigen, die keinen Sek-II-Abschluss haben, finden eine pro Kind aus. Selbst in Italien, in einem Land, von dem Beschäftigung. Damit erreichen wir den mageren der Durchschnittsdeutsche meint, dort laufe es nicht so Platz 20 unter 28 untersuchten Ländern, Frau Bulmahn. (B) richtig, werden 6 468 Euro pro Kind ausgegeben. Das ist (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Ja!) (D) das Doppelte. In Großbritannien sind es sogar 8 000 Euro pro Kind. Deutschland knausert bei den Das können Sie doch nicht allen Ernstes als soziale Teil- Kleinen und das gerade in den SPD-regierten Ländern. habe in diesem Lande bezeichnen! (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Wolfgang Gerhardt Sie, Frau Bulmahn, haben eben wieder versucht, diese [FDP]: Sie versuchen es immer wieder!) Entwicklung zumindest rein theoretisch ein bisschen zu Sie haben eben die Bundesregierung gelobt – das banalisieren, und Sie haben davon gesprochen, dass Sie steht Ihnen frei und das wird Ihnen wahrscheinlich auch den Kommunen durch das Gesetz mit dem „wunder- niemand übel nehmen – und dabei die Hartz-Reformen schönen“ Namen Tagesbetreuungsausbaugesetz 1,5 Mil- hervorgehoben. Das mag zwar damals für Sie ein Kraft- liarden Euro zukommen lassen wollen. Aber es ist völlig akt für die sozialdemokratische Seele gewesen sein – wir unklar, wie viel von diesem Geld ankommt, wie es ver- alle waren Zeuge –, aber bisher ist von gezielter Förde- teilt wird und wer überhaupt jemals davon profitieren rung und besserer Vermittlung nichts zu merken. Im Ge- wird. genteil: Neben den Zahlen, die Herr Laumann eben er- (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wenden wähnt hat, leben wir doch inzwischen mit der Tatsache, Sie sich an die Länder!) dass nach der Umgestaltung der Bundesanstalt für Arbeit die Berufsberatung der Arbeitsämter faktisch aufge- In Nordrhein-Westfalen kann Ihnen kein Mensch sagen, geben wurde. wie sich das überhaupt auf die Kommunen auswirken wird. Das ist doch die Realität. Das geschieht in einem (Karin Roth [Esslingen] [SPD]: Was?) Bundesland, in dem trotz des Rechtsanspruchs gerade Nun will ich nicht behaupten, Frau Bulmahn, dass wir einmal 84 Prozent der drei- bis sechsjährigen Kinder ei- Liberalen meinten, die Arbeitsämter müssten das alles nen Kindergartenplatz bekommen. Im vorschulischen tun. Aber Sie haben keinen neuen Weg aufgezeigt. Die Bereich, in dem das Fundament für Bildung gelegt wird, Jugendlichen – gerade diejenigen, die besonders gestützt haben wir eine Abdeckung von 2,3 Prozent. Das erinnert und gefördert werden müssen – erhalten durch die Ar- an ein Entwicklungsland, liebe Frau Bulmahn, und das beitsämter keine Beratung mehr. Ist das die soziale Teil- ist ein SPD-geführtes Land. habe? (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Sie tragen weiterhin die Ausbildungsplatzabgabe der CDU/CSU) wie eine Monstranz vor sich her, Frau Bulmahn – in die- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15775

Ulrike Flach (A) sen Tagen geht aus der Presse hervor, dass Sie sie offen- bürokratisch das zu bieten, was sie brauchen, nämlich ei- (C) sichtlich wieder für den Herbst androhen wollen –, nen Arbeitsplatz und damit einen Platz in der Gesell- schaft, damit sie mitmachen können. (Nicolette Kressl [SPD]: Wo haben Sie das denn her?) (Beifall bei der FDP) obwohl die Unternehmen Ihnen gezeigt haben, dass man Ich würde gerne noch etwas zu den Hochschulen in diesem Land gemeinsam in der Lage ist, gerade etwas ausführen, aber wir führen heute noch eine wunder- für Jugendliche in diesem Alter zu tun. schöne Debatte über das BAföG, in der wir uns gegen- seitig etwas erklären können. Deshalb will ich nur Fol- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten gendes anmerken: Wir haben seit 1998 mit Ihnen viel der CDU/CSU) erlebt. Wir haben von Ihnen viele tolle Reden Es gibt inzwischen 15 400 Ausbildungsplätze mehr (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: So toll wa- – das sind 2,8 Prozent –, und zwar ohne eine Abgabe. ren sie nicht!) Was haben Sie damals für diese Abgabe gekämpft, Frau Bulmahn. Wie viele Anhörungen in unserem Ausschuss und Versprechungen gehört, Frau Bulmahn. Aber wie haben wir durchführen müssen, bis Ihnen klar wurde, sieht die Realität aus? Realität ist, dass wir nach wie vor dass es so nicht geht. in einem Land leben, in dem die Leute, die mit einem goldenen Löffel geboren werden, bessere Chancen ha- ( [Spandau] [SPD]: Dass was ben, während die Armen sehen müssen, wie sie sich ein- nicht geht?) gliedern können. Die Ausbildungsplatzabgabe und der dann erfolgte Pakt (Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: So ist es!) für mehr Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Jugendli- che Das ist die Bilanz der rot-grünen Regierung seit 1998. Die Armen sind nach wie vor so weit von der Bildung (Nicolette Kressl [SPD]: Wer hat denn den entfernt, wie sie es 1998 waren. Deswegen ist es Zeit, Ausbildungspakt erreicht? Sie haben doch dass sich die Situation am 22. Mai dieses Jahres – darin nichts getan!) stimme ich Herrn Laumann zu – verändert. Nordrhein- haben gezeigt, dass in diesem Lande nicht mit Druck Westfalen wird vorangehen und Berlin wird folgen. oder einer Abgabe vorzugehen ist; vielmehr wird in die- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) sem Fall im Einvernehmen mit den Unternehmen gehan- delt. Denn sie – nicht der Staat – sind diejenigen, die die Arbeitsplätze schaffen. Präsident Wolfgang Thierse: (B) Ich erteile das Wort Kollegen Klaus Brandner, SPD- (D) (Beifall bei der FDP) Fraktion. Die Bundesregierung hat ein Berufsbildungsgesetz (Beifall bei Abgeordneten der SPD) beschlossen – wir haben uns seinerzeit der Stimme ent- halten –, das zumindest in die richtige Richtung ging. Klaus Brandner (SPD): Sie haben aber dabei keine Verbesserung in den ent- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten scheidenden Punkten vorgenommen. Sie wollen nach Damen und Herren! „Aufbruch und Perspektiven – Zu- wie vor die Ausbildungszeiten nicht in ausreichendem kunftschancen für Jugendliche in Deutschland stärken“, Maße verkürzen. Sie wollen nach wie vor nicht in der das ist der Titel unseres Antrags, der deutlich macht, wo- notwendigen Weise mit Modulen für benachteiligte Ju- für Rot-Grün steht, kämpft und eintritt. gendliche arbeiten und Sie haben in dem einen Jahr nach der Verabschiedung des Gesetzes gerade zwei neue Be- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) rufe mit einer zweijährigen Ausbildung geschaffen. Heute Morgen durften wir gleich beim ersten Tagesord- Das kann ich nicht als Schritt in die Zukunft bezeich- nungspunkt den Aufbruch miterleben. Bei der Wahl des nen. Das ist wirklich nicht der Fall, Frau Bulmahn. neuen Wehrbeauftragten Reinhold Robbe ist deutlich ge- worden, dass Sie selbst in den Kreisen der Opposition Wir als FDP wollen mehr Spielräume für die betrieb- nicht geschlossen auftreten. Schließlich waren auch Sie liche Gestaltung in den Ausbildungsverordnungen schaf- von diesem qualifizierten Kandidaten überzeugt, sodass fen. Sie hingegen setzen auf die weitere Verschulung. große Zustimmung aus Ihren Reihen kam. Das ist ein Wir wollen die Verkleinerung der Berufsbildungsaus- Stück Aufbruch. schüsse. Sie wollen das nicht. Wir wollen eine Erleichte- rung bei den Vorschriften über Sozialräume und eine fle- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) xiblere Handhabungsmöglichkeit für Unternehmen bei der Höhe der Ausbildungsvergütung. Wir haben des Weiteren miterleben dürfen, dass wir in Nordrhein-Westfalen einen guten Wirtschafts- und Ar- (Nicolette Kressl [SPD]: Ganz schön rückwärtsge- beitsminister haben. Er heißt Harald Schartau. Heute wandt! Aber Sie können sich nicht durchsetzen!) Morgen ist deutlich geworden: Zu ihm hat die Opposi- tion keine Alternative zu bieten. Auch das muss festge- All dies haben Sie auf Druck Ihres linken Flügels stellt werden. nicht machen können, Frau Bulmahn. Daraus ergeben sich die Probleme in diesem Bereich. In diesem Fall sind (Beifall bei der SPD – Karl-Josef Laumann Sie nicht in der Lage, den Jugendlichen schnell und un- [CDU/CSU]: Mäßiger Applaus!) 15776 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Klaus Brandner (A) Wir müssen die Reformen, die wir mit der Agenda (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) 2010 begonnen haben, engagiert fortsetzen. Das ist unser des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Auftrag. Mit „wir“ meine ich nicht nur die Regierung, Wir treten dafür ein, dass die Teilhabe am sozialen, sondern auch all diejenigen, die mit ihrer Arbeit in den wirtschaftlichen und kulturellen Leben gewährleistet Schulen, in den Kindergärten, bei den Bildungsträgern ist. Das ist für Sozialdemokraten oberstes Ziel. und in den Arbeitsgemeinschaften mithelfen, damit die Arbeitslosigkeit in diesem Land gesenkt wird. Junge Arbeit ist insbesondere für Jugendliche ein zentraler Menschen in unserem Land brauchen eine Perspektive. Teilhabefaktor; wie wir wissen, lösen sich nämlich an- Sie dürfen nicht ängstlich, sondern sie sollen mit Zuver- dere Bindungen – Bindungen in Vereinen und Organisa- sicht der Zukunft entgegensehen, und zwar nach unserer tionen – immer stärker auf. Gerade deshalb ist die Mög- Überzeugung ganz unabhängig davon, in welcher Le- lichkeit, in Arbeit oder in einer Bildungsmaßnahme zu benssituation sie sich befinden. Junge Menschen müssen sein, für uns ein Faktor von grundlegender Bedeutung. eine Chance bekommen. Dafür steht Rot-Grün. Das wol- Herr Laumann, es ist nicht redlich, hier zu erklären len wir mit unserem Antrag noch einmal deutlich ma- – das will ich ganz deutlich sagen –: Ja, auch wir wollen, chen. Wir haben letztlich mit der Agenda 2010 die Zu- dass es berufsvorbereitende Maßnahmen gibt; auch wir kunftsfähigkeit dieses Landes organisiert. Wir sind auf wollen Angebote für die Jugendlichen schaffen; aber das einem Weg, der letztlich die Chancen für junge Men- alles muss steuerfinanziert werden. Erst sagen Sie, diese schen deutlich verbessern wird. Maßnahmen seien nicht bei der Bundesagentur für Ar- beit anzusiedeln, vielmehr sei dafür die gesamte Gesell- Die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutsch- schaft zuständig. land hängt nach unserer Überzeugung nicht davon ab, wie lange und für wie viel – noch weniger – Geld in die- (Jörg Tauss [SPD]: Durch Steuersenkungen!) sem Land gearbeitet werden muss. Denn eines will ich Dann sagen Sie: Lassen Sie uns das steuerfinanzieren. klar sagen: Wir können und wollen uns nicht mit Billig- Gleichzeitig ziehen Sie tagaus, tagein in diesem Lande lohnländern messen lassen. Mit ihnen wollen wir nicht umher und sagen: Wir müssen Steuern senken; im Kern konkurrieren. Unser Grundsatz lautet: Wir wollen nicht muss dieser Staat bei seinen überbordenden Ansprüchen billiger sein, sondern wir müssen besser sein. Das ist die zurückstecken. Auf der einen Seite fordern Sie, dass Bei- Losung, mit der wir in die Auseinandersetzung gehen. träge nicht genutzt werden und dass diese Maßnahmen (Beifall bei der SPD) steuerfinanziert werden, und auf der anderen Seite sind Sie gegen irgendwelche sicheren Finanzierungsgrundla- Lassen Sie mich klar sagen: Im Zuge der Dienstleis- gen. Das ist ein Widerspruch. Hier muss ganz deutlich (B) tungsfreiheit ist es deshalb wichtig, dass wir nicht an der gesagt werden: Das ist nicht redlich. (D) Spirale nach unten drehen. Vielmehr müssen wir auch in (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ einer erweiterten EU Mindeststandards sichern. Die DIE GRÜNEN) Opposition macht zwar interessante Aussagen. Aber während die einen wie Herr Laumann und Herr Stoiber Wir haben die Arbeitslosigkeit sichtbar gemacht. Wir Mindestlohn und Mindestbedingungen bejahen, sagen sagen nicht: Es ist alles gut. Wir haben die Jugendlichen andere wie Frau Merkel und Herr Pofalla: unter keinen aus dem statistischen Dunkel herausgeholt. Es gibt rund Umständen. Dieses Hott-und-Hü macht dieses Land 660 000 arbeitslose Jugendliche unter 25 Jahre. noch nervöser und bietet keine Zukunftsperspektive. Ich 16 Prozent von ihnen haben keinen Schulabschluss. Im will hier klar sagen: Wir stehen dafür, dass in diesem SGB-II-Bereich, also bei den Beziehern von steuerfinan- Land die sozialen Standards nicht der Globalisierung zierten Grundsicherungsleistungen, ist sogar ein Drittel zum Opfer fallen. der Personen ohne Schulabschluss. 68 Prozent von ihnen haben keine Ausbildung. Viele von ihnen haben einen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Migrationshintergrund. Die Versäumnisse der Bildungs- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) und Zuwanderungspolitik der 80er- und 90er-Jahre las- sen hier ganz deutlich grüßen. Eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bedeutet für uns keine Spirale nach unten. Es geht nicht um weni- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des ger Lohn und längere Arbeitszeiten. Die Wettbewerbs- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) fähigkeit hängt vielmehr von der Sicherung der Stand- Wie so oft ist dabei wieder einer durchgebrannt, Herr ortfaktoren ab. Dabei sind das Bildungsniveau, die Laumann. Er sagt: 21 Prozent der Jugendlichen in NRW Rechtssicherheit und die Zuverlässigkeit in dieser Ge- sellschaft ganz wesentliche Faktoren. Im Übrigen sehen (Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Der aus- das ausländische Investoren genauso. Diese beurteilen ländischen Kinder!) die Situation in Deutschland mehr und mehr positiv und gehören zu den Lernbehinderten und sind in Sonder- loben sie. Das, was in Nordrhein-Westfalen geschieht, schulen untergebracht. Richtig ist, dass 4,9 Prozent der was Herr Rüttgers und Frau Merkel fordern, nämlich Schüler Lernbehindertenschulen, also Sonderschulen, ohne Lohnausgleich länger zu arbeiten, ist nichts ande- besuchen. Richtig ist aber auch, dass es auf diesem Ge- res als eine Aufforderung zum kollektiven Tarifbruch. biet im letzten Jahr eine Steigerungsrate von 21 Prozent Das muss deutlich gesagt werden. Das bringt dieses gab. Das hat etwas damit zu tun, dass man diesen Perso- Land nicht nach vorne. Das machen wir nicht mit. nenkreis ganz besonders fördert. Auch deshalb wird die- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15777

Klaus Brandner (A) ses statistische Dunkel gelichtet. Wir widmen uns die- Lassen Sie mich zum Schluss kommen. Arbeitslosig- (C) sem Problem ganz konkret. Wir widmen uns den keit ist kein Problem Einzelner, sondern der gesamten Menschen und wir banalisieren nicht und pauschalisie- Gesellschaft. Darum müssen wir alle mithelfen. Wir dür- ren nicht. fen nicht immer nur auf den anderen zeigen, sondern wir alle, das heißt auch die Unternehmen, die Tarifpartner, (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ die Menschen in den Jobcentern, in den Arbeitsagentu- DIE GRÜNEN – Dr. Andreas Scheuer [CDU/ ren, die Beschäftigungs- und Bildungsträger, müssen CSU]: Ihr macht schon Fehler beim Zuhören!) mithelfen, damit wir die Jugendarbeitslosigkeit zurück- Wir sind dabei, die Umsetzung der Reformen zu op- drängen. Wenn ich von „wir“ spreche, dann meine ich, timieren. Die Einführung von Hartz IV hat trotz einer dass jeder Einzelne das zu seinem ganz privaten Anlie- knappen Vorlaufzeit gut geklappt. Die CDU hat dieses gen machen muss, sei es bei der Mithilfe bei der Organi- Gesetz zwar mitbeschlossen, aber wenig mitgeholfen, es sation von Arbeitsgelegenheiten oder Weiterbildungs- in die Praxis umzusetzen. Sie mäkelt: Eigentlich sollte maßnahmen oder der Organisierung eines neuen die BA nicht zuständig sein; sie ist überfordert; die Ausbildungsplatzes. Kommunen sollten es machen. Ob das richtig ist, wird sich zeigen. Präsident Wolfgang Thierse: Aber es wird sich auch zeigen, ob es redlich ist, dass Kollege Brandner, Sie müssen zum Schluss kommen. Sie in Bezug auf Ausschreibungsmaßnahmen sagen: Preis und Qualität müssen in den Vordergrund gerückt Klaus Brandner (SPD): werden. Genau das hat Rot-Grün organisiert. Die BA hat Das ist eine Gemeinschaftsaktivität, zu der wir ge- am Anfang falsch gesteuert. Wir, nicht Sie, haben dafür meinsam stehen sollten. Dazu rufe ich Sie alle auf. gesorgt, dass Preis und Qualität im Vordergrund stehen. Es wird darum gehen, in die Vergabeordnung zum Bei- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ spiel die Tariftreue aufzunehmen. Ich bin gespannt, in- DIE GRÜNEN) wieweit Sie diesen Ansatz für einen fairen Wettbewerb mittragen. Präsident Wolfgang Thierse: Ich erteile Kollegin Maria Böhmer, CDU/CSU-Frak- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des tion, das Wort. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU) An genau dieser Stelle kneifen Sie nämlich. In der (B) Vergangenheit haben Sie all das verhindert, was dazu ge- (D) führt hat, dass gerade ein geordneter Wettbewerb über- Dr. Maria Böhmer (CDU/CSU): haupt stattfinden konnte. Hier stellen Sie sich hin und Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und behaupten großspurig: Die Qualität gehört in den Vor- Kollegen! Die SPD zeichnet in ihrem Antrag das Bild ei- dergrund; nicht der Preis, sondern der Mensch muss ner schönen neuen Welt. Nur: Die Realität sieht leider Priorität haben. Hier muss deutlich gesagt werden: Das anders aus. ist heuchlerisch. (Klaus Brandner [SPD]: Schon wieder (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Schwarzmalerei!) DIE GRÜNEN) – Nein, das ist keine Schwarzmalerei. – Mehr als Wir sind für eine intensive Betreuung. Wir wollen, 660 000 Jugendliche sind arbeitslos. dass auf 75 längere Zeit arbeitslose Jugendliche ein An- (Klaus Brandner [SPD]: Haben Sie Ihr Kind sprechpartner kommt. In Nordrhein-Westfalen beträgt heute schon gelobt?) dieses Verhältnis schon eins zu 78. Dort ist eine tolle Leistung erbracht worden. Ich will nicht sagen, dass da Es gibt 5,2 Millionen Arbeitslose in Deutschland. Das alles schon gut ist; schließlich müssen diese Jugendli- sind Fakten, an denen wir nicht vorbei können. chen noch weiter ausgebildet werden. Die Jugendlichen, die uns heute auf der Tribüne im (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Vor allem Deutschen Bundestag zuhören, wollen wissen, wie es müssen sie in Arbeit gebracht werden!) weitergeht. Wir stellen 6,55 Milliarden Euro zur Verfügung, damit (Jörg Tauss [SPD]: Sehr gut! Sagen Sie was!) diese Menschen eine Chance bekommen. Sie wollen keine Warteschleifen, sondern ganz konkret (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des die Chance auf einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) haben. Da ist ihnen mit Schönfärberei nicht gedient. Dieses Beispiel sucht auf der ganzen Welt seinesglei- (Beifall bei der CDU/CSU – Nicolette Kressl chen. Unterstützen Sie diesen Prozess und mäkeln Sie [SPD]: Sagen Sie doch mal was! – Klaus nicht dauernd an ihm herum! Brandner [SPD]: Wo haben wir Schönfärberei betrieben? Haben Sie nicht zugehört?) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ich will aus Ihrem Antrag zitieren. Sie schreiben: 15778 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Dr. Maria Böhmer (A) Hartz IV sieht vor, hilfebedürftigen Jugendlichen breitet wie fehlende Verantwortungsbereitschaft oder (C) unter 25 Jahren unverzüglich eine Ausbildung, Ar- fehlendes Durchhaltevermögen. beit oder eine Arbeitsgelegenheit anzubieten. Wenn Sie sich noch einmal mit der Nachvermitt- Ich war wie viele von Ihnen in einer Arbeitsgemein- lungsaktion der Industrie- und Handelskammern des schaft, die vor Ort Hartz IV umsetzt. Ich habe mir die letzten Jahres befassen, dann werden Sie feststellen, dass Statistik angesehen. Ich habe gefragt: Wie sehen die ein Drittel der Kandidaten gar nicht erst erschienen war Einzelschicksale aus, die sich hinter diesen Zahlen ver- und dass nur 42 Prozent der Jugendlichen für eine beruf- bergen? Die Mitarbeiter haben mir gesagt: Wir können liche Ausbildung geeignet waren. Das ist ein dramatisch es Ihnen nicht sagen. Uns fehlen die Daten. Wir sind schlechtes Zeugnis für das, was vorher in der Schule ge- noch nicht so weit. – Das bedeutet: Es ist gegenwärtig schehen ist. schier unmöglich, diesen Jugendlichen gegenüber das Wer genau darauf schaut, wie es um Bildungs- und Versprechen einzulösen, mit ihnen eine individuelle Ein- Schulpolitik bestellt ist, erkennt: Die schlechtesten Er- gliederungsvereinbarung zu treffen. gebnisse – das zeigt PISA, das zeigt IGLU und das zeigt (Klaus Brandner [SPD]: Wir sind auf dem TIMSS – sind in den sozialdemokratisch regierten Län- richtigen Weg!) dern. Das Schicksal der vielen allein erziehenden Mütter (Ute Berg [SPD]: Das ist doch gelogen! – Wei- und Väter ist besonders dramatisch. terer Zuruf von der SPD: Wie man so lügen kann! – Gegenruf des Abg. Dr. Andreas (Nicolette Kressl [SPD]: Haben Sie den An- Scheuer [CDU/CSU]: Die Wahrheit tut weh!) trag einmal gelesen?) Sie sind mit dem Ziel angetreten, Chancengleichheit Es gibt eine Riesenzahl von Alleinerziehenden, die herzustellen. Das ist Ihnen nicht gelungen. Sie haben in nach Hartz IV besonderen Anspruch auf Kinderbetreu- Nordrhein-Westfalen das große Experiment Gesamt- ung haben. schule durchgeführt. Sie sind mit dieser Schule kläglich gescheitert. (Nicolette Kressl [SPD]: Haben Sie den An- trag einmal gelesen?) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Fragen Sie einmal in der Arbeitsagentur oder in der PISA zeigt uns: Nirgendwo sind die Bildungschancen so Kommune, ob man dort weiß, wie die reale Situation ist, stark vom sozialen Hintergrund abhängig wie in Nord- und ob man Ihnen die Zahlen aufschlüsseln kann! rhein-Westfalen (B) (Klaus Brandner [SPD]: Ein Trauerspiel, was (Zurufe von der SPD) (D) Sie zum Besten geben!) und in keinem Bundesland sind die Leistungsunter- schiede zwischen Kindern mit und ohne Migrationshin- Fehlanzeige! Die Hilfe fehlt. Deshalb entspricht das, was tergrund so groß wie in Nordrhein-Westfalen. Sie hier sagen, nicht den Tatsachen; (Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: So ist es!) (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wo bleibt Ihre Wahrhaftigkeit?) Ein Viertel der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler dort kann nicht ordentlich lesen, schreiben und rechnen es entspricht nicht der Wirklichkeit in unserem Land. und mehr als jeder zehnte Hauptschüler in Nordrhein- (Beifall bei der CDU/CSU – Klaus Brandner Westfalen verlässt die Schule ohne Abschluss. [SPD]: Haben Sie nicht zugehört?) (Ute Berg [SPD]: Und in Bayern?) 1,1 Milliarden Euro werden von der Bundesagentur Das entspricht 244 kompletten Hauptschulklassen, die allein nur für die Förderung benachteiligter Jugendli- ohne Abschluss ins Leben gehen. cher in unserem Land ausgegeben. Der Kollege Laumann hat völlig Recht, wenn er den Blick auf diesen Angesichts dieser Situation und des Ausfalls von Punkt richtet. Das ist eine enorme Summe. Sie zeigt 5 Millionen Unterrichtsstunden streicht Nordrhein-West- auch, dass vorher etwas schief gelaufen ist – in der falen jetzt Lehrerstellen an Gymnasien, Hauptschulen, Schule und im Elternhaus. Es kann nicht sein, dass wir Realschulen, Gesamtschulen und Sonderschulen. immer nur reparieren. Wir müssen an den Wurzeln an- (Klaus Brandner [SPD]: Die Erde ist eine setzen. Wir müssen dafür sorgen, dass unsere Kinder Scheibe!) eine bessere Bildung bekommen und dass die Erziehung im Elternhaus besser klappt. Das Ziel muss heißen: Ur- Das ist die Realität und nicht die schöne neue Welt, die sachen der Bildungsmängel beseitigen, um nicht reparie- Sie hier zeichnen. ren zu müssen. (Beifall bei der CDU/CSU – Ute Berg [SPD]: Die verzerrte Realität der Frau Böhmer!) Laut PISA haben 200 000 Schüler jedes Jahrgangs schwere Lese- und Schreibprobleme. 100 000 Schüler Und wie wollen Sie diese Probleme lösen? Ich habe verlassen die Schule ohne Abschluss. 85 000 von ihnen es hier von Frau Bulmahn gehört, als es um PISA ging. kommen aus der Hauptschule. Die BDA stellt fest: Män- Wir haben die Auseinandersetzungen in Schleswig-Hol- gel im Lesen, Rechnen und Schreiben sind genau so ver- stein und auf dem Berliner SPD-Parteitag vor wenigen Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15779

Dr. Maria Böhmer (A) Tagen erlebt und wir erleben es in Nordrhein-Westfalen. Dasselbe gilt im Bereich der frühkindlichen Bildung (C) Gegen den Rat aller Experten wollen Sie die Einheits- und Erziehung. Wir haben das Tagesbetreuungsausbau- schule durchsetzen. Dazu kann ich Ihnen nur sagen: gesetz mitgetragen. Lassen Sie ab von diesem Irrweg. Er führt Schüler in die denkbar schwierigste und schlechteste Ausgangssitua- (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ausge- tion. rechnet die Bildungsblockierer!) Wir haben an dieser Stelle aber auch deutlich gemacht: (Beifall bei der CDU/CSU – Nicolette Kressl Der Ausbau der Kinderbetreuung in unserem Land darf [SPD]: Sie sind die pure Ideologin, Frau finanziell nicht auf tönernen Füßen stehen. Böhmer! Eine echte Ideologin!)

– Ich freue mich über Ihren Zuruf und möchte mit einer Vizepräsidentin Dr. : Aussage von Professor Baumert, Chef des Max-Planck- Frau Abgeordnete, gestatten Sie eine Zwischenfrage Instituts für Bildungsforschung und einer der großen Bil- der Kollegin Kressl? dungsexperten in unserem Land, darauf eingehen. Er bringt es auf den Punkt, indem er ganz deutlich sagt: Es geht nicht darum, die Schulstruktur umzustülpen, son- Dr. Maria Böhmer (CDU/CSU): dern vorhandene Schulsysteme intelligent zu nutzen. Ich gestatte natürlich gern der Frau Kollegin Kressl eine Zwischenfrage, weil es immer spannend ist, mit ihr (Nicolette Kressl [SPD]: So wie in Bayern!) zu diskutieren. An dieser Stelle scheitern Sie. Wir müssen die Haupt- schule stärken. Nicolette Kressl (SPD): Sehr geehrte Frau Kollegin Böhmer, das nette Kom- (Jörg Tauss [SPD]: Im Saarland haben Sie sie pliment wird mich nicht daran hindern, Sie zu fragen, gerade abgeschafft!) nachdem Sie gerade behauptet haben, CDU-regierte Länder würden ihre Ganztagsschulen mit pädagogi- Wir müssen Praxis in die Schule bringen. Wir brauchen schem Personal ausstatten, warum beispielsweise die die Verknüpfung von betrieblicher und schulischer Kultusministerien weder in Niedersachsen noch in Ba- Wirklichkeit. Wir können nicht schulmüde Schüler im- den-Württemberg mer länger auf der Schulbank halten, sondern wir müs- sen ihnen die Chance geben, sich in der betrieblichen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Praxis zu bewähren. Hierfür gibt es Beispiele: in Hessen die SchuB-Klasse, in Bayern und Baden-Württemberg bereit sind, die von uns geförderten Ganztagsschulen (B) die Praxisklassen. Diesen Beispielen muss man folgen. auch nur mit etwas mehr pädagogischem Personal aus- (D) zustatten. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Lassen Sie mich noch ein Wort zu Ganztagsschulen BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) und zu frühkindlicher Bildung und Erziehung sagen. Wir In Baden-Württemberg wird sogar argumentiert, eine zu- unterstützen die Einführung von Ganztagsschulen in un- sätzliche pädagogische Ausstattung sei nur für Schulen serem Land. Diese Entwicklung muss gestärkt werden. in sozialen Brennpunkten nötig. Das bedeutet eine Stig- Aber es darf kein Milliardenbluff sein, wie wir es im matisierung von Ganztagsschulen. Ich finde, Sie sollten „Spiegel“ nachlesen können. Die Anwürfe gegenüber wirklich aufpassen, wie Sie argumentieren. den CDU-regierten Ländern sind völlig falsch, wenn in Nordrhein-Westfalen von den bereitgestellten 297 Mil- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ lionen Euro gerade einmal 23 Prozent abgerufen werden. DIE GRÜNEN) Die Fehler sind in Ihrem eigenen Bundesland zu suchen, Herr Müntefering, und nicht bei der Union. Dr. Maria Böhmer (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Frau Kollegin Kressl, wir streiten hier nicht um die Ulrike Flach [FDP]) Tatsache, dass man pädagogische Konzepte braucht, dass man qualifizierte und motivierte Lehrkräfte im Ganztags- Sie sind auch dort zu suchen, wo es um die Qualität von schulbereich braucht, dass es eine Umstellung hin zu Ganztagsschulen geht. Es ist nicht allein mit der Bereit- wirklichen Ganztagsschulkonzepten geben muss, son- stellung von Mittagessen, mit Hausaufgabenbetreuung dern wir streiten darüber, was in den Ländern passiert. und mit Betreuungsangeboten am Nachmittag wie Sport oder Theaterspiel getan. (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ja, genau!) (Vorsitz: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer) Dazu sage ich Ihnen als jemand, der aus dem Land Wer Ganztagsschulen in unserem Land will, der muss Rheinland-Pfalz kommt, das ja sozusagen für die SPD dafür sorgen, dass dort, wo Schule drauf steht, auch die Vorreiterfunktion im Bereich der Ganztagsschulen Schule drin ist. Das heißt: Wir brauchen Bildung in den übernommen hat, ganz deutlich: Ganztagsschulen. Dafür werden sich die CDU- und CSU-regierten Länder einsetzen. Dafür ist es an der Zeit. (Nicolette Kressl [SPD]: Sagen Sie einmal et- was zu Baden-Württemberg und Niedersach- (Zurufe von der SPD) sen!) 15780 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Dr. Maria Böhmer (A) Dort werden Vereine gebeten, die Nachmittagsbetreuung Wir wollen BAföG nicht abschaffen. Sie nehmen hier (C) zu übernehmen. Dabei handelt es sich nicht um pädago- eine böswillige Unterstellung vor, um von Ihren eigenen gisch qualifizierte Kräfte. Fehlern im Bildungsbereich und beim BAföG abzulen- ken. (Jörg Tauss [SPD]: Das ist falsch!) (Dr. Uwe Küster [SPD]: „Niemand hat die Ab- Es handelt sich um Landfrauen – die ich sehr schätze –, sicht, eine Mauer zu bauen!“) die Kochkurse machen, Die Wahrheit ist: Seit 2001 sind die Bedarfssätze und die (Jörg Tauss [SPD]: Das ist gelogen!) Freibeträge nicht mehr angehoben worden. Das ist die und Übungsleiter von Sportvereinen, die normalerweise Wahrheit in Bezug auf die Förderung von Studierenden Kurse für Erwachsene geben. in unserem Land. (Jörg Tauss [SPD]: Falsch!) (Beifall bei der CDU/CSU) Deshalb sage ich: Es muss Schluss sein mit Schönfär- Nach den Besuchen, die ich in jüngster Zeit in Schulen berei. Es muss Schluss sein mit dem Verweigern von gemacht habe, muss ich Ihnen sagen: Mittlerweile erklä- Analysen. Wir müssen uns die Fakten vor Augen führen ren mir die Schulleiterinnen und Schulleiter, dass sie und eindeutig handeln, damit Jugendliche in unserem endlich auf pädagogische Kräfte zurückgreifen wollen. Land eine Perspektive erhalten. Dafür brauchen wir ei- Deshalb ist es notwendig, dass Sie vor Ihrer eigenen nen Perspektivwechsel in der Politik. Der Anfang wird Haustür kehren und dort für Ordnung sorgen. Wir sorgen in Nordrhein-Westfalen gemacht. Dort werden die Bür- in den CDU-regierten Ländern dafür. Die von uns dort gerinnen und Bürger die Weichen neu stellen. Wir wer- betriebene Schulpolitik ist ja auch von PISA, IGLU und den für die Jugendlichen kämpfen. Uns wird das gelin- TIMSS mit den besten Noten bewertet worden. gen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Herzlichen Dank. Jörg Tauss [SPD]: Wieder falsch! – Nicolette Kressl [SPD]: Damit ist meine Frage nicht be- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- antwortet!) neten der FDP – Klaus Brandner [SPD]: Die- ses Land hat eine bessere Opposition ver- Ich möchte noch ein Wort zum Ausbau der frühkind- dient!) lichen Bildung und Erziehung sagen. Wir brauchen Bildung von Anfang an. Da die Finanzen nicht stimmen – die versprochenen 1,5 Milliarden Euro sind bei den Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: (B) Kommunen nicht angekommen –, stehen die Kommu- Das Wort hat jetzt die Abgeordnete Grietje Bettin. (D) nen mit dem Rücken zur Wand. Wir halten es aber für richtig, dass alle Anstrengungen unternommen werden, Grietje Bettin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): um Kinder früh, das heißt von Anfang an zu fördern. Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol- Was tut sich an dieser Stelle? Das Saarland ist beispiel- legen! Die Schwarz-Weiß-Bilder, die Sie, liebe Opposi- haft vorangegangen, indem das dritte Kindergartenjahr tion, beitragsfrei gestellt worden ist. Im Unterschied dazu (Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Wenigs- müssen die Eltern im SPD-geführten Berlin bis zu tens sind wir schon mal „lieb“! Das ist schon 500 Euro für einen Ganztagsplatz zur Kinderbetreuung was!) zahlen. Das führt zu Abmeldungen; das ist kontrapro- duktiv. Folgen Sie unserem Weg! Setzen Sie sich dafür heute hier in der Debatte aufzeigen wollen, sind zwar ein, den Bereich des Kindergartens beitragsfrei zu stel- einfach, aber sie helfen uns, gerade den Jugendlichen in len. Das gibt bessere Chancen im Bildungsbereich. Das unserem Land, in dieser Situation absolut nicht weiter. schafft Möglichkeiten für Integration. Das führt dazu, Konstruktive Lösungsansätze habe ich von Ihnen heute dass Kinder von Anfang an eine gute Förderung erfahren in der Debatte nicht gehört. können. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) und bei der SPD – Anton Schaaf [SPD]: Ha- ben wir auch nicht erwartet!) Zum Abschluss möchte ich an dieser Stelle noch ein Wort zu dem sagen, was Sie uns in den letzten Tagen Aber es ist doch klar: Viele Rädchen, große und böswilligerweise immer wieder unterstellt haben, näm- kleine, müssen in Deutschland, im Bund, in den Ländern lich dass wir das BAföG abschaffen wollten. und Kommunen, gedreht werden, damit wir unser Bil- dungs- und Ausbildungssystem an die Herausforderun- (Zurufe von der SPD: Ja! – gen anpassen können. Wir sind uns hier hoffentlich alle [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aus den Län- darin einig, dass Bildungschancen Lebenschancen sind. dern hört sich das so an!) Wir alle sind aufgefordert, gerade den Jugendlichen in Ich sage Ihnen an dieser Stelle noch einmal in aller Deut- diesem Land diese so notwendigen Lebenschancen mit lichkeit: auf den Weg zu geben. Jeder Mensch braucht, gerade in der Wissensgesellschaft, eine gute Erstausbildung und (Franz Müntefering [SPD]: „Niemand hat die muss sein ganzes Leben lang ständig weiterlernen, um Absicht!“) am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15781

Grietje Bettin (A) Die vier Anträge, die wir heute hier gleichzeitig bera- (Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Da hat sie (C) ten, befassen sich mit den Rahmenbedingungen für ein Recht!) Lernen in allen Lebensphasen. Ich will mich auf ein paar Das ist meiner Ansicht nach verdammt kurzsichtig und Kernpunkte beschränken. In dem Antrag der Koalition das sollten wir ihnen nicht durchgehen lassen. wird sehr deutlich, dass wir erhebliche Ressourcen für Jugendliche bereitstellen und die Rahmenbedingungen Danke schön. stark zugunsten der Wirtschaft verändert haben, um das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ausbilden attraktiver zu machen. Trotzdem haben wir in und bei der SPD) diesem Jahr wieder weniger Ausbildungsplätze als Aus- bildungswillige. Wenn hier immer wieder mit mangeln- der Ausbildungsreife argumentiert wird, ist das meiner Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Meinung nach sehr fadenscheinig. Das Wort hat jetzt die Abgeordnete Gesine Lötzsch. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und In Sachsen zum Beispiel sind letztes Jahr 2 600 Jugend- Herren! Ich bin Abgeordnete der PDS. – Der Genosse liche ohne Ausbildungsplatz geblieben. Für ganze Müntefering geißelte gestern in einer Rede die „Macht 85 Lehrstellen konnte kein geeigneter Bewerber gefun- des Kapitals“ und die „totale Ökonomisierung“. Das war den werden. eine wahrhaft revolutionäre Rede. Ich selbst fühlte mich von ihm dreimal links überholt. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist ein riesiges Problem, dass die Jugendlichen trotz des Ausbildungs- (Lachen des Abg. Dr. Andreas Scheuer [CDU/ paktes und trotz des absehbaren Fachkräftemangels so CSU] – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Wo sie im Stich gelassen werden. Natürlich ist es verheerend, Recht hat, hat sie Recht!) wenn fast ein Viertel aller Schulabsolventen das Lesen, Schreiben und Rechnen nicht beherrscht. Hier sind ne- Die Rede, Kollege Müntefering, klang radikal und klang ben weiteren Reformvorhaben der Länder in Sachen Bil- vor allem nach Wahlkampf. dungspolitik auch Initiativen der Wirtschaft gefragt, die Nun ist die Bundesregierung zwar nicht allmächtig, sich damit befassen, wie die Jugendlichen zu Fachkräf- aber es liegt doch in ihrer Macht, etwas gegen die Macht ten ausgebildet werden können. In fünf bis sechs Jahren des Kapitals und gegen die totale Ökonomisierung zu werden wir diese Fachkräfte dringend benötigen. tun. Darüber hinaus ist es auch aus Sicht der Wirtschaft (B) Ich kann mich noch gut an den Wahlkampf in Nieder- (D) wichtig, dass alle Menschen Impulse und Möglichkeiten sachsen erinnern. Der Spitzenkandidat der SPD forderte bekommen, ständig weiterzulernen. Der Weiterbil- damals die Wiedereinführung der Vermögensteuer zur dungsantrag der Union liest sich da gar nicht so Finanzierung der Bildung. Der Kanzler lehnte ab. Seit- schlecht; dort ist die Rede von Bildungssparen und Wei- dem habe ich aus SPD-Kreisen nichts mehr von der Ver- terbildungs-BAföG. Wenn Sie das ernst meinen würden, mögensteuer gehört und auch von den Grünen ist – trotz könnten wir in diesen Punkten sehr schnell einig werden. Parteitagsbeschluss zur Wiedereinführung der Vermö- Aber Sie verweigern sich gleichzeitig total, wenn es um gensteuer – gar nichts mehr zu hören. eine vernünftige Bildungsfinanzierung geht. Ich nenne nur das Stichwort Eigenheimzulage. Außerdem wollen Wir als PDS fordern die Wiedereinführung der Ver- Sie das BAföG eigentlich abschaffen. Glauben Sie im mögensteuer und die Erhöhung der Erbschaftsteuer zur Ernst, Sie könnten dann ein Erwachsenen-BAföG ein- Finanzierung der Bildung. Ein Zehntel der Haushalte in führen? unserem Land besitzt fast die Hälfte des gesamten Ver- mögens. Ich bin mir sicher, dass diese Haushalte Liebe Kolleginnen und Kollegen, zum Thema Hoch- schmerzfrei einen Beitrag für die Zukunft der Jugend schulfinanzierung wird heute Nachmittag in der leisten können und vielleicht sogar wollen. BAföG-Debatte noch einiges gesagt werden; deshalb (Beifall der Abg. Petra Pau [fraktionslos]) werde ich auf diesen Punkt jetzt nicht weiter eingehen. Aber wenn, wie der Bundespräsident sagt, „Vorfahrt für Doch sie werden von der Bundesregierung nicht behel- Arbeit“ gilt, dann müssen wir in diesem Sinne die ent- ligt. sprechenden Grundlagen schaffen. Die Grundlage für die Teilhabe am Arbeitsmarkt sind gerechte Bil- Wir als PDS wollen den breiten Zugang zur Bildung dungschancen. Es ist aber – das möchte ich abschließend für alle Jugendlichen herstellen und sichern. Leider lie- noch einmal betonen – nicht allein die Politik, die für gen die Studienchancen der Kinder aus Facharbeiter- diese Chancen verantwortlich ist. Verantwortlich sind familien um das Vierzehnfache niedriger als die der Kin- auch die Unternehmen, die sich mehr für die Zukunft der der von Selbstständigen. Wir als PDS wollen diese Jugendlichen einsetzen sollten, massive Ausgrenzung beenden. Im Übrigen, meine Damen und Herren von der CSU, (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- ist die Selektion nach Einkommensschichten laut einer SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) OECD-Studie am stärksten in Bayern. Da Sie es sich so- statt immer nur das finanzielle Wohl ihrer Aktionäre im zusagen zum Hobby gemacht haben, landespolitische Auge zu haben. Themen im Bundestag zu behandeln, wäre es vielleicht 15782 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Dr. Gesine Lötzsch (A) auch einmal ein Thema für eine Aktuelle Stunde, warum Karin Roth (Esslingen) (SPD): (C) denn in Bayern so früh aussortiert wird. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Mit unserem heutigen Antrag zeigen wir die Zu- (Beifall der Abg. Petra Pau [fraktionslos]) kunftsperspektiven der Jugend auf. Es geht in der Tat um Die Kollegin Böhmer hat die SPD-Parteitagsbe- die Frage: Wie schaffen wir es gemeinsam, jungen Men- schlüsse zur Einheitsschule angesprochen. Da sich die schen genügend Ausbildungs- und Arbeitsplätze zur SPD gestern weggeduckt hat und sich nicht zu den Be- Verfügung zu stellen? Ich möchte ergänzen, dass es bei schlüssen der Berliner SPD verhalten hat, darf ich Ihnen dieser Debatte auch darum geht, die Zukunftschancen vielleicht einmal ganz kurz erklären, warum in der Berli- der Unternehmen im Blick zu haben. Denn nicht ausge- ner Landespolitik der rot-rote Senat sich für ein längeres bildete Menschen bedeuten gleichzeitig Facharbeiter- gemeinsames Lernen ausgesprochen hat. Wissenschaftli- mangel in der Zukunft. che Untersuchungen, die es in vielen Ländern gibt, ha- Die negative demographische Entwicklung wird oft ben bewiesen, dass die Chancen in Bezug auf die spätere beschworen, aber ihre beschäftigungspolitischen Konse- Ausbildung erhöht werden, wenn Kinder lange gemein- quenzen werden unterschätzt. Es droht ein Fachkräfte- sam lernen. Viele Bildungspolitiker pilgern jetzt nach mangel in der Industrie, im Handwerk und im Dienstleis- Finnland und schauen sich die Situation vor Ort an. Es tungsbereich, wenn es nicht gelingt, allen Jugendlichen gibt auch noch andere Möglichkeiten. Ich denke, der eine Ausbildung zukommen zu lassen. Das ist eine der Praxistest ist überzeugend ausgefallen und zeigt, dass größten Gefahren für den Wirtschaftsstandort Deutsch- eine frühe Selektion nicht sinnvoll ist. In Bayern ist, wie land. Der gemeinsame Ausbildungspakt der Bundesre- gesagt, diese Selektion besonders stark ausgeprägt. gierung und der Wirtschaft, die sich verpflichtet hat, al- (Beifall der Abg. Petra Pau [fraktionslos]) len Ausbildungswilligen und Ausbildungsfähigen einen Ausbildungsplatz zur Verfügung zu stellen, ist dabei ein Die Einführung von Studiengebühren und die Ab- richtiger und wichtiger Ansatz. schaffung des BAföG, wie von CDU und CSU gefordert, sind ein Irrweg. Sie führen zu einer weiteren Ausgren- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des zung der Jugendlichen. CDU und CSU schreiben in ih- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) rem Antrag, Drucksache 15/4931, dass „Selbstverständ- Die positive Bilanz, die wir bisher zu verzeichnen ha- lich … Studienbeiträge sozial verträglich ausgestaltet ben, müssen wir auch in diesem Jahr erreichen, damit die sein müssen“. Jugendlichen eine Ausbildungsperspektive haben. Nur Studiengebühren sind aber nicht sozial verträglich. Es so kann die Wirtschaft ihren Kräftenachwuchs sichern gibt keine sozial verträglichen Studiengebühren. Wer und nur so ist gewährleistet, dass eine Produktion mit ei- (B) (D) selber davon nicht überzeugt ist, kann sich beispiels- ner hohen Produktivität und Qualität ermöglicht wird. weise eine wissenschaftliche Ausarbeitung aus diesem Deshalb appelliere ich an die Wirtschaft, alles zu tun, da- Hause anschauen. Der Wissenschaftliche Parlaments- mit die ausbildungsbereiten Jugendlichen auch in diesem dienst hat in einer vergleichenden Studie festgestellt: Jahr nicht in unnötige Warteschleifen geschickt werden, sondern die Ausbildung erhalten, die sie auch brauchen. In keinem der untersuchten Staaten konnte schlüs- Wir erwarten, dass die Arbeitgeber ihre Verpflichtung sig die Sozialverträglichkeit von Studiengebühren aus dem Ausbildungspakt ohne Wenn und Aber erfüllen, dargelegt werden. … Auch das immer wieder vor- und gleichzeitig setzen wir darauf, dass vermehrt Tarif- gebrachte Argument, wonach Studiengebühren zu verträge zur Schaffung von Ausbildungsplätzen abge- einem zügigeren Studienverlauf führen, konnte schlossen werden. nicht belegt werden. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ In den USA – sie werden von CDU und CSU gerne DIE GRÜNEN) als Beispiel herangezogen – sind in den letzten zehn Jah- ren die Kosten staatlicher Colleges um fast 80 Prozent, Auch das ist ein Hebel, um mehr Ausbildung zu errei- die Einkommen aber nur um 38 Prozent gestiegen. Das chen. motiviert nicht gerade zur Übernahme des amerikani- Wer heute die Bildungspotenziale der Jugend ver- schen Modells. spielt, versündigt sich nicht nur an dieser Generation, Wir als PDS beklagen nicht wie der Genosse sondern gleichzeitig auch am gesamten Wirtschafts- Müntefering die Macht des Kapitals, sondern wir haben standort. Es geht also um die Wahrnehmung von Verant- konkrete Finanzierungsvorschläge, die nur mutig umge- wortung und dabei vor allem um Verantwortung im Be- setzt werden müssen. Diesen Mut, Kollege Müntefering, reich der Wirtschaft. Wir haben die Rahmenbedingungen muss die von Ihnen unterstützte Regierung aufbringen, dafür gesetzt. Das Berufsbildungsgesetz wurde moderni- wenn sie der Jugend eine Zukunft geben will. siert und zum ersten Mal sind die Berufsausbildungs- gänge auch international anerkannt. Das ist ein wichtiger Vielen Dank. Schritt in Richtung Europa. (Beifall der Abg. Petra Pau [fraktionslos]) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Mit unserem Gesetz zur Förderung der Ausbildung Das Wort hat jetzt die Abgeordnete Karin Roth. und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen – man Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15783

Karin Roth (Esslingen) (A) muss betonen: es geht um behinderte Jugendliche – ha- – Natürlich die Länder. Ich denke hier beispielsweise an (C) ben wir es geschafft, betriebliche und überbetriebliche Baden-Württemberg, das Land, aus dem ich komme. Ausbildung besser zu verzahnen. Jetzt sind die Unter- (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Nichts ge- nehmen an der Reihe, diese Jugendlichen auch einzustel- gen Baden-Württemberg!) len, damit diesen benachteiligten Jugendlichen eine Zu- kunftschance gewährt wird. Es geht darum, Eingliederungsmaßnahmen für Ju- gendliche zu organisieren, und darum, dass die Träger (Beifall bei Abgeordneten der SPD) der Jugendhilfe und der Wirtschaft jetzt gemeinsam vor Zum ersten Mal haben wir als Regierung die Ort regionale Ausbildungs- und Beschäftigungsinitia- Verpflichtung übernommen, in einem Gesetz einen tiven starten. Sie sollten uns dabei vor allen Dingen in Rechtsanspruch für Jugendliche unter 25 Jahren auf den Regionen unterstützen. Sie sollten nicht blockieren Vermittlung in Ausbildung, Arbeit und Beschäftigung und mäkeln, sondern die Unternehmen gemeinsam mit festzuschreiben. Vorher hat das noch keine Bundesregie- uns auffordern, die Jugendlichen zu integrieren. rung getan. Wir haben das wohl wissend, dass das eine wichtige Zukunftsaufgabe ist, getan. Ein letzter Punkt, der wichtig ist.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: DIE GRÜNEN) Nein, Frau Kollegin, Sie haben Ihre Redezeit leider Bei den arbeitslosen Jugendlichen setzen wir ganz be- schon überschritten. Bitte nur noch einen Schlusssatz! sonders auf die Förderung von benachteiligten Jugend- lichen. Deshalb, Herr Laumann, verstehe ich gerade Karin Roth (Esslingen) (SPD): nicht, dass Sie die benachteiligten Jugendlichen nicht Schade, ich hätte so gerne noch gesagt, fördern wollen, sondern die Finanzierungsfrage in den Mittelpunkt stellen. Sie wissen ganz genau: Im Rahmen (Heiterkeit bei der SPD) von SGB II werden die Jugendlichen aus Steuermitteln dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein und nicht aus Beitragsmitteln finanziert. So viel Ehrlich- wichtiger Punkt ist und dass deshalb Jugendliche, insbe- keit muss sein. sondere junge Frauen, vorrangig – (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Karl-Josef Laumann [CDU/ Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: CSU]: 1,2 Milliarden Euro! Die Agentur!) Frau Kollegin! Es ist auch richtig, dass die Berufsvorbereitungsmaßnah- (B) (D) men zum Teil aus dem SGB III finanziert werden. Karin Roth (Esslingen) (SPD): – Tagesplätze zur Betreuung ihrer Kinder erhalten (Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: sollten. 1,2 Milliarden Euro!) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Aber die jugendlichen Empfänger von Arbeitslosen- DIE GRÜNEN) geld II erhalten Eingliederungsmaßnahmen aus Steuer- mitteln. Dafür haben wir gesorgt und nicht Sie. Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Andreas Scheuer. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Karl- Josef Laumann [CDU/CSU]: 1,2 Milliarden (Beifall bei der CDU/CSU) bei der Bundesagentur!) Dr. Andreas Scheuer (CDU/CSU): In diesem Zusammenhang geht es auch um die Ver- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und mittlung von Sprachkompetenz. Auch das haben wir ge- Herren! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Wich- macht: In unseren Maßnahmen ist die Vermittlung von tigkeit dieser Jugenddebatte sieht man an der Präsenz der deutscher Sprachkompetenz vorgesehen. Natürlich ha- Regierungsmitglieder: Nicht einmal die zuständige Mi- ben Sie Recht, dass es besser wäre, wenn die Länder in nisterin, die Jugendministerin, ist anwesend; sie hat sich diesem Bereich ihre schul- und bildungspolitischen Auf- während dieser Debatte fortgeschleppt. Das ist wirklich gaben wahrnehmen würden. traurig, traurig, traurig. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Ute Berg [SPD]: Bescheuert, bescheuert, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Karl- bescheuert!) Josef Laumann [CDU/CSU]: Na also!) Man kann nur drei Vermutungsvarianten anstellen, Aber genauso richtig ist, dass wir, wenn es den Ländern weshalb die Koalition ihren Antrag in dieser Form in nicht gelungen ist, das zu machen, diese Aufgaben über- den Deutschen Bundestag eingebracht hat. Entweder ha- nehmen. Wir können doch nicht die Jugendlichen im ben erstens die Fachpolitiker von Rot-Grün über Ostern Stich lassen, nur weil die Bildungspolitik versagt hat. ihr Büro entrümpelt und noch schnell einen Antrag ge- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten schrieben. Oder die Jugenddebatte, angestoßen durch die des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Jörg CDU/CSU-Fraktion am 11. März 2005, hat Rot-Grün Tauss [SPD]: Die Bildungspolitik der Länder!) zweitens so wachgerüttelt, dass man sagte: Mein Gott, 15784 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Dr. Andreas Scheuer (A) wir müssen vor der Landtagswahl in NRW auf diesem Dieses maßgebliche staatspolitische Reformprojekt ist (C) Gebiet noch etwas machen. Oder die Panik vor der doch an der Bundesbildungsministerin, SPD, und dem Landtagswahl in NRW ist bei Ihnen drittens so groß, Noch-Ministerpräsidenten in NRW, Peer Steinbrück, dass Sie sich an jeden Strohhalm klammern. Aber die Ju- auch SPD, gescheitert, gend in Deutschland bzw. in NRW wird die Zukunft wählen und Sie damit abwählen. (Ute Berg [SPD]: Blöder geht es nicht!) (Beifall bei der CDU/CSU) weil Sie das Bildungsthema für 2006 brauchen, um Wahlkampf zu machen. Damit missbrauchen Sie die An- Sie belügen sich doch selbst mit Ihren vielen Allge- liegen der jungen Generation. meinplätzen und Ihrem Schönreden in Ihrem Antrag. Betrachtet man die Ausführungen, so stellt man fest, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) dass alles schön ist und in perfekten Bahnen läuft. Tenor Die bahnbrechenden Errungenschaften der Agenda 2010 dieses Antrages ist: Es sind im Bildungsbereich umfas- verkommen zunehmend zu einer Werbekampagne. Ich sende und weit reichende Reformen erfolgt. Vorausset- habe hier eine Anzeige aus einer deutschen Tageszeitung zungen für mehr Wachstum sind geschaffen worden. Der in einer Kopie. Im Original ist die Anzeige vierfarbig. Ausbildungs- und Arbeitsmarkt für junge Menschen un- Diese Anzeige zur Agenda 2010 kostet montags bis frei- ter 25 Jahren floriert. Die Ganztagsschulen werden bis tags ganzseitig und farbig jeweils 60 610 Euro. In der 2007 in neuem Glanz erstrahlen. Samstagsausgabe kostet sie 8 000 Euro mehr. Die Bür- (Jörg Tauss [SPD]: Sind Sie dagegen?) gerinnen und Bürger, die diese Debatte verfolgen, kön- nen sich vorstellen, was Sie mit den Steuergeldern Meine Damen und Herren von Rot-Grün, von welchem machen. Mit 60 000 Euro, multipliziert auf viele Tages- Land reden Sie eigentlich in Ihrem Antrag? zeitungen, könnte man zahlreiche Ausbildungsmaßnah- men durchführen. (Jörg Tauss [SPD]: Von unserem!) (Beifall bei der CDU/CSU) Das ist wirklich peinlich. Der „Spiegel“ ist in dieser Debatte schon des Öfteren Wenn man dann noch auf der Homepage der SPD die mit dem Milliardenbluff angeführt worden. Der Frak- Programmdebatte verfolgt, tionsvorsitzende der SPD, Müntefering, wird mit den (Nicolette Kressl [SPD]: Daraus können Sie Worten zitiert, dass die Ganztagsschulen eine wirkliche etwas lernen!) Großtat sind. Aber, meine Damen und Herren, Sie geben sich schon mit kleinen Dingen zufrieden. Wenn man die dann stellt man fest: Sie haben sich ein stolzes Pro- (B) Trauermiene des zuständigen Wirtschaftsministers (D) gramm vorgenommen. Es ist nur bitter, dass in all den Clement bei der Bekanntgabe der Arbeitslosenstatistiken Sitzungen, die in diesem Zusammenhang durchgeführt richtig deutet, dann hat er das berauschende Tremolo, wurden – es sind insgesamt sechs, wenn ich es richtig das sich auch in Ihrem Antrag findet und in dem das in sehe –, kein einziges Mal der Punkt „Jugend“ vorkam. vielen Punkten ausgemalt wird, anscheinend noch nicht Das spricht Bände. so richtig mitbekommen. Vielleicht müsste man ihm (Zurufe von der CDU/CSU: Unglaublich! – Aufklärung geben. Hört! Hört!) Der Fraktionsvorsitzende Müntefering hat ja den Saal Ein aufmerksamer Leser wird den Text weiter analy- leider schon verlassen. sieren. Ich nehme gerne einen Zuruf meiner grünen Kol- (Ute Berg [SPD]: Er konnte es nicht mehr legin Dümpe-Krüger aus der letzten Debatte zu diesem ertragen!) Thema auf, die gesagt hat: Lesen bildet! Auf Ihren An- trag trifft das leider nicht zu. Dort wird ausgeführt, „dass Er wirbt ja immer mit dem Satz: Wir machen Tempo. – die Bundesregierung … mit der Agenda 2010 einen Aber bei Ihnen ist die Frage: Wohin? Auf der einen Seite Schwerpunkt auf Bildung und Innovation gelegt und seit sprechen Sie von Entbürokratisierung; auf der anderen 1998 die Bildungspolitik im Rahmen ihrer Zuständigkeit Seite macht man ein Antilehrstellen-, ein Antiausbil- als eine zentrale Aufgabe wahrgenommen … hat …“ dungsplatz-, ein Antijugendgesetz. Denn nichts anderes ist doch das Antidiskriminierungsgesetz. Es ist eben Meine Damen und Herren, damit rechnet eigentlich scheinheilig, wenn Sie dann von Entbürokratisierung re- jeder Bürger und jede Bürgerin. Das ist Regierungsver- den. antwortung. Das muss eine Selbstverständlichkeit sein und sollte kein Allgemeinplatz sein, wie es in Ihrem An- (Nicolette Kressl [SPD]: Ihre Rede ist wirklich trag der Fall ist. peinlich!) Entscheidend ist, dass wir gemeinsam um die besse- Deutschland muss sich bewegen, damit die Jugendli- ren Konzepte streiten. Aber wo sind die umfassenden chen in unserem Land wieder eine gute Zukunft haben. Reformen? Wo ist die Diskussion zur Ausbildungsfähig- Bewegen muss sich Deutschland auf einem klaren Kurs; keit von Jugendlichen durch strukturelle Ansätze? Sie den haben Sie nicht, den haben wir. Das spüren die Bür- lassen wegen der Bildung sogar die Föderalismuskom- gerinnen und Bürger in unserem Land und sie werden mission scheitern. Sie abwählen. (Zurufe von der SPD: Wir?) Herzlichen Dank. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15785

Dr. Andreas Scheuer (A) (Beifall bei der CDU/CSU – Klaus Brandner (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des (C) [SPD]: Helau, helau, helau!) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Das Einzige, was Ihnen mal wieder einfällt, ist, am Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Rockzipfel des Bundes zu zupfen. Der Bund soll für Sie Das Wort hat jetzt die Abgeordnete Ute Berg. das Konzept eines Kreditsystems entwerfen und die (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Ausfallbürgschaften für das Geld, das nicht zurückge- zahlt wird, übernehmen. Aber damit beißen Sie bei uns auf Granit. Denn auf diesem Wege würde viel Geld dafür Ute Berg (SPD): ausgegeben, Studierwillige aus finanzschwachen Eltern- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! häusern mehr und mehr vom Studium abzuhalten. Ich verkneife es mir jetzt, auf die Polemik-pur-Rede meines Vorredners einzugehen. Das lohnt sich einfach Aber was kümmert das die Union? Wie wir letzte nicht. Woche gehört haben, will Frau Schavan auch noch das (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ BAföG abschaffen. DIE GRÜNEN) (Dr. Angela Merkel [CDU/CSU]: Das ist doch Ich konzentriere mich bei der heutigen Debatte über Quatsch!) die Zukunftschancen für Jugendliche abschließend be- Unter Sozialverträglichkeit verstehe ich etwas anderes. sonders auf die Gruppe der jungen Menschen, die ein Studium aufnehmen wollen. Da muss ich schon sagen: (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Bei Ihren Anträgen zur Hochschulpolitik, meine sehr BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) verehrten Damen und Herren von der CDU/CSU, be- schleicht mich manchmal das Gefühl, in einer Zeit- schleife gefangen zu sein. Ich dachte eigentlich immer, Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: das gibt es nur beim Raumschiff „Enterprise“, aber Sie Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen haben mich eines Besseren belehrt. Sie spulen hier mit Schaaf? großer Verlässlichkeit immer wieder dasselbe Programm ab: Erst klopfen Sie dem Bund auf die Finger, wenn er die Hochschulen unterstützen will, und dann fordern Sie Ute Berg (SPD): vom Bund ebendiese Unterstützung ein. Gern. Auch Ihrem heutigen Antrag zur Studienfinanzie- (B) rung liegt diese Logik wieder zugrunde: Sie schreiben Anton Schaaf (SPD): (D) richtig, dass laut Bundesverfassungsgericht die Länder Sehr geehrte Frau Kollegin Berg, ich unterbreche Ihre für Studiengebühren zuständig sind. Im nächsten Absatz gute Rede ausdrücklich ungern. Da Sie aber aus Nord- legen Sie der Bundesregierung eine „to do“-Liste zur rhein-Westfalen kommen, möchte ich Ihnen gern zwei Umsetzung von Studiengebühren vor. Dabei behaupten Fragen stellen. Erstens. Kollege Laumann hat wortge- Sie: Wenn es Studiengebühren gäbe, bekämen die Hoch- waltig, pathetisch und mit einer Miene, die einen zum schulen mehr Geld. Genau das ist aber äußerst fraglich. Weinen bringt, verkündet, dass in Nordrhein-Westfalen Wer garantiert denn, dass das Geld aus Studiengebühren pro Jahr 5 Millionen Unterrichtsstunden ausfallen. Wür- wirklich bei den Hochschulen ankommt? den Sie dem Kollegen Laumann, der das offensichtlich Einnahmen aus Studiengebühren dürfen nicht an ei- nicht weiß, bitte erklären, wie viel Prozent des insgesamt nen bestimmten Zweck gebunden werden; das ist juris- erteilten Unterrichtes das entspricht, und das mit anderen tisch nicht möglich, wie der Tübinger Rechtsprofessor Bundesländern vergleichen? Kirchhof gerade letzte Woche noch einmal betont hat, derselbe Herr Kirchhof im Übrigen, der den Vorsitzen- Zweitens. Kollegin Flach hat gesagt, dass die für das den Ihres Fanclubs für Studiengebühren, den Minister Ganztagsschulprogramm in Nordrhein-Westfalen bereit- Frankenberg aus Baden-Württemberg, berät. Wer garan- gestellten Gelder nur in geringem Umfang abgerufen tiert denn, dass die Finanzminister der CDU/CSU-re- werden. Könnten Sie mir vielleicht bestätigen, dass ins- gierten Länder die Millionen, die sie den Studierenden besondere sozialdemokratisch geführte Kommunen aus der Tasche ziehen, nicht peu à peu bei ihren Hoch- diese Gelder sehr wohl in großem Umfang abrufen, dass schulausgaben kürzen? Die Erfahrungen in Österreich, aber CDU-geführte Kommunen dies – offensichtlich aus Australien oder Großbritannien haben gezeigt, dass das, ideologischen Gründen – nicht tun? was durch Studiengebühren hineinkommt, mittelfristig (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten bei den staatlichen Ausgaben zurückgefahren wird. Da- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Jörg mit kommen die Unis dann letztlich auf plus/minus null Tauss [SPD]: Das ist ja interessant!) und die Studierenden müssen das teuer bezahlen. Das scheint Sie aber nicht abzuschrecken, meine Da- Ute Berg (SPD): men und Herren von der Opposition. Sie wollen trotz- Wie Sie sich denken können, freue ich mich über dem Studiengebühren einführen, und das auch noch so- diese Zwischenfragen des Kollegen Schaaf, zialverträglich, wie Sie sagen. Bis heute hat aber keiner von Ihnen ein durchdachtes Konzept vorgelegt, wie das (Dr. Andreas Scheuer [CDU/CSU]: Man sieht wirklich sozialverträglich funktionieren kann. Ihre Freude!) 15786 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Ute Berg (A) weil er mir damit die Möglichkeit gibt, auf die von Herrn (Ulrike Flach [FDP]: Aber dann haben sie ein (C) Laumann genannten Wahrheiten, Halbwahrheiten und gutes!) Unwahrheiten einzugehen und das, was Frau Kollegin Wie ich gerade sehe, blinkt die Leuchte am Redner- Flach gesagt hat, geradezurücken. pult, sodass ich zum Schluss kommen muss. (Dr. Andreas Scheuer [CDU/CSU]: Was tut Abschließend appelliere ich an Sie, meine Damen und der Schaaf der Rednerin nur an?) Herren von der Opposition: Unterstützen Sie uns dabei, Sie von der CDU plakatieren in Nordrhein-Westfalen allen jungen Menschen in diesem Land unabhängig von ganz groß, dass pro Jahr 5 Millionen Unterrichtsstun- ihrer sozialen Herkunft eine realistische Chance auf eine den ausfallen. Was Sie aber nicht sagen – das ist wirk- qualifizierte Ausbildung und Arbeit und damit auf eine lich verdammt unredlich –, ist, dass diese Zahl 5 Prozent selbstbestimmte Teilhabe an unserer Gesellschaft zu ge- der Stunden, die insgesamt erteilt werden, entspricht. ben! Damit liegt Nordrhein-Westfalen genau im Schnitt aller Vielen Dank. Bundesländer. Insofern wird hier wieder einmal ein Popanz aufgebaut, der wunderbar in das Konzept der (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten CDU passt. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Andreas Scheuer [CDU/CSU]: Das Blin- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ken hat nicht zu einer Erleuchtung geführt!) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Nun zu dem, was Frau Flach erzählt hat. Frau Flach, Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: es tut mir Leid, dass auch Sie zu einer Verzerrung beige- Zu einer Kurzintervention erteile ich jetzt dem Kolle- tragen haben; denn das Ganztagsschulprogramm wird gen Laumann das Wort. in Nordrhein-Westfalen besonders gut angenommen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Das haben Sie nicht gesagt. In den Jahren 2003 und 2004 beteiligten sich bereits 785 Schulen an diesem Pro- Karl-Josef Laumann (CDU/CSU): gramm. Damit liegt das Bundesland Nordrhein-West- falen an der Spitze. Das ist doch schon einmal etwas. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Kol- legin Berg, zunächst einmal bin ich Ihnen dankbar, dass (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Sie als Lehrerin und als Sozialdemokratin aus Nord- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – rhein-Westfalen bestätigt haben, dass dort 5 Millionen Ulrike Flach [FDP]: Nein!) Unterrichtsstunden im Jahr ausfallen. (B) (D) – Doch. (Anton Schaaf [SPD]: Das ist so!) Jetzt möchte ich meine Rede fortsetzen. Ich komme Gerade als Lehrerin wissen Sie ja, was der Ausfall von noch einmal auf das Problem der Sozialverträglichkeit Unterrichtsstunden für die Vereinbarkeit von Familie zu sprechen und möchte untermalen, was wir damit ver- und Beruf, für die Planbarkeit eines Familienlebens be- binden. Wir müssen Bildungshunger fördern und den deutet. Auch meine drei Kinder gehen zurzeit in Nord- jungen Menschen Zukunftsperspektiven eröffnen. Aber rhein-Westfalen zur Schule, noch dazu auf unterschiedli- wir dürfen nicht, wie ich bereits ausgeführt habe, durch che Schulen. Man kann sich auf eins verlassen: dass man Studiengebühren neue Hindernisse aufbauen. nie genau weiß, wann sie mittags wiederkommen. (Heiterkeit bei der CDU/CSU – Krista Sager Das BAföG gehört zu einer Reihe von Instrumenten [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wahrschein- und Maßnahmen, die eingeführt wurden, um die Beteili- lich kennen Sie nicht einmal den Stunden- gung an Bildung für alle zu erhöhen. Dazu gehören eine plan!) intensivere Betreuung und Förderung von Kindern be- reits im Vorschulbereich, eine stärkere individuelle Wenn Sie sagen, diese 5 Millionen Unterrichtsstun- Förderung von Schülerinnen und Schülern in Ganztags- den sind nur 4 Prozent, und das als eine Petitesse darstel- schulen – das hatte ich bereits ausgeführt –, eine Moder- len, dann zeigt das, dass Sie die Probleme in Nordrhein- nisierung der Berufsausbildung, eine Erweiterung des Westfalen nicht erkennen. Ausbildungsplatzangebotes durch den Pakt für Ausbil- (Beifall bei der CDU/CSU) dung und eine intensivere Unterstützung benachteiligter und arbeitsloser Jugendlicher. Deswegen geht es in Nordrhein-Westfalen am 22. Mai auch um eine Mehrheit für eine Politik, die 4 000 zusätz- Frau Böhmer, da Sie Herrn Professor Baumert zitiert liche Lehrer einstellt, um überhaupt die Voraussetzungen haben, möchte auch ich eine Aussage von ihm anführen. dafür zu schaffen, dass der Unterricht in diesem Land in Er sagt, dass Arbeiterkinder in keinem anderen Bundes- aller Differenziertheit und in ausreichender Menge er- land so schlechte Bildungschancen wie in Bayern haben; teilt werden kann. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der FDP) auch das müssten Sie einmal sagen. Dort haben sie sechsmal schlechtere Chancen, das Abitur zu schaffen, Das wiederum ist die ganz entscheidende Voraussetzung als Kinder aus Akademikerfamilien. dafür, dass möglichst viele Kinder am Ende ihrer Schul- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15787

Karl-Josef Laumann (A) zeit lesen, rechnen und schreiben können, was wiederum Ich nehme an, dass Sie nach der Erkenntnis, die Sie ge- (C) die Voraussetzung für eine Berufsausbildung ist. rade geäußert haben, jetzt mit fliegenden Fahnen auf un- seren Zug aufspringen und uns unterstützen werden. Schönen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU) Vielen Dank. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Frau Berg, bitte. Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Ute Berg (SPD): Ich schließe damit die Aussprache. Sehr verehrter, lieber Herr Laumann, ich bin froh, dass Sie durch Ihren letzten Beitrag noch einmal unter- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf strichen haben, dass es Ihnen hier gar nicht um Ihre Poli- den Drucksachen 15/5255, 15/5259, 15/5024 und 15/4931 tik als Bundestagsabgeordneter geht, sondern einfach an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse darum, eine flammende Wahlkampfrede, gespickt mit vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist ganz vielen Unwahrheiten, an den Mann zu bringen. der Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Ich rufe Tagesordnungspunkt 7 auf: BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ Jetzt zu Ihrer Intervention: Sie haben praktisch das CSU und der FDP ausgeführt, was ich Ihnen eben schon erläutert habe. Sie haben wieder von 5 Millionen Unterrichtsstunden, die Keine Aufhebung des EU-Waffenembargos ge- ausfallen, gesprochen. Das bestreitet keiner. Aber ich genüber China habe es in Relation zum Unterrichtsausfall in anderen – Drucksache 15/5103 – Bundesländern gesetzt; ich habe Ihnen aufgezeigt, wel- Überweisungsvorschlag: chem Prozentsatz das letztlich entspricht. Ich sage Ihnen Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit (f) jetzt noch einmal, damit Sie es verstehen: Auswärtiger Ausschuss Verteidigungsausschuss (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!) Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Nordrhein-Westfalen liegt damit absolut im Schnitt aller Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Bundesländer. Nehmen Sie das bitte zur Kenntnis und Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für unterlassen Sie an dem Punkt Ihre Polemik und Ihre (B) die Aussprache eineinviertel Stunden vorgesehen. – Wi- (D) Hetze gegen die NRW-Landesregierung! derspruch höre ich keinen. Dann ist so beschlossen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat zunächst BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) der Abgeordnete Wolfgang Schäuble. Genau so, wie Sie Partei für Ihre Union ergreifen, unter- (Beifall bei der CDU/CSU) stütze ich meine Landesregierung,

(Dr. Andreas Scheuer [CDU/CSU]: Auf Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU): Gedeih und Verderb!) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! China die eine sehr gute Politik macht. ist ein wichtiges Land mit wachsender Bedeutung. Die Gestaltung der Zusammenarbeit, die Entwicklung der (Beifall bei der SPD) Beziehungen mit China und die Einbeziehung von China Zum Zweiten, das Sie vorgebracht haben: Ihre armen in die internationale, globale Zusammenarbeit und Ver- Kinder kommen immer zu völlig unabsehbaren Zeiten antwortung sind in unser aller Interesse. Das gilt sowohl nach Hause. Ich weiß nicht, wie alt Ihre Kinder sind wirtschaftlich als auch politisch. – ich will es im Moment auch gar nicht wissen –, aber generell ist es so, dass wir in Nordrhein-Westfalen die China ist auch ein wichtiger und notwendiger Partner Verlässliche Grundschule haben. Wenn Eltern also auf im Kampf gegen den internationalen Terrorismus, gegen verlässliche Zeiten angewiesen sind, können sie ihre die Proliferation von Nuklearwaffen und gegen all die Kinder in die Verlässliche Grundschule schicken. vielen globalen Risiken, Spannungen und Spaltungen, die im Bericht von Kofi Annan so eindrucksvoll be- Im Übrigen, mein lieber Herr Laumann, schrieben sind. Das sehen die Europäer und die Ameri- (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!) kaner, die Vereinigten Staaten von Amerika, in der glei- chen Weise. haben wir das Ganztagsschulprogramm angestoßen, da- mit genau das, was Sie gerade moniert haben, in Zukunft Das Eintreten für Zusammenarbeit und die Entwick- immer weniger passiert. Wir wollen, dass die Kinder zu- lung der Beziehungen dürfen aber nicht in einen Gegen- verlässig den Tag in der Schule sind, betreut und geför- satz zum Eintreten für Menschenrechte und Demokrati- dert werden. sierung gebracht werden. Es ist immer falsch, wenn man das eine gegen das andere ausspielt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Sehr richtig!) 15788 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Dr. Wolfgang Schäuble (A) Das ist kein Widerspruch, sondern das eine bedingt das gegenüber China an den entsprechenden Beschluss (C) andere. In den Jahren vor dem Fall des Eisernen Vor- der EU-Regierungschefs gebunden. hangs und vor dem Ende des Ost-West-Konflikts haben wir in Europa übrigens gute Erfahrungen damit gemacht. Wie Teilnehmer einer SPD-Fraktionssondersitzung Immer dann, wenn wir die Bereitschaft zur Zusammen- am Donnerstag berichteten, habe der Kanzler deut- arbeit mit dem Eintreten für unsere grundsätzlichen lich gemacht, dass er als deutscher Regierungschef Überzeugungen richtig verbunden haben, waren wir er- diesen Beschluss mitvertreten müsse. Die Staats- folgreich. und Regierungschefs der EU hatten im Dezember beschlossen, auf eine Aufhebung des Embargos (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) hinzuarbeiten. Auf die Menschenrechtsfrage und auch Chinas jüngste Drohungen gegenüber Taiwan Das ist übrigens im Interesse der Länder selbst. Wir sei der Kanzler nicht eingegangen, hieß es. treten gegenüber Russland und China ja nicht nur des- halb für die Menschenrechte und für die Demokratisie- Genau das ist der Ausdruck dieser nicht ausbalancierten rung ein, weil wir davon überzeugt sind und weil es Politik, die der Zusammenarbeit mit China und unseren unserem Interesse entspricht, sondern weil das nach un- Interessen schadet. Das ist der falsche Weg. serer festen Überzeugung auch dem langfristigen Inte- resse Russlands so sehr wie dem der Volksrepublik (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – China entspricht. [SPD]: Sie hätten nach dem Kanzler reden sollen!) Herr Bundeskanzler, deswegen ist es falsch, dass Sie den Eindruck einer nicht ausbalancierten Politik gegen- – Ich rede nach der SPD-Fraktionssitzung. Im Übrigen über China und Russland erwecken. Im Zeichen der spreche ich als Erster in dieser Debatte, weil ich unseren Hannover-Messe haben wir in diesen Tagen die großen Antrag begründe, dem Sie gerne zustimmen würden, da Meldungen und schönen Bilder über große Verträge ge- Sie, wie wir aus vielen Quellen wissen, sagen, dass man sehen, zum Beispiel auch die von Siemens. Heute lesen das EU-Embargo gegenüber China bis auf weiteres nicht wir in den Zeitungen vom großen Rückschlag von Sie- einseitig aufheben sollte, sondern auf eine Politik hin- mens in Bezug auf Russland. Das zeigt: Eine Politik, die wirken sollte, die beides in der richtigen Weise miteinan- nicht beide Seiten langfristig in der Balance und im Mit- der verbindet. einander hält, wird den wirtschaftlichen Interessen unse- Ich will überhaupt nicht in Abrede stellen, dass sich res Landes nicht dienen, sondern das Gegenteil bewir- seit den Vorgängen auf dem Platz des Himmlischen Frie- ken. Eine situative, opportunistische Politik dient den dens vieles in China weiterentwickelt und verändert hat. langfristigen Interessen unseres Landes politisch und Natürlich ist aber auf der anderen Seite auch wahr, dass (B) wirtschaftlich nicht. insbesondere Amnesty International, aber auch viele an- (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- dere sagen: In der Menschenrechtsfrage sind die Dinge neten der FDP) in China nicht so, wie wir es China im eigenen Interesse wünschen und wie wir dafür eintreten müssen. Ich zi- In diesem Grundraster muss sich unsere Politik in Be- tiere aus dem letzten Länderbericht von Amnesty Inter- zug auf Waffenlieferungen und das Waffenembargo, national, der mir vorliegt: das die Europäische Union 1987 als Reaktion auf die Vorgänge auf dem Platz des Himmlischen Friedens ver- … in vielen Bereichen hat sich die Menschen- hängt hat, bewegen. rechtssituation in der Volksrepublik China nicht grundlegend gebessert, in manchen ist sogar eine (Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: 1989! – deutliche Verschlechterung zu verzeichnen. Weiter- [CDU/CSU]: Ja, 1989 war es! Er hin wird jede Form von Opposition unterdrückt und hat sich versprochen!) gehören schwere Menschenrechtsverletzungen zum – Richtig, 1989. Alltag. … Zwar hat sich die chinesische Führung in der Frage der Menschenrechte offener gezeigt, je- Wenn ich nun lese, was in der Sitzung der SPD-Frak- doch hat sie kaum Maßnahmen getroffen, die geeig- tion am heutigen Vormittag gesagt wurde – – net wären, den anhaltenden Menschenrechtsverlet- (Zuruf von der SPD: Waren Sie dabei?) zungen ein Ende zu bereiten und Menschen wirksam vor Übergriffen zu schützen. – Nein, aber mir liegt eine dpa-Meldung vor. Es gibt ja glücklicherweise Medien, die bestimmte Dinge veröf- All das wissen wir und auch Sie wissen das. Wir soll- fentlichen. ten darüber nicht hinwegtäuschen und hinwegsehen. Das hat der Deutscher Bundestag Ende vergangenen Jahres (Unruhe bei der SPD) gemeinsam zum Ausdruck gebracht. Das hat das Euro- päische Parlament zum Ausdruck gebracht. Das haben – Ich bitte Sie, bleiben Sie doch völlig entspannt. – Die vor kurzem deutsche Abgeordnete aller Fraktionen des Meldung der Deutschen Presse-Agentur von 9.03 Uhr Europäischen Parlaments dem Bundeskanzler noch ein- lautet: mal geschrieben. Darüber sollten wir uns nicht hinweg- Kanzler: Fühle mich an EU-Beschluss gebunden setzen. Bundeskanzler Gerhard Schröder fühlt sich im Herr Bundeskanzler, die Darstellung, Sie fühlten sich Streit um die Aufhebung des EU-Waffenembargos nur an einen Beschluss des Europäischen Rats vom De- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15789

Dr. Wolfgang Schäuble (A) zember letzten Jahres gebunden, ist eine gewisse Ver- – Überhaupt nicht. Aber bis auf den heutigen Tag hat (C) schiebung der Tatsachen. Es ist doch so gewesen, dass niemand von Ihnen diese Berichterstattung in der Sie bei Ihrer Reise nach China vor dem Beschluss des „Frankfurter Rundschau“ dementiert. Europäischen Rats einseitig verkündet haben, dass Sie für eine Aufhebung des Beschlusses der Europäischen (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Sie können es Union sind. Auf die Frage, ob das in der Europäischen ja dementieren! Weisskirchen widerspricht!) Union abgestimmt sei, haben Sie geantwortet, Sie hätten Ich kann Ihnen die Originalmeldung vortragen. das mit Herrn Chirac besprochen. Das ist eine Art, die anderen Länder in Europa gegen die deutsch-französi- Im Übrigen ist dies nicht richtig. Die Darstellung des sche Zusammenarbeit aufzubringen. Das ist die falsche Bundeskanzlers, er sei durch den Beschluss des Europäi- Europapolitik. schen Rats quasi zu dieser Position gezwungen, ist das genaue Gegenteil von dem, was stattgefunden hat. Das (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) wollte ich bei dieser Gelegenheit nur klarstellen. Auch diesen Beschluss muss man hier einmal zitie- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ren. Der Europäische Rat hat am 16./17. Dezember des letzten Jahres beschlossen: Man muss in diesem Zusammenhang darauf hinwei- sen, dass der Eindruck, der erweckt wird – für die Ent- In diesem Zusammenhang bekräftigt der Europäi- wicklung der wirtschaftlichen Beziehungen zu China sche Rat erneut den politischen Willen, weiter auf insgesamt müssten wir diese Position einnehmen –, eine Aufhebung des Waffenembargos hinzuarbei- falsch ist und mit der Wirklichkeit der Entwicklung der ten. Er fordert den künftigen Vorsitz auf, die schon wirtschaftlichen Beziehungen zu China in den letzten weit fortgeschrittenen Arbeiten abzuschließen, da- Jahren überhaupt nichts zu tun hat. Man muss auch hin- mit ein Beschluss gefasst werden kann. Er betont, zufügen, dass sich innerhalb von zwei Jahren – von 2001 das jeglicher Beschluss weder in quantitativer noch bis 2003 – die Rüstungslieferungen der Europäischen in qualitativer Hinsicht eine Steigerung der Waffen- Union nach China verachtfacht haben. Das heißt, es fin- ausfuhren aus EU-Mitgliedstaaten nach China be- det ziemlich viel statt. Deswegen ist die Darstellung Ihrer wirken sollte. Motive, Herr Bundeskanzler, für diesen völlig einseiti- (Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Ein gen und schädlichen Vorstoß, der in den Koalitionsfrak- richtiges Zitat!) tionen auf massiven Widerstand stößt, das Gegenteil von dem, was unserem wirtschaftlichen wie politischen Inte- – Natürlich, ich lese aus der Originalquelle vor. resse entspricht. Nun lese ich aber in der „Frankfurter Rundschau“, (B) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (D) dass der Bundeskanzler nach einer Sitzung des SPD-Prä- sidiums von vor ein paar Tagen Nun kommt seit dem Europäischen Rat im Dezember des vergangenen Jahres erschwerend hinzu, dass sich die (Zuruf von der SPD: Da waren Sie auch da- strategische Lage in Ostasien erheblich verschlechtert bei?) hat – um auch dieses zurückhaltend zu formulieren. Die seine Position damit begründet habe, Deutschland habe Auseinandersetzungen zwischen der Volksrepublik China zwar kein Interesse an einer Steigerung der Waffenliefe- und Taiwan, das Antisezessionsgesetz, das von der rung nach China, aber Frankreich habe im Sinne seiner Volksrepublik China erlassen worden ist, die Auseinan- Rüstungsindustrie ein massives Interesse daran; insbe- dersetzungen mit Japan und die Zunahme von Spannun- sondere mit Blick auf das französische Referendum zum gen in der Region insgesamt legen es nun wirklich drin- EU-Verfassungsvertrag müsse man diese Position vertre- gend nahe, dass es bei der Frage über Waffenlieferungen ten. Das ist wieder die falsche Politik und das sind wie- an China keine einseitige Entscheidung der Europäi- der die falschen Motive. Genau so wird es keine verläss- schen Union ohne eine vorherige enge Abstimmung mit liche, überzeugende und berechenbare Politik. dem wichtigsten Verbündeten, den Vereinigten Staaten von Amerika, gibt. Das ist der entscheidende Punkt. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Das war ein (Beifall bei der CDU/CSU) journalistischer Kommentar! Wenn Sie fair Die Vereinigten Staaten von Amerika – die Außenmi- wären, hätten Sie das hinzugefügt!) nisterin hat das vor kurzem während ihrer Reise nach – Ich habe eine dunkle Erinnerung daran, dass sich eine Ostasien ganz klar gesagt – haben ein Interesse an einer der Fraktionen, die in diesem Haus vertreten ist, in einer engen Zusammenarbeit mit China. Die Vereinigten Staa- gewissen Eigentümerposition in Bezug auf die „Frank- ten von Amerika bemühen sich gemeinsam mit China, furter Rundschau“ befindet. Russland, Japan und Südkorea, das Problem des nordko- reanischen Strebens nach Nuklearwaffen so zu lösen, (Heiterkeit bei der CDU/CSU) dass keine Gefahr für Frieden und Stabilität in Ostasien Deswegen ist die Vermutung, dass die Berichterstattung und damit für den Frieden in der Welt entsteht. Europa von SPD-Präsidiumssitzungen seriös ist, sicherlich zu- ist an diesen Gesprächen nicht einmal beteiligt. Wir kön- treffend. nen zur Stabilität in Ostasien ziemlich wenig beitragen. (Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Haben Deswegen wäre es verheerend, wenn die Europäische Sie etwas gegen journalistische Freiheit?) Union in einer solchen Situation keine Abstimmung mit 15790 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Dr. Wolfgang Schäuble (A) denjenigen, die nicht nur im amerikanischen, sondern im wird, richtig wahrzunehmen. Deshalb darf es keine Al- (C) Weltinteresse und damit auch im deutschen und europäi- leingänge geben. schen Interesse für die Stabilität in Ostasien die Verant- Wir brauchen eine abgestimmte Politik. Das ist der wortung tragen und alleine tragen können – ich meine Sinn unseres Antrags. Wir hoffen, dass wir ihn nach die Amerikaner –, suchen und den Amerikanern in den sorgfältigen Beratungen in diesem Parlament gemein- Rücken fallen würde. Genau dies darf nicht geschehen. sam verabschieden können. Das ist der entscheidende Punkt. Herzlichen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der FDP) Deswegen lautet unser beschwörender Appell, alles zu unterlassen, was zu einer neuen dramatischen Zuspit- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: zung im transatlantischen Verhältnis führt. Wir wer- den übrigens nicht nur das transatlantische Verhältnis Das Wort hat jetzt Herr Bundeskanzler Gerhard enorm beschädigen – wir werden die wirtschaftlichen In- Schröder. teressen Europas und Deutschlands durch eine Zuspit- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Krista zung des transatlantischen Konflikts noch mehr beschä- Sager [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) digen –, sondern wir werden insbesondere auch an China völlig falsche Signale aussenden. Gerhard Schröder, Bundeskanzler: Wenn Europäer und Amerikaner in den zentralen Fra- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und gen und bei den großen Krisen dieser Zeit am selben Herren! Herr Schäuble, ich könnte es mir leicht machen Strang ziehen, dann haben sie ziemlich viele Möglich- und in dieser Debatte darauf hinweisen, wie Sie sich zu keiten, für Frieden und Stabilität zu wirken. Anträgen verhalten haben, die die damalige Opposition 1992 zu exakt diesem Thema vorgelegt hat. Ich könnte Ich finde, die Bemühungen, den Iran von seinem Stre- es mir noch leichter machen und Ihnen vorlesen, was ben nach Atomwaffen abzubringen, sind ein gutes Bei- mein Vorgänger in einer Debatte gesagt hat, die anläss- spiel. Jetzt ist es gelungen – auch im Zusammenhang mit lich seines Besuches bei der chinesischen Volksbefrei- der Reise des amerikanischen Präsidenten nach Europa –, ungsarmee sechs Jahre – nicht 15 Jahre – nach dem Mas- die europäische und die amerikanische Position besser saker auf dem Platz des Himmlischen Friedens zusammenzubringen. Die Europäer haben endlich klar- stattgefunden hat. Ich will mir das aber schenken. Es war gestellt, dass sie für den Fall des Scheiterns des Verhand- übrigens eine Rede, der ich in weiten Teilen durchaus (B) lungsansatzes, den wir unterstützen, Herr Außenminis- zustimmen kann. (D) ter, bereit sind, den Fall vor den Weltsicherheitsrat zu bringen. Das war der entscheidende Punkt. Die Ameri- Ich will nur ein Zitat anführen, damit Sie erkennen, kaner ihrerseits haben klar gemacht, dass sie jetzt schon dass es insbesondere bei Ihnen eine Menge Heuchelei bereit sind, dem Iran Schritte der Kooperation anzubie- gibt. ten, um den europäischen Verhandlungsansatz gegen- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten über dem Iran voranzubringen. Das ist die richtige Politik. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Genau diese Politik muss auch gegenüber China, gegen- über Nordkorea und gegenüber ganz Ostasien betrieben Herr Kohl hat in der erwähnten Rede am 23. No- werden. Deswegen darf es keinen Alleingang der Euro- vember 1995 päischen Union in dieser Frage geben. Das ist der Sinn (Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Was unseres Antrags. hat denn damals gesagt?) Wenn dieser Antrag dazu führt, dass der Bundeskanz- auf die Bedeutung Chinas hingewiesen und darauf, wie ler heute seine Position ein bisschen besser darstellt und wichtig es sei, dieses Land zu integrieren. Er hat weiter gegenüber dem, was er bisher völlig falsch gemacht hat, gesagt: etwas modifiziert, dann liegt das nicht zuletzt im Inte- resse der Koalition. Sie sehen, Herr Kollege Müntefering, Dies ist eine Schicksalsfrage, nicht nur für die wir helfen Ihnen so gut wir können, weil wir ein Inte- Nachbarländer in Asien, sondern letztlich für die resse daran haben, dass dieses Land nicht noch schlech- ganze Welt. ter regiert wird. Dann folgt die entscheidende Stelle: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Wir Dr. Uwe Küster [SPD]: So wie heute früh!) – damit ist wohl die Bundesrepublik gemeint – Es sind – das ist der entscheidende Punkt; es ist keine verfolgen mit unserer Chinapolitik eine langfristig Kleinigkeit – in den zurückliegenden Jahren sehr viele angelegte Partnerschaft in allen Bereichen, in der Fehler gemacht worden. Angesichts der Vielzahl von Politik – einschließlich der Sicherheitspolitik – Gefahren und krisenhaften Zuspitzungen müssen wir al- ebenso wie in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. les daransetzen, die gemeinsame Verantwortung der Eu- ropäer und Amerikaner für eine Welt, in der die Gefahr (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- gewalttätiger Eskalation nicht größer, sondern kleiner neten der FDP) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15791

Bundeskanzler Gerhard Schröder (A) Genau das tun wir und werden es auch weiterhin tun. hier sage. Es ist richtig: Ich war und bin der Überzeu- (C) gung, dass das Embargo entbehrlich ist. Deswegen habe (Beifall bei Abgeordneten der SPD) ich natürlich an den Beschlüssen, die Sie zitiert haben, Ich sage es noch einmal: Die Reise zur Volksbefrei- aktiv mitgearbeitet. Ich habe davon überhaupt nichts ab- ungsarmee in China fand sechs Jahre nach der Verhän- zustreiten und abzustreichen. Keineswegs ist es so, dass gung des Embargos statt und ist ganz bewusst erfolgt. ich nur einen Beschluss verteidige, den andere getroffen Ich habe das damals übrigens nicht kritisiert. haben. Ich verteidige vielmehr einen Beschluss, den ich mitinitiiert habe und der von allen europäischen Staats- (Dr. Norbert Röttgen [CDU/CSU]: Das ist und Regierungschefs einstimmig gefasst worden ist. auch nicht zu kritisieren!) (Zustimmung bei der SPD) Im Bundestag ist es kritisiert worden. Sie haben damals – zu Beginn der 90er-Jahre – Anträgen zugestimmt, Auch das gehört zur historischen Wahrheit. (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Es wäre bes- Sie haben völlig zu Recht zitiert, dass es der Europäi- ser, wenn Sie mal zur Sache redeten!) schen Union ausdrücklich nicht darum gegangen ist, in quantitativer oder qualitativer Hinsicht Waffenlieferun- mit denen Sie die Anträge der Opposition auf Beachtung gen nach China zu verstärken. Deutschland liegt – das dessen, was Sie jetzt hier fordern, überstimmt haben. habe ich wiederholt öffentlich erklärt – keine Anfrage vor. Gäbe es eine, dann könnte Deutschland sie nicht er- (Dr. Norbert Röttgen [CDU/CSU]: Wir reden füllen und wir würden sie auch nicht erfüllen. Es geht doch über das Waffenembargo!) nicht um Waffenlieferungen nach China. Das muss man Das ist die Politik, die Sie vertreten, und es zeigt die Wi- sehr deutlich machen. dersprüchlichkeit und Heuchelei in Ihren eigenen Aussa- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gen, Herr Schäuble. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD) Vor diesem Hintergrund gibt es in der Tat eine von Das tut mir Leid. Es passt nicht zusammen. uns mit herbeigeführte europäische Beschlusslage, die ich für richtig halte und die ich deshalb nicht verändert Jetzt zur Sache. Wir reden über einen Beschluss der sehen will. Die europäischen Außenminister sind damit Staats- und Regierungschefs vom Juni 1989, und zwar beauftragt, konkret festzustellen, ob die Bedingungen für als Reaktion auf den blutigen Militäreinsatz gegen de- einen endgültigen Beschluss erfüllt sind oder nicht. Ge- monstrierende Studenten auf dem Platz des Himmli- (B) nau um diese Diskussion geht es. Ich sage noch einmal: (D) schen Friedens. Alle anderen Sanktionen, die seinerzeit Die Aufhebung des Embargos hat nicht das Ziel, Waf- verhängt worden sind, wurden bereits nach wenigen Mo- fenlieferungen nach China zu verstärken. Das ist Teil des naten aufgehoben. Nur das politisch-symbolische Instru- Beschlusses. Das ist klare deutsche Position. Das wird ment des Embargos ist in Kraft geblieben. auch so bleiben. Seit der Niederschlagung der Studentenproteste sind (Dr. Klaus Rose [CDU/CSU]: Aber was ist mit mehr als 15 Jahre vergangen, Jahre, in denen sich China den Franzosen?) wirtschaftlich und gesellschaftlich gewandelt und sich eine neue Führung gegeben hat. Die Rede von Herrn – Was Frankreich tun will, kann ich Ihnen nicht sagen. Kohl und Ihr Abstimmungsverhalten zu Beginn der Das sollten Sie vielleicht Frankreich überlassen. 90er-Jahre fanden statt – daran will ich Sie noch einmal erinnern –, als es diese neue Führung in China noch (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU) nicht gegeben hat. Auch das gehört zur historischen Ich will Ihnen dazu nur eines sagen: Sie haben eine Zei- Wahrheit. tung zitiert, die über Präsidiumssitzungen der SPD be- (Widerspruch bei der CDU/CSU) richtet hat, in denen ich irgendetwas zu Frankreichs Mo- tiven gesagt haben soll. An den letzten drei Sitzungen Klar ist: Das China von heute ist nicht mehr das des Präsidiums der SPD konnte ich – ich musste mich China von 1989. Das wird im Übrigen von kaum jeman- bei meinem Parteivorsitzenden entschuldigen – leider dem auf der Welt bestritten. Das ist der Grund, warum nicht teilnehmen, die Europäische Union im Herbst 2003 eine neue Chinastrategie verabschiedet hat. Deswegen hat die (Heiterkeit bei der SPD) Europäische Union beschlossen, auf eine Aufhebung des sodass Ihr Versuch, Herr Schäuble, hier auf infame Waffenembargos hinzuarbeiten. Das ist auf dem EU- Weise etwas unterzujubeln, wirklich schrecklich fehl- China-Gipfel am 8. Dezember 2004 von der damaligen geht. niederländischen Präsidentschaft ausdrücklich erklärt worden. Die Staats- und Regierungschefs haben das (Beifall bei der SPD) – Sie haben es zitiert – ausdrücklich bestätigt. Beim nächsten Mal sollten Sie sich vergewissern, bevor Nun glauben Sie doch nicht alles, was aus internen Sie solche Unterstellungen machen. Das wäre sehr viel Sitzungen von wem auch immer berichtet wird. Ich habe besser. Aber wir kennen ja die Art und Weise, wie hier auch in der Fraktionssitzung das gesagt, was ich Ihnen gearbeitet wird. 15792 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

(A) Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: (Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Das ist ja (C) Herr Bundeskanzler, gestatten Sie eine Zwischenfrage eine sehr interessante Argumentation!) des Kollegen Schäuble? Ich erwähne das, um deutlich zu machen, dass alle Vorwürfe, die in der Öffentlichkeit erhoben worden sind, Gerhard Schröder, Bundeskanzler: wir hätten ein Interesse an der Ausweitung von Waffen- Nein. Ich will das im Zusammenhang darstellen. lieferungen, schlicht aus der Luft gegriffen sind. (Lachen bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ich will zu den Waffenlieferungen und zur regionalen Stabilität in der Region noch etwas sagen. Es wird stän- Auch das muss man in der Diskussion einmal sagen. dig die Diskussion im amerikanischen Kongress zitiert. Viele haben sich aufgemacht, dorthin zu fahren, und Ich glaube, dass diese vordergründige Debatte nicht haben bei ihrer Rückkehr darauf hingewiesen, was weitergeführt werden sollte; denn sie verdeckt, worum Deutschland im Unterschied zu den Vereinigten Staaten es uns wirklich gehen muss: Im Kern geht es um die von Amerika so alles tue. Ich möchte Ihnen deswegen Frage, wie die Europäische Union und Deutschland ihre sagen: Erstens. Deutschland liefert keine Kriegswaffen, Interessen, ihre Anliegen gegenüber China mittel- und kann keine Kriegswaffen liefern und wird keine Kriegs- langfristig zur Geltung bringen wollen. Es geht also um waffen liefern. die Frage, wie wir unsere Beziehungen zu diesem in der Tat großen und wichtigen Land mittel- und langfristig (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gestalten wollen, wie wir im Übrigen mithelfen wollen, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – in diesem großen Land ein Umfeld zur Förderung einer Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Wa- friedlichen und demokratischen Entwicklung zu rum wollen Sie das Embargo aufheben, wenn schaffen, und es geht um die Frage, wie das sich dyna- Sie nichts liefern?) misch entwickelnde China regional und global zu einem tragenden Pfeiler einer kooperativen und multilatera- Zweitens. Es gibt einen Bericht – er war auch Gegen- len Ordnung werden kann. stand einer Diskussion im amerikanischen Kongress –, nach dem sich Deutschland bei der Lieferung sonstiger Wenn man die Frage des EU-Waffenembargos gegen- Rüstungsgüter angeblich auf Platz fünf in Europa be- über China vor diesem Hintergrund sieht, bleibe ich bei findet. Nach diesem Bericht sieht es so aus: An erster meiner Position, dass dieses Embargo aufgehoben wer- Stelle liegt Frankreich mit Lieferungen im Wert von den sollte. Die Europäische Union strebt wie wir eine 171,5 Millionen Euro, an zweiter Italien, ein sehr enger (B) strategische Partnerschaft mit China an. Auch wir ha- (D) Verbündeter, mit 127,1 Millionen Euro, an dritter Groß- ben das bilateral im Mai letzten Jahres beim Besuch von britannien mit 112,3 Millionen Euro, an vierter Tsche- Ministerpräsident Wen in Berlin so vereinbart. Strategi- chien mit 3,6 Millionen Euro und an fünfter Deutschland sche Partnerschaft bedeutet, dass wir die Beziehungen mit Lieferungen sonstiger Rüstungsgüter im Wert von auf allen Feldern – in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft 1,1 Millionen Euro. Wofür haben wir diese 1,1 Millio- und Kultur – konsequent ausbauen wollen. Das kann nen Euro bekommen? Wir haben Teile von Human- aber nur gelingen, wenn sich die beteiligten Partner im zentrifugensystemen für die Astronautenausbildung und gegenseitigen Respekt vor ganz unterschiedlich gewach- Seegravimeter als ozeanographische Messinstrumente senen Kulturen begegnen und ein Vertrauensverhältnis geliefert. Das waren die Lieferungen Deutschlands nach entwickeln. Nur so werden wir wirklich Einfluss auf die China! Entwicklung auch in diesem Land nehmen können. (Dr. Norbert Röttgen [CDU/CSU]: „Waffen- China ist in den letzten Jahren – das lässt sich nicht embargo“ ist das Thema!) ernsthaft bestreiten – enormes politisches und wirt- schaftliches Gewicht zugewachsen. China ist der bevöl- Jetzt möchte ich Ihnen etwas zur regionalen Stabili- kerungsreichste Staat und inzwischen die sechstgrößte tät sagen. Die vereinbarten Waffenlieferungen Amerikas Volkswirtschaft der Erde, und das mit eindrucksvollen nach Taiwan belaufen sich im Jahr 2003 auf mehr als Wachstumsraten. Ich stehe ausdrücklich dazu, dass ich 360 Millionen Dollar. es auch als meine Aufgabe ansehe, ein außenwirtschaft- (Michael Glos [CDU/CSU]: Jetzt kommt’s lich so abhängiges Land wie Deutschland in eine enge aber auf eine Schiene, Herr Bundeskanzler! Partnerschaft mit diesem Land zu bringen und Verbesse- Haben Sie das nötig?) rungsmöglichkeiten, wo immer es sie gibt, zu nutzen. Auch das gehört zu einer Diskussion über regionale Sta- (Beifall bei der SPD) bilität. Die Integration Chinas in die Weltwirtschaft voll- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) zieht sich mit beispielhaftem Tempo. Es gibt Probleme, über die wir mit China werden reden müssen, zum Bei- Deutschland hat im Jahre 2002 nach China sonstige Rüs- spiel die Frage: Wie entwickelt sich die Währung in Re- tungsgüter in einer Größenordnung von 10 – ich wieder- lation zu anderen Währungen? hole: 10 – Euro geliefert. Was das war, kann ich Ihnen nicht sagen. Jedenfalls kann es nicht sehr viel gewesen (Michael Glos [CDU/CSU]: Was hat denn das sein. mit dem Waffenembargo zu tun?) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15793

Bundeskanzler Gerhard Schröder (A) Das ist ein ganz wichtiges Thema, über das wir viel zu Auch die chinesische Unterstützung für die regionale (C) wenig diskutieren. Zum Beispiel ist die Frage „Was ist Integration in Asien weist in dieselbe Richtung. 2002 ha- mit dem Schutz des geistigen Eigentums?“ formal ak- ben China und die ASEAN-Staaten die Errichtung einer zeptiert, aber in der politischen Praxis längst nicht so ge- Freihandelszone bis zum Jahr 2010 vereinbart. Das ist staltet, wie wir uns das wünschen. ein wichtiger Beitrag zur regionalen Sicherheit und zur regionalen Stabilität. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Ich stimme dem früheren Außenminister Hans- Wir diskutieren die Frage: Kann man, darf man bei staat- Dietrich Genscher wirklich zu, der vor kurzem sagte, lichen Aufträgen ein Maß an Technologietransfer verlan- China habe sich zu einem wirklichen Faktor der globa- gen, das unsere Unternehmen ökonomisch in Schwierig- len Stabilität entwickelt. Diese Rolle – Sie haben es keiten bringt? selbst gesagt – wird zunehmend auch von den USA aner- (Zuruf von der CDU/CSU: Thema verfehlt!) kannt; sonst hätte man dort, auch vor dem Hintergrund des Kongressbeschlusses, wohl kaum die Einsetzung ei- Diese Fragen diskutieren wir mit der chinesischen Re- ner hochrangig besetzten Arbeitsgruppe mit China be- gierung bei jedem Besuch. Das sind zentrale Fragen der schlossen. ökonomischen und der politischen Entwicklung im Ver- hältnis Deutschlands zu China. Wer Frieden, Stabilität und Wohlstand in Asien und darüber hinaus fördern will, dem muss daran gelegen (Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Und sein, dass China diese verantwortungsvolle Politik mul- die löst man am besten durch die Aufhebung tilateral weiterführt. Gerade darauf ist die strategische des Waffenembargos! Schlüssig! Überzeu- Partnerschaft der Europäischen Union und Deutschlands gend!) mit China ausgerichtet: auf konstruktive Zusammen- Das Land ist der zweitgrößte Handelspartner der arbeit und Einbindung. Mit diesem Ansatz vertragen Europäischen Union. Umgekehrt ist die Europäische sich Sanktionen gleich welcher Art eben nicht. Sanktio- Union zum größten Handelspartner Chinas geworden. nen zielen auf Isolierung und Diskriminierung. Die Bun- desregierung setzt dagegen auf Kooperation, auf Integra- (Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: tion und damit verbundenen Wandel. Also?) Ich will abschließend einige Bemerkungen zur inne- Entscheidender Katalysator für den ökonomischen Sys- ren Situation Chinas machen. Die chinesische Gesell- temwandel war dabei Chinas Beitritt zur WTO. Ich erin- schaft wird offener und pluraler, wenn auch nicht mit der nere in diesem Zusammenhang auch an die konstruktive Geschwindigkeit und in dem Ausmaß, die auch ich mir Rolle Chinas bei der Bewältigung der ökonomischen (B) gern wünschen würde. Der Schutz der Menschenrechte (D) Asienkrise 1997/98. In diesem Jahr führt China den Vor- und des Privateigentums wurde im Frühjahr 2004 in die sitz im Kreis der 20 wichtigsten Wirtschaftsnationen der Verfassung aufgenommen. Natürlich kritisieren wir die Welt. Mit diesem gewachsenen Gewicht geht das Land Tatsache, dass es die Todesstrafe gibt, und das Ausmaß, nach meiner Bewertung durchaus verantwortungsvoll in dem sie verhängt wird. Wir sollten aber nicht verges- um – im Wirtschaftlichen ebenso wie im Politischen. sen, dass es gegen unseren Willen die Todesstrafe auch in Nach dem 11. September hat sich China mit großem anderen Gesellschaften gibt. Die Bundesregierung ist für Nachdruck an der Seite der USA im Kampf gegen den die Abschaffung der Todesstrafe überall, in China wie in internationalen Terrorismus engagiert. allen Ländern der Welt, wo sie noch angewendet wird. Ohne die Mitwirkung dieses Landes ist heute keine (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ der großen globalen Herausforderungen mehr zu bewäl- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der tigen. CDU/CSU und der FDP) (Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist ja alles Es ist nicht ausreichend, aber ein Fortschritt, dass Todes- richtig!) urteile jetzt der Überprüfung durch das oberste Gericht Ich sage das auch und gerade im Hinblick auf die unterliegen. Klimaschutzpolitik. Die chinesische Regierung hat an- Das alles mag nicht weit genug gehen – das ist auch gekündigt, bis zum Jahr 2010 10 Prozent der Energie aus nach meiner Auffassung so –, zeigt aber: Es gibt unver- regenerativen Quellen zu erzeugen – ein Beispiel für ak- kennbar Fortschritte bei der Stärkung der Rechtsstaat- tiven Umweltschutz, den viele von diesem Land so nicht lichkeit und der Achtung der Menschenrechte. China erwartet hätten. modernisiert sich – politisch und wirtschaftlich. Das (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Michael Glos streiten im Übrigen auch die Vereinigten Staaten von [CDU/CSU]: Das möchte ich erst sehen!) Amerika nicht ab. Sie haben erst vor drei Wochen in Genf bei der Menschenrechtskommission – ich zitiere – Ich erinnere in diesem Zusammenhang weiter an die „bedeutsame Schritte bei der Verbesserung der Men- aktive Vermittlungsrolle Chinas im Nordkoreakonflikt. schenrechtslage in China“ festgestellt. Das war die Posi- (Dr. Norbert Röttgen [CDU/CSU]: „Waffen- tion der Vereinigten Staaten von Amerika in Genf. embargo“ ist das Thema!) Die Europäische Union und Deutschland sind willens, Wir wissen China beim Kampf gegen die Weiterverbrei- China auf dem Weg der Modernisierung seiner Gesell- tung nuklearer Waffen an unserer Seite. schaft konstruktiv zu unterstützen. Gerade darauf ist der 15794 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Bundeskanzler Gerhard Schröder (A) von mir – nicht von früheren Regierungen – 1999 ver- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: (C) einbarte Rechtsstaatsdialog ausgerichtet. Er ist ein Zu einer Kurzintervention erhält der Herr Kollege wichtiger, weil kontinuierlicher Beitrag zur strukturellen Schäuble das Wort. Verankerung rechtsstaatlicher Prinzipien in allen Le- bensbereichen Chinas, zu etwas also, das wir wollen und Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU): für das wir uns mit allen Möglichkeiten, die wir haben, einsetzen. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Bundeskanzler hat mit dem Hinweis, er habe an der (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten SPD-Vorstandssitzung des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Zurufe von der SPD: Präsidiumssitzung!) Im Rahmen des Rechtsstaatsdialogs führen wir sowohl – oder an der Präsidiumssitzung – nicht teilgenommen, bilateral als auch auf europäischer Ebene einen offenen den Eindruck erweckt, das, was ich gesagt habe, sei und ehrlichen Menschenrechtsdialog. nicht richtig. Deswegen bin ich dankbar, dass ich das Meine Damen und Herren, die Kritiker einer Aufhe- Originalzitat aus der „Frankfurter Rundschau“ vom bung des Waffenembargos verweisen auf das vom 5. April 2005 hier noch einmal vortragen kann: Volkskongress verabschiedete Antisezessionsgesetz. Ich (Widerspruch bei der SPD) glaube, es gibt außer den außenpolitischen Experten, de- nen ich das unterstelle, nur wenige, die das Gesetz wirk- SPD und Grüne suchen hinter den Kulissen weiter lich in vollem Umfang kennen. Es ist deswegen zu emp- nach Wegen, den Koalitionsstreit um das EU-Waf- fehlen, das ganze Gesetz zu lesen. Darin wird auf der fenembargo gegen China nicht eskalieren zu lassen. Grundlage des Ein-China-Prinzips, das seit Jahrzehnten Während die Grünen am Montag erneut an den der deutschen Chinapolitik zugrunde liegt, zuallererst Kanzler appellierten, keinesfalls gegen den Willen eine friedliche Wiedervereinigung postuliert. des Bundestags für die Aufhebung des Embargos zu stimmen, gab es auch im SPD-Vorstand nach Dass China daran gelegen ist, die Beziehungen zu Teilnehmerangaben „keine mehrheitliche Unter- Taiwan in allen Bereichen zu intensiveren, und zwar stützung“ für die Linie des Kanzlers. zum Wohle beider Seiten, ist aus meiner Sicht nur zu be- grüßen. Klar ist allerdings auch, dass sowohl die Euro- Parteichef Franz Müntefering machte in der SPD- päische Union als auch die Bundesregierung niemals ei- Vorstandssitzung deutlich, dass Schröder vor allem nen Zweifel daran gelassen haben, dass die Taiwanfrage aus Rücksicht auf Frankreichs Präsident Jaques ausschließlich mit friedlichen Mitteln gelöst werden Chirac gegen das Waffenembargo sei. SPD-Außen- (B) kann. politiker verweisen auf massive Interessen der fran- (D) zösischen Rüstungsindustrie in China – und auf die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Zusage des Kanzlers an Chirac, zum Thema Waffen- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des embargo mindestens bis zum heiklen französischen Abg. Volker Rühe [CDU/CSU]) EU-Verfassungsreferendum Ende Mai die Pariser Meine Damen und Herren, eine auf breit angelegte Linie zu unterstützen. Zusammenarbeit und gemeinsame Bewältigung globaler Meine Damen und Herren, der Hinweis, ob der Kanz- Herausforderungen ausgerichtete Politik mit China liegt ler an der Sitzung teilgenommen hat oder nicht, sowohl im europäischen als auch im deutschen Interesse. Wir wollen konstruktive Beziehungen zu China zum ge- (Zuruf von der CDU/CSU: Ist völlig genseitigen Nutzen unserer Völker und zur Stärkung von unerheblich!) Frieden und Stabilität; denn ein im Innern stabiles, mo- dernes und rechtsstaatliches China wird auch in regiona- ist deswegen überhaupt kein Dementi in der Sache. len und internationalen Fragen ein berechenbarer, ver- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) lässlicher und verantwortungsvoller Partner sein. Ich weiß, dass die Entwicklung in China Zeit ge- Gerhard Schröder, Bundeskanzler: braucht hat und weiter Zeit brauchen wird. Aber die Öff- Herr Schäuble, es handelt sich doch wieder einmal nung des Landes und die Integration in die Weltwirt- um den für Sie so typischen Versuch, aus einer Meldung schaft und in die internationalen politischen Strukturen über eine Sitzung, an der derjenige, der sie geschrieben werden – dessen bin ich sicher – den Wandel weiter vo- hat, nun wirklich nicht teilgenommen hat, eine Tatsache rantreiben. Jeder Versuch der Isolierung kann nur in die zu konstruieren. Irre führen. Deswegen habe ich mich dafür eingesetzt, dieses Embargo aufzuheben, und deswegen habe ich kei- (Dr. Norbert Röttgen [CDU/CSU]: Ist sie nun nen Anlass, die Position, die alle Staats- und Regierungs- falsch oder richtig? – Dr. Angela Merkel chefs der Europäischen Union eingenommen haben, in [CDU/CSU]: Dementiert Herr Müntefering? Zweifel zu ziehen. Das kann er dann ja tun!) Das wollte ich Ihnen vermitteln. Vielen Dank für die Genau mit dieser Art und Weise haben Sie schon bei Aufmerksamkeit. mehr als einer Gelegenheit versucht, Tatsachen zu ver- drehen und sich dann auf diese verdrehten Tatsachen zu (Beifall bei der SPD) berufen. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15795

Bundeskanzler Gerhard Schröder (A) (Dr. Norbert Röttgen [CDU/CSU]: Sie waren Peking nicht passt“. Sie haben dem Bundesaußenminis- (C) doch auch nicht da! Woher wissen Sie dann, ter Kinkel damals „windelweiche Servilität“ vorgewor- wie es war?) fen und höhnten: Herr Kinkel „kriecht vor den Chinesen auf dem Bauch“. – Wie einen doch die Bilder eines Ta- Sie kommen mit dieser Art und Weise nicht durch. Das ges wieder einholen, Herr Außenminister. ist nämlich, Herr Schäuble, kein redlicher Umgang mit der Wahrheit. Aber dieser unredliche Umgang mit der (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Wahrheit ist Ihnen ja durchaus zu Eigen. Eine dritte Vorbemerkung halte ich an der Stelle für (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten notwendig: Es ist fast schon eine zynische Haltung, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Wi- wenn Sie, Herr Bundeskanzler, sich hier hinstellen und derspruch bei der CDU/CSU) sagen, Sie wollten das Waffenembargo aufheben und keine Waffen exportieren, aber uns auf die Frage, was Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Sie davon halten, dass Frankreich dann Waffen expor- Das Wort hat jetzt für die FDP der Abgeordnete tieren wird, sagen: Wendet euch an die Franzosen. Das Guido Westerwelle. ist, offen gestanden, zynisch. Wenn Sie das Waffen- embargo aufheben, sind Sie für jeden Waffenexport (Dr. Friedbert Pflüger [CDU/CSU]: Ein De- höchstpersönlich mitverantwortlich, komme er auch aus menti haben wir jedenfalls nicht gehört Frankreich.

Dr. Guido Westerwelle (FDP): (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Es war ja auch eine bittere Stunde für die Grünen. Das Herren! Herr Bundeskanzler, Sie haben in Ihrer Rede hat man ja an der Reglosigkeit bemerkt, mit der sie die versucht, den Eindruck zu erwecken, als handele es sich Rede des Bundeskanzlers aufgenommen haben. Es hat bei diesem Konflikt um einen Konflikt zwischen der Re- sich ja keine Hand zum Beifall gerührt. gierung und der Opposition. Wir wollen vorab eines fest- halten: Wenn der Deutsche Bundestag seine bisherige Etwas Viertes finde ich besonders bemerkenswert: So Beschlussfassung ernst nimmt, dann handelt es sich um haben wir vor etwas mehr als einem Jahr im Deutschen einen Konflikt zwischen der überparteilichen Mehr- Bundestag eine ausführliche Debatte über die Frage ge- heit des Deutschen Bundestages und der Haltung der führt, ob die zur friedlichen Nutzung der Kernenergie Bundesregierung. bestimmte zivile Nuklearanlage von Siemens aus Hanau mit einer deutschen Wertschöpfung von 1 Mil- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) liarde Euro nach China exportiert werden darf. Die Chi- (B) (D) Zweite Vorbemerkung: Herr Bundeskanzler, Sie ha- nesen wollten diese Hanauer Nuklearanlage kaufen und ben am Anfang Ihrer Rede Zitate eingeführt – ich sie wollen es noch immer. Siemens will diese Anlage möchte mich jetzt nicht mit Ihnen weiter darüber ausei- verkaufen und will es noch immer. 1 Milliarde Euro ist nander setzen, ob die „Frankfurter Rundschau“ richtig kein Pappenstiel. Wenn eine Bundesregierung den Ex- liegt oder nicht; Sie können sich ja beim Eigentümer be- port einer zivilen Nuklearanlage verhindern will, gleich- schweren – zeitig aber ein Waffenembargo aufhebt, dann ist das mehr als widersprüchlich; dann ist das die Scheinheilig- (Heiterkeit bei der FDP) keit, vor der wir warnen. und auf die historische Wahrheit Wert gelegt. Wir erin- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) nern uns noch an die damalige Auseinandersetzung und vor allen Dingen an das, was derjenige, der heute Vize- Schließlich finde ich es erschreckend, wenn Sie, Herr kanzler, also Ihr Stellvertreter, und Außenminister der Bundeskanzler, in Bezug auf das Waffenembargo nicht Bundesrepublik Deutschland ist, damals an die Adresse nur in früheren Interviews, sondern auch in Ihrer heuti- von Herrn Kohl und Herrn Kinkel gesagt und in diesem gen Rede wörtlich sagen, dass es sich nur noch um ein Zusammenhang kritisch angemerkt hat. „politisch-symbolisches Instrument“ handele – als würde es sich bei einem Waffenembargo um Symbolik (Zuruf von der CDU/CSU: Heute sagt er handeln! Was ist das denn für eine symbolische Geste, nichts mehr!) wenn Sie dieses Waffenembargo aufheben? Wofür? Er sagte damals: 3 700 vollstreckte Todesurteile gab es im vergange- Wir werden eine friedliche Entwicklung Chinas nen Jahr weltweit. Sie haben Recht, wenn Sie das kriti- nicht bekommen, wenn wir vor allen Dingen auf sieren. Aber Sie haben Unrecht, wenn Sie dabei ver- das Geschäft setzen. … Deswegen müssen wir mit schweigen, dass 3 400 davon in China vollstreckt den Chinesen unnachgiebig über Menschenrechte, worden sind. Die Autonomiebestrebungen der Tibeter über tibetische Kultur und über den Schutz von werden weiter unterdrückt. Zahlreiche Menschen sitzen Minderheiten in China sprechen. in willkürlicher Administrativhaft, unzählige stecken in Arbeitslagern. Pressefreiheit, wie wir sie kennen, gibt es (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Da dort überhaupt nicht. Da wäre eine Diskussion wie die hat er doch Recht!) über die „Frankfurter Rundschau“, wie wir sie gerade er- Herr Bundesaußenminister, Sie sagten damals: Man lebt haben, gar nicht denkbar. Wir nehmen zur Kenntnis, muss sich klar und deutlich ausdrücken, „auch wenn das dass religiöse Gruppen verfolgt werden, dass nicht nur 15796 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Dr. Guido Westerwelle (A) die Pressefreiheit, sondern auch die Meinungsfreiheit (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (C) unterdrückt wird. Nach dem Bericht der Generalsekretä- rin von Amnesty International von Anfang dieses Jahres Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: steht fest, dass heute, 15 Jahre nach dem schrecklichen Das Wort hat jetzt der Herr Bundesaußenminister Vorfall auf dem Platz des Himmlischen Friedens, noch . immer Menschen, die damals beteiligt gewesen sind, im Gefängnis sitzen. (Zuruf von der CDU/CSU: Da kommt der Skeptiker!) Sie fordern die Aufhebung des Waffenembargos aus Gründen der Symbolik. Wir sagen: Es geht um mehr als Joseph Fischer, Bundesminister des Auswärtigen: Symbolik. Menschenrechte sind nicht Symbolik. Die Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Eu- Unterdrückung der Menschenrechte ist für diese Men- ropäische Rat hat einstimmig den Beschluss gefasst, zu schen bittere, grausame Realität. Davor warnen wir, überprüfen, ob das 1989 nach den furchtbaren Ereignis- meine sehr verehrten Damen und Herren. sen auf dem Tiananmenplatz in China, der blutigen Un- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) terdrückung der Freiheitsbewegung, verhängte Embargo angesichts der zweifellos festzustellenden Veränderun- Niemand bestreitet, dass eine gute zivile, wirtschaftli- gen in China in der bestehenden Form noch angemessen che Zusammenarbeit mit China richtig und sinnvoll ist und aufrechterhalten werden soll. Der Europäische ist. Niemand in diesem Hause – egal ob in den Reihen Rat hat den Außenministern den Auftrag erteilt – es war der Opposition oder der Regierungsfraktionen – erkennt allerdings kein unkonditionierter Auftrag –, sich in Rich- doch nicht an, welche Entwicklungen es gegeben hat. tung einer Aufhebung zu bewegen. Wir alle sind der Auffassung, dass jeder Fortschritt, ins- besondere was die Justiz angeht, sinnvoll ist. Wir haben Bevor ich auf diesen Punkt näher eingehe, möchte ich die Bedingungen damals selber mit auf den Weg ge- unterstreichen, was der Bundeskanzler über die Bedeu- bracht. Sie, insbesondere die Justizministerin, führen das tung des Landes gesagt hat. Anders als 1989 hängt die dankenswerterweise fort. Das soll ausdrücklich aner- Weltwirtschaft heute ganz entscheidend von der Frage kannt werden. ab – das wissen Sie alle –, ob die chinesische Währung auf- oder abgewertet wird. Heute gibt es eine Abhängig- Aber es steckt etwas anderes dahinter. Sie sehen in keit zwischen der amerikanischen und der chinesischen der Aufhebung des Waffenembargos offensichtlich ein Volkswirtschaft, die in dieser Form damals noch nicht Instrument zur Beschleunigung einer positiven Entwick- existierte. lung der Menschenrechte und der Demokratie, während ( [CDU/CSU]: Was ist das für (B) wir sagen: Waffenexporte können nicht ein Mittel zur (D) Demokratisierung sein, sondern sie können bestenfalls ein Einstieg? – Weitere Zurufe von der CDU/ als Ergebnis am Ende eines Demokratisierungsprozesses CSU und der FDP) stehen. – Lassen Sie mich diese Fakten herausstellen. Ich (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Sehr richtig!) komme noch zu den Argumenten. Wir sagen: Wandel durch Handel ja, aber Waffenhandel (Zuruf von der FDP: Sagen Sie es doch jetzt!) nein; denn er verändert nicht die politischen Zustände, Die Frage der Integration dieser aufstrebenden Welt- sondern zementiert Unterdrückung und die Verletzung macht – das ist der entscheidende Punkt; da kann ich von Rechtsstaatlichkeit. Kollegen Schäuble nur nachdrücklich unterstützen – ist (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) für die Stabilität des internationalen Systems im 21. Jahrhundert eine der zentralen Fragen. Deswegen appellieren wir an Sie, die zivile Zusam- menarbeit mit China fortzuentwickeln. Wir sind dankbar (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für die guten geschäftlichen Beziehungen. Die Vorstel- sowie bei Abgeordneten der SPD) lung, wir müssten das Waffenembargo aufheben, um mit Wenn wir uns darauf verständigen, dann werden wir sehr China auch zivil besser ins Geschäft zu kommen, schnell feststellen, dass es keine einfache Lösung gibt. schwingt in dieser Debatte zwar oft genug mit, ist aber trotzdem falsch. Andere Länder wie beispielsweise die Die Überprüfung wurde von vielen Staaten unter- Vereinigten Staaten von Amerika haben weit mehr wirt- stützt. Sie können der Bundesregierung durchaus vor- schaftliche Beziehungen und Geschäfte mit China und werfen, dass sie aus Ihrer Sicht an der einen oder ande- bleiben in der Chinapolitik trotzdem dem Prinzip der ren Stelle falsch gehandelt hat. Aber Sie werden das Menschenrechte verpflichtet. Wir sagen: Ziviler Handel beispielsweise Großbritannien nicht vorhalten können. und wirtschaftliche Zusammenarbeit ja, ein Waffenhan- Ich möchte unterstreichen, dass es eine gemeinsame del jetzt, in dieser Lage, nein. Position gibt. Diese wird manchmal so dargestellt, als gäbe es in der Europäischen Union schon einen Kon- Wenn der Bundestag seine Aufgaben und auch das, sens. was er beschlossen hat, ernst nimmt, wenn er sich selbst ernst nimmt, dann müssten eigentliche alle Fraktionen Ich möchte betonen, dass wir Prüfkriterien haben, dem Bundeskanzler hier die Stirn bieten. die sich auf die aktuelle Menschenrechtslage in China, auf die Stabilität in der Region – vor allen Dingen in der Vielen Dank. Straße von Taiwan – und darüber hinaus beziehen. Herr Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15797

Bundesminister Joseph Fischer (A) Westerwelle, es macht sich zwar gut, wenn Sie jetzt da- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Wolfgang (C) von sprechen, Fischer habe das damals gesagt. Auf mei- Gerhardt [FDP]: Ja!) ner letzten Reise nach China, an der Sie nicht teilgenom- Das war auch immer die Haltung von Bundesregierung men haben – ich glaube, Herr Uhl war aber dabei –, gab es eine Pressekonferenz mit dem chinesischen Kollegen, und Europäischer Union. auf der ganz offen gesprochen wurden: über Tibet, über (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Da sollten Sie die Menschenrechte, über die Administrativhaft und sich aber nicht übernehmen!) über die Unterdrückung der Christen. Ich weiß übrigens, dass auch der Bundeskanzler diese Punkte in China Es war ein Schritt in die richtige Richtung, als sich die ebenso offen angesprochen hat. chinesische Regierung direkt mit einem Vertreter des Dalai Lama zusammengesetzt hat. Bedauerlicherweise Wir haben mit niemandem darüber diskutiert, wo der sind die Ergebnisse noch nicht so, dass ich sagen könnte, Dalai Lama in Deutschland empfangen wird. Er wird dass ein wirklich großer Schritt nach vorn getan wurde. selbstverständlich im Auswärtigen Amt empfangen. Es Wir wollen, dass wenigstens jetzt die Menschenrechts- gibt heute nicht mehr Bilder wie die, die es damals gege- pakte, die ja bereits unterschrieben sind und die seit lan- ben hat – Sie als junger Mann können sich daran viel- gem in der Volksvertretung liegen – – leicht nicht mehr erinnern – und an die ich mich sehr gut erinnern kann. Der Bundeskanzler hat keinen Diener vor (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Implementiert der Volksarmee gemacht, wie es der damalige Bundes- werden!) kanzler wenige Jahre nach dem Massaker auf dem – Ja, China kann sofort ein richtiges und wichtiges Si- Tiananmenplatz getan hat. gnal setzen. Ich appelliere deshalb an die chinesische Regierung und an den Volkskongress, die Menschen- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rechtspakte jetzt zu ratifizieren. und bei der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN An diesem Punkt brauchen wir uns Ihre Kritik nicht ge- und bei der SPD) fallen zu lassen. Das würde meines Erachtens ein Signal setzen, bei dem Ich sage Ihnen ganz offen, dass wir sehr optimistisch man wirklich sagen könnte, dass wir vorankommen. waren, was die Perspektive hinsichtlich der Entwicklung zwischen der Volksrepublik China und Taiwan angeht. Nun zur Frage der exzessiven Anwendung der Todes- Wir waren sehr froh, als wir festgestellt haben, dass mit strafe. Ich unterstreiche, was der Bundeskanzler gesagt den Wahlen in Taiwan ein Signal in die richtige Rich- hat: Es ist richtig und wichtig, dass die Todesstrafe jetzt (B) tung ausgesandt wurde. Die Eröffnung einer direkten nicht mehr allein von den Gerichten in den Regionen (D) Flugverbindung war ebenfalls ein positives Signal. Aber verhängt, sondern von dem obersten Gericht der Volks- selbstverständlich gilt auch, dass das Taiwan-Gesetz al- republik China überprüft werden soll. Aber wir müssen les andere als ein Schritt in die richtige Richtung ist, nach wie vor darauf drängen, dass die Todesstrafe als auch wenn der Bundeskanzler völlig zu Recht unter- eine inhumane Strafe eingeschränkt und in der Perspek- streicht, man solle das ganze Gesetz lesen. tive auch abgeschafft wird. Das gilt übrigens nicht nur für China; ich könnte auch noch einige andere Fälle nen- (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Ja, ja!) nen. Gerade in der Menschenrechtskonferenz erleben – Kollege Gerhardt, das eigentliche Problem ist – völlig wir an diesem Punkt recht merkwürdige Koalitionen. unabhängig davon, wie die EU entscheiden wird; das sa- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- gen Ihnen alle Experten in Australien, Neuseeland, Ja- SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) pan und Ostasien –, dass China alles tun wird, um eine Sezession Taiwans zu verhindern. Auf der anderen Seite Europa ist in dieser Frage ein Leuchtturm und wird von will Taiwan eine Demokratie bleiben. Den drohenden seiner Haltung auch nicht ablassen. Zusammenprall dieser Grundsätze müssen wir verhin- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dern; denn die Eskalationsgefahr, die sich daraus ergibt, und bei der SPD) ist nicht unerheblich. Selbstverständlich – lassen Sie mich auch das unter- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN streichen – spielt auch der Einsatz für religiöse Toleranz und bei der SPD) eine entscheidende Rolle. Das wiederum hängt aber mit der Integration Chinas zu- (Dr. Norbert Röttgen [CDU/CSU]: Es geht um sammen. Wir werden – das kann ich Ihnen an dieser das Waffenembargo!) Stelle sagen – die Prüfung in diesem Punkt sehr sorgfäl- tig vornehmen. – Ich erläutere gerade, was wir meiner Meinung nach brauchen, wenn wir einen Konsens erreichen wollen, Wir brauchen einen Konsens in der Europäischen und was die Punkte sind, an denen China konstruktiv Union. Dieser Konsens ist heute noch nicht vorhanden. mitarbeiten kann. Das hat viel mit dem Erreichen eines Da wir diesen Konsens erreichen wollen, appelliere ich Konsenses zu tun und es ist meine Aufgabe als Außen- an die chinesische Regierung: Sie muss begreifen, dass minister – wir Außenminister sind von den Regierungs- sie sehr viel dazu beitragen kann, dass ein solcher Kon- chefs entsprechend beauftragt worden –, zu versuchen, sens möglich wird. diesen Konsens herzustellen. Ich erläutere Ihnen gerade, 15798 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Bundesminister Joseph Fischer (A) was aus meiner Sicht die konstruktiven Beiträge der an- 12.30 Uhr weg. Das hat überhaupt nichts mit dieser De- (C) deren Seite sein können und sein sollten. Es geht also batte zu tun. sehr wohl um die Sache. (Michael Glos [CDU/CSU]: Der kann nur Meine Damen und Herren, vorhin wurde ja zu Recht noch beten!) auf die Frage der Toleranz für die christliche Religion Das zeigt doch offensichtlich, dass Sie selbst die kleinste hingewiesen. Auch das ist immer wieder ein zentrales Münze nutzen, um dem Kanzler am Zeug zu flicken. Das Thema in den Gesprächen mit der anderen Seite. Im ist doch albern. Rechtsstaatsdialog geht es um die Fortentwicklung der Herrschaft des Rechts, der Unabhängigkeit der Justiz (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Humanisierung der Gesetze. All diese Fragen und bei der SPD) sind von entscheidender Bedeutung. Das war doch immer so. Er hat sich entschuldigt. Herr Kollege Schäuble – aber ich sage das auch in (Abg. Dr. Guido Westerwelle [FDP] meldet Richtung des Kollegen Westerwelle –, Sie sprachen die sich zu einer Zwischenfrage) Beziehungen zu den USA an. Die Europäische Union hat eine Delegation entsandt. Wir sind gerade bei der Für uns ist ganz entscheidend: Wir wollen einen Kon- Auswertung dieser Gespräche und untersuchen, welche sens erreichen. Dieser Konsens setzt voraus, dass alle in zusätzlichen Anstrengungen zur Herstellung einer ge- der Europäischen Union zustimmen. Um diese Zustim- meinsamen Position unternommen werden sollten. Denn mung zu bekommen, wird es notwendig sein, dass sich in der Tat will niemand eine erneute Eintrübung der auch die chinesische Seite bewegt. Ich habe gesagt: Die transatlantischen Beziehungen. Meines Erachtens ist auf Menschenrechtspakte zu ratifizieren wäre für China rela- allen Seiten eine gewisse Ehrlichkeit in der Argumenta- tiv schnell machbar und könnte jederzeit umgesetzt wer- tion dringend notwendig. den. Gleichzeitig sollte man im Rechtsstaatsdialog vo- rankommen, bei der Administrativhaft Erleichterungen Herr Kollege Westerwelle, Sie sind mir also nun schaffen und vor allen Dingen eine friedliche Streitbeile- wirklich einer! gung in der Straße von Taiwan anstreben. In all diesen (Heiterkeit bei der SPD) Dingen ist die chinesische Seite gefordert. Sie wollen, dass ich die Hanauer Anlage liefere, aber Die Europäische Union ist bereit, all das zu tun, was gleichzeitig soll ich keinen Krach mit den Amerikanern in ihrer Macht steht, um sich in die richtige Richtung zu anfangen. Sie müssen mir einmal zeigen, wie das gehen bewegen. Aber wir erwarten auch von der anderen Seite, soll. dass sie dies tut. Die Bedingungen sind bekannt und klar. (B) Wenn wir eines Tages auf dieser Grundlage einen Kon- (D) (Heiterkeit bei der SPD) sens erreichen können, dann – so bin ich mir sicher – wird auch die Opposition nicht widersprechen. Die westerwellsche „friedliche Anlage“ zur Plutonium- verarbeitung wird in Washington im Kongress und in der Vielen Dank. Administration auf donnernden Beifall stoßen! An die- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sem Punkt müssen Sie noch ein bisschen arbeiten. Ich und bei der SPD) kann Ihnen nur sagen: Entweder wollen Sie keinen Krach; dann rate ich Ihnen, die Sache mit Hanau weiter zu prüfen, jedenfalls aber nicht einer Lieferung zuzu- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: stimmen. Oder Sie wollen Krach; in diesem Fall ver- Das Wort hat jetzt die Abgeordnete Petra Pau. stünde ich dann aber die ganze Debatte hier nicht. (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Ich habe eine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kurzintervention erbeten! Ich wollte auch eine und bei der SPD) Zwischenfrage stellen!) Kommen wir zur Haltung der Europäischen Union – Sie haben sich zu einem Zeitpunkt zu einer Zwischen- und der Bundesregierung, die der Kanzler gerade darge- frage gemeldet, zu dem die Redezeit schon überschritten stellt hat. Unser Ziel ist es – – war.

(Zuruf von der CDU/CSU: Wo ist der Petra Pau (fraktionslos): Kanzler?) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! – Der Kanzler ist bei den Kirchen. Die CDU/CSU hat beantragt, das EU-Waffenembargo gegen China nicht aufzuheben. Ich nehme vorweg: Die (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Lachen PDS im Bundestag stimmt diesem Antrag zu. Sie kön- bei der CDU/CSU) nen das für eine parlamentarische Stern- oder für eine – Er hat sich entschuldigt. politische Geisterstunde halten. Denn dass die PDS und die Opposition zur Rechten gleicher Meinung sind, ist (Dr. Uwe Küster [SPD]: Das wissen die selten, sogar sehr selten. Fraktionen!) Ich bin ziemlich sicher, dass wir nicht einmal dersel- Der Kanzler hat einen nicht verlegbaren Termin gehabt. ben Meinung sind. Das wird spätestens bei den Gründen Das wissen auch die Fraktionen. Er musste um deutlich, warum die PDS und weshalb die CDU/CSU Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15799

Petra Pau (A) gegen Rüstungsexporte nach China ist. Unsere Position zum Beispiel in China noch mehr Todesurteile voll- (C) ist übersichtlich: Jeder Rüstungsexport ist unter dem streckt als im Mutterland der Todesstrafe, den USA. Strich ein Geschäft mit dem Tod In China wird ein Autogeschäft forciert, im Vergleich (Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [frak- zu dem die aktuelle Feinstaubdebatte in Deutschland ein tionslos]) laues Lüftchen ist. und somit das Gegenteil einer auf Frieden gerichteten (Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [frak- Weltwirtschaft. Das meinen wir ganz grundsätzlich. tionslos]) CDU und CSU agieren eher taktisch, übrigens auch Dieses Autogeschäft vollzieht sich übrigens auch mit Teile der Grünen: Deutsche Waffenexporte nach China deutscher Duldung, mit deutscher Beteiligung und mit könnten die USA verstimmen. – Das hörte ich von der rot-grünem Eifer. CDU/CSU ebenso wie aus der Fraktion der Grünen. Das Jeder fünfte Mensch unserer Erde lebt in der Volksre- heißt ja wohl: Rüstungsexporte sind okay; es müssen nur publik China. Das spricht unbedingt für Dialog und für die richtigen Käufer gefunden werden. Genau da setzt Zusammenarbeit mit China. Die PDS ist dafür; sie übrigens der Konflikt mit dem Bundeskanzler an. Denn wirbt dafür und sie pflegt auch den Dialog. Nur eines China ist ein großer, profitabler Markt. Deshalb ist der hilft niemandem, nämlich der Versuch, China als ge- Kanzler für die Beseitigung aller Exportschranken. winnträchtigen Markt für deutsche und europäische Ich erinnere hier an eine Forderung, die ich schon in Waffenexporte zu erobern. Dazu sagt die PDS im Bun- der vorletzten Sitzungswoche zitiert habe: destag Nein. Die Regierung muss im Blick behalten, dass Unter- (Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [frak- nehmen Rendite erzielen müssen, und dies geht bei tionslos]) Rüstungsgütern nur selten, wenn man sich allein Zum Schluss. Ich bekam vor der heutigen Debatte auf die Belieferung der nationalen Streitkräfte be- Post von einem Journalisten einer linken, einer sehr lin- schränkt. ken Zeitung. Er mahnte meine Kollegin und mich: Ihr Dieses Zitat stammt von Dr. Diehl, dem Vorsitzenden werdet doch nicht etwa dem CDU/CSU-Antrag zustim- der gleichnamigen Stiftung, eines Konzerngeflechts im men, noch dazu in einer Zeit, in der die USA ihren Mili- weltweiten Rüstungsgeschäft, aus dem Jahre 2000 und tärring um China zusammenziehen und aufrüsten. Ich wurde damals der rot-grünen Bundesregierung ins sage sehr deutlich: Wir, die PDS im Bundestag, sind Stammbuch geschrieben. dennoch dagegen, dass China mit deutscher oder (B) europäischer Hilfe hochrüstet. Wir wollen generell, dass (D) Seitdem hat – darüber haben wir erst jüngst disku- weltweit abgerüstet wird, dass Krieg kein Mittel der Po- tiert – die Zahl deutscher Waffenlieferungen und Rüs- litik ist und dass das Geschäft mit dem Tod endlich welt- tungsexporte massiv zugenommen. Die Beschränkun- weit geächtet wird. gen, die sich Rot-Grün selbst auferlegt hatte, sind längst Makulatur. Denn deutsche Waffen- und Rüstungssys- (Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [frak- teme werden selbst in Krisengebiete exportiert. Diese tionslos]) Fehlentwicklung ist, wie man weiß, nicht das Gegen- Das unterscheidet uns von CDU und CSU. Deshalb wer- argument der CDU/CSU. Sie ist insgesamt nicht gegen den wir ihrem Antrag dann auch zustimmen. deutsche Rüstungsprofite. Sie ist allerdings gegen neue Reibereien mit den USA. Dies unterscheidet die Union (Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [frak- und die PDS im Deutschen Bundestag. tionslos])

(Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [frak- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: tionslos]) Zu einer Kurzintervention erhält der Herr Kollege Der Bundeskanzler hat andere Optionen. Dass er Westerwelle das Wort. diese durchsetzen will, ließ er vor dieser Parlaments- debatte durchblicken. Er meinte, er und nicht das Parla- Dr. Guido Westerwelle (FDP): ment habe die Richtlinienkompetenz. Ich finde, das war Frau Präsidentin, vielen Dank. – Herr Minister, ich ein kalkulierter Affront gegen die Demokratie. Dass er wollte meine Worte in Form einer Frage an Sie richten. dazu heute kein Wort gesagt hat, spricht übrigens Bände. Vorab eine kleine Bemerkung: Ich bedanke mich zu- (Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [frak- nächst einmal ausdrücklich dafür, dass Sie der Meinung tionslos]) sind, dass ich zu jung sei, um mich an die Debatten der 90er-Jahre zu erinnern. Das ist zu viel des Charmes und Zurück zur Volksrepublik China. China ist gut für das bin ich von Ihnen, Herr Minister, an dieser Stelle gar VW-Geschäfte, sagen die einen. China ist schlecht im nicht gewöhnt. Es ist wirklich enorm, was Druck alles Hinblick auf Menschenrechte, sagen die anderen. Wäre bewegen kann. ich unpolitisch neutral, würde ich sagen: Beides stimmt. (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP und der Ich bin aber nicht unpolitisch neutral. In China wer- CDU/CSU – Joseph Fischer, Bundesminister: den Menschenrechte verletzt, und das massiv. So werden Merken Sie sich das gut!) 15800 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Dr. Guido Westerwelle (A) Jetzt komme ich zu der Frage, die ich angemeldet Ich komme zu meiner dritten Bemerkung und jetzt (C) hatte. Sie konnten es nicht sehen, weil Sie in diesem Mo- bin ich ernsthaft. Ich will Ihre Frage so gut beantworten, ment in die andere Richtung geguckt haben. Herr Minis- wie ich das kann. ter, Sie haben eine Rede gehalten, in der vieles enthalten (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Die Gret- ist, dem man zustimmen kann, in der aber auch vieles chenfrage!) enthalten ist, dem man überhaupt nicht zustimmen kann. Hier meine ich vor allem die Lagebeurteilung und die – Das ist keine Gretchenfrage. Ich habe als Außenminis- politischen Konsequenzen. Wozu Sie in der gesamten ter den Auftrag, daran zu arbeiten, dass es einen Konsens Rede nichts gesagt haben, ist: Sind Sie jetzt für die Auf- zur Aufhebung des Waffenembargos gibt. Das ist der hebung des Waffenembargos oder sind Sie dagegen? Auftrag, den wir haben. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Aber was wol- len Sie?) Ich möchte diese Klarstellung einfach nur aus dem Grunde haben, damit ich denen, die in zehn Jahren in der Das will ich realisieren. Aber ich weiß, dass wir diesen Opposition sind, Konsens nicht schaffen können, wenn wir in den Berei- chen, die ich genannt habe, keine Fortschritte erzielen. In- (Dr. Uwe Küster [SPD]: Herr Westerwelle, sofern kommt das meiner eigenen Position sehr entgegen. Sie!) Ich danke Ihnen. sagen kann: Ihr seid zu jung, um euch daran erinnern zu (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ können. DIE GRÜNEN und der SPD – Michael Glos „Der Kanzler weiß, dass ich hier eine skeptischere [CDU/CSU]: Nehmen Sie mal die Hand aus der Haltung habe …“ Das haben Sie in der letzten Woche in Tasche! – Christian Schmidt [Fürth] [CDU/ einem bemerkenswerten Interview in der „Zeit“ gesagt. CSU]: Tja, wie soll sich die grüne Fraktion jetzt Was meinen Sie damit, wenn Sie davon sprechen, dass entscheiden? Was will uns der Außenminister Sie beim Thema Waffenembargo eine skeptischere Hal- damit sagen?) tung haben als der Bundeskanzler? Können Sie uns das einmal sagen, damit wir wissen, dass diese Regierung Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: geschlossen ist – auch wenn das nicht immer eine Beru- Das Wort hat jetzt die Fraktionsvorsitzende der CDU/ higung ist? CSU, Angela Merkel. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) (B) (D) Dr. Angela Merkel (CDU/CSU): Joseph Fischer, Bundesminister des Auswärtigen: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Erst ein- Erstens. Jede Antwort, die ich Ihnen jetzt gebe, wird mal zur Aufklärung, wo der Bundeskanzler ist: Er ist selbstverständlich für Sie nicht zureichend sein. Das nicht „bei den Kirchen“, sondern beim argentinischen wollte ich als Vorbemerkung sagen. Staatspräsidenten Kirchner. (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Ja oder nein? – (Anhaltende Heiterkeit und Beifall bei der Weitere Zurufe von der CDU/CSU und der CDU/CSU und der FDP – Christian Schmidt FDP) [Fürth] [CDU/CSU]: Das scheint auf der Re- gierungsbank nicht immer ganz klar zu sein!) – Sehen Sie: Der Satz ist noch nicht zu Ende und schon zeigt die Reaktion, wie Recht ich habe. Das ist ein kleiner Unterschied. So ist es jedenfalls uns übermittelt worden. Von unserer Seite gilt er als ent- Zweitens. Das mit dem Druck sollten Sie sich mer- schuldigt. ken. Diese Erfahrung kann ich als Älterer weitergeben und Sie haben ja im Moment auch einiges um die Ohren – (Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Wenn weniger als ich, aber doch einiges. es der Aufklärung dient!) (Heiterkeit – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Meine Damen und Herren, nun zum Debattengegen- Ich danke!) stand. Wir diskutieren heute über eine Frage, mit der wir uns in den nächsten Jahren sicherlich noch häufiger be- – Bitte. schäftigen werden: ob das Waffenembargo gegen China aufgehoben werden sollte oder nicht. Dabei geht es um (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Keine Verbrü- außenpolitische Fragen insgesamt. derung! – Heiterkeit) Ich muss sagen: Wir debattieren dieses Thema erstens – Sie sehen: Schon wieder Gefahr im Verzug, Kollege und vor allem vor dem Hintergrund, dass die Sicherung Gerhardt. Fürchten Sie für sich? von Stabilität, Freiheit und Menschenrechten auch in geographisch weit entfernten Regionen heute essenziell (Michael Glos [CDU/CSU]: Sie trainieren für für unser eigenes Wohlergehen geworden ist. den Untersuchungsausschuss, Herr Bundes- minister! Machen Sie Ihr Medientraining wo- (Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: So ist anders!) es!) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15801

Dr. Angela Merkel (A) Die eine Welt, die lange Zeit nur in sehr theoretischen Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Und dann (C) Diskussionen ein Thema war, ist heute Wirklichkeit ge- spricht der von Verlogenheit!) worden. Durch die Globalisierung müssen wir uns mit den damit zusammenhängenden Fragen sehr intensiv be- Der Europäische Rat hat dann – das hat die Bundesregie- schäftigen. rung richtig dargestellt – in Aussicht gestellt, das 1989 ausgesprochene Embargo kontinuierlich im Lichte ent- Zweitens diskutieren wir darüber auch deshalb, weil sprechender Fortschritte zu überprüfen. Genau in dieser sich die Welt und die wirtschaftlichen Gewichte verän- Kontinuität verstehen sich auch die letzten Beschlüsse dern. Der asiatische Raum, insbesondere China, ist ein des Europäischen Rates. Deshalb, glaube ich, müsste Bereich großer Dynamik. Zudem verändern sich auch man doch Folgendes erwarten können – das hat aber die politischen Situationen; das ist überhaupt keine heute weder der Bundesaußenminister noch der Bundes- Frage. kanzler gemacht –: dass man einfach einmal überprüft, Drittens sind wir zu einer solchen Debatte genötigt, ob die Bedingungen für die Aufhebung des Waffenem- weil wir feststellen müssen, dass die Bundesregierung bargos gegeben sind oder nicht. zunehmend weniger in der Lage ist, eine konsistente und (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Genau rich- auf nachvollziehbaren Werten begründete Außenpolitik tig!) durchzusetzen. Das sind die Gegenstände der heutigen Debatte. Dazu gibt es doch Beschlüsse, einen aus dem Dezem- ber 2003 und einen vom letzten Herbst zu einem Antrag (Beifall bei der CDU/CSU) der Koalitionsfraktionen. Ich glaube, wir sind uns einig, dass eine konsistente (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Ja!) Außenpolitik immer mit einer ganz nüchternen Be- standsaufnahme beginnen sollte. Heute ist bereits oft ge- Wir möchten einfach wissen: Stehen Sie zu diesen Be- sagt worden – ich will das wiederholen –, dass sich seit schlüssen oder nicht? 1989 einiges getan hat. Neben den wirtschaftlichen Ent- wicklungen gibt es Ansätze politischer Reformen auch Sie haben die Aufhebung immer an sehr klare, nach- in China. China ist ein wichtiger Sicherheitspartner in vollziehbare Bedingungen geknüpft: erstens an kon- der Welt. Peking ist zum Beispiel bei der Lösung der krete Schritte Chinas in den Menschenrechts- und Min- Nordkoreafrage unverzichtbar. derheitsfragen. So haben Sie die Aufhebung immer auch daran geknüpft – Herr Bundesaußenminister Fischer hat (Beifall des Abg. Michael Glos [CDU/CSU]) das heute andeutungsweise gesagt –, dass der Internatio- (B) China spielt als ständiges Mitglied im Weltsicherheitsrat nale Pakt über bürgerliche und politische Rechte ratifi- (D) eine entscheidende Rolle, auch im Blick auf die Refor- ziert wird; unter anderem, nicht ausschließlich. Sie ha- mierung der UNO. Hinzu kommt, dass die ökonomische ben von China zweitens einen substanziellen Beitrag zur Entwicklung Chinas außerordentlich dynamisch ist, dass Entschärfung des Taiwankonflikts erwartet und Sie ha- China ein wichtiger Handelspartner ist und dass daraus ben drittens die Einigung auf einen rechtlich verbindli- große Chancen erwachsen. In diesen Punkten gibt es in chen EU-Verhaltenskodex für Waffenausfuhren gewollt. diesem Hause keine Unterschiede. Das waren die Bedingungen. Nun sind Sie bei allen drei Punkten „dran“, wie Sie gerade gesagt haben. Offen- Diese Entwicklungen erkenne ich an. Wir alle haben sichtlich kann dieses „Dransein“ aber lange dauern. Interesse daran – das will ich ausdrücklich sagen –, China immer stärker in die internationalen Institutionen (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Richtig!) und ihre Regelwerke einzubinden. Deshalb teile ich die Meinung der Bundesregierung, die – übrigens in großer Die Frage, die wir heute gerne von Ihnen beantwortet politischer Kontinuität zu früheren Bundesregierungen – haben wollten, war ja nicht, ob man das Waffenembargo sagt: Wir brauchen eine strategische Partnerschaft mit gegen China vielleicht irgendwann aufheben kann – da China. Bundeskanzler Schröder hat uns den Gefallen ge- sagen wir in diesem Hause wohl alle: das könnte sein, tan, ein Zitat von Bundeskanzler Kohl anzuführen. Aller- das schließt niemand aus –; die Frage ist, ob Sie die Po- dings hat er das Zitat an genau der Stelle abgebrochen, an sition vertreten, dass es jetzt aufgehoben werden kann. der es etwas unsicher wurde. Denn Bundeskanzler Kohl Oder vertreten Sie die Position, dass es jetzt noch nicht hat, nachdem er die Bedeutung dieser strategischen Part- aufgehoben werden kann? nerschaft in der entsprechenden Debatte des Jahres 1995 (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- angesprochen hat, hinzugefügt: neten der FDP) Es geht überhaupt nicht um eine Militarisierung un- Diese Frage muss sich doch daran ausrichten, ob das, serer Beziehungen. Es geht in keiner Weise um was Sie sich selbst als Bedingungen gestellt haben, nun Rüstungs- oder Waffenhilfe. als erfüllt gilt. Da muss ich ganz einfach sagen: Ich kann Ich finde, es gehört zur Vollständigkeit des Zitats, auch das nicht erkennen. Ich kann vielleicht erkennen, dass das zu erwähnen. Schritte in die richtige Richtung da sind, aber ich kann überhaupt nicht erkennen, dass diese Bedingungen er- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- füllt sind. neten der FDP – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Texte immer ganz lesen! – Christian (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: So ist das!) 15802 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Dr. Angela Merkel (A) Oder aber Sie müssen uns mitteilen: Es gibt neue Einsich- mentiert, Moral und Interesse stünden in der Außenpoli- (C) ten, aus denen heraus Sie von den bisher gestellten Bedin- tik in einem Gegensatz. gungen abweichen. Dann müssen wir uns fragen – das will ich hier gerne tun, weil es von der Koalitionsseite (Vorsitz: Vizepräsident Dr. Hermann Otto nicht gemacht wurde –: Gibt es im deutschen Interesse Solms) vielleicht Gründe, einen ganz anderen Weg einzuschla- Ich glaube, wir selbst haben in Deutschland die we- gen? Ich persönlich bin der Überzeugung – ich hoffe, Sie sentliche Erfahrung gemacht, dass es immer auch ein sind es auch –, dass sich die Leitlinien der deutschen fundamentaler Sicherheitsfaktor ist, Menschen- und Chinapolitik nicht über Nacht verändert haben. Deshalb Bürgerrechte zu gewähren. Wenn man das nicht tut, muss man noch einmal an vier Punkten festmachen, was kann man jederzeit in eine mögliche explosive Entwick- diese Leitlinien sind: lung geraten. Das müssen wir verhindern. Deshalb müs- sen wir uns aus Sicherheitsinteressen für die Durchset- Erstens. Wir haben ein vitales Interesse an der Sicher- zung von Menschenrechten einsetzen. Das ist der heit und Stabilität in Ostasien. China hat einen großen Zusammenhang, den wir nie aufgeben dürfen. Rüstungshaushalt; keine Frage. Es ist nicht klar, ob China auf Dauer eine rein defensive Militärstrategie ver- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) folgen oder ob es offensiver vorgehen wird. Der Bundes- kanzler hat im Dezember 2003 bei seinem Staatsbesuch In dem von uns geführten Dialog über Sicherheits- in China vom Waffenembargo als einem Relikt des Kal- und Menschenrechtsfragen, den ich ausdrücklich unter- ten Krieges gesprochen. Meine Damen und Herren, ich stütze, müssen wir die Betroffenen ernst nehmen. Ein rate uns allen trotz der ganz offensichtlich veränderten Studentenführer bei den damaligen Vorgängen auf dem Situation in Asien: Wir sollten die Situation, die wir dort Platz des Himmlischen Friedens hat ganz klar gesagt: heute vorfinden, nun wirklich nicht mit der Europas Ich kann nicht erkennen, wie der Verkauf von modernen nach dem Kalten Krieg vergleichen. Waffen aus Europa dazu beitragen kann, den Menschen in China mehr Freiheit zu bringen. Genau über diesen (Beifall des Abg. Michael Glos [CDU/CSU]) Punkt müssen wir uns hier auseinander setzen. Der Bun- deskanzler hat in seinem Interview in der „Zeit“, in dem In Europa ist der Siegeszug der Freiheit – und damit er auch die große Rolle des Parlaments gewürdigt bzw. auch die deutsche Einheit – in einer Art und Weise mög- nicht gewürdigt hat, die Aufhebung des Waffenembar- lich geworden, die man nun wirklich nicht eins zu eins gos damit begründet, dass man so Einfluss auf die De- auf die Region in Asien übertragen sollte; ich zumindest mokratisierung der Gesellschaft in China nehmen kann davor nur warnen. könnte. Genau das bezweifeln wir; genau das halten wir (B) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- für falsch. Das muss hier festgestellt werden. (D) neten der FDP – Gert Weisskirchen [Wiesloch] (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- [SPD]: Wer tut denn das?) neten der FDP) – Wer mit Blick auf das Waffenembargo von einem „Re- Herr Bundesaußenminister, auch wenn Sie sich gerne likt des Kalten Krieges“ spricht, überträgt die Denkmo- drücken wollen, delle, die wir in Europa angewandt haben, auf die Re- gion, zu der auch China gehört. Das lehne ich ab. (Joseph Fischer, Bundesminister: Nein!) Der japanische Ministerpräsident Koizumi hat sich müssen Sie schon sagen, ob Sie die Aufhebung des Waf- anlässlich des Besuchs von Präsident Chirac sehr besorgt fenembargos für ein geeignetes Mittel halten, Einfluss über die Pläne der Europäischen Union geäußert. Wir auf die Demokratisierung in China zu nehmen. Was bis- müssen uns an dieser Stelle fragen: Nehmen wir diese her im Menschenrechtsdialog erreicht wurde, wurde Sorgen ernst – das gebietet der Respekt – oder nehmen ohne diesen Schritt erreicht. Im Übrigen glaube ich, dass wir sie nicht ernst? Früher, als Sie in der Opposition wa- eine gefestigte, klare und wertebegründete Position viel ren, hat Herr Erler Bundeskanzler Kohl zum Beispiel zu- mehr Eindruck auf die chinesische Gesellschaft und die gerufen, dass er mit der Sensibilität eines hospitalisierten chinesische Regierung macht Nilpferds mit den Sorgen der Region umgeht. (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Ja!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Wer ist hier das als das Prinzip Hoffnung nach dem Motto: Wenn wir Nilpferd? – Zuruf von der CDU/CSU: Unser euch etwas zugestehen, könnte es ja vielleicht sein, dass Nilpferd heißt Gerd!) ihr euch in bestimmten Fragen bewegt. Das halte ich für falsch. Meine Damen und Herren, ich würde mich zu solchen Vergleichen gar nicht in der Lage sehen. Aber ich rate (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- uns, Japans Sicherheitsinteressen ernst zu nehmen, wenn neten der FDP) wir zu einer friedlichen Entwicklung, zu einer guten Ent- Drittens. Daneben stellt sich natürlich die Frage, wie wicklung kommen wollen. Europa Achtung und Anerkennung gewinnt. Gewinnt (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Europa Achtung und Anerkennung, wenn es diesen Weg zerstritten geht und wenn jede Regierung in Europa et- Zweitens. Wir brauchen einen glaubwürdigen Einsatz was anderes sagt, oder gewinnt Europa Achtung und An- für Freiheit und Menschenrechte. Es wird häufig argu- erkennung, wenn es die gemeinsam gefassten Ratsbe- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15803

Dr. Angela Merkel (A) schlüsse irgendwann auch gemeinsam beurteilt? Dann Werte auch in China plausibel machen können, nicht da- (C) sollte es eines Tages auch möglich sein, sie gemeinsam für sprechen, jetzt voreilig und zerstritten aufzutreten zu verändern. Aber all das geschieht nicht. und zu sagen, was man in Bezug auf das Waffenembargo gerade denkt. (Joseph Fischer, Bundesminister: Doch!) – Sie sind skeptischer, der Bundeskanzler ist dafür. Der Viertens zu den wirtschaftlichen Interessen unseres eine glaubt, die Gesellschaft in China verändern zu kön- Landes. Auch da kann ich nur sagen: Aufgrund der Ge- nen, der andere glaubt, es sei besser, Waffen zu liefern. schichte der deutsch-chinesischen Beziehungen spricht nichts, aber auch gar nichts dafür, dass ein vorschnelles Im Übrigen: Der Bundeskanzler hat uns heute gesagt, Festlegen auf die Aufhebung des Waffenembargos mit er wisse nicht, was die französische Regierung will. Le- unserem wirtschaftlichen Interesse in irgendeiner Weise sen Sie die Worte der französischen Verteidigungsminis- positiv in Zusammenhang steht. Die Wirtschaftsbezie- terin nach! hungen sind gut und entwickeln sich prächtig. Die ein- zige Gefahr, die Sie eingehen, wenn Sie immer wieder (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Ja, hoch- betonen, dass Deutschland sowieso keine Waffen nach interessant!) China liefern will, sehe ich in der transatlantischen Rüs- Die französische Verteidigungsministerin sagt: Wir wol- tungskooperation. Die Amerikaner werden sich nämlich len Waffen nach China liefern, weil wir glauben, dass sehr wohl überlegen, wie viele gemeinsame strategische die Chinesen die Technologie nicht erlernen, wenn wir Projekte sie mit Europa angehen, wenn Europa nicht sie liefern, was immer noch besser ist, als wenn sie die willens ist, eine abgestimmte Haltung zum Waffenem- Technologie selbst entwickeln. bargo gegenüber China zu finden. (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Das muss man (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sich mal überlegen!) neten der FDP) Das muss man sich bei allem Respekt vor der französi- Wir wollen, dass sich China vernünftig entwickelt. schen Regierung einmal überlegen, einerseits im Hin- Wir wollen herausragende deutsch-chinesische Bezie- blick auf das Selbstverständnis der Rolle, die man den hungen. Aber wir wollen eine Außenpolitik, die sich auf Chinesen zutraut, und andererseits im Hinblick auf die Werte gründet und die diese Wertediskussion in der ak- Frage, was mit diesen Waffen passieren kann. tuellen Umsetzung jedes Schrittes für die Menschen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) auch wirklich nachvollziehbar einbezieht. Ich sage: Wir brauchen einen kraftvollen europäi- (Jörg Tauss [SPD]: Mir kommen gleich die (B) schen Dialog. Damit kommen wir wieder zu einer inte- Tränen!) (D) ressanten Frage. Nach meiner festen Auffassung kann Angesichts dessen, was wir heute von der Bundesregie- dieser kraftvolle europäische Dialog nur stattfinden, rung gehört haben, besteht völlige Unklarheit darüber, wenn sich die westliche Welt an dieser Stelle einig ist was der Bundeskanzler und der Bundesaußenminister und wenn Japan und vor allen Dingen die Vereinigten mit dem Spagat erreichen wollen, einerseits die beste- Staaten von Amerika eingebunden sind. henden Beschlüsse zu akzeptieren und für sie zu werben, Herr Bundesaußenminister – oder besser: Herr aber andererseits schon jetzt von der Aufhebung des Bundesverteidigungsminister, falls er noch da ist –, nun Waffenembargos zu sprechen. Sie haben sich nicht dazu erinnere ich mich daran, dass auf der Münchener durchringen können – und das ist das eigentlich Bedau- Sicherheitskonferenz eine bedeutende Rede des Bun- erliche –, den heutigen Zustand in der Volksrepublik deskanzlers verlesen wurde. China zu benennen und zu sagen, ob das reicht, um das Waffenembargo aufzuheben, oder nicht. Wir sagen: Da- (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Das war was, für reicht die jetzige Situation nicht. Damit bekommen ja!) die Bürgerinnen und Bürger wenigstens von der Unions- Es wurde darüber gesprochen, dass man möchte, dass fraktion eine klare Antwort. die NATO ihre neue Rolle im 21. Jahrhundert findet. Ich Herzlichen Dank. stimme hier mit dem Bundesverteidigungsminister und General Kujat überein: Es wäre doch am besten, wenn (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. man der NATO eine neue politische Rolle geben möchte, Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]) Fragen dieser Art nicht bei Staatsbesuchen in China oder in der „Zeit“ anzusprechen, Vizepräsident Dr. : (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Sehr richtig!) Das Wort hat der Kollege Gert Weisskirchen von der SPD-Fraktion. sondern in der NATO selbst, in dem politischen Bündnis, in dem solche Fragen auch zuerst diskutiert werden müs- sen. Gert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD): (Beifall bei der CDU/CSU) Frau Kollegin Merkel, was wäre gewesen, wenn Sie 1995 eine vergleichbar werteorientierte Rede in Ihrer Deshalb glaube ich, dass der Menschenrechtsdialog und Fraktion oder im Kabinett gehalten hätten, als der dama- unser westliches Auftreten in der Frage, wie wir unsere lige Bundeskanzler zu denen gereist ist, deren Hände 15804 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Gert Weisskirchen (Wiesloch) (A) noch von Blut trieften, das vom Massaker auf dem Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (C) Tiananmen herrührte? Herr Kollege Weisskirchen, erlauben Sie eine Zwi- schenfrage des Kollegen Röttgen? (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich wäre im Kabinett gerne Mäuschen gewesen. Gert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD): (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Das sind Sie Herr Präsident, gerne. doch!) Ich kann mich aber kaum daran erinnern, dass Sie sich Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: dazu in irgendeiner Weise kritisch geäußert hätten. Bitte schön, Herr Röttgen. (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Und wie hilft Ihnen das jetzt weiter?) Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU): Herr Kollege Weisskirchen, ich möchte Ihnen eine – Herr Gerhardt, Sie waren damals Vorsitzender der Zwischenfrage zu einem Redeauszug aus der Debatte FDP. Ich kann mich nicht erinnern, dass Sie auch nur vom 23. November 1995 stellen. Ich zitiere den Redner: eine einzige kritische Bemerkung gemacht haben. Statt- dessen hat Herr Haussmann eine Rede ausschließlich Denken Sie vielleicht auch einmal darüber nach, zum Thema der ökonomischen Kooperation gehalten. welche Ängste vor China im südostasiatischen Raum vorhanden sind. Haben Sie nicht zur Kennt- (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Und jetzt?) nis genommen, welche Sorgen in Japan, welche Lieber Kollege Dr. Schäuble, Sie waren damals Frak- Sorgen überall in der Region gegenüber China be- tionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. stehen? Es kommt darauf an, in der westlichen Ich finde es wunderbar – das ist auch berechtigt –, dass Staatengemeinschaft eine abgestimmte Strategie zu Sie Werteorientierung einfordern. Aber ich bitte Sie: entwickeln, wie China in eine Allianz der Sicher- Bleiben Sie redlich! heitspartnerschaften in Asien eingebunden werden kann. Das wäre der entscheidende Punkt. Aber wo (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten bleibt Ihre Rückkoppelung mit den USA? Wo bleibt des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zu- Ihre Rückkoppelung mit der Europäischen Union? rufe von der SPD: Werden!) Was Sie gemacht haben, war Politik auf eigene Ich fände es ganz gut, sich, wenn man über Werte redet, Faust. Alleingänge und Sonderwege, Herr Bundes- einmal selbstkritisch Gedanken darüber zu machen, was kanzler, sind für Deutschland allemal schlecht. (B) Werteorientierung bedeutet, etwa in der Frage des Irak- (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE (D) krieges. GRÜNEN und der PDS) (Dr. Uwe Küster [SPD]: Auch Redlichkeit ist Meine Frage, Herr Kollege: Können Sie bestätigen, ein Wert!) dass der Redner Gert Weisskirchen war? Wie verhalten wir uns in der Frage der Werteorientie- (Beifall bei der CDU/CSU) rung gegenüber unserem interessantesten und wichtigs- ten Bündnispartner, den USA? Die USA haben Mitte der 90er-Jahre Waffen im Wert von 32 Millionen Dollar Gert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD): nach China geliefert. Für mehr als 360 Millionen Dollar Das Argument bleibt aber, wie Sie sehen, immer noch wurden im Jahr 2003 Waffen an Taiwan verkauft. richtig. Liebe Frau Kollegin Fraktions- und Parteivorsitzende, (Michael Glos [CDU/CSU]: Setzen Sie sich vielleicht sollten Sie noch einmal darüber nachdenken, doch einmal durch!) wenn Sie sich in Bezug auf den Begriff „Relikt des Kal- Das, Herr Kollege Röttgen, ist der zentrale Punkt. Die ten Krieges“, wie es der Bundeskanzler in China genannt Europäische Union hat – das hat Frau Kollegin Merkel hat, kritisch äußern. Schauen Sie sich doch die Spannun- bestätigt – seit 1993, also während Ihrer Regierungszeit, gen in dieser Region an. überlegt, wie sie aus dem Dilemma, das sie selbst ge- (Dr. Angela Merkel [CDU/CSU]: Eben!) schaffen hat, wieder herauskommt. Schauen Sie sich an, wie sich Japan und China gegensei- (Dr. Angela Merkel [CDU/CSU]: Nein!) tig in nationalistischer Weise anfeinden, Stichwort: – Selbstverständlich. Da haben Sie aber ein kurzes Ge- Schulbücher. Schauen Sie sich den fast autonomen Rüs- dächtnis. Darüber hat es innerhalb der Europäischen tungswettlauf in dieser Region an. Erinnert das nicht an Union schon eine lange Debatte gegeben. Ich nenne unsere Erfahrungen im Kalten Krieg? Ihnen den Schlüssel, mit dem wir aus dem Dilemma (Beifall bei Abgeordneten der SPD) herauskommen. Sollten wir deshalb nicht alles dafür tun, dass sich Ab- (Michael Glos [CDU/CSU]: Zurücktreten! – rüstungsprozesse in jener Region durchsetzen? Das ist Dr. Norbert Röttgen [CDU/CSU]: Stimmt das einer der zentralen Punkte. denn noch?) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) – Ja, in der Tendenz stimmt das leider immer noch. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15805

Gert Weisskirchen (Wiesloch) (A) Hören Sie einmal, was der Europäische Rat am 16./ Drittens sind keine substanziellen Verbesserungen (C) 17. Dezember beschlossen hat: hinsichtlich der Menschenrechte erfolgt. Die Nichtrati- fizierung des Pakts über die politischen und bürgerlichen In dieser Hinsicht erinnert der Europäische Rat an Rechte, die Frage der Todesstrafe und der Umgang mit die Bedeutung der Kriterien des Verhaltenskodex Minderheiten zeigen, dass in den letzten Monaten bzw. für Waffenausfuhren, insbesondere der Kriterien in im letzten Jahr eher eine Verschärfung der Menschen- Bezug auf Menschenrechte, Stabilität und Sicher- rechtssituation in China stattgefunden hat als eine Ent- heit in der Region sowie die nationale Sicherheit spannung. von befreundeten Ländern und Bündnispartnern. Das ist der zentrale Schlüssel. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) (Beifall des Abg. Dr. Uwe Küster [SPD]) Wenn es uns auf der europäischen Ebene gelingt, den Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Verhaltenskodex durchzusetzen – das war übrigens auch Herr Kollege Kuhn, erlauben Sie eine Zwischenfrage der gemeinsame Beschluss des Deutschen Bundesta- des Kollegen Westerwelle? ges –, dann kann es gelingen, das Waffenembargo aufzu- heben; denn dann haben wir einen verrechtlichten Pro- Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zess und dann ist es nicht mehr nötig, überhaupt Waffen in der Form, in der es bislang geschieht, nach China zu Gerne. exportieren. Das ist der Schlüssel. Diesen Schlüssel in die Hand zu nehmen, hat die Bundesregierung auf dem Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Gipfel versprochen. Ich hoffe und wünsche, dass China Bitte schön, Herr Westerwelle. bereit ist, all die Bedingungen, die am 16. und 17. Dezember formuliert worden sind, so zu erfüllen, Dr. Guido Westerwelle (FDP): dass das Waffenembargo aufgehoben werden kann. Heute können wir diese Antwort noch nicht geben. Ich Herr Kollege Kuhn, Sie haben Ihre Rede in einer be- hoffe, wir können im Juni erkennen, ob das möglich ist. merkenswerten Klarheit eröffnet. Sie haben eine Be- gründung gegeben, die in weiten Teilen mit unserer (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten übereinstimmt bzw. ihr ähnlich ist. Deswegen frage ich des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Sie: Wird die Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen dem Antrag der FDP und der CDU/CSU im Deutschen Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Bundestag zustimmen? (B) Als letztem Redner zu diesem Tagesordnungspunkt (D) erteile ich das Wort dem Kollegen Fritz Kuhn vom Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bündnis 90/Die Grünen. Ich will gleich auf Ihre Frage antworten, Herr Westerwelle, aber vorher noch ein Argument anführen. Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- Wir haben im Oktober deutlich gemacht, dass wir nur gen! Ich möchte für die Fraktion des Bündnisses 90/Die unter den von mir wiederholten Bedingungen für eine Grünen klar zum Ausdruck bringen, dass wir zum jetzi- Aufhebung des Waffenembargos sind. Ihr Antrag enthält gen Zeitpunkt nicht für eine Aufhebung des Waffen- gegenüber der Situation im Oktober nichts Neues. Neu embargos gegenüber China sind. ist die Verschärfung der Situation im Zusammenhang mit Taiwan; ansonsten ist die Situation unverändert. In- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie sofern haben wir eine klare Position. Wir hoffen und set- bei Abgeordneten der CDU/CSU) zen darauf, dass die europäische Diskussion über die Die Gründe dafür sind einfach; wir haben sie in dem Aufhebung des Waffenembargos dazu führen wird, dass Parlamentsbeschluss des Bundestages vom Oktober ver- die Aufhebung mit Konditionen verbunden ist und erst gangenen Jahres dargelegt: Um das Waffenembargo dann erfolgt, wenn bestimmte Fortschritte hinsichtlich aufheben zu können, muss es erstens ein klares euro- der Menschenrechtslage und gegenüber Taiwan und päisches Reglement geben, dass aus Europa keine Rüs- auch auf EU-Ebene in der Frage der Rüstungsexporte er- tungsgüter und Waffen nach China oder sonst wohin ex- reicht werden. Wir werden diese Position im Ausschuss portiert werden dürfen, wenn die betreffenden Staaten bekräftigen. nicht bestimmte Bedingungen erfüllen. Ein solches Re- Unsere Fraktion rückt nicht von dem ab, was wir im gelwerk auf europäischer Ebene in einer verbindlichen Oktober beschlossen haben. Ihr Antrag stellt keine Ver- und nachprüfbaren Form existiert gegenwärtig noch stärkung des im Oktober gefassten Beschlusses dar, son- nicht. Es wird zwar darüber verhandelt, aber es hat noch dern lediglich eine terminliche Verkürzung. nicht in dem Maße verbindlichen Charakter, wie es sich der Deutsche Bundestag gewünscht hat. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zweitens ist es noch nicht zu einer Entspannung des Jetzt komme ich zu dem springenden Punkt. Der Bun- Konfliktherdes zwischen China und Taiwan gekom- deskanzler ist zwar leider nicht mehr anwesend – er men. Das chinesische Gesetz hat in Bezug auf Taiwan konnte nicht länger bleiben –, aber ich will es trotzdem eher zu einer Verschärfung geführt. klar sagen: Wir wollen, dass das Waffenembargo nur 15806 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Fritz Kuhn (A) dann aufgehoben wird, wenn es wirklich substanzielle ist Ihr heutiger Vorwurf an den Bundeskanzler an dieser (C) Verbesserungen gibt. Stelle nicht richtig. Wir verstehen den europäischen Diskussionsprozess Ich glaube aber, dass die These, die Kanzler Schröder so – Sie wissen, Herr Westerwelle, dass die Debatte in vorgetragen hat, falsch ist. China ist eine der letzten we- gewisser Weise virtuell ist, weil das Embargo nur dann nigen Einparteiendiktaturen auf der Welt. China hat zwar aufgehoben werden kann, wenn in Europa Einstimmig- seit 20 Jahren eine wirtschaftliche Öffnung vollzogen, keit darüber besteht –, dass es dabei um die Frage geht, die zum Teil auch eine gesellschaftliche Öffnung war. welche Signale von der chinesischen Regierung kom- Aber China hat in dieser Zeit niemals wirklich eine men werden und müssen. politische Öffnung vollzogen, die allein zu Demokrati- sierung und Rechtsstaatlichkeit sowie zu einer Verbesse- (Beifall der Abg. Krista Sager [BÜNDNIS 90/ rung der Menschenrechtssituation führt. Das ist der DIE GRÜNEN]) Kernpunkt, über den wir uns streiten. Aber Sie nehmen Deswegen sollte der Bundestag, wenn es nicht um eine eine falsche Position ein, weil Sie damals das Gleiche er- Vorführung einzelner Fraktionen geht, in klarer Ent- zählt haben, wie wir heute gehört haben. schlossenheit darauf drängen, dass aus China Signale Ich sage Ihnen klar: Nur ein Signal für politische Re- kommen dahin gehend, dass es zu substanziellen Verän- formen, Demokratie und Menschenrechtsreformen derungen in der Menschenrechtsfrage kommt. In diesem kann das Problem lösen. Ich sehe das so: Der EU-Pro- Fall kann das Waffenembargo aufgehoben werden, aber zess muss zu einer Ratifizierung des Internationalen nur dann. Paktes über bürgerliche und politische Rechte und damit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu Verbesserungen führen. Dann könnte man eine posi- tive Diskussion führen, die etwas Konstruktives für die Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Menschen in China bringt. Dafür werden die Grünen eintreten. Wir gehen davon aus, dass die Bundesregie- Herr Kollege Kuhn! rung diesen Prozess in der europäischen Diskussion ver- stärken und vertiefen wird. Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich möchte jetzt meine Argumentation zu Ende füh- Vielen Dank. ren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Damit kommen wir zu der substanziellen Streitfrage sowie bei Abgeordneten der SPD) – auch mit dem Bundeskanzler –, um die es bei diesem Thema geht; ich will nicht verhehlen, dass es unter- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (B) (D) schiedliche Auffassungen gibt. Ich schließe die Aussprache. Die Frage ist, was der Menschenrechtssituation in Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf China mehr nützt. Führt das Vorantreiben des wirt- Drucksache 15/5103 an die in der Tagesordnung aufge- schaftlichen Prozesses zu einem Automatismus bei der führten Ausschüsse vorgeschlagen, wobei die Federfüh- Verbesserung der Menschenrechtssituation? rung beim Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit liegen Herr Schäuble und Frau Merkel, ich finde es interes- soll. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. sant, dass Sie diese Position von Bundeskanzler Dann ist die Überweisung so beschlossen. Schröder einst selbst vertreten haben. Als der Deutsche Ich rufe die Tagesordnungspunkte 27 a bis 27 j sowie Bundestag im Dezember 1992 die Sanktionen, die 1989 die Zusatzpunkte 4 a bis 4 c auf: gemeinsam hier beschlossen worden waren, mit den Stimmen der Regierungsfraktionen – damals CDU/CSU 27 a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- und FDP – gegen die Stimmen der aus den Grünen und gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stär- der SPD bestehenden Opposition aufgehoben hat, haben kung der gesundheitlichen Prävention Sie diesen Beschluss folgendermaßen begründet: – Drucksache 15/5214 – Trotz aller Bemühungen der Führung der Kommu- Überweisungsvorschlag: nistischen Partei Chinas, die Reformen auf das Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung (f) Wirtschaftssystem zu begrenzen, wird nach Auffas- Sportausschuss sung des Deutschen Bundestags eine konsequente Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Liberalisierung der Wirtschaft Chinas und eine stär- Ausschuss für Tourismus kere Integration Chinas in die internationale Ge- meinschaft innerchinesische Bestrebungen nach b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD mehr Rechtssicherheit und politischer Öffnung ver- und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN einge- stärken und auf Dauer zu politischen und gesell- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung schaftlichen Reformen führen. des Abfallverbringungsgesetzes sowie zur Auf- lösung und Abwicklung der Anstalt Solidar- Sie haben damals also die Position eingenommen, die fonds Abfallrückführung Sie heute dem Kanzler vorwerfen. Diese bedeutet ein- fach formuliert: Eine wirtschaftliche Öffnung wird auto- – Drucksache 15/5243 – matisch zu Verbesserungen auf politischer, rechtsstaatli- Überweisungsvorschlag: cher und menschenrechtlicher Ebene führen. Deswegen Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15807

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Carl-Ludwig Thiele, weiterer Abgeordneter und (C) gebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur der Fraktion der FDP Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes Belastungen für Nordhorn und Siegenburg – Drucksache 15/5221 – durch neue Nutzungsanordnung für die dorti- gen Luft-Boden-Schießplätze reduzieren Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss (f) – Drucksache 15/5047 – Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit Überweisungsvorschlag: d) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Verteidigungsausschuss (f) gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Ausschuss für Tourismus rung des Finanz- und Personalstatistikgesetzes sowie des Hochschulstatistikgesetzes j) Beratung des Antrags des Präsidenten des Bun- desrechnungshofes – Drucksache 15/5215 – Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Überweisungsvorschlag: Haushaltsjahr 2004 Finanzausschuss (f) Innenausschuss – Einzelplan 20 – Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Drucksache 15/5005 – Überweisungsvorschlag: e) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Haushaltsausschuss gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Novel- ZP 4 a)Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD lierung des Verwaltungszustellungsrechts und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN einge- – Drucksache 15/5216 – brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes Überweisungsvorschlag: Innenausschuss – Drucksache 15/5244 – f) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Überweisungsvorschlag: Rechtsausschuss (f) gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Um- Innenausschuss benennung des Bundesgrenzschutzes in Bun- Finanzausschuss despolizei b) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- – Drucksache 15/5217 – gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Um- (B) (D) Überweisungsvorschlag: setzung der Richtlinie 2003/105/EG des Euro- Innenausschuss (f) päischen Parlaments und des Rates vom Haushaltsausschuss 16. Dezember 2003 zur Änderung der Richt- linie 96/82/EG des Rates zur Beherrschung der g) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Gefahren bei schweren Unfällen mit gefährli- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durch- chen Stoffen führung der Verordnung (EG) 805/2004 über einen Europäischen Vollstreckungstitel für un- – Drucksache 15/5220 – bestrittene Forderungen (EG-Vollstreckungs- Überweisungsvorschlag: titel-Durchführungsgesetz) Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (f) Innenausschuss – Drucksache 15/5222 – Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Überweisungsvorschlag: Rechtsausschuss c) Beratung des Antrags der Bundesregierung h) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Frie- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem densmission der Vereinten Nationen in Sudan Übereinkommen der Vereinten Nationen vom UNMIS (United Nations Mission in Sudan) auf 15. November 2000 gegen die grenzüberschrei- Grundlage der Resolution 1590 (2005) des Si- tende organisierte Kriminalität sowie zu den cherheitsrates der Vereinten Nationen vom Zusatzprotokollen gegen den Menschenhandel 24. März 2005 und gegen die Schleusung von Migranten – Drucksache 15/5265 – – Drucksache 15/5150 – Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss (f) Überweisungsvorschlag: Rechtsausschuss Rechtsausschuss (f) Verteidigungsausschuss Auswärtiger Ausschuss Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Innenausschuss Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Entwicklung Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO i) Beratung des Antrags der Abgeordneten Horst Es handelt sich um Überweisungen im vereinfach- Friedrich (Bayreuth), Hans-Michael Goldmann, ten Verfahren ohne Debatte. 15808 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Das reicht (C) die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu aber!) überweisen. Die Vorlage auf Drucksache 15/5214 zu Ta- gesordnungspunkt 27 a soll zusätzlich an den Innenaus- Nun kommen wir zu dem, was Frau Schavan – im- schuss, den Rechtsausschuss, den Ausschuss für Wirt- merhin Stellvertreterin von Frau Merkel – gesagt hat. Sie schaft und Arbeit, den Ausschuss für Familie, Senioren, hat gesagt: Die Union wird im Jahre 2006 das BAföG Frauen und Jugend sowie an den Haushaltsausschuss ge- abschaffen; das ist ganz sicher. mäß § 96 der Geschäftsordnung überwiesen werden. Die (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Das hat sie Vorlage auf Drucksache 15/5005 zu Tagesordnungs- nicht gesagt!) punkt 27 j soll nicht an den Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit überwiesen werden. Sind Sie damit einver- Genau das ist das Thema der heutigen Aktuellen Stunde. standen? – Das ist der Fall. Dann sind die Überweisun- gen so beschlossen. (Axel E. Fischer [Karlsruhe-Land] [CDU/ CSU]: Was Sie sagen, ist verlogen!) Ich rufe den Zusatzpunkt 5 auf: Die Konzepte der CDU liegen nun auf dem Tisch. Ich Aktuelle Stunde bin eigentlich dankbar dafür, dass hier durch Frau auf Verlangen der Fraktion der SPD Schavan für Klarheit gesorgt worden ist. Unterschiedliche Forderungen aus der CDU (Nicolette Kressl [SPD]: „Konzept“ ist ein zur Zukunft des BAföG bisschen übertrieben!) Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- – Na ja, ein paar Konzepte sind uns schon bekannt. Bei- ner dem Kollegen Jörg Tauss von der SPD-Fraktion das spielsweise wurde heute von Herrn Laumann angekün- Wort. digt, man solle den jungen Menschen die Ausbildungs- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten vergütung wegnehmen. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Das ist doch Quatsch, Herr Tauss! Hören Sie doch zu, be- Jörg Tauss (SPD): vor Sie wiedergeben, was Herr Laumann ge- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! sagt hat! Sie verbreiten hier die Unwahrheit!) Die große BAföG-Expertin Merkel hat sich – auch Frau Das war heute Morgen eine zentrale Aussage Ihres desi- Böhmer sehe ich im Moment nicht mehr – nach ihrem gnierten Arbeitsministers. Wir alle, die wir hier saßen, (B) Chinavortrag verabschiedet. Das ist eigentlich schade; haben das gehört. Im Protokoll können Sie es nachlesen. (D) denn sie hat kürzlich eine bemerkenswerte Äußerung ge- tan. Sie wurde in der Presse mit dem legendären Satz zi- Sie haben aber nicht nur für die Auszubildenden eine tiert: „Niemand hat die Absicht, das BAföG abzuschaf- Überraschung parat, sondern auch für die Studierenden: fen.“ Sie wollen Studiengebühren einführen. Diese sollen durch Bildungsdarlehen – möglicherweise in sechsstelli- (René Röspel [SPD]: Und dann kam die ger Höhe – finanziert werden, das heißt durch Schulden, Mauer!) die die jungen Menschen machen müssen. In Ihre Regie- – Das kam mir ebenfalls sehr bekannt vor, lieber Kollege rungszeit fiel die Entscheidung, das BAföG dahin ge- Röspel. – 1961 hat Ulbricht mit hoher Stimme gesagt: hend umzustellen, dass es als Darlehen gewährt wird. „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“. Ich Ein Rückgang der Zahl der Studierenden, insbesondere will zwar Frau Merkel nicht mit Herrn Ulbricht verglei- in den Naturwissenschaften, war die Folge, lieber Kol- chen; um keine Missverständnisse aufkommen zu las- lege Bergner. sen. Aber die Halbwertszeit der Ankündigung von Herrn Sie haben angekündigt, für 2005 in Bezug auf BAföG Ulbricht, keine Mauer zu errichten, bis zum Mauerbau und Studiengebühren ein Gesamtkonzept vorzulegen. betrug zwei Monate. Ich fürchte, die Halbwertszeit der Auch Sie haben nämlich erkannt, dass es relativ wenig Ankündigung von Frau Merkel wird nicht ganz so lang Sinn macht, Studiengebühren zu erheben und BAföG sein. über die Einnahmen aus den Studiengebühren zu finan- (Marion Seib [CDU/CSU]: Das ist ja direkt zieren. Das ist in der Tat richtig. Herr Dräger hatte schon unanständig!) für 2004 angekündigt, dass zu diesen Widersprüchlich- keiten Ihrerseits eine modellhafte Aufarbeitung erfolgt. Frau Schavan ist in der Union offensichtlich nicht Das heißt: Sie sagen uns, wie Sie diesen Widerspruch lö- ganz so allein wie Frau Merkel. Der niedersächsische sen wollen. Mittlerweile ist dies für 2005 angekündigt Wissenschaftsminister hat gesagt: Frau Schavan hat worden. Recht. In Baden-Württemberg hat Frau Schavan Rückendeckung von dem dortigen Wissenschaftsminis- Ich bin mir fast sicher, dass auch das nicht der Fall ter Frankenberg bekommen. Frau Wanka, Vorsitzende sein wird; denn mittlerweile haben Sie verkündet, dass der Kultusministerkonferenz und Mitglied der CDU- Sie sich zuvor mit den Arbeitgebern beraten wollen. Das Fraktion in Brandenburg, hat Frau Schavan Recht gege- ist hochinteressant. Die Arbeitgeber haben nämlich nicht ben. Die Einzige, die Frau Schavan eigentlich nicht so gesagt: Niemand hat die Absicht, das BAföG abzuschaf- richtig Recht gegeben hat, ist Frau Merkel. fen. Die Arbeitgeber, mit denen Sie jetzt in dieser Frage Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15809

Jörg Tauss (A) verhandeln wollen, haben vielmehr gesagt: Wir wollen Dass viele Menschen das, was Sie in Berlin vorhaben, (C) nicht nur das BAföG abschaffen, ablehnen, nämlich einen staatlichen Werteunterricht ein- zuführen, haben Sie ignoriert. Deshalb jetzt Ihre künstli- (Beifall des Abg. Willi Brase [SPD]) che Aufregung über eine angeblich geplante Abschaf- sondern auch das Kindergeld. Das eingesparte Kinder- fung des BAföG! geld und das eingesparte BAföG sollen zusammengelegt (Jörg Tauss [SPD]: Sie missachten die Länder- und den Studierenden gegeben werden, damit sie mit rechte! – Gegenruf des Abg. Thomas Rachel diesem Geld künftig ihre Studiengebühren bezahlen [CDU/CSU]: Das ist lächerlich aus Ihrem können. – Einen solchen Unfug können Sie mit den Ar- Mund, Herr Tauss!) beitgebern gern beraten. Ich sage Ihnen allerdings: Wir werden dies mit den Arbeitgebern in dieser Form nicht Das ist geheuchelt. Was Sie hier tun, ist reine Show. So beraten. muss man die heutige Aktuelle Stunde bewerten. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – DIE GRÜNEN) Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Gestern war weniger Show? Das war wirklich peinliches Die Union will das BAföG im Jahr 2006 abschaffen. Kabarett!) (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Das hat keiner Sie können sich rasch Klarheit über das verschaffen, gesagt!) was die CDU will. Sie können es nachlesen in unserem Parteitagsbeschluss. Die CDU befürwortet eine Kombi- Dazu sage ich in aller Klarheit: Mit unserer Mehrheit nation aus BAföG, Bildungssparen, Bildungsdarlehen werden wir dafür sorgen, dass das BAföG 2006 erhalten und Entgelten bei einkommensabhängiger Darlehens- bleibt. rückzahlung. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Anstatt sich mit der Situation der Studierenden in die- DIE GRÜNEN) sem Land auseinander zu setzen, Mit unserer Mehrheit werden wir dafür sorgen, dass Ihre (Willi Brase [SPD]: Das machen wir doch! Angriffe auf die Ausbildungsvergütungen wirkungslos Mehr BAföG!) bleiben. Mit unserer Mehrheit werden wir dafür sorgen, dass es Ihnen nicht gelingen wird, jungen Menschen anstatt das zu tun, wofür Sie gewählt sind, nämlich Lö- Schulden in Höhe eines bis zu sechsstelligen Betrages sungen für die Studierenden anzubieten, flüchten Sie aufzubürden, damit sie ihre Bildung finanzieren können. sich in Scheindebatten. Die Hochschulen sind unterfi- (B) Das ist Ihr Weg. Dieser Weg ist unanständig. Es ist gut, nanziert. Ihnen fehlen 3 bis 4 Milliarden Euro jährlich, (D) dass er klar aufgezeigt worden ist. davon 1 Milliarde Euro für die Lehre. Aber Sie tun das Gegenteil von dem, was Sie tun müssten. Sie sparen Wir haben eine eindeutige Alternative. Ihr Weg ist mit nämlich beim Hochschulbau massiv ein. Sie haben die uns nicht machbar. Ihr Weg wäre ein Verhängnis. Er Hochschulbaumittel in den vergangenen Jahren von würde zu weniger Studierenden in unserem Land und zu 1,1 Milliarden Euro auf 860 Millionen Euro gesenkt. einem billigen Abkassieren bei den Studierenden und ih- ren Eltern führen. Das wollen wir nicht. (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Das ist die Wahrheit!) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Axel E. Fischer [Karlsruhe- Wenn der Putz abbröckelt, wenn die Tutoren fehlen und Land] [CDU/CSU]: Diese Rede war so etwas das Labormaterial dazu, dann brauchen wir keine Exzel- von verlogen!) lenzinitiative. Die Betreuungsrelation ist dramatisch. Auf einen Professor kommen circa 60 Studenten. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (Nicolette Kressl [SPD]: Haben Sie auch was Das Wort hat die Kollegin Katherina Reiche von der zum Thema?) CDU/CSU-Fraktion. Jeder Vierte bricht sein Studium ab. Bis zum Abschluss dauert es zwölf Semester. Katherina Reiche (CDU/CSU): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Jörg Tauss [SPD]: Was sagt denn die Schavan künstliche Aufblasen und die gespielte Erregung, Herr wirklich?) Tauss, sind wirklich unerträglich. Das BAföG ist momentan das einzige Angebot, das (Beifall bei der CDU/CSU) die Studierenden nutzen können, um ihr Studium zu fi- Noch etwas war unerträglich. Sie haben gestern eine De- nanzieren. batte, die viele Tausend Menschen in Berlin und darüber (Jörg Tauss [SPD]: Das haben wir geschaffen!) hinaus bewegt hat, schlichtweg boykottiert. Sie haben damit das Parlament missachtet. Der Rückstand bei den Bedarfssätzen ist erheblich. Sie haben schon 2003 versäumt, die erforderliche Anhebung (Jörg Tauss [SPD]: Nicht zuständig, Frau Kol- um 3 Prozent tatsächlich vorzunehmen, und tun das jetzt legin!) wieder. Der Beirat für Ausbildungsförderung hat Ihnen 15810 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Katherina Reiche (A) attestiert, dass Sie mit Ihrer BAföG-Politik das System fehlt in Nordrhein-Westfalen ein Thema, um den ange- (C) langsam aushöhlen. Da können Sie noch so viele Jubel- kündigten Wahlsieg der Union noch abwenden zu kön- meldungen verkünden: Das ist die Wahrheit! nen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist wohl wahr! – Ulrike Flach [FDP]) Willi Brase [SPD]: Erstens kommt der Wahl- sieg nicht und zweitens wird das BAföG blei- Trotz oder gerade wegen BAföG ist es nicht gelun- ben!) gen, bildungsferne Schichten in die Hochschulen zu bringen. Nach wie vor kommen 61 Prozent der Studen- Sie klammern sich an einen Strohhalm. ten aus gehobenen oder höheren sozialen Schichten. Aus dem mittleren und einfachen Milieu sind 27 Prozent Die Ankündigung der Erhebung von Studienbeiträgen bzw. 12 Prozent an den Hochschulen. Unter Ihrer Regie- (René Röspel [SPD]: Die Ankündigungen von rung sind die Anteile der Studierenden aus bildungsfer- Rüttgers sind immer gut!) nen Schichten gesunken. Auch das gehört zu einer Wahr- heit, die Sie nicht hören wollen! durch die unionsgeführten Länder hat nicht die Massen, sondern nur ein Häuflein von linken Berufsprotestierern (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – auf die Straße getrieben. Jörg Tauss [SPD]: Falsch! – René Röspel [SPD]: Das ist gelogen! Belegen Sie bitte ein- Sie haben nach wie vor kein Konzept dafür, wie die mal die Zahlen! Woher haben Sie die?) Studierenden ihr Studium finanzieren sollen. Sie verwei- gern sich jedem Gespräch mit der KfW. Neun von zehn Studenten arbeiten während des Stu- diums, 42 Prozent davon permanent. Die langen Stu- (Nicolette Kressl [SPD]: Das ist nicht wahr! – dienzeiten und die hohen Abbrecherquoten bei uns haben Jörg Tauss [SPD]: Mit denen war ich Abend sicherlich auch etwas damit zu tun, dass die Studenten ! Frau Merkel war nicht da und Sie auch neben ihrem Studium zu viel jobben müssen. Das derzei- nicht!) tige BAföG-System gibt darauf und auch auf das große Mittelstandsproblem, das wir in diesem Land haben, Sie verweigern sich Gesprächen über die Zukunft des keine umfassende Antwort. BAföG. (Jörg Tauss [SPD]: Die vergraulen Sie endgül- (Dr. Uwe Küster [SPD]: Auch die Wahrhaftig- tig!) keit ist eine Tugend, der man sich tatsächlich (B) stellen sollte!) (D) Wir stehen in Deutschland vor der Aufgabe, die Stu- Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wird dienfinanzierung auf ein neues, solides Fundament zu es in Deutschland in absehbarer Zeit wie fast überall in stellen. Es geht nicht allein darum, die Studierenden an der Welt Studienbeiträge geben. Die SPD-geführten die Hochschulen zu bringen, sondern vielmehr darum, Länder werden trotz des Geschreis der Bundesbildungs- ihnen in angemessener Zeit einen erfolgreichen Ab- ministerin Bulmahn und der traurigen Tauss-Truppe, die schluss zu ermöglichen. Für die Rendite eines Studiums hier links von mir sitzt, mit von der Partie sein. sind die Studienbeiträge als solche gar nicht entschei- dend, sondern die hohen Lebenshaltungskosten und die (Heiterkeit bei der SPD) Verdienstausfälle während eines langen Studiums. Des- halb muss das BAföG weiterentwickelt und in ein Mo- Das ist richtig; denn es geht nicht nur um die Finanzen, dell eingebaut werden, das die genannten Bestandteile, es geht auch um die Qualität des Studiums in Deutsch- nämlich Darlehen, Bildungskredite, Bildungssparen, land. umfasst. Dazu habe ich von Ihnen noch keinen Vor- schlag gehört. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Nicolette Kressl [SPD]: Frau Reiche macht (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – heute Kabarett!) Willi Brase [SPD]: Wollen wir auch nicht! Wir wollen BAföG!) Wir stehen vor einem Paradigmenwechsel und Rot- Grün taucht ab. Sie hoffen, dass die Welt sich nicht wei- hat zu Recht darauf hingewiesen, ter dreht. Sie hoffen, dass die derzeitige schlechte Stim- dass Studienbeiträge und Studienfinanzierung zusam- mung, die in diesem Land herrscht, sich irgendwie ver- men gesehen werden müssen. Sie hat sogar betont, dass flüchtigen wird. Ich kann Ihnen aber sagen: Ihre das BAföG noch erhalten bleiben muss. Weigerung, den Bund an Bildungskrediten zu beteiligen, über Stipendien zu diskutieren, das Bildungssparen zu (Jörg Tauss [SPD]: Na, na! – Nicolette Kressl fördern, ist unverantwortlich. Jeder Tag, den Sie abwar- [SPD]: Nein! Das ist nicht wahr!) ten und nichts tun, ist ein verlorener Tag für die jungen Menschen in Deutschland. Das haben sie nicht verdient Was Sie, Herr Tauss, gesagt haben, ist schlichtweg nicht und diese Regierung haben sie schon gar nicht verdient. wahr. Wie man behaupten kann, dass die Union nach ei- nem Wahlsieg 2006 das BAföG abschaffen will, ist wohl (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Nicolette nur noch mit der letzten Verzweiflung zu erklären. Ihnen Kressl [SPD]: Das war Kabarett!) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15811

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: CSU]: Die Einkommenssituation der Studie- (C) Das Wort hat die Kollegin Monika Lazar von renden hat sich auch wesentlich verschlech- Bündnis 90/Die Grünen. tert! – Marion Seib [CDU/CSU]: Das zeigt die Verarmung der Bevölkerung!) Monika Lazar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das ist ein Anstieg des Anteils der Vollförderung für Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle- Studierende von 29 auf mehr als 37 Prozent. Diese Tat- gen! In der CDU/CSU wird seit einigen Wochen darüber sache trägt ganz entscheidend zur Chancengleichheit gestritten, wie Studierende in Zukunft beim Bestreiten von jungen Leuten aus finanziell schwächeren Familien ihres Lebensunterhalts staatlich unterstützt werden sol- bei. len. Die Bildungsministerinnen Schavan und Wanka wollen das BAföG durch Kredite am freien Markt ablö- Zu den politischen Schwerpunkten der Union hat das sen. Die Bundesvorsitzende Merkel hat versucht, die De- BAföG leider nie gehört. Fachfrauen wie Schavan und batte mit einem Satz von einmaliger Glaubhaftigkeit zu Wanka ist immerhin zuzugestehen, dass sie ehrlich sind. beenden: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- und bei der SPD – Jörg Tauss [SPD]: Das un- SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) terscheidet sie von Frau Merkel!) „Niemand hat die Absicht, das BAföG abzuschaffen.“ Die CDU und die CSU zeigen sich seit dem Verfas- Da klingelt es doch in den Ohren und man kann es nicht sungsgerichtsurteil Ende Januar seltsam handlungsunfä- oft genug betonen. hig. Sie weisen mit dem andauernden Reden über den (Dr. Uwe Küster [SPD], zu Abg. Katherina Markt als Allheilmittel, durch den sich auch der Lebens- Reiche [CDU/CSU] gewandt: Klingelinge- unterhalt der Studierenden bald von allein attraktiv fi- ling! Frau Reiche, klingelt es?) nanzieren lasse, in die Richtung weg von der solidari- schen Unterstützung schlauer Köpfe hin zur Förderung Dass es zu Unionszeiten viel weniger Studierenden derjenigen, die für den Finanzmarkt als gutes Risiko gel- möglich war, BAföG zu erhalten, zeigen die Zahlen. ten. Fakt ist, dass wir im Jahr 1998 von Schwarz-Gelb ein heruntergewirtschaftetes BAföG übernommen haben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Uwe Küster [SPD]: Die Union will die Studienfinanzierung offenbar ihrer Ausgeplündert!) sozialen Komponente berauben. Studierende, die von ih- (B) 1998 wurden nur noch 225 000 Studierende an Universi- ren Eltern nicht unterstützt werden, mögen künftig doch (D) täten und Fachhochschulen gefördert. bitte ihr Auskommen während des Studiums über Kre- dite finanzieren. Das dann durch die Nichtanwendung (Axel E. Fischer [Karlsruhe-Land] [CDU/ des BAföG gesparte Geld brauche man nämlich, um die CSU]: Da gab es noch Wohlstand in Deutsch- soziale Abfederung der Studiengebühren zu bezahlen. land!) Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts haben Im Jahr 2003 dagegen erhielten bereits 326 000 Studie- die unionsgeführten Länder massive Probleme, ihre rende BAföG; Tendenz steigend. Pläne für Studiengebühren in die politische Praxis umzu- (Katherina Reiche [CDU/CSU]: Die Armut setzen. nimmt zu!) (Jörg Tauss [SPD]: Die haben keine Pläne! Diese erfreuliche Entwicklung ist zum einen eine Folge Keine Konzepte! Nix!) der Leistungserweiterungen durch unsere Gesetze und liegt zum anderen daran, dass durch die verbesserten Be- Die soziale Abfederung wird einfach zu teuer. Wenn das dingungen mehr junge Leute ermutigt werden, ein Stu- durch Gebühren eingenommene Geld an den Hochschu- dium aufzunehmen. Das ist uns wichtig. Wir wissen, len verbleiben soll, müssen Stipendien und andere Bei- dass die Haushaltslage schwierig ist, aber wir dürfen hilfen eben aus den Landeskassen berappt werden, die nicht an Bildung sparen, weil sie der Schlüssel für eine bekanntermaßen leer sind. erfolgreiche wirtschaftliche und gesellschaftliche Ent- Einige unionsgeführte Länder denken jetzt an wicklung unseres Landes ist. 500 Euro Studiengebühren pro Semester und meinen, Wir machen keine leeren Versprechen wie die Union. dieser Betrag sei doch leicht aufzubringen. Aber Fach- leute aus dem In- und Ausland warnen, weil sie aus Er- (Katherina Reiche [CDU/CSU]: Nein!) fahrung wissen, dass es dabei nicht bleiben wird, son- Durch uns ist auch die Zahl der Vollförderungen erheb- dern eine Steigerung auf jeden Fall kommt. Auch der lich gestiegen. 1998 erhielten nur 65 250 BAföG-Emp- aktuelle Vorschlag zeigt, dass die Gebührenfantasien der fängerinnen und -Empfänger Vollförderung, während es Union an harten Realitäten scheitern oder nur auf Kosten 2003 bereits fast doppelt so viele, nämlich 121 598, wa- derjenigen zu verwirklichen sind, die ohnehin im deut- ren. schen Bildungssystem benachteiligt werden: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Thomas Rachel [CDU/ und bei der SPD) 15812 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Monika Lazar (A) Kinder aus großen und/oder einkommensschwachen Fa- ler-BaföG, Ausbildungszuschüsse, allgemeines BAföG (C) milien. und weitere Sozialleistungen zusammenzufassen. Mit uns – dabei bleibt es – wird es keine Refinanzie- (Jörg Tauss [SPD]: Aber nicht zur Finanzie- rung von Studiengebühren in den Ländern über das rung von Studiengebühren!) BAföG geben. Wir verringern damit Bürokratie und sparen sehr viele (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Transferverluste zwischen den verschiedenen Behörden. und bei der SPD) Das war übrigens unsere Idee. (Beifall bei der FDP) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Das Wort hat jetzt die Kollegin Ulrike Flach von der Das war der Vorschlag der FDP. Wir wollen das BAföG FDP-Fraktion. im Bürgergeldmodell so erhalten, dass es den Leuten op- timal zur Verfügung gestellt werden kann. Ulrike Flach (FDP): Im Koalitionsvertrag von 2002 haben Sie sich weiter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wenn die zum BAföG geäußert, allerdings schon wesentlich knap- heutige Debatte einen Sinn haben soll, dann kann es per: doch nur der sein, die Verunsicherung bei den Studieren- (Zuruf von der SPD: Bis 2002 hatten wir den in diesem Lande zu beenden. schon viel gemacht!) (Beifall bei der FDP) Die Reform der Ausbildungsfinanzierung (BAföG) Deswegen gleich am Anfang eine sehr klare liberale und die Einführung von Bildungskrediten haben zu Antwort: Die Grundsicherung des Lebensunterhalts der einer Verbesserung der studentischen Lebenssitua- Studierenden wird von uns nicht infrage gestellt. tion geführt. Wir wollen diese Instrumente weiter- entwickeln. (Beifall bei der FDP) (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Wo denn?) Sie ist lebensnotwendig. Wer wie wir Studienentgelte für das Hochschulstudium will, darf den Lebensunterhalt Ich frage mich nur: Wo ist das denn passiert? der Studierenden nicht gefährden. Also: Das BAföG (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Richtig!) bleibt. Sie haben die Bedarfssätze einmal um 2 Prozent und ein- (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Willi mal um 10 Prozent erhöht. Sie haben ein bisschen beim Brase [SPD]) (B) Auslands-BAföG verändert. (D) Damit ist die Haltung unserer Seite klar. Wir können uns (Jörg Tauss [SPD]: Ein bisschen?) also in Ruhe mit dem BAföG und mit dem, was Sie wäh- rend Ihrer Regierungszeit gemacht haben, befassen. Sie haben das Kindergeld von der Anrechnung freige- stellt und das mögliche Gesamtdarlehen auf 10 000 Euro (Jörg Tauss [SPD]: Das ist gut!) beschränkt. Wir sehen mit Freude, dass das Volumen der BAföG- (Zuruf von der SPD: Ist das nichts?) Ausgaben – wohlgemerkt von Bund und Ländern – zwi- schen 1998 und 2003 auf über 2 Milliarden Euro verdop- Das war’s, liebe Kolleginnen und Kollegen, und das pelt wurde. wird mit Sicherheit bis zum Jahre 2006 alles gewesen sein. (Beifall des Abg. René Röspel [SPD]) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Auch die Zahl der Geförderten und insbesondere derje- der CDU/CSU) nigen mit Vollförderung ist erheblich angestiegen. Manchmal ist es ja hilfreich, wenn man sich noch einmal Ausbildungsförderung durch staatliche Transferleis- ansieht, was man selbst beschlossen hat: tungen muss aber kontinuierlich weiterentwickelt wer- den. Selbstverständlich ist das so. Schüler-BAföG, Mit einer grundlegenden Reform der Ausbildungs- Meister-BAföG, Auslands-BaföG – all dies kam im förderung werden wir 1999 beginnen … Dazu wer- Laufe der Jahre dazu. Es wäre doch völlig abwegig, den wir unter anderem alle ausbildungsbezogenen jetzt, während die Kollegen von der CDU/CSU darüber staatlichen Leistungen zusammenfassen. nachdenken, welche Reformen man am BAföG-System Liebe Kolleginnen und Kollegen von Rot-Grün, das war vornehmen könnte, ein Zitat aus Ihrer Koalitionsvereinbarung aus dem Jahre (Jörg Tauss [SPD]: Abschaffen wollen sie es!) 1998. so zu tun, als wenn beim BAföG keine Reform nötig (Jörg Tauss [SPD]: Aber nicht zur Finanzie- wäre. Das gilt insbesondere vor dem Hintergrund des- rung von Studiengebühren! – Carl-Ludwig sen, dass wir uns im Augenblick über Weiterbildung Ge- Thiele [FDP]: Davon ist ja nichts geblieben!) danken machen, lieber Herr Tauss. Selbstverständlich Das war eigentlich eine sehr gute Idee, denn natürlich müssen wir alle hier in diesem Raum uns darüber Ge- ist es gut, alle staatlichen Leistungen in diesem Bereich danken machen, wie es sich mit dem BAföG in diesem zusammenzulegen. Es ist gut, das Kindergeld, das Schü- Bereich verhalten soll. Hierzu gibt es keine Antworten Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15813

Ulrike Flach (A) von Ihnen, sondern reine Demagogie und Attacken ge- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (C) gen angebliche Aussagen der Schwarzen. Das Wort hat die Kollegin Nicolette Kressl von der SPD-Fraktion. (Jörg Tauss [SPD]: Angebliche?) (Beifall bei der SPD) Ich glaube nicht, dass das für die Gesamtdiskussion in diesem Lande hilfreich ist. Nicolette Kressl (SPD): An dieser Stelle möchte ich auch noch einmal sagen, Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und dass Sie sich nicht so künstlich darüber aufregen sollten, Kollegen! Was wir in der letzten Woche vonseiten der wenn wir über Studienentgelte reden. Das, was Sie unter CDU/CSU zum Thema BAföG erlebt haben, war zum der Ägide von Frau Kraft in Nordrhein-Westfalen ge- einen peinlich und chaotisch. macht haben, war doch nichts anderes als Abzockerei. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Zurufe von der SPD: Was? Wie bitte?) Aber zum anderen war es, wie ich finde, sehr entlarvend. Es lohnt sich, da einmal ein bisschen genauer hinzu- Sie haben Studiengebühren von Langzeitstudenten erho- schauen. ben. Schauen wir uns einmal an, was der Reihe nach pas- (Willi Brase [SPD]: Die gehen doch Zug um siert ist. Zuerst sagt die Frau Schavan: Das BAföG bleibt Zug zurück! Bleiben Sie mal auf dem Tep- so lange erhalten, bis eine attraktive Bildungsfinanzie- pich!) rung gefunden worden ist. – Wie kann ich das interpre- tieren? – Sie haben erst einmal zwei Jahre kassiert. Jetzt geben Sie die Hälfte zurück, aber Sie behalten dennoch einiges (Katherina Reiche [CDU/CSU]: Im Interpre- ein und machen die Auszahlung an die Hochschulen von tieren sind Sie ja gut!) der Erfüllung bestimmter Anforderungen abhängig. So – Frau Reiche, vorhin habe ich gesagt, die CDU/CSU sieht die Situation doch aus. Das heißt, Sie haben abkas- habe sich in der letzten Woche peinlich und chaotisch siert und das Geld kommt den Hochschulen nicht zu- verhalten. Eigentlich wollte ich mir ersparen, zu sagen: gute. nur noch übertroffen durch Ihre Rede vorhin. Jetzt muss (Beifall bei der CDU/CSU – Jörg Tauss [SPD]: ich das leider doch sagen. Jetzt reden wir gleich über Baden-Württem- (Beifall bei der SPD) berg!) (B) Zwei Schlussfolgerungen, die nicht zu interpretieren (D) Liebe Kollegen und Kolleginnen, wenn wir heute sind: Erstens. Wenn es heißt: „Das BAföG bleibt so über das BAföG reden, wissen wir, dass die Studienfi- lange erhalten, bis …“, dann kann ich nur eine Schluss- nanzierung insgesamt von uns allen angegangen werden folgerung ziehen, nämlich dass das BAföG zum Schluss muss. Wir haben in Deutschland nach wie vor kein zu- abgeschafft werden soll. frieden stellendes System. Diesen Vorwurf muss man (Beifall des Abg. Willi Brase [SPD]) auch den unionsgeführten Ländern machen. Ich weiß nicht, wie Frau Merkel da zu einer anderen In- (Jörg Tauss [SPD]: Daran seid ihr zum Teil be- terpretation kommen kann. teiligt!) Zweiter Punkt. Wenn Frau Schavan sagt, das BAföG Wenn über Studienentgelte nachgedacht wird, müssen solle nur so lange erhalten bleiben, bis ein attraktiver Systeme auf den Weg gebracht werden, die sicherstellen, Markt der Bildungsfinanzierung gefunden worden sei, dass die Studenten nicht abgeschreckt werden. was bedeutet das dann? Es bedeutet, dass sie auf jeden Fall von einer Struktur der Bildungsfinanzierung weg- (Willi Brase [SPD]: Denken Sie mal an die will, die auch Zuschüsse beinhaltet, die nicht nur auf 90er-Jahre, Frau Flach!) Krediten basiert. Das heißt – so viel zum Schluss –, für die FDP ist (Axel E. Fischer [Karlsruhe-Land] [CDU/CSU]: sonnenklar, dass vor der Einführung von Studienentgel- Das hat sie doch gar nicht gesagt!) ten zunächst für Stipendien und ein funktionierendes Darlehensystem gesorgt werden muss. Die Finanzminis- – Doch, natürlich! – Wenn man mit Worten und Inhalten ter müssen ihre Finger herauslassen. Die Studenten müs- einigermaßen vernünftig umgeht, muss man feststellen, sen merken, was sie für ihr Geld bekommen. Wenn zum dass ein Markt der Bildungsfinanzierung keine sozialen Beispiel 500 Euro angesetzt würden, würde das für die Transfers beinhaltet. Uni Köln 50 Millionen Euro bedeuten. Ich wüsste schon, (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ was dort damit geschehen könnte. Sie, liebe Kollegen, DIE GRÜNEN) müssen es verantworten, wenn dieses Geld den Leuten nicht unter sozial gerechten Umständen zur Verfügung Das sind zwei Schlussfolgerungen, die Sie nicht leug- gestellt wird. nen können. Ich sage Ihnen: Eine Struktur der Bildungs- finanzierung, die ausschließlich auf Krediten basiert, ist (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) mit uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten 15814 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Nicolette Kressl (A) nicht zu machen, weil das unserer Meinung nach der so- unsere Unternehmen in Zukunft wettbewerbsfähig zu (C) zialen Gerechtigkeit zutiefst widerspricht. machen. (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Monika (Beifall bei der SPD) Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Ich appelliere an Sie: Hören Sie auf mit Ihrer Eierei! Daraufhin ist in der CDU/CSU ein Stimmengewirr Lassen Sie uns in eine ehrliche Auseinandersetzung tre- entstanden. Bayern unterstützt Frau Schavan. Nieder- ten! sachsen unterstützt sie zuerst auch, zieht sich aber dann zurück. Der krönende Höhepunkt ist Frau Merkel. Frau (Marion Seib [CDU/CSU]: Ja! Ehrlich!) Merkel sagt: Niemand hat die Absicht, das BAföG abzu- Wir sind der Überzeugung, dass wir die besseren Kon- schaffen. zepte haben. Wenn Sie nicht sagen, wofür Sie stehen, Zurück zu dem, was ich gerade zur Struktur der Bil- können wir uns mit Ihnen noch nicht einmal über die dungsfinanzierung gesagt habe. Wir akzeptieren eben- verschiedenen Konzepten auseinander setzen. falls nicht, dass gesagt wird, niemand wolle das BAföG (Thomas Rachel [CDU/CSU]: So viel Un- abschaffen, wenn es in der Struktur so verändert werden wahrheit in fünf Minuten ist mir unbegreif- soll, wie Sie das 1982 schon einmal gemacht haben, in- lich!) dem Sie keine Zuschüsse vorsehen, keine sozialen Transfers, die für soziale Gerechtigkeit unerlässlich sind. Eigentlich hat das Land eine bessere Opposition ver- Sie sehen ausschließlich eine Kreditfinanzierung vor. In dient. diesem Fall kann ich auf die Worthülse BAföG ernsthaft Vielen Dank. verzichten, um das ganz deutlich zu sagen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Deshalb war das, was letzte Woche passiert ist, so entlar- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: vend. Auf diese Worthülse allein können wir verzichten. Das Wort hat die Kollegin Marion Seib von der CDU/ CSU-Fraktion. Ich kann hier nur alle Rednerinnen und Redner der CDU/CSU, die nach mir reden, auffordern, uns nicht zu (Beifall bei der CDU/CSU) sagen, sie wollten das BAföG nicht abschaffen. Stattdes- sen sollten sie hier Stellung dazu nehmen, welche Struk- Marion Seib (CDU/CSU): (B) tur der Bildungsfinanzierung sie vorsehen wollen. An Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten (D) dieser Stelle wollen wir eine klare Kante. Ich bitte Sie Damen und Herren! Mit der Beantragung dieser Aktuel- ernsthaft, nicht so feige zu sein, wie es in der letzten Wo- len Stunde haben Sie sich, sehr geehrte Damen und Her- che der Fall war. Sagen Sie doch offen, dass es Ihr Kon- ren der rot-grünen Koalition, ein beeindruckend schlech- zept ist, ausschließlich mit Krediten zu arbeiten. Wir tes Zeugnis ausgestellt. hingegen wollen soziale Transfers und Unterstützung. (Beifall bei der CDU/CSU – Jörg Tauss [SPD]: (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Sie träumen ja Warum das denn?) am helllichten Tage!) Sie haben sich selbst ein schlechtes Zeugnis darüber aus- Das wäre eine klare Kante. Dann würde es sich lohnen, gestellt, wie stümperhaft Sie die Politik Ihrer Mitbewer- mit Ihnen in eine Auseinandersetzung zu treten. Ihre fei- ber beobachten. Ihnen ist komplett entgangen, dass wir gen Pirouetten der letzten Woche waren wirklich uner- die Diskussion über das BAföG längst hinter uns haben. träglich. Nicht die Abschaffung, sondern die Reform und die Er- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ gänzung des BAföGs sind die Aufgaben der Zukunft. DIE GRÜNEN) (Nicolette Kressl [SPD]: Beantworten Sie Ich sage ausdrücklich: Wenn Sie wollen – das zeich- meine Fragen!) net sich in Ihren Strukturdebatten zur Bildungsfinanzie- Sie haben auch noch nicht gemerkt, dass der Erfolg rung ab; diese Entwicklung erkennt man auch an den der BAföG-Förderung nicht in der Höhe der Fallzahlen Schulabschlüssen an den weiterführenden Schulen in besteht. Diese hohen Zahlen weisen nur aus, dass immer Bayern und Baden-Württemberg –, dass nur eine be- weniger Eltern in der Lage sind, aus eigener Kraft ein stimmte Elite in diesem Bereich zugelassen werden soll, Studium ihrer Kinder zu finanzieren. dann reden Sie offen darüber. (Beifall bei der CDU/CSU – Jörg Tauss [SPD]: (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Sie erzählen ei- Wegen der Studiengebühren!) nen totalen Quatsch!) Wenn der Verdienst der Eltern zu hoch für das BAföG, Wir sagen Ihnen: Das ist keine vernünftige Lösung in aber zu niedrig für die Finanzierung eines Studiums ist, Bezug auf soziale Gerechtigkeit. Es ist auch ökonomisch dann zeigt das, dass Sie von Rot-Grün bis heute keine widersinnig. Denn jeder technologische Bericht der Antwort auf die Probleme geben können. Bundesregierung zeigt deutlich, dass wir auf mehr Men- schen mit hohen Qualifikationen angewiesen sind, um (Jörg Tauss [SPD]: Wo ist denn Ihr Konzept?) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15815

Marion Seib (A) Sie haben noch nicht gemerkt, dass es gerade die Kinder Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (C) aus Familien des Mittelstandes sind, die einer Förderung Das Wort hat der Kollege Dr. Reinhard Loske von bedürfen. Auch das ist eine Frage der Gerechtigkeit. Bündnis 90/Die Grünen. (Beifall bei der CDU/CSU – Jörg Tauss [SPD]: Die stoßen Sie mit Studiengebühren ab!) Dr. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Leider sorgen Sie mit Ihrer rot-grünen verkorksten Wirtschafts- und Steuerpolitik dafür, dass der Anteil ge- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir nau dieser Familien immer größer wird. Mit Ihrer Politik sind uns alle einig, dass wir mehr Studierende wollen, verderben Sie den nachfolgenden Generationen aus leis- dass wir mehr Chancengleichheit wollen und dass wir tungsbereiten Familien die Möglichkeit, durch eine aka- mehr Qualität in der Bildung wollen. Das sind die demische Bildung ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt Grundvoraussetzungen und deswegen müssen wir jedes zu verbessern. Sie muten uns und den Bürgern zu, über Instrument vor dem Hintergrund dieser Ziele betrachten. Selbstverständlichkeiten wie die Sicherung des Grund- Das will ich in meinem Beitrag tun. bedarfs der Studierenden zu debattieren, und dies unter Erstens will ich mich der Frage widmen, ob wir die- falschen Voraussetzungen. sem Ziel in den letzten Jahren näher gekommen sind. Viel dringender sollten wir darüber reden, wie wir es Wohl wissend, dass Zahlen allein natürlich noch keine schaffen, möglichst noch mehr jungen Menschen aus Auskunft geben, habe ich mir im Vorfeld dieser Debatte bürgerlichen Familien ein Studium finanziell zu ermög- einmal die für das BAföG relevanten Zahlen angeschaut. lichen. Zunächst zur Gesamtzahl der Geförderten. Zwischen 1994 und 1998, als der Bildungs- und Forschungsminis- (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Mit Gebüh- ter – der Zukunftsminister – Rüttgers hieß, ist die Ge- ren!) samtzahl der Geförderten um 27 Prozent zurückgegan- Ihre Antwort ist, Angst zu verbreiten – Angst vor einer gen, nämlich von 467 000 auf 341 000. Wenn sich dieser Abschaffung der BAföG-Förderung. Was Sie mit Ihrer Trend fortgesetzt hätte, würden wir im Jahre 2005 bei Angstkampagne aber nicht können, ist, von Ihrem eige- 130 000 liegen. Stattdessen ist es aber so, dass unter Rot- nen Versagen abzulenken. Grün seit dem Regierungswechsel 1998 die Zahl der Ge- förderten um 48 Prozent gestiegen ist. Ich denke, das ist (Axel E. Fischer [Karlsruhe-Land] [CDU/ ein relevanter Unterschied. CSU]: So ist es!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die Bürger – auch und gerade in Nordrhein-Westfalen – und bei der SPD – Axel E. Fischer [Karlsruhe- (B) durchschauen, wie platt Ihre Wahlkampfmanöver sind. Land] [CDU/CSU]: Das ist kein Qualitäts- (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. merkmal!) Ulrike Flach [FDP]) Die Zahl der voll Geförderten sank zwischen 1994 Sie wollen sich als Fördersaubermänner hinstellen; und 1998 um 20 Prozent, nämlich von 143 000 auf aber Sie bleiben in wesentlichen Fragen moderner Stu- 114 000. Wenn sich dieser Trend fortgesetzt hätte, wür- dienfinanzierung die Antworten schuldig. den wir heute bei nur noch 60 000 voll Geförderten lie- gen. Tatsächlich liegen wir aber bei 235 000, weil die (Jörg Tauss [SPD]: Wir haben die Bildungs- Zahl zwischen 1998 und 2004 um 122 Prozent zuge- darlehen eingeführt!) nommen hat. Sie haben noch nicht gemerkt, dass ihr antiquiertes Den- ken nicht tauglich ist für die Studienfinanzierung der (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Zukunft. Ihr Denken führt zu nichts anderem als zum DIE GRÜNEN sowie bei der SPD) Studienplatzabbau und zur Verdrängung von leistungs- Auch diesen Unterschied kann man, denke ich, klar he- bereiten jungen Leuten aus den Hochschulen. Sie führen rausarbeiten. hier eine Debatte über die Abfahrt eines Zuges und ha- ben noch nicht gemerkt, dass der Zug längst angefahren Kommen wir zur Finanzierung durch den Bund. Im ist. Springen Sie auf! Zeitraum von 1994 bis 1998, als Rüttgers Bildungsmi- nister war, sank der Beitrag des Bundes zur Finanzierung (Willi Brase [SPD]: Die armen Menschen, der Ausbildungsförderung um 22 Prozent, nämlich von Frau Seib!) 1 Milliarde Euro auf 780 Millionen Euro. Wenn sich die- Werden Sie ein bisschen schneller! Sie verpassen sonst ser Trend fortgesetzt hätte, wären wir heute im Jahre die Debatte um innovative Studienförderung. Die Frau 2005 bei knapp 400 Millionen Euro. In dem Jahr also, in Kollegin Reiche hat Ihnen in ihrer Rede aufgezeigt, um dem sich Rüttgers anschickt, in Nordrhein-Westfalen was es an dieser Stelle geht. Schade, dass Sie nicht zuhö- Ministerpräsident zu werden, wäre die Finanzierung ren. durch den Bund auf einem lächerlich niedrigen Niveau gewesen. Tatsächlich aber haben wir diesen Betrag seit (Jörg Tauss [SPD]: Sie haben ja auch nichts 1998 um 67 Prozent gesteigert, nämlich von gesagt!) 780 Millionen Euro auf 1,3 Milliarden Euro. Ich denke, Besten Dank. auch diese Zahlen sprechen für sich. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der SPD) 15816 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Dr. Reinhard Loske (A) Zwischen 1994 und 1998 ist die Zahl der Studienan- der Eigenverantwortung einführen, zum Beispiel das (C) fänger in etwa konstant geblieben. Von 1998 bis heute ist Bildungssparen und anderes, was ich hier nicht vertiefen die Zahl von 260 000 auf knapp 350 000 gestiegen. kann. Das sind die Zahlen, mit denen wir uns dieser Debatte Wir sollten diese Debatte ruhig führen. Eines aber ist stellen. Wir sehen das immer vor dem Hintergrund der klar: Es geht nicht, dass sich Herr Rüttgers, der die Bil- Forderung nach mehr Chancengleichheit, nach mehr dungspolitik zwischen 1994 und 1998 – damals noch in Studienanfängern und nach mehr Qualität. Ich denke, Bonn – heruntergewirtschaftet hat, jetzt anschickt, mit dass die Antwort ganz eindeutig ist: Unter der Regierung Parolen pro Bildung die Wahlen zu gewinnen. Das wird von SPD und Grünen wurden die Mittel für BAföG vom ihm nicht gelingen. Bund deutlich aufgestockt, die BAföG-Sätze wurden an- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gehoben, es wurde eine höhere Inanspruchnahme durch und bei der SPD) die Studierenden ermöglicht, es wurde – dadurch, dass wir das Auslands-BAföG eingeführt haben – eine ver- Dieses Thema werden wir immer wieder auf die Tages- stärkte Internationalität gefördert und insgesamt hat Rot- ordnung setzen. Er hat bildungspolitisch versagt. Deswe- Grün das BAföG transparenter und einfacher gemacht. gen darf er in Nordrhein-Westfalen kein Ministerpräsi- Die Zahlen sprechen in der Tat eindeutig für sich. dent werden. Er wird es auch nicht. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Danke schön. DIE GRÜNEN sowie bei der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zweitens müssen wir, denke ich, aufpassen, dass der und bei der SPD) Schuldenberg am Ende des Studiums für die Studieren- den nicht zu erdrückend wird. Das würde nämlich fak- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: tisch bedeuten, dass wir diesen Leuten die Türen der Das Wort hat der Kollege Thomas Rachel von der Hochschulen zuschlagen. Das wollen wir nicht; alle Sei- CDU/CSU-Fraktion. ten müssen bedenken, dass das nicht sein kann. Wenn aber demnächst die Lebenshaltungskosten voll abge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) deckt werden müssen und die Finanzierung des Stu- diums hinzukommt, dann würde der Schuldenberg so Thomas Rachel (CDU/CSU): stark ansteigen, dass er beängstigende Ausmaße anneh- Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Lei- men würde. Das würde viele abschrecken und damit der hat der Schluss des letzten Beitrags gezeigt, worum ganz klar mit dem Ziel kollidieren, mehr Studierende an es Ihnen eigentlich in dieser Aktuellen Stunde geht, (B) unsere Universitäten zu bekommen. (D) (Ute Berg [SPD]: „Herr Laumann“ kann ich da (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ nur sagen!) DIE GRÜNEN sowie bei der SPD) nämlich ausschließlich darum, einen Beitrag für den nord- Das wollen wir nicht. Wir wollen die Tür weiter aufrei- rhein-westfälischen Landtagswahlkampf zu leisten. Ih- ßen und sie nicht zustoßen. Das muss man ganz klar sa- nen geht es in Wirklichkeit nicht um die Anliegen der gen. Studierenden. Ich muss sagen: Es ist schade, dass Sie eine solche Aktuelle Stunde in dieser Form missbrau- Drittens dazu, wie sich die Förderung in Zukunft zu- chen. sammensetzen muss. Richtig ist – das war immer unsere Position; da hatten wir eine gewisse Übereinstimmung (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) mit der FDP –: Wir wollen, dass es eine einkommensun- Um eines ganz klar vorauszuschicken: abhängige Grundfinanzierung gibt, weil wir die Studie- renden als mündige junge Erwachsene und nicht als Ab- (Jörg Tauss [SPD]: Niemand will das BAföG hängige behandeln wollen. Deswegen sind wir immer abschaffen!) der Meinung gewesen – wir sind dies nach wie vor –, dass wir alle Transferleistungen zusammenfassen und Das BAföG hat sich als ein wichtiges Instrument be- diesen Sockel als einkommensunabhängige Komponente währt, das den geeigneten Personen ein Studium ermög- an die Studierenden weitergeben sollten. licht. Dies hat auch die Bundesvorsitzende der CDU Deutschlands, Frau Merkel, klar bekräftigt. Das ist die (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Warum habt ihr Position der CDU/CSU. das dann nicht gemacht? – Jörg Tauss [SPD]: Wir können feststellen – ich finde, man sollte die po- Aber nicht zur Finanzierung von Studienge- sitiven Elemente betonen –, dass von den 2 Milliarden bühren!) Euro, die zurzeit für das BAföG ausgegeben werden, Das ist der erste Teil des Konzeptes. 65 Prozent vom Bund und 35 Prozent von allen Bundes- ländern getragen werden. Rund 300 000 Studierende be- Der zweite Teil ist eine einkommensabhängige Förde- kommen zurzeit BAföG, davon ein Drittel eine Vollför- rung. Die ist ganz wichtig. Es ist eine Aufgabe des Staa- derung. tes, Chancengleichheit sicherzustellen. Wenn er das nicht tut, wird er seiner Aufgabe nicht gerecht. Wir brau- Kommen wir zu den Problemen. In wenigen anderen chen das BAföG weiterhin, um die Universitäten attrak- Ländern ist der Anteil der Studierenden aus sozial tiv zu gestalten. Wir werden darüber hinaus ein Element schwachen Familien so gering wie in der Bundesrepu- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15817

Thomas Rachel (A) blik Deutschland. Nach einer Auswertung des Studen- (Jörg Tauss [SPD]: „Hat sich bemüht“ ist ein (C) tenwerks ist der Anteil der Studierenden aus Familien schlechtes Zeugnis!) mit sozial hohem Niveau zwischen 1997 bis 2003 von Dazu können selbstverständlich auch zusätzliche Ange- 31 auf 37 Prozent gestiegen. Gleichzeitig ist der Anteil bote gehören wie zum Beispiel der Ausbau von staatli- der Studenten aus sozial schwachen Familien von 14 auf chen Stipendien, die abhängig von der Studienleistung 12 Prozent gesunken. vergeben werden sollen. Auch Bildungskredite sowie (Ulrike Flach [FDP]: Hört! Hört!) private Stiftungs- und Stipendieninitiativen gehören dazu. Perspektivisch sind in meinen Augen auch eltern- Dafür trägt allein die rot-grüne Bundesregierung die Ver- unabhängige Konzepte diskussionswürdig. antwortung. Denn sie regiert seit mehreren Jahren und hat nichts dafür getan, Frau Bulmahn, um diesen Trend Zu begrüßen ist an dieser Stelle der Vorschlag der ernsthaft umzukehren. KfW, ein eigenes Kreditmodell als Ergänzung zum be- stehenden BAföG anzubieten. Die KfW schlägt vor, dass (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Studierende elternunabhängige Kredite bis zu 650 Euro Bereits im Jahr 2003 hat diese Bundesregierung in ih- monatlich aufnehmen können, die marktüblich verzinst rem vorletzten BAföG-Bericht angekündigt – das war werden. Die Rückzahlung soll nach dem Studium erfol- Ihre Ankündigung, Frau Ministerin –, die Einkommens- gen, sofern ein entsprechendes berufliches Einkommen freibeträge und die Bedarfssätze zu erhöhen. Passiert ist vorhanden ist. Ich finde, es ist gut, dass die KfW eigene nichts. Konzepte in diese Diskussion einbringt und der Banken- sektor in dieser Frage endlich in Bewegung kommt. (Ulrike Flach [FDP]: So ist es!) Wir fordern die Bundesregierung auf, den Verpflich- Im aktuellen BAföG-Bericht, den die Regierung im Fe- tungen aus ihrem eigenen BAföG-Bericht endlich nach- bruar 2005 vorgelegt hat, wird erneut festgestellt, dass es zukommen und sich außerdem zusätzlichen Wegen der erforderlich sei, die BAföG-Freibeträge um 4,5 und die Bildungsfinanzierung zu öffnen. BAföG-Bedarfssätze um 3,5 Prozent zu erhöhen. Wir Herzlichen Dank. stellen fest: Es passiert wieder nichts. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Ulrike Flach [FDP]: So ist es!) Der Hintergrund für die Notwendigkeit der Bedarfser- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: höhungen besteht darin, dass sich die durchschnittlichen Das Wort hat die Bundesministerin Edelgard Lebenshaltungskosten mittlerweile in der Größenord- Bulmahn. (B) nung von 750 Euro befinden und insofern weit über dem (D) derzeitigen BAföG-Höchstsatz liegen. Eine Anpassung (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ der Fördersätze, die Sie als Ministerin in Ihren BAföG- DIE GRÜNEN – Jörg Tauss [SPD]: Mach mal Berichten 2003 und 2005 selber gefordert haben, hat die ein bisschen Nachhilfe für die da drüben!) rot-grüne Bundesregierung bis heute nicht umgesetzt. Das ist die nüchterne Realität der rot-grünen BAföG-Po- Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung litik. und Forschung: Es ist so viel, wo das nötig wäre. – Sehr geehrter Herr (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Jörg Präsident! Meine sehr geehrten Herren und Damen! Das Tauss [SPD]: Wie war es bei euch? Warum unsägliche Hin und Her der CDU/CSU in den vergange- wollt ihr es abschaffen?) nen Tagen und Wochen zur Studienfinanzierung und Notwendig wäre auch eine Erhöhung der BAföG-Ver- auch zum BAföG wäre eigentlich ein köstliches Kaba- mögensfreibeträge. Das BAföG ist eine Sozialleistung, rettprogramm, bei deren Gewährung nur ein Vermögen von 5 200 Euro (Beifall bei der SPD) erlaubt ist. Als das BAföG 1971 eingeführt wurde, durf- ten die Auszubildenden noch einen Vermögensfreibetrag wenn es nicht so unverantwortlich gegenüber den jungen von 20 000 DM, also von heute 10 000 Euro, haben. Da- Menschen wäre, bei ist noch nicht einmal der Kaufkraftausgleich mitbe- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Hans-Josef rücksichtigt. Hier ist dringend eine Anpassung erforder- Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) lich. Was tut die Regierung? Wieder nichts. deren bestmögliche Qualifizierung wir alle und sie selbst (Willi Brase [SPD]: Ich denke, Sie wollen es so dringend benötigen. Nach den sehr großspurigen An- abschaffen!) kündigungen der CDU-Landesregierungen, sofort nach Frau Ministerin, statt zu handeln, schlagen Sie und dem Bundesverfassungsgerichtsurteil Studiengebühren Ihre Helfershelfer in der Fraktion der SPD in unqualifi- zu erheben – das haben ja die CDU-Landesregierungen zierter Weise auf die Opposition ein, die sich bemüht, gesagt –, folgte die Einsicht, doch lieber sorgfältig zu schauen, mit welchen Implikationen das verbunden sein (Lachen des Abg. Jörg Tauss [SPD]) könnte. neue und zukunftsweisende Konzepte einer Studienfi- (Ulrike Flach [FDP]: Wir sind eben doch lern- nanzierung aus einem Guss zu erarbeiten. fähig!) 15818 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Bundesministerin Edelgard Bulmahn (A) Ein Dauerbrenner blieb dabei die unzählig oft wieder- (Jörg Tauss [SPD]: So ist es!) (C) holte lautstarke Beteuerung, dass selbstverständlich Stu- Das ist eine riesige Belastung, die ich als Bundesminis- dienbeiträge, also Studiengebühren, sozialverträglich terin nicht verantworten will und die weder die SPD ausgestaltet sein müssen. Das begann zunächst nebulös noch das Bündnis 90/Die Grünen mitmachen würden. als Leerformel und mauserte sich dann zu einem Wider- spruch in sich, indem nämlich die soziale Abfederung (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten bei den Gebühren im Gewand erheblicher Darlehensbe- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – lastungen für die sozial Schwachen, die Studierenden Ulrike Flach [FDP]: Das dürfen Sie ja auch selbst und die einkommensschwachen Familien, daher- nicht!) kam. – Das ist keine Frage des Dürfens. Ich will es nicht, liebe (Jörg Tauss [SPD]: Das ist die Wahrheit!) Frau Flach, und zwar aus voller Überzeugung. Dieses mit der Studiengebührenfrage begonnene Den vorläufigen Schlussakkord hat jüngst Frau Kolle- Trauerspiel steigerte sich dann aufseiten der CDU/CSU gin Merkel mit bangem Blick auf die bevorstehende zu einem wirklich schrillen Konzert über die Frage einer Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen gesetzt; das war kompletten Abschaffung des BAföG, offenkundig. Offensichtlich hat die größte Landtagsfrak- tion Feuer gemacht, sodass sie sich genötigt sah, etwas (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Das hat kein zu diesem Thema zu sagen. Jetzt erfährt die staunende Mensch gesagt!) Öffentlichkeit, dass sie alles missverstanden hat nämlich des Zuschusses zum Lebensunterhalt der Stu- (Jörg Tauss [SPD]: Ja, wie immer bei denen!) dierenden. Hier taten sich besonders die CDU-Kollegin- nen und -Kollegen aus Baden-Württemberg hervor. Ich – Herr Rachel hat das eben noch einmal gesagt –, würde sagen: Frau Schavan ist ein Mensch, Herr Rachel. (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Unsere Position (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Was?) ist klar! – Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) – Wenn Sie sagen: „Kein Mensch“, stellen Sie das ja in- frage. Frau Schavan ist ein Mensch. dass das BAföG zwar bestehen bleibt, dass es irgendwie aber doch durch Bankdarlehen ersetzt werden soll. Das (Beifall bei der SPD – Thomas Rachel [CDU/ geht deutlich aus Ihren Anträgen hervor, Herr Rachel. CSU]: Darum geht es doch gar nicht!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Frau Wanka aus Brandenburg ist ein Mensch; Herr des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Stratmann aus Niedersachsen ist ein Mensch. (B) Thomas Rachel [CDU/CSU]: Nein!) (D) (Jörg Tauss [SPD]: Und alle sind in der CDU!) – Ja, wollen Sie uns denn wirklich für dumm verkaufen? Herr Dräger aus Hamburg ist ein Mensch. (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Gucken Sie (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Ihre Rede ist sich doch die Anträge der Bundestagsfraktion unter Niveau, Frau Bulmahn!) an und behaupten Sie nicht solche Unwahrhei- ten!) Alle haben sie gefordert, dass das BAföG abgeschafft und die Studienfinanzierung voll auf Kredite umgestellt Vier Landesminister der CDU vertreten in diesem Punkt wird. eine ganz klare Position, die auch in Ihren Anträgen zu lesen ist. Das ist noch gar nicht lange her, Herr Rachel. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Thomas Das würde dazu führen, dass die Jugendlichen das Stu- Rachel [CDU/CSU]: Das ist doch gar nicht dium mit einem Schuldenberg von 60 000 bis wahr!) 90 000 Euro – je nachdem, wie viel sie in Zukunft ab- zahlen müssten, 500 Euro oder 200 Euro pro Monat – Sie müssen gelegentlich auch einmal Ihre eigenen An- beenden würden. Dann kommen noch die Studiengebüh- träge lesen. ren hinzu. (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Gucken Sie (Ulrike Flach [FDP]: Was sagt denn Herr sich die Anträge unserer Bundestagsfraktion Glotz dazu?) an! Lesen bildet!) – Ich sage Ihnen ganz klar, Frau Flach: Auch wenn Herr – Eben, das gilt für Sie. Darauf komme ich gleich noch Glotz das für richtig halten würde, halten ich, meine zu sprechen. Fraktion, die SPD, und das Bündnis 90/Die Grünen die- (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Gucken Sie ses nicht für richtig. sich die Anträge an! Dann wissen Sie Be- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ scheid!) DIE GRÜNEN) Was geradezu lächerlich ist, ist, dass sich dazu ausge- Wir halten es für falsch, die junge Generation mit einem rechnet der ungeduldig mit den Hufen scharrende Oppo- derart riesigen Schuldenberg in das Berufsleben zu ent- sitionsführer in Nordrhein-Westfalen äußert. Er mag ja lassen. vielleicht in der Hoffnung leben, dass sich niemand Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15819

Bundesministerin Edelgard Bulmahn (A) mehr daran erinnert, was er als Bundesminister für Bil- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Nicolette (C) dung und Forschung von 1994 bis1998 getan hat Kressl [SPD]: Haben wir heute schon von der – Kollege Loske hat darauf hingewiesen –: Damals hat Opposition etwas dazu gehört?) er das BAföG, für das er die Verantwortung trug, wirk- lich in Grund und Boden gewirtschaftet. Die große BAföG-Reform, die die Bundesregierung durchgeführt hat, hat im Übrigen dazu geführt – Herr (Beifall bei der SPD – Jörg Tauss [SPD]: Ja, Rachel, deshalb sage ich: Lesen bildet –, dass, wie in der und darauf war er stolz!) Studie des Studentenwerkes, die Sie zitiert haben, aus- drücklich gesagt wird, die Zahl der Kinder aus so ge- Das hatte dramatische Folgen für die Jugendlichen und nannten bildungsfernen Schichten, die ins Studium ge- war mit einem sehr starken Rückgang der Anzahl der langen, zum ersten Mal seit den 80er- und 90er-Jahren Studienanfänger verknüpft, besonders in den Fachberei- um 5 Prozentpunkte gestiegen ist. Das ist das genaue chen, die wir dringend brauchen Gegenteil dessen, was Sie hier erzählt haben. (Jörg Tauss [SPD]: Im Ingenieurwesen!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – und für die wir noch immer alles tun müssen, um diese Thomas Rachel [CDU/CSU]: Ach was!) Folgen zu kompensieren. Er trug damals die Verantwor- tung für den Niedergang des BAföG. – Ich kann den Auszug aus dem Bericht des Studenten- werkes gerne dem Protokoll beifügen, damit Sie das im Was viele anscheinend auch vergessen haben, ist, dass Zusammenhang mit dem Protokoll nachlesen können. er damals den ersten Entwurf eines 17. BAföG-Ände- rungsgesetzes in den Bundesrat eingebracht hat, mit dem (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Der Anteil der er zu einer vollständigen Kreditfinanzierung des BAföG sozial Schwachen ist in den letzten fünf Jahren übergehen wollte. von 14 Prozent auf 12 Prozent gesunken! Gu- cken Sie sich das doch an!) (Nicolette Kressl [SPD]: Genau so ist es!) – Nein, Herr Rachel, Sie haben Unrecht. Herr Rüttgers, der jetzt sagt, er wolle das gegenwärtige (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Nein, Sie haben System erhalten, hat als Bundesbildungsminister in der Unrecht! Gucken Sie sich die Papiere doch Legislaturperiode von 1994 bis 1998 einen Gesetzent- an!) wurf in den Bundesrat eingebracht, in dem er die voll- ständige Kreditfinanzierung des BAföG gefordert hat – Sie behaupten etwas Falsches. Deshalb sage ich Ihnen: so viel zur Glaubwürdigkeit der Position, die Sie in der Ich werde den Bericht dem Protokoll des Deutschen (B) heutigen Debatte geäußert haben. Bundestages beifügen. Dann kann sich jeder selber in- (D) formieren, dann kann jeder selber lesen und sehen, dass (Ulrike Flach [FDP]: Wir nicht!) Sie hier etwas Falsches behauptet haben. Liebe Kolleginnen und Kollegen, machen Sie sich (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ nichts vor: Wer ein solch falsches Spiel betreibt, wird DIE GRÜNEN – Thomas Rachel [CDU/ der verdienten Quittung nicht entgehen. CSU]: Das ist überhaupt nicht wahr!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Der zweite Punkt: Mein Kollege Loske hat darauf Katherina Reiche [CDU/CSU]: Warten wir hingewiesen, dass es die Bundesregierung von Sozial- erst einmal ab!) demokraten und Bündnis 90/Die Grünen war, die es durch ihre große BAföG-Reform erreicht hat, Daher will ich sowohl für die Bundesregierung als auch für die Koalitionsfraktionen ganz deutlich sagen: Dieje- (Ulrike Flach [FDP]: Das war aber eine kleine! nigen, die die Studierenden durch Studiengebühren be- Eine große sieht doch ganz anders aus!) lasten – die Länder –, müssen auch dafür Sorge tragen, eine deutlich größere Zahl junger Menschen zum Stu- dass es Stipendien gibt. Diejenigen, die die Studierenden dium zu motivieren. Ich will noch einmal die Zahlen belasten, müssen sie auch entlasten. Das ist der erste insgesamt nennen: 1998 begannen 257 601 junge Men- Punkt. schen ein Studium. 2004, im letzten Jahr, waren es 366 000. Ich betrachte das als einen Erfolg. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Der zweite Punkt: Ich sage hier im Bundestag noch DIE GRÜNEN) einmal ganz klar, wofür ich stehe und wofür wir stehen: Das BAföG bleibt, und zwar in Form einer Zuschussfi- Ich halte die Äußerungen, die ich gelegentlich immer nanzierung, bestehen, wieder von einigen aus der CDU/CSU höre, dass ein Studierendenanteil von 20 Prozent oder 25 Prozent eines (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Jahrgangs für eine moderne, leistungsfähige Volkswirt- DIE GRÜNEN) schaft ausreichte, für naiv und auch für falsch. als eine bewährte Sozialleistung zur Sicherung der (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Das hat doch Chancengleichheit für Einkommensschwache, als genau kein Mensch behauptet! Da werden wieder dies und nichts anderes. Basta. Unwahrheiten verbreitet!) 15820 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Bundesministerin Edelgard Bulmahn (A) Wir brauchen viel mehr gut ausgebildete Menschen. Das 15 Wissenschaftsminister, die in der letzten Woche ge- (C) ist unsere Politik; darauf setzen wir und das unterschei- sagt haben: Wir wollen die Exzellenzinitiative. Es ist vor det uns von Ihnen. allen Dingen aber eine schallende Ohrfeige für die Hochschulen, die auf diesen Wettbewerb drängen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD – Thomas Rachel [CDU/ CSU]: Sie haben die Hochschulmittel doch Zu Ihnen, Frau Flach, nur einen ganz kurzen Hinweis: erst einmal gekürzt! Sie sollten nicht so groß Ich stimme Ihnen völlig zu, dass man Kindergeld und herumtönen!) BAföG auch als Gesamtheit betrachten muss. Deshalb haben wir ja mit der großen BAföG-Reform erreicht und Sie nehmen den Studierenden damit wichtige Zukunfts- sichergestellt, dass das Kindergeld jetzt voll zusätzlich chancen. Und es ist eine schallende Ohrfeige für die zum BAföG gezahlt wird. Wissenschaft in unserem Land insgesamt. Die Hoch- schulen wissen spätestens seit heute, (Jörg Tauss [SPD]: Und nicht mehr angerech- net wird!) (Katherina Reiche [CDU/CSU]: Könnten Sie irgendwann auf Ihre Redezeit achten! Mein Bei Ihnen, unter der CDU/CSU/FDP-Regierung, wurde Gott, das nimmt ja überhaupt kein Ende! – es quasi abgezogen. Willi Brase [SPD]: Ist Ihnen das unange- (Ulrike Flach [FDP]: Das ist doch aber nur ein nehm?) Stückchen!) dass der CDU die Hochschulen und die Wissenschaft Das heißt, es wurde nicht voll zusätzlich gezahlt. Bei uns nichts wert sind, wenn sich diese Nachricht bewahrhei- wird es voll zusätzlich gezahlt, mit dem Ergebnis, dass tet. wir jetzt einen BAföG-Höchstbetrag von 586 Euro zu- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ züglich Kindergeld haben. Indem damals unter der DIE GRÜNEN) CDU-Regierung das Kindergeld angerechnet wurde, (Ulrike Flach [FDP]: Das ist ein anderes Sys- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: tem, Frau Bulmahn!) Das Wort hat der Kollege von der CDU/ haben gerade die einkommensschwächsten Familien CSU-Fraktion. wieder gelitten und hatten nichts davon. Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU): (B) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (D) Frau Kollegin Bulmahn, ich weise Sie darauf hin, Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich frage mich: dass Ihre ordentliche Redezeit abgelaufen ist. Sie dürfen Wie tief müssen Sie gesunken sein, Frau Ministerin, hier als Ministerin natürlich weiterreden. Dann laufen Sie eine solche Debatte zu führen und sich an dem Wort aber Gefahr, dass aus dieser Aktuellen Stunde eine or- „BAföG“ so festzuklammern? dentliche Debatte wird, die dann neu eröffnet wird. (Nicolette Kressl [SPD]: Am Inhalt, nicht am (Ulrike Flach [FDP]: Oh ja! – Katherina Reiche Wort!) [CDU/CSU]: Das wurde aber Zeit!) – Am Wort halten Sie sich fest! (Nicolette Kressl [SPD]: Sie haben nichts zum Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung Inhalt gesagt!) und Forschung: Ich schließe meine Rede. – Uns geht es um die jungen Ich will Ihnen sagen, was ein chinesischer Philosoph ge- Menschen, uns geht es um die Hochschulen. Deshalb sagt hat: lassen Sie mich einen letzten Satz sagen: Über die dpa- Willst du für ein Jahr vorausplanen, so baue Reis Nachrichten läuft zurzeit, dass die Ministerpräsidenten an. Willst du für ein Jahrzehnt vorausplanen, so die Exzellenzinitiative, die Förderung von Spitzenfor- pflanze Bäume. Willst du für ein Jahrhundert pla- schung in Deutschland, wieder auf Eis legen wollen. nen, so bilde Menschen. (Jörg Tauss [SPD]: Pfui! Unglaublich!) Genau das ist die Grundposition der Union: Wir möch- Ich sage hier ausdrücklich an die Adresse von Frau ten Menschen bilden. Merkel – auch wenn sie nicht da ist –: Ich fordere Sie (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) auf, endlich ein Machtwort zu sprechen. Deshalb, Frau Ministerin, ist für uns der Grundsatz: Ob (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten jemand studiert oder nicht, darf nicht vom Geldbeutel des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der der Eltern oder vom eigenen Geldbeutel abhängen, FDP) (Zurufe von der SPD: Oh!) Die Union lässt sich von dem hessischen Ministerpräsi- denten am Nasenring durch die Arena ziehen. Wenn die es darf auch nicht vom Geschlecht abhängen, es muss CDU/CSU-Ministerpräsidenten heute so entschieden ha- einfach davon abhängen, ob er in der Lage ist, ein Stu- ben, dann ist das eine schallende Ohrfeige für die dium zu absolvieren – das müssen die Kriterien sein. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15821

Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – chenden Arbeitsplatz findet. Auch das ist ein wichtiger (C) Nicolette Kressl [SPD]: Können Sie das be- Aspekt. Ich muss Ihnen sagen: Hier muss eine entspre- weisen?) chende Wirtschaftspolitik gemacht werden. Das haben wir hier in den letzten Wochen schon zur Genüge behan- Frau Ministerin, ich gebe Ihnen vollkommen Recht: delt. Die steigende Arbeitslosigkeit zeigt uns, dass Sie Wir brauchen mehr gut ausgebildete Menschen. Bildung auch in diesem Bereich große Lücken haben. Ich kann wird aber nicht nur in der Hochschule vermittelt. Wir ha- Sie nur auffordern: Machen Sie Druck auf Ihre Bundes- ben auch gut ausgebildete Menschen im Bereich der regierung, dass endlich eine vernünftige Wirtschaftspoli- Lehrlinge und Meister. Sie werden oft genug vergessen. tik gemacht wird und dass wir auch hier vorankommen, Auch das sind gut ausgebildete Menschen, die wir för- sodass die, die vom Studium ins Berufsleben gehen wol- dern müssen. len, die Möglichkeit haben, Arbeitsplätze zu finden. Das (Nicolette Kressl [SPD]: Da bleibt das Wort wäre dringend notwendig. „Meister-BaföG“ zu sagen!) Frau Ministerin, weil Sie davon gesprochen haben, Wenn man Sie so reden hört, dann fragt man sich, ob möchte ich Ihnen Zahlen vom Deutschen Studentenwerk Sie die Historie des BAföG überhaupt kennen. „BAföG“ vorlesen. Ich habe die Statistik in meinen Händen. 1997 heißt „Berufsausbildungsförderungsgesetz“. In den letz- hatten14 Prozent der Studierenden eine niedrige soziale ten Jahrzehnten – 1971 wurde es eingeführt – wurde es Herkunft. 2003 waren es gemäß der Statistik noch immer wieder mal geändert. Das BAföG gab es mal als 12 Prozent. Das ist eine klare Abnahme. Teildarlehen und mal als Volldarlehen, weil die Finan- zierung eben nicht gesichert war. Erinnern Sie sich an (Katherina Reiche [CDU/CSU]: Aha!) Bundeskanzler , unter dem es reduziert Auch hieran sehen Sie deutlich, dass Sie das, was Sie werden musste. uns hier erzählen, nicht erreicht haben. (Zuruf von der SPD: Unter Kohl!) (Beifall bei der CDU/CSU) Zurzeit ist es ein Teildarlehen. Sie standen eben hier und Deshalb kann ich abschließend nur sagen, dass die haben so getan, als müsse das BAföG nicht zurückbe- Debatte, die Sie hier angezettelt haben, nur einer Sache zahlt werden. Selbstverständlich muss das BAföG zu- dient: Sie wollen von Ihren Misserfolgen ablenken und rückbezahlt werden. Wir als Union sagen, dass das auch im Wahlkampf Stimmung für Nordrhein-Westfalen ma- richtig ist; denn wer hinterher mehr verdient, der darf ru- chen. hig einen Teil der Förderung, die ihm zuteil wurde, zu- rückbezahlen. Das muss eine Grundposition bleiben. (Ulrike Flach [FDP]: So ist es! – Zurufe von (B) der SPD: Oh!) (D) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Ulrike Flach [FDP]: So ist es!) Lesen Sie sich die Aussage von Frau Schavan einmal durch. Sie hat nie gesagt, sie wolle das BAföG abschaf- Frau Ministerin, Sie haben sich hier hingestellt und fen. verkündet, dass es der Erfolg Ihrer BAföG-Politik ist, dass zukünftig mehr Studierende BAföG empfangen. (Nicolette Kressl [SPD]: Ich habe es Ihnen vorhin vorgelesen!) (Willi Brase [SPD]: Das ist richtig!) Die Frage an Frau Schavan lautete – ich zitiere –: Ich muss Ihnen sagen: Das ist mit Sicherheit kein Er- folgskriterium. Das zeigt lediglich, dass ein größerer An- Der Bund weigert sich, das Bafög in neue Studien- teil der Studierenden BAföG braucht, um studieren zu finanzierungsmodelle mit einzubeziehen. Wäre das können. ein anzustrebendes Reformprojekt im Falle eines (Lachen bei der SPD) Wahlsieges der Union im Bund 2006? Das heißt, dass der Wohlstand in unserem Land gesun- Antwort von Frau Schavan – ich zitiere –: ken ist. Ganz sicher, denn Studiengebühren und Studien- (Ute Berg [SPD]: Die Bemessungsgrundlage finanzierung müssen zusammen gesehen werden. ist erweitert worden!) (Zurufe von der SPD: Aha!) Schauen Sie sich doch den Armutsbericht, den wir vor – Studienfinanzierung heißt nicht, dass es keine Zu- kurzem hier im Plenum debattiert haben, an. Steigende schüsse gibt, liebe Frau Kressl. – Weiter sagt sie: BAföG-Empfängerzahlen sprechen auch dafür, dass die Armut in Deutschland zunimmt. Im Armutsbericht steht Allerdings muß das Bafög noch so lange erhalten das klipp und klar drin. Wir folgern daraus: Rot-Grün bleiben, bis es einen tatsächlich attraktiven Markt macht arm. der Bildungsfinanzierung gibt. (Beifall bei der CDU/CSU – Manfred Grund (Willi Brase [SPD]: Ja!) [CDU/CSU]: Und danach dumm!) Wenn Sie daraus lesen, dass Bildungsfinanzierung be- Wir legen Wert darauf, dass jemand, der BAföG emp- deutet, dass alles zurückgezahlt werden muss, dann sind fängt, einen Teil davon zurückbezahlen muss. Vorausset- Sie auf dem falschen Dampfer. Wir sind durchaus der zung dafür ist aber, dass er hinterher auch einen entspre- Meinung, dass das nicht unbedingt sein muss und dass 15822 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (A) für besonders gute Studenten oder für die, die es nötig hilfeempfängern, Arbeitslosen, normalen Arbeitnehmer- (C) haben, familien und Alleinerziehenden. Die Tatsache, dass ich in meinem Wahlkreis relativ viel zu Fuß und mit Bussen (Nicolette Kressl [SPD]: Oh, oh!) unterwegs bin, zeigt mir die Situation der Menschen in die Möglichkeit bestehen muss, Geld vom Staat hinzu- meiner Umgebung. Ich sehe, wie die Kinder aufwach- zubekommen. Das muss möglich sein; denn die Rück- sen. Ich weiß, dass viele ihre Kinder, obwohl sie ein hö- zahlung muss wirklich davon abhängen, ob man hinter- heres Bildungsniveau verdient hätten, traditionell auf her einen entsprechenden Beruf findet oder nicht. Aber eine Realschule schicken, auch wenn sie sehr gut sind. um diesen Punkt müssen Sie sich dringend kümmern. Alles andere ist eher selten. Danke schön. Was bedeutet es für eine normale Arbeitnehmer- (Beifall bei der CDU/CSU – Nicolette Kressl familie aus einer solchen Gegend, wenn Jürgen Rüttgers [SPD]: Peinlich!) Ministerpräsident in NRW wird und sich die Politik der CDU durchsetzt? Dadurch wird diese Arbeitnehmerfa- milie mehr denn je vor die Frage gestellt werden: Kön- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: nen wir uns ein Studium unseres Kindes überhaupt leis- Das Wort hat der Kollege René Röspel von der SPD- ten? Fraktion. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Thomas Rachel [CDU/CSU]: Reine Polemik!) René Röspel (SPD): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und – Nein, das ist keine Polemik. Das, was Frau Schavan Herren! Ich glaube, wir müssen in dieser Debatte wieder gesagt hat, ist oft genug zitiert worden, nämlich die For- etwas redlich werden. Die CDU/CSU hat schon zweimal derung nach der kurzfristigen Abschaffung des BAföG, Zahlen angeführt, aber nicht ein einziges Mal die Quelle die von den Bildungsministern aus Niedersachsen und dazu genannt. Brandenburg unterstützt wird. Zwei Tage später hat der Sprecher von Frau Schavan, Schanz, in der „Tages- (Thomas Rachel [CDU/CSU]: 17. Sozial- zeitung“ vom 8. April gesagt: erhebung!) Wir stellen das Bafög in den nächsten zwei, drei Ich empfehle Ihnen, sich den Bericht der Jahren nicht in Frage. 17. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes an- (B) zuschauen. Dort steht, dass die Zahl derer, die aus einer (Beifall bei der SPD) (D) Arbeitnehmerfamilie kommen und BAföG erhalten, von 15 auf 21 Prozent gestiegen ist. Das liegt schlicht und Was heißt das? Sie können es gar nicht, weil wir noch einfach daran, dass wir die Grenze für die Freibeträge er- mindestens zwei Jahre regieren werden. Ich glaube, Frau höht haben. Schavan hat die Wahrheit gesagt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Nicolette Kressl [SPD]: So ist es! Es ist ihr des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) rausgerutscht!) Diejenigen, deren Einkommen knapp über dieser Grenze Viele aus der CDU haben sich hinter sie gescharrt. Ihnen lagen und kein BAföG bekamen, erhalten es jetzt. Da- ist es schlicht und einfach peinlich, dass diese Wahrheit rauf ist die Erhöhung dieser Zahl zurückzuführen. schon jetzt ans Licht gekommen ist. Es wird noch peinli- cher, wenn Sie in der Debatte eine Erhöhung des BAföG Wir haben hier schon eine ganze Reihe von Fakten fordern, eine Einrichtung, die Sie eigentlich ablehnen. genannt. Es bleibt dabei: Der letzte Bildungsminister der Regierung Kohl, Jürgen Rüttgers, hat das BAföG herun- (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Das ist doch tergewirtschaftet. Bis 1998 ist die Zahl der BAföG-Emp- Unsinn!) fänger auf ein Rekordminimum zurückgegangen. Erst seitdem Rot-Grün die Regierung übernommen und das Gleichzeitig will Jürgen Rüttgers Studiengebühren BAföG reformiert hat, indem zum Beispiel die Sätze und von bis zu 1 000 Euro im Jahr zulassen. Ich kann mir das Freibeträge erhöht wurden, steigt die Zahl der BAföG- als Abgeordneter für meine ersten beiden Kinder viel- Empfänger wieder. Wir investieren in die Köpfe der leicht noch leisten, aber beim dritten Kind wird es Menschen; dazu ist genug gesagt worden. Wir fördern schwierig, Studiengebühren zu zahlen. Aber wie wird die Menschen unabhängig von ihrem Geldbeutel. eine Arbeitnehmerfamilie entscheiden müssen? (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Vielleicht muss man die Diskussion ohne die Zahlen Für sie wird es unmöglich werden, ein Studium zu finan- führen und überlegen, was es für die betroffenen jungen zieren, wenn sie kein BAföG mehr erhalten und dann Menschen bedeutet. Ich wohne nach wie vor in dem auch noch Studiengebühren zahlen müssen. Das ist die Stadtteil meiner Heimatstadt Hagen, in dem ich groß ge- Realität. Sie müssen einfach einmal auf die Straße gehen worden bin. Das ist ein Stadtteil mit vielen Arbeitern und sich die Leute anschauen, die zumindest uns am und einer überdurchschnittlich hohen Zahl an Sozial- Herzen liegen. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15823

René Röspel (A) Wir wollen keine Studiengebühren. Wir wollen eine (Beifall bei der CDU/CSU – Willi Brase (C) umfassende Bildungspolitik machen. Wir wollen bessere [SPD]: Vorsichtig!) Betreuungsmöglichkeiten für die unter Dreijährigen. Wir Ich bringe es nicht fertig, Ihnen ein intellektuelles Ni- investieren 4 Milliarden Euro in ein Ganztagsschulpro- veau zu unterstellen, wonach Sie nicht in der Lage gewe- gramm, damit Frauen, die berufstätig sein wollen, die sen wären, das, was Frau Schavan gesagt hat, wirklich Sicherheit haben, dass ihre Kinder vernünftig betreut zu verstehen. Wenn Sie das auf den simplen Satz „Die werden – das ist eine freiwillige Institution –, und damit CDU will das BAföG abschaffen“ reduzieren die Kinder den Tag über beaufsichtigt und gefördert wer- den und nicht auf der Straße herumhängen. (Jörg Tauss [SPD]: Nach 2006!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und dies mit der diffamierenden Behauptung verbinden, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) es wäre der CDU egal, welche soziale Flankierung für Studierende angeboten wird, dann haben Sie nicht die Die Eltern merken, wie gut dieses Angebot ist. Ich er- Absicht, sich über die Zukunft einer Ausbildungsförde- lebe mittlerweile auch in den CDU-regierten Kommunen rung zu unterhalten, sondern dann haben Sie die Absicht, in Nordrhein-Westfalen – diese gibt es leider – und in Ihren politischen Wettbewerber zu verleumden. den CSU-regierten Kommunen in Bayern, dass die CDU/CSU gar nicht umhinkommt, dem Willen und dem (Widerspruch bei der SPD) Druck der Eltern nachzugeben und Angebote für Ganz- Denn etwas zu sagen, von dem Sie wissen, dass es nicht tagsschulen zu machen. Das ist schlicht und einfach so. der Wahrheit entspricht, ist zumindest nach der Defini- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tion unseres Strafgesetzbuches Verleumdung. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Thomas Rachel [CDU/CSU]: Sie leben in ei- ner anderen Welt!) Sie brauchen bloß einmal den Versuch zu unterneh- men, bei einer Suchmaschine die Worte „Abschaffung Wir wollen, dass auch Menschen aus Arbeitnehmerfa- BAföG“ einzugeben. milien studieren können. Sie wollen oder nehmen zu- mindest in Kauf – das ist der Unterschied –, dass künftig (Nicolette Kressl [SPD]: Dann kommt „Frau wieder die soziale Herkunft stärker als jetzt – das ist uns Schavan“!) durch die PISA-Studie bescheinigt worden – darüber – Es kommt ein anderes Zitat. Ich darf es mit Genehmi- entscheidet, gung des Präsidenten vorlesen: (Thomas Rachel [CDU/CSU]: Das ist doch die An die Stelle des heutigen BAföG möchten wir (B) (D) Unwahrheit! Das ist eine bösartige Unterstel- nach wie vor ein mit mehr Eigenverantwortung und lung!) Elternunabhängigkeit verbundenes Modell der Fi- wer ein Studium aufnehmen kann. Es werden wieder nanzierung des studentischen Lebensunterhalts set- weniger Arbeitnehmerkinder studieren können. Die so- zen. ziale Herkunft wird über die Bildungschancen entschei- Das steht unter der Überschrift „BAFF statt BAföG“ im den. Es werden nicht mehr die klugen Köpfe darüber Positionspapier des Bündnisses 90/Die Grünen. entscheiden, ob sie studieren oder nicht. Ich werde es nicht hinnehmen, dass ein junger Mensch nur deshalb (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) nicht studieren kann, weil sein Vater Stahlarbeiter ist Nun will ich nicht so argumentieren, dass die Grünen oder seine Mutter Verkäuferin. Wir werden uns für die das BAföG abschaffen wollen. Ich will Ihnen nur sagen, jungen Menschen einsetzen. wie unsinnig es ist, die Diskussion auf eine solche These zu reduzieren. Herr Tauss, wenn Sie den Versuch unserer (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Bundesvorsitzenden, wenigstens öffentlich Klarheit her- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) zustellen, hier im Parlament mit einem Ulbrichtzitat ver- binden – ich habe es auf der Webseite der Jusos gefun- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: den; da gehört es wohl hin –, dann bewegen Sie sich an Das Wort hat der Kollege Dr. Christoph Bergner von der Grenze zur Geschmacklosigkeit. Das muss ich Ihnen der CDU/CSU-Fraktion. in aller Deutlichkeit sagen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Ulrike Flach [FDP]) Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU): Was ich für sehr viel schwieriger bei dieser Art der Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es liegt in Debatte halte, ist, dass Sie damit, dass Sie gewisserma- der Freiheit jeder Fraktion, die Aktuelle Stunde zu bean- ßen eine künstliche Ewigkeitsgarantie für das BAföG tragen, die ihrem politischen Aktionshorizont entspricht. einfordern, eine Diskussion ideologisieren, die unbe- Ich muss für mich gestehen, dass ich das, was Sie hier dingt geführt werden muss. Es hat Gott sei Dank in der beantragt und thematisiert haben, gemessen an den ei- Debatte genug Beiträge gegeben, die auf die eigentli- gentlichen bildungspolitischen Problemen, die wir im chen Entscheidungsprobleme, vor denen wir stehen, hin- Lande haben, nicht für ausgesprochen weiterführend gewiesen haben. Wenn Studiengebühren eingeführt wer- halte. den, dann kann sich die soziale Flankierung doch nicht 15824 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Dr. Christoph Bergner (A) allein auf die Grundsicherung des Lebensunterhaltes be- Heinz Schmitt (Landau) (SPD): (C) schränken, sondern dann muss sie sich auch auf die Ab- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen sicherung der Studienkosten erstrecken. und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Schauspiel, das die verantwortlichen Politiker Ihrer Par- (Jörg Tauss [SPD]: Studiengebühren!) tei in den letzten Tagen geboten haben, Wenn wir den Weiterbildungsgedanken – Kollegin (Nicolette Kressl [SPD]: Und heute!) Flach hat das angesprochen – so ernst nehmen, wie wir es alle in unseren Sonntagsreden immer wieder verkün- wird heute fortgesetzt. den, dann muss doch auch einmal die Frage erlaubt sein, ob denn das System, das wir jetzt haben, hierauf eine (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Antwort gibt. In diesem Zusammenhang wird es noch Ich habe einige Zitate herausgegriffen. Herr Rachel interessant: Es geht auch darum, die Überlegungen, die zum Beispiel fordert die Erhöhung des BAföGs, wäh- mit der Quotierung konsekutiver Studiengänge gerade in rend die Bildungssprecherin seiner Partei die Abschaf- Nordrhein-Westfalen transportiert werden, mit der Frage fung des BAföGs und einen Markt der Bildungsfinanzie- zu verbinden, wie sie in ein solches System einzuordnen rungen fordert. Herr Fischer hat gesagt: Rot-Grün macht ist. arm, weil die Zahl der BAföG-Empfänger steigt. Dazu Wir müssen auch darüber diskutieren, wie wir in ge- stelle ich fest: Schwarz macht dumm. Denn die Zahl der eigneter Weise eine abschreckende Signalwirkung ver- BAföG-Empfänger ist deshalb gestiegen, weil wir ent- hindern. sprechende Gesetze geschaffen und die Freibeträge er- höht haben. Vor allen Dingen sind wieder mehr Kinder (Jörg Tauss [SPD]: Ja, wie?) von Eltern mit Hauptschulabschluss an die Universitäten gekommen als zuvor. Wir haben insofern die soziale Denn niemand in der Union, der zugunsten einer intelli- Schieflage klar verbessert. genten Kostenbeteiligung der Studierenden argumentiert, möchte diese Abschreckungswirkung; es geht vielmehr Herr Bergner, bei Ihnen war eher ein Hü und Hott he- um die hohe begabungsgerechte Bildungsbeteiligung aller rauszuhören; eine klare Bildungspolitik beim BAföG Bevölkerungsschichten. wie auch bei den anderen Bildungsthemen ist schwer zu erkennen. Dazu passt auch, dass der „Spitzen-Koch“ aus Wir müssen letztlich – ich glaube, dass wir uns an Hessen uns bei der Förderung von Spitzenforschung an dieser Stelle alle etwas vormachen – auch die Frage der Universitäten wieder einmal die Suppe versalzen hat. Sicherung nachhaltiger Finanzierungsvoraussetzungen Aus derselben Ecke wird auch das Ganztagsschulpro- stellen. (B) gramm der Bundesregierung verneint. (D) (Jörg Tauss [SPD]: Eigenheimzulage! – Ge- (Beifall der Abg. Nicolette Kressl [SPD]) genruf des Abg. Manfred Grund [CDU/CSU]: Jäger 90!) Alles zusammengenommen wird klar: Es fehlt Ihnen an schlüssigen Konzepten in der Bildungspolitik. Sie – Nicht schon wieder die Eigenheimzulage! Wir können missbrauchen Bildungs- und Forschungspolitik für über alles Mögliche diskutieren. Ich kann aber nur davor Machtspiele. Ihre Vorstellungen von Bildungspolitik ha- warnen, uns im Wahlkampf mit Versprechen auf Ausga- ben eine soziale Schieflage. ben der öffentlichen Hand allzu hemmungslos zu profi- lieren. In Ihren Sonntagsreden stellen Sie immer wieder fest, wie wichtig Bildung und Forschung für unser Land sind. (Willi Brase [SPD]: Was Sie den Menschen Gleichzeitig sorgen Sie aber dafür, dass die Mittel, die nehmen wollen: 1 000 Euro Studiengebühren! die Bundesregierung bereitstellt, nicht dort ankommen, Es ist nicht zu fassen!) wo sie dringend benötigt werden, nämlich in den Schu- Die finanzpolitische Wirklichkeit unseres Landes – der len und Universitäten, wo man händeringend auf dieses Länder wie des Bundes – sieht ganz anders aus. Gerade Geld wartet. deshalb ist eine verantwortungsbewusste Diskussion (Beifall bei Abgeordneten der SPD) über die geeigneten Instrumente notwendig. Die heutige Aktuelle Stunde, die von Ihnen beantragt wurde, war aus Das sind Machtspielchen, die verwerflich sind, weil sie meiner Sicht kein Beitrag zum verantwortungsbewuss- auf dem Rücken der Jugend und zulasten der Zukunft ten Umgang mit dem Thema. unseres Landes ausgetragen werden. Herzlichen Dank. Ich komme noch einmal auf die soziale Schieflage zu sprechen. Wir alle wissen doch spätestens seit der PISA- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Studie, dass besonders in Deutschland die soziale Her- Ulrike Flach [FDP]) kunft stark über den späteren Bildungserfolg entschei- det. Das ist zwar auch Ihnen bekannt, aber ich muss es Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: an dieser Stelle wiederholen. Das Wort hat jetzt der Kollege Heinz Schmitt von der SPD-Fraktion. Gerade Ganztagsschulen bieten die Möglichkeit, sozia- le Benachteiligungen auszugleichen und ein besseres (Beifall bei der SPD) Schulangebot zu unterbreiten. Die großen unionsgeführ- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15825

Heinz Schmitt (Landau) (A) ten Länder aber schlagen die diesbezüglichen Angebote Willi Brase (SPD): (C) der Bundesregierung weitgehend aus. Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, dass die Wenn Sie, meine Damen und Herren von der Union, CDU/CSU ein Problem mit der Glaubwürdigkeit ihrer alles so lassen, wie es ist, dann schreiben Sie letztlich die Aussagen hat. Wenn ich mir anschaue, welche Hoch- Ungerechtigkeiten fort, die durch die PISA-Studie deut- schulpolitik Sie in den letzten Jahrzehnten gemacht ha- lich beschrieben wurden. Hinzu kommt, dass die Einfüh- ben, dann kann ich Ihnen nicht ersparen, darauf hinzu- rung von Studiengebühren bereits jetzt hohe Hürden für weisen, dass es Herr Rüttgers war, der das BAföG mit Schulabgänger aus einkommensschwachen Familien der Strukturreform 1996 radikal verändern und den Stu- schafft. Ich kann hier aus eigener Erfahrung mitreden. denten bankübliche Zinsen für den Darlehensanteil ab- Studiengebühren wirken abschreckend. Auch dies ist Ih- nehmen wollte. Nur weil SPD-geführte, aber auch uni- nen bekannt. Wenn Sie jetzt noch einen draufpacken und onsgeführte Länder Druck gemacht haben, hat er sich das BAföG abschaffen, dann schließen Sie in letzter nicht durchsetzen können. Konsequenz junge Menschen aus einkommensschwa- chen Familien von höheren Bildungsabschlüssen aus. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD) Er wollte mit dieser Politik (Jörg Tauss [SPD]: Damals schon!) Denn dann würde ein Studium automatisch einen großen Schuldenberg nach sich ziehen. in vier Jahren 1,6 Milliarden DM einsparen. Wenn wir heute über das BAföG reden und darüber, ob die Union Ich finde es ebenfalls bemerkenswert, dass Frau das BAföG irgendwann einmal abschaffen will, dann er- Schavan bei ihren BAföG-Äußerungen davon gespro- innern wir uns sehr genau daran, dass Sie das BAföG be- chen hat, man müsse einen „attraktiven Markt der Bil- nutzt haben, um an anderer Stelle Löcher zu stopfen. Das dungsfinanzierung“ schaffen. Ich nehme an, dass die bil- lehnen wir ab. dungspolitische Sprecherin der Union weiß, was „Markt“ bedeutet. (Beifall bei der SPD) (Nicolette Kressl [SPD]: Das ist das Gegenteil Als 1982 die Regierungsgeschäfte über- von Sozialleistungen!) nahm, war eine der ersten Amtshandlungen – deshalb haben Sie ein Glaubwürdigkeitsproblem –, das BAföG – Richtig. – Klarer kann man das Leitbild der Union im auf reine Darlehensförderung umzustellen und den Zu- Augenblick nicht fassen. Markt, Konkurrenz, Wettbe- schussanteil abzuschaffen. (B) werb, damit rechtfertigen Sie alles, sei es die Abschaf- (Beifall bei der SPD) (D) fung von Arbeitnehmerrechten oder sei es, wie Sie nun fordern, die wenig christliche Abschaffung des BAföG. Wenn Sie heute sagen, das BAföG solle erhalten bleiben, Ich sage Ihnen: Sie sollten auch einmal wieder über Be- dann kann ich nur darauf verweisen, dass ich bislang von griffe wie „Solidarität“ und „Chancengleichheit“ nach- Ihnen keine einzige Aussage darüber vernommen habe, denken. ob auch der Zuschuss erhalten bleiben soll. Tatsächlich wollen Sie das BAföG wieder völlig auf Darlehensförde- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rung umstellen. Zahlen müssen dafür die Betroffenen. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Das lehnen wir ab. Es gehört zu den Binsenweisheiten, dass der Markt (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten auf dem sozialen Auge blind ist. Dies gilt gerade in der des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Bildungsförderung. Das sollten Sie bedenken, wenn Sie nicht riskieren wollen, dass in Zukunft wieder der Geld- Vor diesem Hintergrund ist klar, warum Frau Merkel beutel über die Ausbildung junger Menschen entschei- sozusagen die wahltaktische Notbremse gezogen hat und det. Was wir in Zukunft brauchen, sind möglichst viele möchte, dass darüber nicht weiter diskutiert wird. Aber junge Menschen mit einem akademischen Abschluss Ihr Glaubwürdigkeitsproblem bleibt bestehen. Wir wer- und keine neuen Geschäftsfelder, damit die Banken auch den in der Auseinandersetzung deutlich machen, dass dort Geld verdienen können. Sie das BAföG abschaffen wollen, wenn Sie die Chance dazu haben. Die Beispiele aus der Vergangenheit bele- Abschließend: Werte Kolleginnen und Kollegen von gen das. der Union, sagen Sie uns, wofür Sie stehen, damit die Was steckt nun hinter dem Vorhaben der Union? Die Menschen in diesem Land entscheiden können, ob sie Wende der Union in der Hochschulpolitik bedeutet nach Ihren Vorschlägen folgen wollen! unserer Auffassung die Aufkündigung des Generatio- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ nenvertrages. DIE GRÜNEN) (Jörg Tauss [SPD]: Das ist wahr!) Die ältere Generation erklärt also der jüngeren, dass sie Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: nicht länger gewillt sei, durch Steuern die Kosten der Als letztem Redner in dieser Aktuellen Stunde erteile Ausbildung zu tragen. Die Studierenden sollen ihr Stu- ich das Wort dem Kollegen Willi Brase von der SPD- dium selbst bezahlen, und zwar entweder durch Studien- Fraktion. gebühren in Höhe von 500, 1 000 Euro und mehr pro 15826 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Willi Brase (A) Semester oder unmittelbar durch Darlehen wie in der weil durch ihn zu viele junge Leute in diesem Land aus- (C) Vergangenheit. Sie sollen kräftig in ihre Zukunft inves- gegrenzt werden. tieren, damit sie das Geld verdienen, das die Älteren als Rente oder Pension von ihnen erwarten. Eine solche Ein- Vielen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit. bahnstraßensolidarität wird die jüngere Generation nicht (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ hinnehmen. DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Soll doch die ältere Generation selbst für ihre Alterssi- Die Aktuelle Stunde ist beendet. cherung sorgen, wird sie sagen und die Abkehr vom So- zialstaat beschleunigen. Dieser Weg soll zumindest ein Ich rufe den Tagesordnungspunkt 4 auf: Stück weit beschritten werden. Ich glaube, es ist wichtig, das im Hinterkopf zu behalten. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Familie, Senioren, Ich will durchaus anerkennen, dass es Frau Schavan Frauen und Jugend (12. Ausschuss) zu dem An- und anderen auch um die Sozialverträglichkeit von Stu- trag der Abgeordneten Anton Schaaf, Sabine diengebühren ging. In diesem Zusammenhang fällt doch Bätzing, Ute Berg, weiterer Abgeordneter und auf: Der Bund soll seinen BAföG-Haushalt um den Be- der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten trag erhöhen, den die Länder dann in Form von Studien- Jutta Dümpe-Krüger, Irmingard Schewe-Gerigk, gebühren von den BAföG-Studenten verlangen. Erst Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordneter und wird der Bund in dieser Frage herausgekegelt und an- der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- schließend zur Kasse gebeten. Ich finde, das ist ein biss- NEN chen dreist. Das sollten wir nicht mitmachen. Zukunft der Freiwilligendienste – Ausbau der (Beifall bei der SPD) Jugendfreiwilligendienste und der genera- tionsübergreifenden Freiwilligendienste als zi- Die Union hat hochschulpolitische Vorschläge ge- vilgesellschaftlicher Generationenvertrag für macht: Einführung von Studiengebühren, Streichung des Deutschland BAföG, Umstieg auf Volldarlehen und damit Abschaf- fung des Zuschusses, Vergabe von Studienkrediten. Ich – Drucksachen 15/4395, 15/5175 – bin der Auffassung: Dies sind Ausleseinstrumente, da- mit vor allen Dingen Kinder aus Arbeitnehmerhaushal- Berichterstattung: ten, aus sozial- und einkommensschwachen Verhältnis- Abgeordnete Anton Schaaf sen den Weg zur Hochschule nicht mehr gehen können. Thomas Dörflinger (B) Jutta Dümpe-Krüger (D) (Ulrike Flach [FDP]: Das tun sie doch jetzt Ina Lenke schon nicht mehr!) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Ich sage Ihnen: Als Sie 1982 an die Macht gekommen Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen sind und sofort auf Volldarlehen umgestellt haben, woll- Widerspruch. Dann ist so beschlossen. ten Sie, dass nicht zu viele Kinder aus Arbeitnehmer- haushalten den Weg zur Hochschule finden. Das wollen Ich eröffne die Aussprache. Als erster Rednerin er- und werden wir ablehnen. teile ich der Kollegin Christel Riemann-Hanewinckel für die Bundesregierung das Wort. (Beifall bei der SPD – Zuruf der Abg. Ulrike Flach [FDP]) Christel Riemann-Hanewinckel, Parl. Staats- Ich kann diese Behauptung begründen, Frau Flach. sekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senio- Nach der 14. DSW-Sozialerhebung stieg seit 1982 die ren, Frauen und Jugend: Zahl der Studentinnen und Studenten aus der obersten Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! sozialen Schicht von 18 Prozent auf 27 Prozent, wäh- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Eine Gesellschaft, die rend der Anteil Studierender aus einkommensschwächs- der Leitidee des Engagements, der Beteiligung und der ten familiären Verhältnissen von 25 Prozent auf 14 Pro- Mitgestaltung durch die Bürgerinnen und Bürger ver- zent absackte. Das haben Sie zu verantworten. Wir pflichtet ist, baut auf Freiwilligkeit und Initiative der Eh- werden das nicht mitmachen. Wir wollen, dass alle Kin- renamtlichen. Außerdem hat sie die Verpflichtung, Mög- der in unserem Land eine vernünftige Chance erhalten. lichkeiten der Eigeninitiative, der Mitgestaltung, der Verantwortungsübernahme und der Beteiligung zu eröff- (Beifall bei der SPD) nen. Lassen Sie mich einen letzten Aspekt ansprechen. Ich Unsere Gesellschaft ist – das wissen und erfahren wir glaube, Ihre Absicht ist die Privatisierung eines öffent- alle immer wieder – auf die demokratische Kompetenz lichen Gutes. und das soziale Kapital derer angewiesen, die sich frei- (Ulrike Flach [FDP]: Nein!) willig und ehrenamtlich engagieren. Ich möchte an die- ser Stelle auch einmal jenseits des Tages des Ehren- Damit Banken mehr Geld erwirtschaften können, wird amtes all denen, die ehrenamtlich arbeiten, herzlich aus dem Sozialgesetz BAföG ein Bankenförderungsge- danken. setz. Die alte Abkürzung „BAföG“ kann so zwar auf- rechterhalten werden; dennoch ist dieser Weg falsch, (Beifall im ganzen Hause) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15827

Parl. Staatssekretärin Christel Riemann-Hanewinckel (A) Kinder und Jugendliche erfahren und lernen durch Der Aufbau generationenübergreifender Freiwilligen- (C) das gemeinwohlorientierte Arbeiten der älteren Genera- dienste wird weitere Initiativen, besonders auf örtlicher tion geradezu spielend die Wichtigkeit und die Notwen- Ebene, anstoßen. Wir erwarten auch eine Verknüpfung digkeit des freiwilligen Füreinandersorgens ebenso wie mit den inzwischen über 135 lokalen Bündnissen für die das Einander-Spaß-und-Freude-Bereiten. Familie. In Deutschland gibt es die unterschiedlichsten Mög- Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des lichkeiten und Formen zivilgesellschaftlichen Engage- Modellprogramms wird ein fortlaufendes Programm- ments. Eine besondere Form stellen die gesetzlich gere- Monitoring betreiben, die Ergebnisse sichern und uns gelten Freiwilligendienste dar. Deutschland ist das ihre Empfehlungen zum weiteren Handlungsbedarf auf einzige Land Europas, das bereits seit 40 Jahren Erfah- Bundes-, Landes- und lokaler Ebene geben. rungen damit machen konnte. 2004 – Sie erinnern sich – Das Bundesministerium für Familie, Senioren, haben wir 40 Jahre freiwilliges soziales Jahr und Frauen und Jugend hat den Aufbau generationenüber- 10 Jahre freiwilliges ökologisches Jahr richtiggehend greifender Freiwilligendienste gestartet. Diese Freiwilli- feiern können. gendienste werden in der Regel durch hauptamtliche Zum Feiern bestand wirklich Anlass; denn das Inte- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Projekt bei den ein- resse an diesen Diensten ist in der jungen Generation un- zelnen Trägern aufgebaut. gebrochen. Deshalb ist es gut, dass die Einsatzbereiche Ein anderer Weg – das als Beispiel – wird durch die um die Bereiche Sport und Kultur erweitert werden Weiterentwicklung des Modellprogramms „Erfahrungs- konnten; das Gleiche gilt für das tatsächliche Platzange- wissen für Initiativen“, EFI, beschritten. In einem ersten bot. Die Weiterentwicklung ist gewünscht, sinnvoll und Schritt werden im Programm EFI Berufsexperten und er- notwendig. fahrene Ehrenamtliche im Übergang zur nachberuflichen Phase, also im zeitlichen Übergang von der Arbeit zur Zurzeit werden die Gesetze zur Förderung eines frei- Rente, zu Seniortrainern und Seniortrainerinnen ausge- willigen sozialen und eines freiwilligen ökologischen bildet. Sie haben in Workshops trainiert, ihr Wissen und Jahres evaluiert. Voraussichtlich in der zweiten Hälfte ihre Fähigkeiten einzusetzen und vor allem eigene Pro- dieses Jahres werden wir eine breite Datenbasis haben, jekte zu managen. Seniortrainer und Seniortrainerinnen die es uns ermöglicht, die weiteren Schritte zielgenau zu einer Kommune bilden nun zur Zusammenarbeit Teams, planen und zu gehen. so genannte Seniorkompetenzteams. Die von der Bundesministerin einge- In einem zweiten Schritt ist jetzt geplant, die Ent- setzte Kommission „Impulse für die Zivilgesellschaft“ (B) wicklung lokaler Freiwilligendienste durch Seniorkom- (D) hat in ihren Strukturempfehlungen die Sinnhaftigkeit petenzteams zu erproben. Hierzu soll in den beteiligten und auch die Notwendigkeit von generationenüber- Kommunen von den örtlichen Seniorenbüros, Freiwilli- greifenden Freiwilligendiensten deutlich gemacht. Der genagenturen und Selbsthilfekontaktstellen ein runder demographische Wandel ermöglicht unserer Gesell- Tisch für freiwilliges Engagement im Alter aufgebaut schaft, die Potenziale der älteren Generation verstärkt zu werden. An diesen runden Tischen sollen und können nutzen. Neue Formen und Möglichkeiten dafür, das Wis- dann die so genannten kommunalen Bedarfslagen er- sen, die Kompetenzen und die Fähigkeiten der Älteren forscht werden. Durch die Projekte und durch die Arbeit für die Allgemeinheit einzubringen, sind wichtig. Eine der Seniorenkompetenzteams mit den Trägern können Kultur selbstverständlicher Freiwilligkeit für alle Alters- dann auch Programme für die entsprechenden Bedarfe gruppen soll sich in unserem Land weiterentwickeln entwickelt werden. Träger artikulieren ihren Bedarf an können. „Alt und Jung gemeinsam“ in der Freiwilligen- Projekten und entwickeln gemeinsam mit den Senior- arbeit soll und kann in bestimmten Formen vor Ort ge- kompetenzteams entsprechende Umsetzungsmöglichkei- lebt werden. ten. Dies führt zu einer Stärkung der Bürgerverant- Deshalb haben wir das Bundesmodellprogramm „Ge- wortung für das Gemeinwesen und bietet vor allem nerationenübergreifende Freiwilligendienste“ auf den auch kleineren Trägern die Möglichkeit, Freiwilligen- Weg gebracht. Über 50 Einzelprojekte und Projektver- dienstler für ihr Projekt einzusetzen. bünde sind aufgenommen worden. Das Haushaltsvolu- Ziel ist es, das Interesse älterer Menschen an einem men im Jahr 2005 beträgt 10 Millionen Euro. Die ersten freiwilligen Engagement und an der Übernahme einer Projekte sind Ostern 2005 gestartet. Verantwortungsrolle für die Gesellschaft mit den aktuel- len Bedarfen in der Kommune zu verknüpfen. Voraus- Bürgerinnen und Bürger jeden Alters, Männer und setzung für die Aufnahme dieser Art der freiwilligen Frauen übernehmen nach ihren Fähigkeiten und Mög- Tätigkeit ist die Bereitschaft, sich zu einem kontinuierli- lichkeiten Verantwortung nicht nur für sich, sondern chen, aber zeitlich begrenzten Engagement zu verpflich- auch für andere, für Junge, für Alte, für Behinderte, für ten. Der Einsatz ist arbeitsmarktneutral. Migrantinnen und Migranten, für Schülerinnen und Schüler oder auch für besonders belastete Familien. Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolle- Durch diese neue Form von Freiwilligendiensten wollen ginnen und Kollegen, ehrenamtliches Engagement und wir auch neue fachpolitische, das heißt familien-, senio- Freiwilligendienste in den unterschiedlichen Formen ha- ren-, gleichstellungs- und jugendpolitische, Akzente set- ben in Deutschland Zukunft. Die Bundesregierung wird zen. in den kommenden Monaten zu prüfen haben, was sich 15828 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Parl. Staatssekretärin Christel Riemann-Hanewinckel (A) bewährt hat und welche Weiterentwicklungen nötig sind. stimmung verweigert, werden aber heute im Plenum des (C) Im Antrag der SPD-Bundestagsfraktion und der Bundes- Deutschen Bundestages dem Antrag insgesamt zustim- tagsfraktion des Bündnisses 90/Die Grünen sind deut- men. liche Aufgaben für die Bundesregierung formuliert wor- den, die wir entsprechend erfüllen werden. Meine Damen und Herren, wenn Sie die Berichte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Parlamentari- Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. schen Patenschaftsprogramm zwischen dem US-Kon- gress und dem Deutschen Bundestag nachlesen – ich (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ habe in diesen Tagen wieder einen Bericht bekommen –, DIE GRÜNEN) werden Sie feststellen, dass die deutschen Teilnehmerin- nen und Teilnehmer an diesem Programm teilweise Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: durchaus erstaunt von einer Freiwilligenkultur in den Das Wort hat der Kollege Thomas Dörflinger von der USA berichten, die wir so in Deutschland nicht haben. In CDU/CSU-Fraktion. den USA gehört es nicht nur zum guten Ton, sondern es spielt beispielsweise auch bei Bewerbungsgesprächen (Beifall bei der CDU/CSU) durchaus eine Rolle, ob sich jemand vor dem Eintritt ins Berufsleben, zwischen Schule und Beruf oder auch be- Thomas Dörflinger (CDU/CSU): gleitend während der Ausbildung, als Volunteer verdingt Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und hat und welche Erfahrungen er oder sie damit gemacht Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich weiß gar hat. nicht, wie viele Male ich mich sowohl im Plenum des Der Arbeitgeber erkennt also durchaus an, dass das, Deutschen Bundestages als auch in unserem Ausschuss was an sozialer Kompetenz in solcher Tätigkeit erwor- zu Recht über die Tatsache beschwert habe, dass das Be- ben wird, für den eigenen Betrieb bzw. das eigene Unter- ratungsverfahren aus meiner Sicht ungenügend war. Nun nehmen von Nutzen sein kann. Das ist etwas, was wir in gehört es nicht nur zur Vollständigkeit, sondern auch zur Deutschland in dem Maße nicht kennen. Insofern kön- Ehrlichkeit, besonders zu erwähnen, wenn es einmal an- nen wir in diesem Punkt von der Ehrenamtskultur bzw. ders gelaufen ist. Ich will ausdrücklich anerkennen und der Freiwilligenkultur in den USA durchaus noch etwas lobend herausheben, Herr Kollege Schaaf, Frau Dümpe- lernen. Krüger, Frau Lenke, dass wir uns im Vorfeld dieser Be- ratungen mehrmals getroffen haben, dass wir ausrei- (Vorsitz: Vizepräsident Dr. ) chend Zeit hatten, das Thema sowohl unter den Bericht- erstatterinnen und Berichterstattern als auch in unseren Ich bin der festen Überzeugung, dass für eine solidari- (B) (D) Arbeitsgruppen sowie mit den Kollegen mitberatender sche Gesellschaft, die wir letztlich alle wollen, genau Arbeitsgruppen in unseren Fraktionen zu diskutieren. diese Elemente – ehrenamtliches Engagement und Frei- Die Koalitionsfraktionen haben sich ausdrücklich flexi- willigenkultur – konstitutiv sind. Ohne diese werden wir bel gezeigt, um insbesondere auch der Bundestagsfrak- das Ziel einer solidarischen Gesellschaft entweder nicht tion der CDU/CSU letztlich eine Zustimmung zu diesem oder nicht in dem Maße erreichen, wie wir das alle wün- Antrag zu ermöglichen. Ich will das anerkennen. An die schen. Deswegen ist es richtig und positiv, dass das, was Bürgerinnen und Bürger gewandt möchte ich sagen: an sozialer Kompetenz in diesen Diensten erworben Merken Sie sich den heutigen Tag, den 14. April, gut. wird, für das Arbeitsleben von Arbeitnehmerinnen und Streichen Sie ihn rot im Kalender an. Heute kann ich Arbeitnehmern auch nutzbar gemacht wird. feststellen: Wenigstens in der kurzen Zeit, in der wir Dabei ist es mir wichtig, meine Damen und Herren, über dieses Thema debattieren, hat Rot-Grün einmal et- dass der Ausbau von Freiwilligendiensten nicht nur ei- was richtig gemacht. nen wirtschaftlichen Ansatz verfolgt. Vor dem Hinter- Gleichwohl haben wir einen Dissens in Abschnitt II grund zurückgehender Möglichkeiten des Staates, nicht des Antrages, meine Damen und Herren, in dem auf die nur in finanzieller Hinsicht, sondern generell, spielt die- Bestimmungen des Zweiten Zivildienständerungsgeset- ser Punkt mit in eine Diskussion hinein, die in die Rich- zes rekurriert wird. Wir als Union bleiben dabei: Wir ha- tung geht, mehr Eigenverantwortung an die Bürgerin- ben seinerzeit in der Beratung dieses Gesetzes unsere nen und Bürger zurückzugeben, und zwar nicht nur Zustimmung verweigert, weil wir erstens grundsätzliche deswegen, weil der Staat gewisse Dinge nicht mehr leis- Bedenken bei dem Zusammenwirken von Zivildienst, ten kann, sondern weil wir der Überzeugung sind, dass also einem Pflichtdienst, und Freiwilligendiensten haben Bürgerinnen und Bürger in vielen Bereichen vieles letzt- und zweitens nach wie vor der Meinung sind, dass es lich besser können, weil sie näher dran sind und durch- eine Ungleichbehandlung von männlichen Freiwilligen aus auch die notwendigen Kenntnisse haben, um be- nach § 14 c und weiblichen Freiwilligen nach § 14 b Zi- stimmte Entscheidungen eigenverantwortlich zu treffen. vildienstgesetz gibt. Dieser Dissens bleibt, aber für uns (Beifall bei der CDU/CSU) wiegt der grundsätzliche Ansatz dieses Antrages, näm- lich Freiwilligendienste auszubauen und einen genera- Es soll also das Bewusstsein gestärkt werden, dass der tionsübergreifenden Aspekt bei Freiwilligendiensten mit Staat letztlich nur die Summe Einzelner ist und je größer einzubeziehen, schwerer als der Dissens in diesem die Sozialkompetenz der Einzelnen, desto größer letzt- Punkt. Deswegen haben wir im Ausschuss für Familie, lich auch die Sozialkompetenz einer Gesellschaft oder Senioren, Frauen und Jugend zu Abschnitt II unsere Zu- eines Staates ist. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15829

Thomas Dörflinger (A) Nun wissen wir alle, sei es aus den Vereinen, in denen tiert haben. Festgemacht werden kann diese Diskussion (C) wir Mitglied sind, sei es aus den Verbänden, in denen beispielsweise an der Frage, ob wir das Renteneintritts- wir als Ehrenamtliche selbst Verantwortung tragen, dass alter, insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung der insbesondere unter jüngeren Leuten die Bereitschaft sozialen Sicherungssysteme, erhöhen sollen. Diese De- zum Ehrenamt nicht mehr ganz so ausgeprägt ist wie batte müssen wir heute nicht führen. Aber etwas anderes früher. Ich will nicht sagen, dass die Motivierung hierzu hängt damit ganz sicherlich auch zusammen: Wenn die schwierig geworden ist, aber sie ist in Teilen vielleicht Leute dankenswerterweise alle älter werden und wäh- etwas schwieriger geworden als früher. rend dieses Prozesses des Älterwerdens auch länger fit bleiben, dann müssen wir uns als Gesellschaft fragen, ob (Ute Kumpf [SPD]: Die Zahlen sprechen aber wir die sozialen Kompetenzen oder beispielsweise die eine andere Sprache, Herr Dörflinger!) im Arbeitsleben erworbenen Kompetenzen, die bei ei- Gleichzeitig erleben wir aber, dass die Bereitschaft zu nem Rentner oder einer Rentnerin bzw. einer Pensionä- zeitlich begrenztem ehrenamtlichem Engagement nicht rin oder einem Pensionär immer noch vorhanden sind, nur gleich bleibt, sondern wächst. Das unterstreicht, dass nicht durch verstärkten Einsatz von Seniorinnen und Se- wir uns mit dem Ansatz, der diesem Antrag zugrunde nioren in Freiwilligendiensten für die Gesellschaft nutz- liegt, nämlich diese Bereitschaft, sich zeitlich befristet bar machen. Insofern ist das ein wichtiger Ansatz, der ehrenamtlich und freiwillig zu engagieren, zu fördern, ausdrücklich unsere Unterstützung findet. auf dem richtigen Weg befinden. Hier geht es, wie ge- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) sagt, nicht um eine Alternative zum klassischen Ehren- amt, sondern um eine Heranführung an das klassische Gleiches gilt für den internationalen Aspekt. Wir ha- Ehrenamt. Das eine soll also das andere nicht ersetzen, ben als CDU/CSU-Bundestagsfraktion in dieser Woche sondern ergänzen. eine Kleine Anfrage nachgeschoben, die sich speziell mit diesem Thema, nämlich den Konditionen für frei- Nun haben wir gestern gelesen, dass der Sprecher des willige internationale Dienste, befasst und den Versuch Bundesarbeitskreises Freiwillige Soziales Jahr noch ein- unternimmt, an einigen spezifizierten Punkten Daten mal unterstrichen hat, dass die freien Träger bereit sind, aufzuarbeiten, die anschließend Grundlage für die ge- die Zahl der angebotenen Plätze zu erhöhen. Wir greifen meinsame Diskussion über die folgenden Fragen sein diese Bereitschaft mit dem vorliegenden Antrag auf. Ich können – selbstverständlich im Benehmen mit internatio- will aber gleichfalls dazu sagen – auch das gehört zur nalen Partnern, nicht nur den Trägern, sondern beispiels- Vollständigkeit –, dass wir mit der Schlussfolgerung, die weise auch unseren Nachbarländern in der Europäischen aus dem weiteren Abbau der Zivildienstplätze frei Union –: Erstens. Was machen wir zum Beispiel beim werdenden Mittel – eine Forderung, die die Zentralstelle Aufenthaltsrecht? Zweitens. Wie gestalten wir die Dinge (B) (D) KDV heute auch noch einmal erhoben hat – hin zur Fi- so, dass es keine Probleme beim Sozialversicherungs- nanzierung von Freiwilligendiensten umzuswitchen, so recht gibt? Beispielsweise könnten andere europäische nicht einverstanden sind, Länder aufgrund ihrer nationalen gesetzgeberischen Vor- (Ute Kumpf [SPD]: Es passiert praktisch gaben zu der Einschätzung kommen, dass ein Freiwilli- schon!) ger, der sich eine gewisse Anzahl von Monaten oder möglicherweise länger als ein Jahr im europäischen Aus- und zwar aus dem Grund, weil der Abbau von Zivil- land befindet, dort als Arbeitnehmer zu klassifizieren ist. dienstplätzen kein Vorgang ist, der gottgewollt vom Das könnte in der Sozialversicherung sowohl dort als Himmel gefallen ist, sondern dahinter eine politische auch bei uns zu gewissen Problemen führen, was dem ei- Strategie steckt, die wir so nicht teilen. gentlichen Ansatz dieser Geschichte nicht dienlich wäre. (Jutta Dümpe-Krüger [BÜNDNIS 90/DIE Ich bin mit Ihnen der Meinung, dass die Erfahrungen GRÜNEN]: Einberufungsgerechtigkeit!) aus diesen Gesprächen einfließen können in die Diskus- Deswegen lautet unsere Position, dass wir bei der Um- sion bzw. in die Untersuchung der Bundesregierung, die schichtung von Mitteln zum Ausbau von Freiwilligen- uns bis zum Beginn der Haushaltsberatungen für den diensten innerhalb des Bundeshaushaltes mitmachen, al- Etat 2006, mindestens aber bis zum Ende der Legislatur- lerdings nicht zulasten des Zivildienstes. periode vorgelegt werden soll. (Ina Lenke [FDP]: Aber da wird doch im Haushalt (Dr. Andreas Scheuer [CDU/CSU]: Schöner schon gespart, Herr Dörflinger!) Abschluss der Regierungszeit!) Wir wollen nicht das eine als Ersatz für das andere, son- – Das wäre mindestens ein schöner Abschluss dieser Re- dern das eine als Ergänzung des anderen. gierungszeit. Auf diese Weise könnte aber auch ein Strich unter die Diskussionen gezogen werden. Dann Noch ein anderer Punkt ist mir an dieser Stelle wich- könnte gemeinsam die Frage erörtert werden, ob die vor- tig, weil der in der Diskussion um Freiwilligendienste handenen Erfahrungen und die unterschiedlichen gesetz- wenigstens in der Vergangenheit nicht so zum Tragen lichen Regelungen, die wir jetzt noch haben, beispiels- kam. Es geht um den generationsübergreifenden An- weise in einem Bundesfreiwilligendienstgesetz oder satz. Die Frau Staatssekretärin hat zu Recht auf den de- einem Bundesfreiwilligendienstplan zusammengefasst mographischen Wandel in der Bundesrepublik Deutsch- werden können, um sowohl für die Teilnehmerinnen und land hingewiesen, über den wir in der Vergangenheit Teilnehmer als auch für die freien Träger ein bisschen hauptsächlich unter Arbeitsmarktgesichtspunkten disku- mehr Transparenz zu schaffen. 15830 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Thomas Dörflinger (A) Fazit, meine Damen und Herren: Die Arbeit, die wir gierung einen großen und forschen Schritt, um jugendli- (C) uns in der einen oder anderen Berichterstatterrunde ge- ches Engagement weiter voranzubringen. macht haben, hat sich durchaus gelohnt. Ich erkenne an, dass die Bereitschaft vorhanden war, auf unsere Vorstel- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lungen einzugehen und uns die Zustimmung zu diesem und bei der SPD sowie des Abg. Dr. Andreas Antrag zu ermöglichen. Scheuer [CDU/CSU] und der Abg. Ina Lenke [FDP]) Wir waren gestern Abend – ich weiß nicht, wer von Ihnen Gelegenheit hatte, dabei zu sein – auf Einladung Auch die Länder sind hier in der Pflicht. Denn eines der Kirchenbeauftragten der Fraktion im Otto-Wels- ist doch klar bewiesen: Wer früh lernt, sich bürgerschaft- Saal, wo wir Gäste der evangelischen und der katholi- lich zu engagieren, der bleibt in der Regel, wenn er älter schen Kirche waren. In diesem Rahmen wurden wir über wird, in diesem Bereich aktiv. Diesen Grundstein für un- den Fortgang der Vorbereitungen des Evangelischen sere Gesellschaft können wir gar nicht früh genug legen. Kirchentages in Hannover und des Weltjugendtages Das freiwillige soziale Jahr gibt es seit 1964 und das der katholischen Kirche in Köln informiert. Ein ermuti- freiwillige ökologische Jahr seit 1993. Seitdem haben gendes Zeichen neben vielen anderen, die aus diesen Be- sich für diese ganz besondere Form des bürgerschaftli- richten hervorgingen, war, dass sich bei beiden Veran- chen Engagements mehr als 300 000 Jugendliche ent- staltungen sehr viele junge Leute als Freiwillige für die schieden. Vorbereitung und Durchführung verdingt haben. Das be- weist, dass wir mit dem hier gewählten Ansatz der Frei- Im freiwilligen sozialen Jahr waren zunächst vor allen willigendienste – nicht nur für junge Leute, sondern ge- Dingen Krankenhäuser, Altenheime, Einrichtungen für nerationsübergreifend und mit einer internationalen Kinder und Jugendliche und Einrichtungen für Men- Dimension – auf dem richtigen Weg sind. schen mit Behinderungen die klassischen Einsatzfelder, in denen sich junge Menschen engagiert haben. Durch Ich freue mich in diesem Sinne auf eine gute weitere die rot-grüne Bundesregierung sind die Einsatzfelder er- Beratung und danke Ihnen herzlich für Ihre Aufmerk- heblich erweitert worden. Seit 2002 können junge Frei- samkeit. willige auch ein FSJ in den Bereichen Kultur, Sport, Me- (Beifall im ganzen Hause) dien oder beim Denkmalschutz leisten. Das hat noch einmal einen Attraktivitätsschub gegeben, vor allen Din- gen für junge Männer. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Ich erteile das Wort der Kollegin Jutta Dümpe- Das freiwillige ökologische Jahr ist ein attraktiver (B) Krüger, Bündnis 90/Die Grünen. Freiwilligendienst für all diejenigen, die sich bewusst (D) dazu entschlossen haben, sich für eine lebenswerte Um- welt zu engagieren. Gleichzeitig lernen sie dabei, ökolo- Jutta Dümpe-Krüger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gische und umweltpolitische Zusammenhänge besser zu NEN): verstehen. FÖJler engagieren sich rund um den grünen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ju- Bereich, das heißt vom Einsatz im Nationalpark bis hin gendliche sind engagiert, motiviert und packen vor allen zur Untersuchung von Schadstoffen im Labor. Dingen da mit an, wo es ihnen selbst sinnvoll erscheint. Für uns Erwachsene bedeutet das, dass wir sie da abho- Auch die Auslandsdienste im FSJ und FÖJ boomen. len müssen, wo sie stehen. Das machen wir mit unserem In diesem Bereich können und wollen wir ebenfalls Antrag zur Zukunft der Freiwilligendienste. Denn die mehr tun. Auch das bringen wir in unserem gemeinsa- wichtigste Forderung in diesem Antrag ist: Wir wollen men Antrag zum Ausdruck. Wir fordern nämlich, dass verbesserte Rahmenbedingungen für die klassischen, ge- auch die Auslandsdienste nachhaltig weiterentwickelt setzlich geregelten Freiwilligendienste und die Aus- und ausgebaut werden. Wir fordern außerdem die Har- landsdienste schaffen, um sie nachhaltig weiterzuentwi- monisierung sozialrechtlicher und aufenthaltsrechtlicher ckeln. Bestimmungen für Freiwilligendienste im außereuropäi- schen Ausland und in Europa. Wir wollen vor allen Dingen die Jugendfreiwilligen- dienste ausbauen, und zwar auf die 30 000 Plätze, die Was macht die Jugendfreiwilligendienste so attraktiv? uns die Träger angeboten haben. Wir wissen, dass der Ich meine: Es ist die spannende Mischung aus neuen und Bedarf noch weitaus größer ist. Im freiwilligen sozialen wichtigen Lernerfahrungen, durch die sich Jugendliche Jahr und im freiwilligen ökologischen Jahr ist die Nach- weiterentwickeln und an Selbstständigkeit gewinnen. Es frage momentan drei- bis viermal so hoch, wie über- ist auch das Gefühl, etwas bewirken zu können und Ver- haupt freie Plätze zur Verfügung stehen. antwortung zu übernehmen. Wichtig ist auch der Kon- takt zu anderen, gleich gesinnten Jugendlichen aus dem Ich meine, es ist ein schöner und großer Erfolg, dass In- und Ausland, die man kennen lernt und mit denen die vier Fraktionen dieses Hauses hier und heute – biswei- man Freundschaften schließen kann. Es kommt daher len mit Abstrichen – letztendlich hinter dem Beschluss nicht von ungefähr, dass 91 Prozent der jungen Men- stehen, die Freiwilligendienste für junge Menschen aus- schen ihr FSJ oder FÖJ mit der Note sehr gut oder gut zubauen. Ich möchte unmissverständlich deutlich ma- beurteilen. Das hat auch mit guten Rahmenbedingun- chen: Nicht nur wir, sondern auch die jungen Leute, die gen wie einem ordentlichen Vertragsverhältnis, pädago- Träger und die Einsatzstellen erwarten von der Bundesre- gischer Begleitung und Versicherungsschutz zu tun. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15831

Jutta Dümpe-Krüger (A) Ich finde es super, dass sich auch vor dem Hintergrund für den Ausbau dieser Dienste gestartet und die inner- (C) unseres gemeinsamen Antrages die Bundesarbeitskreise halb kürzester Zeit Hunderte von Unterschriften, und des freiwilligen sozialen Jahres und des freiwilligen öko- zwar aus allen Bundesländern – täglich werden es mehr: logischen Jahres erstmals zu einer gemeinsamen Aktion momentan hat Bayern die Nase vorn, zusammengetan haben, die viele Kolleginnen und Kolle- (Dr. Andreas Scheuer [CDU/CSU]: Dass wir gen aus allen Fraktionen unterstützen. Unter dem Motto in Bayern von Ihnen einmal gelobt werden – „Sympathiekampagne 2005 – Freiwilligendienste haut- unglaublich!) nah“ haben sie die Öffentlichkeit und auch alle Abgeord- neten des Deutschen Bundestages eingeladen, sich direkt aber ich bin sicher, dass NRW noch aufholt –, gesam- vor Ort über den gesellschaftlichen Wert von Freiwilli- melt haben, sage ich: Heute ist ein ganz besonderer Tag gendiensten zu informieren oder – besser noch – sich ak- für die Jugendfreiwilligendienste in Deutschland. Denn tiv zu beteiligen und die Begeisterung junger Menschen alle Fraktionen des Bundestages machen sich dafür in ihren Freiwilligendiensten sozusagen hautnah mitzu- stark, dass euer Wunsch an die Bundesregierung in Er- erleben. füllung gehen wird – für euch und für uns alle. Ich kann nur sagen: Raus in die Einsatzstellen! Es ist Danke schön. unglaublich spannend. Bisweilen ist es ratsam, man hat (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gummistiefel oder Turnschuhe dabei. Die Einsatzmög- und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der lichkeiten sind vielfältig; da kann man echt ins Staunen CDU/CSU und der FDP) kommen. Ich glaube, wir alle können vor Ort noch eine Menge lernen. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: (Anton Schaaf [SPD]: Das ist immer so!) Nächste Rednerin ist die Kollegin Ina Lenke, FDP- Fraktion. Woher soll das Geld für den Ausbau der klassischen Jugendfreiwilligendienste kommen? Wir Grünen ma- chen dazu eine ganz klare Ansage – sie unterscheidet Ina Lenke (FDP): sich von dem, was Herr Dörflinger gesagt hat –: aus den Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Freiwilli- Mitteln des Zivildienstes. Warum ist das logisch und gendienste und damit bürgerschaftliches Engagement konsequent? Wir haben bereits mit der Änderung des Zi- voranzubringen ist – das haben wir ja gehört – der Inhalt vildienstgesetzes in 2002 in einem ersten Schritt Mittel dieses Antrags. Die FDP unterstützt den Ausbau von Ju- des Zivildienstes in den Bereich der Freiwilligendienste gendfreiwilligendiensten und auch von, jetzt ganz neu, transferiert. Seitdem ist es nämlich nach § 14c ZDG generationsübergreifenden Freiwilligendiensten. Wir brau- (B) möglich, einen gesetzlich geregelten Freiwilligendienst chen nun aber neue Konzepte, die zukunftsfähig sind. (D) anstelle des Zivildienstes zu machen. Und siehe da: Seit Das wird deshalb nicht der letzte Antrag sein; von den dieser Zeit haben immer mehr Kriegsdienstverweigerer verschiedenen Fraktionen wird in den nächsten Monaten ein FSJ oder FÖJ statt ihres Zivildienstes gemacht. In sicher noch eine Weiterentwicklung ausgehen. den Jahren 2003 und 2004 leisteten 6 500 junge Männer Dass alle Fraktionen des Deutschen Bundestages dem ein FSJ oder FÖJ nach § 14c ZDG. Antrag im Prinzip zustimmen, Herr Dörflinger, finde ich Mit dem In-Kraft-Treten des 2. Zivildienständerungs- sehr gut. Ich bedanke mich noch einmal bei unserem gesetzes im Oktober 2004 sind wir einen weiteren Kollegen Schaaf, der heute nicht spricht, dass er so ko- Schritt in die richtige Richtung gegangen. So gilt nun operativ war. zum Beispiel hinsichtlich der Tatbestände zur Befreiung (Anton Schaaf [SPD]: Das ist auch sonst gar der Wehrpflicht bzw. des Zivildienstes, dass alle, deren nicht meine Art! – Heiterkeit) zwei Geschwister ein FSJ oder FÖJ von mindestens neun Monaten geleistet haben, keinen Wehr- oder Zivil- – Es ist sonst auch nicht unsere Art, uns gegenseitig zu dienst mehr leisten müssen. Diese Entwicklungen ma- loben. chen deutlich: Wir setzen von Anfang an auf eine starke (Thomas Dörflinger [CDU/CSU]: Das ist auch Zivilgesellschaft. Auch darum sind Freiwilligendienste bald wieder zu Ende!) im Gegenatz zum Auslaufmodell Zivildienst ein Zu- kunftsmodell. Das sehen übrigens auch Fachleute so. Ich Diesmal musste es aber sein, Herr Schaaf. zitiere die Mitgliedsverbände der Zentralstelle des KDV: Die FDP begrüßt die Erhöhung der Zahl der Plätze Die heutigen Zivildienstplätze dürften schnell in für Freiwilligendienste für junge Leute auf 30 000. Das Plätze des Freiwilligen Sozialen und Ökologischen ist ein willkommener Anlass, darauf hinzuweisen, dass Jahres umgewandelt werden können. Freiwillige bei den Jugendlichen bereits ein sehr hohes Interesse an auf diesen Plätzen werden damit mindestens in ei- FSJ und FÖJ besteht. Von Frau Dümpe-Krüger haben ner Übergangszeit faktisch die bisher durch Zivil- wir gehört, wie das Dach des freiwilligen sozialen Jahres dienstleistende erbrachten sozialen Tätigkeiten auch für Kultur und Sport genutzt werden kann. Frau übernehmen. Dümpe-Krüger, Sie sagten, dass es für manche Plätze drei bis vier Bewerber gibt. Das zeigt, dass das Interesse Jugendfreiwilligendienste sind eine ganz besondere sehr groß ist. Insofern ist meine Position recht ähnlich Form bürgerschaftlichen Engagements. Allen jungen wie Ihre und die der Grünen: Auch wir wollen, dass Leuten draußen im Land, die eine Unterschriftenaktion beim Zivildienst nicht immer gekürzt wird, um den 15832 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Ina Lenke (A) Haushalt von Herrn Eichel etwas zu entlasten, sondern Die Debatten von heute sind wichtig, damit beim (C) dass das Geld für die Umgestaltung des Zivildienstes in Wegfall des Zivildienstes für die Bürger und Bürgerin- andere Dienste verwendet wird. nen nicht die Welt zusammenbricht. Denn wir wissen, dass es viele Ängste gibt: Wenn es keine Zivildienstleis- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten tenden mehr in den entsprechenden Einrichtungen gibt, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) dann fehlt die zusätzliche Zuwendung durch Zivildienst- leistende. In dieser Debatte sollten wir sehr deutlich sa- Herr Dörflinger, Ihnen möchte ich gerne sagen, dass gen, dass wir in der Politik darauf achten, dass so etwas in Deutschland die Arbeitgeber, wenn sich ein junger nicht passiert. Wir wollen solchen Menschen durch ei- Mann – oder auch eine junge Frau – bewirbt, schon nen Mix von vielen verschiedenen Möglichkeiten hel- schauen, was er neben seiner Ausbildung gemacht hat. fen. Hat er ehrenamtlich gearbeitet? Hat er sich vielleicht in Jugendorganisationen von politischen Parteien enga- Ein Wort zu den generationsübergreifenden Diens- giert? All das sind, glaube ich, Pluspunkte für ihn, wenn ten. Das freiwillige Ehrenamt endet nicht – das hat Frau er in den schwierigen Zeiten von heute, in denen die Ar- Dümpe-Krüger schon gesagt – bei einer bestimmten Al- beitslosigkeit so groß ist, einen Job bekommen will. tersgrenze. Ich komme aus einem Ort in Niedersachsen Denn er will sich ja in unsere Gesellschaft einbringen. mit 15 000 Einwohnern. Männer, die ihr Berufsleben Auch das gehört dazu, wenn man seinen Beruf sehr gut schon mit 55 oder 60 beendet haben, haben kaum An- ausüben will. knüpfungspunkte und wissen nicht, an wen sie sich wen- den und was sie machen sollen. Wir haben Sportvereine, Aufgrund Ihres Antrages möchte ich auf die Möglich- den Kirchenvorstand, einen Gesangsverein. Aber die Pa- keit hinweisen, dass statt des Zivildienstes auch das FSJ lette des bürgerschaftlichen Engagements ist wesentlich und das FÖJ abgeleistet werden können. Das ist, Frau größer. Die demographische Entwicklung zeigt, dass wir Dümpe-Krüger, nicht allen Jugendlichen bekannt. Hie- nicht immer nur die jungen Leute auffordern sollten. Wir rüber sollte die Bundesregierung wesentlich mehr infor- haben ein Stück Eigenverantwortung, dass auch wir in mieren. unserem Alter vielleicht einmal etwas Ehrenamtliches machen Die Bundesregierung sollte zum Beispiel über Home- pages aber auch über etwas Weiteres informieren: Wehr- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten pflicht und Zivildienst können heute – auch das ist ge- der SPD) setzlich geregelt – zeitlich in Abschnitten abgeleistet und dies nicht immer nur den jungen Leuten überlassen. werden. Wenn ich in Schulen gehe, stelle ich fest, dass (B) die jungen Leute über diese Möglichkeit gar nicht infor- Meine Redezeit ist leider sehr begrenzt. Ich habe zum (D) miert sind. Diese Möglichkeit bedeutet: Wenn man Stu- Schluss noch einen Appell – das ist ein sehr ernsthafter dent ist und die neun Monate des Wehr- oder Zivildiens- Appell –: Bundes- und Landespolitiker sollten dem tes absolvieren will, verliert man nur ein Semester und Pflichtdienst für junge Menschen nicht mehr das Wort keine zwei, wenn man seinen Dienst stückelt. Ich reden. glaube, es ist wichtig, dass wir, wenn wir zu Diskus- (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Jutta sionsveranstaltungen gehen, darüber Auskunft geben. Dümpe-Krüger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Auch dazu bietet der vorliegende Antrag eine gute NEN]) Grundlage. Es muss endlich Schluss damit sein, zu sagen: Wir müs- (Beifall bei der FDP) sen alle jungen Männer und Frauen verpflichten. Die müssen etwas lernen; die müssen sich ehrenamtlich betä- In diesem Antrag ist die Entwicklung vom Zivil- tigen. Wir sehen doch, dass es in einer liberalen Bürger- dienst hin zu Freiwilligendiensten klar erkennbar. Wir gesellschaft mit dem freiwilligen Engagement viel bes- alle wollen ja die außerordentlich gute Arbeit der Zivil- ser geht. Ich bitte Sie sehr herzlich, Ihre Kollegen darauf dienstleistenden in eine breite Palette freiwilligen bür- aufmerksam zu machen, dass sie dann, wenn wieder ein- gerschaftlichen Engagements in geordneter Form über- mal jemand die komische Idee eines Pflichtjahrs für alle führen. Die Einrichtungen, die Zivildienstleistende jungen Menschen hat, einen Punkt setzen und genau wie beschäftigen, orientieren sich – das wissen wir – schon bei dem vorliegenden Antrag sehr eindeutig ihre Mei- jetzt um und ermöglichen vermehrt den FSJ-Dienst. nung sagen sollten. Denn die ist besser und wichtiger Schon die damalige Arbeitsgruppe, die die vorherige und wird eine Zukunft haben und nicht die andere Mei- Familienministerin Anfang 2000 ins Leben gerufen hat, nung. stellte fest, dass Veränderungen notwendig und wün- Vielen Dank. schenswert sind, um den Ertrag des Zivildienstes nicht nur für die nächsten Jahre zu sichern, sondern auch An- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten sätze zu schaffen, wertvolle Aufgabenfelder des Zivil- der SPD, der CDU/CSU und des BÜNDNIS- dienstes als wichtige Lernfelder von jungen Menschen SES 90/DIE GRÜNEN) unabhängig vom Zivildienst aufzubauen. Die neue Kom- mission „Impulse für die Zivilgesellschaft“, Frau Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Hanewinckel, hat die Wichtigkeit dieser generations- Ich erteile das Wort dem Kollegen Andreas Weigel, übergreifenden Dienste hervorgehoben. SPD-Fraktion. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15833

(A) Andreas Weigel (SPD): Hervorheben möchte ich in diesem Zusammenhang (C) Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- auch die internationalen Freiwilligendienste. Bei den gen! Frau Lenke, Pflichtdienste sind nicht das, was wir Auslandsdiensten ist die Nachfrage nach Freiwilligen- wollen. Deswegen ist es sehr wichtig, gerade heute hier plätzen besonders hoch. Das Angebot ist aber begrenzt. über die Freiwilligkeit zu sprechen. Ich denke, diesem Auch hier wäre eine Anhebung des Fördervolumens Prinzip gehört die Zukunft. Man merkt es an dem An- wünschenswert. Denn die Erfahrung zeigt: Gerade im trag: Wir sind einer Meinung. Das ist gut für dieses Haus Sinne intensiver interkultureller Begegnung leisten die und für uns; für die Debatte ist es vielleicht nicht ganz so internationalen Freiwilligendienste schon jetzt Pionierar- gut, weil sie dadurch harmonischer und nicht kontrovers beit. Um auch der Bedeutung der Freiwilligendienste im geführt wird. Ausland besser gerecht zu werden, haben wir die ur- sprüngliche Fassung unseres Antrages ergänzt. (Thomas Dörflinger [CDU/CSU]: Wir können auch anders!) Mit Beschluss dieses Antrages ist die Arbeit natürlich noch lange nicht getan; schließlich ist der Antrag in ers- Aber wir sollten uns darüber auch hier aussprechen und ter Linie als „to do“-Liste zu verstehen. Er enthält zahl- diskutieren. reiche Prüf- und Arbeitsaufträge. Was wir heute hier vorgelegt haben, hat eine klare Mir persönlich ist der letzte Abschnitt besonders wich- Aussage: Freiwilligendienste sind ein wichtiger Baustein tig. Darin fordern wir die Regierung auf, die Einrichtung für unsere Zivilgesellschaft. Bürgerinnen und Bürger, eines eigenständigen Haushaltstitels und die Vorlage ei- junge wie alte Menschen – für sie ist es selbstverständ- nes Rahmengesetzes für Freiwilligendienste auf Bundes- lich mitzumachen und sie verdienen unsere Unterstüt- ebene zu prüfen. In beiden Maßnahmen sehe ich eine er- zung. Mit der jetzt vorliegenden Beschlussempfehlung hebliche Chance, die Wahrnehmung und Anerkennung soll der Gesetzgeber angestoßen werden, konkrete Maß- von Freiwilligendiensten nachhaltig zu verbessern. Ein nahmen zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste aus dem Kinder- und Jugendplan ausgegliederter Haus- umzusetzen. Die Beschlussempfehlung ist die Fortset- haltstitel würde Freiwilligendienste sichtbarer machen zung von Initiativen, die Rot-Grün im Sinne der Stär- sowie Kontinuität und Planungssicherheit für alle Betei- kung von Freiwilligendiensten bereits eingeleitet hat. ligten erhöhen. Ein Freiwilligendienstegesetz könnte zur Klärung des Rechtsstatus für alle Freiwilligen beitragen. So wurden zuletzt im Jahre 2002 hier im Plenum Än- Dazu kann auf bestehende Bundesgesetze zum freiwilli- derungsgesetze verabschiedet und die Rahmenbedin- gen sozialen und zum freiwilligen ökologischen Jahr auf- gungen für Freiwilligendienste im In- und Ausland fle- gebaut werden. xibilisiert. Damit wurde ein weiterer Ausbau der (B) Freiwilligendienste gefördert. Ich verspreche mir davon zweierlei: Erstens würde (D) ein rechtlich definierter Status ermöglichen, dass Frei- In dieselbe Richtung zielt auch der Antrag, den wir willige Anerkennung durch konkrete materielle Vorteile heute beschließen werden. Ich freue mich sehr, dass alle erfahren, wie zum Beispiel die finanzielle Ermäßigung Fraktionen des Deutschen Bundestages den Antrag jetzt bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. mittragen. Zweitens dürfte eine Verrechtlichung dazu beitragen, (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ dass Freiwillige ihre während des Dienstes erworbenen DIE GRÜNEN) Kompetenzen und Qualifikationen leichter nachweisen und somit für ihren weiteren Lebensweg besser nutzbar Ein gemeinsamer Beschluss des ganzen Bundestages machen können. setzt ein sehr deutliches Zeichen der Anerkennung; das ist ein richtiges und wichtiges Signal für die Freiwilli- In diesem Zusammenhang kommt auch der Definition gendienste. Denn leider genießen Freiwilligendienste eindeutiger Qualitätsstandards für Freiwilligendienste eben nicht die Anerkennung und vor allem nicht die öf- eine wichtige Rolle zu. Im Jahr 2004 wurden Trägeror- fentliche Wahrnehmung, die sie verdienen. Auch dage- ganisationen erstmals mit einem neu entwickelten Quali- gen wollen wir mit den Forderungen, die im Antrag ste- tätssiegel ausgezeichnet, dem so genannten Quifd-Sie- hen, etwas tun. Einerseits wollen wir der hohen gel. Dieses Siegel sollte ähnlich bekannt gemacht Nachfrage in den bereits existierenden Freiwilligenpro- werden wie das Logo der Stiftung Warentest. – Mit Ge- grammen besser Rechnung tragen; andererseits sollen nehmigung des Präsidenten möchte ich es kurz zeigen. neue Zielgruppen und Einsatzfelder für Freiwilligen- dienste erschlossen werden. Die Einrichtung von Mo- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: dellprojekten ist dazu ein erster Schritt, der bereits um- Ich habe es zwar nicht gesehen, aber das ist in Ord- gesetzt wird. Zur Erprobung generationsübergreifender nung. Freiwilligendienste haben die Trägerorganisationen Pro- jektvorschläge eingereicht, Projektvorschläge, deren (Heiterkeit im ganzen Hause – Anton Schaaf Vielzahl und innovativer Charakter beeindruckend sind. [SPD]: Es ist jugendfrei!) Auch haben die Trägerorganisationen des freiwilligen sozialen Jahres angeboten, die Anzahl der FSJ-Plätze in- Andreas Weigel (SPD): nerhalb kurzer Zeit auf 30 000 pro Jahr zu erhöhen. Jetzt Wir werden im Vorfeld einer umfassenden rechtlichen muss der Bund die finanzielle Förderung entsprechend und gesetzlichen Regelung über die Frage der Zuständig- anpassen. Auch das steht in unserem Antrag. keit des Bundes diskutieren und diese klar beantworten 15834 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Andreas Weigel (A) müssen. Eine bundeseinheitliche Regelung dürfte in die- bringen sich ein und verkörpern eine solidarische Leis- (C) sem Fall ganz im Interesse aller Beteiligten sein. Ich tungsgesellschaft, in der ein Zusammenspiel von Rechten würde es sehr begrüßen, wenn wir uns im Zuge der wei- und Pflichten besteht und in der mehr Teilkaskomentalität teren Überlegungen erneut auf ein gemeinsames, frak- mit Eigenverantwortung und weniger Vollkaskomentali- tionsübergreifendes Vorgehen einigen könnten. Ange- tät mit staatlicher Rundumversorgung vorherrschen. Ich messen wäre es diesem Thema allemal. glaube, das muss auch der Weg in die Zukunft sein. Auch ich möchte abschließend die Zusammenarbeit Heute debattieren wir über einen besonderen Teil des zwischen den Berichterstattern der verschiedenen Frak- bürgerschaftlichen Engagements, die Freiwilligendienste. tionen würdigen und insbesondere unseren Kollegen Neben den vielen älteren Menschen, die ihre Potenziale Toni Schaaf erwähnen, der durch sein Bemühen sehr auf diesem Gebiet für unsere Gesellschaft einbringen, dazu beigetragen hat, dass wir eine gemeinsame inhaltli- möchte ich insbesondere die jungen Freiwilligen hervor- che Basis gefunden haben. heben. Die Bewerberzahlen zeigen – das wurde bereits angesprochen –: Die Nachfrage nach Plätzen in Jugend- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten freiwilligendiensten ist hoch. Es mag an den Problemen der FDP – Dr. Andreas Scheuer [CDU/CSU]: in der Wirtschaft insgesamt und auf dem Arbeitsmarkt Dann müssen Sie uns auch einmal loben!) liegen, ausgelöst durch eine miserable Politik von Rot- Besonderen Dank möchte ich auch jenen Vertreterinnen Grün, und Vertretern der Träger von Freiwilligendiensten so- wie allen aktiven und ehemaligen Freiwilligen ausspre- (Nicolette Kressl [SPD]: Jetzt hat er das Lob chen, die zur Erarbeitung dieses Antrags konstruktiv bei- zurückgenommen!) getragen haben. dass junge Menschen hier eine Chance sehen, wenn sie Meine sehr geehrten Damen und Herren, lassen Sie keinen Arbeits- oder Ausbildungsplatz bekommen. Dass uns gemeinsam an der Umsetzung dieses Antrags arbei- die Konzepte von Rot-Grün falsch sind, hat die Debatte, ten. Die Freiwilligendienste sind es wert, dass wir wei- die wir am heutigen Vormittag zum Themenbereich Ju- terhin zusammenarbeiten. gend geführt haben, gezeigt. (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE Was ich hervorheben möchte, ist die Tatsache, dass es GRÜNEN und der FDP) sehr viele junge Bewerber für Freiwilligendienste gibt. Unsere Jugend will sich in die Gesellschaft einbringen und etwas leisten. Dass auf jeden Freiwilligendienstplatz Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: rund drei Bewerber entfallen, spricht eine deutliche Das Wort hat nun der Kollege Dr. Andreas Scheuer, (B) Sprache. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion findet es (D) CDU/CSU-Fraktion. ausgesprochen begrüßenswert, dass sich so viele junge (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Menschen für Ehrenamt und Freiwilligendienste interes- sieren; das ist eine Investition in die Zukunft unserer Ge- sellschaft. Unser Staatsgefüge wäre schlimm dran, wenn Dr. Andreas Scheuer (CDU/CSU): es dieses Engagement nicht gäbe. Deshalb tragen wir Ih- Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! ren Antrag mit, wenn auch mit der Einschränkung des Auch ich wollte anfangs die gute und konstruktive Kom- Punktes II; mein Kollege Dörflinger hat ja schon darauf munikation zwischen den Berichterstattern hervorheben. aufmerksam gemacht. Da das bereits jeder meiner Vorredner getan hat, muss der Kollege Anton Schaaf aufpassen, dass er nicht ab- Ich möchte etwas vielleicht Lustiges von den Bera- hebt. Deswegen mache ich es nur indirekt: Anton, die tungen im Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engage- Zusammenarbeit war völlig okay. ment“ erzählen. Jetzt meinen manche der Kollegen, die nicht in diesem Ausschuss sitzen, vielleicht: Oh, jetzt Spaß beiseite. Die Opposition im Deutschen Bundes- wird es langweilig; im Gegenteil, meine Damen und tag ist kritisch, an der richtigen Stelle aber auch kon- Herren. Als Abgeordneter will man sich ja stets gut in- struktiv, nämlich dann, wenn es den Beteiligten hilft. formieren und auf die Beratung im Ausschuss vorberei- Von daher haben wir einen fairen Umgang erlebt und die ten. Man wundert sich, wenn die dazu notwendigen Un- Kommunikation war gut. Das könnten wir eigentlich öf- terlagen aus dem Ministerium nicht geliefert werden. ter so machen. Man geht dann schon etwas grimmig in seine Sitzung. Aber uns ist auch klar, dass das zuständige Ministe- Und oh Wunder, zu diesem Punkt werden zwei arme rium die Wünsche des Parlaments umsetzen muss. Hier Mitarbeiter aus dem Ministerium vorgeschickt, weil der wird die CDU/CSU sehr genau hinschauen; denn die zuständige Staatssekretär Ruhenstroth-Bauer anschei- Schwerpunkte, die die Koalitionsfraktionen und die nend nicht den Mumm gehabt hat, Rede und Antwort zu Bundesregierung beim Thema Freiwilligendienste ge- stehen. setzt haben, waren bis dato, um es vorsichtig auszudrü- cken, etwas anders gelagert. Das werden wir, wenn eine Dann erklären manche Abgeordnete, dass die Unter- lagen in den Postfächern – ganz zufällig und bei allen gewisse Zeit vergangen ist, noch einmal analysieren müssen. Kollegen auf einmal – verschwunden sind, unauffindbar. Es geht dabei um die Projekte zu den generationsüber- Die bürgerschaftlich Engagierten, die Aktiven leisten greifenden Freiwilligendiensten, Volumen 10 Millionen für unsere Gesellschaft einen herausragenden Dienst. Sie Euro. Nach unseren heftigen Protesten – dankenswerter- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15835

Dr. Andreas Scheuer (A) weise, wenn auch etwas dosiert, auch von den Kollegin- 93 Prozent –, Kontakte zu Menschen knüpfen – 83 Pro- (C) nen und Kollegen von SPD und Grünen unterstützt – hat zent –, eigene Erkenntnisse und Erfahrungen erweitern der Mitarbeiter des Ministeriums plötzlich – was er vor- – 74 Prozent –, anderen Menschen helfen –70Prozent –, her bestritten hat – aus seinem hohen Stapel doch – wie- etwas fürs Gemeinwohl tun – 70 Prozent – usw. Das sind derum ganz zufällig – eine Liste von 50 Projekten her- erfreuliche Zahlen. Das heißt, dass wir ein positives vorgezaubert. Alle Projekte sind Anfang April gestartet. Klima über unsere Jugend in Deutschland vermitteln soll- Dabei hat der zuständige Staatssekretär Ruhenstroth- ten. Sie ist leistungsbereit, wissbegierig und freiwillig en- Bauer genau gewusst, dass wir bis dahin keine Sitzungs- gagiert. woche mehr haben würden und darüber deshalb erst Ende April im Ausschuss beraten können. (Ina Lenke [FDP]: Jawohl!) Dahinter vermutet man eine gewisse Methodik. Ich Bei den vielen jungen Herrschaften, die heute unsere möchte die Frage stellen, was er da zu verbergen gehabt Debatte verfolgen, kann man nur dafür werben, sich hat. Warum informieren Sie das Parlament nicht recht- auch freiwillig zu engagieren, sich zu überlegen, ein zeitig über die Verteilung von 10 Millionen Euro? Auf Freiwilligenjahr einzulegen. unsere Nachfrage konnte uns kein Katalog der Förder- Es ist auch klar, dass wir die Freiwilligendienste kei- kriterien genannt werden, gesagt wurde nur ganz vage: ner Altersgrenze unterwerfen dürfen. Die Botschaft Zeitlich müssen die halt flexibel sein. Nicht beantwortet muss lauten: Wer sich engagiert, gewinnt, egal welchen wurde, ob das im Haushalt veranschlagte Geld reicht Alters. Wir bauen dabei auch auf die Erfahrungen der äl- oder nicht, mit wie viel die einzelnen Projekte gefördert teren Menschen in unserem Land. Die Entwicklung werden usw. neuer, generationsübergreifender Freiwilligendienste er- Wir von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion fordern fordert aber auch Veränderungen in der Trägerorganisa- die Bundesregierung und das zuständige Bundesministe- tion und in den Einsatzstellen sowie eine weitere Öff- rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf, uns nung der Einsatzbereiche. einen Kriterienkatalog vorzulegen, die Höhe der Förde- Meine Damen und Herren von Rot-Grün, für solche rung für die einzelnen Projekte genau darzustellen und Initiativen ist meine Fraktion immer offen. Man muss weitere genaue Erläuterungen zu geben. An die Adresse auch dazu sagen: Vielleicht kann das für manchen von Herrn Staatssekretär Ruhenstroth-Bauer – Frau Hauptschüler – die Zahlen belegen leider, dass sie dieses Staatssekretärin Riemann-Hanewinckel wird ihm das si- freiwillige Jahr nicht so oft in Anspruch nehmen – auch cher weiterleiten –: Wir fordern, dass Sie in der nächsten eine Hilfe zur Selbsthilfe und zur Weiterbildung sein. Ausschusssitzung Rede und Antwort stehen. Machen Sie Wir müssen vielleicht noch einmal gemeinsam daran ar- gefälligst Ihre Arbeit ordentlich, damit die gute Sache (B) beiten, dass sich gerade auch die Jugendlichen mit einem (D) der Freiwilligendienste nicht unter Ihren Fehlern leidet! geringeren Schulabschluss hier mehr engagieren. Wir sind die gewählten Vertreter der Bürgerinnen und Bürger und haben das Recht, zu wissen, was mit dem Bei Punkt II, wonach so genannte Nichtheranzie- Geld der Bürger – in diesem Fall 10 Millionen Euro – hungsgründe für den Zivildienst verstärkte Anerkennung gemacht wird. finden sollten, werden wir nicht mitmachen. Kollege Dörflinger ist darauf eingegangen. Meine Damen und Herren, eine überaus hohe Anzahl von jungen Frauen bringt sich durch Freiwilligendienste Meine Damen und Herren, die Bundesregierung hat für die Gesellschaft ein. Eine Tatsache ist auch, dass vor die Aufgabe, 2006 einen Bericht vorzulegen. Normaler- allem junge Menschen mit höherem Schulabschluss weise ist Papier ja geduldig. Wir als Opposition werden diese Angebote wahrnehmen. Für Hauptschüler müssen aber genau hinschauen. Schließlich müssen wir mit dem wir die Attraktivität der Freiwilligendienste also noch zu Bericht nach der Bundestagswahl 2006 weiterarbeiten. erhöhen versuchen. Freiwilligendienste bieten Charak- terbildung und Orientierung, tragen zur Qualifizierung (Anton Schaaf [SPD]: Als Opposition!) im Bereich der Werte und der Schlüsselkompetenzen – Nein, als Regierung werden wir mit dem Bericht wei- bei. Frau Kollegin Lenke hat ja schon darauf verwiesen, terarbeiten müssen, Herr Kollege Schaaf. – Wir werden dass das für den Einstieg ins Berufsleben entscheidend auch genau hinschauen, ob das Ministerium die Freiwil- sein kann und die Unternehmen ein gesteigertes Inte- ligendienste gemäß der Haltung des Parlaments aus- und resse daran haben, dass sich junge Bewerber auf eigene umbaut. Vor der Veröffentlichung dieses Berichts rate Kosten und freiwillig weiterbilden. ich der Bundesregierung und der Koalition – die in die- Gerade bei der Ausbildungsplatzknappheit können sem Fall Kontrahenten sind –, sich in ihrer Auffassung Freiwilligendienste jungen Menschen einen wichtigen über die Schwerpunktlegung einig zu werden; denn wir Anker bieten, ohne dass dieses Freiwilligenjahr zu einer werden bei der Analyse genau hinschauen und uns den regelrechten Warteschleife werden darf; darin sind wir Bericht ganz genau vornehmen. uns, wie ich glaube, auch alle einig. Mit dieser Initiative Der vorliegende Antrag ist für uns weitgehend tragfä- beleben wir die Diskussion neu: hin zu einer Kultur des hig. Machen Sie im Sinne unserer Engagierten und der generationenübergreifenden Helfens. am Engagement Interessierten etwas daraus. Was sind die Erwartungen junger Menschen an eine Herzlichen Dank. freiwillige Tätigkeit? Eine Umfrage unter 14- bis 24-Jäh- rigen hat ergeben: Es muss Spaß machen – dies sagen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) 15836 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

(A) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: auch die Zahl der Engagierten bei den über 76-Jährigen (C) Zum Schluss dieses Tagesordnungspunktes erhält die zugenommen hat. Das ist für uns ein Indiz dafür, dass Kollegin Ute Kumpf für die SPD-Fraktion das Wort. wir dieses Engagement abholen und mit neuen Formen begleiten müssen. Ute Kumpf (SPD): Wir brauchen dieses Engagement, um eine solidari- Herr Präsident! Meine Kolleginnen und Kollegen! sche Gesellschaft zu entwickeln; das haben auch Sie be- Zunächst einmal finde ich es erfreulich, dass sich die tont, Herr Dörflinger. Wir brauchen nicht nur einen Opposition bei den Beratungen zu diesem Antrag, der quantitativen Ausbau der Freiwilligendienste, sondern vor dem Tag des Ehrenamtes im Dezember eingebracht auch einen qualitativen Ausbau. Ich denke, dass wir den wurde, gemeinsam mit uns auf diesen Weg begeben hat jungen Menschen, die sich freiwillig engagieren, ein und bereit ist – wenn vielleicht auch nur in Teilen, wie größeres Angebot an Freiwilligendiensten machen müs- die CDU/CSU –, diesen Antrag zu unterstützen. Herr sen. Sie alle haben betont, dass die Freiwilligendienste Dr. Scheuer, das ist jetzt auch ein Lob an Sie und an ein wichtiges Bindeglied zwischen Schule und Beruf Herrn Dörflinger. sind. (Dr. Andreas Scheuer [CDU/CSU]: Danke!) Früher waren es – um das noch einmal ins Gedächtnis zu rufen – nur die Mädel – dazu sage ich gleich noch Ich glaube, wir alle sind gut beraten, die Bürgergesell- etwas –, ausgehend von der Diakonie in Stuttgart in den schaft nicht für parteitaktische Spielchen zu benutzen. 60er-Jahren, die damals eine Arbeitsmarktlücke schlie- Wir Abgeordnete loben bei unseren Sonntagsreden näm- ßen mussten – ich wünsche mir, dass die Situation auf lich immer, wie toll alles ist. Sie kennen das aus Ihrem dem Arbeitsmarkt heute besser wäre –, weil dieses En- Wahlkreis. Wenn ich hier nach oben schaue, dann sehe gagement im sozialen Bereich gefehlt hat. Damals ich, wie viele junge Menschen hier sind. Meine Besu- wurde dieses Angebot für die Mädchen entwickelt. Das chergruppe ist gerade von der Tribüne gegangen, was freiwillige soziale Jahr war eine ausgesprochene Mäd- schade ist. Diese Gruppe, ein Jugendorchester des Mu- chendomäne. sikvereins Stuttgart-Hofen, zeichnet sich aus durch ihr musikalisches Engagement, die Lebensqualität in Stutt- Heute kommen Gott sei Dank auch die Jungen dazu. gart zu erhöhen. Die Mitglieder bringen sehr viel ehren- Inzwischen ist dieses Angebot eine attraktive Alternative amtliches Engagement ein und vollziehen freiwillig ihre für die Zivildienstleistenden. Viele Träger stellen vom Dienste wie so viele andere auch. Wir, die SPD, und Zivildienst auf Freiwilligendienste um, weil sie so die auch die Regierungskoalition haben dafür gesorgt, dass jungen Menschen länger in ihrer Organisation haben und auch im Bereich des Jugendfreiwilligendienstes neue sie mehr mit ihnen machen können. Dies wird von den (B) Einsatzfelder möglich gemacht wurden. Ich denke insbe- jungen Menschen dankbar angenommen, weil sie sehen, (D) sondere an das ökologische Jahr und an den Bereich der dass dieser Freiwilligendienst eine Möglichkeit ist, Er- Kultur. fahrungen zu sammeln, um ihr Leben sozusagen plane- risch in die Hand zu nehmen und eine berufliche Per- Wir alle wissen und betonen es auch immer wieder, spektive zu erhalten. wie toll das ist und dass es sich für die jungen Menschen, die sich engagieren, lohnt. Darüber hinaus betonen wir Das Gleiche gilt auch für die älteren Menschen. Viele auch immer, wie toll das für uns, die Gesellschaft, ist. Ir- Vorruheständler – das wurde vorhin beschrieben –, die in gendwann einmal kommt es dann aber zum Bruch. Sie Altersteilzeit oder in den Vorruhestand gegangen sind, von der Opposition haben hier einiges zitiert. Wir haben haben den Wunsch, eingebunden zu werden, und finden von Ihnen heute gehört, dass das Engagement in der auch Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen. In Ihren Bürgergesellschaft da ist. Ich hoffe, dass das von uns al- Wahlkreisen werden Sie schon mit neuen Formen der len hier im Hause durch eine entsprechende Unterstüt- Freiwilligendienste konfrontiert. Viele Ältere unterstüt- zung in Form von Gesetzen politisch begleitet wird. zen inzwischen die Grundschulen im Bereich Lesen. Es gibt in Berlin dazu eine ganze Reihe toller Projekte. Ich möchte ganz gerne einige Ausführungen von Viele ehrenamtliche Initiativen unterstützen die Ganz- Herrn Dörflinger und Herrn Scheuer korrigieren. Es ist tagsschulen. Ich erinnere nur an Rheinland-Pfalz. Auch nicht so, dass das Engagement zurückgegangen ist. Sie Baden-Württemberg will diesen Weg gehen. Ebenso kennen die Zahlen vom zweiten Freiwilligensurvey. Der sind die Bayern mit dabei. Wenn wir uns die Situation Ministerin und ihrem Haus ist zu danken, dass dieses einmal vor Augen führen, stellen wir fest: Wir brauchen überhaupt wieder durchgeführt wird. Es zeigt sich, dass einen neuen Generationenvertrag der Engagierten. Wir das Engagement insgesamt von 34 Prozent auf müssen für diesen neuen Generationenvertrag der Enga- 36 Prozent gestiegen ist. Letztes Mal haben wir bereits gierten die Weichen entsprechend stellen. geschaut, wie es vor allem bei den aktiven Älteren aus- sieht. Auch dort gibt es inzwischen einen Zuwachs an Noch ein Wort an die Christdemokraten bzw. die Kir- Engagement. Wenn wir es uns genauer betrachten, dann chen, weil sie aufgrund des Todes von Papst Johannes sehen wir, dass es bei den 56- bis 65-Jährigen einen Zu- Paul zurzeit im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. wachs von 36 Prozent auf 40 Prozent gibt. Ich will Claudio Kardinal Hummes zitieren, Erzbischof von Sao Paulo. Er hat zu einem anderen Thema gesagt: Erstaunlich ist – das freut uns natürlich –, dass auch „Man kann auf neue Fragen keine alten Antworten ge- bei den 66- bis 75-Jährigen, also den aktiven Alten, ein ben.“ Wir sind gut beraten, dieses Zitat auf die Freiwilli- Zuwachs zu verzeichnen ist. Besonders schön ist, dass gendienste anzuwenden. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15837

Ute Kumpf (A) (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Ina Lenke Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der (C) [FDP]) Fraktionen der SPD und des Bündnisses 90/Die Grünen auf Drucksache 15/4395 zur Zukunft der Freiwilligen- Ich habe schon gesagt, dass die Freiwilligendienste so dienste. Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen begehrt wie noch nie sind und dass die Zahl der Inan- und Jugend empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung spruchnahme in den letzten Jahren kontinuierlich gestie- auf Drucksache 15/5175, den Antrag in der Ausschuss- gen ist. Wir als Bund haben mit der Hilfe und der Unter- fassung anzunehmen. Es ist vereinbart, dass über die Be- stützung des Ministeriums dafür gesorgt, dass wir hier schlussempfehlung getrennt abgestimmt wird. – Dazu Aufbauarbeit leisten konnten. gibt es offensichtlich Einvernehmen. Dann können wir so verfahren. (Anton Schaaf [SPD]: So ist es!) Wir stimmen zunächst über die Ziffern I und III der Jetzt noch einmal zu den jungen Menschen. Die jun- Beschlussempfehlung ab. Wer dafür stimmt, den bitte gen Menschen brauchen ein verstärktes Angebot. Aber ich um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer auch für die älteren Menschen brauchen wir Modelle, enthält sich der Stimme? – Das ist einstimmig so be- die die Zukunft der Freiwilligendienste sicherstellen. schlossen. Dies tun wir mit unserem Antrag. Hier stehen wir alle erst am Anfang. Ich wünsche mir, dass sich keiner in die Wer stimmt für die Ziffer II der Beschlussempfeh- Büsche schlägt. Während hier nämlich einige verbal ra- lung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich der dikale Forderungen stellen und Unterstützung signalisie- Stimme? – Die Ziffer II der Beschlussempfehlung ist ren, sagen sie beim nächsten Schritt: Wir warten erst ein- mehrheitlich angenommen. Insgesamt ist damit die Be- mal ab und schauen, was die anderen machen. schlussempfehlung angenommen. (Dr. Andreas Scheuer [CDU/CSU]: Wer macht Ich rufe jetzt entsprechend unserer geänderten Tages- denn das?) ordnung die Tagesordnungspunkte 9 a und 9 b sowie den Zusatzpunkt 6 auf: – Das richtet sich vor allem an Sie, Herr Dr. Scheuer. 9 a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dirk Wir brauchen für diesen Weg auch Ihre Unterstützung, Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, Dr. Klaus besonders wenn Sie mit uns übereinstimmen. W. Lippold (Offenbach), weiteren Abgeordneten Die FDP ist an unserer Seite. Sie von der CDU/CSU und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten aber verquicken das nach unserer Meinung zu sehr mit Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des dem Thema Zivildienst. Wir sagen: Unabhängig davon, Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgeset- (B) wie über die Wehrpflicht entschieden wird, sehen wir die zes (D) Chance und die Möglichkeit, finanzielle Mittel freizu- – Drucksache 15/5102 – machen, um den Ausbau der Freiwilligendienste für Überweisungsvorschlag: Junge wie auch für die Älteren voranzubringen. Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (f) Innenausschuss Wichtig ist, dass wir bei den Freiwilligendiensten Rechtsausschuss Qualität bieten. Wichtig ist auch, dass für die Engagier- ten klar ist, dass sie nicht als Ersatzarbeitskraft miss- b) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten braucht werden. Sie brauchen eine soziale Absicherung Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des und es dürfen keine regulären Arbeitsstellen wegfallen. Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgeset- Daher ist das Gütesiegel von Bedeutung. Das Gütesiegel zes „Quifd“ wurde mit Unterstützung der Bosch-Stiftung auf – Drucksache 15/4536 – den Weg gebracht, die mit ihrem eigenen Management der Qualitätssicherung die Entwicklung des Gütesiegels Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (f) betrieben hat. Ich habe die Ehre gehabt, die Präsentation Rechtsausschuss des Gütesiegels unterstützen zu dürfen. Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Wir sind ist oft auf Appetit und Genuss aus. Die Ge- Ausschuss für Tourismus sellschaft hat Appetit auf Engagement. Ich wünsche mir ZP 6 Erste Beratung des von den Abgeordneten Horst deshalb einen Guide Michelin, der den Appetit in Sa- Friedrich (Bayreuth), Daniel Bahr (Münster), chen Ehrenamtlichkeit und Freiwilligendienste unter- Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und der stützt. Das wird den Menschen wieder Mut machen und Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines ihr Engagement unterstützen. Ich lade Sie ein, mit uns Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegepla- gemeinsam voranzuschreiten. nungsbeschleunigungsgesetzes Danke. – Drucksache 15/5258 – (Beifall bei der SPD und der FDP) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (f) Rechtsausschuss Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Ich schließe die Aussprache. Ausschuss für Tourismus 15838 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Vizepräsident Dr. Norbert Lammert (A) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Deutschland geltendes vereinfachtes Planungsrecht er- (C) die Aussprache 30 Minuten vorgesehen. – Dazu höre ich möglicht wird“. So die Aussage der Bundesregierung. keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. (Unruhe) Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort zu- nächst der Kollegin Renate Blank für die CDU/CSU- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Fraktion. Einen Augenblick, Frau Kollegin. – Ich möchte doch (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) sehr dafür werben, dass unvermeidliche Gespräche zwi- schen den Kollegen gegebenenfalls außerhalb des Ple- narsaals, jedenfalls nicht in den vorderen Reihen durch- Renate Blank (CDU/CSU): geführt werden. Das erschwert nämlich die Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Rot-Grün Verständigung. verspielt mit langen Planungszeiten für die Verkehrs- infrastruktur und mit ausufernder Bürokratie die Zukunft (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Deutschlands. neten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei der Bitte schön. SPD) Es ist doch schon seit langem bekannt, dass der Zeitauf- Renate Blank (CDU/CSU): wand für die notwendigen Verwaltungsverfahren zur Er- Vielen Dank, Herr Präsident. stellung der Infrastruktur häufig Anlass politischer Dis- Da hat doch tatsächlich der Bundeskanzler seine Re- kussionen auf allen Ebenen ist. Niemand wird bestreiten: gierungserklärung vom 17. März mit der Ankündigung Die Planung des öffentlichen Verkehrswegebaus, egal ob eines Planungsvereinfachungsgesetzes abgegeben, Straße, Schiene oder Wasserstraße, nimmt in Deutsch- ohne sich mit den Grünen abzustimmen. Das bedeutet land einen unangemessen langen Zeitraum in Anspruch. Streit und Ärger in der Koalition. (Beifall bei der CDU/CSU) (Albert Schmidt [Ingolstadt] [BÜNDNIS 90/ Die Kritik der Bürgerinnen und Bürger ist hier voll DIE GRÜNEN]: Jetzt täuschen Sie sich aber! angebracht, zumal bei vielen Projekten die Planungszei- Das würde Ihnen so passen!) ten schon bei über 30 Jahren liegen. Es ist ja durchaus anzuerkennen, dass beim Bundes- (Dr. Peter Danckert [SPD]: Davon haben wir kanzler eine Sinnesänderung eingetreten ist. Denn als es (B) nur knapp sieben Jahre regiert!) im Jahr 1991 um das Verkehrswegeplanungsbeschleuni- (D) gungsgesetz ging, war er der größte Gegner. Die heftigs- Rot-Grün hat zwar mit einem Federstrich einige dieser ten Widersacher waren der damalige niedersächsische Projekte aus dem Bundesverkehrswegeplan aus ideolo- Landesminister Trittin und der frühere niedersächsische gischen Gründen gestrichen und damit Planungskosten Ministerpräsident Schröder. Aber anscheinend haben die in den Sand gesetzt, die bis zu 20 Prozent der Kosten Ankündigungen von Minister Stolpe – ich zitiere: „Ver- ausmachen und nun leider bei den Ländern, die die Pla- zögerungstaktiken durch Umweltverbände darf es nicht nungskosten zu tragen haben, hängen bleiben, aber die mehr geben“, die „Einspruchsfrist von Umweltverbän- Planungszeiten bleiben nach wie vor zu lang. Die Zeit den muss auf zehn Wochen begrenzt werden“, „das drängt gerade im Hinblick auf eine leistungsfähige Infra- plötzliche Auffinden von Hamstern, um begonnene Bau- struktur, die in unserer heutigen Umbruchsituation der vorhaben zu blockieren, wird nicht mehr möglich sein“ Dreh- und Angelpunkt für die internationale Mobilität oder „Vorarbeiten und Ausschreibungen sollen künftig von Gütern und Personen ist. Notwendig sind daher eine auch während einer Klage möglich sein“ – die Grünen so ideologiefreie, bedarfsorientierte Infrastrukturplanung, erschreckt, aufgeregt und auf den Plan gerufen, dass ein eine solide Finanzierungsbasis für die Infrastruktur in Regierungsentwurf rasch wieder zurückgezogen wurde den öffentlichen Haushalten, verstärkt privatwirtschaft- bzw. werden musste. lich orientierte Finanzierungsalternativen und die be- schleunigte Umsetzung von Infrastrukturprojekten. Man kann nun gespannt sein, wie sich der Streit zwi- schen den Koalitionspartnern entwickelt und ob auf- „Nicht reden, sondern zügig handeln“ lautet das grund dieses Streits der geplante Zeitrahmen eingehalten Motto, nach dem wir einen Gesetzentwurf zur Änderung werden kann. Wird es überhaupt ein Gesetz geben? Wer des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes ein- wird sich letzten Endes durchsetzen: die Grünen mit ih- gebracht haben, da selbst die Bundesregierung in den rem heimlichen Verkehrsminister Albert Schmidt kommenden Jahren ein kräftiges Wachstum im Perso- nen- und Güterverkehr erwartet, das nur mit einer gut (Zurufe von der SPD: Oh! – Eduard Oswald ausgebauten Infrastruktur zu bewältigen sein wird. Aber [CDU/CSU]: Bitte aufstehen und grüßen!) was macht die Bundesregierung? Es liegt immer noch oder die SPD mit Minister Stolpe? kein Gesetzentwurf vor, obwohl vollmundig getönt wird, dass noch in diesem Jahr Maßnahmen zur Vereinfachung Laut Zeitungsberichten soll das neue Gesetz zwar ein- und Beschleunigung von Planungsverfahren ergriffen facher werden als die bisherigen Vorschriften, jedoch werden sollen, „sodass den neuen Ländern mit Ablauf komplizierter als das bisher im Osten geltende Recht. So des Jahres 2005 ein gleitender Übergang in ein für ganz kritisiert auch der Sprecher der ostdeutschen SPD-Bun- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15839

Renate Blank (A) destagsabgeordneten, der frühere Staatssekretär im noch einmal genannt: zusätzlich 2 Milliarden Euro für (C) BMVBW, Stephan Hilsberg: die Verkehrsinfrastruktur, (Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Guter (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Mann!) ein Beschleunigungsgesetz für öffentlich-private Part- Der Vorteil aus dem ostdeutschen Recht für die Rea- nerschaften und ein Gesetz zur Vereinfachung von Pla- lisierung von Straßenbauvorhaben geht zum großen nungsprozessen. Teil verloren. Die Bundesregierung will ohne Not auf die alten westdeutschen Rechtsstandards zu- (Zuruf von der SPD: Genau!) rück. Wir brauchen mehr Effizienz bei der Planung. Beschlos- Bei dieser Aussage kann man sich des Eindrucks sene Infrastrukturprojekte müssen zügig realisiert wer- nicht erwehren, dass eine Vereinfachung planungsrecht- den. Hinsichtlich der Bedeutung zügiger und effizienter licher Vorschriften wahrscheinlich nicht zustande kom- Planungsverfahren sind wir uns einig. Frau Blank, ich men wird. Ich bin auf den Gesetzentwurf gespannt. Bei glaube, hier brauchen wir keinen Dissens zu suchen. Ihnen ist sicherlich die Erkenntnis vorhanden – Sie ha- (Renate Blank [CDU/CSU]: Warum liegt dann ben das nach der EU-Osterweiterung auch immer wieder noch nichts vor?) angeführt –, dass schnellere Planungszeiten und Be- schleunigungsverfahren notwendig sind. Die Erkenntnis Eine Verlängerung bzw. Modifizierung des Verkehrs- ist zwar vorhanden, aber Ihr Handeln erfolgt diametral wegeplanungsbeschleunigungsgesetzes, wie Sie es for- zu dieser Erkenntnis. Es gilt im Übrigen für viele Ge- dern, reicht aber nicht aus. Das ist eindeutig zu wenig. setzentwürfe von Rot-Grün, dass Reden und Handeln Wenn wir heute den Anforderungen einer effizienten In- auseinander klaffen. frastrukturplanung Rechnung tragen wollen, muss uns Neues einfallen. Was wir jetzt brauchen, sind einfache, (Albert Schmidt [Ingolstadt] [BÜNDNIS 90/DIE transparente und insbesondere kalkulierbare Verfahren GRÜNEN]: Lieber klaffen als kläffen!) in ganz Deutschland, und zwar sowohl bei den Verkehrs- Unverkennbar herrscht bei Rot-Grün das Interesse wegen als auch bei den Energieversorgungsleitungen. vor, Planungen hinauszuzögern. Der Streit in der Koali- Es geht dabei auch darum, die Voraussetzungen für ei- tion um eine Planungsvereinfachung und -beschleuni- nen wachsenden Anteil erneuerbarer Energien an unse- gung könnte im Interesse des Erhalts und der Entwick- rer Energieversorgung zu schaffen, ein Schritt der Zu- lung der Verkehrsinfrastruktur und damit der Sicherung kunftsvorsorge ersten Ranges. von Mobilität und Wachstum sofort beendet werden, (B) wenn Sie unserem Antrag zustimmen würden. Unkalkulierbar ist heute zum Beispiel, dass nach dem (D) geltenden Planungsrecht Stellungnahmen von Vereinen (Beifall bei der CDU/CSU) noch immer ohne Fristen, das heißt noch nach Abschluss Rot-Grün mit dem Ankündigungsminister Stolpe fehlt der regulär vorgesehenen Verfahrensschritte abgegeben es an programmatischer Realisierung. Deshalb sollten werden können. Damit wird der Planungsverlauf völlig Sie unserem Gesetzentwurf zustimmen. unkalkulierbar. Daher wollen wir als Kernelement unse- res Gesetzes eine umfassende Präklusion für alle Verei- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) nigungen einführen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Für die Bundesregierung erhält der Parlamentarische Staatssekretär Achim Großmann das Wort. Alle Beteiligten, die Planungsträger, die Firmen und auch die Verwaltung, brauchen mehr Rechts- und Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- Planungssicherheit und weniger Bürokratie. Nicht zu- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: letzt führt das auch zu einer spürbaren Beschleunigung Sehr geehrter Herr Präsident! Meine lieben Kollegin- solcher Verfahren. nen und Kollegen! Wir haben in Deutschland eine Wir werden deshalb den Entwurf eines moderne und leistungsfähige Infrastruktur: eine gute Infrastrukturplanungsvereinfachungsgesetzes vorle- städtische Infrastruktur, gute Transportsysteme, leis- gen. tungsfähige Straßen sowie ein dichtes Netz von Energie- versorgungsleitungen. Diese Infrastruktur ist ein Pfund, (Zurufe von der CDU/CSU: Wann?) mit dem Deutschland im internationalen Wettbewerb der – Wir sind kurz davor, darüber im Kabinett zu beraten. Standorte nach wie vor wuchern kann. Dies soll so blei- Ich denke, dass wir einen solchen Entwurf bis zum Som- ben. mer dieses Jahres vorlegen können. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Ich hoffe, dass die Opposition und die Länder ihrem DIE GRÜNEN) Bekenntnis zur Planungsbeschleunigung dann auch Ta- Die Bundesregierung setzt daher genau die richtigen ten folgen lassen, damit das Gesetz zum 1. Januar 2006 Signale für den weiteren Ausbau der Infrastruktur. Der in Kraft treten und das Verkehrswegeplanungsbeschleu- Bundeskanzler hat in seiner Regierungserklärung am nigungsgesetz ablösen kann. Genau deshalb können wir 17. März dieses Jahres die zentralen Entscheidungen den heute zur Diskussion stehenden Gesetzentwürfen 15840 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Parl. Staatssekretär Achim Großmann (A) nichts abgewinnen. Sie bringen uns nämlich in zentralen (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (C) Fragen nicht weiter. der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Herr Staatssekretär, warum versuchen Sie jetzt, ein DIE GRÜNEN) völlig neues Instrument aus der Taufe zu heben? Sie Erst mit unserem Gesetz und den neuen Instrumenten, kündigen an, dass Sie bald das Kabinett erreichen; dann von denen ich eines plakativ und beispielhaft erwähnt müssen Sie sich auch mit Ihrem Kollegen Trittin einigen. habe, werden wir die Planungsphase für unsere wichti- Ich glaube an die Existenz solcher Gesetzentwürfe mit- gen Infrastrukturprojekte um mehrere Monate verkürzen tlerweile erst dann, wenn sie dem Bundestag vorliegen. und besser kalkulieren können, wann wichtige Verkehrs- Fakt ist: Der Bundeskanzler hat etwas im März voll- wege, städtische Bauvorhaben und Versorgungsleitun- mundig verkündet und Sie sind, obwohl Ihnen dank ei- gen fertig sein werden. Die Attraktivität Deutschlands nes riesigen Ministeriums die besseren Instrumente zur als Investitionsstandort wird damit deutlich gewinnen. Verfügung stehen, noch nicht einmal in der Lage, jetzt Vielen Dank. einen Gesetzentwurf vorzulegen. Sie vertrösten uns da- mit, dass Sie vielleicht vor der Sommerpause so weit (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ sind. DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: CDU/CSU) Das Wort hat nun der Kollege Horst Friedrich für die FDP-Fraktion. Sehr verehrter Staatssekretär, das Fluglärmgesetz wollten Sie eigentlich schon in der letzten Legislaturpe- (Peter Hettlich [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- riode verabschieden. Es ist noch immer in der Mache, NEN]: Wo ist denn das Manuskript?) weil man sich offensichtlich nicht einigt. Wenn die Ver- abschiedung des neuen Infrastrukturplanungsverein- Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP): fachungsgesetzes – es muss erst einmal durch alle Herr Kollege, es gibt auch Leute, die ohne Manu- Gremien – genauso lange dauert wie die des Fluglärmge- skript reden können. setzes, dann haben auch die zusätzlichen Verkehrswege- investitionsmittel in Höhe von 2 Milliarden Euro, die Sie (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der zur Verfügung stellen wollen, wenig Sinn. Was die CDU/CSU) Haushaltszahlen angeht, ist mir ohnehin ein bisschen der (B) Herr Präsident! Wir beraten heute zum wiederholten Glaube abhanden gekommen, woher das entsprechende (D) Male über Entwürfe eines Gesetzes zur Änderung des Geld kommen soll. Wie wollen Sie das Ganze denn fi- Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes. Das ist nanzieren? zuerst einmal zu begrüßen; denn die Regierungskoalition (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten hatte noch Ende 2002/Anfang 2003 die Meinung vertre- der CDU/CSU) ten, es bedürfe keiner weiteren Gesetze und man könne das Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz aus- Wenn Sie dieses Geld wirklich hätten, dann hätten Sie es laufen lassen. ja bereits in den Haushalt einstellen können. Wir sehen nun mit großer Begeisterung, dass die Bun- (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Ja, wo ist es desregierung, allen voran der Bundeskanzler, auf einmal denn?) erklärt, das gehe nun doch nicht. Deswegen beraten wir heute wieder über mehrere Gesetze. Allerdings wurden Das, was jetzt passiert, geschieht wieder einmal nach sie vom Bundesrat, von der CDU/CSU-Fraktion und von dem bekannten Motto: ein bisschen vertrösten, ein biss- der FDP-Fraktion eingebracht. Was die Bundesregierung chen angeben, aber dann nichts bringen. Wir werden Sie oder die sie tragenden Koalitionsfraktionen angeht, gilt jetzt testen. wie immer: Fehlanzeige. Ich bin einmal gespannt, wie der Verkehrsminister auf Das Ganze geschieht angesichts einer in mittlerweile die beiden Gesetzentwürfe der Opposition reagiert 15 Jahren gewonnenen Erfahrung im Umgang mit dem – dankenswerterweise ist auch die Union mittlerweile Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz in den neuen dazu bereit, das Verkehrswegeplanungsbeschleuni- Bundesländern. Als wir dieses Gesetz damals verab- gungsgesetz auf beide Teile unseres Landes auszudeh- schiedet haben, bedeutete es angeblich den Untergang nen; sehr verehrter Herr Vorsitzender, so weit waren wir der Bürgerrechte. Die Bundesregierung selbst weist da- schon vor zwei Jahren; es wäre ein bisschen schneller rauf hin – das steht in ihrem Erfahrungsbericht –, dass in gegangen, wenn ihr gleich Ja gesagt hättet – und mit den Planungsverfahren in den neuen Ländern mit diesem welcher Begründung Rot-Grün diese Gesetzentwürfe ab- Instrument sorgfältig umgegangen und ganz offensicht- lehnt. lich nicht gegen den Bürger entschieden worden ist. Der große Unterschied ist: Die Rechtsansprüche sind auf den Herzlichen Dank. Weg der Klage beim Bundesverwaltungsgericht, also auf einen Rechtszug, begrenzt. Das macht Sinn und das hat (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten sich offensichtlich ausgezahlt. der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15841

(A) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: (Dr. Peter Danckert [SPD]: „Ostzone“ weise (C) Nächster Redner ist der Kollege Albert Schmidt, ich zurück! – Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Bündnis 90/Die Grünen. „Ostzone“ ist unmöglich!) obwohl es erkennbar nicht mehr wirkt, ist blanker Un- Albert Schmidt (Ingolstadt) (BÜNDNIS 90/DIE sinn; GRÜNEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Verehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kol- legen! Das Thema, das wir heute diskutieren – Verkehrs- ich könnte auch sagen: „blankscher Unsinn“; aber das wegeplanungsbeschleunigungsgesetz –, ist ein abgenag- sage ich nicht. ter Knochen; da ist nichts mehr dran, was uns für die Zukunft weiterhilft. (Dr. Michael Luther [CDU/CSU]: Reden Sie einmal mit den Ministerpräsidenten!) (Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Komisch!) Der eigentliche Regelungsgehalt, den dieses Gesetz Das erkennen Sie übrigens auch am schwachen Interesse noch hat, ist die Verkürzung des Rechtswegs auf die in meiner Fraktion; die Mitglieder meiner Fraktion kön- eine Instanz Bundesverwaltungsgericht Leipzig. Na- nen das Ganze bald nicht mehr hören. hezu alles andere wurde längst in das Planungsvereinfa- chungsgesetz übernommen, das unbefristet und geogra- ( [CDU/CSU]: Das ist eine fisch unbeschränkt, also für die ganze Republik, gilt. Da faule Ausrede!) hinein können wir gar nichts mehr übernehmen. Eine Verlängerung der Geltungsdauer des Ende des Jahres Wer dieses Thema auch heute noch zu einer Frage er- auslaufenden Beschleunigungsgesetzes wäre nicht nur klärt, deren Beantwortung über die Zukunft der deut- nicht nötig, sondern sogar falsch. Warum? schen Verkehrsinfrastruktur entscheidet, der bläst in Wirklichkeit einen ideologischen Luftballon auf. Erstens. Wenn der Antrag auf Plangenehmigung ge- stellt ist, dann gelten die Regeln des Beschleunigungsge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzes noch über das Jahresende hinaus, und zwar unbe- sowie bei Abgeordneten der SPD – Horst fristet. Das heißt, Projekte, die unter der Maßgabe des Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Da hat der Herr Beschleunigungsgesetzes begonnen worden sind, haben Staatssekretär aber gerade etwas anderes er- insofern sozusagen Bestandsschutz, nämlich Anspruch zählt!) darauf, nach diesem Verfahren zu Ende geführt zu wer- den, auch wenn es noch so lange dauert. Also, regt euch (B) – Hören Sie doch einmal auf mich statt auf den Staats- (D) sekretär. Jetzt rede doch ich, oder? Herr Kollege gar nicht auf! Friedrich, meine Redezeit hat begonnen. (Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Noch re- (Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Noch ist er gen wir uns auf, wenn wir es selber wollen, nicht Verkehrsminister!) nicht nach Maßgabe der Grünen, auch wenn die empörungspolitische Spre- – Ich stehe schon im Ruf, mich in Rom bei der Papst- cherin Deutschlands ist!) wahl zu bewerben. Beides gleichzeitig kann ich nicht machen. Punkt zwei. Der eigentliche Grund für die Schaffung des Gesetzes damals, nämlich dass die Verwaltungsge- Worum geht es denn? Was sind die schlichten und richtsbarkeit in den neuen Bundesländern einfach noch nüchternen Fakten? Eine Umfrage unter allen Baumaß- nicht verfügbar war, ist erkennbar entfallen. Die Ober- nahmeträgern, die damit zu tun haben, hat für den Be- verwaltungsgerichte arbeiten. Sie arbeiten gut. Sie haben richtszeitraum 1. Januar 2000 bis 31. Juli 2003 ergeben es gar nicht nötig, sich bevormunden zu lassen. – ich zitiere aus dem Bericht des Bundesverkehrsminis- Dritter Punkt. Der Präsident des Bundesverwaltungsge- teriums; er hat sicherlich auch etwas mit dem Staats- richts, Herr Eckart Hien, hat in diversen Expertengesprä- sekretär zu tun –: chen mit den Bundestagsfraktionen glaubhaft ausgeführt, Die Auswertung dieser Daten – gemeint sind die dass es bei Verfahren vor Oberverwaltungsgerichten über Verfahren nach dem Beschleunigungsgesetz – nach allem, was ihm bekannt ist und was statistisch be- lässt nach Aussage der Vorhabenträger keine Unter- kannt ist, in aller Regel bei dieser einen Instanz bleibt. schiede zu den Verfahren erkennen, bei denen die Nur in 5 Prozent aller Fälle ist jemand, ein Einzelner Regelungen des Beschleunigungsgesetzes nicht zur oder ein Verband, in die nächste Instanz gegangen. Anwendung kamen. ( [Zingst] [CDU/CSU]: Das sind Was heißt das im Klartext? In den Jahren 2000 bis die entscheidenden Fälle!) 2003 hat dieses Gesetz gar nichts mehr beschleunigt. Be- Jetzt so zu tun, als sei die Verkürzung des Instanzenwe- schleunigt hat es in der Tat in den ersten Jahren nach ges die eigentliche Beschleunigung, ist sachlich grund- Wiederherstellung der deutschen Einheit. Aber jetzt, 14, falsch und daneben. 15 Jahre danach, dieses Sonderrecht Ostzone noch be- haupten zu wollen und krampfhaft daran festhalten zu (Renate Blank [CDU/CSU]: Ihr wollt nicht wollen, bauen!) 15842 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Albert Schmidt (Ingolstadt) (A) Herr Hien hat auch dargelegt, um welche Projekte es (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) dabei geht. Es geht ausdrücklich nicht um VDEs, also sowie bei Abgeordneten der SPD – Horst Verkehrsprojekte „Deutsche Einheit“, Großprojekte; in Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Gequälter Beifall den 5 Prozent der Fälle, in denen überhaupt nur die bei der SPD!) nächste Instanz angerufen wird, geht es in aller Regel um kleine, lokal bedeutsame Ortsumfahrungen. Er sagt Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: sogar – das ist auch unsere Einschätzung –, dass eine Das Wort hat der Kollege Arnold Vaatz, CDU/CSU- Verlängerung der Geltungsdauer dieses Gesetzes, das Fraktion. Ende des Jahres auslaufen soll und wird, letztlich kontra- produktiv wäre; denn dann würde man den einen Senat, den es dazu derzeit beim Bundesverwaltungsgericht Arnold Vaatz (CDU/CSU): gibt, überlasten; ein zweiter müsste erst noch etabliert Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und werden – und das für ein Sonderrecht, das wir nicht Herren! Der heutige Tag eignet sich hervorragend zur mehr brauchen. Diskussion des Themas „Bürokratie im Verkehrswege- bau“, denn heute wurde der vorläufige Höhepunkt im (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Desaster der Berliner Flughafenpolitik erreicht: Es ist Ich fasse zusammen: Was verlangsamt unsere Planun- wieder einmal Stillstand zu verzeichnen. gen wirklich? Es ist weder der Verzicht auf die Verlänge- (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Ein Desaster!) rung der Geltungsdauer des Beschleunigungsgesetzes noch sind es der Hamster und seine Hilfstruppen beim Das hat jetzt nicht unbedingt direkt etwas mit Ihren Äu- Bund Naturschutz usw. ßerungen zu tun (Werner Kuhn [Zingst] [CDU/CSU]: Nicht der (Albert Schmidt [Ingolstadt] [BÜNDNIS 90/ Hamster, der Zaunkönig! – Eduard Oswald DIE GRÜNEN]: Das hat nichts mit dem Be- [CDU/CSU]: Ich bin gegen die Aussetzung schleunigungsgesetz zu tun!) von Hamstern!) – das habe ich gerade gesagt –, Was die Planung verlangsamt, ist Folgendes – das finde (Albert Schmidt [Ingolstadt] [BÜNDNIS 90/ ich hochinteressant, liebe Kolleginnen und Kollegen –: DIE GRÜNEN]: Ich weiß schon jetzt: Das war Zunehmend reißt die Unsitte ein, dass bei Ausschreibun- der Hamster!) gen unterlegene Bewerber vor der Vergabekammer kla- gen und dort ein langes Verfahren anstrengen, aber wir alle wissen, welche Philosophie hinter dieser Verzögerungstaktik steht. Man kann sie mit Ihrer Rede (B) (Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Die Aus- vergleichen, Herr Schmidt. Dieselbe Philosophie haben (D) schreibung vor der Planung?) auch Sie hier vorgetragen. um doch noch in den Genuss des Auftrags zu kommen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- oder sich wenigstens als Beteiligter einzuklagen. Interes- neten der FDP) sant sind ferner Verfahrensverkürzungen, die in der Zu- ständigkeit der Länderbehörden möglich wären. Die ha- Meine Damen und Herren, ich spreche jetzt ganz ein- ben nicht alles getan, um ein unbürokratisches Vorgehen fach einmal den Herrn Staatssekretär an, der erfreuli- zu gewährleisten. cherweise noch anwesend ist: Herr Staatssekretär, Sie haben uns gerade ein Infrastrukturplanungsbeschleu- Unsere Vorgehensweise, die in der Koalition übrigens nigungsgesetz vorgeschlagen. Bedauerlicherweise sind verabredet ist – da können Sie gar keinen Dissens wir als Opposition bis jetzt noch nicht in den Genuss des hineininterpretieren –, ist die, dass wir mit einer Geset- Referentenentwurfes Ihres Hauses zu diesem Gesetz ge- zesinitiative unter der Überschrift „Bauen einfacher ma- kommen. Gegenüber der Presse waren Sie zum Glück chen“ verfahrenstechnische Vereinfachungen mit be- etwas gnädiger, sodass wir Gelegenheit hatten, uns ein schleunigenden Effekten auf den Weg bringen werden. wenig mit dem Inhalt zu befassen. Das wird garantiert keine Bürgerbeteiligung unzulässig verkürzen. Es zeigt sich in der Tat, dass Ihre Ankündigungen und die Ankündigungen des Kollegen Schmidt wider- (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Aha!) spruchsfrei sind. Warum? Der ganz einfache Grund ist, dass Sie den wesentlichen Punkt des bisherigen Das wird – da brauchen Sie keine Angst zu haben – Bundesverkehrswegebeschleunigungsgesetzes, den wir keine Ökostandards bzw. Umweltstandards aushebeln. verlängern möchten, nämlich die Einzügigkeit des Ge- (Zuruf von der CDU/CSU: Die Grünen blo- richtsverfahrens, in Ihrem Referentenentwurf aufge- cken wieder! Immer dasselbe!) ben, weil Sie ihn gegenüber den Grünen nicht durchset- zen können. Aber es wird helfen, verfahrenstechnische Dinge, soweit es möglich ist, zu beschleunigen und das schneller auf (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – die Schiene bzw. die Straße zu bringen. Dagegen haben Albert Schmidt [Ingolstadt] [BÜNDNIS 90/ wir nie etwas gehabt. Dagegen werden wir auch künftig DIE GRÜNEN]: Das sind 5 Prozent aller nichts haben. Aber einen abgenagten Knochen – das ist Fälle! Kein Richter in Deutschland will das! – das veraltete Gesetz nämlich – länger als notwendig im Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: Maul zu behalten ist einfach dumm und unzeitgemäß. Ein Kardinalfehler!) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15843

Arnold Vaatz (A) Das zeigt, dass Ihr Argument, Sie wollten eine Gesamt- Wir wollen mit dem Abbau der Bürokratie Ernst (C) lösung schaffen und könnten sich deshalb mit punktuel- machen und wir möchten noch etwas einfordern, Herr len Lösungen, wie sie in den drei heute vorliegenden Staatssekretär. Wir haben schon mehrmals gesagt und Anträgen beschrieben sind, nicht anfreunden, nicht haben Ähnliches auch schon aus Ihren Reihen gehört: stimmt. Die drei vorliegenden Anträge von Bundesrat, Wenn sich bestimmte Regelungen oder Deregulierungen CDU/CSU-Bundestagsfraktion und FDP-Fraktion zielen in Ostdeutschland als zweckmäßig erwiesen haben, alle in dieselbe Richtung. (Georg Brunnhuber [CDU/CSU]: (Albert Schmidt [Ingolstadt] [BÜNDNIS 90/ Sehr richtig!) DIE GRÜNEN]: Alle drei sind falsch!) sollte man versuchen, sie auf Gesamtdeutschland zu Sie haben die Absicht, den Rechtszug auf einen zu be- übertragen. schränken und die derzeit geltende Regelung zeitlich (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) auszudehnen. Die beiden Fraktionsanträge verfolgen au- ßerdem das Ziel, das Gesetz auch räumlich auf ganz Was Sie hier machen, ist vergleichbar mit der verknö- Deutschland zu übertragen. cherten Politik der alten Bundesrepublik Deutschland, die es strikt ablehnte, sich mit Dingen, die in Ost- Diese Forderungen lehnen Sie ab, weil Sie sich ge- deutschland erfolgreich waren, überhaupt zu befassen. genüber Ihrem Koalitionspartner nicht auf die Reduzie- rung der Rechtszüge einigen können. Damit geben Sie (Albert Schmidt [Ingolstadt] [BÜNDNIS 90/ das wesentliche beschleunigende Argument – Sie haben DIE GRÜNEN]: Vieles haben wir bereits nämlich nicht Recht, Herr Schmidt – auf. übertragen!) Wenn Sie so weitermachen, meine Damen und Herren, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – werden wir aus der wirtschaftlichen Klemme, in der sich Albert Schmidt [Ingolstadt] [BÜNDNIS 90/ dieses Land befindet, bis auf Weiteres nicht herauskom- DIE GRÜNEN]: Kompletter Unsinn! Sie ha- men und die derzeitige Arbeitsmarktsituation nicht ben keine Ahnung!) verbessern können. Gehen wir noch einen Schritt weiter, meine Damen (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Das ist der und Herren. Selbst wenn wir sagen, der Bedarf sei nicht Punkt! Jetzt ist es raus!) mehr gegeben, wie das der Kollege Schmidt behauptet, fällt mir schon Ihre methodische Herangehensweise auf. Die Bürger sagen zu Recht: Wir sind frustriert von die- Wenn ich Ihren Argumenten folge, sen Leuten in Berlin, weil sie dieses Land nicht nach (B) vorne bringen. Das ist die Realität. (D) (Albert Schmidt [Ingolstadt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie hören ja gar nicht zu!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) fällt mir auf, dass Sie immer dann, wenn ein Gesetz oder Meine Damen und Herren, deshalb bitte ich Sie ganz ein Verfahren einigermaßen reibungslos läuft, herzlich (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Treten Sie zu- (Albert Schmidt [Ingolstadt] [BÜNDNIS 90/ rück! – Heiterkeit bei der CDU/CSU) DIE GRÜNEN]: Es läuft eben nicht mehr! Es hat 0,0 Effekt!) – das wäre eine Hoffnung, der ich gerne Ausdruck ver- leihen würde, wenn in Bezug auf die Fähigkeit der Koa- nach Begründungen suchen, um ein Gesetz verkompli- lition, ihr Leistungsvermögen richtig einzuschätzen, ir- zieren zu können oder komplizierte Regelungen beste- gendeine Chance auf Erfolg bestehen würde, aber ich hen zu lassen. Wir wollen einen anderen Geist in diese glaube, dass diese Chance nicht gegeben ist, und aus Diskussion bringen. dem Grunde denke ich an etwas anderes –: Lassen Sie uns aus den drei vorliegenden Vorschlägen – dem Be- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – schluss des Bundesrates und den beiden Anträgen von Albert Schmidt [Ingolstadt] [BÜNDNIS 90/ zwei Fraktionen – ein vernünftiges Gesetz machen, das DIE GRÜNEN]: So ein Quatsch!) den Politikern in den Ländern und Kommunen Pla- Die Öffentlichkeit in Deutschland fasst sich allmählich nungssicherheit für die nächsten Jahre gibt, lassen Sie an den Kopf und fragt: Wieso streitet sich dieser Bundes- uns die Befristung aufheben und erst dann wieder über tag Jahr für Jahr über dieselben Dinge? Wieso kommen eine Befristung reden, wenn diese aus irgendeinem an- die Abgeordneten Jahr für Jahr zu dem Thema Bundes- deren vernünftigen Grund erforderlich wird. Damit ge- verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz zusammen, winnen Sie das Vertrauen der Öffentlichkeit zurück und reden immer über dieselben Argumente, verlängern das bringen den Standort Deutschland nach vorne. Gesetz dann um ein Jahr und vertrödeln so ihre Zeit? Der Vielen Dank. Bürger möchte Entscheidungen haben, auf die er sich langfristig einstellen kann, und unsere Kommunalpoliti- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zu- ker wollen Planungssicherheit haben. rufe von der CDU/CSU: Bravo! – Sehr gut! – Eduard Oswald [CDU/CSU]: Du musst öfters (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) reden!) 15844 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

(A) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: denburg und Berlin zu sein. Aber auch der Bund ist, (C) Letzter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt ist der meine Damen und Herren Kollegen, an dieser Sache be- Kollege Peter Danckert, SPD-Fraktion. teiligt. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Albert Zurück zu dem eigentlichen Thema des heutigen Ta- Schmidt [Ingolstadt] [BÜNDNIS 90/DIE ges. Der Bundeskanzler Gerhard Schröder hat in seiner GRÜNEN] – Zuruf von der SPD: Jetzt kommt wegweisenden Rede vom 17. März gesagt, dass es ein wieder Ordnung in die Debatte!) gesamtdeutsches Planungsvereinfachungsrecht ge- ben wird, und hat, wie es der Staatssekretär Großmann Dr. Peter Danckert (SPD): eben auch deutlich gemacht hat, hinzugefügt, dass das Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Kol- sogar noch auf den Energiebereich ausgedehnt wird, in- lege Vaatz, die ganze Aufregung, die Sie hier verbreitet dem auch für diesen Bereich eine entsprechende Novelle haben, ist eigentlich völlig unverständlich. Wenn man eingebracht wird. Auch das ist, wie ich denke, ein wich- Ihre drei vorliegenden Anträge daraufhin untersucht, tiger Gesichtspunkt, auf den Sie bisher nicht eingegan- was sie an Substanziellem enthalten, kommt man zu dem gen sind; auch in Ihren Gesetzentwürfen steht dazu kein Schluss, dass das gegen null tendiert. Wort. Das werden wir aber umsetzen. Dieses Vorhaben muss jedoch sorgfältig vorbereitet werden. (Albert Schmidt [Ingolstadt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Gegen minus sogar!) Der Kollege Dirk Fischer – ich weiß gar nicht, wo er im Moment ist Bezüglich der Planungsvereinfachung findet sich darin überhaupt nichts. Sie wollen nur das bestehende Sonder- (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Sein Geist recht auf ganz Deutschland ausdehnen, und das ist es schwebt immer über uns!) dann schon. Sie haben nicht einen einzigen substanziel- – gut, also richten Sie ihm das aus; aber dahinten steht er len neuen Gedanken in Ihre Gesetzentwürfe gebracht. ja – hat uns ja zumindest eine Frist bis zum 31. März ge- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf setzt. Aber nicht einmal die wurde abgewartet. Der von der SPD: Schäbig!) CDU/CSU-Gesetzentwurf wurde 15 Tage früher einge- reicht. Wenn ich das einmal tendenziell bewerten soll, Die Kollegen von der FDP haben ihren Antrag mit so kann ich dazu nur sagen, dass Sie einmal in aller Hektik heißer Nadel gestrickt – zu welchen Fehlern das führt, haben wir gerade gese- (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: hen – etwas auf den Tisch legen wollten, ohne sich sub- Nee!) stanziell Gedanken darüber zu machen, was man eigent- (B) lich verbessern könnte. (D) – der Antrag ist vom 13. April –, dass ihnen noch nicht einmal aufgefallen ist – das geht jedenfalls aus dem Text (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf ihres Gesetzentwurfs hervor –, dass das geltende von der SPD: Peinlich!) Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz nicht Wenn Sie, Frau Blank, jetzt hier so tun, als würden 2004 ausläuft, sondern 2005. beim Planungsrecht 30 Jahre ins Land gehen, dann muss (Zuruf von der SPD: Peinlich, peinlich!) ich Ihnen in Erinnerung rufen, dass 16 Jahre davon Sie regiert haben. Was wollen Sie uns also eigentlich damit Sie sollten sich wenigstens die Mühe machen, in Ihren sagen? Sie hätten doch all das, was Sie heute beklagen, Entwürfen auch die aktuelle Rechtslage zu berücksichti- in diesen 16 Jahren realisieren können. Das haben Sie gen. Nicht einmal das bekommen Sie hin. Es tut mir aber nicht getan. Wir gehen das nun substanziell an, Leid, wenn ich das an der Stelle so sagen muss. Schritt für Schritt. Verbesserungen, die wir erreichen, werden wir auf den Tisch legen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Ich denke, das darf ich sagen, Herr Staatssekretär: Mir Erste Lesung, Herr Kollege!) persönlich – ich rede jetzt nicht für die gesamte Frak- Abgesehen von all dem, was noch an Substanziellem tion – wäre es schon lieber gewesen, wenn wir heute zu sagen wäre, möchte ich an dieser Stelle nicht ver- auch über einen abgestimmten Entwurf hätten diskutie- schweigen – der Kollege Vaatz ist mir da leider zuvorge- ren können. kommen –, dass heute aus der Sicht der Flughafenplaner (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Das ist doch ein bedauerlicher Tag ist. Warum? Weil den Eilanträgen wenigstens ein ehrliches Wort!) der Flughafengegner stattgegeben worden ist. Wir alle sollten vielleicht einmal gemeinsam überlegen, ob wir Aber die Materie ist natürlich kompliziert; das räume ich uns da auf dem richtigen Weg befinden. Das gilt übri- ein. Man sollte vielleicht auch noch einmal darüber gens auch für die Frage der Kosten des Flughafens. nachdenken, ob man nicht die Freunde von Bündnis 90/ Auch dazu werden wir vielleicht in nächster Zeit noch Die Grünen vielleicht doch davon überzeugen kann, einiges hören. Es geht also nicht nur darum, ein Pla- (Zuruf von der CDU/CSU: Das wird schwer!) nungsrecht zu schaffen, sondern man muss auch tatsäch- lich die Voraussetzungen schaffen, um einen wirksamen auch das zu tun, was sich bewährt hat, was den einzügi- bestandsfähigen Planfeststellungsbeschluss zustande zu gen Gerichtsweg angeht, da das der Verfassungslage bringen. Das scheint das entscheidende Defizit in Bran- entspricht. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15845

Dr. Peter Danckert (A) (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des prüfungskonferenz 2005 des Atomwaffen- (C) Abg. Dr. Michael Luther [CDU/CSU]) sperrvertrags (NVV) zum Erfolg führen Zu einer Rechtsverkürzung, lieber Herr Verkehrsminis- – Drucksache 15/5254 – ter Albert Schmidt, führt das ja nicht. Aus der Sicht der b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Bürger geht es einfach darum, dass wir sie in der Phase richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- der Planung beteiligen und ihnen alle Rechte einräumen. schuss) zu der Unterrichtung durch die Bundesre- Wenn es nachher um die Überprüfung des Planfeststel- gierung lungsbeschlusses geht, könnten wir uns ja vielleicht mit einer Instanz zufrieden geben. Wir sollten darüber noch Bericht der Bundesregierung zum Stand der einmal reden. Ich weiß, dass das ein Knackpunkt in der Bemühungen um Rüstungskontrolle, Abrüs- Diskussion ist. tung und Nichtverbreitung sowie über die Ent- wicklung der Streitkräftepotenziale (Jahresab- (Abg. Arnold Vaatz [CDU/CSU] meldet sich rüstungsbericht 2003) zu einer Zwischenfrage – Eduard Oswald [CDU/CSU]: Unterbrich mal, er will eine Zwi- – Drucksachen 15/3167, 15/5143 – schenfrage stellen!) Berichterstattung: Aber wir werden uns darüber vielleicht noch verständi- Abgeordnete Uta Zapf gen. Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg Fritz Kuhn Dr. Werner Hoyer Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Herr Kollege Danckert, darf Ihnen – – ZP 7Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, Harald Leibrecht, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Dr. Peter Danckert (SPD): der FDP Meine Bitte ist, dass uns jetzt zügig ein kompletter Entwurf vorgelegt wird, über den wir dann gemeinsam Glaubwürdigkeit des nuklearen Nichtverbrei- diskutieren können. Ich bin sicher, dass Ihre Gesetzent- tungsregimes stärken – US-Nuklearwaffen aus würfe dann keine Rolle mehr spielen werden. Deutschland abziehen Vielen Dank. – Drucksache 15/5257 – (B) Überweisungsvorschlag: (D) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Auswärtiger Ausschuss (f) DIE GRÜNEN – Eduard Oswald [CDU/CSU]: Verteidigungsausschuss Jetzt hat er nicht einmal Luft geholt und Herrn Die Fraktionen haben hierzu eine Aussprache von ei- Vaatz keine Möglichkeit zu einer Zwischen- ner Stunde vereinbart. – Ich höre keinen Widerspruch. frage gegeben! – Gegenruf des Abg. Rainer Dann ist das so beschlossen. Fornahl [SPD]: Von dem haben wir ja nur Mist gehört!) Ich eröffne die Aussprache. Das Wort erhält zunächst der Kollege Rolf Mützenich für die SPD-Fraktion. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Ich schließe die Aussprache. Dr. Rolf Mützenich (SPD): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In Wir kommen zur Abstimmung. Interfraktionell wird wenigen Wochen wird erneut über die Wirksamkeit des die Überweisung der Gesetzentwürfe auf den Drucksa- Atomwaffensperrvertrages beraten. Alle fünf Jahre fin- chen 15/5102, 15/4536 und 15/5258 an die in der Tages- det diese Überprüfungskonferenz statt. Delegationen ordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt aus 189 Vertragsstaaten werden in New York Bilanz zie- es dazu andere Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. hen. Diese Bilanz wird nicht ohne Widersprüche sein Dann sind die Überweisungen so beschlossen. können. Einerseits ist der Atomwaffensperrvertrag der Eckpfeiler in den weltweiten Bemühungen, die Verbrei- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 6 a und 6 b sowie tung der Atomwaffen zu verhindern und die nukleare den Zusatzpunkt 7 auf: Abrüstung zu stärken. Nur noch Indien, Pakistan und 6 a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Rolf Israel befinden sich außerhalb des Vertrages. Nordkorea Mützenich, Uta Zapf, Gernot Erler, weiterer Ab- hat seinen Austritt erklärt. Andererseits existieren welt- geordneter und der Fraktion der SPD sowie der weit noch immer über 28 000 Kernwaffen. Nach dem Abgeordneten Winfried Nachtwei, Alexander Ende des Ost-West-Konflikts wurde eine Chance vertan, Bonde, Marianne Tritz, weiterer Abgeordneter die nukleare Abrüstung zwischen den Kernwaffenstaa- und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE ten umfassend und unumkehrbar zu machen. Auch in GRÜNEN Deutschland sind weiterhin taktische Atomwaffen statio- niert. Die anhaltende Krise um die Atomprogramme Verbreitung der Kernwaffen verhindern und Nordkoreas und des Iran macht zudem deutlich, wie ge- die nukleare Abrüstung stärken – Die Über- fährdet das Nichtverbreitungsregime ist. 15846 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Dr. Rolf Mützenich (A) Deshalb ist es gut, wenn Deutschland ein verlässli- Überprüfungsteil des Atomwaffensperrvertrags ist also (C) cher Partner des Atomwaffensperrvertrages bleibt. Alle unzureichend. Deshalb war es gut, das Zusatzprotokoll Bundesregierungen haben das Abkommen in den ver- zu schaffen. Damit können wirksamere Überprüfungen gangenen Jahren zu stärken versucht. In unserem Land stattfinden. Doch bisher haben immer noch nicht alle gibt es zahlreiche Nichtregierungsorganisationen, die Vertragsstaaten dieses Sicherungsabkommen ratifiziert. den Atomwaffensperrvertrag mit ihren Mitteln stützen. Das muss sich ändern. Deutschland verfügt über hervorragenden wissenschaft- lichen Sachverstand, um weitere Ideen für die nukleare (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Rüstungskontrolle zu entwickeln. DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) Darum ist es ein guter Zeitpunkt, wenn wir heute die Überprüfungskonferenz zum Anlass nehmen, Stärken Wir sollten noch weiter gehen: Der Internationalen und Schwächen des Nichtverbreitungsvertrages zu be- Atomenergie-Organisation müssen weitere Rechte ein- nennen. Wir wollen mit unserem Antrag Anregungen geräumt werden. Die UN-Behörde hat in den vergange- vortragen, damit die nukleare Abrüstung wieder voran- nen Jahren sicherlich Fehler gemacht. Vielleicht hat sie kommt. Ich würde mich freuen, wenn auch die Opposi- an der einen oder anderen Stelle zu nachlässig gearbei- tion unserem Antrag zustimmen könnte. tet. Aber ohne die Internationale Atomenergie-Organisa- tion hätte der Atomwaffensperrvertrag weniger Biss. Eine besondere Verantwortung für die nukleare Tatsächlich kann die Internationale Atomenergie-Orga- Nichtverbreitung kommt den Atomwaffenstaaten zu. nisation nur dann gut und effektiv arbeiten, wenn alle Sie müssen verbindliche Abrüstungsschritte vereinba- Staaten ausreichend Finanzen, geheimdienstliche Er- ren. Wir Sozialdemokraten engagieren uns weiterhin für kenntnisse und Personal zur Verfügung stellen. eine atomwaffenfreie Welt. Der Moskauer Vertrag vom Mai 2002 über die weitere Reduktion amerikanischer (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ und russischer Atomwaffen kann dazu beitragen. Aller- DIE GRÜNEN) dings stellt das Übereinkommen die Zerstörung der Die iranische Atomkrise dokumentiert erneut einen Sprengköpfe nicht sicher, verzichtet auf die Überprüfung entscheidenden Mangel des Atomwaffensperrvertrags: der Bestimmungen und ist zeitlich befristet. Einerseits sollen die Staaten auf Atomwaffen verzichten, Gravierender aus meiner Sicht ist allerdings, dass die andererseits sollen sie beim Aufbau des gesamten zivilen Atomwaffenmächte ihre Arsenale umstrukturieren und Brennstoffkreislaufs unterstützt werden. Die iranische Kernwaffen in der militärischen Planung wieder einen Regierung beruft sich auf diese Verknüpfung, wenn sie bedeutenden Platz bekommen. Die USA arbeiten an die Urananreicherung in Übereinstimmung mit interna- (B) bunkerbrechenden Atomwaffen. Russland stellt neue tionalem Recht und aus nationalem Prestige fordert. (D) Mehrfachsprengköpfe in Dienst. Auch Großbritannien, Es gibt Vorschläge, wie mit diesem Problem umge- Frankreich und die Volksrepublik China modernisieren gangen werden könnte. Regionale Ansätze oder Liefer- ihr atomares Potenzial. Weiterhin halten die Regierun- garantien durch internationale Organisationen könnten gen am atomaren Ersteinsatz fest. Vorzeitige, präventive eine Alternative sein. Anstelle des Transfers von Atom- Militäreinsätze gehören mittlerweile zur Sicherheitsphi- technologie könnte aber auch ein Protokoll treten, wo- losophie. nach Länder Technologien für erneuerbare Energien er- Unterm Strich: Die offiziellen Kernwaffenmächte ge- halten könnten. Kurzum: Wir brauchen an dieser Stelle hen mit schlechtem Beispiel voran. Dies erschwert die Beweglichkeit von allen Staaten. Bemühungen, andere Staaten innerhalb des Atomwaf- Der Atomwaffensperrvertrag ist nicht das einzige In- fensperrvertrages zu halten und außenstehende zu einem strument, um die Verbreitung der Kernwaffen zu verhin- Beitritt zu bewegen. Daher sollten die Kernwaffenstaa- dern. Weitere Maßnahmen müssen das Abkommen in ten endlich wieder über wirksame Maßnahmen zur nu- seiner Wirksamkeit ergänzen. Dabei ist für uns Sozialde- klearen Abrüstung verhandeln, weitere vertrauens- und mokraten klar: Das Völkerrecht und der Sicherheitsrat sicherheitsbildende Maßnahmen einleiten und auf die der Vereinten Nationen bleiben unverzichtbar für eine Ersteinsatzoption verzichten. Nichtverbreitungspolitik. Nebenbei bemerkt: Jede Über- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ einkunft zur nuklearen Rüstungskontrolle stärkt die An- DIE GRÜNEN) strengungen, mit denen verhindert werden soll, dass Ter- roristen in den Besitz von atomaren Waffen und Material Die Atomwaffenmächte müssen die Abrüstungsver- kommen. pflichtung aus Art. VI des Nuklearen Nichtverbreitungs- vertrages ernst nehmen. Diese Bestimmung steht in Wir hoffen, dass die Überprüfungskonferenz zum einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Verpflich- Atomwaffensperrvertrag erfolgreich sein wird. Die Vo- tung anderer Staaten, keine Kernwaffen besitzen zu wol- raussetzungen sind leider nicht optimal. Die gegenseiti- len. Doch selbst dann kann es zu Verstößen kommen. gen Behinderungen erschweren einen Dialog und not- wendige Kompromisse. Doch wir brauchen einen Er- Nordkorea hat sich atomwaffenfähiges Material be- folg. schafft, obwohl es Vertragsstaat war. Auch der Iran hat nicht alle Aktivitäten offen gelegt, obwohl er dazu ver- Europa hat Jahrzehnte unter der atomaren Bedrohung pflichtet gewesen wäre. Wie wir wissen, hat Libyen jah- gelitten. Heute haben wir – mit Glück und Verstand – relang geheime nukleare Aktivitäten betrieben. Der eine Zone des Friedens geschaffen. Mithilfe von Abrüs- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15847

Dr. Rolf Mützenich (A) tung und Rüstungskontrolle könnten solche Friedenszo- Nichtkernwaffenstaaten“ dem Vertrag beitreten. Das ist (C) nen auch in anderen Regionen befördert werden. Der vergleichsweise illusionär. Atomwaffensperrvertrag ist hierfür unentbehrlich. Die (Zuruf von der SPD: Gut, aber fordern Überprüfungskonferenz muss dazu beitragen, die Nicht- kann man es ja!) verbreitung zu stärken. Ein gemeinsames Schlussdoku- ment wäre ein deutliches Signal zugunsten kooperativer Deshalb stellt sich die Frage, ob man nicht schon einen Rüstungssteuerung. Schritt weiter käme, wenn man von diesen drei Staaten forderte, ihre zivile Nutzung der Kernenergie dem Zu- Wir danken der Bundesregierung, dass sie seit mehre- satzprotokoll zu unterstellen. Meines Erachtens wären ren Monaten versucht, die Voraussetzungen für eine er- wir dann immerhin einen Schritt weiter. folgreiche Überprüfungskonferenz zu schaffen. Die SPD-Fraktion unterstützt sie bei diesen Bemühungen. Im Hinblick auf Indien möchte ich auf eine Inkonsis- tenz in der Außenpolitik der Bundesregierung hinwei- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ sen. Bekanntlich hat der Bundeskanzler auf seiner DIE GRÜNEN – Winfried Nachtwei [BÜND- Asienreise im Schulterschluss mit Indien für beide Staa- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir auch!) ten einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat gefordert. Er Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass die Bundesre- hat es als großen diplomatischen Erfolg gefeiert, dass In- gierung, jedenfalls die zum Auswärtigen Amt gehören- dien die deutschen Ambitionen unterstütze und umge- den Teile, dieser Debatte gefolgt hätte. kehrt. Nun muss man sich Folgendes vorstellen: Indien – dann also gegebenenfalls ständiges Mitglied des Si- (Beifall bei der FDP) cherheitsrates – muss Sanktionen mitbeschließen, die wegen der Nichtbefolgung des Nichtverbreitungsre- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. gimes gegen den Iran verhängt werden, obwohl Indien (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ selbst an dem ganzen Regime nicht teilnimmt. Das ist DIE GRÜNEN) ein gewisser Widerspruch in der Außenpolitik der Bun- desregierung, denn offensichtlich hat dieses Thema bei der Bündnispolitik im Hinblick auf die Sicherheitsrats- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: ambitionen keine Rolle gespielt. Nächster Redner ist der Kollege Ruprecht Polenz, CDU/CSU-Fraktion. Zum Zweiten wird es in New York darum gehen, dass es möglichst keine neuen Atomwaffenstaaten geben (Beifall bei der CDU/CSU) soll. Allerdings macht der Technologietransfer, der im Nichtverbreitungsregime garantiert ist, Probleme. Ihr (B) Ruprecht Polenz (CDU/CSU): Antrag unterschätzt die Bedeutung, die die Teilnahme an (D) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Kol- der friedlichen Nutzung der Kernenergie für die Schwel- lege Mützenich, in Ihrem letztgenannten Punkt stimmen lenländer auf der Welt hat. Es ist etwas naiv, zu glauben, wir sicherlich alle überein. Wenn ich mir die Regie- dass man das Recht zur friedlichen Nutzung der Kern- rungsbank anschaue, dann sehe ich zwar ganz hinten die energie gegen den angebotenen Technologietransfer von verdienten Botschafter, die uns – wofür wir dankbar Windrädern und Sonnenkollektoren eintauschen wird; sind – auch im Unterausschuss immer zur Verfügung ste- im Prinzip steht das ja so in Ihrem Antrag. hen, aber wir schicken doch auch nicht unsere Mitarbei- (Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Das ist ter ins Parlament, um unsere Reden zu halten. eine Alternative!) (Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- In Ihrem Antrag haben Sie aus nahe liegenden Grün- NEN]: Sie haben aber auch nicht viele Abge- den nicht in die Bilanz aufgenommen, dass es auf der ordnete hier, Herr Polenz!) Welt im Augenblick 442 Kernkraftwerke gibt und 25 Insofern ist dies meines Erachtens ein bezeichnendes weitere im Bau sind, und zwar mit steigender Tendenz. Zeichen für den Zustand des Auswärtigen Amtes, das of- Die Begründung für den Ausstieg aus der Kernenergie, fensichtlich nur noch die Akten für den Visa-Untersu- die Sie der bundesdeutschen Bevölkerung gegeben ha- chungsausschuss vorbereitet und der heutigen Debatte ben, nämlich dass sich dadurch die Sicherheit erhöhen nicht folgen will. werde, dass das ein weltweites Beispiel sei und andere Länder schrittweise dem leuchtenden Beispiel Deutsch- Meine Damen und Herren, es geht bei der Überprü- lands folgen würden, hat sich damit nachhaltig als illu- fungskonferenz um fünf Hauptthemen. Zum Ersten sollen sionär erwiesen. möglichst alle Staaten in den Nichtverbreitungsvertrag (Beifall bei der CDU/CSU – Winfried einbezogen werden; zurzeit sind es 188 Vertragspartner. Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie man erreichen kann, dass Nordkorea wieder dazuge- Was ist Ihre Konsequenz?) hören wird, ist eine der Fragen, die es zu diskutieren gilt. Wir alle gemeinsam wollen Iran im Sperrvertragsregime – Die Konsequenz ist, dass wir die Welt so nehmen, wie halten. sie ist, und unsere Maßnahmen, lieber Kollege Nachtwei, nicht alleine daran festmachen, wie wir sie Sie haben das Thema angesprochen, dass Indien, Pa- gerne hätten. kistan und Israel als Kernwaffenstaaten nicht Mitglieder des Nichtverbreitungsvertrages sind. Nun fordert die (Zuruf des Abg. Winfried Nachtwei [BÜND- Koalition in ihrem Antrag, diese Länder sollten „als NIS 90/DIE GRÜNEN]) 15848 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Ruprecht Polenz (A) – Stell eine Zwischenfrage! Dann bekomme ich ein biss- wohl eigentlich alle – jedenfalls alle, die jetzt hier sind – (C) chen mehr Redezeit. Anderenfalls sollten wir das Zwie- wissen, dass die Erwartungen eher bescheiden sind. Das gespräch nicht fortsetzen. liegt auch daran, dass wir es nicht geschafft haben, zu ei- ner gemeinsamen Position der Europäischen Union zu Die Anreicherungsfähigkeit bei der zivilen Nutzung kommen. Ich frage mich: Wo sind denn die Anstrengun- der Kernenergie ist die technologische Voraussetzung gen Deutschlands, überhaupt eine solche gemeinsame für die Waffenfähigkeit. Deshalb kommt dieser Frage Position der Europäischen Union im Hinblick auf die eine besondere Rolle zu. Überprüfungskonferenz zu bewerkstelligen? Hier wäre Damit bin ich beim dritten Schwerpunkt der Konfe- gut Raum für eine deutsch-französische Initiative zur renz, nämlich bei der Frage, wie man die Anreicherung Vorbereitung einer gemeinsamen EU-Position gewe- begrenzen könne. Da gibt es den Vorschlag eines Mora- sen. Dies wäre eine geradezu klassische Aufgabe im Zu- toriums. Den lehnen Sie ab. Es geht dabei um eine Be- sammenhang mit der deutsch-französischen Führungs- grenzung auf die Staaten, die jetzt anreichern, und zu- rolle im Rahmen der Gemeinsamen Außen- und sätzlich um eine Liefergarantie zu Weltmarktpreisen für Sicherheitspolitik gewesen. Warum? Klassischerweise die Staaten, die bisher nicht anreichern. Ein anderer Vor- nimmt Deutschland diese Aufgabe zusammen mit schlag sieht eine multilaterale Anreicherung unter inter- Frankreich wahr. Denn wenn der Rest der Europäischen nationaler Kontrolle vor. Union das Gefühl hat, die Franzosen mit ihrem speziel- len Politikverständnis und die Deutschen mit ihrem et- Wir halten es für nicht richtig, einen Weg von vorn- was anders gelagerten haben sich auf etwas geeinigt, herein auszuschließen; denn der erste Weg wird wahr- können das eigentlich alle mittragen. scheinlich in Bezug auf den Iran von den EU-Drei ver- folgt. Das schließen Sie in Ihrem Antrag aus. Wenn man das in diesem Fall versucht hätte, hätten (Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Nein, nein!) sich Frankreich als Nuklearwaffenstaat und Deutschland als Nichtatommacht auf eine Initiative geeinigt und sie – Doch. – Deshalb sind wir dafür, beide Wege zu verfol- vielleicht in der Europäischen Union durchgesetzt. Dann gen und nach individuellen Lösungen zu suchen, wie stünden wir natürlich insgesamt viel besser da. Denn die man in dieser Anreicherungsfrage zu einer Begrenzung schwierigen Mentalitätsfragen zwischen „haves“ und kommen kann. „havenots“ wären viel leichter zu adressieren, wenn man Wir haben als vierten Punkt auf der Tagesordnung, mit einer Position käme, auf die man sich europaweit wie wir die Verifizierung der Verpflichtungen besser verständigt hätte. Das ist ein großes Versäumnis deut- und handfester gestalten können. Da ist Ihre Forderung, scher Außenpolitik; aber der Außenminister hat ja be- kanntlich anderes zu tun. (B) das Zusatzprotokoll praktisch zum Bestandteil des Ver- (D) trages zu machen, richtig. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Aber darüber hinaus ist zu nennen: Wir müssen se- neten der FDP) hen, dass die IAEO besser ausgestattet wird; denn es gibt heute neue Möglichkeiten des Aufspürens von nuklearen Lassen Sie mich noch etwas zum FDP-Antrag sagen, Aktivitäten, die die IAEO gerne wahrnehmen würde, in dem gefordert wird, dass die amerikanischen Nuklear- wozu sie aber kein Geld hat. Das wäre ein wichtiger waffen aus Deutschland abgezogen werden sollen. Ich Punkt. weiß nicht, ob die FDP der Meinung ist, dass die US- Truppen gleich mit abgezogen werden sollen, oder ob sie (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- der Meinung ist: Die amerikanischen Truppen sollten neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE schon in Deutschland bleiben. Wenn sie aber Letzteres GRÜNEN) meint – was ich vermute –, dann spricht eigentlich vieles dafür, die Frage, wie die Truppen geschützt und wie sie Der fünfte Punkt betrifft die Kündigungsfrist bzw. die bewaffnet werden sollen, denen zu überlassen, die sie Kündigungsmodalitäten, die im Zusammenhang mit stellen. dem Sperrvertrag gelten. Wir haben es bei Nordkorea schmerzlich gesehen: Die Fristen sind kürzer als ge- Die zweite Frage, die sich im Zusammenhang mit Ih- meinhin im deutschen Arbeitsrecht erlaubt. Binnen drei rem Antrag stellt, ist: Wollen Sie auf den amerikanischen Monaten kann gekündigt werden. Nuklearschirm für Deutschland verzichten? (Dr. Rolf Mützenich [SPD]: (Harald Leibrecht [FDP]: Was hat das denn Da wollen Sie hin!) damit zu tun?) Sie fordern als ein Instrument eine – ich sage es einmal mit meinen Worten – Rechtfertigungskonferenz. In ei- Wenn nein – ich nehme an, dass Sie darauf nicht ver- nem solchen Kündigungsfall gehört aber auch die Ver- zichten wollen –, dann, glaube ich, spricht viel dafür, pflichtung der Rückgabe von Nukleareinrichtungen und diese Frage nicht in der Form zu adressieren, wie Sie es der Rückgabe spaltbaren Materials dazu. Das müsste getan haben. Ich glaube, das schafft nur neue Probleme nach unserer Auffassung hinzukommen. im transatlantischen Verhältnis. Ich halte den FDP-An- trag insoweit für nicht zu Ende gedacht. Jetzt komme ich zu der Frage, wie man das alles er- reicht. Sie erwecken ja mit Ihrem Antrag den Eindruck, (Uta Zapf [SPD]: Fehlt nur noch der als werde daran der Erfolg der Konferenz gemessen, ob- Erstschlag!) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15849

Ruprecht Polenz (A) Lassen Sie mich zu dem Abrüstungsversprechen des gung der russischen Atom-U-Boote, die in fürchterli- (C) Art. VI des NVV, das ja auch in Ihrem Antrag eine große chem Zustand in verschiedenen Häfen vor sich hin Rolle spielt, nur so viel sagen: Das Ziel einer atomwaf- dümpeln und verrotten, und drittens um den Schutz nu- fenfreien Welt halte ich für illusionär. klearer Materialien, in Bezug auf die man sagen muss: Wenn man dazu Genaueres aus Russland hört, dann kann (Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Aber es ist ein man zunächst einmal nicht glauben, unter welchen Be- schönes Ziel!) dingungen dort mit solchen Stoffen noch umgegangen Dadurch würde auch nicht mehr Sicherheit in der Welt wird. Für dieses Programm sind immerhin 20 Milliarden geschaffen. Denn das Wissen, wie man die Bombe baut, Dollar angesetzt. Die Bundesrepublik hat sich zu einem ist nicht mehr aus der Welt zu schaffen. Von daher sind Beitrag von 1,5 Milliarden Euro bereit erklärt. wir gut beraten, wenn wir realistische Ziele formulieren (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und sicherlich an dem Vertrag in dem Punkt deklamato- und bei der SPD) risch festhalten. Aber wir sollten nicht unsere Argumen- tation hauptsächlich darauf abstützen. Nicht zuletzt aus Das Gute ist – Mitglieder aller Fraktionen haben das diesem Grund werden wir Ihrem Antrag nicht zustim- festgestellt –, dass der bilaterale Beitrag der Bundesre- men. publik, zum Beispiel zur Chemiewaffenvernichtung, ausgezeichnet, leider aber auch einmalig ist. Aufgrund (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Rolf der bundesdeutschen Hilfe konnte die Anlage in Gorny Mützenich [SPD] und Gert Weisskirchen schon längst ihren Betrieb aufnehmen. In Kambarka ist [Wiesloch] [SPD]: Schade!) die nächste Inbetriebnahme geplant. Danach wird wahr- scheinlich sogar die Vernichtung von Nervenkampfstof- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: fen durchgeführt, was eigentlich mit US-amerikanischer Das Wort hat nun der Kollege Winfried Nachtwei, Hilfe geschehen sollte. Bündnis 90/Die Grünen. Ein anderer Bereich sind die konkreten Abrüstungs- maßnahmen. Wir haben heute schon viel über Massen- Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): vernichtungswaffen gesprochen; das ist richtig und not- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir wendig. Aber dabei dürfen wir nicht vergessen, dass die sprechen heute zu den beiden Anträgen, einerseits zu realen Massenvernichtungswaffen in diesen Tagen und dem von der Koalition und andererseits zu dem von der Jahren weiterhin Kleinwaffen und leichte Waffen sind. FDP, darüber hinaus in zweiter Lesung zum Jahresabrüs- Dass die Bundeswehr im Jahr 2003 190 000 kleine und tungsbericht 2003. Gestatten Sie, dass ich zunächst zu leichte Waffen vernichtet hat, ist ein sehr gutes Signal, (B) dem Bericht einige Worte sage. nicht nur hierzulande, sondern auch auf internationaler (D) Das Jahr 2003 und die Monate, die seither vergangen Ebene. In vielen Krisenregionen trägt deutsches staatli- sind, waren wahrhaftig keine gute Zeit für weltweite ches und nichtstaatliches Engagement zu Projekten der Rüstungskontrolle und Abrüstung. Die Rüstungskon- Demilitarisierung, Demobilisierung und Reintegration trollverhandlungen – als besonders schlechtes Beispiel sowie zum humanitären Minenräumen bei. Ohne diesen möchte ich die Verhandlungen in Genf anführen – ka- Dreiklang allerdings ist jede Entwaffnung zum Scheitern men ganz und gar nicht voran. Die kriegerische verurteilt. Zwangsabrüstung des Saddam-Hussein-Regimes im Jahr (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2003 ging einher mit enormen Aufrüstungsschüben ei- sowie bei Abgeordneten der SPD) nerseits terroristischer und militanter Gruppen im Irak und andererseits der USA. Das Gesamtbild ist eher de- Immer deutlicher erkennen wir: In Konflikt- und primierend. Aber um sich davon nicht lähmen zu lassen, Nachkriegssituationen ist die Reform des Sicherheits- ist es besonders wichtig, auf die Punkte etwas näher ein- sektors eine Schlüsselaufgabe. Sie zielt auf die Ein- zugehen, bei denen es doch ein wenig vorangeht und es dämmung privatisierter Gewalt und die Förderung gewisse Chancen gibt. rechtsstaatlicher Gewaltmonopole. Sie ist so etwas wie strukturelle Abrüstung. Hierzu leisten verschiedene (Rainder Steenblock [BÜNDNIS 90/DIE Ministerien – das Außenministerium, das Verteidigungs- GRÜNEN]: Sehr gut!) ministerium, das Entwicklungsministerium und auch das Ich möchte zuerst auf die Abrüstungszusammen- Innenministerium – hervorragende einzelne Beiträge. Es arbeit und Nichtverbreitung zu sprechen kommen. ist ein sehr guter Schritt vorwärts, dass jetzt vorgesehen Große Gefahren für die internationale Sicherheit und die ist, im Rahmen des Aktionsplans „Zivile Krisenpräven- Umwelt gehen immer noch von Altlasten des für uns in- tion, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“ die zwischen ja so lange zurückliegenden Kalten Krieges Reform des Sicherheitssektors zu einem ganz zentralen aus, und zwar vor allem von Altlasten in Ländern auf und kohärenten Projekt der Bundesregierung zu machen. dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Deshalb war (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die von Bundeskanzler Schröder und Präsident Putin im und bei der SPD) Jahr 2002 gestartete G-8-Initiative „Globale Partner- schaft“ von enormer strategischer Bedeutung. Bei ihr Nun zu den Themen Abrüstung und Europäische Si- geht es vor allem um drei Felder, nämlich erstens um die cherheits- und Verteidigungspolitik. In den ersten Jahren Vernichtung chemischer Waffen – immerhin hat Russ- der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungs- land 40 000 Tonnen deklariert –, zweitens die Entsor- politik spielten die Themen Rüstungskontrolle und 15850 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Winfried Nachtwei (A) Abrüstung auf dieser Ebene eigentlich kaum eine Rolle. Voraussetzungen verfügen; auch wächst bei den Nicht- (C) Es war vor allem die Rede von der Verbesserung der mi- kernwaffenstaaten die Ungeduld darüber, wie sich die litärischen Fähigkeiten der Europäischen Union. Kernwaffenstaaten verhalten. Diese negieren nämlich das Gebot zur nuklearen Abrüstung im Grunde und er- Angesichts der Diskussionen, die in den letzten Mo- greifen, wie bereits angesprochen, im Gegenteil ver- naten über die EU-Verfassung geführt wurden, muss an schiedenste Modernisierungsmaßnahmen. Deshalb sind dieser Stelle allerdings sehr deutlich der Vorwurf, die eu- neue Impulse zur Stärkung und Revitalisierung des ropäische Verfassung sei eine Aufrüstungsverfassung, Nichtverbreitungsvertrages äußerst dringend. Andern- der von Teilen der Öffentlichkeit erhoben wird, zurück- falls wird die Proliferation, die Verbreitung von atoma- gewiesen werden. Dies ist eine Verzerrung und stimmt ren Waffen, einen Schub bekommen. Als Erste sind die mit der Wirklichkeit nicht überein. Denn wenn in der fünf Kernwaffenstaaten gefordert, glaubwürdige Maß- europäischen Verfassung davon gesprochen wird, dass nahmen in Richtung ihrer Abrüstungsverpflichtung zu militärische Fähigkeiten verbessert werden müssten, ergreifen und rechtlich verbindliche Sicherheitsgarantien dann bedeutet das in Wirklichkeit, dass heute vorhan- gegenüber den Nichtkernwaffenstaaten zu entwickeln. dene, äußerst teure Unfähigkeiten reduziert werden müs- Wieder zu beleben sind die amerikanisch-russischen Ab- sen. Darum geht es de facto. rüstungsverhandlungen über substrategische und takti- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sche Atomwaffen. Wir sagen in unserem Antrag: Vor al- und bei der SPD) lem die taktischen Kernwaffen sollen auf beiden Seiten reduziert und demontiert werden. Das heißt im Klartext: Zum Operationsspektrum im Rahmen der Europäi- Für die Stationierung der amerikanischen Atomwaffen schen Sicherheits- und Verteidigungspolitik gehören seit auf deutschem Boden gibt es keinerlei Rechtfertigung dem Verfassungsentwurf ausdrücklich auch gemeinsame und auch keinerlei militärische Begründung mehr. Das Abrüstungsmaßnahmen. Was das bedeutet, wird bei den gilt, so meine ich, erst recht für die Vorbereitung von verschiedenen EU-Missionen deutlich, zum Beispiel in bundesdeutschen Tornadopiloten darauf, auch solche Bosnien und Mazedonien. Waffen gegebenenfalls einsetzen zu können. Nun komme ich zum Antrag der Koalition zur nu- Bei der in Kürze in New York beginnenden Überprü- klearen Nichtverbreitung und Abrüstung. 60 Jahre nach fungskonferenz werden viele Nichtregierungsorganisa- Hiroshima und Nagasaki ist es um die Themen Atomrüs- tionen als Beobachter dabei sein, unter anderem auch die tung und nukleare Abrüstung ziemlich ruhig gewor- „Bürgermeister für den Frieden“. Ihnen allen möchte ich den. Auch wenn heutzutage nicht mehr so etwas wie ein ausdrücklich für ihr Engagement und ihr Drängen auf Weltuntergang droht, was zu Zeiten des Kalten Krieges nukleare Abrüstung danken. (B) stellenweise der Fall war, soll das Risiko, dass Atom- (D) waffen eingesetzt werden, nach entsprechender Exper- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tenmeinung heute sogar höher als in früheren Jahrzehn- und bei der SPD) ten sein. Sie halten in Erinnerung und bewusst, dass wir uns nicht (Harald Leibrecht [FDP]: Dann müssen Sie an ein Leben mit der Bombe gewöhnen dürfen, dass das unserem Antrag zustimmen!) Eintreten für nukleare Abrüstung kein Relikt der 80er- Jahre ist, sondern hochaktuell und dringlich. Vor allem Es besteht also kein Grund zur Verdrängung dieses The- wünsche ich aber den Verhandlern der Bundesregierung mas, es besteht auch kein Grund zur Verdrängung der und ihren Verhandlungspartnern in New York möglichst Tatsache, dass es sich hier um ganz besonders grausame, viel Erfolg. unterschiedslos wirkende Waffen handelt, die eigentlich völlig allen Grundsätzen des humanitären Kriegsvölker- Danke schön. rechts widersprechen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) und bei der SPD) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Der Nichtverbreitungsvertrag ist ein Eckpfeiler des Ich erteile dem Kollegen Harald Leibrecht, FDP- weltweiten Bemühens, die Verbreitung von Atomwaffen Fraktion, das Wort. zu verhindern und nukleare Abrüstung zu stärken. In Kürze beginnt die Überprüfungskonferenz in New York. Nicht zu vergessen ist, was dieser Vertrag in den letzten Harald Leibrecht (FDP): Jahren und Jahrzehnten leistete: Er brachte etliche Staa- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und ten dazu, von ihren Bemühungen, atomar zu rüsten, Ab- Herren! Anderthalb Jahrzehnte nach dem Ende des Kal- stand zu nehmen. Immerhin sind die allermeisten Staa- ten Krieges wird kaum noch über Abrüstung gespro- ten der Welt Mitglieder dieses Vertrages, wenn auch chen. Dabei sollten Fragen der Abrüstung und auch der wichtige Staaten wie Indien, Pakistan, Israel nicht – und Rüstungskontrolle als Teil der Außen- und Sicherheits- Nordkorea nicht mehr. politik wieder viel stärker gewichtet werden. Unübersehbar ist aber auch die Krise der Nicht- (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Karl- verbreitung: nicht nur dass ungefähr 40 Staaten über Theodor Freiherr von und zu Guttenberg die entsprechenden industriellen und wissenschaftlichen [CDU/CSU]) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15851

Harald Leibrecht (A) Abrüstungspolitik könnte zum Beispiel bei der Suche nukleare Nichtverbreitungsvertrag beruht auf drei wich- (C) nach Lösungsansätzen für etliche Regionalkonflikte, die tigen Säulen. Das sind erstens die Verpflichtung zur wir haben, eine wesentlich wichtigere Rolle einnehmen, Nichtverbreitung, zweitens das Recht der Nichtnuklear- so etwa im Hinblick auf den Broader Middle East. Da staaten auf zivile Nutzung der Kernenergie und drittens sollte man durchaus mit den im KSZE-Prozess in Europa die Abrüstungsverpflichtung der Nuklearmächte. Nur erfolgreich angewendeten Ansätzen der Rüstungskon- dieser Dreiklang macht das Nichtverbreitungsregime trolle, aber auch der Vertrauensbildung arbeiten und die glaubwürdig und tragfähig und nur bei Beachtung aller regionalen Akteure zu einem Thema an einen Tisch brin- drei Säulen können die Proliferationskandidaten dieser gen, an dem wirklich alle Interesse haben müssen. Welt glaubwürdig aufgefordert werden, sich an die Nichtverbreitung zu halten. Noch klarer wird die Bedeutung der Abrüstungspoli- tik bei der Bekämpfung der Verbreitung von Massen- Wir Liberale unterstützen deshalb die EU-3-Initiative, vernichtungswaffen. Wenn der Iran eines Tages über den Iran auf diplomatischem Wege von seinen Nuklear- Nuklearwaffen verfügen sollte, würde dies ein nukleares waffenambitionen abzubringen und Teheran dafür auf Wettrüsten einleiten. Das Gleiche befürchte ich auch bei dem Gebiet der zivilen Nutzung entgegenzukommen, Nordkorea. wie das im Nichtverbreitungsvertrag nun einmal vorge- sehen ist. (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Leider wahr!) Wir meinen aber, dass der dritten Säule des Nichtver- Es wäre eine unvorstellbare Bedrohung für uns alle, breitungsvertrages, der Abrüstungsverpflichtung der Nu- wenn über solche Länder eines Tages Nuklearwaffen in klearmächte, mehr Nachdruck verliehen werden muss. die Hände von internationalen Terroristen geraten wür- Deshalb fordern wir in unserem heute eingebrachten An- den. trag den Abzug der in Deutschland stationierten etwa (Vorsitz: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer) 150 US-amerikanischen taktischen Nuklearwaffen. Diese Bomben sind ein Relikt des Kalten Krieges. Sie Meine Damen und Herren, der Welttrend läuft zurzeit spielen im Umgang mit den heutigen Bedrohungen keine leider nicht in Richtung Ab-, sondern eher in Richtung Rolle mehr und sind angesichts der gültigen NATO-Stra- Aufrüstung. Die weltweiten Rüstungsausgaben bewe- tegie für Deutschland nicht zwingend erforderlich. gen sich laut dem Stockholmer Friedensforschungsinsti- tut SIPRI weiter im Rekordbereich des Kalten Krieges. Die Tatsache, dass diese taktischen Nuklearwaffen bis Der Waffenhandel befindet sich weltweit im Aufwärts- heute in Deutschland lagern und dass auch unsere Solda- trend. Auch Deutschland mischt bei den Rüstungsexpor- ten mit diesen Waffen üben müssen, werden in Deutsch- ten kräftig mit. Gerade heute gab es eine Schlagzeile in land weitgehend totgeschwiegen. Rot-Grün traut sich of- (B) der „Zeit“ mit der Überschrift: „Der peinliche Exporter- fensichtlich nicht an dieses Thema heran. (D) folg Deutschlands“. China rüstet im Rekordtempo auf; (Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Steht im Antrag!) das hat bedrohliche Auswirkungen auf das Kräftegleich- gewicht in Asien. Was in diesem Zusammenhang die Wir fordern die Bundesregierung auf, in der NATO Aufhebung des EU-Waffenembargos gegenüber China und in Gesprächen mit den USA auf einen baldigen Ab- bedeuten würde, war heute Morgen bereits Thema einer zug dieser Waffen zu drängen. Es wäre ein wichtiges Si- Debatte. Sie wissen, dass wir, die FDP, strikt gegen die gnal an all die Länder, die wir auffordern, abzurüsten, Aufhebung dieses EU-Waffenembargos sind. wenn wir selbst mit gutem Beispiel vorangingen und diese Waffen aus unserem Land verbannten. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Ich danke Ihnen. Die ehemaligen „Kalten Krieger“, die USA und Russ- land, drohen in eine Phase nuklearen Wettrüstens einzu- (Beifall bei der FDP) treten mit immer neuen Plänen für neue Nuklearwaffen. Bei den Bemühungen um weltweite Abrüstung herrscht Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: heute hingegen weitgehend Stillstand. Die Genfer Ab- Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Andreas Weigel. rüstungskonferenz ist seit sieben Jahren vollständig blo- ckiert. SPD und Grüne haben in einem von uns, der FDP, Andreas Weigel (SPD): mit unterstützten Antrag zwar vielsagend und für Regie- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten rungsparteien durchaus auch selbstkritisch festgestellt, Damen und Herren! Das Fazit des vorliegenden Jahres- dass sich die Rüstungskontrolle heute „in der Krise be- abrüstungsberichtes 2003 ist eindeutig: Das Jahr 2003 findet“ und dass es neuer Impulse bedürfe. Im Jahresab- war für die Politik der Abrüstung ein schwieriges Jahr. rüstungsbericht der Bundesregierung liest sich dies je- Dennoch sind auch Erfolge zu verzeichnen: Bei der Ab- doch ganz anders. Ich vermisse bis heute die geforderten rüstung der konventionellen Waffen konnte 2003 beim Impulse der Bundesregierung, um die Abrüstungspolitik Ottawa-Übereinkommen eine positive Bilanz gezogen aus ihrer Krise zu führen. werden. Der Export von Antipersonenminen ist zum Er- (Beifall bei der FDP) liegen gekommen. Ebenfalls positiv ist die Bilanz beim VN-Waffenübereinkommen. Ein neues Protokoll über Wir als Liberale kritisieren aber nicht nur, wir machen Kampfmittelrückstände wurde verabschiedet. auch konkrete Vorschläge. Wir alle sind uns einig, dass die im Mai anstehende Überprüfungskonferenz zum Nun aber zu den schlechten Nachrichten. Die nukle- Nichtverbreitungsvertrag erfolgreich sein muss. Der are Bedrohung ist mit dem Ende des Kalten Krieges 15852 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Andreas Weigel (A) nicht verschwunden. Der Atomwaffensperrvertrag ist Russland. Wir unterstützen Russland bei der Vernich- (C) löchrig geworden. Die internationale Kontrolle der tung chemischer Waffen. Wir helfen Russland auch bei Atomwaffentechnik zerfällt. Die Liste der unmittelbaren der Entsorgung von nuklear angetriebenen Booten und Probleme ist lang und leider auch heute noch aktuell: von Spaltmaterial. Außerdem investieren wir in die Nordkorea ist aus dem Atomwaffensperrvertrag ausge- Sicherung von Nuklearmaterial. Deutschland hat die In- stiegen. Der Iran steht weiterhin unter Verdacht, angerei- betriebnahme der Chemiewaffenvernichtungsanlage in chertes Uran für den Bau von Atomwaffen nutzen zu Gorny unterstützt. Jetzt helfen wir beim Bau einer zwei- wollen. Auch die Kernwaffenstaaten Indien und Pakistan ten Anlage in Kambarka. Damit konnte Russland seine werfen immer wieder Fragen auf. Verpflichtungen bei der Chemiewaffenvernichtung er- füllen. Mit der Vernichtung der russischen Bestände des Ausdruck dafür ist zum Beispiel das internationale chemischen Kampfstoffes Lost ist erstmals eine ganze Netz von Atomschmugglern, hinter denen pakistanische Kampfstoffklasse abgerüstet worden. Nuklearforscher stehen. Angesichts der globalen Terror- netzwerke ist das eine sehr ernste Entwicklung. Deshalb (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ bereiten auch die Tausenden Tonnen schlecht geschützten DIE GRÜNEN) Spaltmaterials auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjet- Das sind konkrete und nachhaltige Erfolge der Abrüs- union weiterhin große Sorge. tungspolitik. Die Bundesrepublik spielt hierbei eine füh- Inzwischen hat man – auch auf Initiative der Bundes- rende Rolle. regierung – gehandelt. So verabschiedete der Europäi- Weiterhin hat sich Deutschland mit Russland auf eine sche Rat 2003 die EU-Strategie gegen die Verbreitung Zusammenarbeit bei der Zerlegung von nuklearen U-Boo- von Massenvernichtungswaffen. ten geeinigt. Schließlich setzt sich Deutschland für eine Worum geht es bei dieser Strategie? Grundlegend ist Verbesserung der Sicherung von Nuklearmaterial und zuerst einmal, dass alle Verträge universelle Reichweite Nuklearanlagen in Russland ein. Dazu gehört auch, für haben; ansonsten bleiben sie wirkungslos. Die Kontrolle die Beschäftigung und Umschulung ehemaliger Waffen- und die Verifikationsmechanismen der Verträge müssen forscher zu sorgen. gestärkt werden. Das gilt auch für die institutionellen Die Initiative zur Sicherstellung der Nichtverbreitung Strukturen der Kontrollregime. Schließlich setzt die EU- von Massenvernichtungswaffen, PSI, und die Initiative Strategie auf eine weitere Verstärkung der Kooperation „Globale Partnerschaft“ sind zwei wichtige Säulen in der mit den Vereinigten Staaten. Das ist die Grundlage unse- globalen Reaktion auf globale Probleme. Der verstärkte res Handelns. Auf dieser Grundlage wurden 2003 kon- Einsatz polizeilicher und strafrechtlicher Mittel zur krete Initiativen entwickelt und weiterverfolgt. Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungs- (B) (D) Von besonderer – ich möchte sogar sagen: zentraler – waffen entspricht den Notwendigkeiten unserer Zeit. Bedeutung sind hier die Proliferationssicherheitsinitia- Gleichzeitig ist die Abrüstungszusammenarbeit mit tive, PSI, und die Initiative „Globale Partnerschaft“. Die Russland im Rahmen der „Globalen Partnerschaft“ PSI zur Sicherstellung der Nichtverbreitung von Mas- zwingend geboten. Wir sollten unsere Überlegungen nun senvernichtungswaffen ist eine globale Reaktion auf ein darauf richten, dieses Modell einer Partnerschaft auf an- globales Problem. Ziel ist es, die Bekämpfung der Ver- dere Staaten und Regionen auszudehnen. Vielleicht breitung von Massenvernichtungswaffen mit polizeili- könnte das Modell der „Globalen Partnerschaft“ auch ei- chen und strafrechtlichen Mitteln zu verbessern. Bei der ner von vielen Bausteinen zu einem regionalen Sicher- zwischenstaatlichen Zusammenarbeit und beim Informa- heitssystem im Nahen Osten werden. tionsaustausch kann und muss noch viel getan werden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Jahres- Der Handel mit Massenvernichtungswaffen und Träger- abrüstungsbericht zeigt vor allem eines: Er zeigt, was zu systemen muss konsequent bekämpft werden. Der tun ist. Erste Initiativen sind ergriffen. Wie weit diese Transport auf dem See-, Luft- und Landweg muss unter- Initiativen in die richtige Richtung weisen und ob sie bunden werden. ausbaufähig sind, wird unter anderem der nächste Ab- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rüstungsbericht zeigen. Wir sind gespannt darauf. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Ganz wichtig ist es, Verbreitungsnetzwerke zu zer- DIE GRÜNEN) schlagen und Strafverfolgungsbemühungen zu koordi- nieren. Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Freiherr von und Neben der Eindämmung der Proliferation gilt es – das zu Guttenberg. zeigen die Erfahrungen und Ergebnisse –, die Initiative „Globale Partnerschaft“ zu festigen und weiterzuent- wickeln. Die G-8-Staaten haben im Rahmen der „Globa- Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg (CDU/CSU): len Partnerschaft“ bekräftigt, für die Umsetzung von Programmen in den nächsten zehn Jahren bis zu 20 Mil- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und liarden US-Dollar zur Verfügung zu stellen. Herren! Kollege Leibrecht wies richtigerweise auf ein gelegentlich bedauernswertes Dasein der Abrüstungspo- In dem Rahmen der „Globalen Partnerschaft“ steht litik hin. Man ist als Parlamentarier am heutigen Tage auch die Politik der Abrüstungszusammenarbeit mit geneigt, wild stöbernd nach außenpolitischen Themen- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15853

Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg (A) feldern zu suchen, über die noch kein Gedankenembargo Im Einklang – ich betone: im Einklang – mit den (C) verhängt wurde. ausgewiesenen Standpunkten der EU-3 sollte ein lang- fristiges Abkommen folgende Konditionen enthalten: (Lachen bei der SPD) Der Iran hat seine Bemühungen zur Erlangung eines geschlossenen Brennstoffkreislaufs sowie jedwede Pro- Es war nicht zuletzt dieses Hohe Haus, das in Jahrzehn- gramme zur Anreicherung von Uran sowie zur Produk- ten, oft im grundsätzlichen Konsens – heute nicht in al- tion von Uranhexafluorid und dessen Zwischen- len Feldern –, die Abrüstung und Rüstungskontrolle mit produkten dauerhaft einzustellen. Das Gleiche gilt für einem beachtlichen Fundament versehen hat. Es sollte die Gewinnung von Plutonium und iranische Bemühun- daher in unser aller wohlverstandenem Interesse sein, gen zur Erlangung eines nuklearen Schwerwasserreak- dass auch diese Grundlage zukünftig nicht wider- tors. Zur Überprüfung ist ein umfassendes Inspektions- spruchslos der bemerkenswerten Wucht des außenpoliti- regime zu etablieren. schen Selbstverständnisses des Bundeskanzlers geopfert wird. Erfüllt der Iran diese Konditionen, hätten folgende Gegenleistungen in Kraft zu treten – im Übrigen Gegen- Insbesondere im sensiblen Bereich der Abrüstung leistungen, die für die amerikanische Seite einen bemer- sollte der Idealfall einer mit breiter parlamentarischer kenswerten Fortschritt bedeuten würden –: bilaterale Mehrheit getragenen und gegebenenfalls ergänzend be- Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran mit gleitenden Politik von der Bundesregierung befördert dem Ziel der Wiederaufnahme diplomatischer und Han- und nicht ausgeblendet werden. Das aktuellste Beispiel delsbeziehungen. Darüber hinaus würden die USA und bildet in dieser Hinsicht die bereits mehrfach angespro- die EU-3 den Beitritt des Landes zur WTO unterstützen; chene und im Jahresabrüstungsbericht 2003 nun endlich Condoleezza Rice hat sich schon in diese Richtung be- auch benannte Problematik des iranischen Nuklear- wegt. programms. Die EU-3 ihrerseits würden ihre Verhandlungen mit So hat eine Initiative aus der Mitte des Parlaments in dem Iran über ein Handels- und Kooperationsabkommen gemeinsamer Anstrengung – einige der Kollegen sind wieder aufnehmen. Zudem würden die EU-3 und die heute hier – bewiesen, dass in Zeiten stagnierender Ab- USA den Iran beim Erwerb eines einzelnen nuklearen stimmungsprozesse zwischen der Europäischen Union Leichtwasserreaktors und beim Zugang des Irans zum und den Vereinigten Staaten durchaus flankierend Wir- internationalen Brennstoffmarkt unterstützen. kung erzielt werden kann, gerade seitens der parlamenta- Falls der Iran schließlich formal und nachweisbar auf rischen Ebene. Mit der Vorlage einer erstmalig gemein- jegliche nukleare – offensive wie defensive – Bewaff- (B) samen und auf beiden Seiten überparteilichen deutsch- nung verzichtet, soll ein Nichtangriffspakt zwischen dem (D) amerikanischen Initiative zur iranischen Nuklearproble- Iran und allen Parteien der Vereinbarung geschlossen matik konnte zunächst aufgezeigt werden, dass eine Zu- werden. In Ergänzung dazu sollen zwischen der EU-3 sammenführung der amerikanischen und der europäi- und dem Iran parallel Gespräche über zentrale ungelöste schen Positionen grundsätzlich möglich ist. Das war in Fragen geführt werden. Entscheidend ist hierbei die An- dieser Situation als Anstoß bitter notwendig. Gerade in erkennung des Existenzrechts Israels als jüdischer den Vereinigten Staaten konnte auf parlamentarischer Staat in der Region durch den Iran. Ebene im Kongress die Diskussion um wichtige Aspekte erweitert werden, die schließlich auch bei der Erarbei- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) tung eines gemeinsamen Vorgehens auf der Ebene der Des Weiteren geht es um einen internationalen Kon- dortigen Administration Berücksichtigung gefunden ha- sens, wie dem Terrorismus entgegenzutreten ist, ein En- ben. gagement zur Friedenssicherung im Irak, die Berück- Die Initiative wird von der Überzeugung getragen, sichtigung des transatlantischen Verhältnisses sowie um dass eine dauerhafte Verhandlungslösung in der Iran- die legitimen Sicherheitsinteressen und die ökonomi- frage nur dann möglich ist, wenn die Europäische Union schen Interessen des Iran, um dort das Interesse für ein und die Vereinigten Staaten in dieser Frage eng aufei- Entgegenkommen zu wecken. nander abgestimmt zusammenarbeiten und sich nicht er- Versäumt es der Iran schließlich, den genannten Vor- neut auseinander dividieren lassen. gaben nachzukommen, befürworten auch die EU-3 die Überweisung des iranischen Nuklearproblems an den Si- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) cherheitsrat der Vereinten Nationen. Die EU wird ihrer- seits unverzüglich umfassende Sanktionsmaßnahmen Hier in groben Zügen der Inhalt der gemeinsamen gegenüber dem Iran ergreifen. Position: Grundsätzlich ist dem Iran ein Recht auf die friedliche Entwicklung nuklearer Technologie gemäß Die Reaktion des amerikanischen Präsidenten auf NVV einzuräumen. Gleichzeitig aber ist die Grundvo- diese Initiative war positiv; sie wurde ihm in Mainz vor- raussetzung für ein Abkommen, dass Teheran als ver- gestellt. Die Reaktion des Bundeskanzlers war, milde trauensbildende Maßnahme das Zusatzprotokoll des gesagt, verhalten. Er reagierte mit der Äußerung, parla- NVV unverzüglich ratifiziert und strikt einhält. Zusätz- mentarische Initiativen seien für die laufenden Verhand- lich muss sich der Iran zur vollständigen Zusammenar- lungen nicht sinnvoll. Dies war erneut ein Moment, in beit mit und zur Transparenz gegenüber der Internatio- dem er mit seinem außenpolitischen Selbstverständnis nalen Atomenergiebehörde verpflichten. im Grunde einsamer denn je wirkte. Trotzdem sollten 15854 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg (A) wir die verbliebene Butter auf unserem parlamentari- Abstand genommen haben und dem Vertrag beigetreten (C) schen Brot mit Zuversicht betrachten. sind. Das waren 1991 Südafrika – dort war man schon relativ weit –, 1995 Argentinien und 1998 Brasilien. Es Herzlichen Dank. gibt natürlich auch Sorgenkinder; darauf ist schon hinge- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) wiesen worden. Libyen gilt sozusagen als gerade ent- sorgtes Sorgenkind. Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Es gab auch einen Abrüstungsprozess, der durchaus Das Wort hat die Abgeordnete Uta Zapf. in Konformität mit dem Nichtverbreitungsvertrag gewe- sen ist. Ich erinnere an INF sowie an START I und II. Uta Zapf (SPD): Auch der Moskauer Vertrag ist noch hinzuzurechnen. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben also eine tatsächliche Reduzierung der Zahl Herr Weigel hat gerade auf den nächsten Jahresabrüs- an Nuklearwaffen erreicht. Trotzdem haben wir heute tungsbericht hingewiesen. Er wird uns bald vorliegen. Es Angst, dass das Nichtverbreitungsregime auseinander wäre gut, wenn wir über diesen etwas zeitnäher im Ple- fällt. Warum ist das so? Das ist deshalb so, weil andere num diskutierten. Dinge, die im Zusammenhang mit dem Nichtverbrei- (Beifall des Abg. Harald Leibrecht [FDP]) tungsvertrag als sehr wichtige Bestandteile vereinbart worden sind, nicht umgesetzt wurden. Das Erste ist das Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit beim Aus- Atomteststoppabkommen. Es war kurz zuvor ausge- wärtigen Amt für den Bericht und für die gute Zusam- handelt worden und wurde 1996 fertig gestellt. Es wurde menarbeit im Unterausschuss ganz herzlich bedanken, von 174 Staaten unterzeichnet und mittlerweile von 120 und zwar nicht nur mit dem Auswärtigen Amt, sondern ratifiziert. Aber es wird auf absehbare Zeit nicht in Kraft auch mit den Kolleginnen und Kollegen von den anderen treten, weil wichtige Länder es nicht ratifizieren werden. Fraktionen. Beispielsweise haben sich die USA aus diesem Vertrag (Beifall im ganzen Hause) zurückgezogen. Das ist die erste Krise. Ich glaube, wir hätten es nicht sehr schwer, mit Herrn Die zweite zeichnet sich im Moment ab. Noch immer von und zu Guttenberg und Herrn Leibrecht gemeinsame gibt es im Rahmen der Genfer Abrüstungskonferenz Anträge zu erarbeiten. keine Möglichkeit, über einen Produktionsstopp für (Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg waffenfähiges Nuklearmaterial zu verhandeln. Die [CDU/CSU]: Jetzt wird es schwerer!) Verhandlungen über die Tagesordnung stecken weiterhin fest. All diese Dinge waren ein großer Hoffnungsträger (B) Herr Polenz, ich warne Sie davor, hier falsche Be- für diejenigen, die verzichtet haben. (D) hauptungen aufzustellen. Es gibt einen gemeinsamen Standpunkt der EU – über diesen wird heute abgestimmt – Als Drittes sind die Sicherheitsgarantien zu nen- und ein gemeinsames deutsch-französisches Papier. nen. Natürlich stellen Indien und Pakistan ein großes Aber Sie kennen ja das Abrüstungsgeschäft vor solchen Problem dar, genauso wie Israel. Ich glaube, wir müs- großen Ereignissen. Manchmal wird erst am letzten Tag sen zwei Dinge im Zusammenhang mit der ganzen Dis- entschieden und deutlich, was sich durchsetzt. Aber es kussion – das trifft auch auf Nordkorea zu – in den Blick gibt einen gemeinsamen Standpunkt. nehmen: Wir brauchen auf der einen Seite das, was von denjenigen, die die Einzelheiten des Antrags dargestellt Ich erinnere mich gerade am heutigen Tage an die haben, bereits benannt worden ist. Auf der anderen Seite große Debatte, die wir hier vor fast genau zehn Jahren – das Haus war damals übrigens wesentlich voller – über brauchen wir eine Strategie, die darüber hinausgeht. die Verlängerungskonferenz zum Nichtverbreitungsver- Diese Strategie muss die Sicherheitsängste in den Regio- trag geführt haben. Ich hatte damals als Rednerin eine nen, in denen Konflikte heranwachsen, berücksichtigen. erstaunliche Übereinstimmung mit dem Kollegen Notwendig sind also regionale Strategien der Vertrau- Dregger. Das war mir noch nie passiert und wird in der ensbildung, der Verständigung und der gegenseitigen Folge sicherlich nicht mehr geschehen sein. Aber wir Absicherung, sodass klar ist, dass man keine bösen Ab- alle waren uns einig, einen Antrag der FDP als gemein- sichten hat. same Grundlage für einen überparteilichen Antrag zu Diese Strategien sind angesichts der beiden Kerne der nehmen. Über diesen haben wir dann abgestimmt. Instabilität besonders wichtig. Der eine Kern ist Ost- (Beifall bei Abgeordneten der FDP) asien; Nordkorea steht dabei im Mittelpunkt. Aber ei- gentlich sind auch China und Pakistan große Sorgenkin- Ich denke, wir sollten uns zukünftig ein Beispiel daran der. Für China gilt das wegen seines momentanen nehmen. Konflikts mit Japan und mit Taiwan. Warum sollte nicht Es wurde schon erwähnt, dass der Nichtverbrei- auch Japan auf die Idee kommen – diesen Gedanken ha- tungsvertrag eigentlich eine Erfolgsstory ist. Als er ben einige schon geäußert –, dass man vielleicht ein 1968 zur Zeichnung aufgelegt wurde, hat man befürch- Stückchen sicherer wäre, wenn man ebenfalls Nuklear- tet, dass es in kürzester Zeit 25 Nuklearstaaten geben waffen hätte. Pakistan ist ein enorm instabiler Staat, der wird. Heute gibt es, soweit bekannt, nur acht. Alleine das über Atomwaffen verfügt. Der Konflikt zwischen Indien ist als ein Erfolg dieses Vertrages zu betrachten. Es gibt und Pakistan ist bei weitem noch nicht befriedet. Wir Staaten, die ihre Programme offen gelegt haben, davon brauchen also eine Strategie der regionalen Konfliktbe- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15855

Uta Zapf (A) arbeitung, die über die Abrüstungsmaßnahmen wesent- es ihm erlaubt, Impulse zu geben, die uns in den einzel- (C) lich hinausgeht. nen Bereichen vorwärts bringen. Dasselbe trifft auf den Nahen und Mittleren Osten Wir haben im Zusammenhang mit Iran, Pakistan und zu. Die Frage ist, wie man mit dem Iran umgeht. Herr Nordkorea mittlerweile sehr viel über die Atomfrage ge- von und zu Guttenberg hat dazu einiges gesagt. Das hört. Wir haben die Konferenz in New York angespro- kann ich nur unterstreichen. Ich glaube, dass wir dort chen. Wir wollen, dass sie erfolgreich sein wird. Wir eine doppelte Strategie anwenden müssen, um zu einem haben aber nicht von der auch vorhandenen Bedro- einigermaßen guten Ergebnis zu kommen. hungslage im B- und C-Bereich gesprochen. Die terro- ristische Gefahr ist da möglicherweise viel stärker als im (Beifall bei Abgeordneten der SPD, des A-Bereich. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/ CSU und der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) Wir müssen die Risiken durch halbstaatliche und nichtstaatliche Proliferation stärker minimieren. Herr Deswegen sollten wir heute auch über die Bereiche B Weigel hat dazu einiges gesagt. Die Netzwerke von und C sprechen. Hierzu müssen wir feststellen, dass je- Abdul Qadir Khan haben sich als technologisch sehr po- der im Bereich B und C halbwegs Kundige leicht in der tent erwiesen. Man hat ganze Pakete inklusive Anleitun- Lage ist, entsprechende Waffen herzustellen, die not- gen zur Herstellung nuklearer Sprengkörper nach Libyen wendigen Trägermittel zu besorgen und die Waffen dann verschickt. Wir wissen, dass diese Netzwerke ziemlich auch einzusetzen. gut verzweigt sind. Sie können auf in unterschiedlichen Ländern vorhandene Technologien zurückgreifen und Das Problem hat sich deswegen zugespitzt, weil die sie illegal weitergeben. Damit können sich einigermaßen technische Leistungsfähigkeit sehr vieler Länder der entwickelte Länder diese Technologien jederzeit ver- Dritten Welt zunimmt. Man wird dort nicht mehr auf schaffen, um in den Besitz von Atomwaffen zu kommen. teure Importe angewiesen sein, sondern künftig vieles im Land selbst herstellen können. Was früher aus tech- nisch entwickelten Ländern beigebracht werden musste Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: – beispielsweise Dual-Use-Produkte oder direkte Frau Kollegin, achten Sie bitte auf die Zeit. Kriegswaffengerätschaften –, ist heute in jedem Land der Dritten Welt vorhanden. Das heißt, die Anzahl der Uta Zapf (SPD): potenziellen Lieferanten wird dementsprechend zuneh- Ich komme sofort zum Ende. men. (B) Meine Konsequenz daraus lautet: Wir müssen die Ein Problem mit erheblichen Auswirkungen ist dann (D) Atommächte an ihre Abrüstungsverpflichtungen erin- der Abfluss von Know-how, Fertigungsunterlagen, Ma- nern. Wir müssen sie daran erinnern, Art. VI des Atom- terialien sowie Fachpersonal aus diesen Staaten. Da- waffensperrvertrags einzuhalten. Aber wir müssen da- durch ist der Zeitraum für die Entwicklung von Pro- rüber hinaus etwas gegen die schleichende illegale oder grammen für Massenvernichtungsmittel natürlich um halb legale Verbreitung von Nukleartechnologie, die Jahre verkürzt. Das bedeutet, dass die Entwicklung zu- waffenfähig gemacht werden kann, tun. nehmend weniger kontrollierbar und auch unumkehrbar wird. Danke sehr. Leider besteht nicht mit allen Vertragsregimes und (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Kontrolleinrichtungen der beschworene Konsens. Viele DIE GRÜNEN) Länder haben die Verträge nicht unterschrieben oder nicht ratifiziert; sie haben Vorbehalte oder halten sich Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: einfach nicht an die Regelungen. Es ist nicht meine Ab- Jetzt hat der Abgeordnete Hans Raidel das Wort. sicht, die USA zu kritisieren, aber ich möchte sie gern auf ihre ganz besondere Verantwortung in verschiedenen Hans Raidel (CDU/CSU): Bereichen hinweisen, weil sie eine Vorbildfunktion ha- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und ben und uns in anderen Bereichen an unsere Vorbild- Herren! Der Jahresabrüstungsbericht 2003, ergänzt durch funktion erinnern. die Unterlagen der Bundeswehr, ist eigentlich längst ver- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Harald altet. Aber er bildet die Grundlage der heutigen Diskus- Leibrecht [FDP] und des Abg. Thilo Hoppe sion. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Gestatten Sie mir am Anfang, Ihnen, Herr Botschafter Wenn sie sich schon nicht an die Regimes, an die einzel- Schmid, und Ihnen, Herr Botschafter Gröning, recht nen Vertragsstatuten binden lassen wollen, dann – ich herzlich zu danken. Wir stehen in einem guten Einver- sage das hier ganz offen – könnten sie das eine oder an- nehmen. Wir haben in all diesen Fragen eigentlich die- dere beispielsweise auch im Rahmen einer vorbildlichen selben Grundauffassungen, nämlich die einzelnen Ab- Selbstverpflichtung leisten. rüstungsregime, die Nichtverbreitungsverträge etc. zum Erfolg zu führen. Natürlich gibt es im Detail verschie- Welche Möglichkeiten haben wir überhaupt? Ich dene Betrachtungsweisen. Wir wollen aber gemeinsam nenne ein Instrument, das heute noch nicht angespro- dafür sorgen, dass Deutschland in einer Position ist, die chen worden ist, das Instrument der Exportkontrolle. 15856 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Hans Raidel (A) Es ist eines der wesentlichsten Instrumente, die wir bei Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: (C) allen Regimes, bei allen Kontrollverträgen haben. Dieses Herr Kollege, achten Sie bitte ein wenig auf Ihre Re- Instrument gilt es entsprechend weiter auszubauen, weil dezeit. wir damit vonseiten der Lieferländer die Proliferation zumindest verzögern können, sodass die Politik Zeit und Spielräume zum Überlegen und Handeln gewinnt. Hans Raidel (CDU/CSU): – wären wir sicherlich ein ganzes Stück weiter. Wenn wir Kontrollinstrumentarien zur Exportpolitik ansprechen, dann haben wir zwei Stichworte besonders (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie hervorzuheben. Das eine ist das Transparenzgebot, das bei Abgeordneten der SPD und des BÜND- überdacht werden muss, um je nach Fall Transparenz in NISSES 90/DIE GRÜNEN) die Sache hineinzubringen. Das wichtigste Stichwort da- bei aber ist die Endverbleibsklausel. Heute ist es doch Das bedeutet zusammengefasst, meine Damen und überall so, dass ein Gut geliefert wird, dass die Wege Herren: Wir haben jetzt die Chance, im Rahmen der aber verschlungen sind und der erste Zielort nicht der Neuorganisation der UNO auch den Fragen von Abrüs- Endverbleibsort ist, sondern vom ersten Zielort aus über tung, Rüstungskontrolle, Proliferation und Vertrauens- neue Exportwege das richtige Zielland angesteuert wird. bildung einen neuen Stellenwert zu geben. Ich glaube, Erst dort erfolgt der Zusammenbau – gegebenenfalls dass das ein Stück weit gelingen könnte, wenn wir alle müssen die Hilfsmittel dafür noch gesammelt werden – mithelfen. oder der Gebrauch der Massenvernichtungswaffe. Herzlichen Dank. Das bedeutet aus meiner Sicht für uns – es wurde (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie schon angesprochen –, dass Abrüstungsfragen derzeit bei Abgeordneten der SPD und des BÜND- keine Konjunktur haben. Aber vielleicht sind wir, meine NISSES 90/DIE GRÜNEN) Damen und Herren, als Parlament ein klein wenig mehr selbst gefordert, um dieses Thema öfter und nachhaltiger in die Politik einzubringen und zum Beispiel auch ent- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: sprechende Diskussionen hier zu gestalten. Ich schließe damit die Aussprache. Die Abgeordnete Petra Pau hat gebeten, ihre Rede zu Protokoll geben zu (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und dürfen.1) Sind Sie damit einverstanden? – Dann verfah- der FDP) ren wir so. Das bedeutet für mich: Wir brauchen in diesem Bereich Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der (B) eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, um das Bewusst- (D) Fraktionen der SPD und des Bündnisses 90/Die Grünen sein für Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbrei- auf Drucksache 15/5254 mit dem Titel „Verbreitung der tung von Waffen wieder zu schärfen. Wir müssen uns die Kernwaffen verhindern und die nukleare Abrüstung stär- Zeit nehmen, im Sinne einer Effizienzsteigerung alle ken – Die Überprüfungskonferenz 2005 des Atomwaf- Kontrollverträge einmal kritisch zu überprüfen und alle fensperrvertrages (NVV) zum Erfolg führen“. Wer Überwachungsregime zu unterstützen. Der Kollege stimmt für diesen Antrag? – Gegenstimmen? – Enthal- Weigel ist darauf teilweise schon eingegangen. tungen? – Der Antrag ist mit den Stimmen der Koaliti- Wir haben kein gemeinsames europäisches Sprach- onsfraktionen gegen die Stimmen der beiden Opposi- rohr. Wir sprechen nicht mit einer Stimme. tionsfraktionen angenommen worden. (Ruprecht Polenz [CDU/CSU]: Frau Zapf hat Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses aber etwas anderes behauptet!) zum Jahresabrüstungsbericht 2003 der Bundesregierung auf den Drucksachen 15/3167 und 15/5143: Der Aus- Jeder spricht immer noch zu sehr aus seiner Ecke. Dabei schuss empfiehlt, in Kenntnis der Unterrichtung eine will ich gar nicht bezweifeln, dass es Ansätze gibt. Diese Entschließung anzunehmen. Wer stimmt für diese Be- Ansätze sind aber noch nicht zu dem Erfolg gebracht schlussempfehlung des Ausschusses? – Gibt es Gegen- worden, den wir brauchen und den wir uns alle wün- stimmen? – Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung schen. Die europäische Exportpolitik zusammen mit der ist einstimmig angenommen worden. Abrüstungspolitik zu harmonisieren bleibt für uns ein ebenso anspruchsvolles wie notwendiges Thema. Zusatzpunkt 7: Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Drucksache 15/5257 an die in der Tagesord- Wenn wir jetzt alle anlässlich der Konferenz zur UNO nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie nach New York schauen, wäre es im Sinne einer Neuor- damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die ganisation der UNO durchaus hilfreich, einmal darüber Überweisung so beschlossen. nachzudenken, die UNO auch im Bereich von Abrüs- tung und Rüstungskontrolle zu einer entscheidenden Ich rufe Tagesordnungspunkt 15 auf: Drehscheibe auszugestalten, wo Ideen gesammelt wer- Beratung des Antrags der Abgeordneten Peter den können. Wenn dann auch noch der Generalsekretär Weiß (Emmendingen), Dr. Christian Ruck, mit einem gewissen Instrumentarium ausgestattet wer- den könnte und selbst ein gewisses Maß an Entschei- dungsmacht bekäme, – 1) Anlage 6 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15857

Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer (A) Arnold Vaatz, weiterer Abgeordneter und der Wenn sich die Bundesministerin für wirtschaftliche Zu- (C) Fraktion der CDU/CSU sammenarbeit und Entwicklung, Frau Wieczorek-Zeul, offen zeigt für die Ausweitung der Liste der zu entschul- Entschuldung voranbringen – Gute Regie- denden Länder und sich für einen 100-prozentigen Er- rungsführung und Armutsbekämpfung unter- lass der multilateralen Schulden einsetzt, wird sie gleich stützen von ihrem Kollegen Finanzminister Eichel wieder einge- – Drucksache 15/4659 – fangen und mit Worten abgekanzelt wie: Es reicht nicht, mit dem Herzen dabei zu sein. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Entwicklung (f) neten der FDP) Auswärtiger Ausschuss Finanzausschuss Meine sehr geehrten Damen und Herren, wie in ande- Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit ren Politikbereichen auch ist das Bild dieser Bundesre- Haushaltsausschuss gierung in diesem Bereich völlig konfus. Millenniums- Nach interfraktioneller Vereinbarung ist für die Aus- ziele lassen sich aber nicht mit Konfusion, sprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen (Detlef Dzembritzki [SPD]: Konfuzius!) Widerspruch. Dann ist auch so beschlossen. sondern nur mit klarer Zielsetzung und Strategie errei- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat zunächst chen. der Abgeordnete Peter Weiß. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Es nützt eben nicht, herumzulavieren und sich für eine weitere Entschuldungsrunde auszusprechen, aber auf die Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Frage, wie das geschehen soll, die Aussage zu verwei- Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- gern. Ein typisches Beispiel dafür bot die gestrige Frage- gen! Das Jahr 2005 wird ein entscheidendes Jahr für die stunde, in der Sie, sehr geehrte Frau Parlamentarische internationale Entwicklungszusammenarbeit werden: Staatssekretärin Hendricks, auf meine Fragen, wie sich Entweder verdoppeln jetzt die Industrienationen und die die Bundesregierung bezüglich eines möglichen Einsat- Entwicklungsländer ihre Anstrengungen zum Erreichen zes der IWF-Goldreserven verhalten will und mit wel- der vor fünf Jahren bei der UN-Millenniums-Sonderge- chem Konzept die Bundesregierung überhaupt in diese neralversammlung gemeinsam definierten Ziele wie zum neue Entschuldungsrunde gehen will, sozusagen die Beispiel die Halbierung der extremen Armut bis zum Aussage verweigert und sich auf den Standpunkt zurück- (B) (D) Jahre 2015 oder wir werden scheitern. Eine zentrale gezogen haben, dass Sie darüber weiter beraten wollen. Rolle dabei spielt, wie die massive Überschuldung aus- Heute lesen wir in den Zeitungen, dass die deutsche De- gerechnet der ärmsten Länder der Welt abgebaut werden legation schon gar nicht mehr mit einem positiven Er- kann. gebnis bezüglich des Schuldenerlasses rechnet. Die Die Weltbank hat erst in der vergangenen Woche in „taz“ spricht sogar von einer Blockade beim Schuldener- ihrem Bericht zur globalen Entwicklungsfinanzierung lass. erneut davor gewarnt, dass viele Entwicklungsländer (Albrecht Feibel [CDU/CSU]: Hört! Hört!) Gefahr laufen, immer weiter in die Schuldenfalle zu ge- raten. In großen Teilen der Entwicklungsregionen der Die Bundesregierung legt offensichtlich die Hände in Welt, so stellt die Weltbank fest, seien die Außenschul- den Schoß und tut nichts, um diese Blockade zu über- den des öffentlichen Sektors weiter gewachsen. Über- winden. schuldung ist immer ein massives Entwicklungshinder- (Beifall bei der CDU/CSU) nis. Vor dem Start in eine weitere Entschuldungsrunde Doch statt die Dinge anzugehen und einen Rahmen sollten zunächst einmal die Konsequenzen aus der letz- für eine neue Entschuldungsrunde zu erarbeiten, prä- ten internationalen Entschuldungsrunde, also aus sentieren sich die Industrienationen und ihre Regierun- HIPC II, gezogen werden. Ich möchte drei Punkte nen- gen überwiegend ratlos und zögerlich. Auf der Herbstta- nen, die mir dabei besonders wichtig sind: gung von IWF und Weltbank im vergangenen Oktober wurde zwar eine neue internationale Entschuldungs- Erstens. Zentrale Bedingung für den Schuldenerlass runde ausgerufen, aber die Behandlung der Frage, was ist die Erarbeitung einer nationalen Armutsbekämp- genau zu tun ist und wie es zu finanzieren ist, ist vertagt fungsstrategie. Bei den Anforderungen an künftige worden. Auch innerhalb der Bundesregierung herrscht Strategiepapiere solcher Art muss mehr als bisher auf offensichtlich große Verwirrung darüber, wie es nun mit Wachstumsorientierung gesetzt werden. der internationalen Entschuldung weitergehen soll. Da- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- bei gibt es Vorstöße für neue Entschuldungsrunden, zum neten der FDP) Beispiel vom britischen Schatzkanzler Gordon Brown. Außer freundlichen Floskeln war aber von der Bundesre- Wachstum ist eine Hauptvoraussetzung für einen nach- gierung hierzu wenig zu hören. haltigen Erfolg von Entschuldungsmaßnahmen. Armuts- bekämpfung wird nicht gelingen ohne Wachstum, das (Markus Löning [FDP]: Zum Glück!) auf breitenwirksamer und produktiver Beschäftigung 15858 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Peter Weiß (Emmendingen) (A) beruht. Dieser Aspekt ist in den Armutsbekämpfungs- ken machen muss. Denn klar ist: Diese Großzügigkeit (C) strategien bislang nicht ausreichend betont worden. funktioniert nur, wenn in Zukunft mehr Gelder aus dem deutschen Haushalt für die Entwicklungszusammen- Zweitens. Alle gut gemeinten Entschuldungsabkom- arbeit aufgewendet werden als bislang. men helfen nichts, wenn an den Schuldenerlass nicht eindeutige und unmissverständliche Konditionen zur gu- Meine Damen und Herren, der Kern des Problems, ten Regierungsführung geknüpft sind. warum sich die Diskussion über eine neue Entschul- dungsrunde im Kreis dreht, ist: Anspruch und Wirklich- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) keit, Worte und Taten in der Entwicklungspolitik gerade Good Governance ist das Schlüsselkriterium für den dieser rot-grünen Bundesregierung haben inzwischen Erfolg der Armutsbekämpfung. Dazu gehört auch ein nichts mehr miteinander zu tun. transparenter Nachweis über die Verwendung der durch den Schuldenerlass frei werdenden Mittel. Wir fordern (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- daher in unserem Antrag eine klarere Konditionierung neten der FDP) als bisher. Wenn wir wollen, dass die Entschuldung den Es darf heute einmal daran erinnert werden, dass sich gewünschten Beitrag zur Entwicklung unserer Partner- 1999 der Bundeskanzler selbst an die Spitze des Kölner länder leistet, müssen wir konsequenter auf gute Regie- Entschuldungsgipfels gesetzt hat. rungsführung drängen. (Albrecht Feibel [CDU/CSU]: Große Sprüche Drittens. Bei der Erarbeitung von Armutsbekämp- und nichts dahinter!) fungsstrategien für die Entwicklungsländer wurde die Beteiligung der lokalen Zivilgesellschaften als eine Die Bundesrepublik ist sogar öffentlich dafür belobigt Bedingung aufgeführt. Die Erfahrungen haben gezeigt, worden. Heute, wo es darum geht, den Erklärungen von dass diese Bedingung durchaus ein geeignetes Mittel ist, damals konkrete Entwürfe und Entscheidungen folgen um die Zielgenauigkeit der Armutsbekämpfung zu erhö- zu lassen, wo die Zeit für die Umsetzung der internatio- hen und außerdem die demokratische Beteiligung zu nalen Armutsbekämpfungsziele knapp wird, gibt diese verbessern. Wir tun gut daran, bei künftigen Schuldener- Bundesregierung ein mehr als erbarmungswürdiges Bild lassen verstärkt auf die Mitwirkung der Zivilgesellschaf- ab. ten zu setzen. (Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: So ist es!) Allerdings muss man feststellen, dass die Beteiligung der Zivilgesellschaften in den einzelnen von den Schul- Sie haben keine Konzepte. Ihre großen Ankündigungen denerlassen begünstigten Ländern höchst unterschiedlich zerplatzen. Auf einige Fragen wie zum Beispiel auf die (B) ausgefallen ist. Vielfach war es nur eine rein symbolische Frage, ob der IWF die Entschuldung über die Verwen- (D) Beteiligung. Von einigen Nichtregierungsorganisationen dung der Goldreserven finanzieren soll, können Sie wird sogar der Vorwurf erhoben, die Einbeziehung der keine Antwort geben. Auch zur internationalen Finan- Zivilgesellschaften sei mancherorts zur reinen Farce ge- zierungsfazilität haben Sie letztlich keinen Standpunkt. raten. Deshalb müssen wir hier nacharbeiten. Ich fordere Am Montag dieser Woche hat die OECD die neue die Bundesregierung auf, sich im Sinne der Forderung ODA-Statistik für 2004 vorgestellt. Damit haben wir es vieler Nichtregierungsorganisationen endlich dafür ein- amtlich: Die deutsche Entwicklungspolitik ist endgültig zusetzen, dass wenigstens Mindeststandards für die zi- am unteren Ende der internationalen Tabelle angekom- vilgesellschaftliche Beteiligung bei der Erarbeitung von men. Allen Beteuerungen zum Trotz: Sie haben es ge- Armutsbekämpfungsstrategien festgelegt werden. rade geschafft, die 0,28 Prozent aus dem Vorjahr zu hal- (Beifall bei der CDU/CSU) ten. Es muss also deutlich gesagt werden: Der Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zum Fortschritt bei der Die HIPC-II-Initiative hat gezeigt, dass wir von den Armutsbekämpfung in der Welt ist im Jahr 2004 im Ver- Entwicklungsländern mehr verlangen müssen. Dafür gleich zum Jahr 2003 nicht um ein Quäntchen gestiegen. müssen wir, die Industrienationen, sie im Gegenzug wir- Er beträgt also null Komma null. kungsvoll davor bewahren, erneut in die Schuldenfalle zu geraten. Deshalb ist zu begrüßen, dass bei den Wie- Natürlich können wir davon ausgehen, dass Sie uns derauffüllungsverhandlungen der IDA beschlossen nächstes Jahr trotzdem eine Erfolgsbilanz präsentieren wurde, den Zuschussanteil am Gesamtvolumen zu erhö- werden, weil Sie das international zugesagte 0,33-Pro- hen. Die Zuschüsse sind also gegenüber früher gestie- zent-Ziel dadurch erreichen werden, dass der Schul- gen. Das ist sicher auch ein Beitrag zur Verringerung des denerlass für den Irak eingerechnet wird. Damit demons- Wiederverschuldungsrisikos für die von der Entschul- trieren Sie öffentlich, was Sie derzeit machen: Sie dung begünstigten Länder. ersetzen eine effektive Entwicklungspolitik durch Ent- schuldungsmaßnahmen. Sie erreichen die international Allerdings sollte damit klar sein, dass auf uns in den zugesagten Verpflichtungen nicht durch tatsächliches kommenden Jahren die Verpflichtung zukommen wird, Handeln, sondern schlichtweg durch finanzielle Ta- für die nächste Wiederauffüllung durch die IDA höhere schenspielertricks. Finanzmittel aufzubringen als in der Vergangenheit. In diesem Zusammenhang halte ich die Aussage für nicht (Beifall bei der CDU/CSU – Markus Löning besonders ehrlich, dass man sich über dieses Problem, [FDP]: Geld ist Geld! Das Geld ist trotzdem das uns im Jahr 2015 erreichen wird, heute keine Gedan- weg!) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15859

Peter Weiß (Emmendingen) (A) Ich bin der Auffassung, dass die Diskussion um so ge- Der Beschluss zur Durchführung von HIPC II auf (C) nannte neue Finanzierungsinstrumente und um neue dem Kölner Gipfel brachte bemerkenswerte Fortschritte. Ideen zur Entschuldung, die die Bundesregierung derzeit Es wurde nicht nur der Kreis der durch eine Teilent- öffentlich inszeniert, letztendlich nichts anderes ist als schuldung zu entlastenden Länder vergrößert. Durch die die Verzweiflungstat einer Regierung, die zu einer ech- Anforderungen, die den betroffenen Ländern durch diese ten Entwicklungsfinanzierung nicht in der Lage ist. von der rot-grünen Bundesregierung wesentlich voran- gebrachte Initiative auferlegt wurden, ergaben sich auch Gestern war der neue Entwicklungskommissar der Innovationen und substanzielle Erfolge. Es wurde erst- Europäischen Union, Louis Michel, in Berlin. Er hat das mals der Versuch unternommen, eine dauerhafte Lösung Problem eindeutig angesprochen: des Verschuldungsproblems armer Entwicklungsländer Die Debatte über innovative Finanzierungsquellen zu formulieren. Ein zentraler Aspekt von HIPC II war darf uns keinesfalls ablenken von unserer unmittel- die Verknüpfung der Entschuldung mit der Bedingung, baren Aufgabe, nämlich den Anteil der Entwick- dass die durch den Schuldenerlass frei werdenden Mittel lungshilfe in den öffentlichen Haushalten zu erhö- konkret für die Armutsbekämpfung eingesetzt werden, hen. Das ist immer noch das schnellste, einfachste und zwar – Sie haben das zum Teil schon erwähnt – nach und transparenteste Mittel, um die Entwicklungs- einer Armutsbekämpfungsstrategie, die das zu entschul- hilfe aufzustocken. dende Land selbst erarbeiten sollte, damit es sich mit dem Entschuldungsprojekt wirklich identifiziert. Michel sagte weiterhin: Innovative Finanzierungsquellen können die Erhö- Wir wissen alle, dass die HIPC-II-Initiative von vorn- hung der Haushalte nicht ersetzen, sondern nur er- herein als zeitlich begrenzte Maßnahme vorgesehen war. gänzen. Herr Weiß und liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU/CSU-Fraktion, neben vielen anderen Publikatio- Weil die Zeit drängt und sich die Uhr bis 2015 nicht nen, die sich – teils lobend, teils kritisch – mit den bis- anhalten lässt, fordern wir von Ihnen: Sorgen Sie in dem lang gemachten Erfahrungen auseinander gesetzt haben, Wirrwarr von Finanzierungs- und Entschuldungsvor- begrüße ich auch Ihren Antrag als Beitrag zur Diskus- schlägen endlich für Klarheit. Zurzeit ersetzt Rot-Grün sion. Wir können gemeinsam feststellen, dass HIPC II glaubwürdige Entwicklungspolitik durch Diskussionen bereits heute zu einer spürbaren Entlastung vieler zuvor über finanzielle Taschenspielertricks. hoch verschuldeter armer Länder geführt hat. Wir kön- Meine Damen und Herren, entweder sind Sie bereit, nen auch gemeinsam feststellen, dass trotz dieser aner- bei der Entwicklungsfinanzierung einen echten Schritt kannten Fortschritte Einigkeit darüber besteht, dass im Bereich der Entschuldung noch mehr getan werden muss (B) nach vorn zu gehen, oder Sie müssen ehrlich bekennen, (D) dass Sie das Geld nicht haben und dass Deutschland von und dass dabei die langfristige Schuldentragfähigkeit der der Erreichung der Millenniumsziele abrückt. Partnerländer stärker im Mittelpunkt stehen muss. Ich glaube, niemand muss sich etwas anderes einreden. Danke schön. Die nächste Initiative zur Entschuldung – und diese (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie muss kommen – sollte durchaus vorhandene Schwächen des Abg. Dr. Sascha Raabe [SPD]) des aktuellen Programms korrigieren. Sie sollte vor allen Dingen aber auch die Ursachen der Verschuldung und Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: nicht nur ihre Symptome bekämpfen. An diesem Punkt Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Detlef sind wir gefordert. Wenn Sie von der Notwendigkeit des Dzembritzki. Wachstums sprechen – insofern möchte ich Ihnen zu- stimmen –, dann müssen Sie aber auch hinzufügen, dass Detlef Dzembritzki (SPD): im Süden nur Wachstum möglich sein wird, wenn wir im Norden unsere Verhaltensweisen verändern. Wir werden Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! überhaupt nicht umhin kommen, darüber zu diskutieren, Es ist immer faszinierend, zu beobachten, wie hier über wie wir unsere Märkte für Produkte aus den Schuldner- die finanziellen Beiträge diskutiert wird. Herr Kollege ländern öffnen und wie wir durch massiven Abbau von Weiß, Sie haben gerade den Kommissar Michel zitiert. Exportsubventionen der OECD-Länder, vor allem im Auch ich fand seine Aussagen sehr interessant. Sie wa- Agrarbereich, einen Beitrag dazu leisten, dass die Ent- ren für mich zum Teil überzeugend. Denn Entwicklungs- wicklungsländer eine Chance haben, ihre Schulden ab- politik ist mehr als Geld. zubauen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg. Markus Löning [FDP]) (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP sowie des Abg. Wenn Sie sich fragen, warum HIPC I – diese Initia- Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]) tive wurde in den 90er-Jahren zur Entschuldung einiger der ärmsten und am meisten verschuldeten Länder der Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir das nicht be- Welt durchgeführt – nicht erfolgreich war, dann erhalten wältigen, dann werden wir immer wieder in einen Kreis- Sie nun die Antwort: Diese Initiative war deswegen lauf der ständigen Überschuldung auf der einen Seite nicht erfolgreich, weil die begleitenden Konzepte und und der sich daraus ergebenden Entschuldungsfrage auf die Konditionalität gefehlt haben. der anderen Seite geraten. Das kann aber doch nicht 15860 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Detlef Dzembritzki (A) langfristig die Konzeption sein, die wir im Norden ver- mir die Pläne von Gordon Brown bzw. die der USA an- (C) treten wollen. geschaut – darauf zurückkommen. Denn ich meine, dass mit unseren Partnern in der EU und mit den USA zu er- Die notwendige Stärkung der Exporte der HIPC-II- arbeiten ist, wie wir es schaffen, das Verantwortungsbe- Länder zur Abfederung externer Schocks setzt einen wusstsein weit über die Good Governance hinaus zu langwidrigen Prozess der Veränderung der Wirtschafts- stärken, was offensichtlich auch Sie befürworten. So ge- struktur voraus. Bis es so weit ist, dürfen wir diesen Län- sehen freue ich mich, dass Sie dem, was ich gesagt habe, dern nicht auch noch die wenigen Exportmöglichkeiten letztendlich zustimmen, Herr Kollege Heinrich. vorenthalten, die sie bereits jetzt haben können. Es ist ein wenig kennzeichnend für Ihren Antrag, dass dieser (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Zusammenhang keinerlei Erwähnung findet. Vielmehr Ich will festhalten – damit komme ich zur anderen richtet sich ein Großteil des Forderungskataloges an die Oppositionspartei zurück –, dass Sie sich erfreulicher- Akteure in den verschuldeten Partnerländern, und es weise – das gehört mit in das Verantwortungspaket, das kommt mir angesichts Ihrer Forderungen so vor, als ob ich hier eben versucht habe zu skizzieren – dafür aus- der in Ihrem Antrag mehrfach erwähnte Begriff „Owner- sprechen, dass sozial und verantwortungsvoll gestaltete ship“ in der Weise verstanden werden soll, dass die Ge- Steuersysteme vorzusehen sind. Ich begrüße das aus- ber entscheiden, was die Nehmer letztlich zu machen ha- drücklich, insbesondere deswegen, weil ich manchmal ben. Ich glaube, dann kommen wir genau in die den Eindruck habe, dass Sie diese Position hier bei uns Situation, die nicht eintreten darf. Wir sind nämlich im- im Land seltener vertreten. mer der Meinung gewesen, dass die Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern zwischen Nord und Süd (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Ge- auf gleicher Augenhöhe stattzufinden hat und dass wir rade da! – Markus Löning [FDP]: Na, na!) „Ownership“ so zu verstehen haben, dass die Verantwor- tung in den Ländern selbst gestärkt wird. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich sehe an man- chen Stellen Gemeinsamkeiten in unseren Positionen. Die Schnittmengen, die ich eben dem Kollegen Heinrich Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: in der Antwort auf seine Zwischenfrage versucht habe zu Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen offerieren, sehe ich auch hier, wenn ich mir zum Beispiel Heinrich? Ihren achten Forderungspunkt anschaue, in dem Sie da- rauf hinweisen, dass allzu optimistische Wachstumspro- Detlef Dzembritzki (SPD): gnosen seitens der Weltbank dazu geführt haben, dass Kollege Heinrich, bitte. zum Beispiel der Umfang des Entschuldungsvolumens als viel zu gering eingeschätzt worden ist, man da also (B) (D) nacharbeiten muss. Denn die Folge dieser Fehleinschät- Ulrich Heinrich (FDP): zung war häufig, dass wir zu so genannten Topping-ups Lieber Herr Kollege, Sie haben gerade im Zusam- gekommen sind, wobei im Verfahren des Entschul- menhang mit Ownership und Bevormundung wahre dungsweges das Volumen der Entschuldung erhöht wer- Sätze gesagt. den musste, also nicht ausreichend Zeit zur Verfügung (Zuruf von der SPD: Wie immer!) stand, um wirklich flexibel vorzugehen. Ich frage Sie deshalb: Warum haben Sie gestern meinem Ich denke, dass eine größere Flexibilität, eine Verbes- Antrag nicht stattgegeben, in dem ich genau diesen serung der Analyseinstrumente zur Beurteilung der Punkt angesprochen habe? Dabei ging es darum, dass Schuldentragfähigkeit der Empfängerländer und eine möglichst alle frei werdenden Mittel für die Verbesse- stärkere Berücksichtigung der individuellen Problem- rung der Biodiversität einzusetzen sind. Man hat erneut lage bei den Partnern notwendig sind. Darüber sollte vorgeschrieben, wie die Mittel zu verwenden sind. Das man sich ein klares Bild machen. ist ein absoluter Widerspruch zu dem, was Sie gerade ge- Das muss man auch bei der künftigen Ausgestaltung sagt haben. von Entschuldungsinitiativen sehen. Im Zusammenhang mit Entschuldungsmaßnahmen wird zurzeit über ver- Detlef Dzembritzki (SPD): schiedene Vorschläge zur Erreichung der Schuldentrag- Herr Kollege Heinrich, wir sind ja gemeinsam im fähigkeit diskutiert. Hierzu gehören die im Antrag der Ausschuss tätig und aktiv. Wir beraten. Sie kennen die CDU/CSU-Fraktion angesprochenen Vorschläge der Situation, dass manche Details in den Vorschlägen sehr USA und Großbritanniens im Hinblick auf 100-prozen- vernünftig sind, dann aber im Gesamtbild möglicher- tige Schuldenerlasse für die HIPC-Länder. weise eine Relativierung erfahren, weil sich die Gesamt- situation anders darstellt. Zu beiden Vorschlägen muss ich – ich hoffe, darin sind wir uns weiterhin einig – gewisse Vorbehalte an- In der Diskussion, die wir im Augenblick gemeinsam melden. Der amerikanische Vorschlag einer pauschalen zu führen haben, macht uns stark, dass wir viele Schnitt- und unkonditionierten Entschuldung aller HIPC-Län- mengen haben, in denen wir übereinstimmen. Wir kön- der führt meiner Ansicht nach dazu, dass diejenigen nen sagen: Wenn wir eine vernünftige Entwicklungspoli- Länder, die aufgrund einer besseren wirtschaftlichen tik machen, kommt es auf den Grundsatz an, dass wir die Performance, eines besseren Schuldenmanagements, ei- Verantwortung in den Ländern selbst stärken. Ich werde ner besseren Regierungsführung oder einer besseren Prä- im Verlauf meiner weiteren Ausführungen – ich habe vention gegen externe Schocks nicht zu den HIPC-Län- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15861

Detlef Dzembritzki (A) dern gehören, in der Tendenz quasi bestraft werden. Ich Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: (C) glaube, dass hier falsche Anreizstrukturen geschaffen Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Weiß? – werden Ja. (Beifall des Abg. Markus Löning [FDP]) Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): und zu wenig differenziert vorgegangen wird. Herr Kollege Dzembritzki, ich stimme Ihnen natür- lich voll und ganz zu; das war auch der Punkt, auf den (Beifall bei der SPD) ich hinweisen wollte: Entschuldung kostet Geld. Ich denke, dass die Koalition und die Bundesregierung zur- Wenn es dazu kommt, dass Good Governance bestraft zeit den Eindruck erwecken, eine neue Entschuldungs- und nicht belohnt wird, dann muss man sagen: Das, was runde sei quasi ohne Geld machbar. Was bedeutet denn wir mit dem Entschuldungsprozess vorhaben, ist im der Vorschlag anderes, der IWF möge die Entschul- Grunde kontraproduktiv. Deswegen melde ich an dieser dungsrunde mit seinen Mitteln finanzieren? – Entschul- Stelle Bedenken an. digung, wo hat der IWF das Geld her? Oder nehmen Sie Der britische Vorschlag, der den Kreis der zu berück- Ihren Vorschlag, man solle eine Kerosinsteuer einführen, um die Entschuldung oder andere Maßnahmen im Rah- sichtigenden Länder erweitert, enthält gleichzeitig die men der Entwicklungszusammenarbeit zu finanzieren. Konditionierung, dass frei werdende Mittel zur Armuts- Das ist doch eine zusätzliche Steuer. reduzierung einzusetzen sind. Da würden wir alle vom Grundsatz her erst einmal zustimmen. Ich melde nur Ich frage Sie: Wie sieht denn der Vorschlag der Koali- wieder bei der Auswahl der Kandidatenländer, die der tionsfraktionen und der Bundesregierung aus, um eine britische Schatzkanzler Brown getroffen hat, Bedenken neue Entschuldungsrunde zu finanzieren und die Mittel an und schlage vor, dass man sich auch vonseiten der für die Entwicklungszusammenarbeit zu erhöhen? Dann Bundesregierung – ich sage es einmal sehr freundlich sagen Sie auch klar und deutlich, dass das Geld kostet, und vorsichtig – den Kreis der betroffenen Länder noch das entweder jetzt oder in Zukunft – Stichwort „interna- einmal anschaut. tionale Finanzierungsfazilität“; das heißt, es werden An- leihen aufgenommen – von uns refinanziert werden Darüber hinaus bleibt es bei meiner grundsätzlichen muss. Reserviertheit gegenüber einer 100-prozentigen Ent- schuldung des ausgewählten Länderkreises. Ich be- Detlef Dzembritzki (SPD): fürchte, dass eine nicht abgestufte Vorgehensweise ge- eignet ist, eine mangelnde Verantwortungswahrnehmung Herr Kollege, wenn Sie mit Ihrer Zwischenfrage si- (B) zu befördern. gnalisieren, dass auch Sie wissen, dass es uns, wenn die (D) Bundesregierung bzw. die Bundesrepublik einen Schul- Die Frage nach der Finanzierbarkeit weiterer Ent- denerlass ausspricht, Geld kostet, wenn wir also in dieser schuldungsmaßnahmen kann nicht ausbleiben. Herr Kol- Frage Klarheit haben, dann bin ich ein Stückchen zufrie- lege Weiß, natürlich wird die Opposition das immer an- dener als zu dem Zeitpunkt, als ich zum Rednerpult ge- ders betrachten. Aber man muss objektiv sehen, dass wir gangen bin. Dass wir uns über Finanzierungsmodelle, da in einem Spannungsfeld stehen – das ist doch über- die über die traditionellen Haushaltsmittel hinausgehen, haupt nicht zu leugnen –, das sich einerseits aus dem Gedanken machen, zeigen ja auch die Diskussionen, die Wunsch, die ärmsten Länder umfassend zu entschulden, wir zum Beispiel im Ausschuss führen. und andererseits aus der Notwendigkeit ergibt, unseren Wenn Sie von der Kerosinsteuer sprechen, dann muss eigenen Haushalt in Ordnung zu bringen und die ich Ihnen sagen, dass das ja mehrere Facetten hat. Man Maastricht-Kriterien zu erfüllen. Ich finde es sehr ge- könnte sich zum Beispiel überlegen, durch die Einnah- fährlich, lieber Herr Kollege Weiß, wenn Sie in dieser men aus einer solchen international erhobenen Steuer Diskussion im Parlament den Eindruck entstehen lassen, Aufgaben im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit dass die Entschuldung, also der Verzicht darauf, sich zu finanzieren. Wir könnten durch den Einsatz dieser Schulden zurückzahlen zu lassen, die Bundesrepublik Mittel allerdings auch Entscheidendes tun, um etwas ge- nichts kosten würde, dass das ein Nullsummenspiel gen die im Wesentlichen von den Industrieländern verur- wäre. sachten Belastungen öffentlicher Güter zu unternehmen, um jene Länder, die darunter am stärksten leiden, im (Beifall bei der SPD und der FDP) Rahmen einer weltweit vorzunehmenden Aufgabentei- Kolleginnen und Kollegen, diesen Eindruck darf man lung zu entlasten. nun wirklich nicht entstehen lassen. Alle, die den Haus- In diesem Zusammenhang könnte man eine sehr inte- haltsplan kennen – die Staatssekretärin könnte sofort ei- ressante und, wenn Sie so wollen, modellhafte Diskus- niges über den betreffenden Titel sagen –, wissen, dass sion darüber führen, wie die Situation, dass zum Beispiel wir mit erheblichen Rückflüssen rechnen können. Wenn der Norden weitaus mehr öffentliche Güter als der Süden wir darauf verzichten, wäre das eine Leistung, die von verbraucht, weltweit etwas gerechter zu gestalten ist. den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern unseres Landes Deswegen ist das nicht nur eine Frage der Entwicklungs- mit erbracht werden müsste. Das zu verniedlichen, halte finanzierung, sondern auch eine Frage, in der es darum ich für gefährlich. Das darf nicht so ohne weiteres ak- geht, die Belastungen weltweit so zu verteilen, dass es zeptiert werden. nicht nur Verursacher und Empfänger gibt, sondern dass 15862 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Detlef Dzembritzki (A) sich die Verursacher auch an der Beseitigung der Belas- Herr Weiß, ich sage Ihnen ganz ehrlich: Das ist es, (C) tungen beteiligen. was mich an Ihrem Antrag am meisten stört: die Leicht- fertigkeit, mit der aus Gebersicht argumentiert wird. Es (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- fehlt mir die Einforderung der Verantwortung derjeni- SES 90/DIE GRÜNEN) gen, die sich verschuldet haben und die nun verschuldet Liebe Kolleginnen und Kollegen, abschließend will sind. Sie wird in Ihrem Antrag zwar angesprochen, aber ich sagen, dass wir uns als Entwicklungspolitikerinnen mir fehlt die Gewichtung. Die eigene Verantwortung der und Entwicklungspolitiker – das gilt zumindest für jene, verschuldeten Länder müsste viel stärker herausgearbei- die in Regierungsverantwortung stehen – den Zwängen, tet werden. die sich aus unserer Finanzsituation ergeben, zu stellen Auch finde ich es nicht richtig, wenn Sie sich hier haben. Jede Ausgabenerhöhung muss gegenfinanziert hinstellen und einfach sagen, wir müssten die ODA- und in unserer Gesellschaft akzeptiert werden. Diese Quote erhöhen und mehr Geld ausgeben. Auch hier gilt: Verantwortung müssen im Wesentlichen die Regierungs- Wir müssen verantwortungsvoll mit Geld umgehen. Sie parteien tragen. In den Forderungen, die Sie in Ihrem wissen so gut wie ich, dass es in einer Situation der tota- Antrag erhoben haben, berücksichtigen Sie dieses Pro- len Verschuldung, in der wir uns befinden, nicht verant- blem weniger. wortungsvoll ist, zu fordern, dass mehr Geld ausgegeben Es ist unsere Aufgabe, die Verschuldung sowohl im werde. Inland als auch in unseren Partnerländern des Südens zu (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten bekämpfen. Diese Aufgabe nehmen wir ernst. Ich denke, der SPD) dass wir mit HIPC II gut vorangekommen sind und dass im Rahmen einer weiteren Runde des vernünftigen Das ist insbesondere bei Fragen der Entschuldung der Schuldenerlasses die Kriterien, über die hier diskutiert Fall. worden ist, und die Lernprozesse, die im Rahmen von HIPC II stattgefunden haben, berücksichtigt werden. Sie beschreiben zu Recht, dass es in vielen Bereichen an Konditionierung und Auflagen fehlt und dass vieles Dann befinden sich die weitere finanzielle Entlastung schief gegangen ist; wir alle kennen das Beispiel Boli- und die Zusammenarbeit zwischen Nord und Süd auf ei- vien. Fast alle Punkte, die Sie anführen, halte ich für nem guten Weg. richtig und unterschreibenswert. Aber es fehlt die letzte Vielen Dank. Konsequenz. Es geht eben nicht nur darum, zum Bei- spiel darauf zu achten, dass ein Steuersystem eingeführt (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ wird, sondern es geht darum, dass auch Steuern gezahlt DIE GRÜNEN) werden. Es kann nicht sein, dass nach Guatemala Ent- (B) wicklungshilfe fließt und gleichzeitig die Reichen dort (D) Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: keinen Pfennig Steuern bezahlen. Das geht nicht; da Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Markus Löning. fehlt die Konsequenz. (Beifall bei Abgeordneten der FDP) (Beifall bei der FDP, der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Markus Löning (FDP): Sie sprechen Gordon Brown an. Ich nehme an, Sie Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! meinen die Finanzierungsfazilität. Ich finde das in un- Herr Dzembritzki, ich bin sprachlos. Ich weiß gar nicht, serer derzeitigen Situation unverantwortlich. Das kön- was ich noch sagen soll, weil Sie und alle meine Vorred- nen die Briten gut und richtig finden – wir als Deutsche ner mir das, was ich sagen wollte, schon aus dem Mund können in der derzeitigen Verschuldungssituation keine genommen haben. neuen Schulden machen, auch nicht wenn wir sie IFF (Beifall bei Abgeordneten der SPD) nennen oder Schuldverschreibungen. Deswegen ist der IFF aus meiner Sicht für Deutschland kein diskussions- Allerdings finde ich es schade, dass die Ministerin das, würdiges Modell. was Sie über den verantwortlichen Umgang mit Haus- haltsmitteln gesagt haben, nicht gehört hat. (Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: Richtig!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Ich habe meine Redezeit schon überschritten; inso- der CDU/CSU) fern werde ich es abkürzen: Es gibt noch viele Punkte zu diskutieren. Ich würde mir wünschen, dass wir das im Denn sie ist diejenige, die immer wieder genau das for- Ausschuss noch einmal ausführlich behandeln und an dert. der einen oder anderen Stelle nachbessern. Dann wären Ich muss sagen – das habe ich sicherlich schon des wir auch bereit, den Antrag zu unterstützen. Öfteren, auch im Ausschuss, vorgetragen und ich glaube, hier sind wir uns einig –: Ich finde es manchmal Vielen Dank. verantwortungslos, wie hier über große Summen disku- (Beifall bei der FDP – Zuruf von der CDU/ tiert wird. Da werden zum Beispiel mit einem Feder- CSU: Sehr gut!) strich 4 Milliarden Euro für den Irak zur Verfügung ge- stellt. Manchmal entscheiden wir hier über eine sehr große Menge Geld leichtfertig – zu leichtfertig, wie ich Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: finde. Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Thilo Hoppe. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15863

(A) Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit, die Ihre (C) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Partei zu Recht oft hochhält? Ich erinnere mich noch lebhaft, aber ungern an eine von der CDU/CSU anberaumte Aktuelle Stunde im (Ulrich Heinrich [FDP]: Die haben ihre Ideale Jahre 2003, die unter dem Motto stand „Im Ausland die alle aufgegeben!) Schulden eintreiben“. (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Das haben Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wir nie getan! Wir wollten das Geld in Russ- Herr Kollege Löning, die Entschuldung der ärmsten land holen, wo Sie es großzügig verschenkt Länder, in denen Menschen verhungern, in denen Men- haben!) schen ihre Grundbedürfnisse nicht befriedigen können, steht in keinem Verhältnis zu der wirtschaftlichen Situa- Ich freue mich, dass Sie inzwischen dazugelernt haben tion in unserem Land. Die Schulden von Ländern im und von populistischen Forderungen nach hartem südlichen Afrika mit unserem Schuldenstand zu verglei- Durchgreifen gegenüber den ausländischen Schuldnern chen halte ich für unredlich. – wohlgemerkt: auch den armen und ärmsten Ländern – ablassen und sich jetzt im Dienste der Armutsbekämp- Aber zurück zu meinen Ausführungen: Ich habe über fung für eine Entschuldung einsetzen. Es geht nicht nur die Erfolge der Entschuldungskampagnen gesprochen. um Russland, es ging auch um Mosambik und um an- Beiden Ländern – Tansania und Uganda – hat der Schul- dere Staaten; „Bild“-Zeitung-Interviews von Friedrich denerlass erlaubt, die Schulgebühren abzuschaffen und Merz. Es ging auch um die Eintreibung von Schulden in damit die Zahl der Kinder, die eine Grundschule besu- der so genannten Dritten Welt. chen können, zu verdoppeln. Beide Länder waren auch (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: im Bereich Gesundheitsfürsorge erfolgreich. Auch in Wenn Sie meiner damaligen Rede zugehört ha- Benin, um ein weiteres Beispiel zu nennen, konnten ben, Herr Hoppe, dann können Sie das jetzt durch den Schuldenerlass Mittel für den Aufbau eines nicht sagen!) umfänglichen Netzes von ländlichen Kliniken freigesetzt werden. In Mali konnten durch die Entschuldung 5 000 Das heißt, sie loben jetzt mit dem Antrag das, was die zusätzliche Dorfschullehrer eingestellt werden. Wir ha- Bundesregierung zum Programm gemacht hat. Ich zi- ben hier viel von Misserfolgen und von Schwarzmalerei tiere wörtlich aus Ihrem Antrag: gehört. Aber auch die Erfolge müssen einmal klar und Der für HIPC II gewählte ... Ansatz ist weitreichend deutlich benannt werden und dürfen nicht verschwiegen und nachhaltig: Entschuldungsmaßnahmen werden werden. (B) unabdingbar mit der Armutsbekämpfung in den Selbstverständlich gibt es Fehlentwicklungen; wir (D) Schuldnerländern verknüpft; die Schuldnerländer waren gemeinsam in Bolivien und haben uns dort über sollen im Zuge der Entschuldung anhaltendes En- die doch recht trostlose Situation informiert. Die Ent- gagement etwa bei der Verbesserung der Sozial- schuldungsinitiative muss ausgeweitet werden; das ist standards, der Bildung und der Gesundheitsfürsorge klar. Vor allem gilt es, die multilateralen Schulden zügig zeigen. zu erlassen. Das steht in Ihrem Antrag und das ist eine sehr zutref- fende Beschreibung unserer Politik. Wir haben es heute immer noch mit einer verkehrten Welt zu tun, in der die ärmsten Länder täglich (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Ha!) 100 Millionen Dollar in den Norden – in den Schulden- dienst – transferieren. Das ist mehr als doppelt so viel, Von den 42 HIPC-Ländern haben sich mittlerweile wie sie an Entwicklungshilfe erhalten. Dieses Geld fehlt 27 für die Entschuldung qualifiziert. Die Entwicklung geht so weiter, dass sich der Schuldenstand in diesen bei der Armutsbekämpfung dringend. Jede Woche ster- Ländern um bis zu zwei Drittel reduzieren wird. Als bis- ben infolge von extremer Armut mehr Menschen, als der herige Erfolge treten Tansania und Uganda ganz beson- Tsunami-Katastrophe zum Opfer gefallen sind. Wir kön- ders bei der Primärschulbildung hervor: Beiden Ländern nen mehr tun; darin stimmen wir überein. Wo ein Wille hat der Schuldenerlass erlaubt, die Schulgebühren abzu- ist, ist auch ein Weg. Ich habe es schon erwähnt: Dieser schaffen. Weg muss kurzfristig über einen qualifizierten, kondi- tionierten Schuldenerlass der Weltbank und des IWF führen. Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Ich setze mich dafür ein, dass die kurzfristige Befrei- Kollegen Löning? ung der ärmsten Länder von den Schulden des IWF über eine Neubewertung und auch über den Verkauf von Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): IWF-Goldreserven erfolgt. Im Gegensatz zu Ihren Aus- Ja, gerne. führungen in Ihrem Antrag reden wir nicht um den hei- ßen Brei herum, sondern benennen ganz klar Wege, die zum Erfolg führen könnten. Markus Löning (FDP): Herr Kollege Hoppe, wie verträgt sich die Entschul- (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: dung, die ja im Wesentlichen durch Neuverschuldung in Frau Hendricks und Herr Eichel wollen das ja Deutschland finanziert wird, mit den Prinzipien von nicht!) 15864 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Thilo Hoppe (A) – Ich spreche hier für meine Fraktion. Es gibt aber auch Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: (C) mehrere Stellungnahmen aus der Bundesregierung, aus Danke schön. – Ich schließe damit die Aussprache. denen hervorgeht, dass dieser Weg, den sich auch IWF- Chef Rato vorstellen kann, begrüßt wird; man will ihn Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf positiv gehen. Drucksache 15/4659 an die in der Tagesordnung aufge- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit Ein kleiner Schlenker zur Bundesbank ist an dieser einverstanden? – Das ist der Fall. Dann ist das so be- Stelle angebracht. Es ist nicht angemessen, dass sich die schlossen. Bundesbank explizit gegen einen solchen Schritt aus- spricht, Ich rufe Tagesordnungspunkt 8 auf: (Markus Löning [FDP]: Natürlich ist das ange- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- messen!) richts des Ausschusses für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) ohne auch nur den Versuch zu unternehmen, eine Alter- native aufzuzeigen. Ich halte das für nicht angemessen. – zu dem Antrag der Abgeordneten Reinhold Hemker, Dr. Sascha Raabe, Dr. Herta Däubler- Bei den Goldreserven des IWF ist eine Wertberichti- Gmelin, weiterer Abgeordneter und der Frak- gung von bis zu 37 Milliarden Dollar möglich, genug, tion der SPD sowie der Abgeordneten Ulrike um den ärmsten Ländern Luft zum Atmen zu geben und Höfken, Thilo Hoppe, Volker Beck (Köln), sie darin zu unterstützen, die Millenniumsziele zu errei- weiterer Abgeordneter und der Fraktion des chen. Letzteres ist unabdingbare Bedingung; darin stim- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN men wir überein. Diese Konditionalität sollte aber nicht Ernährung als Menschenrecht nur von IWF und Weltbank ausgelegt und überwacht werden, sondern hier ist eine noch stärkere Einbezie- – zu dem Antrag der Abgeordneten Bernhard hung der Zivilgesellschaft absolut notwendig. Dies gilt Schulte-Drüggelte, Peter H. Carstensen (Nord- auch bei einer Neugestaltung der Schuldentragfähig- strand), Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeord- keitsanalysen. Wir stimmen darin überein, dass in der neter und der Fraktion der CDU/CSU Vergangenheit viel zu optimistische Berechnungen ange- stellt und externe Schocks nicht berücksichtigt wurden. Welternährung sichern – eine globale Ver- antwortung für die nationale und europäi- Jetzt bin ich schon am Ende der Redezeit angekom- sche Agrarpolitik men, eines will ich aber in Richtung CDU/CSU und (B) auch in Abgrenzung zur FDP deutlich unterstreichen: – Drucksachen 15/3956, 15/3940, 15/4408 – (D) Selbstverständlich geht es nicht nur um Schuldenredu- Berichterstattung: zierung, selbstverständlich müssen wir auch Fresh Abgeordnete Reinhold Hemker Money in die Hand nehmen. Unsere Fraktion hat dazu Bernhard Schulte-Drüggelte einen Beschluss gefasst, der jetzt vom Länderrat bestä- Ulrike Höfken tigt wurde. Hans-Michael Goldmann (Markus Löning [FDP]: Ihr nehmt jedes Jahr Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Fresh Money in die Hand!) Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Wider- Wir möchten und hoffen sehr, dass die Bundesregie- spruch höre ich keinen. Dann ist das so beschlossen. rung in den nächsten 14 Tagen bis drei Wochen einen Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat zunächst verbindlichen Fahrplan in Richtung 0,7 Prozent verkün- der Abgeordnete Reinhold Hemker. den wird. Die Ministerin hat sich ähnlich geäußert und auch die Kolleginnen und Kollegen Entwicklungspoliti- ker sind der gleichen Meinung. Wir hoffen stark, dass Reinhold Hemker (SPD): sich das durchsetzt und dass auch die gesamte Koalition Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle- in den nächsten Wochen zu diesem Schritt bereit ist. gen! Ich habe in der letzten Woche ein Empfehlungspa- pier der Regierung von Sambia zugeschickt bekommen. (Markus Löning [FDP]: Und Sie können Geld Darin fand ich eine sehr interessante Formulierung zu drucken, Herr Hoppe!) unserem heutigen Thema. Sie spricht nämlich nicht von der Ernährung als Menschenrecht bzw. sie zitiert die Schuldenerlass ist das eine – er ist notwendig –, wir Leitlinien nämlich nicht einfach, sondern sie spricht im kommen aber nicht um zusätzliche Anstrengungen he- zweiten Teil dieser Formulierung davon, dass es um eine rum, um die Millenniumsziele zu erreichen. Das Geld, angemessene Ernährung für alle Menschen geht. Wenn das wir in die Armutsbekämpfung investieren wollen, das, was die Sambianer formuliert haben, richtig ist, be- wird gut angelegt sein. Es ist auch eine Investition in un- deutet das, dass wir uns vor diesem Hintergrund zu- sere Sicherheit. nächst einmal über die Bedeutung dieser Leitlinien klar Ich danke Ihnen. werden müssen, die nun schon seit einigen Monaten in der Diskussion sind und über die sich verschiedene Re- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gierungen Gedanken hinsichtlich der Implementierung und bei der SPD) in nationale Programme machen. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15865

Reinhold Hemker (A) (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Sie haben bares Kapital kommen. Man muss sich also sowohl am (C) sich schon das letzte Mal bedankt!) internationalen als auch am nationalen Markt orientieren und entsprechend handeln. – Ich habe mich noch gar nicht bedankt, Herr Kollege. Sie greifen jetzt dem Rest meiner Rede vor. Aber in der Dafür ist Kommunikation und Training notwendig. Tat lohnt es sich, sich bei einigen zu bedanken. – Ich ver- Ebenso ist Unterstützung für die bereits „aktiven“ Län- weise darauf, was in einigen Entwicklungsländern pas- der wichtig. Deutsche Organisationen wie INWENT, siert und was auf der Basis der Empfehlungen der FAO aber auch die GTZ müssen auf diesen Schwerpunkt ver- in den reicheren Ländern geschehen muss. Der stellver- stärkt eingeschworen werden, was bisher noch nicht der tretende Generaldirektor der FAO, Hartwig de Haen, hat Fall ist. Ländliche Agrarpolitik und Entwicklungspolitik deutlich darauf hingewiesen, dass es sich bei diesen sind noch kein Thema. Leitlinien „nur“ um ein zusätzliches Instrument handeln (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Dann würde kann. ich das in dem Antrag fordern!) Ich möchte in diesem Zusammenhang auf die Bedeu- – Das haben wir in unserem Antrag alles angedeutet, tung der Nichtregierungsorganisationen in Deutsch- Kollege Goldmann. Das wissen Sie. Sie können in einem land, in Europa und auch in den Entwicklungsländern kurzen Antrag für die parlamentarische Debatte nicht die hinweisen. Diese Nichtregierungsorganisationen – ich Gesamtprogrammatik, die wir entwickeln und die noch nenne hier ganz bewusst FIAN, ein Netzwerk, das sich zu entwickeln ist, aufnehmen. als internationale Menschenrechtsorganisation für das Recht auf Nahrung einsetzt – haben bei der Vermittlung (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Vier Seiten und Organisation von Kampagnen für die notwendige hat er!) Aufklärung bei beteiligten Regierungen gesorgt. Es wäre im letzten Jahr – das ist meine Einschätzung – nicht zum Wichtig ist jetzt, dass wir die verschiedenen Agrar- Durchbruch gekommen, wenn nicht in einigen Ländern sektoren einer Gesamtbetrachtung unterziehen. Wichtig – ich nenne hier besonders die USA – christlich geprägte ist außerdem, dass wir den Subsistenzsektor betrachten Organisationen dafür gesorgt hätten, dass dieses Thema und über die Politik der Entwicklungszusammenarbeit immer wieder auf die Tagesordnung gesetzt wurde. Da- und die entsprechenden Maßnahmen deutlich machen, für, denke ich, muss man sich, Herr Kollege Goldmann, dass der Subsistenzsektor in Richtung Marktfähigkeit auch bedanken. weiterentwickelt werden muss. Wichtig ist dabei, dass wir uns klar machen, dass (Beifall des Abg. Ulrich Heinrich [FDP]) nicht allein die FAO mit ihren Programmen und dem zu Das Gleiche gilt für kleine landwirtschaftliche Be- (B) wenig bereitgestellten Geld die Umsetzung organisieren triebe, die oft gar nicht in der Lage sind, ihre Produkte (D) kann, sondern dass dies ein Wechselspiel zwischen den auf lokalen, regionalen, geschweige denn nationalen bereits „aktiven“ Ländern, die die Implementierung im Märkten abzusetzen. Rahmen ihrer agrarwirtschaftlichen und ernährungswirt- schaftlichen Programme vornehmen, und den Möglich- Hier haben die mittelgroßen Farmen und insbeson- keiten ist, die die FAO und die Geberländer haben. Von dere die kommerziellen Großfarmen mit ihrem Know- daher gesehen, wird es jetzt bei der Implementierung auf how in den Entwicklungsländern eine ganz wichtige die Kooperation zwischen den verschiedenen internati- Aufgabe. Als Hinweis: Es gibt bereits einige Entwick- onalen Organisationen und den jeweiligen staatlichen In- lungsländer, in denen Weiterbildungsinstitutionen ge- stitutionen – dabei geht es nicht immer nur um die rade von den Vertretern des Großfarmsektors unterhalten Agrarpolitik, sondern auch um vor- und nachgelagerte werden. Bereiche genau wie bei uns – ankommen, und zwar im Dabei ist auch wichtig, dass wir bei der Weiterent- Wechselspiel mit den Nichtregierungsorganisationen, wicklung der Agrar- und Ernährungswirtschaft vor die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind. Augen haben, dass standortgerecht produziert wird, und Ich will dazu einige wichtige Kernpunkte nennen, zwar mit solchen Produkten, die zu den heimischen Pro- die sich für die praktische Politik aus den Leitlinien er- duktsorten gehören. Gerade im afrikanischen Kontext geben. konnte ich in den letzten Jahren sehen, dass man ver- stärkt auf traditionelle Produkte im Grundversorgungs- Erstens. Es geht darum, dass aus diesen Leitlinien so bereich setzt. Dafür muss die Marktfähigkeit erzielt wer- etwas wie ein integraler Bestandteil der Gesamtprogram- den. matik wird. Das ist es bisher nicht. Es ist so etwas wie eine Basis. Diejenigen, die in den internationalen Orga- Dazu ist es nun wichtig, dass wir uns Gedanken da- nisationen und in den nationalen Programmen tätig sind, rüber machen, wie es mit den vor-, nach- und zugeordne- müssen hier eng zusammenarbeiten. ten Sektoren aussieht. Wir wissen, dass gerade im Bereich der Konservierung große Probleme in den Ent- Zweitens. Es geht darum, dass man länder- oder regi- wicklungsländern bestehen. Sie alle wissen, wenn Sie onalspezifisch für die Implementierung Konzepte entwi- bei Reisen in Entwicklungsländer auf Märkten gewesen ckelt, die viele der Entwicklungsländer noch gar nicht sind, dass immer ein Geruch in der Luft liegt, was daran haben, insbesondere diejenigen Entwicklungsländer, die liegt, dass viele Produkte verfaulen, bevor sie auf die auf ein, zwei oder drei Agrarprodukte für den Export set- Märkte kommen, weil Lager- und Konservierungsmög- zen und so an international verhandelbares und einsetz- lichkeiten nicht bestehen. 15866 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Reinhold Hemker (A) In der letzten Ausgabe der Zeitschrift der Welthunger- subventionen würde bei einer entsprechenden Entschul- (C) hilfe wird dieses Problem anhand des Milchsektors dung dazu führen, dass mehr Investitionen für die natio- dargestellt. Sie wissen alle, dass Milch in den Entwick- nal verantwortete Implementierung der Leitlinie „Recht lungsländern weitestgehend durch kleine Händler ver- auf Nahrung“ möglich wären und es zum anderen zu ei- marktet wird und die Vermarktung sehr produktionsnah nem größeren Handlungsspielraum käme. erfolgen muss. Deswegen ist es wichtig, dass wir in der Vor diesem Hintergrund möchte ich mit einer Aus- Entwicklungszusammenarbeit durch die Projektarbeit entsprechende Konservierungsmethoden unterstützen. sage aus dem kleinen Büchlein schließen: Manche sind nicht kostengünstig bzw. gar nicht durch- Die Durchsetzung von Menschenrechten erfordert setzbar, weil man bestimmte Kühlungssysteme in vielen den Widerstand und die Gegenmacht der Opfer so- Entwicklungsländern gar nicht einsetzen kann. wie die Unterstützung von Menschenrechtsorgani- Es geht also um den Ausbau der Maßnahmen für sationen und anderen sozialen Bewegungen. Diese Infrastruktur. Das alles ist in den Leitlinien erwähnt Solidarität ist auch jetzt schon möglich! und wird als Auftrag für die Programmumsetzung for- In beiden vorliegenden Anträgen wird auf dieser muliert. Es geht um Transport, es geht um die Erfassung Grundlage argumentiert. Ich gehe davon aus, dass wir aller Möglichkeiten, zum Beispiel Lagerung und Kon- das in den Fachdiskussionen noch weiter zu konkretisie- servierung, die ich eben erwähnt habe. Sehr spannend ist ren haben. Zurzeit stehen wir am Anfang der Implemen- dabei die immer wieder gehörte Aussage, dass es zur tierung auf der Grundlage dieser Leitlinien. Ich denke, Professionalisierung der Beteiligten, also zur Entwick- dass wir als Abgeordnete aus den verschiedenen Fachbe- lung der Fähigkeiten der Menschen kommen muss. reichen einen solidarischen Beitrag für die Umsetzung Ich möchte in diesem Zusammenhang auf ein Buch und Implementierung leisten können. verweisen, das sich wie ein kleines Kompendium zu un- Herzlichen Dank. serem Thema liest. Es ist ein Buch, das von einigen Mit- gliedern von FIAN herausgegeben worden ist. Es heißt (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ provokativ: „Wirtschaft global – Hunger egal?“ In die- DIE GRÜNEN) sem kleinen Kompendium wird so etwas wie eine Be- wertung nach ethisch-moralischen Grundsätzen und Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: werden Handlungsperspektiven vorgegeben. Es wird Das Wort hat jetzt die Abgeordnete Marlene Mortler. aber auch eines deutlich gemacht, was mir angesichts der Debatte, die in den letzten Tagen über China auch Marlene Mortler (CDU/CSU): hier im Hause geführt worden ist, aufgefallen ist. Es gibt (B) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten (D) eine ganze Reihe von wirtschaftlich unheimlich starken Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Hemker, ich Ländern: Brasilien, Indien und China. Wenn man sich schätze Sie wirklich sehr, vor allem Ihren Einsatz für die einmal anschaut, wie groß der Anteil unter- bzw. fehl- ärmsten Menschen in unserem Lande wie auch auf der ernährter Menschen in diesen Ländern ist, dann sieht ganzen Welt. Lassen Sie mich trotzdem den Blick auf Ih- man, dass die Binnenstrukturen in diesen Ländern verän- ren Antrag lenken. dert werden müssen. „Wer Gutes tun will, muss es verschwenderisch tun“: (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Klar!) Ihr Antrag mit dem Titel „Ernährung als Menschen- Ich will das jetzt nicht weiter ausführen. Das heißt aber: recht“ folgt zwar im Wortlaut Martin Luther, aber nicht Wenn, liebe Frau Staatssekretärin, die Bundesregierung in seinem Geiste. Ihr Anspruch ist hoch, aber die Wirk- auf bestimmte Ankerländer setzt, zu denen Brasilien, lichkeit sieht anders aus. Eine Meldung der OECD Indien und China gehören, dann muss man in den bilate- macht deutlich, dass die staatliche Hilfe Deutschlands ralen Gesprächen deutlich machen, dass es um eine Ver- zur Förderung der Entwicklung der ärmsten Länder 2004 änderung der binnenorientierten Agrar- und Ernährungs- geringer geworden ist. politik und der Wirtschaftspolitik dieser Länder Die Ursachen für Hunger und Unterernährung in vie- insgesamt gehen muss. len Teilen der Welt sind vielfältig. Hungerbekämpfung (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das steht ist in erster Linie Armutsbekämpfung. Entscheidende nicht in Ihrem Antrag!) Faktoren sind der Zugang zu Boden und Kapital, eine bessere Bildung und Ausbildung, die Bekämpfung von – Lieber Kollege Goldmann, die Debatten sind – das Korruption und die Vermeidung von kriegsähnlichen Zu- wissen Sie doch ganz genau – dazu da, dass man zusätz- ständen. lich zu dem, was man aufschreibt, noch einige Erläute- rungen gibt. Ich könnte das Satz für Satz anhand unseres (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Antrags nachweisen, weil ich diesen Antrag mit Herz- Hans-Michael Goldmann [FDP]) blut geschrieben habe. So ist Nordkorea ein eklatantes Beispiel für politisch Vor diesem Hintergrund müssen wir alle politischen verursachten Hunger. Das dortige diktatorische Regime Methoden einbeziehen. Wir haben eben über die HIPC- drangsaliert seine Bevölkerung seit Jahrzehnten mit ei- Initiative gesprochen. Wir müssen aber auch darüber ner verfehlten Agrarpolitik. Schlagworte wie Abbau von sprechen, wie wir unsere Agrarsubventionen in den Subventionen – wie gerade zu hören war – und Protek- nächsten Jahren gestalten. Denn ein Abbau der Agrar- tionismus mögen zwar im Zusammenhang mit der Ar- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15867

Marlene Mortler (A) mutsbekämpfung populär sein; sie helfen aber bei der hörden ist aus meiner Sicht durch nichts zu entschuldi- (C) Bekämpfung von Hunger nicht weiter. gen. Einen wichtigen Beitrag zur Hungerbekämpfung lie- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie fert aus Sicht der CDU/CSU-Fraktion die moderne des Abg. Thilo Hoppe [BÜNDNIS 90/DIE Agrarforschung. Darauf bezieht sich auch die zentrale GRÜNEN]) Forderung in unserem Antrag. Die Agrarbiotechnologie kann aber zusammen mit tradi- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- tionellen oder konventionellen Pflanzenzüchtungsme- neten der FDP) thoden herausragende Leistungen erbringen. Die erfolg- reiche Maniokforschung in Afrika ist hierfür ein gutes Die Zahlen der FAO machen nämlich deutlich, dass die Beispiel. Deshalb ist es aus meiner Sicht verantwor- pro Kopf zur Verfügung stehende landwirtschaftlich tungslos und unvernünftig, Forschung und Erprobung im nutzbare Fläche unaufhaltsam kleiner wird. Während eigenen Land massiv zu behindern. zum Beispiel 1961 noch für jeden Erdenbürger 1,5 Hektar zur Verfügung standen, waren es 2002 nur Auch die vielfach geforderte Liberalisierung des noch 0,81 Hektar. Ich frage mich, ob dieser Rückgang Weltagrarhandels ist kein Segen für die Entwicklungs- mit konventionellen oder gar ökologischen Bewirtschaf- länder. Vom totalen Freihandel profitieren nicht die tungsmethoden noch ausgeglichen werden kann. Kleinbauern oder die Landarbeiter, sondern wenige große Familien zum Beispiel in Brasilien, die mit ihrem Bündnis 90/Die Grünen haben in ihrem Antrag vom Einfluss das Land gestalten und den Acker bestellen las- Juli 2003 ebenfalls gefordert, dass Aktivitäten der inter- sen. nationalen Agrarforschung dem Ziel einer nachhaltigen Nahrungssicherung entsprechen sollten. Im aktuellen (Beifall bei der CDU/CSU) Antrag der Regierungskoalition steht kein Wort mehr Es darf nicht sein, dass eine falsch verstandene Ent- vom Nutzen der Agrarforschung bei der Hungerbekämp- wicklungshilfe, etwa die zum Teil umweltzerstörerische fung. Damit wollen Sie wohl jeden Zusammenhang mit Zuckerproduktion, zum Nachteil unseres heimischen der Pflanzengentechnik vermeiden. Anbaus gefördert wird. Deshalb kann ich persönlich die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Vorschläge der EU-Kommission zur Reform der Zucker- der FDP) marktordnung nicht nachvollziehen; denn sie würden die Exporterlöse der AKP-Länder drastisch mindern und da- Hunger kann man nicht mit Ideologien bekämpfen, son- mit dort die Kaufkraft, aber auch die Ernährungssiche- dern nur mit der Nutzung aller Chancen und einem ganz- rung beeinträchtigen. heitlichen Ansatz. (D) (B) (Beifall bei der CDU/CSU) Wie eingleisig in diesem Zusammenhang gedacht und gehandelt wird, zeigt auch die Versetzung von Professor Schlagheck in den einstweiligen Ruhestand. Ich habe Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: das überhaupt nicht verstanden; denn ich habe Professor Frau Kollegin, denken Sie bitte an Ihre Redezeit. Schlagheck als einen loyalen Mitarbeiter Ihres Hauses kennen gelernt, Herr Dr. Thalheim. Aber er war sicher- Marlene Mortler (CDU/CSU): lich auch ein Mitarbeiter, der beim Thema Gentechnik Jawohl, Frau Präsidentin. – Die internationale Han- über den Tellerrand hinausgeschaut hat. Wir reden heute delspolitik kann also das Ernährungsproblem nicht al- über eine ausreichende Versorgung der Menschen in den leine lösen. Entwicklungsländern mit Nahrungsmitteln und Wasser Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, den heuti- und Frau Ministerin konzentriert sich zurzeit auf die Ver- gen Worten Taten folgen zu lassen, um so den Ärmsten sorgung ihres grünen Umfelds. zu einem besseren Leben zu verhelfen, und zwar ganz (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) im Sinne von Molière: „Ich lebe von guter Suppe und nicht von schöner Rede.“ Wie groß muss die Panik sein, wenn sie die Zusammen- arbeit mit hoch qualifizierten Mitarbeitern einfach auf- Danke schön. kündigt? Der politische und wirtschaftliche Schaden, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- den sie damit anrichtet, scheint ihr egal zu sein. neten der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Beim Thema Agrarbiotechnologie setzen Sie auf Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Ängste, sprechen Sie nur von Risiken und beeinflussen Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Thilo Hoppe. so einseitig die Stimmung der Menschen in unserem Land. Dabei ist die Agrarbiotechnologie aus meiner Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sicht eine der zukunftsträchtigsten Entwicklungen in der Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! modernen Wissenschaft. Aber die Spielregeln müssen Wir sind uns darin einig, dass die katastrophal hohe Zahl eingehalten werden; denn wir sind uns durchaus in der der Hungernden nicht hinnehmbar ist und eine riesige He- Bewertung des illegalen Exports von Bt-10-Mais aus rausforderung darstellt. Die große Mehrheit der Hungern- den USA in die EU einig. Die Vorgehensweise des welt- den lebt auf dem Lande. Wir sind uns deshalb darin einig, größten Biotechnologiekonzerns, aber auch der US-Be- dass mehr für die ländliche Entwicklung, insbesondere 15868 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Thilo Hoppe (A) für die Entwicklung des ländlichen Raumes in den Län- Damit Sie mich nicht falsch verstehen: Ich plädiere kei- (C) dern der so genannten Dritten Welt getan werden muss. In neswegs für eine Abschottung unserer Märkte – das der nächsten Woche wird es im Entwicklungsausschuss, wäre die falsche Schlussfolgerung –; aber eine Öffnung im AwZ, eine Anhörung geben, die genau das zum Ziel muss von Reformen in den Entwicklungsländern selbst hat: den Stellenwert der ländlichen Entwicklung zu erhö- flankiert werden. hen. Ich prophezeie Ihnen: Es wird neue Konzepte geben wird und es wird in Zukunft mehr Geld in diesen Sektor (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- fließen. SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) Die Union hebt in ihrem Antrag darauf ab, dass die Ein hervorragendes Instrument dafür können die frei- Agrarproduktion gesteigert werden muss. Sie meint, dies willigen Leitlinien zur Umsetzung des Rechts auf mit einer Art zweiten grünen Revolution bewerkstelligen Nahrung sein, die im Herbst letzten Jahres von der FAO zu können. Große Hoffnungen werden dabei in die beschlossen wurden und die auf eine starke Initiative Grüne Gentechnik gesetzt. Die FDP hat zwar keinen An- von Renate Künast zurückgehen. Diese Leitlinien sehen trag vorgelegt, hat aber in vielen Debatten deutlich ge- vor, dass jedes Land, in dem Hunger herrscht, zunächst macht, dass für sie die Liberalisierung des Welthandels, ein Kataster erstellen muss. Damit muss jedes dieser der Agrarmärkte, der Königsweg ist. Länder folgenden Fragen nachgehen: Welche Bevölke- rungsgruppen in welchen Regionen leiden an Hunger? Über die Chancen und Risiken der Grünen Gentech- Was sind die Ursachen? Die mit dieser Bestandsauf- nik haben wir hier schon viel diskutiert. Ich möchte da- nahme verbundenen Fragen müssen mit einer nationalen rauf heute nicht vertieft eingehen; aber aufgrund der Strategie beantwortet werden, nach dem Prinzip: Food jüngsten Ereignisse – sie wurden schon angesprochen, first! Das bedeutet: Zunächst muss die Verfügbarkeit von Stichwort Bt-10-Mais – ist in mir die Skepsis gegenüber Grundnahrungsmitteln gesichert werden. der Grünen Gentechnik eher noch gewachsen. Den Entwicklungsländern muss das Recht zugestan- Das, was wir auf einer AwZ-Delegationsreise im den werden, im Sinne der Ernährungsouveränität ihre ei- Herbst in Argentinien erlebt haben, war sehr gruselig. genen Märkte vor Dumping durch die Industrienationen Dort hat der industriemäßige Anbau von Gensoja zu abzuschotten und zu schützen. In diesem Bereich spielt schweren ökologischen und sozialen Verwerfungen ge- die Abschaffung der Agrarexportsubventionen wirk- führt. Er hat einige wenige Großinvestoren reicher ge- lich eine ganz große Rolle. macht; aber er hat viele Indigene und Kleinbauern ins Elend getrieben und verdrängt. Wir haben da erschüt- (Beifall der Abg. Michaele Hustedt [BÜND- ternde Berichte von Vertretern der Kleinbauern und der NIS 90/DIE GRÜNEN]) (B) Indigenen gehört. Wir haben Berichte von verseuchtem Ich bitte die CDU/CSU, hier endlich einmal Farbe zu be- (D) Grundwasser gehört. Die Vertreter der Indigenen, der kennen. Da gibt es eine große Diskrepanz: Die Entwick- Kleinbauern, die Hilfswerke der katholischen und der lungspolitiker sagen das Richtige und sie fordern die evangelischen Kirche, alle erheben schwere Vorwürfe Abschaffung der Agarexportsubventionen; aber die gegen die argentinische Agrarpolitik, die von dem US- Agrarpolitiker betreiben mehr Klientelpolitik und sagen Konzern Monsanto ganz stark geprägt ist. etwas anderes. Ich wiederhole: Da müssen Sie endlich Aber auch unabhängig von der Gentechnikproblema- Farbe bekennen und eine einheitliche, also kohärente tik wird hier ein Dilemma deutlich. Natürlich ist es rich- Stellungnahme entwickeln. tig und notwendig, dass wir aus Gründen der Nord-Süd- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Gerechtigkeit auch unsere Agrarmärkte für die Entwick- SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) lungs- und Schwellenländer öffnen müssen. Doch eine Liberalisierung der Agrarmärkte führt nicht automa- Auf jeden Fall müssen die Agrarexportsubventionen tisch zur Hungerbekämpfung. Manchmal geschieht ge- radikal heruntergefahren werden, und zwar auf null. Die nau das Gegenteil, Marktöffnung muss umgestaltet werden. Es ist noch eine Menge Gehirnschmalz notwendig, um das Ganze richtig (Beifall der Abg. Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/ auszubalancieren. Im EU-Parlament wird momentan DIE GRÜNEN]) über den Begriff „qualitativer Marktzugang“ nachge- nämlich dann, wenn die Ausweitung der Agrarproduk- dacht. Man möchte die Marktöffnung im Rahmen von tion für den Export nur einer winzig kleinen Oberschicht bilateralen und von regionalen Abkommen an die Ein- oder internationalen Konzernen zugute kommt und wenn haltung ökologischer und sozialer Standards und auch an die Exportorientierung dazu führt, dass der Anbau von vernünftige nationale Strategiepapiere zur Umsetzung Grundnahrungsmitteln vernachlässigt wird. Es gibt dafür des Rechts auf Nahrung koppeln. So flankiert kann einige besonders krasse Beispiele: Zierblumen, Winter- Marktöffnung wirklich zur Hungerbekämpfung beitra- tomaten, Erdbeeren, die unter großer Wasserverschwen- gen, nicht flankiert kann sie den Hunger sogar noch ver- dung in Ländern der Sahelzone angebaut werden. schärfen. Ricardos Lehre von den angeblich komparativen Kos- Zusammengefasst: Abbau der Agrarexportsubventio- tenvorteilen musste sogar schon dafür herhalten, zu nen, qualitative Marktöffnung und zusätzliche Investitio- rechtfertigen, dass in einigen Hungerländern Afrikas auf nen direkt in die ländliche Entwicklung, das sind die bis zu 70 Prozent der Anbauflächen Futter für Schweine Wege, die geeignet sind, um den Welthunger wirklich ra- und Rinder der Europäischen Union angebaut wurde. dikal zu bekämpfen. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15869

Thilo Hoppe (A) Ich danke Ihnen. diese Bereiche der modernen Technologie, der moder- (C) nen Form von Bearbeitung, der nachhaltigen Bearbei- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tung, entwickeln, dann haben wir auch Chancen, über sowie bei Abgeordneten der SPD) den Bereich der Grünen Gentechnik hinaus ein Zusätz- liches zu erreichen. Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Hans-Michael (Beifall der Abg. Dr. Christel Happach-Kasan Goldmann. [FDP] sowie bei Abgeordneten der CDU/ CSU) Hans-Michael Goldmann (FDP): Ich bin davon überzeugt, dass ein kluges Miteinander in Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! dieser Frage der richtige Weg ist. Wir sollten dieses Thema aus meiner Sicht schon ein Wenn ich die Anträge bei Licht betrachte, Kollege bisschen konkreter angehen. Wir können hier natürlich Hemker, dann stelle ich fest, dass der Antrag der CDU/ sehr grundsätzliche Reden darüber halten, wie engagiert CSU wesentlich richtungsweisender ist als der der Ko- wir alle dafür eintreten, die Armut in der Welt zu be- alition. Die allgemeinen Ausführungen, die Sie in Ihrem kämpfen und das Recht auf Nahrung für jedermann zu Antrag niedergelegt haben, sind blumig, aber nicht sehr sichern. Wir sollten uns heute aber vielleicht eher etwas effektiv. Deswegen werden wir dem CDU/CSU-Antrag genauer mit diesen beiden Anträgen befassen. zustimmen. Um das Problem in den Griff zu bekommen, sind Herzlichen Dank. zwei sich gegenseitig ergänzende grundsätzliche Schritte notwendig, Kollege Hoppe. Der eine Schritt ist eine (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) klare Liberalisierung. Die Liberalisierung ist genau we- gen der Maßnahmen notwendig, die Sie selbst eben an- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: gesprochen haben, nämlich Absenkung von Exportbei- Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Bernhard Schulte- hilfen oder sogar Verzicht darauf, Verzicht auf direkte Drüggelte. Hilfen und Senken von Schutzzöllen. Das müssen wir gemeinsam vorantreiben. Das sollten wir nicht mit Pro- (Beifall bei der CDU/CSU) blemen vermischen, die es in Märkten selbstverständlich gibt; da bestimmen Starke natürlich einen Teil der Mu- Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU): sik. Aber – auch wenn es flapsig und platt klingt, Herr Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kollege Hoppe –: Nur von einem gedeckten Tisch kön- (B) Ich bedanke mich erst einmal für die Beurteilung des (D) nen möglichst viele ernährt werden. Deswegen sollte CDU/CSU-Antrags als „wesentlich richtungsweisen- man hier keinen Widerspruch zwischen den Großen und der“. Ganz genau der Meinung sind wir natürlich auch. den Kleinen aufbauen, sondern gemeinsam dafür sorgen, dass bei allen Verhandlungen und Gesprächen, zum Bei- Ich möchte einiges zur Situation sagen. Wir haben nur spiel bei der WTO, ein Einklang hergestellt werden noch genau zehn Jahre Zeit, um das UN-Millenniums- kann. Wir sollten dabei grundsätzlich daran festhalten, ziel zu erreichen, die Zahl der Menschen, die unter Ar- dass gerade wir gefordert sind, der Liberalisierung und mut und Hunger leiden, zu halbieren. Nach der Debatte, der Marktöffnung mehr Chancen zu geben. Das ist der die wir vorhin geführt haben, und der Debatte, die im einzige wirklich zielführende Weg, den wir aus dem Par- Augenblick in den Medien läuft, kann man sich natürlich lament heraus beschreiten können. die Frage stellen: Wer glaubt denn noch daran, dass die- ses Ziel erreicht wird, zumal in den letzten Jahren die (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Zahl der Hungernden eher zugenommen hat? Wenn die der CDU/CSU) Regierungen in Nord und Süd – ich sage bewusst: in Es gibt einen zweiten Schwerpunkt. Ich bitte Sie, Nord und Süd – nicht schnellstmöglich handeln, dann Kollege Hoppe, und auch die Kollegen von der Sozial- wird dieses Ziel nicht erreicht. demokratischen Partei, Agrartechnik und Agrarfor- Die Zahlen wurden auch schon in der Armutsdebatte schung nicht zu verengen auf Probleme im Bereich der vorhin genannt. Die Weltbank hat festgestellt: Im Au- Grünen Gentechnik, die Sie hier angesprochen haben. genblick werden 70 Milliarden Dollar für Entwicklungs- Wir brauchen uns nicht darüber zu streiten: Der Fall hilfe aufgewandt. Es sollten mindestens 120 Milliarden „Bt 11 und Bt 10“ war sehr schädlich und da war nach Dollar sein, wenn man die Ziele erreichen will. meiner Einschätzung Bösartigkeit im Spiel. Aber das ist nicht das, was sich hinter Agrartechnik und Agrarfor- Das Bedauerliche ist, dass Deutschland unter den Ge- schung verbirgt. berländern leider nur einen der hinteren Ränge ein- nimmt, weit hinter Norwegen, Luxemburg, Dänemark Stellungnahmen der FAO sagen ganz eindeutig: Wir oder Portugal. Dabei haben sich alle EU-Staaten ver- müssen zu einer Ausdehnung der landwirtschaftlichen pflichtet, ihre Entwicklungshilfe auf 0,39 Prozent des Nutzfläche kommen. Wir müssen zur Verbesserung der Bruttoinlandsprodukts zu steigern. Bodenqualität durch kluge und moderne Bewässerungs- systeme und durch einen Einsatz effektiver Düngemittel Deutschland will bis 2006 leider nur 0,33 Prozent er- kommen. Wir müssen zur Steigerung des Ertrags pro reichen. Und wie sieht es zurzeit aus? Seit zwei Jahren landwirtschaftlicher Nutzfläche kommen. Wenn wir stagniert der Anteil bei 0,28 Prozent. Um einen Begriff 15870 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Bernhard Schulte-Drüggelte (A) aus der Entwicklungspolitik zu verwenden: Das ist kein Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU): (C) gutes Regierungshandeln. Bitte. Das war jetzt eine Herausforderung. Wir sind Nachbarn; sie kommt aus einem Nachbarkreis. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Thilo Hoppe [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wird sich sehr bald ändern!) Dagmar Schmidt (Meschede) (SPD): Ich wusste gar nicht, dass Sie Kartoffellandwirt sind – Im Augenblick scheint eine Trendwende in Sicht. rin in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln. Erst durfte Man hat den Eindruck, UN-Generalsekretär Annan habe ich, dann durfte ich nicht. Aber jetzt darf ich. das Erreichen von 0,7 Prozent zur Bedingung für einen Sitz im Sicherheitsrat gemacht. Die Frage, die gerade Meine erste Frage interessiert gerade mich als Ent- schon einmal angesprochen wurde, stelle ich mir natür- wicklungspolitikerin: Ist Ihnen bewusst, dass wir auch lich auch: Wie will diese Bundesregierung das finanzie- schon in wirtschaftlich weit besseren Zeiten, in denen ren? In der Presse liest man, dass ihr zur Finanzierung die ODA-Quote bei 0,42 Prozent lag, heruntergewirt- nur Steuererhöhungen einfallen. Das ist die Situation. schaftet worden sind, nämlich unter einer Regierung von CDU/CSU und FDP? (Beifall bei der CDU/CSU) Die zweite Frage: Sehen Sie ein – solche Aussagen Ich möchte noch einmal die Gründe für den niedrigen höre ich zumindest in meiner Region, also in Ihrer Nach- Anteil von 0,28 Prozent nennen. Ich glaube, es liegt barschaft –, dass mit fairen Preisen sowohl für unsere nicht daran, dass die Fachpolitiker nicht für eine deutli- Landwirte als auch für die Landwirte in den armen Län- che Erhöhung des Anteils sind. Den Fachpolitikern dern vielleicht doch etwas erreicht werden könnte für möchte ich den guten Willen nicht absprechen. Ich sage mehr Gerechtigkeit in der Welt? Ich kann zumindest für deutlich: Die Gründe für diesen niedrigen Prozentsatz das Sauerland sagen, dass man viele Landwirte auf sei- liegen ganz eindeutig in der verfehlten rot-grünen ner Seite hat, wenn man sich für die faire Produktion von Wirtschaftspolitik in diesem Land landwirtschaftlichen Produkten und für faire Preise ein- setzt. Ich würde gerne einmal von Ihrer Seite hören, wie (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Sie sich in dieser Beziehung gegenüber Ihrer Verbands- neten der FDP) politik verhalten. und Folge dieser verfehlten rot-grünen Wirtschafts- politik ist eine katastrophale Haushaltslage. Das ist die Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU): Situation. Wir sind Nachbarn und deshalb will ich die Fragen kurz beantworten. Ich bin Vertreter eines Wahlkreises (B) (D) (Dr. Uwe Küster [SPD]: Eine gewisse Ernst- und vertrete nicht irgendwelche Verbandspolitik. Das haftigkeit würde Ihnen ausgezeichnet zu Ge- möchte ich ganz deutlich sagen. sicht stehen!) (Beifall bei der CDU/CSU)

Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Ich habe mich auch in den anderen Debatten für einen freien und fairen Welthandel ausgesprochen, genau Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage der wie Sie ihn jetzt gerade gefordert haben. Diese Forde- Kollegin Schmidt? rungen sollen auch bei den WTO-Verhandlungen durch- gesetzt werden. Ich erwähne in dem Zusammenhang Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU): auch die Zuckermarktordnung, über die wir beim letzten Ich möchte das noch zu Ende bringen. Mal gesprochen haben. (Dr. Uwe Küster [SPD]: Das wäre sehr schön! Ich hoffe, diese Antworten helfen Ihnen weiter, und Dafür wären wir dankbar!) lasse es nun dabei bewenden. (Vorsitz: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Unter den Folgen dieser verfehlten rot-grünen Wirt- Kastner) schaftspolitik leiden offenbar nicht nur die über 5 Millionen Arbeitslosen in Deutschland. Ich setze mich genau wie mein Kollege für einen freien Welthandel ein, der aber fair geführt werden soll (Beifall bei der CDU/CSU) und in dem auch die Interessen der europäischen Land- wirte berücksichtigt werden müssen. Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: (Beifall bei der CDU/CSU) Wie sieht es aus? Würden Sie jetzt eine Zwischen- frage gestatten? Da Sie wie ich aus Nordrhein-Westfalen kommen, möchte ich die Folgen der verfehlten rot-grünen Wirt- schaftspolitik für Nordrhein-Westfalen noch einmal prä- Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU): zisieren: Ergebnis dieser Wirtschaftpolitik sind bundes- Wir sind zwar Nachbarn, aber lassen Sie mich das weit 5 Millionen Arbeitslose, davon allein in Nordrhein- noch zu Ende bringen. Westfalen über 1 Million Arbeitslose. (Zuruf von der SPD: Feigling!) (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15871

Bernhard Schulte-Drüggelte (A) Die Leitlinien – um noch einmal darauf zurückzu- Sache von besserem Wissen, besserer Technologie und (C) kommen –, die ein Recht auf Nahrung vorsehen, und der guter Politik ist. Es ist auch eine Sache von Macht und Aktionsplan 2015 sind wichtige Maßnahmen. Ich er- Recht und besonders von Mitverantwortung. Die viel zu kenne das auch deutlich an. Sie werden aber nur zu Er- lange Dauer folgen führen, wenn die Regierungen, also auch Deutschland, klare Leitlinien in der Entwicklungspolitik (Heiterkeit) verfolgen. dieses Problems sollte uns nicht Anlass dazu geben, uns Ich möchte einmal Jacques Chirac zitieren, der auf daran zu gewöhnen. Wir, auch Sie, die Sie angesichts ei- dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos von den stillen nes so ernsten Problems lachen – eigentlich sind Sie ja Tsunamis gesprochen hat – ich weiß nicht, ob Sie das ordentliche Leute, aber angesichts eines solchen Pro- verfolgt haben; ich fand dieses Bild sehr gut –, die in blems sollte man keine Späße machen –, sollten stetig weiten Teilen der Welt in Form von Hungersnöten, In- dafür kämpfen, dass dieses Problem gelöst wird. fektionskrankheiten, Aufruhr und Gewalt auftreten. Die- Ich bedanke mich. ses Bild mag für viele erschreckend sein, aber beschreibt die Situation zutreffend. Ich möchte auch noch einmal (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- die Fakten nennen: Derzeit sind circa 815 Millionen neten der FDP) Menschen unterernährt, darunter 160 Millionen Kinder. Jeden Tag – ich will es noch einmal erwähnen – sterben Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: 24 000 Menschen an den Folgen von Hunger. Drei Vier- tel davon sind Kinder unter fünf Jahren. Man stelle sich Ich schließe die Aussprache. das einmal bildhaft vor: Das bedeutet, dass die Entwick- Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Aus- lungsregionen Südasien und Afrika quasi alle 14 Tage schusses für Verbraucherschutz, Ernährung und Land- einen Tsunami mit 300 000 Toten erleiden müssen. Alle wirtschaft auf Drucksache 15/4408. 14 Tage ein Tsunami! Das ist die Situation, die im Au- genblick in der Welt herrscht. Der Ausschuss empfiehlt unter Nr. 1 seiner Be- schlussempfehlung die Annahme des Antrags der Frak- Ich möchte Ihnen noch einen anderen Zusammenhang tionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen auf Druck- vor Augen führen: 70 Prozent der Armen leben auf dem sache 15/3956 mit dem Titel: „Ernährung als Lande. Die Weltbevölkerung wächst jährlich um Menschenrecht“. Wer stimmt für diese Beschlussemp- 80 Millionen Menschen. Die steigende Nachfrage nach fehlung? – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Die Be- Nahrungsmitteln trifft auf die nur begrenzt vorhande- schlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koalition nen Ressourcen Ackerland und Wasser. Die FAO sagt bei Gegenstimmen von der CDU/CSU und der FDP an- (B) ganz klar, dass eine Mehrproduktion von Nahrungsmit- (D) genommen. teln nur über höhere Flächenerträge erreicht werden kann. Diese Tatsache macht ganz deutlich Unter Nr. 2 empfiehlt der Ausschuss die Ablehnung (Abg. Thilo Hoppe [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- des Antrags der Fraktion der CDU/CSU auf Druck- NEN] meldet sich zu einer Zwischenfrage) sache 15/3940 mit dem Titel: „Welternährung sichern – eine globale Verantwortung für die nationale und euro- – zweimal ist genug –, dass der Weg aus der Armut nicht päische Agrarpolitik“. Wer stimmt für diese Beschluss- mehr in erster Linie über den Bau von Straßen, Brücken empfehlung? – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Die Be- und Schienenwegen führt, sondern über gut koordinierte schlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koalition Institutionen und Entwicklungspolitik sowie Boden- bei Gegenstimmen von der CDU/CSU und der FDP an- reformen in den betroffenen Ländern, also über gute Po- genommen. litik, und – ich will es noch einmal sagen – über einen freien, aber auch fairen Welthandel. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 11 auf: (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Beratung des Antrags der Abgeordneten Rainer Brüderle, Gudrun Kopp, Rainer Funke, weiterer Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Abgeordneter und der Fraktion der FDP Herr Kollege, Sie müssen zum Schluss kommen. Sie Gegen die Zerfaserung wettbewerbsrecht- haben Ihre Redezeit schon weit überschritten. licher Kompetenzen

Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU): – Drucksache 15/4561 – 37 Sekunden. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit (f) Rechtsausschuss Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Nein, Herr Kollege. Es ist fast eine Minute. Die Uhr Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat zu lange gestanden. Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU): Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen, wobei die Ach so, Entschuldigung. – Zum Schluss darf ich sa- FDP fünf Minuten erhalten soll. – Ich höre keinen Wi- gen, dass die Überwindung von Hunger nicht nur eine derspruch. Dann ist das so beschlossen. 15872 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kolle- nen immer stärkeren Aufwuchs. Das ist das Gegenteil (C) gin Gudrun Kopp, FDP-Fraktion. von schlanker Regulierung. Was fordern wir in unserem Antrag? Wir möchten, Gudrun Kopp (FDP): dass die bestehenden Wettbewerbsbehörden in ihrer Frau Präsidentin! Sehr geehrte Herren und Damen! Es Eigenständigkeit und Unabhängigkeit gestärkt werden. ist an der Zeit, dass wir uns – das geschieht heute Wir wollen, dass das Einzelweisungsrecht, das ich eben Abend – wieder einmal der Frage von Wettbewerb und erwähnt habe, zurückgenommen wird. Wir wollen, dass ordnungspolitischen Rahmenbedingungen am Standort die Wettbewerbsbehörden von politischer Einfluss- Deutschland widmen. Ein funktionierender Wettbewerb nahme befreit werden. Das heißt, dass einer beamten- – das wissen wir alle – schafft Wachstum, Beschäftigung rechtlichen Besetzung der Spitze der Regulierungsbe- und Innovation. Vor allen Dingen wirkt ein funktionie- hörde der Vorzug zu geben ist. Wir brauchen auf keinen render Wettbewerb gegen eine Konzentration wirtschaft- Fall einen weiteren Vizepräsidenten oder eine weitere licher Macht und sorgt stattdessen für eine Verteilung Vizepräsidentin der Regulierungsbehörde für Post und der Macht, was sich positiv auf die Vielfalt, die Qualität Telekommunikation. und die Preise auswirkt. Insofern ist dies ein ganz wich- tiger Bereich im allgemeinen Wirtschaftsprozess, den (Hubertus Heil [SPD]: Die FDP hat doch man möglichst nicht stören sollte. schon eine!) Wir haben aber gerade in der letzten Zeit bemerkt, Für uns ist die Stärkung des Wettbewerbs wichtig; dass die rot-grüne Bundesregierung an der einen oder denn sie nutzt den Verbrauchern und der Wirtschaft. Der anderen Stelle tiefe Einschnitte vorgenommen hat. Das Wettbewerb ist die Säule einer sozialen Marktwirtschaft. Register dieser wettbewerbs- und ordnungspolitischen Sie sollten daher aufhören, an dieser Säule zu sägen. Sie Sünden ist schon recht lang. Ich nenne ein paar Bei- sollten sich vielmehr auf das besinnen, was ordnungs- spiele. politisch notwendig ist. Sie sollten dem Populismus und der Zerfaserung der Wettbewerbsstrukturen in Deutsch- Sie haben erstens gegen jeden Sachverstand von Bun- land keinen Vorschub leisten. deskartellamt und Monopolkommission die Fusion von Eon und Ruhrgas genehmigt. Das Resultat sind zum (Beifall bei der FDP) Beispiel sehr hohe Gaspreise, worunter die Wirtschaft Zu guter Letzt fordern wir Sie auf, mit dafür Sorge zu und auch die Privatverbraucher leiden. Jetzt ist das Kar- tragen, dass das Wettbewerbsrecht auf EU-Ebene einen tellamt mit Abmahnverfahren zur Schadensbegrenzung ebenso großen Stellenwert erhält, wie er derzeit in beschäftigt, soweit dies möglich ist. Deutschland noch zu finden ist. Deshalb unsere Auffor- (B) Sie haben zweitens im Telekommunikationsgesetz derung an Sie: Stimmen Sie unserem Antrag zu und han- (D) ein Einzelweisungsrecht des Ministers durchgesetzt. Das deln Sie im Sinne einer Stärkung des Wettbewerbs und ist ein einmaliger Vorgang, ein Eingriff, der mit Blick damit einer Stärkung unserer Wirtschaftskraft! auf die Entscheidungen der Regulierungsbehörde eine Vielen Dank. permanente Bedrohung bedeutet. Dieses Sonderrecht im TKG gehört schnellstens gestrichen. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Sie betreiben drittens mit dem Wettbewerbsrecht sek- Das Wort hat der Kollege Hubertus Heil, SPD-Frak- torale Industriepolitik, indem Sie das Pressefusions- tion. recht ausgehöhlt haben und damit die Pressefreiheit nachhaltig stören. Hubertus Heil (SPD): (Beifall bei der FDP) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau Kollegin Kopp, eigentlich ist Ihr Antrag mehr als flüssig, Bei solcherlei Eingriffen stirbt die Freiheit scheibchen- nämlich überflüssig. Sie hätten durchaus die Gelegenheit weise. Das darf nicht auf die leichte Schulter genommen gehabt, diesen Antrag im Rahmen der Debatte um die werden. Novellierung des GWB, des Grundgesetzes der Markt- Sie leisten viertens der Zersplitterung der Wettbe- wirtschaft, zu stellen. Sie hätten diesen Antrag in die werbsaufsicht Vorschub, indem Sie für die Energieregu- morgige Debatte über das Energiewirtschaftsgesetz ein- lierung statt des Bundeskartellamts der Regulierungsbe- bringen können. So aber vergeuden wir heute Abend un- hörde für Post und Telekommunikation den Zuschlag sere Zeit, weil wir uns mit Ihrem Antrag auseinander set- gegeben haben. Damit öffnen Sie der sektoralen Regu- zen müssen, einem Antrag, über den man bei allem lierung in anderen Branchen Tür und Tor. Gleichzeitig Wohlwollen sagen muss, dass er nicht nur hochgradig schwächen Sie das Bundeskartellamt personell und in- widersprüchlich, sondern einfach nur unsinnig ist. haltlich. Auch das ist eine Tendenz, die wir mit großer (Gudrun Kopp [FDP]: Ich kann mir vorstellen, Sorge sehen. dass Ihnen nichts dazu einfällt!) (Beifall bei der FDP) Ich möchte Ihnen die Widersprüche an der einen oder Eigentlich sollte die Regulierungsbehörde ja abgeschafft anderen Stelle darlegen. Ich bin froh, dass die Fernseh- werden. Jetzt aber erfährt sie in personeller Hinsicht ei- kameras nicht mehr zugeschaltet sind und die Leute sich Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15873

Hubertus Heil (A) diese Debatte nicht ansehen müssen. Aber wir müssen Der zweite Punkt, den Sie in Ihrem Antrag anspre- (C) uns jetzt mit Ihrem Antrag auseinander setzen, der, wie chen, ist die Forderung nach einem europäischen gesagt, an einigen Stellen widersprüchlich ist. Vielleicht Kartellamt. Wir finden diesen Vorschlag sehr sympa- können wir die Gelegenheit zur gegenseitigen Aufklä- thisch. Er wird auch von der Bundesregierung unter- rung nutzen. stützt. Sie wissen aber auch, dass wir uns mit dieser For- derung, die wir im Rahmen der Diskussion über die Wir haben in Deutschland eine Wettbewerbsord- europäische Verfassung aufgestellt haben, nicht haben nung, die sich im internationalen Vergleich trotz man- durchsetzen können. Deswegen schlagen wir vor – wir cher Probleme sehen lassen kann. Aus unserer Sicht haben das im GWB gegen Stimmen aus Ihren Reihen kann von Zerfaserung keine Rede sein. Im Gegenteil: beschlossen –, zumindest zu einer Koordinierung der Wir haben eine Arbeitsteilung. Ich bin sehr stolz auf die europäischen Kartellbehörden zu kommen. Das wäre ein Arbeit, die das Bundeskartellamt, die Monopolkommis- pragmatischer Schritt. sion und auch die Regulierungsbehörde für Telekommu- nikation und Post leisten. Diese Arbeit sollten wir nicht Ich würde gern noch etwas zu Ihrem Lieblingsthema, schlechtreden. zum Thema der Einzelweisungen, sagen. Frau Kollegin Ich möchte einmal erklären, warum es vernünftiger ist, Kopp, Ihr Antrag behauptet und Sie sagten es auch, wir eine Arbeitsteilung vorzunehmen, als die Arbeit in eine hätten dieses Instrument im letzten Jahr in das TKG ein- einzige Mammutbehörde zu schaufeln. Das Kartellamt geführt. Das stimmt nicht. Sie haben es zusammen mit hat nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen uns und der CDU bei der Reform des TKG 1996/97 ein- die Aufgabe, allgemeines Kartellrecht durchzusetzen. geführt. Das wurde nicht von uns im vergangenen Jahr Die Monopolkommission hat den gesetzgeberischen gemacht. Es geht auch nicht darum, dass wir in irgendei- Auftrag, eine regelmäßige Beurteilung von Unterneh- ner Form direkten politischen Einfluss auf die Regulie- menskonzentrationen vorzunehmen. Sie hat auch die rungsbehörde nehmen. Im Gegenteil: Das Telekommu- Aufgabe, die Vorschriften im Bereich der Zusammen- nikationsgesetz, das wir im letzten Jahr novelliert haben, schlusskontrolle zu würdigen. Last, not least hat sie die sieht Transparenz vor. Es gibt eine Veröffentlichungs- Aufgabe, Stellungnahmen zu allgemeinen wettbewerbs- pflicht für den Bereich der Weisungen, sofern sie das politischen Fragen abzugeben. Außenverhältnis, also die Wirtschaft und die Unterneh- men, betreffen. Deshalb ist meine herzliche Bitte, keinen Warum, so fragen Sie, gibt es dann noch eine Regulie- Regentanz aufzuführen. Das immer wieder hochzuzie- rungsbehörde in diesem Bereich? Zugegebenermaßen ist hen, wenn Sie an dem Gesetz sonst nichts zu kritisieren die Bezeichnung „Regulierungsbehörde“ nicht sehr pas- haben, ist wirklich ein Popanz. (B) send. Denn der Auftrag beinhaltet ja das Gegenteil. (D) Deswegen werden wir morgen den Namen in „Netz- Wir Sozialdemokraten bekennen uns zum Wettbe- agentur“ ändern. Damit soll etwas deutlicher werden, werb als dem ordnungspolitischen Prinzip unserer warum wir in diesen Bereichen eine sektorspezifische Marktwirtschaft. Wir wissen, dass wir in diesem Bereich Regulierung brauchen, die Sie kritisieren. wachsam gegenüber Konzentrationsprozessen sein müs- sen. Wir wissen, dass viel zu tun ist, um in den netzge- Es handelt sich in diesem Bereich um netzgebundene bundenen Industrien funktionsfähigen, nachhaltigen, Industrien, die auf dem Weg zur Liberalisierung sind. wirksamen Wettbewerb einzuführen. Wir haben die In- Zurzeit kann man von einem funktionierenden Wettbe- strumente geschaffen. In diesem Bereich haben wir, wie werb noch nicht reden. Das betrifft die Telekommunika- gesagt, keine Zerfaserung, sondern eine Bündelung der tionsbranche, den Postbereich, die Bereiche Strom und Strukturen. Auch im Interesse der Mitarbeiterinnen und Gas – entsprechende Regelungen werden morgen im Mitarbeiter, die wirklich harte Arbeit leisten, bitte ich, Rahmen des Energiewirtschaftsgesetzes verabschiedet das nicht kaputt zu reden. werden – sowie den Bereich der Schiene. Ich habe, nachdem ich, Frau Kollegin Kopp, den An- Hier geht es nicht wie in anderen Sektoren um Wett- trag gelesen habe, noch eine darüber hinausgehende bewerbsaufsicht, sondern hier geht es darum, durch Bitte. Sie betrifft die Art der Auseinandersetzung. Wir Regulierung, vor allen Dingen durch eine Ex-ante-Regu- können in der Sache ja in vielen Bereichen unterschiedli- lierung, die morgen für den Bereich Strom und Gas be- cher Meinung sein; deswegen sind wir in unterschiedli- schlossen wird, Wettbewerb erst einmal herzustellen. chen Fraktionen. Ihr Antrag – nicht Sie persönlich – (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Gudrun schlägt manchmal einen Ton an, den ich für skandalisie- Kopp [FDP]: Das ist doch in Ordnung!) rend und in einer politischen Auseinandersetzung für nicht angemessen halte. Wenn man unterschiedlicher Ich glaube, dass diese Aufgabe bei der Regulierungs- Meinung ist, kann man sich heftig streiten. Dafür bin ich behörde gut angesiedelt ist. Sie hat nämlich über die gern zu haben. Es ist aber die Frage, ob man, wenn man Jahre im Bereich Telekommunikation Kompetenz er- anderer Meinung ist, alles skandalisieren muss. Denn worben. In diesem Bereich sind wir schon weiter als im tatsächliche Skandale sind vielleicht nicht mehr erkenn- Strom- und Gasbereich. Ich weiß nicht, warum es ein bar, wenn man immer „Skandal“ ruft ordnungspolitischer Sündenfall sein soll, wenn Profis auch für den Bereich Gas und Strom sowie für den Be- (Zuruf von der FDP: Kann man bei Ihrer reich Schiene verantwortlich sind. Regierung auch!) 15874 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Hubertus Heil (A) und sozusagen alarmistisch den Untergang der Markt- Herzlichen Dank. (C) wirtschaft predigt. Ich finde, das ist nicht so sonderlich hilfreich und in jedem Fall der Sache nicht angemessen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Ernst Burgbacher [FDP]: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Diese Arroganz ist zum Davonlaufen! Mein des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Gott!) Das betrifft auch etwas, was in Ihrem Antrag gar keine Rolle spielt, was Sie aber in Ihrer Rede angespro- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: chen haben, nämlich die Debatte um die Reform der Der nächste Redner ist der Kollege Hartmut Pressefusionskontrolle. Ich erspare mir und dem Kolle- Schauerte, CDU/CSU-Fraktion. gen Schauerte, mit dem ich mich verschiedentlich über das Thema ausgetauscht habe, mich darüber heute noch Hartmut Schauerte (CDU/CSU): einmal in epischer Breite auszulassen. Aber so viel: Wir Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol- wollen Wettbewerb auch am Zeitungsmarkt; das ist gar legen! Ich kann im Namen der Fraktion der CDU/CSU keine Frage. Wir müssen uns aber gerade wegen der dem FDP-Antrag nicht zustimmen, weil bereits Ent- Meinungsvielfalt Gedanken darüber machen, ob Wettbe- scheidungen getroffen worden sind, die wir nicht wieder werb nicht eine wirtschaftliche Basis braucht und ob wir mit der Zustimmung zu diesem Antrag zerfasern und es nicht mit strukturellen Veränderungen am Zeitungs- rückgängig machen sollten. Die Grundentscheidung, markt zu tun haben. dass wir eine Behörde für die Energieregulierung brau- (Gudrun Kopp [FDP]: Konzentration!) chen, ist gefallen. Schade, dass es so weit gekommen ist! Aber das ist nun einmal so. Es ist auch die Grundent- – Nein, es geht überhaupt nicht um Konzentration, es scheidung getroffen worden, dass diese Regulierungsbe- geht um Kooperation. So müssen wir zum Beispiel im hörde alle Netze – und nur die Netze und nichts sonst – Bereich der Anzeigen die Möglichkeit für Kooperatio- kontrolliert. nen schaffen. Wir wollen Meinungsvielfalt, aber Mei- nungsvielfalt darf sich nicht darauf beschränken, dass Ursprünglich hatten wir eine Einbindung in die Kar- Zeitungen immer dünner und die Inhalte immer dümmer tellbehörde vorgezogen. Aber es gibt auch eine Menge werden, weil nur noch Agenturmeldungen zusammenge- Argumente für die jetzige Regelung. Das war eine stückelt werden, für tatsächliche redaktionelle Arbeit knappe Entscheidung, eine Entscheidung von 48 : 52. aber keine wirtschaftliche Basis mehr vorhanden ist. Ge- Denn es gibt in der Anfangsphase der Regulierung, über nau darum geht es aber, weil sich die Bedingungen des die wir jetzt reden, auch dann ein paar Abgrenzungspro- (B) Zeitungsmarktes verändert haben. 1976, als das Presse- bleme, wenn wir diese Aufgabe in das Kartellamt inte- (D) fusionsrecht in der jetzigen Form geschaffen wurde, gab griert hätten. Insoweit können wir mit der Entscheidung, es noch kein Internet. Rubrikenanzeigen waren damals dass man die Aufgabe in einer getrennten Organisation noch nicht in neue Medien migriert, weil es noch kein wahrnimmt, leben. Privatfernsehen und keine SMS gab. Heute gibt es all Wir verlangen allerdings – ich denke, das klingt bei diese Konkurrenz – mit dem Ergebnis, dass sich bei Zei- Ihnen durch, wenn Sie davon sprechen, dass es keine tungen die Finanzierungsquote verschoben hat. Es ist weitere Zerfaserung geben soll –, dass all das, was die nicht mehr so wie früher, dass sich Zeitungen zu zwei Netze betrifft, in eine Behörde gehört. Es sollte nicht Dritteln aus Anzeigen und zu einem Drittel aus Ver- wieder eine weitere Behörde aufgebaut werden. Das ist triebserlösen finanzieren. Vielmehr lautet die Quote das eine. heute 50 : 50. Darauf ist, wenn einem an Meinungsviel- falt in Deutschland gelegen ist, zu reagieren. Wir haben Dann müssen wir darauf achten, dass sehr sorgfältig Vorschläge gemacht, die der Bundestag beschlossen hat. abgegrenzt wird, was in der Zuständigkeit des Kartell- Wir sind sehr gespannt, wie das im Bundesrat und im amts bleibt und was in die Zuständigkeit der Netzbe- Vermittlungsverfahren, das wir bekommen werden, wei- hörde – so nenne ich sie jetzt einfach einmal – fällt. Da tergehen wird. Keiner von uns hat in der ganzen Ge- gibt es unterschiedliche Auffassungen. Da müssen wir schichte die Wahrheit gepachtet und jeder kann irren. bei der Abgrenzung noch einmal genau hinsehen. Aber die Unterstellung, wir würden uns an der Presse- Das hängt auch damit zusammen, wie man diese Be- freiheit zu schaffen machen, hörden personalmäßig bestückt. Ich darf daran erinnern, (Gudrun Kopp [FDP]: Ist ja auch so!) dass das Bundeskartellamt eine relativ kleine Behör- denstruktur hat und sehr viele Aufgaben zu leisten hat. ist, mit Verlaub, unter Demokraten ein ziemlich harter Für die Regulierungsbehörde, die wir jetzt einrichten Vorwurf. Ich finde, Sie sollten das unterlassen. – das gilt auch für die, die wir zum Teil schon haben –, sind mittlerweile aufgeblähte Personalstrukturen vor- In diesem Sinne, meine Damen und Herren, schöpfe gesehen. Wir werden für die neue Regulierungsbehörde ich meine Redezeit nicht aus. Ihr Antrag ist dünn und ei- allein 180 höhere Dienststellen schaffen. Das gesamte gentlich auch widersprüchlich. Das habe ich, wie ich Kartellamt hat heute 150. Die Regulierungsbehörde soll glaube, an ein paar Punkten sehr deutlich gemacht. Ich nichts anderes tun, als die Netzregulierung zu betreiben. wünsche Ihnen einen schönen Abend und ich wünsche uns, dass wir uns das nächste Mal die Zeit für ernsthaf- (Hubertus Heil [SPD]: Ein bisschen schwieri- tere Debatten nehmen. ger ist es schon!) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15875

Hartmut Schauerte (A) – Ja. Aber es geht im Wesentlichen um die Netzregulie- dann, wenn Sie die Altersgrenze erreicht haben, müsste (C) rung mit allen technischen Fragen, die damit in Verbin- aber Schluss sein. dung stehen. Insbesondere die technischen Fragen will ich nicht unterbewerten. – Das Kartellamt hat eine viel (Hubertus Heil [SPD]: Sollen wir die CDU- umfassendere Aufgabenstellung. Ich habe den Eindruck: Vizepräsidenten rausschmeißen?) Weil sich die Regulierungsbehörden ausschließlich aus Bitte gehen Sie also auf der Zeitschiene und auch im Gebühren der beteiligten Marktteilnehmer finanzieren, Hinblick auf die Aufblähung vorsichtig an dieses Thema ist man großzügig. Da das Kartellamt ausschließlich aus heran! In beiden Bereichen scheinen Sie bisher entschie- Steuern finanziert wird, bleibt man da im Hinblick auf den zu weit zu gehen. die Ausgaben eng. Ich halte von dieser Gewichts- und Einflussverschiebung, die damit auch verbunden ist, In diesem Zusammenhang ist mir auch noch einmal nichts. Ich halte sie für gefährlich. wichtig, klar zu machen, dass wir auch die Bahnnetze in dieses System einbauen und wirklich keine zusätzliche Ich nenne Ihnen einmal ein paar Zahlen: Das Kartell- Sonderregelung mehr fassen. amt hat einen Personalkostenanteil von 13,8 Millionen Euro pro Jahr und einen Gesamthaushalt von 18 Millio- Um Wettbewerb auf dem Energiemarkt zu schaffen, nen Euro. Die Regulierungsbehörde, die bereits jetzt be- reicht natürlich ein diskriminierungsfreier Netzzugang steht, hat einen Haushalt von 108 Millionen Euro und allein nicht aus. Er ist fast nur ein technisches Problem Personalkosten in Höhe von 94 Millionen Euro. Jetzt mit vielen rechtlichen Fragestellungen. Der ganze Rest kommen die 180 neuen Regulierer hinzu. Das heißt, es bleibt beim Kartellamt und gehört weiterhin in den Be- wird noch einmal aufgebläht. reich des Kartellamtes. Sonst bekommen wir Abgren- zungsschwierigkeiten. Das machen wir mit einer Behörde, von der wir ei- gentlich sagen – Herr Heil, es wäre mir sehr wichtig, (Hubertus Heil [SPD]: Es gibt noch Netzregu- wenn wir uns darüber noch einmal unterhalten könn- lierung!) ten –: Sie ist zur Einführung von Wettbewerb in schwie- Alles, was nicht mit Netzzugang zu tun hat, ist im Prin- rigen Marktsegmenten, in denen wir mit Netzen zu tun zip Aufgabe der eigentlichen Wettbewerbsbehörde, die haben, die sich nicht einfach so sortieren lassen, notwen- interessanterweise eine größere Unabhängigkeit hat als dig. Aber diese Behörde soll endlich sein. Sie soll nicht die Regulierungsbehörden und diese auch haben und be- für immer bestehen, sondern soll, wenn sie ihre Aufgabe halten soll. erledigt hat – ich bin immer noch nicht bereit, diesen schönen Traum aufzugeben – und der Wettbewerb eini- Lassen Sie mich noch einen anderen Gedanken ein- germaßen hergestellt ist, aufgelöst werden. führen. Ich würde auch empfehlen, bei den Regulie- (B) rungsbehörden die Beamtenstruktur in der Leitung ein (D) (Beifall bei der CDU/CSU – Hubertus Heil [SPD]: Stück beizubehalten. Wenn wir sie wie ein freies Unter- Aber das dauert noch ein bisschen!) nehmen behandeln, dann geht das in die Kosten. Denn Das mag fünf Jahre oder zehn Jahre dauern. Aber in die- ein Präsident nach Gesichtspunkten der Wirtschaft und sem Zeitraum muss das gelungen sein. Dann sind die ein Präsident nach öffentlich-rechtlichen Gesichtspunk- Restaufgaben, die Verhinderung von Missbrauch und ten finanzieren sich unterschiedlich. Meine Bitte ist, Ähnliches, durchaus von der Kartellbehörde zu schaffen. diese Kosten wirklich schmal zu halten. Dann kann man die Behörde wieder einstampfen. Eine Frage ist in diesem Zusammenhang sicherlich bald zu beantworten. Daran haben wir durchaus Inte- Meine Bitte für die Union ist deswegen, in diesen Be- resse. Es geht um die Entkopplung von Öl- und Gas- reichen bei der Personalbewirtschaftung nicht zu lang- preis. Das haben Sie in Ihrem Antrag angesprochen. Ich fristig zu denken. Wir haben hier eine Sonderaufgabe zur finde es in Ordnung, dass wir das problematisieren. Ich Einführung von Wettbewerbselementen in einem gehe davon aus, dass sich das Kartellamt in kürzester schwierigen Segment. Wir halten diese Aufgabe für zeit- Zeit mit dieser Frage beschäftigt. lich befristet lösbar. So bauen wir die Behörde auf. (Hubertus Heil [SPD]: Das ist keine gesetzliche Dazu sage ich Ihnen: Wenn Sie jetzt zusätzlich sehr Bestimmung! Das ist ein Vertrag!) viel Personal hineinknallen, wird es eines Tages sehr problematisch, wenn man es wieder abbauen muss. Wir – Ja, aber trotzdem: Wenn Marktgeschehen falsch läuft, kennen ja die Prozesse, die dann stattfinden. Deswegen liegt es meistens nicht am Gesetz, sondern am Verhalten sollte man mit Befristungen arbeiten, an die Zeitschiene der Beteiligten. Insoweit ist das genau der Punkt, an dem denken und die Personalplanung nicht gleich in lebens- das Kartellamt eingreifen muss. längliche Träume verwandeln. Sehr lange brauchen wir nicht zur Einführung von Wettbewerb in unsere Netzsys- (Hubertus Heil [SPD]: Aber Sie wollen keinen teme. politischen Einfluss auf das Kartellamt! Das machen die schon selber!) (Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Langfristig sind alle tot!) – Das wird aber, wenn man ihm an dieser Stelle die Frei- heit lässt, gern nachsehen, ob es denn bei dieser Koppe- – Frau Kollegin Hustedt, diese Behörde könnte gerade lung bleiben muss. Ich meine, ihre Sinnentleerung noch während Ihrer Amtszeit als Vizepräsidentin, die schreitet fort. Ob der Zeitpunkt schon da ist, sie abzubre- möglicherweise zu erwarten ist, existieren. Spätestens chen, ist eine andere Frage. Aber ob es richtig ist, dass 15876 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Hartmut Schauerte (A) der Ölpreis letztlich den Gaspreis bestimmt, das muss aufbauen müssen, entweder beim Kartellamt oder bei (C) man berechtigt fragen können. der RegTP. Ich denke, viel mehr muss man im Moment gar nicht (Gudrun Kopp [FDP]: Richtig!) dazu sagen. Ihr Antrag wird, wie gesagt, von uns so Die RegTP ist durchaus gut geeignet. Es gibt ein gu- nicht akzeptiert, weil wir an einigen Punkten unter- tes Argument, sich für die RegTP zu entscheiden: dass schiedlicher Meinung sind und wir den Ansatz, das jetzt sie auch für die Regulierung in den Bereichen Post und noch zusammenlegen zu wollen, für ein Stück irreal hal- Telekommunikation zuständig ist und auf Wunsch des ten. Als Idee kann man es tatsächlich verfolgen. Unser Bundesrates jetzt auch noch die Zuständigkeit für das Ziel ist aber eher, die Fristigkeit des ganzen Prozesses Schienennetz bekommt. Jetzt befindet sich also die Zu- deutlich zu machen und dafür zu sorgen, nicht in Verges- ständigkeit für alle monopolistisch organisierten Infra- senheit geraten zu lassen, dass wir eigentlich eine große strukturen unter einem Dach. Behörde für den Übergang planen und bitte nicht für län- ger. Alle Beteiligten sollten wissen, dass wir sie als Angesichts all der Unterschiede, die zwischen ihnen Übergangsbehörde sehen und sie endlich ist. bestehen, ist dieser Prozess unglaublich spannend. Ich erwarte, dass große Synergieeffekte entstehen werden Herzlichen Dank. und dass man im Hinblick auf die unterschiedlichen Re- (Beifall bei der CDU/CSU) gulierungsansätze voneinander lernen wird. Das sieht die RegTP – ihr neuer Name, an den wir uns langsam ge- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: wöhnen sollten, lautet Netzagentur – genauso. Es gibt bereits Pläne, ihre Mitarbeiter zum Beispiel im Kreis zu Das Wort hat die Kollegin Michaele Hustedt, Bünd- schicken, damit sie etwas Distanz bekommen und von- nis 90/Die Grünen. einander lernen. Ich glaube, dass das Kartellamt geeignet gewesen wäre. Ich bin aber sicher, dass die neue Netz- Michaele Hustedt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): agentur einen spannenden Prozess in Gang setzen wird. Verehrte Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich verstehe nicht ganz, warum dieser Antrag – wir hatten Herr Schauerte, auch Sie wissen, dass nur ein sehr nachgefragt, ob es nicht möglich sei – nicht doch mor- kleiner Teil der vielen Mitarbeiter der Regulierungsbe- gen im Paket mit dem Energiewirtschaftsgesetz behan- hörde für Telekommunikation und Post für die Regulie- delt werden kann oder schon vorher – er liegt schon län- rung zuständig ist. Es handelt sich um etwa 150 bis ger in der Pipeline – im Zusammenhang mit dem GWB 180 Mitarbeiter. Die übrigen Mitarbeiter sind für Ange- verhandelt werden konnte. legenheiten des ehemaligen Postministeriums zustän- dig, die mit Regulierung gar nichts zu tun haben, zum (B) (D) Ich habe nur eine Erklärung dafür, dass Sie es abge- Beispiel für Frequenzen. Für den harten Kern der The- lehnt haben, nämlich dass dann absolut klar geworden men Wettbewerb und Regulierung ist eine überschau- wäre, wie hoffnungslos veraltet dieser Antrag ist. Die bare Anzahl von Leuten zuständig. Wenn diese Arbeits- Entscheidung darüber, dass die RegTP die Regulie- plätze überflüssig werden, muss man sie in der Tat rungsbehörde für den Strom-, Energie- und Gassektor abbauen; hier stimme ich Ihnen zu. werden wird, ist vor über einem Jahr gefallen. Von daher ist diese Debatte völlig rückwärts gewandt. Ein zweiter Punkt ist die weitgehende Unabhängig- keit der Behörde. Ich glaube, auch hier besteht kaum Es wäre natürlich denkbar gewesen, dass das Bundes- ein Unterschied zwischen dem Kartellamt und der neuen kartellamt zuständig wird. Das Bundeskartellamt hat Bundesnetzagentur. Beide sind dem Wirtschaftsministe- sich in der Vergangenheit ziemlich gute Meriten erwor- rium unterstellt und für beide besteht die Möglichkeit ben, in diesem Vakuum der Verbändevereinbarung zu der Weisung. Wir sind uns einig, dass von dieser Mög- retten, was zu retten ist. Ich habe dafür große Hochach- lichkeit nur äußerst sparsam Gebrauch gemacht werden tung und bin auch ständig im Gespräch mit dem Kartell- darf. Ich muss Ihnen sagen: Ich sehe nicht die Gefahr, amt. Das ist überhaupt nicht die Frage. dass das ausufert. Zwar hat auch mir das eine oder an- dere Mal etwas nicht gefallen. Aber ich muss ehrlich sa- Aber man muss doch eines sagen: Es sind gerade ein- gen: Das beste Mittel, die Anzahl von Bundesweisungen mal zehn Leute, die sich im Kartellamt mit dieser Frage einzuschränken, ist die Öffentlichkeit, die kontrollieren beschäftigen. Es ist doch sehr unwahrscheinlich, wenn und auch protestieren kann. man eine ernsthafte Regulierung eines Sektors wie des Energie- und Gassektors will, dass man dann mit zehn Abschließend komme ich zum Thema Vizepräsi- Leuten auskommt. Natürlich muss man auf 100 oder dentschaft. Das ist wirklich verlogen. Derzeit stellt die 150 Leute aufstocken, auch bei einer schlanken Be- SPD den Präsidenten, die CDU/CSU den Vizepräsiden- hörde. Das ist klar. Wir sind uns einig, dass so wenige ten und die FDP hat eine Vizepräsidentin benannt. Ent- wie möglich eingestellt werden sollen. Aber wenn man weder werden die Posten dem Parteienproporz entspre- diesen komplizierten Sektor tatsächlich regulieren will, chend besetzt – dann müssen wir allerdings alle Parteien dann muss es auch ein paar kompetente Menschen ge- „in the long run“ gleich behandeln – oder wir entschei- ben, die den Stromkonzernen tatsächlich in die Akten den uns gegen den Einfluss der Parteien. Ich hoffe, Sie gucken können. sind der Überzeugung, dass die von Ihrer Partei be- stimmte Vizepräsidentin kompetent ist. Dann kann es nicht bei nur zehn Leuten bleiben. Das bedeutet, dass wir so oder so eine neue Abteilung hätten (Gudrun Kopp [FDP]: Ja, natürlich!) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15877

Michaele Hustedt (A) – Also, bitte. – Wenn wir uns nur an der Sachkompetenz Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege (C) orientieren, dann muss aber auch das für alle Parteien Engelbert Wistuba, SPD-Fraktion. gelten. Ich sage Ihnen: Wenn wir die Umstrukturierung der Behörde abgeschlossen haben, werden wir uns auch Engelbert Wistuba (SPD): dieser Frage ganz sachlich stellen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin- Danke schön. nen und Kollegen! „Hier ist’s jetzt unendlich schön“ – das könnte das Zitat von einem der täglich 5 500 Besu- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN cher sein, die über unseren Köpfen in der Reichstags- und bei der SPD) kuppel nach oben laufen und von dort den Blick über Berlin genießen. Der Reichstag und erst recht unsere Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Hauptstadt sind kulturtouristische Attraktionen. Berlin Ich schließe die Aussprache. verzeichnete im vergangenen Jahr bei den Übernachtun- gen ein Plus von 15,7 Prozent. Auch andere Städte konn- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf ten von dem überdurchschnittlichen Wachstumstrend bei Drucksache 15/4561 an die in der Tagesordnung aufge- Städtereisen profitieren. führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überwei- „Hier ist’s jetzt unendlich schön“ – das werden viele sung so beschlossen. der 50 Millionen Deutschen sagen, die laut einer Unter- suchung der „Forschungsgemeinschaft Urlaub und Rei- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 10 a und 10 b auf: sen“ aus dem Jahr 2003 in den letzten drei Jahren in a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Engel- ihrem Urlaub kulturelle oder historische Sehenswürdig- bert Wistuba, Horst Kubatschka, Annette Faße, keiten besucht haben. weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD „Hier ist’s jetzt unendlich schön“ ist aber das Zitat ei- sowie der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlin- nes Kulturreisenden aus dem Jahre 1778: Der 29-jährige burg), Ursula Sowa, Volker Beck (Köln), weiterer Goethe schrieb dies an Freifrau von Stein und Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNIS- schwärmte von seinem Besuch im Wörlitzer Park. SES 90/DIE GRÜNEN (Horst Kubatschka [SPD]: Goethe ist immer Die vielfältigen Potenziale des Wirtschaftsfak- gut!) tors Kulturtourismus weiter erschließen Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich gehört heute zu den – Drucksache 15/5120 – 30 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Es gehört (B) Überweisungsvorschlag: – wie im Übrigen auch Goethe selbst – zum kulturellen (D) Ausschuss für Tourismus (f) Reichtum unseres Landes. Dieser Reichtum zieht jedes Finanzausschuss Jahr Millionen von Gästen aus dem In- und Ausland an. Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Aus tourismuswirtschaftlicher Sicht stellt er eine wert- Ausschuss für Bildung, Forschung und volle Ressource dar. Er ist die entscheidende Basis für Technikfolgenabschätzung wirtschaftliches Wachstum, Einkommen und Arbeits- Ausschuss für Kultur und Medien plätze im Kulturtourismus. b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Im Kulturtourismus arbeiten zwei starke Partner zu- richts des Ausschusses für Tourismus (19. Aus- sammen. Das wirtschaftliche Potenzial, das dieser Part- schuss) nerschaft innewohnt, weiter zu erschließen ist das Ziel – zu dem Entschließungsantrag der Abgeordne- unseres Antrages. Tourismus und Kultur können sich bei ten Ernst Burgbacher, Marita Sehn, Helga ihren gemeinsamen Anstrengungen auf die Unterstüt- Daub, weiterer Abgeordneter und der Fraktion zung der SPD-Bundestagsfraktion verlassen. der FDP zu der Beratung der Unterrichtung (Beifall bei der SPD) durch die Bundesregierung Wie eine solche erfolgreiche Kooperation zwischen Tourismuspolitischer Bericht der Bundes- Tourismus und Kultur aussehen kann, haben die zehn regierung – 14./15. Legislaturperiode – Bewerberstädte um den Titel der Europäischen Kultur- – zu der Unterrichtung durch die Bundesregie- hauptstadt 2010 in den vergangenen Monaten ein- rung drucksvoll gezeigt. Angesichts dieser Kreativität und des Engagements unterstützen wir die Idee eines gemeinsam Tourismuspolitischer Bericht der Bundesre- von Bund und Ländern getragenen Wettbewerbs für eine gierung – 14./15. Legislaturperiode – nationale Kulturhauptstadt. – Drucksachen 15/1799, 15/1303, 15/4623 – Kulturtourismus liegt im Trend, es ist ein wachsender Berichterstattung: Markt. Davon profitieren insbesondere die Städte, aber Abgeordneter Klaus Brähmig auch ländlichen Regionen bietet er Chancen zur Gestal- tung ihrer ökonomischen und sozialen Entwicklungsstra- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die tegien. Ich bin dankbar, dass das Bundeswirtschafts- Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre ministerium bereits eine Studie zur ökonomischen keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Bedeutung des Städte- und Kulturtourismus in Auftrag 15878 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Engelbert Wistuba (A) gegeben hat. Eine vergleichbare Untersuchung mit dem Eindrucksvolles geleistet worden ist. Kulturtourismus ist (C) Fokus auf ländliche Tourismusdestinationen halten wir in vielen ostdeutschen Regionen ein wichtiges wirt- für notwendig. schaftliches Standbein. Darum sind Investitionen in die kulturelle Infrastruktur nachhaltige Investitionen in den (Beifall bei der SPD) wirtschaftlichen Aufbau Ost. Denn auch der ländliche Raum hat seinen Gästen kultu- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ rell viel zu bieten. DIE GRÜNEN) Kultur und Tourismus sind starke Partner; dies gilt in Das Engagement der Bundesregierung für Kulturgü- Deutschland, das gilt aber auch im europäischen Rah- ter in Ostdeutschland von internationaler und nationaler men und weltweit. Durch den Maastrichter Vertrag und Bedeutung kann sich sehen lassen. Ich begrüße aus- aktuell durch den Vertrag über eine Verfassung für Eu- drücklich den Vorschlag der Kulturstaatsministerin an ropa haben wir die Chance für eine europäische Kul- die Ministerpräsidenten der Länder, 1 Prozent der Soli- turpolitik, die das Bewusstsein für die kulturelle Viel- darpakt-II-Mittel für den Kulturbereich einzusetzen. falt Europas einerseits und die gemeinsamen kulturellen Wurzeln andererseits vertieft. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Das ist eine sehr sinnvolle Verwendung von Solidarpakt- mitteln. Für die Förderung einer europäischen Identität ist der Tourismus ein wichtiger Partner und ein Motor des euro- In die Kultur investiert nicht nur der Staat, in die Kul- päischen Integrationsprozesses. Darum ist es uns Sozial- tur investieren auch engagierte Bürgerinnen und Bür- demokraten wichtig, dass die Kulturförderung im euro- ger. Die Zugänglichkeit von kulturellen Angeboten wäre päischen Kontext auf hohem Niveau fortgeführt wird. ohne ihre Investitionen von Zeit und Geld nicht denkbar. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ In einer Untersuchung zum Freiwilligenengagement DIE GRÜNEN) kam das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1999 zu dem Ergebnis, dass im Kul- Das betrifft Städtepartnerschaften, das betrifft den Ju- turbereich 2,1 Millionen Menschen ehrenamtlich aktiv gendaustausch, das betrifft die Weiterentwicklung des sind. Diesen Menschen gelten unser Dank und unsere EU-Programms „Kultur 2000“ über das Jahr 2006 hi- Anerkennung. naus. Grenzüberschreitende Projekte wie aktuell die Eu- ropäische Route der Backsteingotik verdienen in diesem (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (B) Zusammenhang unsere ganz besondere Unterstützung. DIE GRÜNEN) (D) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Sie erhalten Dorfkirchen verlässlich offen, betreiben DIE GRÜNEN) Heimatmuseen, inszenieren Musik- und Theaterveran- staltungen und vieles mehr. Auch den vielen Stiftungen Kultur und Tourismus, das ist auch ein spannungsrei- und Vereinen, die sich mit großem finanziellen und zeit- ches Verhältnis: Aus tourismuswirtschaftlicher Sicht lichen Aufwand für den Erhalt unseres kulturellen Erbes muss Kultur buchbar und vermarktbar sein. Das kultu- stark machen, soll an dieser Stelle ausdrücklich gedankt relle Angebot muss zielgruppenspezifisch aufbereitet werden. werden und barrierefrei zugänglich sein. (Beifall im ganzen Hause) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Die SPD-Fraktion wird konsequent weiter daran ar- beiten, dass sich die Rahmenbedingungen für das bür- Dieses marktwirtschaftliche Interesse mit dem Ziel der gerschaftliche Engagement in unserem Land Schritt für Bewahrung des kulturellen Erbes in Einklang zu bringen Schritt verbessern. ist nicht immer einfach. Ich habe aber den Eindruck, dass es immer besser gelingt. Dazu wird in Zukunft auch der neue Ausbildungsberuf zum Kaufmann bzw. zur Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Kauffrau für Tourismus und Freizeit beitragen. Dazu Herr Kollege, achten Sie bitte auf Ihre Redezeit. sollten aber auch alle Beteiligten beitragen, indem sie den Dialog zwischen Tourismusfachleuten und Kultur- Engelbert Wistuba (SPD): schaffenden fördern und diesen Themenbereich in der Ich komme gleich zum letzten Satz. – Das liegt auch Aus- und Weiterbildung fest verankern. im Interesse des Kulturtourismus. In Kultur zu investieren lohnt sich. Ich komme jetzt zum Schluss. Meine Damen und Herren, die kulturelle Vielfalt ist ein Aushängeschild un- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ seres Landes und des Deutschlandtourismus. DIE GRÜNEN) (Beifall des Abg. Ernst Hinsken [CDU/CSU]) Dabei sind Bund, Länder und Gemeinden ganz beson- ders gefordert. Als ostdeutscher Abgeordneter will ich Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich mit Nachdruck betonen, dass in den letzten 15 Jahren bei der Sanierung für Initiativen und Maßnahmen ein, die dieses Aushän- kultureller Einrichtungen gerade in Ostdeutschland geschild auf Hochglanz polieren und mit denen die gro- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15879

Engelbert Wistuba (A) ßen wirtschaftlichen Wachstumspotenziale engagiert ge- Dies bedeutet, dass die Deutschen nach wie vor deutlich (C) nutzt werden können. mehr Geld im Ausland ausgeben, als ausländische Gäste bei uns im Lande lassen. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Die Kaufzurückhaltung, die sich die Bundesbürger an- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ gesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage in unse- DIE GRÜNEN) rem Land seit Jahren auferlegen, trifft auch die deutsche Tourismusbranche. Wer dennoch verreist, gibt deutlich Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: weniger Geld aus. Dies gilt sowohl für die Reiseleistung Das Wort hat der Kollege Klaus Brähmig, CDU/CSU- selbst als auch für die Nebenkosten vor Ort. Man kann es Fraktion. den Menschen auch nicht verdenken, dass sie angesichts des desolaten Erscheinungsbildes der Bundesregierung (Beifall bei der CDU/CSU) eher an morgen denken und abwartend agieren; denn wer weiß schon heute, was bei der Regierung Schröder be- Klaus Brähmig (CDU/CSU): reits morgen auf der Agenda stehen wird. Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol- (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Leider legen! Wir debattieren heute über die Situation der Tou- wahr! – Weiterer Zuruf der CDU/CSU: Das rismuswirtschaft in Deutschland und sprechen über die weiß er selbst nicht!) Potenziale des Wirtschaftsfaktors Kulturtourismus. Ein gutes Jahr vor Beginn der Fußballweltmeister- Welche zusätzlichen Opfer werden den Bürgern noch schaft 2006 ist dies auch dringend notwendig; denn das abverlangt, ohne dass diese dafür ein schlüssiges Ge- einmalige Großereignis, das unserem Land im kommen- samtkonzept und tragfähige Visionen für die Zukunft er- den Jahr bevorsteht, muss unbedingt dafür genutzt wer- warten dürfen? den, der seit Jahren mit den strukturellen Problemen (Brunhilde Irber [SPD]: Bierdeckel!) unseres Wirtschaftsstandorts kämpfenden Reise-, Hotel- lerie- und Gastronomiebranche zu neuen Geschäfts- und Eines haben die Menschen im Lande schon lange mitbe- Wachstumsimpulsen zu verhelfen. kommen: Bei dieser Regierung fehlt jede Verlässlich- keit. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Wer in den vergangenen Wochen die Bewerbung um Ernst Burgbacher [FDP] – Ernst Hinsken die erste Tranche von WM-Tickets mitverfolgt hat, kann [CDU/CSU]: Wir schicken Herrn Schröder für (B) sich ein ungefähres Bild davon machen, welche Reise- lange Zeit in Urlaub!) (D) und Besucherströme unser schönes Land in den vier Wo- chen zwischen dem 9. Juni 2006 und dem 9. Juli 2006 Wenn wir über die mittelständischen Unternehmen in erwarten wird. diesem Lande sprechen – hierzu gehört die Tourismus- branche in großem Umfang –, ist es zwingend notwen- (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Jawohl!) dig, die Regierung immer wieder auf die Hauptursache für die Probleme unseres Landes hinzuweisen. Diese Darüber freuen wir uns. Gemäß dem Motto der Welt- sind nicht konjunktureller Natur, sondern zutiefst struk- meisterschaft „Die Welt zu Gast bei Freunden“ wird die tureller Art. Gerade die Tatsache, dass ein guter Umsatz deutsche Tourismuswirtschaft ihren Beitrag dazu leisten, hierzulande noch lange keinen ausreichenden Gewinn dass sich die Besucher aus dem In- und Ausland auch bedeutet, stellt für alle Gewerbetreibenden einen enor- auf dieser Reise wie zu Hause fühlen werden. Wir sind men Wettbewerbsnachteil dar. Durch anhaltend hohe natürlich sehr froh und stolz, dass unser Ausschussvor- staatliche Gebühren und Abgaben wird die Wettbe- sitzender, Kollege Hinsken, in den entsprechenden Gre- werbsfähigkeit unserer Unternehmen in grotesker Art mien mitwirkt und vor allen Dingen – wie sich das ge- und Weise untergraben. hört – auch immer den Finger auf die noch offenen Wunden legt. Da die am Markt durchsetzbaren Preise zum großen Teil völlig ausgereizt sind, bleiben mit dem Gewinn Bei aller Vorfreude auf das kommende Jahr sollten auch die zukunftsweisenden Investitionen aus. Das wir aber die tatsächliche Lage der Reisebranche unseres heißt, weniger neue Arbeitsplätze werden geschaffen Landes nicht aus den Augen verlieren. Es ist zwar rich- und weniger wird in die betriebliche Infrastruktur der tig, dass das Hotelgewerbe bei den Übernachtungszah- Unternehmen investiert. So werden beispielsweise un- len von Ausländern derzeit Zuwächse verzeichnen kann sere Hotel- und Pensionsbetriebe mit völlig überzogenen – deutsche Reiseveranstalter melden Buchungszuwächse und steigenden Forderungen der GEMA, anderer Ver- und haben endlich auch die große Bedeutung des Inlands wertungsgesellschaften für Urheberrechte sowie mit ho- als Reiseziel der Deutschen erkannt –, das Problem hen Rundfunkgebühren belastet. bleibt jedoch der Binnenmarkt. Die Zahl der Gästeüber- nachtungen von Bundesbürgern im eigenen Land ist seit (Brunhilde Irber [SPD]: Das liegt nicht in der Jahren rückläufig. Darüber hinaus existiert nach wie vor Verantwortung der Bundesregierung!) ein deutliches Reisebilanzdefizit in Höhe von circa 36 Milliarden Euro. Was als Service für die Gäste gedacht ist, erweist sich als ein erheblicher Kostenfaktor, der bei mittelständi- (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Hört! Hört!) schen 100-Zimmer-Häusern mit fast 20 000 Euro pro 15880 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Klaus Brähmig (A) Jahr zu Buche schlägt und bei größeren Hotels leicht das Hier müssen wir mit klaren und schnellen Entschei- (C) Drei- bis Vierfache erreicht. Frau Kollegin Irber, es ist dungen Handlungsfähigkeit beweisen, wenn wir im richtig, dass dies keine Aufgabe des Bundes, sondern Wettbewerb mittel- und langfristig bestehen wollen. Wir eine Aufgabe der Länder ist. Dafür haben wir uns frak- fordern daher die Bundesregierung auf, tatkräftig daran tionsübergreifend verwandt, aber hierfür leider kein Ge- mitzuwirken, dass der dringend notwendige Ausbau des hör gefunden. Frankfurter Flughafens endlich Gestalt annimmt und die privatwirtschaftlichen Investitionen endlich stattfinden (Brunhilde Irber [SPD]: Das müssen Sie den können. Kollegen in den Ländern sagen!) (Brunhilde Irber [SPD]: Sagen Sie das einmal Aber nicht nur bei der reinen Betrachtung inländi- den Hessen!) scher Problemlagen sieht sich der Reise- und Verkehrs- standort Deutschland enormen Herausforderungen ge- Andernfalls wäre die Rolle Frankfurts als internationales genüber. Wir sollten daher die heutige Debatte auch dazu Drehkreuz langfristig ernsthaft in Gefahr. Von dem nutzen, die Bundesrepublik Deutschland als Transit- Schönefelder Flughafen in Berlin will ich erst gar nicht bzw. Umsteigeland in den internationalen Reiseströmen sprechen. unter die Lupe zu nehmen; denn gerade im direkten in- Das Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz ternationalen Vergleich wird umso deutlicher, dass wir muss auch für die wichtigen Infrastrukturprojekte in uns kein verlorenes Jahr für wohlgemeinte Sonntagsre- Westdeutschland schnellstens Anwendung finden. Bei den mehr leisten können. 5,2 Millionen Arbeitslosen gilt es, zukunftsfähige Ar- Die Vereinigten Arabischen Emirate beispielsweise beitsplätze in Deutschland zu sichern und nicht nach legen derzeit ein gewaltiges gesamtstaatliches Investi- Gründen zu suchen, die großen Investitionen zu verhin- tionsprojekt im Luftverkehr auf. dern. (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Das ist richtig!) (Beifall bei der CDU/CSU) Die staatliche Fluglinie Emirates ordert mehr als doppelt Beim für den Tourismus so bedeutenden Luftverkehr so viele Großraum-Airbus-Flugzeuge vom Typ A380 ist aber auch auf die von der rot-grünen Bundesregierung wie die traditionsreiche Lufthansa, die dieser Tage ihren angestoßene Debatte um eine Besteuerung von Kerosin 50. Geburtstag feiert. Zwar profitieren die Unternehmen hinzuweisen. Im Interesse der vielen Menschen, die mit am Persischen Golf derzeit noch von reich fließenden dem Flugverkehr in Deutschland ihren Lebensunterhalt Einnahmen aus dem Ölgeschäft, die direkt investiert verdienen, muss man Bundeskanzler Schröder mit Nach- druck auffordern, seinen Bundesumweltminister Jürgen (B) werden können. Aber gleichzeitig muss auch hier deut- (D) lich darauf hingewiesen werden, dass diese Flugzeug- Trittin endlich an die kurze Leine zu nehmen. käufe zum Teil von der Bundesregierung durch Hermes- (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Er soll ihn an die bürgschaften unterstützt werden. Somit fördert der frische Luft setzen!) deutsche Steuerzahler den Aufbau von Überkapazitäten am Golf, die dann zu Niedrigpreisen auf den bundes- Wir können auch hier keine deutschen Alleingänge deutschen Markt geworfen werden können. gebrauchen, die nur als ideologischer Seelenbalsam der Grünen zu gebrauchen sind. Daneben vernachlässigt die rot-grüne Bundesregie- rung auf sträfliche Weise die Interessenvertretung deut- (Horst Kubatschka [SPD]: Sagen Sie mal et- scher Fluggesellschaften bei der Vergabe von Lande- was zur Kultur!) rechten in Deutschland. Dies gilt ebenso für die Denn ansonsten drehen sich in Deutschland bald nur Behandlung von luftverkehrsrechtlichen Themen auf noch die Rotorblätter der Windkraftwerke an den Küsten europäischer Ebene, wo andere Mitgliedstaaten ihre Vor- von Nord- und Ostsee und auf den Feldern im Lande. stellungen und Standards EU-weit durchsetzen können. (Horst Kubatschka [SPD]: Was hat das mit Aber nicht nur in Brüssel ist diese Bundesregierung Kulturtourismus zu tun?) zu schnellem Handeln aufgefordert. Auch hierzulande muss es uns in große Alarmbereitschaft versetzen, dass Man muss sich wirklich die Frage stellen: Wann fängt das Genehmigungsverfahren für den Bauantrag einer diese Bundesregierung endlich damit an, nicht nur für neuen Wartungshalle für den Airbus A380 am Frank- die Wettbewerbsfähigkeit unserer europäischen Nach- furter Flughafen länger dauert als die komplette Errich- barn Politik zu machen? Wann beginnt sie endlich damit, tung eines neuen Flughafenterminals mit sechs Lande- die richtigen Rahmenbedingungen für den Abbau von bahnen in Dubai. Arbeitslosigkeit in Deutschland zu setzen? (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Das ist unglaub- (Gabriele Hiller-Ohm [SPD]: Damit hat sie lich, aber wahr! – Brunhilde Irber [SPD]: Das schon längst angefangen!) ist Ländersache! Dafür ist Herr Koch in Hes- sen zuständig!) Dabei ist es doch gerade im Dienstleistungsbereich rela- tiv einfach, Wachstumsimpulse zu setzen. Wenn jedes Bislang wurden im Planungsverfahren über fünf lau- deutsche Tourismusunternehmen von einer wirklich fende Meter Akten produziert. Dies zeugt nicht gerade ernst betriebenen Entbürokratisierung und einem Abbau von Entbürokratisierung und Aufbruchstimmung. von EU-Wettbewerbsverzerrungen profitierte und nur je Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15881

Klaus Brähmig (A) einen Mitarbeiter einstellen würde, könnten Hunderttau- Politik, die sich mit der Lösung der drängenden Pro- (C) sende neuer Arbeitsplätze geschaffen werden. bleme unseres Landes beschäftigt! (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Interessant!) (Beifall bei der CDU/CSU) Um Deutschland als Tourismusstandort optimal zu Würden Sie endlich einmal überzeugende Lösungen prä- positionieren, müssen wir uns aber auch auf unsere Stär- sentieren, dann wäre den Menschen in Deutschland ein ken besinnen. Wie das derzeit laufende Schillerjahr großes Stück geholfen. zeigt, hat der Name Deutschland besonders als Heimat Vielen Dank. hochwertiger Kulturgüter international einen sehr guten Ruf. Herr Kubatschka, da werden Sie mir doch bestimmt (Beifall bei der CDU/CSU) zustimmen. (Gabriele Hiller-Ohm [SPD]: Woran das wohl Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: liegt! – Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Schiller Das Wort hat die Kollegin Undine Kurth, Bündnis 90/ klingt auch besser als Kubatschka!) Die Grünen. Aus diesem Grunde ist der heute ebenfalls debattierte Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/DIE Antrag der Regierungsfraktionen über die weitere Er- GRÜNEN): schließung des Wirtschaftsfaktors Kulturtourismus in Ansätzen zu begrüßen. Die in ihm geforderte Bereitstel- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und lung zusätzlicher Bundesmittel für den Erhalt und die Kollegen! Sehr verehrte Gäste auf den Rängen! Herr Restaurierung von UNESCO-Welterbestätten wäre ein Brähmig, es ist ja schön, dass Sie wenigstens zum wertvoller Beitrag zur Sicherung historischer Bau- Schluss noch die Kurve zum eigentlichen Thema ge- substanz. Herr Wistuba, ich bin Ihnen sehr dankbar, dass kriegt haben. Sie intensiv auf dieses Thema eingegangen sind. Unsere (Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Zwei Punkte!) Arbeitsgruppe war vor wenigen Tagen in Xanten am Niederrhein im Wahlkreis unserer Kollegin Falk. Diese Man muss daran erinnern: Wir wollten hier über die große Römerstadt würde massiv von der kulturellen und Potenziale des Wirtschaftsfaktors Kulturtourismus reden finanziellen Unterstützung profitieren. Wir nehmen Sie und außerdem über den tourismuspolitischen Bericht der hier beim Wort. Bundesregierung, zu dem die FDP einen Antrag einge- bracht hat. Ich kann nicht verstehen, dass Sie jede touris- (Beifall bei der CDU/CSU) muspolitische Debatte – auch ich würde mir wünschen, dass wir sie vor einem volleren Haus führten – benutzen, Dieses Geld würde natürlich sinnvoll investiert. Da (B) um darzustellen, dass der Tourismus in Deutschland ei- (D) haben Sie unsere Unterstützung. Die Unionsfraktion gentlich überhaupt nichts taugt und alles ganz furchtbar wird jedoch genau prüfen, wo und in welcher Höhe Sie und schrecklich ist. Den Eindruck kann ich nicht teilen. diese geforderten Mittel in den Bundeshaushalt einstel- len. Denn die Ankündigung hier ist das eine und das Ein- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellen in den Bundeshaushalt und die Umsetzung bei und bei der SPD – Ernst Hinsken [CDU/CSU]: den Kulturstätten das andere. Das hat er auch nicht gemacht! Er hat Pro und Kontra herausgestellt!) Auch eine enge Kooperation zwischen der Deutschen Welle, dem Auswärtigen Amt und der Deutschen Zen- – Es ist eine Interpretationsfrage, ob er das gemacht hat. trale für Tourismus bei der Darstellung Deutschlands als Jedenfalls hat er kaum zum Thema gesprochen. Er hat kulturhistorisches Reiseziel würde mit Sicherheit im vielmehr einen Rundumschlag gemacht, wie schrecklich Ausland für zahlreiche neue Gäste sorgen können. alles ist. Jedoch muss an dieser Stelle erneut auch an eine alte Unionsforderung erinnert werden. Wir können die Deut- (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Zum tourismus- sche Zentrale für Tourismus, die im Auslandsmarke- politischen Bericht hat er eine themenbezo- gene Rede gehalten!) ting einen hervorragenden Job für Deutschland macht, nicht immer weiter mit zusätzlichen Aufgaben belasten, – Herr Hinsken, ich möchte jetzt gerne zum Thema Kul- ohne gleichzeitig ihre Finanzausstattung nachhaltig zu turtourismus zurückkommen. verbessern. In der „Kölnischen Rundschau“ zum Beispiel – es ist Hier verlangen die Regierungsfraktionen Unmögli- schließlich immer schwierig, so etwas einzugrenzen – ches und hätten es dabei doch in der Hand, in überflüs- war neulich zu lesen, Tourismusforschung erinnere oft sige Regierungspropaganda fehlinvestierte Gelder ge- an das berühmte Lesen im Kaffeesatz. Trends kämen winnbringend in die Marketingaktivitäten der Deutschen und gingen, ohne dass diese daran dächten, den Voraus- Zentrale für Tourismus zu investieren. sagen zu folgen. Keiner könne wirklich wissen, wie sie sich entwickelten. Eines aber stehe fest: der Boom der (Gabriele Hiller-Ohm [SPD]: Die gibt es ja Städte- und Kulturreisen. nicht!) Ob man die Einschätzung der „Kölnischen Rund- Das sind die Fakten. schau“ generell teilt oder nicht, mag dahingestellt sein. Der Tourismusstandort Deutschland steht großen He- Auf jeden Fall trifft es zu, dass Kultur und deren Ver- rausforderungen gegenüber. Betreiben Sie endlich eine marktung immer stärker in das Blickfeld von Städten 15882 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Undine Kurth (Quedlinburg) (A) und ganzen Regionen rücken. Es wird auch erkannt, dass kulturelle Angebote verfügen, darauf hinweisen, dass sie (C) die Schnittmenge der Kulturinteressen von Einheimi- diese erhalten müssen, um auch dem Wirtschaftszweig schen und Gästen erstaunlich groß ist. Tourismus wirkungsvoll unter die Arme greifen zu kön- nen. Zu dem Thema Kulturtourismus hat der Kollege Wistuba schon sehr viel gesagt. Ich könnte auf weitere (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ausführungen verzichten, wenn Sie es geschafft hätten, und bei der SPD sowie des Abg. Ernst Hinsken festzustellen, dass nicht ausschließlich die SPD-Frak- [CDU/CSU]) tion, sondern die Koalition für das Verfolgen der in die- – Es freut mich, dass es dafür Zustimmung gibt, und ich sem Bereich angestrebten Ziele eintreten wird. Denn ich hoffe, dass wir mit diesem Antrag gemeinsam eine gute glaube, dass wir mit dem, was wir erreichen wollen, Grundlage dafür schaffen, dass die Bedeutung von Kul- ziemlich dicht beieinander liegen. tur auch für den Wirtschaftszweig Tourismus viel besser Ich möchte noch einmal auf das Thema Denkmal- und mit einer größeren Breitenwirkung berücksichtigt schutz zu sprechen kommen; denn oft und zu Recht wird wird. es als sehr wichtig hervorgehoben, das Denkmal zu erle- Auch über die Barrierefreiheit ist schon etwas ausge- ben. Es gibt den inzwischen berühmten Gegensatz zwi- führt worden, sodass ich darauf nicht näher eingehen schen der Aufforderung, auch Denkmäler zeitgemäßen möchte. Nutzungsformen zuzuführen, und dem Problem, dass der so genannte klassische Denkmalschutz in dem Sinne Ich hoffe, wie gesagt, dass wir zu einer breiten Ver- verstanden wird, Historisches als Zeugnis der Ge- ständigung darüber kommen, wie wichtig kulturelle An- schichte zu bewahren. Auf der einen Seite steht die Hal- gebote sind, um touristische Angebote weiterzuentwi- tung „Nicht berühren!“ und „Nicht betreten!“, auf der ckeln, sodass sie eine gute Grundlage bilden können, um anderen Seite wird zu Recht eine Nutzung eingefordert. diesen Wirtschaftszweig nach vorne zu bringen. Ich hoffe deshalb, dass wir mit dem vorliegenden Antrag, Auf der Jahrestagung der Landesdenkmalpfleger im der heute an die Ausschüsse überwiesen werden soll, ein vergangenen Jahr hat man sich dieses Problems ange- gutes Ergebnis erzielen werden. nommen. Dabei wurde sehr deutlich herausgestellt, dass es Baudenkmäler ohne Nutzung schwer haben. Es ist Danke schön. unabdingbar, Kompromisse für die Nutzung zu finden, damit die Baudenkmäler nicht untergehen; denn – ich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zitiere –: „Was man nicht nützt, ist eine schwere Last.“ und bei der SPD)

(B) Vorgeschlagen wurde unter anderem, zum Beispiel Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (D) Denkmalgruppen zu touristischen Alleinstellungsmerk- Das Wort hat der Kollege Ernst Burgbacher, FDP- malen bestimmter Regionen oder Länder zusammenzu- Fraktion. fassen. Das ist eine sehr kluge und richtige Idee, die auch greift. In Mecklenburg-Vorpommern zum Beispiel ist das in der Bäderarchitektur erfolgt, in Sachsen-Anhalt in Ernst Burgbacher (FDP): der Gartenkunst. 40 der bedeutendsten, für Einheimi- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Präsidentin, sche wie für Touristen gleichermaßen reizvolle Anlagen wenn Sie so erkältet sind, kann ich Ihnen nur empfehlen: sind in dem Netzwerk „Gartenträume – Historische Kommen Sie nach Baden! Dort sollten Sie sich von der Parks in Sachsen-Anhalt“ zusammengefasst. Im nächs- Sonne und dem guten Wein verwöhnen lassen; auch das ten Jahr sollen diese „Gartenträume“ das touristische ist Deutschlandurlaub. Dann erholen Sie sich wieder Schwerpunktthema des Bundeslands Sachsen-Anhalt ganz schnell. werden. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Die wichtige Rolle der Stiftungen – zum Beispiel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt – ist bereits hervor- Sofort über das Wochenende, Herr Kollege. gehoben worden. Ich möchte noch einmal betonen, dass auch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt in diesem Ernst Burgbacher (FDP): Bereich sehr aktiv ist. Auch die UNESCO ist bereits an- Da ich nur wenig Zeit habe und zu beiden Bereichen, gesprochen worden. über die wir heute reden, etwas sagen möchte, kann ich nur ein paar Stichworte nennen. Zum Thema „Touris- Lassen Sie mich aber in diesem Zusammenhang da- muspolitischer Bericht der Bundesregierung“: Liebe rauf hinweisen, dass sich Kulturtourismus nicht allein Frau Kollegin Kurth, es geht nicht darum, dass wir sa- auf das Erleben von Denkmälern beschränkt. Im Vorteil gen, dass überhaupt nichts läuft. Wir haben ja einiges ge- sind die Touristiker, die bei der Produktgestaltung auf tan, manches auch gemeinsam. Das sei ausdrücklich ge- weitere kulturelle Angebote zurückgreifen können, so- sagt. Ich möchte nur auf die Berichte aus der 14. und fern es diese noch gibt. Vielerorts war man nämlich der 15. Legislaturperiode verweisen. Manches ist auch auf Meinung, in touristisch interessanten Gegenden könne Initiative und massiven Druck der FDP geschehen. Ich man gut und gerne auf ein Museum oder Theater ver- denke dabei beispielsweise an die Abschaffung der zichten; man könne diese Einrichtungen schließen und Trinkgeldbesteuerung trotzdem weiter gute Geschäfte machen. Das ist eine irrige Auffassung. Wir müssen diejenigen, die über gute (Lachen bei der SPD) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15883

Ernst Burgbacher (A) und an die Neuregelung touristischer Beschilderungen. Herzlichen Dank. (C) Das hat dem Tourismus durchaus geholfen. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Wir alle sind froh, dass sich die Zahl der Übernach- Das Wort hat die Kollegin Annette Faße, SPD-Frak- tungen ausländischer Gäste sehr gut entwickelt. Auch tion. die Zahl der Übernachtungen inländischer Gäste ist leicht gestiegen. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass Annette Faße (SPD): wir auf einem sehr tiefen Stand waren und dass einiges Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! weit besser laufen könnte. Wenn wir im Bereich der Bü- „Nachfrageschub im neuen Jahr“ und „Mit Dynamik ins rokratie, auf dem Arbeitsmarkt und bei den Energiekos- Jahr 2005: Reiseland Deutschland boomt“, das sind zwei ten, die hoch sind, endlich entgegensteuerten, dann Überschriften von Presseerklärungen der DZT, zu der könnten wir ganz andere Zahlen haben und mehr Ar- wir alle stehen und die wir alle gelobt haben. Seit Januar beitsplätze im touristischen Bereich schaffen. Das ist der dieses Jahres haben wir einen deutlichen Zuwachs so- Punkt, um den es uns geht. wohl bei der Zahl der ausländischen Gäste als auch bei (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) der Zahl der Inlandsbuchungen zu verzeichnen. Das Thema Kulturtourismus ist entscheidend und (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Dort schaut es wichtig. Nun sagen viele Forscher in diesem Bereich, nicht so gut aus!) dass Kulturtourismus ein Trend ist, der weiter zunehmen Eine Umfrage hat ergeben, dass die Hotelbranche im wird, und dass Deutschland mit vielen kulturellen High- laufenden Jahr eine Steigerung von bis zu 5 Prozent er- lights in allen Bereichen hier hervorragend aufgestellt wartet. Das sichert Einkommen und Arbeitsplätze in der ist. Herr Kollege Wistuba, das meiste, was Sie gesagt ha- Branche. ben, unterschreibe ich. Deshalb möchte ich zwei Berei- che nennen, die noch nicht so ausführlich geschildert (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ worden sind: DIE GRÜNEN) Erstens. Kulturtourismus ist sehr häufig Bustouris- Uns liegt ein sehr umfangreicher Tourismuspoliti- mus. Viele Ziele und Reisen gerade im Bereich Kultur scher Bericht vor. Ich möchte dafür herzlich danken. werden von Busreiseveranstaltern angeboten. Deshalb Wir, die SPD-Fraktion, haben in den vergangenen Jahren geht es auch darum, diesen das Leben zu erleichtern und konsequent zur Stärkung der Tourismusbranche beige- tragen. Das wird auch so bleiben. (B) endlich einen solchen Unsinn wie eine Ökosteuer für (D) Busse abzuschaffen. Wir dürfen die Busunternehmen Aber wir sollen hier eher darüber diskutieren, wofür nicht benachteiligen, sondern wir müssen ihnen faire Wettbewerbschancen geben. Das muss einmal gesagt der Bund zuständig ist, und nicht darüber, wofür die sein. Länder zuständig sind. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Zweitens. Frau Staatsministerin Dr. Weiss, ich freue Der Frankfurter Flughafen liegt immer noch in Hessen, mich, dass Sie heute hier sind. Wir haben vor kurzem weswegen das Land Hessen zuständig ist. eine Debatte über die Breitenkultur geführt. Neben den (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Der Bund ist kulturellen Highlights sollten wir viel stärker herausstrei- doch Anteilseigner!) chen, dass wir – ich behaupte: wie kein anderes Land – eine breite und qualitativ hochwertige Laienkultur haben. Wir können auch das Thema Kerosinbesteuerung er- Ich selbst bin im Bereich der Laienmusik ehrenamtlich örtern. Es gibt über alle Parteigrenzen hinweg einen tätig. Wir haben riesengroße Feste von hervorragender breiten Konsens, dass diese Angelegenheit nicht auf na- Qualität. Ich kann nur dafür werben, hier mehr zu tun und tionaler Ebene geregelt werden kann. Wie Sie wissen, ist die Verbindung zwischen der Laienkultur und dem Tou- das auch auf europäischer Ebene kaum zu regeln. Man rismus in Deutschland viel mehr in den Vordergrund zu kann der Bundesregierung daher keinen Vorwurf ma- stellen. Ich hoffe, dass die DZT hier noch mehr einsteigt, chen. Man muss die Tatsachen zur Kenntnis nehmen und als sie das bisher schon getan hat; denn hier gibt es versuchen, Veränderungen vorzunehmen. Der Finanzmi- enorme Chancen, die wir nutzen sollten. nister hat dieses Thema erst vor kurzem wieder auf euro- päischer Ebene angesprochen. Er hat also versucht, die- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) sen Weg zu gehen. Lassen Sie mich zum Schluss sagen: Das meiste, was Mein lieber Kollege Brähmig, Sie haben sich hier mit in Ihrem Antrag steht, unterstützen wir durchaus. Des- der Verkehrsinfrastruktur ganz massiv auseinander ge- halb mache ich den Vorschlag, uns zusammenzusetzen setzt. Aber Sie haben leider nicht erwähnt – das tue ich und zu sehen, ob wir nicht einen interfraktionellen An- dafür heute sehr gern –, dass uns für einen Zeitraum von trag erarbeiten können. Wir haben in der Vergangenheit vier Jahren 2 Milliarden Euro mehr für alle Bereiche der im Tourismusausschuss vieles gemeinsam erreicht. Das Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung stehen. könnte eine Gelegenheit sein, erneut einen gemeinsamen Versuch zu unternehmen. Ich jedenfalls biete Ihnen Zu- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des sammenarbeit an. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) 15884 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Annette Faße (A) Das wird dem Tourismus helfen, Herr Brähmig. Ausbildungsplätze schaffen zu können, dass die Nacht- (C) arbeitszeiten endlos ausgedehnt werden, der liegt falsch. Wir haben in den vergangenen Jahren Anträge einge- bracht, die sich mit dem barrierefreien Reisen, mit dem (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Das ist eine Un- Tourismus in, an und auf dem Wasser, mit Chancen des terstellung, Frau Kollegin!) Tourismus auf europäischer Ebene befasst haben. Heute Die Arbeitsplätze, die dadurch entstünden, wären dem beraten wir unseren Antrag zum Kulturtourismus. Herr unteren Lohnniveau zuzuordnen. Es ginge zum Beispiel Kollege Burgbacher, vielleicht hätten auch Sie auf die darum, abends noch aufzuräumen; zu lernen gäbe es da Idee kommen können, so einen schönen Antrag zu stel- nichts mehr. len. Möglicherweise können wir zusammenarbeiten. Ich will das heute nicht ausschließen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Wir alle treten für die DZT ein. Die DZT ist kontinu- Ich sage noch einmal ganz klar und deutlich: Der ierlich mit Mitteln ausgestattet worden. Jeder kann sich Tourismus in Deutschland boomt. Jeder hat eine Vorstel- mehr wünschen. Wir geben ihr mehr, nämlich lung davon, wie man etwas verbessern kann. 3 Millionen Euro mehr für die Erstellung des Gastgeber- (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Wir machen es ja konzeptes für die Fußballweltmeisterschaft. Sie hat auch besser!) also eine neue Aufgabe und mehr Geld. Das gilt auch für uns. Wir glauben, dass unter anderem (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des die Verabschiedung unseres heutigen Antrags zu einer BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Verbesserung beiträgt. Das Reiseland Deutschland hat Wir wollen diese Fußballweltmeisterschaft nutzen, von der weitestgehend guten Arbeit der DZT im Ausland uns der Welt, also nach außen, positiv darzustellen. Wir wie im Inland profitiert. Deutschland ist in und das las- wollen für Nachhaltigkeit sorgen. Da sind wir alle, der sen wir uns von Ihnen nicht schlechtreden. Tourismus, aber auch alle Bereiche um ihn herum, gefor- Danke schön. dert. In der nächsten Ausschusssitzung werden wir uns mit diesem Thema noch einmal sehr ausführlich befas- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ sen. DIE GRÜNEN) (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Diese Auffas- sung teile ich!) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ich schließe die Aussprache. Wir haben eine weitere Konsequenz gezogen, indem wir ein neues Berufsbild geschaffen haben. In Mecklen- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf (B) Drucksache 15/5120 an die in der Tagesordnung aufge- (D) burg-Vorpommern gibt es die erste vollständige Berufs- schulklasse für diesen neuen Beruf; die DZT und die ers- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- ten Freizeitparks bilden aus. Wir sind also flexibel verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen. gewesen. Der Deutsche Industrie- und Handelskammer- tag geht von bis zu 800 Ausbildungsverträgen aus. Tagesordnungspunkt 10 b: Wir kommen zur Abstim- mung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses Wir machen uns stark und wir erreichen auch etwas für Tourismus auf Drucksache 15/4623. Der Ausschuss für die Branche. Das zeigen die Aktivitäten der letzten empfiehlt, in Kenntnis des Tourismuspolitischen Be- Jahre. Ich sage noch einmal ganz deutlich: Wir haben richts der Bundesregierung für die 14. und 15. Wahlpe- uns auch im Ausschuss mit den neuen Berechnungssys- riode auf Drucksache 15/1303 den Entschließungsantrag temen auseinander gesetzt, und zwar sehr strittig. Aber der Fraktion der FDP auf Drucksache 15/1799 abzuleh- wir brauchen natürlich seriöse europäisch und internatio- nen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer nal vergleichbare Zahlen; darauf sind wir angewiesen. stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Beschlussemp- Ich denke, es ist klar und es besteht weitgehend Einig- fehlung ist mit den Stimmen der Koalition bei Gegen- keit darüber, dass wie bisher zusätzliche Bereiche in die stimmen der CDU/CSU und der FDP angenommen. Berechnung aufgenommen werden sollen. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 17 auf: (Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Beratung des Antrags der Abgeordneten CDU/CSU) Dr. , Heinz Seiffert, Leo Dautzenberg, weiterer Abgeordneter und der Heute liegt auch ein FDP-Antrag vor. Wir lehnen ihn Fraktion der CDU/CSU aus mehreren Gründen ab: Bürokratieabbau bei der Kreditvergabe vo- (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Ach, das kann ranbringen doch nicht wahr sein!) – Drucksache 15/4842 – Was die Mehrwertsteuersätze angeht, liegen wir im Überweisungsvorschlag: guten Mittelfeld. Wir haben daher keinen Anlass, die Finanzausschuss (f) Steuersätze zu senken. Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit Was die Fragen zum Jugendarbeitsschutzgesetz an- Die Abgeordneten Dr. Hans-Ulrich Krüger, Otto geht, muss ich wirklich sagen: Wer meint, dadurch mehr Bernhardt, Stefan Müller (Erlangen), Jutta Krüger-Jacob Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15885

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) und Dr. Volker Wissing haben ihre Reden zu Protokoll Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- (C) gegeben.1) richts des Ausschusses für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung (18. Ausschuss) Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Drucksache 15/4842 an die in der Tagesordnung aufge- – zu dem Antrag der Abgeordneten Karin führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- Kortmann, Detlef Dzembritzki, Siegmund verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung Ehrmann, weiterer Abgeordneter und der Frak- so beschlossen. tion der SPD sowie der Abgeordneten Thilo Hoppe, Volker Beck (Köln), Antje Hermenau, Ich rufe die Tagesordnungspunkte 12 a und 12 b auf: weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Andrea Wicklein, Jörg Tauss, Dr. Hans-Peter Bartels, Die Entwicklungszusammenarbeit der EU weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD konstruktiv weiterentwickeln – Effizienz sowie der Abgeordneten Hans-Josef Fell, und Nachhaltigkeit verbessern Dr. Antje Vogel-Sperl, Dr. Reinhard Loske, wei- – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Ralf terer Abgeordneter und der Fraktion des BÜND- Brauksiepe, Dr. Christian Ruck, , NISSES 90/DIE GRÜNEN weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Rahmenbedingungen für die industrielle stoff- CDU/CSU liche Nutzung von nachwachsenden Rohstof- Mehr Mut zur Reform der EU-Entwick- fen in Deutschland schaffen lungszusammenarbeit – Drucksache 15/4943 – – Drucksachen 15/2338, 15/1215, 15/4972 – Überweisungsvorschlag: Berichterstattung: Ausschuss für Bildung, Forschung und Abgeordnete Karin Kortmann Technikfolgenabschätzung (f) Dr. Ralf Brauksiepe Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Thilo Hoppe Landwirtschaft Markus Löning Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Die Abgeordneten Karin Kortmann, Dr. Ralf b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Brauksiepe, Thilo Hoppe und Markus Löning haben ihre Dr. Christel Happach-Kasan, Hans-Michael Reden zu Protokoll gegeben.3) (B) Goldmann, Michael Kauch, weiterer Abgeordne- (D) Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Aus- ter und der Fraktion der FDP schusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Die vielfältigen Potenziale nachwachsender wicklung auf Drucksache 15/4972. Der Ausschuss emp- Rohstoffe für die nachhaltige Entwicklung fiehlt unter Nr. 1 seiner Beschlussempfehlung die ausschöpfen Annahme des Antrags der Fraktionen der SPD und des Bündnisses 90/Die Grünen auf Drucksache 15/2338 mit – Drucksache 15/3358 – dem Titel „Die Entwicklungszusammenarbeit der EU Überweisungsvorschlag: konstruktiv weiterentwickeln – Effizienz und Nachhal- Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und tigkeit verbessern“. Wer stimmt für diese Beschlussemp- Landwirtschaft (f) fehlung? – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Die Be- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit schlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koalition Ausschuss für Bildung, Forschung und bei Gegenstimmen der CDU/CSU und der FDP ange- Technikfolgenabschätzung Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und nommen. Entwicklung Unter Nr. 2 empfiehlt der Ausschuss die Ablehnung Die Abgeordneten Waltraud Wolff (Wolmirstedt), des Antrags der Fraktion der CDU/CSU auf Druck- Andrea Wicklein, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), sache 15/1215 mit dem Titel „Mehr Mut zur Reform der Helmut Lamp, Dr. Antje Vogel-Sperl und Dr. Christel EU-Entwicklungszusammenarbeit“. Wer stimmt für Happach-Kasan haben ihre Reden zu Protokoll gege- diese Beschlussempfehlung? – Gegenprobe! – Enthal- ben.2) tungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stim- men der Koalition bei Gegenstimmen der CDU/CSU Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf und der FDP angenommen. den Drucksachen 15/4943 und 15/3358 an die in der Ta- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 16 auf: gesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- ist die Überweisung so beschlossen. gebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes Ich rufe den Tagesordnungspunkt 14 auf: – Drucksache 15/5226 –

1) Anlage 7 2) Anlage 8 3) Anlage 9 15886 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Überweisungsvorschlag: bei der Novellierung der Energieeinsparverordnung auf (C) Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (f) sicherem Boden bewegen kann. Das Energieein- Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sparungsgesetz bildet die gesetzliche Grundlage zum Er- lass dieser Energieeinsparverordnung. Die geltenden Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Verordnungsermächtigungen müssen deshalb erweitert Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre werden, um den Verordnungsgeber in die Lage zu ver- keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. setzen, die Gebäuderichtlinie vollständig umzusetzen. In Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Parla- anderen Worten: Mit der Änderung wird der Gestal- mentarische Staatssekretär Achim Großmann. tungsrahmen des Verordnungsgebers abgesteckt. Die Richtlinie ist bis Anfang 2006 in nationales Recht Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- umzusetzen. Da die fristgerechte Umsetzung europäi- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: scher Rechtsakte für die Bundesregierung hohe Priorität Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! hat, beschränkt sich der vorliegende Gesetzentwurf da- Das energiesparende Bauen hat in Deutschland in den rauf, die für eine rechtzeitige Umsetzung unbedingt er- letzten Jahrzehnten große Bedeutung erlangt und ist fast forderliche Änderung des Energieeinsparungsgesetzes schon zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Seit der vorzusehen. ersten Ölkrise haben wir große Fortschritte gemacht. Im Mit der Gesetzesänderung werden keine inhaltlichen Vergleich zu den Anforderungen von 1974 müssen die Vorentscheidungen getroffen. Ich möchte deshalb nur Gebäude zunehmend besser gegen Wärmeverluste ge- kurz auf die wesentlichen Erweiterungen der gesetzli- dämmt werden. Auch die Heizungsanlagen sind immer chen Verordnungsermächtigungen eingehen. energieeffizienter geworden. Der Heizenergieverbrauch je Quadratmeter Wohnfläche ist in den letzten 20 Jahren Wir müssen verbindliche Energieausweise für den um etwa 40 Prozent gesunken. Neubauten nach der Ener- Fall des Verkaufs und der Vermietung bestehender Ge- gieeinsparverordnung haben rechnerisch einen durch- bäude einführen. Dazu gehört auch die Pflicht des Aus- schnittlichen Heizenergiebedarf von umgerechnet nur hangs von Energieausweisen in öffentlichen Gebäuden noch 7 Litern Heizöl pro Quadratmeter und Jahr. Zum mit großem Publikumsverkehr. Die Richtlinie spricht in Vergleich: Altbauten in Deutschland haben einen durch- ihren Erwägungsgründen ausdrücklich die Vorbildfunk- schnittlichen Heizenergiebedarf von rund 20 Litern tion der öffentlichen Hand an. Neu ist ferner die Pflicht Heizöl pro Quadratmeter und Jahr. zur regelmäßigen Inspektion von Klimaanlagen. Schließlich gilt es, die Energieanteile von Beleuchtung Diese Entwicklung hat für Aufträge in der Bauwirt- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden in den Ge- (B) schaft gesorgt und wichtige Impulse zur nachhaltigen samtenergiebedarf mit einzubeziehen. (D) energetischen Verbesserung der Gebäudesubstanz gege- ben. Sie leistet einen wichtigen Beitrag für den Klima- Besondere Aufmerksamkeit gebührt dem obligatori- schutz. Bei steigenden Energiepreisen hat sie auch zur schen Energieausweis im Gebäudebestand. Er wird Begrenzung des Anstiegs der Wohnnebenkosten beige- zweifellos die größte Breitenwirkung in der Umsetzung tragen. der Richtlinie entfalten. Das zeigt schon die zunehmende und sehr lebhafte Diskussion in der Öffentlichkeit. Des- Rund 30 Jahre nach der Einbringung des ersten Ener- halb ist die neue Ermächtigung der Bundesregierung, In- gieeinsparungsgesetzes in den Deutschen Bundestag halt und Ausgestaltung von Energieausweisen für beste- muss nun die europäische Richtlinie über die Gesamt- hende Gebäude vorzugeben, das Kernelement des energieeffizienz von Gebäuden in deutsches Recht um- Gesetzentwurfs. gesetzt werden. Vieles von dem, was uns Brüssel auf- trägt, ist im deutschen Recht bereits verankert. Dies Bestandsausweise werden die Informationslage von betrifft zum Beispiel die ganzheitliche Bewertung des Käufern und Mietern spürbar verbessern. Diese können Energiebedarfs von Neubauten, die energetischen Anfor- Einsicht in Daten über die energetische Qualität des je- derungen an Bauteile, die von Änderungen eines beste- weiligen Gebäudes nehmen und verschiedene Objekte henden Gebäudes betroffen sind, die Ausstellung und überschlägig miteinander vergleichen. Diese Transpa- Vorlage von Energieausweisen für Neubauten und unter renz nützt dem Verbraucher. Sie erweitert den Wettbe- gewissen Voraussetzungen auch für den Gebäudebestand werb auf dem Immobilienmarkt. Wir setzen darauf, dass und schließlich die regelmäßige Inspektion von Hei- viele Eigentümer unter diesen Bedingungen verstärkt in zungsanlagen und vieles mehr. energetisch modernisierungsbedürftige Häuser investie- ren. Das ist gut für Deutschland und wird auch zur Si- Wir müssen unser Recht aber in einigen Punkten er- cherung von Arbeitsplätzen führen. gänzen, um den besonderen Anforderungen der Gebäu- derichtlinie zu entsprechen. Dies soll in zwei Schritten Deshalb haben wir uns entschlossen – Kanzler geschehen. Schröder hat das im März in seiner Regierungserklärung verkündet –, das KfW-Programm zur energetischen Ge- Erstens. Die inhaltliche Umsetzung der einzelnen Re- bäudesanierung in 2006 und 2007 weiter mit jährlich gelungen soll durch eine Novellierung der Energieein- 360 Millionen Euro zu unterstützen. Damit stoßen wir sparverordnung erfolgen. Investitionen in Höhe von circa 5 Milliarden Euro an Zweitens. Zuvor müssen wir aber das Energieein- (Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/DIE sparungsgesetz ändern, damit sich der Verordnungsgeber GRÜNEN]: Da wollen wir noch mehr!) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15887

Parl. Staatssekretär Achim Großmann (A) und es werden etwa 35 000 bis 40 000 Arbeitsplätze im machen, wie wir den Energiepass inhaltlich ausgestalten (C) Baugewerbe und im vor- und nachgelagerten Bereich sollen. Nun haben wir allerdings mit einigem Missmut gesichert oder neu geschaffen. zur Kenntnis genommen, dass die Beratung dieses An- trags im zuständigen Ausschuss und im Plenum des (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Deutschen Bundestages nicht fortgesetzt wurde. Jetzt ist DIE GRÜNEN) uns auch klar, warum: Sie mussten Zeit gewinnen, damit Bei den Energieausweisen ist klar: Sie müssen zen- der Bundeskanzler am 17. März in seiner Regierungser- trale Kriterien erfüllen. Sie müssen einfach erstellt wer- klärung das KfW-Programm ankündigen und sich quasi den können, für den Verbraucher leicht verständlich sein als Erfinder des Pulvers darstellen konnte. Die Abfolge und der Preis muss stimmen. Wichtig ist auch, dass die der Dinge war eine andere. Wir beide, Herr Kollege Anforderungen an die Qualifikation der Fachleute ange- Fischer, wissen das, nehmen das aber so zur Kenntnis. messen sind. Gegenstand unseres damaligen Antrags war, dass wir Wenn uns eine optimale Gestaltung dieser Ausweise uns auch die Erfahrungen in anderen europäischen Staa- gelingt, kann der Ausweis das Schlüsselelement einer ten, die diese Richtlinie schon umgesetzt haben, vor Au- modernen Informationspolitik zum energiesparenden gen führen, um davon bei ihrer Umsetzung hierzulande und umweltgerechten Bauen werden. zu profitieren. Wir hätten uns auch gewünscht und wün- schen es uns nach wie vor, die Erfahrungen aus den (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Feldversuchen der Dena und des GdW-Bundesverbandes DIE GRÜNEN) deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Beratungen in quasi synoptisch nebeneinander zu legen, um so zusam- den Ausschüssen geben Gelegenheit, über den engeren men mit den in anderen europäischen Staaten gesammel- formalen Rahmen der Gesetzesänderungen hinaus die ten Erfahrungen eine vernünftige Grundlage zu haben, inhaltlichen Grundsätze und Eckpunkte gerade bei den wenn wir anschließend darangehen, die Dinge in natio- Energieausweisen für den Gebäudebestand zu erörtern. nales deutsches Recht umzusetzen. Ich erinnere an die Beratungen zum Europarechtsanpassungsgesetz Bau, wo Mit dem Gesetzentwurf, der heute vorgelegt wird, le- sowohl die Bundesregierung als auch die Berichterstatter gen wir den Grundstein zur Umsetzung der EU-Gebäu- der im Bundestag vertretenen Fraktionen in einer, wie derichtlinie. Ich möchte Sie schon heute um eine breite ich fand, sehr konstruktiven Atmosphäre dafür gesorgt Unterstützung dieser Vorlage bitten. haben, dass eine Eins-zu-eins-Umsetzung des europäi- Vielen Dank. schen Rechts in das nationale Recht geschah, und wün- sche mir, Herr Staatssekretär, dass wir das hier auch ma- (B) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ chen. Ich werde an einigen Punkten versuchen, (D) DIE GRÜNEN) nachzuweisen, dass Sie bereits mit dem Gesetzentwurf, der uns heute zur Beratung vorliegt, über diese Eins-zu- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: eins-Umsetzung hinausgehen. Weil wir in vielen anderen Das Wort hat der Kollege Thomas Dörflinger, CDU/ Bereichen berechtigterweise davon reden, europäisches CSU-Fraktion. Recht auch mit Blick auf diejenigen, die davon betroffen sind, nicht zuletzt in der Wirtschaft, eins zu eins umzu- setzen und nichts hinzuzufügen, sollten wir auch bei Thomas Dörflinger (CDU/CSU): dem vorliegenden Gesetz keine Ausnahme machen. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit diesem Bei der Materie, die wir heute beraten, haben wir den Gesetzentwurf, den wir heute in erster Lesung beraten, klassischen Fall, dass ein Erfolg erst dann sichtbar wird, schaffen wir sozusagen den rechtlichen Rahmen für die wenn das, was wir hier gesetzgeberisch tun, bei den Be- Umsetzung der erwähnten EU-Richtlinie, aber wir neh- troffenen – das ist letztlich der einzelne Bürger oder die men mit der Schaffung des Rechtsrahmens auf Basis des einzelne Bürgerin, der oder die ein Haus besitzt – Ak- Regierungsentwurfs, wie er uns vorliegt, in einigen zeptanz findet. Punkten auch Weichenstellungen vor; insofern unter- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- scheiden wir uns etwas, Herr Staatssekretär. Über diese neten der FDP) Weichenstellungen müssen wir, wenngleich man unter- schiedlicher Auffassung darüber sein kann, ob sie quali- Deswegen halte ich es schon für ein bisschen übertrie- tativ hoch oder weniger hoch anzusiedeln sind, in den ben, wenn gleich mit dem § 8 „Bußgeldvorschriften“ die Beratungen reden. Kostenkeule geschwungen wird. Ich muss doch den Leuten zunächst einmal erklären, was ich mache, warum Wir sind uns sicher über das Ziel Energieeinsparung ich es mache, was das Gesetz zum Inhalt hat und was es völlig einig. Angesichts von Kioto und Rio ist diese für den Verbraucher oder die Verbraucherin möglicher- Frage in diesem Hause sicherlich keiner Debatte wert. weise für Vorteile, auch ökonomischer Natur, hat. Nach- Ich signalisiere einmal mehr für die Unionsfraktion im dem ich dann auch die Sanktionsmöglichkeiten erklärt Deutschen Bundestag die Bereitschaft zu konstruktiver habe, kann ich eventuell mit dem Bußgeld kommen. Mitarbeit an diesem Gesetzentwurf wie auch bei den Be- ratungen zum Energiepass. Das habe ich auch schon bei Diese Materie hat zwar unter den Fachleuten dieses der ersten Lesung eines von uns eingebrachten Antrags Hauses und auch auf Verbandsseite eine recht breite Öf- getan, der zum Inhalt hatte, sich darüber Gedanken zu fentlichkeit gefunden – da stimme ich Ihnen zu, Herr 15888 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Thomas Dörflinger (A) Staatssekretär –, aber diejenigen, die es schlussendlich finiert hätte das sein können; damit wäre der Fall erledigt (C) angeht, nämlich der einzelne Hausbesitzer oder die ein- gewesen. zelne Hausbesitzerin, sind nicht im Bilde, was da auf sie ( [CDU/CSU]: Aber kompliziert ist es zukommt. Deswegen wäre es schön, wenn das die Bun- schöner!) desregierung, die ja ansonsten in Sachen Öffentlichkeits- arbeit sehr fleißig ist, zum Anlass nehmen würde, eine Ich möchte einen letzten Punkt ansprechen, der nicht breite Informationskampagne zu starten, die sich gerade ganz unerheblich ist und den der Gesamtverband der an die Adresse von Hausbesitzerinnen und Hausbesit- Wohnungswirtschaft zu Recht erwähnt hat, nämlich die zern richtet, damit diese wissen, was möglicherweise auf Frage, ob wir im Gesetz eine mögliche Auswirkung des sie zukommt, und sich mit dieser Materie vertraut ma- Gesetzes auf das Mietrecht regeln müssen. Die Bundes- chen können. regierung schreibt in ihrer Begründung zum Gesetzent- wurf, eine solche Regelung sei nicht notwendig, weil (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Käufer und Verkäufer bzw. Mieter und Vermieter das in des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ihrem Vertragsverhältnis regeln könnten. Das ist so weit Wir versprechen uns ja – ich komme noch einmal auf die nicht falsch. Nur, was passiert, wenn sie es nicht tun? Beratung im Rahmen der ersten Lesung unseres Antrags Was passiert, wenn Käufer und Verkäufer diese Rege- zurück – von diesem Gesetz und dem Energiepass nicht lung in ihrem Kaufvertrag nicht treffen? Dann greift nur einen ökologischen, sondern letztlich auch einen ar- § 311 Bürgerliches Gesetzbuch, wenigstens nach meiner beitsmarktpolitischen Effekt. Der arbeitsmarktpolitische rechtlichen Auffassung. Dann entsteht letztendlich mög- Effekt entsteht allerdings nur dann, wenn wir die Akzep- licherweise die Forderung nach Schadensersatz aus die- tanz der Betroffenen – nicht nur der Wirtschaft, sondern sem Vorgang. Deswegen wäre es der sauberere Weg, auch der Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer – für das, wenn wir in § 5 a beispielsweise einen Absatz einfügten, was wir tun, finden. in den wir hineinschreiben, dass der Energieausweis – wie es übrigens auch in der Richtlinie steht – eine In- Jetzt komme ich zu den Punkten, bei denen ich den formationsfunktion für den Käufer und den Verkäufer Eindruck habe, dass hier über das europäische Recht hi- bzw. den Mieter und den Vermieter hat, dass er aber in nausgegangen wird. Erster Punkt. Sie regeln in § 5 a den Bezug auf den Kaufvertrag keine rechtliche Wirkung Zeitpunkt für Ausstellung und Aktualisierung der Ener- entfaltet. Dann wären die Dinge klar. gieausweise. Wie wäre es denn gewesen, wenn wir in Punkt 3 die Gültigkeitsdauer der Energieausweise be- Zum Schluss, meine Damen und Herren, noch einmal schrieben und festgelegt hätten? Damit hätte sich die die herzliche Bitte, dass wir uns bei der Umsetzung von Aktualisierung von Energieausweis und Kennwerten er- europäischem Recht in nationales Recht am Maßstab (B) übrigt, da sie sich durch die Gültigkeitsdauer und den eins zu eins orientieren und nicht darüber hinausgehen. (D) Ablauf der Gültigkeit quasi ergeben hätte. So einfach Ich signalisiere gerne für meine Fraktion, sowohl was können die Dinge manchmal sein. Statt dass wir es uns diesen Gesetzentwurf als auch was die zukünftige kon- schwer machen, indem wir eine große gesetzgeberische krete Beratung über den Energieausweis angeht, eine Aktion starten, die anschließend nur bedingte Akzeptanz konstruktive Mitarbeit – aber, wie gesagt, orientiert an findet, sollten wir es uns lieber einfach machen. einem Eins-zu-eins-Maßstab und an der Praxis, wie wir sie seinerzeit beim EAG Bau miteinander gepflegt ha- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ben. Zweiter Punkt. Die europäische Richtlinie spricht Herzlichen Dank. ausdrücklich von Kostengünstigkeit der Empfehlungen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- für Verbesserungen der Energieeffizienz. Das Wort „kos- neten der FDP) tengünstig“ findet sich im Regierungsentwurf nicht. Ich bedaure das. Denn insbesondere für die Verbraucherin- nen und Verbraucher ist das Wort „kostengünstig“ an Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: dieser Stelle elementar, da Akzeptanz nur dann gegeben Das Wort hat die Kollegin Franziska Eichstädt- ist, wenn der Energieausweis für den Verbraucher und Bohlig, Bündnis 90/Die Grünen. die Verbraucherin eben nicht mit überbordenden Kosten verbunden ist. Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dritter Punkt. In Punkt 6 des § 5 a ist geregelt, dass Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! – das hat mich, ehrlich gesagt, etwas erheitert – der Dies ist eine gute Debatte, weil das Thema Klimaschutz Energieausweis Behörden und – so wörtlich – „bestimm- am Bau eigentlich fraktionsübergreifend und wohl auch ten Dritten“ zugänglich gemacht werden muss. In Bezug in weiten Teilen der Gesellschaft und der Wirtschaft ein auf Behörden ist das in Ordnung. Nur, wer in drei Teu- Konsensthema, ein Win-Win-Thema ist. Außerdem ist fels Namen sind „bestimmte Dritte“? Sind das Sie oder Energiesparen im Baubereich ganz elementar in Bezug ein anderer oder ist das mein Nachbar oder meine Fami- auf die Bauwirtschaft und die Arbeitsplatzsituation. lie? Wer sind „bestimmte Dritte“? Das ist ein unbe- stimmter Rechtsbegriff. Wie wäre es gewesen, wenn wir Rot-Grün hat in den vergangenen Jahren schon sehr in das Gesetz geschrieben hätten, dass der Energieaus- viel in diesem Bereich getan. Wir haben im Jahr 2001 weis potenziellen Käufern oder potenziellen Mietern zu- die Energieeinsparverordnung in der heutigen Form ein- gänglich gemacht werden muss? So einfach und klar de- geführt. Wir haben ein sehr umfassendes Gebäudesanie- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15889

Franziska Eichstädt-Bohlig (A) rungsprogramm auf den Weg gebracht, das wir im Jahre freuen, wenn wir parteiübergreifend zu einem Konsens (C) 2003 erweitert haben. Dieses Programm ist ein ganz kommen würden und wenn es das sonst übliche Hick- wichtiger Faktor für unsere Bauwirtschaft und dient der hack zwischen Koalition und Opposition nicht geben Erhaltung von Arbeitsplätzen. würde. Dies würde der Sache sehr gut tun. Wir haben ferner die Mittel für die Energieforschung Ich möchte zum Schluss darauf hinweisen, dass für aufgestockt. Wir haben die Energieberatung vor Ort, die den öffentlichen Bereich der wirtschaftliche Impuls sehr wir für sehr wichtig halten, sowie die Information in wichtig ist. Gerade dort muss investiert werden. Wir den entsprechenden Fachzeitschriften für Bauherrn, In- sollten gemeinsam daran arbeiten – ich hoffe, dass auch genieure und Handwerker bewusst ausgeweitet. Herr der Bundesrat mitspielt –, dass das Konzept entspre- Kollege Dörflinger, Sie sehen also, dass wir seit langem chend ausgestaltet wird und dass wir optimale Bedin- an diesem Thema dran sind. Wir alle sind sehr daran in- gungen für Investitionen bekommen. Unsere Bauwirt- teressiert – wir werden das auch tun –, die Anstrengun- schaft und unsere Immobilienwirtschaft – bei der wir gen auf dem Gebiet der Informationsweitergabe zu ver- noch ein bisschen Überzeugungsarbeit leisten müssen – stärken. brauchen diesen Modernisierungsschub, der mit der energetischen Optimierung der Gebäude einhergeht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) In dem Sinne hoffe ich auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Regierung, Koalition, Opposition und last, not Schon 2001 habe ich gesagt, dass sich die Energieein- least Bundesrat. Das täte der Sache gut und würde die sparverordnung dann durchgesetzt hat, wenn man in den öffentliche Meinung über unsere Arbeit verbessern. Immobilienannoncen nicht nur lesen kann, wie groß eine angebotene Wohnung ist und ob sie über eine Terrasse (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verfügt, sondern auch die Information über die energeti- und bei der SPD) sche Qualität der Wohnung findet. Ich war schon damals davon überzeugt, dass es von diesem Tag an eine regel- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: rechte Revolution im Immobilienbereich geben wird. Das Wort hat die Kollegin Angelika Brunkhorst, Denn diese Annoncen sind ein deutlicher Beleg, dass das FDP-Fraktion. Thema Energieeinsparung für die Immobilienwirtschaft, für Vermieter und Mieter sowie für Verkäufer und Käu- fer in den Vordergrund gerückt ist. Angelika Brunkhorst (FDP): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der vor- Ich freue mich also, dass wir heute an diesem Punkt liegende Entwurf der Novelle zum Energieeinsparungs- sind. Es gibt zwar noch Dissens im Detail. Darüber wer- (B) gesetz soll die EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz (D) den wir in der anstehenden Beratung zur Änderung des von Gebäuden umsetzen. Das ist löblich. Die Experten Energieeinsparungsgesetzes reden müssen. Beispiels- sagen ganz eindeutig: Im privaten Bereich lassen sich bis weise müssen wir an der Ausgestaltung des Energieaus- zu 25 Prozent an Energie problemlos einsparen. Da weises noch intensiv arbeiten. Wir wissen, dass wir noch sollte man auch wirklich rangehen. längst nicht auf einem gemeinsamen Nenner sind. Aber im Grundsatz sind wir alle für die Umsetzung der EU- Das Vorhaben ist beim Bauministerium und beim Gebäuderichtlinie. Sie ist sehr zielgerichtet und wird Wirtschaftsministerium in Kooperation und nicht beim uns, was den Klimaschutz und die Arbeitsplätze am Umweltministerium angesiedelt, obwohl ein weiteres Bau angeht, deutlich nach vorne bringen. Ich wünsche Vorhaben zur Umsetzung dieser EU-Richtlinie, nämlich mir, dass sie so ausgestaltet wird, dass sie einen Impuls das Erneuerbare-Wärme-Gesetz, gleichzeitig beim BMU für die Bauwirtschaft und für die Immobilienwirtschaft erarbeitet wird. Die Tranchierung auf mehrere Ministe- in Bezug auf eine Modernisierung der Gebäude bringt, rien lässt vermuten, dass die Regierung daraus ein größt- die wir brauchen. mögliches Konjunkturprogramm machen will. Das ist ja nicht von Schaden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) (Gabriele Groneberg [SPD]: Genau! Da müss- ten Sie Beifall klatschen!) In diesen Zusammenhang gehört auch – dieser Punkt wird viel zu wenig beachtet –, dass in Zukunft an öffent- Wir befürchten aber gleichzeitig, dass es dann nicht bei lichen Gebäuden, bei denen es eben nicht um Mieten einem schmalen Energieausweis bleibt. Wir fordern aber und Vermieten bzw. um Kaufen oder Verkaufen geht, ganz rigoros ein, dass es kein monströser, ins Detail ge- kenntlich gemacht wird, wie deren energetische Qualität hender, restriktiver Ausweis wird. ist. Ich glaube, auch in diesem Bereich muss es den (Gabriele Groneberg [SPD]: Aber er muss aus- wichtigen Impuls zur Sanierung und damit zur energeti- sagekräftig sein!) schen Optimierung geben. So entsteht auch bei diesen Gebäuden eine Win-Win-Situation: Sparen bei den Ener- Das ist unsere ganz klare Botschaft. giekosten, bei den Heizkosten und Nebenkosten, und im Des Weiteren bemängeln wir, dass das gesamte Ge- Gegenzug investieren! setzesvorhaben nicht in ein klimapolitisches Gesamtkon- Da meine Redezeit nur sehr kurz ist, will ich jetzt zu zept eingebunden ist. Darauf komme ich gleich noch zu den einzelnen Punkten nichts im Detail sagen. Darüber sprechen. Hauptsächlich regelt die Novelle, dass der werden wir noch im Ausschuss beraten. Ich würde mich schon angesprochene Energiepass eingeführt wird. Er 15890 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

Angelika Brunkhorst (A) kann – das ist ganz klar – zu mehr Energieeffizienz füh- ständige Umsetzung der Gebäuderichtlinie in deutsches (C) ren. Nach unserer Auffassung kann er aber nur ein erster Recht rechtzeitig zum 4. Januar 2006 zu gewährleisten. Baustein für mehr Transparenz im Energiebereich sein, Einiges von dem, was in der Gesamtenergieeffizienz- sodass der Verbraucher weiß, wie es um die Energie- richtlinie gefordert wird, ist bereits Bestandteil unserer effizienz seiner Immobilie steht. Vor allem aber kann der Gesetzgebung bzw. unserer Verordnungen. Insofern wird Ausweis zu einem bewussteren und zu einem selbstbe- das nicht das Problem sein. stimmten Umgang mit Energie im Hausbereich führen. Ich denke, letztlich ist das aber im Ermessen der Bewoh- Die Einzelheiten der Änderungen sind schon von ner. Man kann technisch alles richtig machen, man kann Herrn Großmann ausführlich dargelegt worden. von Gesetzes wegen alles richtig machen, aber man kann Der Knackpunkt, an dem sich mit Sicherheit Diskus- den Verbraucher nicht dressieren. Insofern kann noch et- sionen entzünden werden, ist der Energieausweis, den was schief gehen. es bereits für neue Gebäude gibt, der jetzt aber auch für (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Gebäude im Bestand eingeführt werden soll und der der CDU/CSU) Käufern und Mietern einen Menge Informationen bieten und insofern Transparenz schaffen wird, die wir uns alle Dieser Energiepass ist im Moment von noch nicht so doch eigentlich wünschen. guter Kontur, dass er schon das Prädikat „gut“ erhalten sollte. Ich meine, wir müssen daran noch arbeiten. Im Ich frage mich manchmal, warum man sich, wenn Moment hilft es auch nicht, darüber zu debattieren, ob voller Elan über einen solchen Pass diskutiert wird, da- der Ausweis kennwertbasiert oder referenzbasiert sein rüber so vehement aufgeregt. Als ob wir etwas ganz soll. Vielmehr müssen wir die grundlegende Schwäche Schlimmes tun würden! Kühlschränke und Waschma- des Gesetzes ausmerzen. Wir müssen eine Verbindung schinen werden schon seit langem klassifiziert. Schauen zum Emissionshandel und die Einbindung in das klima- Sie sich einmal das Käuferverhalten an: Die Leute kau- politische Gesamtkonzept schaffen, anstatt – wie aus un- fen nicht generell das billigste Gerät. In der Werbung serer Sicht mit dem EEG geschehen – den Emissions- wird als Erstes auf die Energieeffizienz der Geräte hin- handel in seiner Wirkung auszubremsen. gewiesen. (Horst Kubatschka [SPD]: Bringen Sie da (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ nicht etwas durcheinander?) DIE GRÜNEN) Deshalb wollen wir dazu auch weitere Vorschläge erar- Warum machen wir uns – Frau Eichstädt-Bohlig hat dies beiten. Die Überraschung mache ich Ihnen dann in der ausdrücklich erwähnt – nicht das Wissen und die Bereit- nächsten Rede. willigkeit zunutze, die schon bei den Nutzern existieren, (B) um diesen Pass zu einem Erfolgserlebnis zu machen? (D) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Frau Brunkhorst, was ist daran schlecht, wenn dies dann (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – La- auch noch ein wirklich gutes Konjunkturprogramm chen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE wird? GRÜNEN) Herr Dörflinger, es ist nicht so, dass wir Ihren Antrag auf die lange Bank geschoben haben. So alt ist er ja noch Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: nicht. Bisher hat noch keiner dessen Aufsetzung im Aus- Das Wort hat die Kollegin Gabriele Groneberg, SPD- schuss gefordert. Wir werden ihn, denke ich, zusammen Fraktion. mit dem Gesetzentwurf beraten. Ich glaube, dass Ihre Vorstellung, wir hätten mit der Beratung Ihres Antrages Gabriele Groneberg (SPD): so lange gewartet, bis wir mit der Regierungserklärung Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! durch sind, vollkommen fehlgeleitet ist. Wir haben unter Ach, Frau Brunkhorst, wir lieben Überraschungen. Was uns schon lange darüber diskutiert, wie und mit welchen wäre das Leben ohne Überraschungen? Es wäre doch ei- Mitteln wir eine Ausweitung des erfolgreichen KfW- gentlich todlangweilig. Programms vornehmen können. Wenn Sie es gut finden, dass wir der Konjunktur und der Bauwirtschaft helfen Ich habe in der Debatte heute Abend große Überein- wollen, wenn Sie es gut finden, dass wir Mietern und stimmung gesehen. Herr Dörflinger, Frau Brunkhorst, Vermietern Sicherheit geben wollen, dann werden wir wenn wir – ich sage das einmal so – unter Baufachleuten auch zu einem guten Ergebnis kommen. über solche Themen reden, haben wir eigentlich immer einen vernünftigen Umgang miteinander und kommen Ich setze schon voraus, dass wir eine Eins-zu-eins- auch zu vernünftigen Ergebnissen. Über die Anregun- Umsetzung der Richtlinie vornehmen. Ich sehe es nicht gen, die Sie heute gemacht haben, werden wir dann noch so, dass die Punkte, die Sie genannt haben, über eine in Ruhe reden. Eins-zu-eins-Umsetzung hinausgehen. Das kann ich mir im Moment nicht vorstellen. Wir werden aber im Aus- Liebe Kolleginnen und Kollegen, den Letzten beißen schuss in Ruhe darüber reden. die Hunde. Wenn man bei einem solchen einvernehmli- chen Thema als Letzte reden soll, bleibt ja gar nicht Besonders interessant finde ich, dass wir so nahe bei- mehr viel. Trotzdem möchte ich einmal festhalten, dass einander sind, wenn wir über die Ziele des Klimaschut- wir die Novellierung des Gesetzes und die Beratungen zes reden. Frau Brunkhorst, Ihre Kritik, dass wir hier zur Verordnung zügig durchführen werden, um die voll- kein Konzept haben, ist einfach nicht richtig. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15891

Gabriele Groneberg (A) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwur- (C) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) fes auf Drucksache 15/5226 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es dazu Ein Ziel unserer Regierung und unserer Koalition – da- anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann ran haben wir vehement gearbeitet – ist der nachhaltige ist die Überweisung so beschlossen. Klimaschutz. Die jetzige Energieeinsparverordnung ist ein zentrales Element der Energie- und Klimaschutzpoli- Ich rufe Tagesordnungspunkt 18 auf: tik der Bundesregierung. Sie selber wissen: Sie dient ebenso der Daseinsvorsorge und gibt in Zukunft noch Beratung des Antrags der Abgeordneten Silvia mehr wichtige Impulse für die Baukonjunktur. Wir ha- Schmidt (Eisleben), Angelika Krüger-Leißner, ben also ein Gesamtkonzept und der Energiepass passt Gudrun Schaich-Walch, weiterer Abgeordneter hier hervorragend hinein. Wir gehen davon aus, dass und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordne- dies zu einem Innovationsschub führen wird, der den ten Ursula Sowa, Volker Beck (Köln), Birgitt Beschäftigten in der Bauwirtschaft ganz massiv zugute Bender, weiterer Abgeordneter und der Fraktion kommen wird. Mit der Gesetzgebung, die wir vorhaben, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN schlagen wir schlichtweg zwei Fliegen mit einer Klappe, Stärkung der Künstlersozialversicherung indem wir diese beiden Elemente miteinander kombinie- ren. – Drucksache 15/5119 – Herr Dörflinger, eines muss ich noch loswerden: Sie Überweisungsvorschlag: haben in Ihrem Antrag im Zusammenhang mit der Dis- Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung (f) kussion über den Gebäudepass von der Bundesregierung Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit Ausschuss für Bildung, Forschung und eine Reihe von Berichten abgefordert. Ich möchte an Technikfolgenabschätzung dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir es uns nicht leis- Ausschuss für Kultur und Medien ten können, nicht leisten sollten und nicht leisten wollen, Haushaltsausschuss durch ein Einfordern all dieser Berichte das Risiko ein- Die Abgeordneten Angelika Krüger-Leißner, Silvia zugehen – Sie sind anscheinend bereit, ein solches Schmidt, Matthias Sehling, Vera Lengsfeld, Birgitt einzugehen –, dass sich Verzögerungen bei der zeitlichen Bender und Hans-Joachim Otto haben ihre Reden zu Umsetzung ergeben. Ich glaube, wir sollten zügig an die Protokoll gegeben.1) Beratungen gehen. Wir können dies schaffen. Der Tatsa- che, dass uns Informationen zur Verfügung gestellt wer- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf den müssen, wird in der Regel nachgekommen. Seien Drucksache 15/5119 an die in der Tagesordnung aufge- Sie ehrlich: Die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern (B) führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- (D) und Mitarbeiterinnen des Ministeriums war doch – Sie verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung selber haben die Baugesetzgebung erwähnt – hervorra- so beschlossen. gend. Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- (Beifall bei der SPD) ordnung. Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bringen wir es also zügig über die Bühne! Ich glaube, Bundestages auf morgen, Freitag, den 15. April 2005, wir werden ein sehr gutes Ergebnis bekommen. Es wäre 9 Uhr, ein. schön, wenn wir die Entscheidung einvernehmlich hier Ich wünsche allen Kolleginnen und Kollegen, allen im Hause treffen könnten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch den Besu- Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit zu so später cherinnen und Besuchern auf der Tribüne einen schönen Stunde. Abend. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Die Sitzung ist geschlossen. DIE GRÜNEN) (Schluss: 20.46 Uhr) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ich schließe die Aussprache. 1) Anlage 10

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15893

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 14.04.2005 Pieper, Cornelia FDP 14.04.2005 Peter H. Vo g e l , Vo l k m a r CDU/CSU 14.04.2005 Dominke, Vera CDU/CSU 14.04.2005 Uwe

Anlage 2 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages teilgenommen haben

SPD Marion Caspers-Merk Hans-Joachim Hacker Ulrike Mehl Dr. Peter Danckert Hans-Ulrich Klose Petra-Evelyne Merkel Dr. Lale Akgün Dr. Herta Däubler- Klaus Hagemann Astrid Klug Ulrike Merten Gmelin Alfred Hartenbach Dr. Bärbel Kofler Ingrid Arndt-Brauer Michael Hartmann Dr. Heinz Köhler Ursula Mogg Martin Dörmann (Wackernheim) (Coburg) Michael Müller (B) Hermann Bachmaier Peter Dreßen Nina Hauer (Düsseldorf) (D) Elvira Drobinski- Hubertus Heil Fritz Rudolf Körper Christian Müller (Neuruppin) Weiss Reinhold Hemker Karin Kortmann (Zittau) Detlef Dzembritzki Rolf Hempelmann Rolf Kramer Gesine Multhaupt Dr. Hans-Peter Bartels Dr. Barbara Hendricks Franz Müntefering . Eckhardt Barthel Siegmund Ehrmann Ernst Kranz Dr. Rolf Mützenich (Berlin) Petra Heß Nicolette Kressl Volker Neumann Martina Eickhoff Monika Heubaum Volker Kröning (Bramsche) (Starnberg) Marga Elser Gisela Hilbrecht Dr. Hans-Ulrich Sören Bartol Gernot Erler Gabriele Hiller-Ohm Krüger Dr. Erika Ober Sabine Bätzing Petra Ernstberger Stephan Hilsberg Angelika Krüger- Holger Ortel Karin Evers-Meyer Gerd Höfer Leißner Heinz Paula Annette Faße Jelena Hoffmann Horst Kubatschka Johannes Pflug Ute Berg Elke Ferner (Chemnitz) Helga Kühn-Mengel Joachim Poß Dr. Walter Hoffmann Ute Kumpf Dr. Wilhelm Hans-Werner Bertl Rainer Fornahl (Darmstadt) Dr. Uwe Küster Priesmeier Gabriele Frechen Rudolf Bindig (Wismar) Christian Lange Dr. Sascha Raabe Lilo Friedrich Frank Hofmann (Backnang) Karin Rehbock- (Heidelberg) (Mettmann) (Volkach) Christine Lehder Zureich Iris Gleicke Eike Hovermann Waltraud Lehn Gerold Reichenbach Gerd Friedrich Günter Gloser Klaas Hübner Dr. Elke Leonhard Dr. Carola Reimann Bollmann Uwe Göllner Christel Humme Eckhart Lewering Christel Riemann- Klaus Brandner Renate Gradistanac Lothar Ibrügger Götz-Peter Lohmann Hanewinckel Willi Brase Angelika Graf Brunhilde Irber Gabriele Lösekrug- Bernhard Brinkmann (Rosenheim) Renate Jäger Möller Reinhold Robbe (Hildesheim) Dieter Grasedieck Klaus-Werner Jonas Erika Lotz Rene Röspel Hans-Günter Johannes Kahrs Dr. Dr. Ernst Dieter Bruckmann Ulrich Kasparick Dirk Manzewski Rossmann Edelgard Bulmahn Gabriele Groneberg Dr. h. c. Susanne Tobias Marhold Karin Roth Marco Bülow Achim Großmann Kastner Lothar Mark (Esslingen) Wolfgang Grotthaus Michael Roth Dr. Michael Bürsch Karl-Hermann Haack Hans-Peter Kemper (Heringen) Hans Martin Bury (Extertal) Klaus Kirschner Gerhard Rübenkönig 15894 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

(A) Dr. Ernst Ulrich von Siegfried Kauder (Bad (C) Marlene Rupprecht Weizsäcker (Lübeck) Dürrheim) (Tuchenbach) Dr. Gerlinde Kaupa Thomas Sauer Hildegard Wester Ilse Falk Anton Schaaf Lydia Westrich Dr. Hans Georg Faust Jürgen Klimke Axel Schäfer (Bochum) Inge Wettig-Danielmeier Albrecht Feibel Julia Klöckner Gudrun Schaich-Walch Dr. Kristina Köhler (Wiesbaden) Rudolf Scharping Andrea Wicklein Ingrid Fischbach Manfred Kolbe Bernd Scheelen Jürgen Wieczorek (Böhlen) Hartwig Fischer (Göttingen) Norbert Königshofen Dr. Heidemarie Wieczorek-Zeul Dirk Fischer (Hamburg) Hartmut Koschyk Siegfried Scheffler Dr. Dieter Wiefelspütz Axel E. Fischer (Karlsruhe- Thomas Kossendey Horst Schild Brigitte Wimmer (Karlsruhe) Land) Rudolf Kraus Engelbert Wistuba Dr. Horst Schmidbauer Barbara Wittig Klaus-Peter Flosbach Günther Krichbaum (Nürnberg) Dr. Günter Krings (Aachen) Verena Wohlleben Dr. Hans-Peter Friedrich Dr. Martina Krogmann Silvia Schmidt (Eisleben) Waltraud Wolff (Hof) Dr. Hermann Kues Dagmar Schmidt (Meschede) (Wolmirstedt) Erich G. Fritz Werner Kuhn (Zingst) Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Heidi Wright Jochen-Konrad Fromme Dr. Karl A. Lamers Heinz Schmitt (Landau) Uta Zapf Dr. Michael Fuchs (Heidelberg) Garsten Schneider Manfred Helmut Zöllmer Hans-Joachim Fuchtel Dr. Norbert Lammert Walter Schöler Dr. Christoph Zöpel Dr. Helmut Lamp Dr. Jürgen Gehb Barbara Lanzinger CDU/CSU Karsten Schönfeld Karl-Josef Laumann Fritz Schösser Vera Lengsfeld Wilfried Schreck Werner Lensing Georg Girisch Peter Letzgus Gerhard Schröder Michael Glos Ursula Lietz Brigitte Schulte (Hameln) Ralf Göbel Walter Link (Diepholz) Reinhard Schultz Dr. Reinhard Göhner (Everswinkel) Dr. Josef Göppel Dr. Klaus W. Lippold Swen Schulz (Spandau) (Offenbach) Günter Baumann Peter Götz Dr. Angelica Schwall-Düren Ernst-Reinhard Beck Dr. Wolfgang Götzer Dr. Martin Schwanholz Dr. Michael Luther (Reutlingen) Dorothee Mantel (B) Kurt-Dieter Grill (D) Erika Simm Erwin Marschewski Dr. Christoph Bergner Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk (Recklinghausen) Otto Bernhardt Hermann Gröhe Dr. Cornelie Sonntag- (Altötting) Dr. Michael Grosse-Brömer Wolgast Dr. Conny Mayer (Freiburg) Wolfgang Spanier Markus Grübel Dr. Martin Mayer Renate Blank Manfred Grund Dr. Margrit Spielmann (Siegertsbrunn) Jörg-Otto Spiller Karl-Theodor Freiherr von Wolfgang Meckelburg und zu Guttenberg Dr. Ditmar Staffelt Dr. Maria Böhmer Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Holger-Heinrich Haibach Rolf Stöckel Wolfgang Börnsen Christoph Strässer (Bönstrup) (Hamm) Klaus-Jürgen Hedrich Rita Streb-Hesse Doris Meyer (Tapfheim) Dr. Peter Struck Dr. Wolfgang Bötsch Ursula Heinen Joachim Stünker Klaus Brähmig Jörg Tauss Dr. Ralf Brauksiepe Siegfried Helias Klaus Minkel Jella Teuchner Uda Carmen Freia Heller Marlene Mortler Dr. Gerald Thalheim Monika Brüning Dr. Gerd Müller Wolfgang Thierse Georg Brunnhuber Jürgen Herrmann Hildegard Müller Franz Thönnes Verena Butalikakis Stefan Müller (Erlangen) Hans-Jürgen Uhl Hartmut Büttner Ernst Hinsken Bernward Müller (Gera) Rüdiger Veit (Schönebeck) Peter Hintze (Bremen) Simone Violka Cajus Julius Caesar Robert Hochbaum Henry Nitzsche Jörg Vogelsänger (Emstek) Klaus Hofbauer (Pforzheim) Peter H. Carstensen Joachim Hörster Dr. Marlies Volkmer (Nordstrand) Hubert Hüppe Günter Nooke Hans Georg Wagner Susanne Jaffke Dr. Georg Nüßlein Hedi Wegener Leo Dautzenberg Dr. Franz Obermeier Andreas Weigel Dr. Egon Jüttner Melanie Oßwald Petra Weis Bartholomäus Kalb Eduard Oswald Reinhard Weis (Stendal) Vera Dominke Steffen Kampeter Rita Pawelski Gunter Weißgerber Thomas Dörflinger Irmgard Karwatzki Dr. Peter Paziorek Gert Weisskirchen Marie-Luise Dött Bernhard Kaster Ulrich Petzold (Wiesloch) Maria Eichhorn Dr. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15895

(A) Sibylle Pfeiffer Joseph Fischer (Frankfurt) Helga Daub (C) Dr. Friedbert Pflüger Katrin Göring-Eckardt Jörg van Essen Ulrike Flach Ruprecht Polenz Andreas Storm Peter Hettlich Horst Friedrich (Bayreuth) Daniela Raab Ulrike Höfken Rainer Funke Thomas Rachel Matthäus Strebl Thilo Hoppe Dr. Wolfgang Gerhardt Hans Raidel (Heilbronn) Michaele Hustedt Hans-Michael Goldmann Dr. Lena Strothmann Jutta Krüger-Jacob Joachim Günther (Plauen) Helmut Rauber Michael Stübgen Fritz Kuhn Dr. Peter Rauen Renate Künast Dr. Christel Happach-Kasan Christa Reichard (Dresden) Edeltraut Töpfer Markus Kurth Klaus Haupt Katherina Reiche Dr. Hans-Peter Uhl Undine Kurth (Quedlinburg) Ulrich Heinrich Hans-Peter Repnik Arnold Vaatz Monika Lazar Birgit Homburger Volkmar Uwe Vogel Dr. Reinhard Loske Dr. Werner Hoyer Dr. Andrea Astrid Voßhoff Anna Lührmann Michael Kauch Gerhard Wächter Dr. Heinrich L. Kolb Franz-Xaver Romer Marko Wanderwitz Kerstin Müller (Köln) Hellmut Königshaus Heinrich-Wilhelm Ronsöhr Peter Weiß (Emmendingen) Winfried Nachtwei Gudrun Kopp Dr. Klaus Rose Gerald Weiß (Groß-Gerau) Christa Nickels Jürgen Koppelin Kurt J. Rossmanith Dr. Norbert Röttgen Annette Widmann-Mauz Simone Probst Harald Leibrecht Dr. Christian Ruck Klaus-Peter Willsch Claudia Roth (Augsburg) Ina Lenke Volker Rühe Willy Wimmer (Neuss) Krista Sager Sabine Leutheusser- (Weiden) Christine Scheel Schnarrenberger Peter Rzepka Werner Wittlich Irmingard Schewe-Gerigk Markus Löning Anita Schäfer (Saalstadt) Dagmar Wöhrl Rezzo Schlauch Dirk Niebel Dr. Wolfgang Schäuble Elke Wülfing Albert Schmidt (Ingolstadt) Günther Friedrich Nolting Hartmut Schauerte Wolfgang Zeitlmann (Berlin) Hans-Joachim Otto Dr. Andreas Scheuer Wolfgang Zöller Petra Selg (Frankfurt) Norbert Schindler Willi Zylajew Ursula Sowa Eberhard Otto (Godern) Georg Schirmbeck Rainder Steenblock Detlef Parr Angela Schmid BÜNDNIS 90/ Gisela Piltz DIE GRÜNEN Hans-Christian Ströbele Dr. Christian Schmidt (Fürth) Jürgen Trittin Dr. Hermann Otto Solms (B) (D) Andreas Schmidt (Mülheim) Marianne Tritz Dr. (Bremen) Dr. Dr. Antje Vogel-Sperl Dr. Rainer Stinner Volker Beck (Köln) Dr. Ole Schröder Dr. Antje Vollmer Carl-Ludwig Thiele Bernhard Schulte-Drüggelte Dr. Ludger Volmer Dr. Dieter Thomae Birgitt Bender Uwe Schummer Josef Philip Winkler Jürgen Türk Wilhelm Josef Sebastian Margareta Wolf (Frankfurt) Dr. Guido Westerwelle Grietje Bettin Dr. Claudia Winterstein Kurt Segner Alexander Bonde FDP Dr. Volker Wissing Matthias Sehling Ekin Deligöz Marion Seib Dr. Thea Dückert Dr. Fraktionslose Abgeordnete Heinz Seiffert Jutta Dümpe-Krüger Daniel Bahr (Münster) Bernd Siebert Franziska Eichstädt-Bohlig Rainer Brüderle Dr. Uschi Eid Angelika Brunkhorst Dr. Gesine Lötzsch Hans-Josef Fell Ernst Burgbacher Petra Pau

Anlage 3 anschlagten Kostenansätze, wenn der Leistungsumfang gleich bleibt? Antwort Ist die vollständige Ablösung der Fachverfahren coArb und COMPAS im Leistungsumfang des Vertrages vom des Parl. Staatssekretärs Rezzo Schlauch auf die Fragen 22. Juli 2005 enthalten, und wenn ja, von welchen Kosten des Abgeordneten Dirk Niebel (FDP) (168. Sitzung, geht die BA für die ursprünglich mit 46 Millionen Euro ange- Drucksache 15/5229, Fragen 23 und 24): setzten Leistungen für eine vollständige Ablösung aus? Wie spiegelt sich die Festlegung der Obergrenze auf 98 Millionen Euro beim Leistungsumfang für den virtuellen Zu Frage 23: Arbeitsmarkt der BA wider angesichts des zunächst mit 132,5 Millionen Euro veranschlagten Finanzbedarfs, und wie Wie der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (BA) beurteilt die Bundesregierung die zunächst deutlich höher ver- bereits vor einem Jahr gegenüber der Öffentlichkeit und 15896 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

(A) dem Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit des Deutschen Das Projekt „Virtueller Arbeitsmarkt“ ist bereits auf (C) Bundestages erklärt hat, wird der virtuelle Arbeitsmarkt das Jahr 2000 zurückzufuhren. Im Zusammenhang mit die Kosten in Höhe von 163 Millionen Euro bis 2008 der Reform der Bundesagentur für Arbeit (BA) wurde nicht überschreiten. Die Begrenzung des Auftragsvolumens der organisatorische Zuschnitt der Zentrale (früher: auf 98 Millionen Euro bezieht sich lediglich auf das Ver- Hauptstelle) mehrfach Veränderungen unterzogen. Da- tragsverhältnis zwischen der BA und der Firma Accen- mit einhergehend hat auch die Zuständigkeit für den ture. Die Reduzierung der ursprünglich veranschlagten Virtuellen Arbeitsmarkt gewechselt. Heute ist innerhalb Kosten in Höhe von rund 132 Millionen Euro, die kalku- des Vorstandes der BA das Mitglied des Vorstandes latorisch den damaligen Planungsstand darstellten und Raimund Becker zuständig. nicht vertraglich festgelegt waren, konnte durch die Ver- kürzung des externen Betriebs auf Juni 2006 statt Fe- bruar 2008 und die Streichung einiger geplanter funktio- naler Elemente, die nicht zur Ablösung der Altverfahren Anlage 5 notwendig oder datenschutzrechtlich kritisch waren (bei- Antwort spielsweise Zugang per Handy), erreicht werden. Durch Verhandlungen zwischen der BA und der Auftragnehme- des Parl. Staatssekretärs Rezzo Schlauch auf die Fragen rin, konnten gleichwohl zusätzliche Funktionen im Leis- des Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) tungsspektrum belassen werden, so beispielsweise Vor- (168. Sitzung, Drucksache 15/5229, Fragen 29 und 30): stufen zur Kundendifferenzierung und fachspezifischen Terminierung. Wie hoch waren die in der Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Ar- beit, Dr. Ditmar Staffelt, auf meine Frage 21 in der Frage- Zu Frage 24: stunde am 16. März 2005, Plenarprotokoll 15/165, S. 15475 (B), erwähnten erheblichen Zahlungsrückstände, die aus dem Bun- Soweit sich die Frage auf die Änderungsvereinbarung deshaushalt entschädigt werden mussten und die bisher auf zwischen der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der schriftliche und mündliche Nachfragen beim Parlamentari- Firma Accenture vom 22. Juni 2004 beziehen sollte, so schen Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und ist im Leistungsumfang die vollständige Ablösung der Arbeit, Dr. Ditmar Staffelt, nicht beziffert wurden, und wel- Fachverfahren coArb und COMPAS enthalten. Für die ches Ergebnis hatte die umfassende Restrukturierung der ver- Ablösung von coArb und COMPAS durch die Einfüh- einbarten Finanzkredite? rung von VerBIS sind nach Auskunft der BA 56,2 Mil- Was ist unter der „Vereinbarung, die bislang pünktlich be- lionen Euro vereinbart. Nach Auskunft der BA kann ein dient wird“, das Bartergeschäft mit Russland aus dem Jahr Zusammenhang mit dem genannten Betrag in Höhe von 1998 betreffend, zu verstehen, und wie hoch sind die Beträge, die jährlich in die Bundesrepublik Deutschland zurückflie- 46 Millionen Euro nicht hergestellt werden, da dieser ßen? (B) Betrag von der BA zu keinem Zeitpunkt kalkuliert oder (D) bekannt gegeben wurde. Die Überfälligkeiten resultierten aus Russlandge- schäften der Elbewerft Boizenburg über die Lieferung von Langleinenfangschiffen im Wert von 141 Millionen Anlage 4 US-Dollar. In den Jahren 1993 und 1994 und der Volks- werft Stralsund über die Lieferung von Hecktrawlern im Antwort Wert von 244,5 Millionen US-Dollar in den Jahren 1994 des Parl. Staatssekretärs Rezzo Schlauch auf die Fragen und 1995. Beide Geschäfte wurden aus bundesgedeckten der Abgeordneten Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) Finanzkrediten der Kreditanstalt für Wiederaufbau fi- (168. Sitzung, Drucksache 15/5229, Fragen 25 und 26): nanziert. Die Rückzahlung der Darlehen war als Projekt- Entspricht die bisherige Umsetzung des virtuellen Arbeits- finanzierung konzipiert, d. h. die Darlehen für die marktes den Erwartungen der Bundesregierung im Hinblick Schiffe sollten aus den Fischereierträgen getilgt werden. auf das erforderliche Finanzvolumen und die erzielten Verbes- Diese Konstruktion scheiterte jedoch. Dadurch kam es serungen bei der Stellenvermittlung? zu Überfälligkeiten in Höhe von rund 372 Millionen US- Welcher Geschäftsbereich der BA war von der Zeit der Dollar per 5. April 2002, die aufgrund der übernomme- Ausschreibung bis heute für die Einführung des virtuellen Ar- nen Exportkreditgarantien bereits zum überwiegenden beitsmarktes zuständig, und wer ist innerhalb des Vorstandes der BA für diesen Geschäftsbereich verantwortlich? Teil durch den Bund entschädigt werden mussten. Nach umfangreichen Verhandlungen mit der russischen Seite Zu Frage 25: kam es 2002 zu einer einvernehmlichen Regelung. Im Aus Sicht der Bundesregierung gibt es keine Alterna- Rahmen der Restrukturierung wurden neue Kreditver- tive als die Stellenvermittlung durch die Bundesagentur träge abgeschlossen. Alle Forderungen sind durch für Arbeit an den technischen Fortschritt, insbesondere Staatsgarantien der russischen Regierung besichert. Da- durch das Internet, anzupassen. Da das Projekt „Virtuel- raus ergaben sich per 5. April 2002 Zahlungsverpflich- ler Arbeitsmarkt“ insgesamt noch nicht abgeschlossen tungen von insgesamt 697,7 Millionen US-Dollar ein- ist, ist eine abschließende Bewertung derzeit nicht mög- schließlich Zinsen in Höhe von 215,6 Millionen US- lich. Soweit von den Nutzern Verbesserungsvorschläge Dollar. Der russische Darlehensnehmer kommt seinen an die Bundesregierung herangetragen worden sind, sind Zahlungsverpflichtungen pünktlich nach. Nach In-Kraft- diese an die Bundesagentur weitergeleitet und in vielen Treten der Restrukturierung zahlte dieser bisher Til- Fällen bereits umgesetzt worden. gungsraten in Höhe von 194,6 Millionen US-Dollar zu- züglich Zinsen. Die letzten Raten sind am 5. April 2011 Zu Frage 26: fällig. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15897

(A) Anlage 6 wenn der Bundestag, wenn die Bundesregierung weitere (C) Städte ermutigt, daran teilzunehmen. Die PDS tut es je- Zu Protokoll gegebene Rede denfalls. zur Beratung:

– Antrag: Verbreitung der Kernwaffen ver- Anlage 7 hindern und die nukleare Abrüstung stär- ken – Die Überprüfungskonferenz 2005 des Zu Protokoll gegebene Reden Atomwaffensperrvertrags (NVV) zum Er- zur Beratung des Antrags: Bürokratieabbau bei folg führen der Kreditvergabe voranbringen (Tagesord- – Beschlussempfehlung und Bericht: Bericht nungspunkt 17) der Bundesregierung zum Stand der Bemü- hungen um Rüstungskontrolle, Abrüstung Dr. Hans-Ulrich Krüger (SPD): Auf Antrag der und Nichtverbreitung sowie über die Ent- Fraktionen der Regierungskoalition hat der Deutsche wicklung der Streitkräftepotenziale (Jahres- Bundestag in seiner 157. Sitzung am 17. Februar 2005 abrüstungsbericht 2003) einen Beschluss zur Erleichterung der Kreditvergabe – Antrag: Glaubwürdigkeit des nuklearen von Banken und Sparkassen gefasst. Die Vorschrift aus Nichtverbreitungsregimes stärken – US-Nu- dem Kreditwesengesetz zur Offenlegung der wirtschaft- klearwaffen aus Deutschland abziehen lichen Verhältnisse der Kreditnehmer von Banken und Sparkassen wird gelockert. (Tagesordnungspunkt 6 a und b, Zusatztages- ordnungspunkt 7) Worin bestehen die Erleichterungen? Zwei Vereinfa- chungen sind zu nennen: Petra Pau (fraktionslos): Der Jahresabrüstungsbe- Erste Erleichterung: Bei einem Kredit mit einem Be- richt der Bundesregierung für das Jahr 2003 belegt: Der trag von mindestens 750 000 Euro oder aber 10 Prozent angestrebte weltweite Abrüstungsprozess stockt. Er des bankaufsichtsrechtlichen Eigenkapitals des kreditge- droht sogar zu scheitern. Das betrifft besonders die Ab- währenden Kreditinstituts muss das Institut Einblick in rüstung bei Nuklearwaffen. Mehr noch: Neue Runden die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kunden anhand ge- atomaren Wettrüstens wurden eröffnet und die Gefahr eigneter Unterlagen nehmen. Bislang betrug der Schwel- wächst, dass weitere Staaten und Organisationen in den lenwert 250 000 Euro. Nunmehr ist der absolute Schwel- Besitz dieser Massenvernichtungswaffen gelangen. An- lenwert auf das dreifache Niveau angehoben worden. (B) fang der 80er-Jahre des vorigen Jahrhunderts gab es Das bedeutet eine Erleichterung für die Banken und (D) ernsthafte Bestrebungen, die Erde bis zur Jahrhundert- Sparkassen, weil sie weniger Kreditunterlagen zu bear- wende von Atomwaffen zu befreien. Davon sind wir beiten haben. Zugleich werden viele Kreditnehmer ent- weiter entfernt denn je und das ist bedrohlich. lastet, weil sie auf die Einreichung von Unterlagen über ihre wirtschaftlichen Verhältnisse verzichten können. Nicht nur die PDS meint: Die Hauptschuld an dieser Nur bei Großkrediten bleibt die bisherige Offenlegungs- Entwicklung haben die großen Militärmächte Großbri- pflicht bestehen. tannien, Frankreich, Russland, vor allem aber die USA, die Vereinigten Staaten von Amerika. Sie blockieren die Der Schwellenwert ist bereits in der Vergangenheit re- Abrüstung, sie beanspruchen ein Atommonopol und sie gelmäßig angepasst worden, um der Entwicklung im drehen an der Rüstungsspirale. So lange das so ist, so Kreditgewerbe Rechnung zu tragen. Er betrug Anfang lange sind auch alle Verzichtsappelle an andere Staaten der 60er-Jahre bei Erlass des Kreditwesengesetzes ganze zwielichtig und unehrlich. Deshalb reicht es auch nicht, 20 000 DM. Die jetzige deutliche Erhöhung des Schwel- mit dem Iran zu verhandeln oder Nordkorea zu drohen. lenwertes erscheint mit Blick auf die im Kreditgewerbe Die nukleare Gefahr steckt inmitten der NATO. erkennbare Tendenz hin zur Entwicklung interner Ra- ting- und Scoringverfahren bankaufsichtlich vertretbar. Wir begehen in wenigen Tagen den 60. Jahrestag der Es bleibt jedoch wie bisher dabei, dass die Institute auch Befreiung vom Faschismus. Das war zugleich das Ende bei Kreditvergaben unterhalb des Schwellenwertes ge- des Zweiten Weltkrieges – in Europa; in Asien ging er halten sind, sich einen hinreichenden Einblick in die noch weiter. Vor 60 Jahren, im August 1945, wurden die wirtschaftlichen Verhältnisse der Kreditnehmer zu ver- ersten Atombomben über den japanischen Städten Hi- schaffen und dies zu dokumentieren. roshima und Nagasaki abgeworfen. Sie brachten hun- derttausendfachen Tod und anhaltendes Leid. Die Anhebung der Schwellenwerte, welche noch im April in Kraft treten wird – am Tage nach der derzeit Der Bürgermeister von Hiroshima hat eine internatio- vorbereiteten Verkündung des Gesetzes über die Neu- nale Städte-Initiative „Vision 2020“ angeregt. Sie soll in ordnung des Pfandbriefrechts –, ist vom Kreditgewerbe einem „Völkergipfel“ in New York münden, den Druck und von der Wirtschaft begrüßt worden. für unverzügliche Abrüstungsverhandlungen verstär- ken, sodass die Welt spätestens 2020 frei von Nuklear- Zweite Erleichterung: Die praktische Handhabung waffen wird. 215 deutsche Städte haben sich der Initia- der Offenlegungsvorschrift wird deutlich vereinfacht. tive bereits angeschlossen, darunter auch Berlin und Bereits vor der Beschlussfassung des Deutschen mein Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf. Es wäre hilfreich, Bundestages veröffentlichte die Bundesanstalt für 15898 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

(A) Finanzdienstleistungsaufsicht ihre Vorschläge zur Ver- nauere Risikoeinschätzung nicht länger aus. Inwieweit (C) einfachung der praktischen Anwendung und Handha- die derzeitige Offenlegungsvorschrift nach dem Kredit- bung der bankaufsichtsrechtlichen Vorschriften zur wesengesetz in Zukunft Bestand haben wird, bleibt im Offenlegung der Kreditunterlagen. Zu den wesentlichen Rahmen der Umsetzung von Basel II zu entscheiden. geplanten Erleichterungen zählen: Den Kreditinstituten Vonseiten der Fraktion der Regierungskoalition wollen soll nunmehr selbst überlassen werden, bei welchen ab- wir diesen Prozess intensiv begleiten. gesicherten Krediten von einer Offenlegung der wirt- schaftlichen Verhältnisse der Darlehensnehmer infolge Ein weiterer bedeutender Gesichtspunkt in diesem der Sicherheiten abgesehen werden kann. Daten aus dem Zusammenhang ist die Handhabung der bankaufsichts- Internet können unter bestimmten Voraussetzungen nun- rechtlichen Offenlegungsvorschriften in anderen wichti- mehr als Kreditunterlagen beigebracht werden. Exis- gen Ländern. Hier treten wir für eine stärkere Anglei- tenzgründungsdarlehen werden auch ohne Bonitäts- chung der nationalen Aufsichtspraktiken ein. Die weit prüfung des Kreditnehmers gewährt. Es gibt fortgeschrittene Integration des Finanzbinnenmarktes Erleichterungen bezüglich der Formvorschriften – Un- verlangt eine enge Abstimmung zwischen den Bankauf- terschriften – und großzügigere Fristen zur Einreichung sehern in Europa. Der neue Europäische Ausschuss für der Unterlagen, so die Abgabe der Jahresabschlüsse in- Bankaufsichtsbehörden hat die Aufgabe, die allseits ge- nerhalb von zwölf Monaten nach dem Bilanzstichtag. wünschte Angleichung der nationalen Bankaufsichts- praktiken voranzubringen. National unterschiedliche Damit nicht genug: Die Verbände des Kreditgewerbes Aufsichtsstandards mit möglicherweise wettbewerbsver- und andere interessierte Kreise haben noch bis Ende zerrenden Auswirkungen passen nicht zur Idee des Fi- April Gelegenheit, zu den Vorschlägen für die Verwal- nanzbinnenmarktes. Die Unterschiede sind abzubauen, tungsvereinfachungen Stellung zu beziehen. Unter Be- soweit dieses sachlich geboten ist. rücksichtigung der Anmerkungen aus der Praxis werden Für eine Verbesserung der Zusammenarbeit der euro- die Leitlinien dann verlautbart werden. päischen Bankaufsichtsbehörden spricht sich auch die Lassen Sie mich feststellen: Die Fraktionen der Re- EU-Kommission aus. Ob hier ein Ergänzungsbedarf mit gierungskoalition und die Bundesregierung haben spür- zusätzlichen Regelungen auf Gemeinschaftsebene be- bare regulatorische Erleichterungen zur Vergabe von steht, sollte nach Dafürhalten der Kommission auf der Bankkrediten auf den Weg gebracht. Dieses ist in dem Grundlage von Kosten-Nutzen-Analysen sorgfältig ge- Antrag von CDU/CSU gar nicht berücksichtigt. Unab- prüft werden. Die Kommission plant, ihre Überlegungen hängig davon lautet die Frage nunmehr: Sind die einge- hierzu in Kürze öffentlich zur Diskussion zu stellen. Aus leiteten Maßnahmen ausreichend? Sind begleitende oder unserer Sicht ist zu begrüßen, dass das Finanzdienstleis- (B) zusätzliche Schritte zu veranlassen? tungsgewerbe und andere interessierte Kreise die Mög- (D) lichkeit zur Stellungnahme erhalten. Beginnen möchte ich mit der angesprochenen Verein- fachung der Verwaltungspraxis: Auf wiederholte Einga- Eine zusätzliche Handlungsmöglichkeit in diesem ben seitens des Kreditgewerbes hat die Bankenaufsicht Zusammenhang zielt ab auf die Stärkung der Selbstregu- den Zeitraum zur Abgabe von Stellungnahmen zu den lierung der betroffenen Institute. Für eine größere Eigen- neuen Leitlinien für die Kreditvergabe nochmals verlän- verantwortung der Institute bei der Überprüfung der gert. Die zusätzliche Zeit bis Ende April sollte genutzt wirtschaftlichen Verhältnisse der Kreditnehmer plädie- werden, das „richtige“ Gleichgewicht bei den künftigen ren einzelne Teile des Kreditgewerbes. Andere Kreise Richtlinien auszuloten. Einerseits müssen die Kreditin- sprechen sich dagegen aus, weil sie auf verbindliche stitute darauf vertrauen können, bei der Kreditvergabe Rechtsnormen keineswegs verzichten möchten. Hier rechtskonform zu handeln. Andererseits dürfen die Ent- sehe ich in erster Linie die Kreditwirtschaft selbst gefor- scheidungsspielräume im Einzelfall nicht unzulässig ein- dert, praktikable Konzepte zu entwickeln, welche allge- geschränkt werden. Hier sollte ein vernünftiger Mittel- mein anerkannt werden. weg angestrebt werden. Das Ergebnis der Fachgespräche Lassen Sie mich zusammenfassen: Der Antrag der zwischen Bankenaufsicht und Kreditgewerbe bleibt ab- CDU/CSU-Fraktion, der heute zur Beratung vorliegt, zuwarten. bringt weder die beteiligten Kreditinstitute noch die be- Die bankaufsichtsrechtlichen Vorschriften für die troffenen Kreditnehmer in der Sache weiter: Erstens ha- Kreditvergabe von Banken unterliegen gegenwärtig ei- ben Bundesregierung und Bundesanstalt für Finanz- nem tief greifenden Wandel. Immer stärker in den Vor- dienstleistungsaufsicht rascher gehandelt, als die dergrund rückt eine risikoorientierte Ausgestaltung der Opposition dies vorausgesehen hat. Insoweit ist der An- Bankenaufsicht. An Bedeutung gewinnen moderne Ver- trag obsolet. Zweitens greift der Antrag in der Sache zu fahren zur Messung und Steuerung der bankaufsichts- kurz, weil weder die europäische Dimension noch Ver- rechtlich relevanten Risiken aus dem Bankgeschäft. Für antwortung und Beitrag der Kreditinstitute selbst thema- diese Entwicklung steht das Schlagwort „Basel II“. Da- tisiert werden. Deshalb lehnen wir den vorliegenden An- mit ist die gegenwärtige Novellierung der bankaufsichts- trag ab. rechtlichen Kreditvorschriften auf internationaler Ebene angesprochen. Der Einsatz moderner Verfahren zur Risi- Otto Bernhardt (CDU/CSU): Mit unserem Antrag komessung stellt die Bewertung der Kreditwürdigkeit haben wir ein Thema in die parlamentarischen Beratun- von Kreditnehmern auf eine neue Grundlage. Mögli- gen eingebracht, das jeden Tag an Bedeutung gewinnt. cherweise reichen die bisherigen Standards für eine ge- In diesem Zusammenhang ist die Erhöhung des Kredit- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15899

(A) betrages, bei dem eine Offenlegung der wirtschaftlichen Nachdem die CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit der (C) Verhältnisse zwingend erforderlich ist, gemäß § 18 des hier zur Debatte stehenden Initiative aktiv geworden ist, Kreditwesengesetzes ein wichtiger Schritt auf dem Wege hat die BaFin in einem Schnellschuss am 17. Februar zum Bürokratieabbau bei der Kreditvergabe und zum 2005 den Entwurf eines Rundschreibens vorgelegt, mit Ausgleich von Wettbewerbsverzerrungen im internatio- dem die Verwaltungsvorschriften zum § 18 KWG pra- nalen Bereich, insbesondere in den Grenzregionen zu xisgerechter formuliert werden sollten. Leider finden Österreich und den Beneluxländern, wo zum Teil über- zentrale Punkte keine Berücksichtigung. Um eine wirkli- haupt keine bzw. deutlich höhere Kreditgrenzen gelten. che Erleichterung herbeizuführen, ist es notwendig, den Instituten erweiterte Spielräume einzugestehen, die eine Auf eine Anhebung des Schwellenwertes sollte sich Geschäftspolitik zulassen, die sich am tatsächlichen Ri- eine Reform des § 18 KWG aber nicht beschränken, son- siko orientiert. Ich sage in diesem Zusammenhang deut- dern sie sollte breiter angelegt sein. Der bestehende lich, dass das Ergebnis keinen Wettlauf um die gerings- administrative Aufwand für die Kreditinstitute und die ten Offenlegungsvorschriften auslösen darf. Die Kreditnehmer ist aufgrund der zum Teil praxisfernen Kreditinstitute benötigen klare und rechtssichere Richtli- Rundschreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleis- nien, die mit möglichst geringem bürokratischen Auf- tungsaufsicht zunehmend ausgeufert. Viele Kredit- wand praktiziert werden können. institute und deren Verbände kritisieren dies seit längerer Zeit, ohne dass es bisher zu grundlegenden Verbesserun- Als ehemaliger Banker, der Kreditinstitute aus allen gen gekommen ist. Dies wird unter anderem durch die Bereichen unseres dreigliedrigen Bankensystems gelei- tet hat, will ich abschließend noch auf drei Punkte einge- Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammer- hen, die im derzeitigen Entwurf des BaFin-Rundschrei- tages deutlich, an der sich über 300 Kreditinstitute betei- bens aus unserer Sicht verbessert werden sollten und ligt haben. Demnach begrüßen sechs von zehn Instituten vorweg auf einen Punkt, der die kleineren Kreditinstitute die Erhöhung des Schwellenwertes für die Offenlegung betrifft: der wirtschaftlichen Verhältnisse. Die Obergrenze für Kredite, die in Zukunft nicht Deutlich wird auch, dass sich die Kritik der Kredit- zwingend zu einer Offenlegung der wirtschaftlichen Ver- wirtschaft nicht generell gegen den § 18 KWG richtet. hältnisse führen muss, liegt bei 10 Prozent des haftenden Der Kern der gesetzlichen Regelung wird durchaus ak- Eigenkapitals eines Kreditinstitutes. Nach Auskunft des zeptiert. Der Wunsch nach einer generellen Beseitigung Bundesverbandes der Volks- und Raiffeisenbanken ha- besteht in der Kreditwirtschaft nicht, aber über 40 Pro- ben 300 der insgesamt rund 1 400 genossenschaftlichen zent der Kreditinstitute sehen Probleme bei der prakti- Kreditinstitute ein Eigenkapital unter 7,5 Millionen (B) schen Anwendung der Ausführungsbestimmungen. In Euro, 30 sogar unter 2,5 Millionen Euro. Wenngleich (D) der Gruppe der Sparkassen sind das sogar über 50 Pro- kleinere Kreditinstitute gerade auch ihre größeren Kre- zent. Im Wesentlichen wird der durch die Ausführungs- ditengagements sorgfältig auf ihr Risiko prüfen müssen, bestimmungen der BaFin gesetzte Ermessensspielraum entsteht hier ein Wettbewerbsnachteil für kleinere ge- als zu gering angesehen. Hier sind es besonders die klei- genüber größeren Instituten, über den noch einmal nach- neren und mittleren Institute, die Änderungsbedarf se- gedacht werden sollte. hen. Die Konsequenzen dieser Ergebnisse sind beson- ders für die mittelständische Wirtschaft nachteilig. Dies Eine Erleichterung für Kreditinstitute kann nur beweist die Tatsache, dass mehr als ein Drittel der klei- erreicht werden, wenn die Regelungen des Rundschrei- neren und mittleren Kreditinstitute von Fällen berichten bens nicht auch für Kredite unterhalb des neuen Schwel- können, in denen alleine Unklarheiten über die richtige lenwertes angewendet werden müssen. Der zur Diskus- Handhabung der Ausführungsbestimmungen zum § 18 sion stehende Rundschreibenentwurf schließt dies nicht KWG sowie die Gefahr rechtlicher Sanktionen zu ausdrücklich aus. In diesen Fällen sollte es der Ge- Kreditablehnungen geführt haben. Bei diesen Instituten schäftsleitung überlassen sein, inwieweit ein Einblick in handelt es sich insbesondere um Institute aus dem genos- die wirtschaftlichen Verhältnisse notwendig ist. senschaftlichen und dem Sparkassenbereich, die be- Im internationalen Wettbewerb kann es zu Problemen kanntlich die Hauptfinanzierer des Mittelstandes sind. führen, wenn die wirtschaftlichen Verhältnisse bei Kre- Im Interesse der mittelständischen Unternehmen ist diten an Unternehmen im Ausland ausschließlich nach deutschen Richtlinien einzureichen sind. Viele ausländi- daher dringend Handlungsbedarf geboten. Unser Antrag sche Unternehmen sind häufig nicht in der Lage, gefor- „Bürokratieabbau bei der Kreditvergabe voranbringen“ derte Unterlagen, die meist zur Beurteilung der wirt- setzt hier an. Die Bundesregierung wird aufgefordert, schaftlichen Situation nicht maßgeblich sind, zeitgerecht endlich tätig zu werden und gemeinsam mit der BaFin einzureichen. Eine Öffnungsklausel, die auch anerkannte die entsprechenden Regelungen grundlegend zu über- ausländische Standards als ausreichend ansieht, könnte arbeiten und so den Bürokratieabbau in Deutschland helfen. maßgeblich voranzubringen. Durch die Reduzierung des administrativen Aufwands können die bestehenden Bei einem Kredit in Höhe von 760 000 Euro, der mit Wettbewerbsnachteile inländischer Kreditinstitute abge- 750 000 Euro besichert ist, führen die unbesicherten baut werden, um einerseits die Wettbewerbsfähigkeit un- 10 000 Euro zur vollständigen Offenlegungspflicht, serer Kreditinstitute zu erhöhen und andererseits einen während ein unbesicherter Kredit in Höhe von Beitrag zu leisten, die Wirtschaft anzukurbeln. 740 000 Euro keinerlei Offenlegungspflichten auslöst. 15900 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

(A) Die Anrechnung von Sicherheiten könnte hier Abhilfe genheit für eine Vereinfachung des Inhalts der Rund- (C) schaffen. schreiben zu nutzen. Davon ist das jetzige Rundschrei- ben der BaFin noch weit entfernt. Auch über das Thema Sonderprüfungen durch das BaFin muss noch einmal kritisch nachgedacht werden. Da im Gesetz keine Einzelheiten geregelt sind, wel- In 2003 wurden zum Beispiel bei den Sparkassen che Unterlagen und in welcher Qualität diese Unterlagen 106 Sonderprüfungen durchgeführt. Insgesamt sind al- vom Kreditnehmer vorzulegen sind, wird diese Konkre- leine in diesem Bereich dadurch Kosten von circa tisierung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleis- 6,5 Millionen Euro entstanden. Die durchschnittlichen tungsaufsicht, BaFin, in Form von Schreiben und Rund- Kosten pro Prüfung lagen also bei rund 63 000 Euro. schreiben vorgenommen werden müssen. Die Dies sind Belastungen, die insbesondere für kleinere Komplexität und Überregulierung der bankaufsichtli- Kreditinstitute unverhältnismäßig hoch sind. chen Vorgaben löst zusätzliche Dokumentationspflichten aus und führt daher zwangsläufig zu einer Verkomplizie- Lassen Sie mich abschließend Folgendes feststellen: rung der Abläufe und damit zu einer Verlangsamung der Da Kreditinstitute im Wesentlichen mit fremden Geldern Entscheidungsprozesse. arbeiten, muss jede Kreditvergabe sorgfältig geprüft werden. Dabei sollten wir die hohe Kompetenz der Mit- Die Banken müssen natürlich im Rahmen eines aus- arbeiter im deutschen Kreditwesen und der verantwortli- geglichenen Wettbewerbes alle von den gleichen Prü- chen Vorstandsmitglieder nicht unberücksichtigt lassen. fungsstandards bei der Kreditvergabe ausgehen. Unzu- frieden zeigen sich Banken und Sparkassen aber insbesondere mit den Ausführungsbestimmungen der Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU): Die Europäi- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Ein sche Union hat der Bundesrepublik Deutschland für die- Drittel aller Kreditinstitute berichtet von Fällen, in denen ses Jahres das niedrigste Wirtschaftswachstum aller EU- allein aus Unsicherheit über die regelkonforme Anwen- Mitgliedstaaten vorhergesagt. Seit Jahren befindet sich dung der Vorschriften – nicht aber aufgrund mangelnder Deutschland in einer tiefen strukturellen Krise, die wir Kreditnehmerbonität – Kredite nicht ausgereicht wur- nur überwinden können, wenn wir es endlich schaffen, den. Denn ein formaler Verstoß gegen die BaFin-Be- wieder konkurrenzfähig zu werden im Wettbewerb mit stimmungen kann gravierende aufsichtsrechtliche Fol- den anderen Staaten. gen für Kreditinstitute – bis hin zum Eintritt des Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir vor allem Haftungsfalls für Bankenvorstände – nach sich ziehen. eine umfassende Befreiung von allen bürokratischen Re- Überflüssige und intransparente Bürokratie staatlicher gelungen, die uns lähmen. Wir bedauern ein ums andere Regulierung im Kreditwesen verschärft damit zusätzlich die angespannte Finanzierungssituation des Mittelstan- (B) Mal, dass die Binnenkonjunktur nicht anzieht, weil die (D) Stimmung hier im Land so bedrückend ist, dass sich nie- des. Ich bin allerdings der Meinung, dass allein eine mand traut, wieder Geld auszugeben. Es fehlt uns Änderung bei § 18 KWG nicht ausreicht, um den Büro- schlicht und einfach an Vertrauen in die eigenen Mög- kratieabbau bei der Kreditvergabe umfassend voranzu- lichkeiten und Fähigkeiten. Eine umfassende Entbüro- treiben. kratisierung bei der Kreditvergabe gäbe uns die Mög- Die Zusammenfassung der Mindestanforderungen an lichkeit, ein Signal zu setzen, das wichtig wäre für die das Kreditgeschäft und der Mindestanforderungen an deutsche Kreditwirtschaft und vor allem für die investie- das Risikomanagement darf nicht dazu führen, dass der renden Unternehmen. Kreditwirtschaft weitere bürokratische Regelungen auf- Ein Kreditinstitut hat vor und während der Kreditge- erlegt werden. Es bringt überhaupt nichts, auf der einen währung die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers sorg- Seite Vorschriften abzuschaffen und auf der anderen fältig zu prüfen bzw. zu überwachen, um die Risiken der Seite neue Hemmnisse aufzubauen, um dann im Ergeb- konkreten Kreditvergabe abschätzen zu können. Das ist nis schlechter zu stehen als vorher. Wir müssen immer und bleibt eine wichtige Maßnahme, die auch zur Stabi- daran denken, dass wir aus Wettbewerbsgründen nicht lität des Finanzplatzes Deutschland beiträgt. Schließlich über das Maß an Regelungen hinausgehen dürfen, die in handelt es sich in der Regel um fremdes Kapital, mit unseren Nachbarländern gelten. Die Mindestanforderun- dem in entsprechend verantwortlicher Weise umgegan- gen an das Kreditgeschäft müssen dahin gehend über- gen werden muss. prüft werden, ob sie in einem vernünftigen Verhältnis zur Größe des Kreditinstitutes und seiner Eigenkapital- Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Einfüh- ausstattung stehen. Unsere österreichischen Nachbarn rung einer vom haftenden Eigenkapital des Kreditinsti- lösen dieses Problem so, dass die Mindeststandards bei tuts abhängigen Kreditgrenze, ab dem die formalisierte Kreditgeschäften nur für Institute gelten, die über eine Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Kre- Eigenkapitalausstattung von über 30 Millionen Euro ditnehmers durchgreift. Ich danke den Kollegen im Fi- verfügen. Für alle darunter sind diese Vorgaben nur eine nanzausschuss, dass sie den Weg frei gemacht haben für Empfehlung. Das ist eine – wie ich denke – auch für eine Anhebung der Kreditgrenze auf 750 000 Euro in Deutschland denkbare Lösung. Die Kreditwürdigkeits- § 18 KWG und möchte in diesem Zusammenhang daran prüfung muss natürlich erhalten bleiben und höchsten erinnern, dass wir uns in der Beschlussempfehlung des Anforderungen genügen. Ziel einer Entbürokratisierung Ausschusses darauf geeinigt haben, dass die bisherigen muss aber sein, die Mindestanforderungen an das Kre- vier Rundschreiben in einem einzigen konsolidierten ditgeschäft deutlich zu reduzieren und auf ein realisier- Rundschreiben zusammengefasst werden, um die Gele- bares Maß zu beschränken. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15901

(A) Durch die EU-Erweiterung und die zunehmende Glo- die Probleme der Kreditinstitute ausgiebig erörtert. Zu- (C) balisierung sehen sich deutsche Kreditinstitute neuen dem wurden zwischenzeitlich Maßnahmen auf den Weg Herausforderungen durch ausländische Konkurrenzinsti- gebracht, um Bürokratie abzubauen und gezielt den tute gegenüber. Gerade im grenznahen Raum zu Öster- administrativen Aufwand der Kreditnehmer durch die reich ist das Bankgeschäft bereits seit längerer Zeit von BaFin zu reduzieren. Von Untätigkeit kann also keine einem starken Wettbewerbsverhältnis geprägt. Rede sein. Erschwerend kommt für die deutschen Kreditinstitute Lassen Sie mich auf die Änderung des § 18 KWG die in Teilbereichen immer noch sehr formalistische eingehen, mit der die bisherige Offenlegungspflicht bei Aufsichtspraxis der deutschen Bankenaufsicht hinzu. Es der Kreditvergabe wesentlich erleichtert worden ist. Seit entsteht der Eindruck, dass häufig die Einhaltung der ge- 1. April müssen Kreditinstitute erst dann die Offenle- setzlichen und bankaufsichtlichen Vorgaben mehr nach gung der wirtschaftlichen Verhältnisse eines Kreditunter- rein formalen Kriterien geprüft wird. nehmers verlangen, wenn die Kreditsumme 750 000 Euro bzw. 10 Prozent des haftenden Eigenkapitals der Bank Hinzu kommt – und das dürfen wir in diesem Zusam- übersteigt. Wir haben den Schwellenwert zwar nicht in menhang nicht vergessen –, dass die Bundesanstalt für Fi- der von der Union geforderten Höhe angehoben, aber nanzdienstleistungsaufsicht ihre gesamten Kosten aus Ge- dennoch den Ursprungswert verdreifacht. Hierdurch bühren, Erstattungen sowie ganz überwiegend durch eine wird die Kreditaufnahme für kleine und mittelständische Direktumlage, die ebenfalls von den beaufsichtigten Insti- Unternehmen erleichtert. Infolge des geringeren büro- tuten zu tragen ist, deckt. Mit dem Gesetz über die inte- kratischen Aufwands werden künftig geringere Kosten grierte Finanzdienstleistungsaufsicht vom 22. April 2002 entstehen, Kredite also billiger werden. Damit wiederum hat die Bundesregierung jeden Anreiz für eine wirt- wird ein erheblicher Beitrag zu einer höheren Investi- schaftliche Haushaltsführung verhindert, da es dem Auf- tionstätigkeit und zu mehr Wachstum geleistet. sichtsgremium egal sein kann, wie viele Prüfungen an- gesetzt werden. Die Kosten werden ja ohnehin komplett Mit den Änderungen des § 18 KWG wurde durch von dem betroffenen Kreditinstitut getragen. Zu einer Einführung der 10-Prozent-Regel auch den Kreditrisiken anteiligen Kostentragung durch die Finanzaufsicht sollte Rechnung getragen; denn für diese ist das Verhältnis von daher umgehend wieder zurückgekehrt werden. Die Kredithöhe und Eigenkapitel des Kreditinstituts von ent- Kosten zum Beispiel der österreichischen Finanzmarkt- scheidender Bedeutung. Die Anhebung der absoluten aufsicht werden zwar auch zum überwiegenden Teil von Offenlegungsgrenze auf – wie im Antrag gefordert – den Beaufsichtigten selbst getragen, doch gewährt die 1 Million Euro ist bei Abwägung aller Interessen der Republik Österreich, anders als die Bundesrepublik hiervon Betroffenen nicht vertretbar. Es lässt sich nicht wegdiskutieren, dass sich durch die Änderung des § 18 (B) Deutschland, pro Geschäftsjahr einen spürbaren Zu- (D) schuss, der letztlich indirekt zu einem Kostenbewusst- KWG der sowieso schon vorhandene Wettbewerbsvor- sein in der Öffentlichkeit und bei den Aufsichtsbehörden sprung der größeren Banken gegenüber den kleineren beitragen wird. vergrößern wird, eine Folgeerscheinung, die sich nicht vermeiden ließ. Aber schon unter Wettbewerbsgesichts- Notwendig sind flexible Regelungen, die der Risiko- punkten wären den kleineren Kreditinstituten die Folgen tragfähigkeit des einzelnen Instituts entsprechen und eines weiteren Anhebens des Schwellenwertes absolut Handlungsspielräume für kaufmännische Erwägungen unzumutbar. offen lassen. Der Sparkassenverband und der Deutsche Was die Bankenaufsicht durch die BaFin betrifft, ha- Industrie- und Handelskammertag haben bereits Vor- ben wir den Prozess zur Reduzierung des administra- schläge gemacht, die einer weiteren Entschlackung tiven Aufwands erst in Gang gebracht. Es wird unsere Rechnung tragen. Ich gehe davon aus, dass das Rund- Aufgabe sein, diese Entbürokratisierung und Vereinfa- schreiben der BaFin § 18 KWG betreffend genau das ist, chung der Aufsicht im Auge zu behalten. Die Lösung was es sein soll: zunächst erst mal ein Entwurf, der unstreitig vorhandener Probleme in dem Verfassen neuer durch weitere Verbesserungen das wird, was er werden Gesetze zu suchen, dürfte derzeit der falsche Weg sein. sollte, nämlich eine Grundlage für eine konkurrenzfä- hige und unbürokratische Kreditvergabe in Deutschland. Wir sollten uns nichts vormachen: Eines der zentralen Hindernisse bei der Mittelstandsfinanzierung ist die Bü- rokratie. Die Bankenaufsicht mit den Anforderungen an Jutta Krüger-Jacob (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): die Betroffenen wird häufig als größte Wachstums- Bürokratieabbau im Allgemeinen und im Besonderen im bremse bezeichnet. Eine Kritik, die wir – auch wenn sie Zusammenhang mit der Kreditvergabe sind fundamen- überzogen ist – ernst nehmen müssen und die uns zum tale politische Ziele der Grünen. Dennoch hätte es dieser Handeln zwingt. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, Debatte nicht bedurft, da sich der Antrag der Union dass – insoweit waren sich alle am Fachgespräch Betei- durch aktuelle Entwicklungen inhaltlich größtenteils er- ligten einig – eine Aufsicht notwendig ist. Deren Quali- ledigt hat. Bereits Mitte Februar wurde auf Initiative der tät wird wegen des internationalen Wettbewerbs eine zu- grünen Finanzpolitiker der § 18 KWG im Rahmen der nehmend größere Rolle spielen und den Finanzplatz Neuregelung des Pfandbriefrechts geändert. Darüber hi- Deutschland stärken. naus hat sich der Finanzausschuss vor zwei Monaten in- tensiv mit der Praxis der Bankenaufsicht befasst. Im Die BaFin hat sich der Kritik gestellt und Maßnah- Fachgespräch mit Vertretern kleiner und großer Banken men getroffen, um durch eine flexiblere Aufsichtspraxis sowie der BaFin und der Deutschen Bundesbank wurden stärker auf die Besonderheiten kleinerer Kreditinstitute 15902 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

(A) Rücksicht nehmen zu können. Die Aufsicht als solche Offenlegungsgrenze beurteilen. Die FDP wird Ihren An- (C) wird sich von einer bisher zu sehr quantitativen in eine trag jedenfalls wohlwollend prüfen. stärker qualitative ändern. Ziel der BaFin ist eine System- aufsicht, die lediglich noch kontrolliert, ob Risikoma- Auf jeden Fall ist die Anhebung der Offenlegungs- nagements bestehen und funktionieren. Die unternehme- grenze von 250 000 Euro auf 750 000 Euro ein erster rischen Entscheidungen werden dadurch definitiv nicht Schritt. Die FDP hat immer deutlich gemacht, dass uns infrage gestellt. Weitere Folge wird sein, dass Prüfungen eine Erhöhung auf 1 Million Euro lieber gewesen wäre. viel seltener und überhaupt nur noch anlassbezogen er- Aber ein kleiner Schritt ist besser als keiner. Wenn Frau folgen werden. Scheel ihren Antrag zur vollständigen Abschaffung der Offenlegungsgrenzen vorlegt, hat sich das Thema viel- Ein konsequentes Umsetzen all dieser Maßnahmen leicht schon bald ganz erledigt. wird nicht nur den Kreditinstituten und Kreditnehmern, sondern unserer gesamten Volkswirtschaft zugute kom- men. Anlage 8 Zu Protokoll gegebene Reden Dr. Volker Wissing (FDP): Die FDP begrüßt die zur Beratung der Anträge: Entscheidung, die Offenlegungsgrenze nach § 18 des Kreditwesensgesetzes auf 750 000 Euro anzuheben. Da- – Rahmenbedingungen für die industrielle mit können die deutschen Banken endlich wieder mit stoffliche Nutzung von nachwachsenden ausländischen Kreditinstituten konkurrieren, die erst bei Rohstoffen in Deutschland schaffen viel höheren Kreditsummen gezwungen waren, auf eine Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Kre- – Die vielfältigen Potenziale nachwachsender ditnehmers zu bestehen. Die alte Offenlegungsgrenze Rohstoffe für die nachhaltige Entwicklung von 250 000 Euro war ein Anachronisums. Deshalb war ausschöpfen es höchste Zeit, diese anzuheben. (Tagesordnungspunkt 12 a und b) Wenn man aber den Lauf der Dinge betrachtet, ist man schon etwas irritiert: Da müssen sich zuerst die Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD): Fossile Roh- Banken beim bayerischen Finanzminister beschweren. stoffe sind endlich. Sag ich etwas Neues? – Nein! Wir Der muss wiederum die Bundesregierung mit einem als große Industrienation haben aber trotz allen Wissens Brief auf das Problem aufmerksam machen. Erst dann nicht konsequent umgesteuert und tun zum Teil immer wacht die Bundesregierung auf und tut etwas. Eine noch so, als stünden uns fossile Ressourcen in aller (B) (D) aktive Modernisierungs- und Reformpolitik sieht anders Ewigkeit zur Verfügung. Das Ziel kann nur heißen: weg aus. vom Öl. Deshalb müssen wir neue Strategien entwickeln und nachhaltig umsetzen. Alternative Energieformen Meine sehr geehrten Damen und Herren, diese Regie- brauchen daher oberste Priorität! rung muss zum Jagen getragen werden. Ich würde mir einmal wünschen, dass Österreich voller Neid auf deut- Ein weiterer Grund für den Einsatz nachwachsender sche Regelungen schaut und sie kopiert. Ich würde mir Rohstoffe: Wir haben ein nationales Klimaschutzpro- wünschen, dass sich einmal unsere Nachbarländer durch gramm, um das im Februar in Kraft getretene Kioto-Pro- eine mutige und entschlossene Politik der Bundesregie- tokoll zu erfüllen. Die Treibhausgasemissionen sind da- rung unter Druck gesetzt fühlen. Stattdessen: Unsere nach bis 2012 um 21 Prozent zu reduzieren. Den CO2- Nachbarn agieren, Deutschland reagiert. Ich würde mir Ausstoß vermindern bedeutet die Chance, einen Klima- im Interesse unseres Landes auch wünschen, dass die kollaps zu vermeiden! Bundesregierung mehr auf die Interessen deutscher Ban- Als Agrarpolitikerin aus dem ländlich geprägten Nor- ken achtet. den Sachsen-Anhalts sehe ich natürlich auch die Arbeits- platzchancen, die sich durch stärkere Positionierung von Eine Ausnahme bildet da Frau Kollegin Scheel. Frau nachwachsenden Rohstoffen am Markt ergeben. Eine Scheel gibt sich – laut „FAZ“ vom 9. Februar 2005 – Studie des Ökoinstitutes kommt zu dem Ergebnis, dass nicht mit der Anhebung der Offenlegungsgrenzen zufrie- bis 2030 etwa 200 000 neue Arbeitsplätze im Bereich den. Nein, sie stellt die Regelung generell infrage. Res- der nachwachsenden Rohstoffe geschaffen werden kön- pekt, Frau Scheel! Das wäre sogar richtig mutig, wenn nen. Gerade die neuen Länder mit ihren großen Acker- Ihren Ankündigungen auch Taten folgen würden. Ich schlägen sind geradezu prädestiniert, um nachwach- warte gespannt auf den Antrag der Grünen zur Abschaf- sende Rohstoffe anzubauen. fung der Offenlegungsgrenzen. Ich versichere Ihnen: Die FDP wird Sie nicht im Regen stehen lassen. Aus libera- Ein weiteres politisches Ziel der rot-grünen Bundes- ler Sicht ist es allemal eine Überlegung wert, ob tatsäch- regierung ist es, den Flächenverbrauch einzudämmen lich der Staat den Banken vorschreiben muss, bei wel- und von etwa 130 Hektar pro Tag im Jahre 2000 auf cher Kreditsumme diese auf eine Offenlegung der 30 Hektar pro Tag im Jahre 2020 zu senken. Heute wer- wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers beste- den immer noch etwa 105 Hektar Fläche täglich für hen müssen. Ich bin aber gespannt, wann Ihr Vorstoß Siedlung und Verkehr genutzt. Und so begrüße ich es kommt. Ebenso gespannt bin ich darauf, wie sie die Risi- sehr, dass durch nachwachsende Rohstoffe Landwirte ken für die Gesamtwirtschaft bei einer Abschaffung der neue Möglichkeiten sehen und nutzen. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15903

(A) Politik kann nur Rahmenbedingungen setzen. Und Neben der energetischen Nutzung von Biomasse ge- (C) das hat Rot-Grün seit 1998 auch konsequent im Bereich winnt in den nächsten Jahren und Jahrzehnten die Nut- der nachwachsenden Rohstoffe getan. Erst unter unserer zung nachwachsender Rohstoffe für Bioprodukte immer Regierungszeit hatte beispielsweise der Kraftstoff Bio- mehr an Bedeutung. Deutschland hat in Forschung und diesel im Jahre 1999 einen nennenswerten Anteil von Entwicklung bereits beträchtliche Entwicklungen und 100 000 Tonnen. Heute liegt die Produktionskapazität Erfolge zu verzeichnen und auch weltweit kommt der bei 1,1 Millionen Tonnen. Biodiesel ist schwefelfrei und Zug für biobasierte Kunststoffe in Fahrt. In wenigen Ta- trägt damit nicht zur Versauerung der Böden bei. Der gen werden sie auf der Messe Düsseldorf, der Interpack Kraftstoff enthält kein Benzol oder andere aromatische 2005, zu sehen sein. Orientiert am Kreislauf der Natur, Verbindungen und im Vergleich zum herkömmlichen haben es viele Bioprodukte bereits zur Marktreife ge- Diesel ergibt sich eine Verminderung des Rußanteils um bracht. Andere stehen an der Schwelle zu einer breiten 50 Prozent. Und heute sollte schon jeder wissen, dass bei Markteinführung. Ob Plastiktüten, Einmalgeschirr, Klar- der Verbrennung ungefähr so viel Kohlendioxid freige- sichtfolien oder Textilien – die Besucher der Messe wer- setzt wird, wie die Pflanze vorher bei ihrem Wachstum den erleben, dass diese Produkte nicht nur aus Erdöl, aufgenommen hat. Das nenne ich Gleichgewicht! In die- sondern auch aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen sem Bereich hat die Kohl-Regierung die Zeit total ver- können. Parallel zu den bewährten erdölbasierten Kunst- schlafen. stoffen entwickelt sich ein neues Marktsegment von Bio- kunststoffen aus Mais, Roggen, Kartoffeln oder Holz Auch mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, dem und Zuckerrüben. EEG, haben wir einen wichtigen Beitrag geleistet, um den Anteil an regenerativen Energien zu steigern. Schaf- Es zeigt sich: Ökologie kann wirtschaftlich und Wirt- fung von neuen Arbeitsplätzen ist auch hier eine Erfolgs- schaft kann ökologisch sein, wenn unser rohstoffarmes geschichte! Land die Produktion seiner Rohstoffe auf diese Weise steigert. Durch den Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft Gesetzliche Rahmenbedingungen sind eines. Politik schonen wir die fossilen Ressourcen. Durch regenerative muss aber auch durch Forschungsförderung in Entwick- Produkte kommen wir auch dem Ziel der Klimarahmen- lungsprozesse eingreifen. Letztendlich ist es doch dem konvention näher, die CO2-Emissionen bis zum Jahr Ehrgeiz der Wissenschaft zu verdanken, dass wir mit un- 2010 um 21 Prozent zu senken. serem technischen Fortschritt da sind, wo wir jetzt ste- hen. Es ist an der Zeit, diesen Forscherdrang noch stär- Erdöl wird knapper und teuer. Die Entwicklung alter- ker in die Richtung der nachwachsenden Rohstoffe zu nativer Materialien auf Basis erneuerbarer Ressourcen lenken und damit auch das Interesse der forschenden bietet zusätzliche Chancen: Chancen für die chemische (B) Wirtschaft – beispielsweise an der stofflichen Nutzung Industrie, für die Landwirtschaft, für die Forschung und (D) von nachwachsenden Rohstoffen – zu erhöhen. Das ist damit für Wachstum und Beschäftigung. wichtig, denn wir müssen uns nicht einbilden, dass wir Um diesen langfristigen Prozess zu unterstützen, morgen oder übermorgen auf Erdöl basierende Produkte brauchen wir auch in diesem Bereich innovations- und eins zu eins durch nachwachsende Rohstoffe ersetzen investitionsfördernde Rahmenbedingungen. Insgesamt können. Wir brauchen Fortschritte in der Entwicklung! benötigt die chemische Industrie zur Herstellung chemi- Bei der stofflichen Nutzung sind Dämm- und biogene scher Produkte in Deutschland jährlich etwa 14 Millio- Schmierstoffe absolut wichtige Produktgruppen. Des- nen Tonnen Erdöl. Der Markt für Biokunststoffe ist halb ist es grundrichtig, hier die Förderung in 2005 wei- enorm, es gibt eine Vielfalt von neuen Anwendungsbe- terlaufen zu lassen. Die Bundesregierung unterstützt die reichen. Doch warum schaffen es nur wenige biobasierte Programme zur stofflichen Nutzung im Rahmen der För- Produkte auf den Markt? Ein Modellprojekt in Kassel derung der nachwachsenden Rohstoffe mit immerhin mit kompostierbaren Verpackungen zeigte einen großen 53,6 Millionen Euro im Haushalt des Verbraucher- Zuspruch in der Bevölkerung. Im Vorfeld dieses Antra- schutzministeriums. Trotz Sparhaushalt haben wir hier ges habe ich zahlreiche Gespräche mit Wissenschaftlern, in 2005 noch mal etwa 23 Millionen Euro draufgepackt! mit der Industrie und Verbänden geführt und einen aus- führlichen Dialog gesucht. Dabei wurde deutlich: Alle Es gibt noch so viel zu erforschen, damit wir Produkte sehen die Wachstums- und beschäftigungspolitischen aus Rohöl wirtschaftlich ersetzen können! Hierzu finde Potenziale der biobasierten Kunststoffe. Alle sehen de- ich bei der Opposition aber so gar keine Ideen! Deshalb ren Marktpotenziale. Ich stimme der FDP-Fraktion in ist die Bundesregierung ausgesprochen klug, indem sie diesem Punkt zu, dass wir die Potenziale der Biomasse im Rahmen der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie eine in Deutschland noch nicht annähernd nutzen. Konzeption für den verstärkten Einsatz nachwachsender Rohstoffe erarbeitet. Damit können wir in Zukunft noch Deshalb brauchen wir eine gemeinsame Strategie im besser die Potenziale biobasierter Produkte nutzen. Bereich der stofflichen Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen, keine Strategie, die wir vorgeben, sondern eine, die im engen Dialog mit Industrie, Landwirtschaft Andrea Wicklein (SPD): Die rot-grüne Regie- und Forschung entsteht. Wenn wir jetzt auch in diesem rungskoalition hat im Energie- und Kraftstoffbereich Bereich rechtzeitig die richtigen Rahmenbedingungen die richtigen Weichen gestellt: zur Förderung der mit- schaffen, dann bieten sich für den Wirtschafts- und For- telständischen Unternehmenslandschaft, für zukunftsfä- schungsstandort Deutschland exzellente zusätzliche Per- hige Arbeitsplätze und zum nachhaltigen Klimaschutz. spektiven erstens für die ländlichen Gebiete durch neue 15904 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

(A) Produktions- und Einkommensalternativen in einem konventionellen Landwirtschaft und der damit verbun- (C) hoch innovativen Zukunftsfeld, zweitens für unsere denen Auszehrung des ländlichen Raumes müssen den Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, weil dort heimischen Landwirten dringend neue Chancen eröffnet die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen für werden. Es ist vor diesem Hintergrund unverantwortlich, die Nutzung von Biomasse entstehen, und drittens für wenn die Bundesregierung die gentechnische Spitzen- die chemische und verarbeitende Industrie, weil dort die forschung in Deutschland aus rein ideologischen Grün- neuen Marktpotenziale erschlossen und exportfähige Zu- den abwürgt und deshalb wertvolle Forschungsergeb- kunftstechnologien entwickelt werden. nisse im Inland nicht zur Anwendung kommen dürfen. Eine solche Politik existenz- und arbeitsplatzvernichten- Deshalb bitte ich Sie um Unterstützung dieses Antra- der rot-grüner Träumereien schädigt nicht nur den For- ges, der ein erster Schritt ist. Wir brauchen eine natio- schungsstandort Deutschland – es gibt weder eine zu- nale, aber auch eine europäische Strategie für Biokunst- sätzliche Wertschöpfung, noch werden Arbeitsplätze stoffe. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten. geschaffen.

Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU): Die Wir brauchen keine Maulkorberlasse für engagierte große Bedeutung eines wettbewerbsfähigen Anbaus Forscher, wir brauchen keine engstirnige Einengung un- nachwachsender Rohstoffe ist offenkundig, nicht nur für serer Zukunftsperspektiven und wir brauchen auch keine die Entwicklung des ländlichen Raumes. Da sind wir uns politisch produzierten Forschungsideologien. Im Gegen- doch alle einig. Sowohl für die Weiterverarbeitung in der teil: Wir brauchen eine konsequente Förderung zukunfts- chemischen-, Bau oder anderen Industrien, als auch für weisender Forschungsprojekte sowie Unterstützung für die Erzeugung von Bioenergie wird der Pflanzenbau im- die Erprobung und Anwendung der gewonnenen Er- mer wichtiger werden. Auch dem Einsatz zur Erfor- kenntnisse. Nur mit eigener Initiative kann die deutsche schung erneuerbarer Energien wird eine immer größere Landwirtschaft als Motor für den ländlichen Raum und Bedeutung zukommen. Mit den vorliegenden Anträgen Garant für höchste Qualität neue, dauerhaft tragfähige sollen geeignete Rahmenbedingungen für eine erfolgrei- Perspektiven gewinnen. Denn eines ist doch völlig klar: che Entwicklung aufgezeigt werden. Das ist deshalb be- Mit den Anbaumethoden von gestern werden wir nicht sonders wichtig, weil bereits einiges Porzellan von Rot- die Märkte von morgen gewinnen können. Grün zerschlagen wurde, zum Beispiel beim EEG. Aus diesem Grund ist es sehr zu begrüßen, dass das Im EEG sollte es weniger Subventionen für Wind und Land Sachsen-Anhalt jetzt die Initiative ergriffen hat und versucht, auf dem Weg über das Verfassungsgericht Sonne geben, statt dessen mehr Geld für die Biomasse. das Recht des ländlichen Raumes in Deutschland auf ei- Denn die Förderung der Biomasse stärkt vor allem den gene Entwicklung einzuklagen, das Recht auf die Nut- (B) ländlichen Raum. Zudem ist die Stromerzeugung aus Bio- (D) zung vorhandener Chancen. masse qualitativ der aus Wind- und Sonnenenergie weit überlegen, da Strom aus Biomasse die Grundlast abde- Nach Berechnungen des Deutschen Bauernverbandes cken kann. Er steht dann zur Verfügung, wenn man das könnten mittelfristig 100 000 neue produktive Arbeits- will und nicht, wenn zufallig gerade einmal der Wind plätze in der Landwirtschaft entstehen, wenn die Rah- weht oder die Sonne scheint. menbedingungen dafür stimmen. Schauen wir doch ein- mal, was in Ihrem Antrag dazu zu finden ist. Sie Kollege Lamp ist ja auf die Chancen schon eingegan- schreiben darin von der „Notwendigkeit neuer Ansätze gen. Es ist klarzustellen: Subventionsfrei lohnend ist der in Forschung und Entwicklung“, vom Einsatz für einen Anbau landwirtschaftlicher Produkte in Deutschland „gemeinsamen abgestimmten Handlungsrahmen auf heute nur in seltenen Fällen. Auch deshalb müssen wir dem Gebiet der biologisch basierten Produkte“ innerhalb die vorhandenen und sich neu auftuenden Chancen der der Europäischen Union. Recht haben sie, doch was tun Nutzung von Biomasse in Deutschland konsequent ent- Sie? wickeln. Forschung und Entwicklung sind von daher entscheidende Produktionsfaktoren in der deutschen Sie machen das genaue Gegenteil: Anstatt neue An- Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. Sie eröffnen sätze in Forschung und Entwicklung zu fördern, verhin- Perspektiven für den dauerhaften Erhalt der bäuerlichen dern Sie die weitere Erforschung und Anwendung der Landwirtschaft und können Katalysator für eine erfolg- Grünen Gentechnik in Deutschland. Anstatt den gemein- reiche Entwicklung des ländlichen Raums sein. Diese samen Handlungsrahmen zur Entwicklung und Anwen- vorhandenen Perspektiven können aber nur Realität wer- dung der Grünen Gentechnik in Europa auszufüllen, den, wenn in einem innovationsfreundlichen Klima For- beschließen Sie im europäischen Alleingang für schung und Entwicklung stattfinden und nicht von der Deutschland ein Gentechnikverhinderungsgesetz, ent- Bundesregierung ohne triftigen Grund verhindert wer- werten damit Forschungsergebnisse und vernichten bäu- den. Wir müssen nachwachsende Rohstoffe über bio- erliche Existenzen. und gentechnische Verfahren besser erschließen. Doch wie ist die Situation in Deutschland? Die rot-grüne Bun- Nicht genug damit: Während Sie die Voraussetzungen desregierung sperrt sich leider – vor allem die Grünen – für eine eigene Wertschöpfung der Landwirte verhin- gegen einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser dern, reden Sie auch noch von „Markteinführungspro- neuen Technologie. grammen“ und argumentieren für weitere Subventionen, für weitere planwirtschaftliche Förderprogramme. Da- Angesichts der schwierigen Ertragssituation, der mit tun Sie alles dafür, dass Landwirtschaft weiter un- Schließung vieler Höfe aufgrund der Ökologisierung der rentabel bleibt, dass die Landwirte in Deutschland noch Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15905

(A) enger am planwirtschaftlichen Gängelband der Bürokra- zu schaffen, erwähnt. Doch die Darstellung der enormen (C) tie geführt werden und der Hoffnungsschimmer auf eine Bedeutung der biologischen Rohstoffe für die Wirt- rentablere Produktion und eine verbesserte Wettbe- schaftsentwicklung unseres Landes vermisse ich ebenso werbsfähigkeit verlischt. wie die Forderung, dass als unbedingte Voraussetzung zur breiten Markteinführung nachwachsender Rohstoffe Wären nachwachsende Rohstoffe günstiger als ihre ertragreiche, spezifische Nutzpflanzen zu entwickeln Alternativen, dann brauchten wir keine Markteinfüh- sind. rungsprogramme. Genau so wie die Grünen noch Mitte der 90er-Jahre gegen die Forschung und Erprobung Die Chancen unserer exportorientierten Wirtschaft nachwachsender Rohstoffe Sturm gelaufen sind, verhin- durch stoffliche und energetische Nutzung der nach- dern sie heute die Optimierung des Anbaus nachwach- wachsenden Rohstoffe werden oft unterschätzt. Dabei sender Rohstoffe, die Entwicklung von Pflanzen nach genügt es nicht, allein den deutschen Wirtschaftsraum zu Maß. Die innovations- und landwirtschaftsfeindliche Po- beleuchten; denn dem Anlagenbau und der Produktion litik von Frau Künast zeigt auch entsprechende Wirkun- eröffnen sich schon bald im gesamten EU-Wirtschafts- gen: Seit Amtsantritt von Rot-Grün sind 165 000 Ar- raum durch nachwachsende Rohstoffe enorme Möglich- beitsplätze abgebaut worden. Ich habe es in der Debatte keiten. Einerseits werden steigende Preise der sich heute Nachmittag auch schon gesagt: Rot-Grün macht schnell verknappenden Rohstoffe für verbesserte Wett- arm. Leider bestätigt sich das auch hier wieder ein- bewerbsfähigkeit regenerativer Rohstoffe sorgen, ande- drucksvoll. rerseits werden in wenigen Jahren enorme Flächen in der Geradezu grotesk erscheint vor diesem Hintergrund EU für den Anbau nachwachsender Rohstoffe zur Verfü- die Forderung aus Ihrem Antrag, die Bundesregierung gung stehen. möge Vorschläge unterbreiten, „wie eventuell weitere Das kann sich jeder an den Fingern ausrechnen: Zur- Hemmnisse für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zeit werden zur Nahrungsmittelversorgung eines Bun- beseitigt werden können.“ Das größte Hemmnis ist doch desbürgers gerade noch 0,22 Hektar Agrarfläche in diese Bundesregierung selbst. Sie verhindert durch For- Deutschland benötigt. Die Produktivität der Landwirt- schungsverbote, Anwendungsverbote und Maulkorber- schaft wird weiter steigen und dies ganz besonders in lasse systematisch, dass nachwachsende Rohstoffe ren- den Beitrittsländern. Das haben wir mit der Wiederverei- tabler werden, dass die Wertschöpfung in unseren nigung erlebt. Man brauchte weniger als zehn Jahre, um landwirtschaftlichen Betrieben steigen kann. Die natio- in Ostdeutschland das Ertragsniveau der westdeutschen nalen Alleingänge, die unseren Betrieben nur Wettbe- Landwirtschaft zu erreichen. werbsnachteile verschaffen, immer mehr Bürokratie und (B) keine Vorteile für Umwelt und Verbraucher bringen, Wenn also in gut zehn Jahren jeder EU-Bürger noch (D) müssen ein Ende finden. etwa 0,30 Hektar Agrarfläche für seine Nahrungsmittel- versorgung beansprucht, werden auf 45 bis 50 Millionen Politik für nachwachsende Rohstoffe sollte sich nicht Hektar – von den 146 Millionen Hektar landwirtschaftli- darin erschöpfen, die Planwirtschaft zu optimieren, auf che Flächen der erweiterten EU – keine Nahrungsmittel- steuerfmanzierte Förderprogramme zu schielen oder pflanzen mehr angebaut werden müssen. Oder anders Agrarsubventionen einzustreichen. Es gilt auch und ge- ausgedrückt: Argarflächen, die größenmäßig den gesam- rade vonseiten der Politik verstärkt auf die eigenen Stär- ten landwirtschaftlichen Nutzflächen Deutschlands und ken zu setzen und bestehende Chancen für wirtschaft- Frankreichs entsprechen, stehen Jahr für Jahr für die Er- liche Verbesserungen aus eigener Kraft zu nutzen und zu zeugung regenerativer Rohstoffe zur Verfügung – für die unterstützen. Ein eindeutiges Bekenntnis zur Grünen Energiewirtschaft, für die Chemie, für die Pharmazie, Gentechnik als wichtigem Zweig deutscher Spitzenfor- für die verarbeitende Industrie. schung und als Hoffnungsträger für die Landwirtschaft könnte besonders im jetzigen Einstein-Jahr mithelfen, Um im künftigen Markt der Nutzung nachwachsender den ländlichen Raum als Wirtschafts-, Forschungs- und Rohstoffe bestehen zu können, müssen moderne Aufbe- Lebensstandort attraktiver zu machen. reitungs- und Produktionsanlagen zur Verfügung stehen. Wir brauchen dringend Forschung für die Zukunft, Erste Voraussetzung eines erfolgreichen Markteinstiegs für eine gute Zukunft für uns und unsere Kinder! Wir sind jedoch brauchbare biologische Rohstoffe, die wir brauchen keine Blockaden für den Erhalt von Überkom- heute überwiegend noch aus Nahrungsmittelpflanzen ge- menem, für veraltete Anbaumethoden und Ideologien winnen. Neben der Palette der Nahrungsmittelpflanzen von gestern. Wir brauchen Wohlstand, Arbeitsplätze und sind unbedingt ertragreiche Energie- und Rohstoffpflan- Perspektiven. Wir brauchen eine neue Bundesregierung, zen zu entwickeln, die ganz gezielt ihrer vorgesehenen, je schneller je besser. manchmal sehr spezifischen Verwendung anzupassen sind. Helmut Lamp (CDU/CSU): Die SPD legt einen An- Wir brauchen eine Bündelung der Kompetenzen, die trag vor mit dem Ziel, Rahmenbedingungen für die in- über fünf Ministerien verteilt sind, optimierte Energie- dustrielle stoffliche Nutzung von nachwachsenden Roh- pflanzen, spezifische Rohstoffpflanzen, greifende Markt- stoffen zu schaffen. Zu Recht wird auf die Verknappung einführungsprogramme und endlich eine angemessene endlicher Ressourcen hingewiesen. Auch die vielfältigen Forschungsförderung. Gerade 0,66 Prozent der Ener- Möglichkeiten der stofflichen Nutzung werden aufge- gieforschungsmittel wurden in den vergangenen zehn zählt. Ebenso wird die Chance, tausende Arbeitsplätze Jahren der Bioenergie zur Verfügung gestellt. 15906 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

(A) Dr. Antje Vogel-Sperl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Schritt den Weg ins Zeitalter der erneuerbaren Ressour- (C) NEN): Warum weg vom Öl und hin zu erneuerbaren cen bahnt. Die Damen und Herren von der Opposition Ressourcen? Das ist die zentrale Frage. Fossile Roh- verleugnen die Chancen für Innovation und die Schaf- stoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle haben unter anderem fung neuer nachhaltiger Arbeitsplätze, die mit dieser folgende hinlänglich bekannte Nachteile: Entwicklung in Zusammenhang stehen. Sie sind sozusa- gen blind auf diesem Auge. Erstens. Ihr Verbrauch erzeugt klimaschädliche Emis- sionen, das heißt der Klimaschutz ist das Umweltpro- Rot-Grün hat seit 1998 intensiv die Förderung nach- blem schlechthin. wachsender Rohstoffe vorangetrieben und damit Per- spektiven für die Landwirtschaft und zahlreiche innova- Zweitens. Sie sind endlich und damit geht die Verteu- tive Unternehmen geschaffen. Der von uns jetzt erung des Ölpreises einher. eingebrachte Antrag setzt diese Linie der ökologischen Ich möchte darauf hinweisen: Der Ölpreis hat erst in Modernisierung unseres Landes konsequent fort. Ich der vergangenen Woche den Rekord von 58 Dollar pro möchte Ihnen die entscheidenden Punkte kurz erläutern. Barrel erreicht. Mittlerweile ist der Preis wieder auf un- Erstens. Der Antrag setzt erstmals die wichtige dritte ter 50 Dollar gesunken, aber von einer tatsächlichen Ent- Säule, nämlich die Umstellung der Ressourcenbasis spannung kann man keinesfalls sprechen. Ganz im Ge- auch im produzierenden Gewerbe, das heißt den Ersatz genteil, wir müssen uns auf einen dauerhaft hohen von Erdöl in der chemischen und nachgeschalteten In- Ölpreis einstellen. dustrie, auf die politische Agenda. Die Anträge von der Fakt ist: Im Schnitt kostete 2005 bisher 1 Barrel Opposition greifen dagegen viel zu kurz, indem sie sich 48 Dollar. Ein Ölpreis von sage und schreibe 45 Dollar auf die energetische Nutzung beschränken. wird vom Bundesverband des deutschen Groß- und Ein- Zweitens. Wir fordern zudem eine Zielsetzung auf eu- zelhandels mittlerweile als solide bezeichnet. Das heißt, ropäischer Ebene bei den biobasierten Produkten als not- das Erreichen neuer Rekordmarken beim Ölpreis ist mit- wendige Ergänzung zu den europäischen Zielsetzungen tlerweile fast schon alltäglich geworden. Und wer vor bei EE und Biokraftstoffen. zwei oder drei Jahren behauptet hätte, dass der Ölpreis bald dauerhaft über 50 Dollar liegen würde, wäre wohl Drittens. Unser Antrag fordert eine deutliche Zuwei- nur milde belächelt worden. Heute erwarten Experten sung der Kompetenz bei der Forschungsförderung, die laut einer aktuellen Studie der Investmentbank Goldman Einbeziehung der industriellen stofflichen Nutzung und Sachs innerhalb der nächsten Jahre Preise von über nachwachsender Rohstoffe sowohl bei Forschung und 100 Dollar pro Barrel. Lehre an den Hochschulen als auch in das 7. For- schungsrahmenprogramm der EU. (B) Die EU-Kommission und der IWF gehen ebenfalls (D) von dauerhaft hohen Ölpreisen aus. Und das bedeutet für Viertens. Als zentrales Element fordern wir einen na- die Konjunktur eine äußerst ernst zu nehmende Gefahr, tionalen Fahrplan mit allen Akteuren für die schrittweise eine Fortsetzung der Entwicklung vom vergangenen Umstellung auf eine Rohstoffbasis aus nachwachsenden Jahr. Rohstoffen und die Aufnahme der industriellen stoffli- chen Nutzung von Biomasse in die Innovationsoffensive Hinzu kommt zum einen, dass die Erdölförderung in der Bundesregierung. völlig instabilen Regionen statt findet, und zum anderen, dass der Bedarf der Schwellenländer wie China oder In- Fünftens. Wir fordern ganz konkret als sozusagen dien gigantisch und unkalkulierbar zunimmt. Das ver- kostenneutrale Fördermaßnahme den Abbau gesetzlicher deutlicht alles in allem, dass die Abhängigkeit vom Hemmnisse für biobasierte Produkte. Hier haben wir mit Erdöl die Achillesferse unseres Wirtschaftssystems dar- der Novellierung der Verpackungsverordnung bereits ei- stellt. Daraus folgt ganz klar: Wer eine nachhaltige Ent- nen ersten wichtigen Schritt getan. Aber das ist ganz wicklung sichern will, muss die Abhängigkeit von fossi- klar: Weitere müssen folgen. len Rohstoffen reduzieren, das heißt sowohl den Ein weiteres zentrales Element unseres Antrags ist die Rohstoffverbrauch reduzieren als auch die Rohstoffbasis Förderung von Bioraffinerien, einer neuen innovativen umstellen. Technologie. Bioraffinerien können biotechnologisch Zusammengefasst: Eine Abkehr von fossilen Res- aus allen verfügbaren Pflanzen, das heißt Heu und Stroh, sourcen ist neben einer ökologischen und friedenspoliti- Getreide, Grünschnitt, und aus Abfallstoffen der Lebens- schen Notwendigkeit mehr und mehr auch eine ökono- mittelindustrie, der Land- und Forstwirtschaft, der Bio- mische Notwendigkeit. Folglich kann es nur darum tonne sowohl klassische Ausgangsstoffe der chemischen gehen, eine umfassende Strategie aufzuzeigen, die un- Industrie als auch hochwertige Produkte wie Biokunst- sere Abhängigkeit in allen Bereichen angeht, das heißt stoffe sowie Biokraftstoffe, zum Beispiel Bioethanol, er- nicht nur bei Strom und Wärme, sondern auch bei Treib- zeugen, die zudem – und das ist ein entscheidender Plus- stoffen und Produkten. Genau das ist Gegenstand unse- punkt – klimaneutral, CO2-neutral sind. Bioraffinerien res Antrags. sind aus unserer Sicht eine echte Schlüsseltechnologie, die die Erfolgsgeschichte der Windräder und Photovol- Mit dem EEG hat Deutschland sich zum Vorreiter der taik fortschreiben wird. Denn Bioraffinerien ermögli- Förderung erneuerbarer Energien gemacht. 130 000 chen eine „intelligente umfassende Nutzung“ von nach- neue Arbeitsplätze sind durch das EEG in kurzer Zeit wachsenden Rohstoffen durch die Methode der entstanden. Das heißt, dass Deutschland sich Schritt für Ganzpflanzennutzung. Eine Diskussion um den Einsatz Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15907

(A) Grüner Gentechnik bei einer derartigen Biomassenut- Die Energiebilanz in Deutschland ist traurig: Der An- (C) zung entbehrt im Übrigen jeder Grundlage sowohl öko- teil erneuerbarer Energien an der Primärenergieversor- nomisch als auch ökologisch. Das heißt, gentechnisch gung beträgt nur 3,6 Prozent. Deutschland nimmt, einer veränderte Pflanzen bei der stofflichen Nutzung nach- Energiestatistik des Umweltbundesamtes (UBA) zu- wachsender Rohstoffe bringen keinen Vorteil, ganz im folge, im EU-weiten Vergleich der C02-Äquivalente je Gegensatz zur Anwendung der Weißen Biotechnologie. produzierte Kilowattstunde den viertletzten Platz ein. Zusammengefasst: Bioraffinerien sind ein echtes Inno- vationsthema mit enormem Potenzial für neue Arbeits- Von einer Energiewende sind wir weit entfernt. plätze, die Entwicklung der ländlichen Räume und den Bei der stofflichen Verwertung nachwachsender Roh- Ressourcenschutz. stoffe ist es nicht viel anders. Unser wichtigster nach- wachsender Rohstoff ist das Holz. Die Bundeswaldin- Ich kann die Ausführungen der Damen und Herren ventur hat gezeigt, dass wir Holz im Überfluss haben, von der Opposition schon hören: Das sei Gängelung der nur etwa 60 Prozent des jährlich nachwachsenden Hol- Wirtschaft etc. Ich sage Ihnen klipp und klar: Schauen zes wird genutzt, weitere 40 Prozent stehen zur Verfü- Sie einmal über den Horizont Ihrer Klientel, die sich al- gung. In Deutschland werden nur 16 Prozent der Ein- lein auf den Aktienkurs der nächsten sechs Monate kon- und Zweifamilienhäuser aus Holz gebaut, in den USA zentriert, hinaus. Das heißt erstens, Weitblick und ein sind es 95 Prozent und in Finnland 50 Prozent. Bisher klares Konzept für die langfristige wirtschaftliche Ent- hat die Charta für Holz nicht gewirkt. wicklung Deutschlands ist Aufgabe der Politik, und es ist zweitens Aufgabe der Politik, jungen, innovativen Weitere Potenziale der stofflichen Nutzung sieht die und vor allem nachhaltigen Technologien mit den geeig- FDP bei den Pflanzenölen im Bereich der Bioschmier- neten Rahmenbedingungen einen fairen Zugang zum stoffe, bei den Faserstoffen in der Automobil- und Markt zu schaffen, die wir dann auch exportieren kön- Baustoffindustrie, in der Blauen Biotechnologie, der nen. Die Damen und Herren von der Opposition begrei- Nutzung von Naturstoffen mariner Organismen wie fen nicht, welche Chancen für Deutschland darin liegen, Schwämmen, Tunikaten und Algen. angesichts der kommenden Entwicklung des Ölpreises und der Herausforderung des Klimaschutzes, sich zum Damit endlich Fortschritte bei der Nutzung nach- Vorreiter einer nachhaltigen Entwicklung zu machen, wachsender Rohstoffe erzielt werden, brauchen wir Ini- welche Chancen für die chemische Industrie, die Auto- tiativen auf ganz verschiedenen Politikfeldern: mobilindustrie, die Maschinenbauindustrie und die Nicht alle Naturstoffe sind von Natur aus für die in- Landwirtschaft mit einer Umstellung der Rohstoffbasis dustrielle, stoffliche Nutzung geeignet; die produzierte auf erneuerbare Ressourcen verbunden sind. Damit das Menge ist nicht immer ausreichend. Deswegen müssen (B) ganz klar ist: Ich spreche hier von Chancen für Innova- die Organismen, die diese Naturstoffe produzieren, (D) tion, Arbeitsplätze und die Umwelt. züchterisch verändert und dadurch die nachwachsenden Rohstoffe an die Nutzungserfordernisse angepasst wer- Unser Antrag zur Förderung der industriellen stoffli- den. Moderne Züchtung schließt die Methoden der Gen- chen Nutzung nachwachsender Rohstoffe ist ein wichti- technik mit ein. Die züchterische Weiterentwicklung von ger, notwendiger und konsequenter Schritt auf unserem Mikroorganismen wie auch von Pflanzen macht Bakte- Weg „Weg vom Öl“. Im Übrigen gibt es für den Ersatz rien und Pflanzen fit, damit sie verstärkt als Produzenten von fossilen Rohstoffen in der chemischen Industrie von nachwachsenden Rohstoffen genutzt werden kön- praktisch keine andere Alternative als die Nutzung der nen. Gerade die Forschungsansätze bei Raps und Kartof- Biomasse. feln sind vielversprechend. Der Bundeskanzler spricht zwar viel von Innovatio- Dr. Christel Happach-Kasan (FDP): Die vielfälti- gen Potenziale nachwachsender Rohstoffe werden in nen, doch die rot-grüne Regierung handelt genau entge- Deutschland nur unzureichend genutzt. Die FDP hat in gengesetzt: Das Gentechnikgesetz blockiert die Anwen- ihrem Antrag „Die vielfältigen Potenziale nachwachsen- dung der Grünen Gentechnik in der Forschung und im der Rohstoffe für die nachhaltige Entwicklung ausschöp- Anbau transgener Kulturpflanzen. Die Forschungsförde- fen“ (Bundestagsdrucksache 15/3358) zahlreiche Vor- rung im Bereich der Grünen Gentechnik ist drastisch re- schläge für die Nutzung nachwachsender Rohstoffe duziert, Beispiel GABI (Genomanalyse im Biologischen gemacht und aufgezeigt, wie wir zu mehr Erfolgen kom- System Pflanze), die Ressortforschung wird von Minis- men können. terin Künast behindert, die Ergebnisse, wenn sie dem grünen Weltbild widersprechen, negiert. Weder bei der energetischen noch bei der stofflichen Nur eine Forschungsstrategie mit Einbeziehung gen- Verwertung nachwachsender Rohstoffe ist bis jetzt der technischer Methoden wird den nachwachsenden Roh- Durchbruch gelungen. Dabei herrscht große Einigkeit, stoffen zum Durchbruch verhelfen. Der von Rot-Grün dass die Endlichkeit der fossilen Rohstoffe Erdöl, Erd- vorgelegte Antrag ist auf diesem Auge blind. gas, Kohle uns zwingen wird, vermehrt nachwachsende Rohstoffe sowohl stofflich wie energetisch zu nutzen. Bürokratische und praxisferne Reglementierungen, Weiter erfordert der Klimaschutz, dass nachwachsende die der Nutzung nachwachsender Rohstoffe entgegenste- Rohstoffe die fossilen Rohstoffe ersetzen, damit die wei- hen, müssen abgebaut werden. Das betrifft Bundes- wie tere Anreicherung von CO2 in der Atmosphäre gestoppt auch Länderregelungen. Im europäischen Binnenmarkt wird. sind zum Beispiel die unterschiedlichen Bestimmungen 15908 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

(A) zum Gesamtlastzuggewicht ein Fremdkörper, der Wett- einbaren. Dies ist eine Herkulesaufgabe, die er gegen (C) bewerbsverzerrungen verursacht. nicht geringe Widerstände, auch seiner Ressortkollegin- nen und -kollegen durchsetzen muss. Wir wollen und Im Rahmen der Umsetzung der Energieeinsparver- brauchen mehr Kohärenz zwischen den verschiedenen ordnung müssen bis 2007 etwa 3 bis 7 Millionen Hei- Politikbereichen wie Handel, Agrar-, Außen- und Si- zungsanlagen erneuert werden. Dies ist eine Chance, die cherheitspolitik und Entwicklungszusammenarbeit Denn energetische Nutzung von Holz voranzubringen. auch wir wollen, dass drei wesentliche Ziele erreicht Eine verstärkte Förderung der Forschung im Bereich werden: erstens eine deutliche Steigerung der Effizienz der nachwachsenden Rohstoffe ist Voraussetzung für de- europäischer Entwicklungszusammenarbeit, zweitens ren verstärkte Nutzung. Wir kennen noch lange nicht alle eine umfassende Erhöhung der Effektivität der Zusam- Naturstoffe, die zur Nutzung geeignet sind, wir kennen menarbeit und drittens eine gravierende Änderung bei nicht deren Wirkungsweise. Daher müssen Grundlagen- der derzeit mangelhaften Kooperation zwischen und mit forschung und angewandte Forschung zusammenwir- den Mitgliedstaaten. ken. Gleichzeitig muss die Markteinführung neuer Pro- Die Europäische Kommission und die Mitgliedstaa- dukte gefördert werden, wenn sie einen Beitrag zur ten sind gemeinsam die weltweit größten Geber für Ent- Nachhaltigkeit leisten, und überflüssige Reglementie- wicklungshilfe: rund 55 Prozent kommen aus den Fi- rungen müssen abgebaut werden. Dann kann die Nut- nanztöpfen der EU. Gleichzeitig sind wir der wichtigste zung nachwachsender Rohstoffe einen Beitrag zur Nach- Handelspartner der Entwicklungsländer. Im kommenden haltigkeit leisten und gleichzeitig den ländlichen Raum Jahr werden das etwa 46 Milliarden Euro sein. Gut in Deutschland fördern. 8 Milliarden Euro vergibt die EU, den größten Beitrag leisten die einzelnen Mitgliedstaaten der EU. Kommis- sar Michel hat am vergangenen Dienstag die Europäi- Anlage 9 sche Kommission dazu bewegt, den Mitgliedstaaten ein Zu Protokoll gegebene Reden neues sehr ehrgeiziges Ziel zu stecken: Bis 2010 sollen die Finanzmittel durch die Mitgliedstaaten um weitere zur Beratung der Anträge: 20 Milliarden Euro erhöht werden, also eine Erhöhung – Die Entwicklungszusammenarbeit der EU um knapp 50 Prozent. Dieser Forderung können wir konstruktiv weiterentwickeln – Effizienz dann zustimmen, wenn damit auch die notwendigen Re- und Nachhaltigkeit verbessern formen in der EU-Entwicklungspolitik erfolgreich ein- geleitet sind. – Mehr Mut zur Reform der EU-Entwick- (B) lungszusammenarbeit Die Kommission hat sich erstmalig auch zur Mitver- (D) antwortung der neuen EU-Mitgliedstaaten für die Ent- (Tagesordnungspunkt 14) wicklung nicht nur im eigenen Land, sondern auch in den armen Ländern geäußert. Das ist richtig, aber nicht Karin Kortmann (SPD): Am gestrigen Mittwoch nur einfach zu verordnen, sondern setzt entsprechende hatte der Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit Prozesse in den dortigen Ländern und Regierungen vo- und Entwicklung erstmals Gelegenheit, mit dem neu ge- raus. Das braucht Zeit. wählten EU-Entwicklungskommissar zu sprechen. Das Das 0,7-Prozent-Ziel allein wird jedoch nicht zur Lö- war zeitlich umso passender, als wir heute an dieser sung der gravierenden Entwicklungsdefizite in den Stelle darüber sprechen, dass die europäische Entwick- ärmsten Ländern führen. Ich bezweifle insbesondere, lungszusammenarbeit sich den veränderten Bedingun- dass es mit den derzeitigen Instrumenten möglich ist, gen in der einen Welt anpassen muss. Ich begrüße aus- den Betroffenen Mittel in die Hand zu geben, um zu drücklich, dass es gelungen ist, Entwicklungspolitik als einer selbsttragenden Entwicklung zu kommen. Wir eigenständiges Ressort innerhalb der EU-Kommission brauchen – und damit komme ich auf meine obigen For- zu erhalten. Dass sich der Erhalt durchsetzen konnte, hat derungen zurück – eine erhebliche Steigerung der Effek- sicherlich auch damit zu tun, dass die hartgesottenen tivität und Effizienz der eingesetzten Mittel auf europäi- Kritiker dieses „weichen“ Politikfeldes mittlerweile er- scher Ebene. kannt haben, wie wichtig dieses langfristige und nach- haltige Handeln ist. Wir legen sehr hohe Maßstäbe an unsere nationalen Wir haben hier im Bundestag über die Parteigrenzen Institutionen und staatlichen Organisationen bei der Ver- hinweg häufig genug Kritik an der europäischen Ent- wendung der ihnen vom Steuerzahler zur Verfügung ge- wicklungspolitik und an dem zuständigen Kommissar stellten Mittel. Wir stellen immer wieder aus gutem geübt. Gestern nun haben wir die Positionen von Herrn Grund die Sinnhaftigkeit der Instrumente infrage, um Louis Michel kennen gelernt. Ich freue mich auf die Zu- weitere Verbesserungen zu erzielen. Wir können deshalb sammenarbeit mit ihm! nicht umhin, ebenso hohe Standards auch von den euro- päischen Institutionen und Organisationen zu verlangen. Herr Michel hat große Linien angekündigt – er Deshalb verlangen wir in unserem Antrag auch ein sys- möchte Veränderungen erreichen, die darauf zielen, eine tematisches Monitoring und regelmäßige Evaluierungen bessere Koordination zwischen den verschiedenen Poli- der Programme der Gemeinschaftshilfe. Wir glauben tiken der EU einerseits mit einer verstärkten Koopera- und wissen aus der nationalen Erfahrung, wie wirksam tion der Mitgliedstaaten in der EU andererseits zu ver- dies für eine Steigerung der Ergebnisse sein kann. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15909

(A) Der Entwicklungskommissar hat sich gestern erfreuli- haltige Bekämpfung von Hunger und Armut bereitge- (C) cherweise zu einem weiteren Thema ausführlich ge- stellten Ressourcen verfolgt werden. Kommissar Michel äußert, das wir auch in unserem Antrag fordern: die teilt unsere Kritik, die wichtige Aufgabe der afrikani- Erstellung von gemeinsamen Länderstrategiepapieren. schen Friedensfazilität aus dem Europäischen Entwick- Das ist ein weiterer wichtiger Hebel, die vorhandenen lungsfonds zu finanzieren. Deutschland hat viele Kom- Mittel so einzusetzen, dass Projekte und Programme petenzen für die Zusammenarbeit in und mit der EU nicht komplementär wirken, sondern den gewünschten anzubieten: Seien es die guten Erfahrungen der Durch- Kohärenzgedanken auch in einem überschaubaren Um- führungsorganisationen wie auch das Know-how von feld verankern. Es wäre beispielsweise denkbar, dass ein entwicklungspolitischem Fachpersonal aus Deutschland. Geberland eine „Leadership“ für einen Politikbereich in Hier wünschen wir uns eine stärkere Präsenz. Eine ver- einem Land oder einer Region übernimmt, in dem es besserte und arbeitsteilige Zusammenarbeit zwischen aufgrund seiner historischen Erfahrungen und Verant- den nationalen und EU-Durchführungsorganisationen ist wortungen einen komparativen Vorteil gegenüber den dringend erforderlich. anderen Mitgliedstaaten besitzt Das muss nicht für im- mer und alle Zeiten gelten, aber es gäbe dann eine di- Ich bitte Sie deshalb, sich unserem Antrag anzuschlie- rekte Verantwortung innerhalb der Gemeinschaft. Eine ßen, die Entwicklungszusammenarbeit der EU konstruk- solche Initiative hat Louis Michel angekündigt und ich tiv weiterzuentwickeln und Effizienz und Nachhaltigkeit hoffe, dass es ihm gelingt, dieses umzusetzen. Die so- zu verbessern, zialdemokratischen Entwicklungspolitiker und -politike- rinnen werden ihn dabei jedenfalls nach Kräften unter- Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU): Nicht zum ersten stützen. Mal diskutieren wir heute in diesem Hause Entwicklun- gen in der EU-Entwicklungszusammenarbeit, und leider Unterstützung sagen wir auch bei dem Ziel zu, den unterscheidet sich das, was zu diesem Thema gesagt am stärksten benachteiligten Kontinent wieder stärker in werden muss, nicht wesentlich von dem, was wir als den Blick zu nehmen: Afrika ist mit seinen 58 Ländern, CDU/CSU-Fraktion bereits zu früheren Zeitpunkten zur mindestens neun großen innerstaatlichen oder grenz- EU-EZ gesagt haben. Die beiden heute zu behandelnden überschreitenden Konflikten, seinen 900 Millionen Anträge stammen aus den Jahren 2003 bzw. 2004. Be- Menschen, der durch HIV/Aids derzeit am stärksten be- dauerlicherweise muss man jedoch konstatieren, dass troffenen Region und einem weit verbreiteten Staatszer- sich an den in unserem Antrag aufgezeigten Problemen fall in einer Lage, die nicht mehr aus eigener Kraft gelöst der EU-EZ bis heute wenig geändert hat: So beobachten werden kann. Dagegen steht der Rohstoffreichtum, der wir zum Beispiel trotz der Gründung von Europe-Aid leider in vielen Ländern nicht für eine zukunftsfähige (B) nach wie vor ein Zuviel an Bürokratie bei der Mittelver- (D) Entwicklung genutzt wird, oder das starke Bevölke- gabe und müssen eine mangelnde Abstimmung mit den rungswachstum, das durch die Aids-Pandemie in seiner Politiken der Mitgliedstaaten bzw. mit den anderen Kontinuität zerstört wird. Diesen Kontinent mit zusätz- Fachpolitiken der EU beklagen. Dies und andere Fakto- lich finanziellen Ressourcen auszustatten, ist dringend ren verhindern nach wie vor eine effektivere und effi- notwendig und wird von uns unterstützt. Allerdings gilt zientere Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen auch hier: Die Regierungen in den Partnerländern müs- Union. sen Gegenleistungen erbringen. Wir können nicht un- konditioniert Mittel in korrupte und unfähige Regime in- Dabei haben Rat und Kommission schon im Jahre vestieren, die kurz darauf auf Schweizer Bankkonten 2000 in einer gemeinsamen Erklärung festgehalten, dass landen. Es muss unser oberstes Ziel sein, die Lebensbe- sich die EU-EZ insbesondere an den so genannten drei dingungen der Bevölkerung zu verbessern, nicht Herr- Ks, nämlich Koordination, Kohärenz und Komplementa- schaftssysteme zu stützen. Wir sollen Strukturen auf- rität, messen lassen muss. Daneben wollte die EU ihre bauen, die den Menschen auch mittel- und langfristig Aktivitäten auf insgesamt sechs Bereiche konzentrieren, helfen, ihre Existenz zu sichern, und wir sollten sie nicht die einen besonderen Beitrag bei der Armutsbekämp- mit kurzfristiger Nahrungsmittelhilfe von weiterer Hilfe fung leisten können, und zwar auf folgende: den Zusam- abhängig machen. Dies ist politisches Handeln der deut- menhang zwischen Handel und Entwicklung, regionale schen Entwicklungszusammenarbeit, es muss auch Leit- Integration und Kooperation, Unterstützung der makro- linie europäischen Handelns sein, ökonomischen Politik und Förderung eines gleichbe- rechtigten Zugangs zu sozialen Diensten, Transportsys- Das Scheitern der WTO-Konferenz von Cancun hat teme, Ernährungssicherheit und nachhaltige ländliche einmal mehr die Spaltung zwischen Industrie- und Entwicklung sowie Ausbau der institutionellen Kapazi- Entwicklungsländern offenbart. Wir wollen eine Verbes- täten. Wenn man nun fünf Jahre nach dieser Erklärung serung der Handelsbeziehungen für die Entwicklungs- eine Beurteilung der EU-EZ vornimmt, so fällt die Bi- länder erreichen, vor allem durch den Abbau von Agrar- lanz eher dürftig aus. subventionen. Ich verweise dazu auf das SPD-Papier zur Zuckermarktordnung. Oberstes Ziel der Entwicklungs- Multilaterale Entwicklungszusammenarbeit bekommt politik der Gemeinschaft muss die Überwindung von nur dann einen Sinn, wenn sie gegenüber den nationalen Hunger und Armut sein. Maßnahmen der EU in Berei- Politiken einen Mehrwert schafft, sie insofern also jene chen wie Migration, Kampf gegen den Terrorismus oder Lücken schließt, die durch nationale Maßnahmen nicht bewaffnete Friedenseinsätze bei akuten Konflikten soll- bzw. durch gemeinschaftliches Handeln besser geschlos- ten jedoch grundsätzlich nicht zulasten der für die nach- sen werden können. Betrachtet man jedoch das 15910 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

(A) umfassende Sammelsurium an Aktivitäten, die sich die arbeit und in vielen anderen Politikfeldern, in denen die (C) EU auf ihre entwicklungspolitische Agenda geschrieben EU Kompetenzen besitzt, ist dabei von entscheidender hat, so muss man feststellen, dass auf europäischer Bedeutung. Ebene mal wieder gehörig über das Ziel hinausgeschos- sen wird. Der deutschen Bundesregierung ist es bisher Darüber hinaus ist auch die Koordination der EU-EZ nicht gelungen, den vollmundigen Ankündigungen des mit den jeweils nationalen Entwicklungspolitiken nach wie vor alles andere als zufriedenstellend. Daran ändert heute hier behandelten rot-grünen Antrages Taten folgen auch die Tatsache nichts, dass die Kolleginnen und Kol- zu lassen und diesem entwicklungspolitischen Wild- legen von Rot-Grün in ihrem Antrag die Ansätze der wuchs der EU Einhalt zu gebieten. Bundesregierung zur Synchronisation von nationaler Es ist schon besorgniserregend, dass es im Rahmen und europäischer Entwicklungszusammenarbeit über einer Brüsselreise unserer Arbeitsgruppe nicht einmal den grünen Klee loben. Wie gering sind eigentlich ihre hochrangigen Angehörigen der zuständigen Generaldi- Ansprüche geworden, wenn ihnen bereits Bemühungen rektion gelungen ist, uns praktische Beispiele für wirk- ohne jegliche Ergebnisse ausreichen, um dieser Regie- lich komplementäre Aktivitäten der EU-EZ zu liefern. rung ein gutes Zeugnis ausstellen? Tatsächlich passiert Auch die gestern durchgeführte Anhörung von Kommis- ist doch so gut wie gar nichts in diesem Bereich! Unsere sar Louis Michel in unserem Ausschuss hat an dieser eigenen Durchführungsorganisationen sowie eine Viel- Einschätzung wenig geändert. Dabei liegt es doch auf zahl an NROs beklagen immer wieder die nach wie vor der Hand, wie eine sinnvolle Arbeitsteilung zwischen eklatanten Koordinationsdefizite zwischen supranationa- EU und Mitgliedstaaten aussehen könnte. So wäre es im ler und nationaler Entwicklungszusammenarbeit. Sinne der Komplementarität denkbar, die Aktivitäten der Die Bundesregierung muss auch hier Verantwortung EU einerseits auf jene Länder zu fokussieren, in denen übernehmen und dafür sorgen, dass die Aktivitäten in- die Mitgliedstaaten selbst nicht bzw. nicht mehr enga- nerhalb der EU endlich besser aufeinander abgestimmt giert sind. Andererseits könnte sich die EU auf die Un- werden. Genau dies ist eine Aufgabe, die die EU als zen- terstützung von Maßnahmen konzentrieren, die ohne traler Akteur im Grundsatz besser erfüllen kann als die eine finanzielle EU-Einbindung gar nicht zustande kä- einzelnen Mitgliedstaaten. Doch auch in diesem Bereich men. sind die Ergebnisse bisher enttäuschend. Dies würde einen wichtigen Beitrag leisten, damit die Ein weiterer Schwachpunkt der EU-EZ ist die nicht EU-EZ tatsächlich einen komplementären Charakter be- mehr zu rechtfertigende Sonderbehandlung der AKP- kommt. Die Bundesregierung muss endlich ihrer Verant- Staaten. Diese Sonderbehandlung ist sachlich falsch und wortung für eine effektive und effiziente EU-EZ gerecht muss deshalb umgehend aufgehoben werden. Im Gegen- werden und auf dem europäischen Parkett für die Durch- (B) satz zu unserem problematisiert der rot-grüne Antrag (D) setzung des Komplementaritätsgrundsatzes sorgen. Vie- diese Tatsache leider überhaupt nicht. les von dem, was die EU heute im Bereich der Entwick- lungspolitik betreibt, könnte von den Mitgliedstaaten Mit unserer Forderung nach einer Beendigung der wesentlich besser durchgeführt werden. Ich möchte des- Sonderbehandlung der AKP-Staaten sind wir keinesfalls halb die Bundesregierung bei der Mitgestaltung der EU- isoliert. In vielen Gesprächen, die wir geführt haben, be- EZ ausdrücklich daran erinnern, dass sich der Subsidia- fürworteten auch NROs sowie Kommissionsvertreter ritätsgedanke auch auf die Entwicklungszusammenarbeit immer wieder eine Änderung des bisherigen Kurses. Das bezieht. Cotonou-Abkommen, das bis 2020 die Handelsbezie- hungen zwischen der EU und den AKP-Staaten regelt, Leider ist es nicht nur die mangelhafte Berücksichti- sieht nach wie vor einseitige Handelspräferenzen vor gung der Komplementarität, die wir bei der Betrachtung und läuft damit den Regelungen der WTO zuwider. Was der EU-EZ bemängeln müssen. Auch eine Beurteilung wir brauchen, ist keine regionale Parzellierung der euro- der Kohärenz zwischen den verschiedenen Fachpolitiken päischen EZ, sondern die Etablierung eines einheitli- fällt in zahlreichen Fällen negativ aus. Dabei ist es nicht chen, WTO-konformen Systems auf europäischer nur die mangelnde Abstimmung zwischen der Entwick- Ebene, welches nicht zwischen den unterschiedlichen lungszusammenarbeit einerseits und der Handels- und Partnerstaaten der EU diskriminiert. Agrarpolitik andererseits, die hier ins Auge fällt. So be- rühren auch die Migrationspolitik und die Umweltpolitik Die Europäische Kommission hat zu Beginn dieses die Entwicklungszusammenarbeit in vielerlei Hinsicht. Jahres einen umfassenden Konsultationsprozess über die Zukunft der europäischen Entwicklungszusammenar- In ihrem Konsultationspapier zur Fortentwicklung der beit in Gang gesetzt. Dabei betont sie richtigerweise die EU-EZ hat die Kommission selbst darauf hingewiesen, Notwendigkeit einer engen Verzahnung von Entwick- dass zwischen diesen Politikfeldern viele Synergien und lungspolitik einerseits und Außen- und Sicherheitspoli- Verbindungen bestehen, die auf europäischer Ebene tik andererseits. Denn der Zusammenhang zwischen Ar- noch nicht hinreichend berücksichtigt sind. Nennen mut und politischer Instabilität ist offensichtlich: Von möchte ich hier zum Beispiel die Diskussion um Brain- den 60 ärmsten Ländern der Welt ist rund die Hälfte von drain bzw. Braingain sowie die Verbesserung des Um- bewaffneten Konflikten betroffen, wobei Armut sowohl weltmanagements in unseren Partnerländern. Wir kön- Ursache als auch Folge kriegerischer Auseinanderset- nen unsere Glaubwürdigkeit gegenüber unseren Partnern zungen ist. Eine Integration von Konfliktprävention und nur erhalten, wenn wir ihnen endlich die Chance zur Krisenbewältigung ist demnach zweckmäßig und liegt nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung einräumen. zu Recht auch der aktuellen Sicherheitsstrategie der EU Ein kohärentes Handeln in der Entwicklungszusammen- zugrunde. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15911

(A) So richtig es ist, diese beiden Bereiche zu verzahnen, Bundesregierung die Mittel für die bilaterale EZ immer (C) so richtig ist es aber auch, festzustellen, dass die Ent- weiter zusammen und setzt verstärkt auf ein multilatera- wicklungszusammenarbeit über Sicherheitsaspekte hi- les Vorgehen, das häufig vollkommen ungeeignet ist, un- naus wichtige Aufgaben zu erfüllen hat. Die Bekämp- sere entwicklungspolitischen Zielsetzungen zu errei- fung von Armut dient auch, aber eben nicht nur der chen. Es ist schon höchst bedauerlich, wenn mittlerweile Befriedigung von Sicherheitsbedürfnissen. Deshalb Länder wie Frankreich, Großbritannien und Norwegen – und auch hier ist die Bundesregierung gefordert – im Verhältnis zu ihrem jeweiligen Sozialprodukt mehr muss die institutionelle und finanzielle Eigenständigkeit für die Entwicklungszusammenarbeit ausgeben als der EU-Entwicklungszusammenarbeit auch in der Zu- Deutschland. kunft unbedingt gewahrt bleiben. Die notwendige Ab- stimmung zwischen den Politikbereichen darf nicht dazu Dass diese Bundesregierung die aktuellen Pläne des führen, dass die Entwicklungszusammenarbeit aus- EU-Entwicklungskommissars für die Mitgliedstaaten schließlich für außen- und sicherheitspolitische Belange der EU 15 erfüllen kann, bis zum Jahr 2010 mindestens instrumentalisiert wird. Dass eine solche Gefahr durch- 0,56 Prozent des BIP für die Entwicklungszusammenar- aus bestehen könnte, dokumentiert auch der aktuelle beit zur Verfügung zu stellen, erscheint wenig realis- EU-Haushalt. Aus diesem wird ersichtlich, dass nur tisch. Deshalb wird es höchste Zeit, dass wir als CDU/ Bruchteile der insgesamt für entwicklungspolitische CSU-Fraktion zukünftig wieder die entwicklungspoliti- Maßnahmen zur Verfügung stehenden Mittel in Bereiche sche Verantwortung übernehmen, um die nationale und wie Grundbildung und medizinische Basisversorgung europäische Entwicklungszusammenarbeit nachhaltig zu fließen, die aber für den Aufholprozess unterentwickel- verbessern. ter Volkswirtschaften eminent wichtig sind. Die Bundesregierung darf hier nicht die Hände in den Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Schoß legen, sondern muss dringend auf solche Miss- Reform der EU-Entwicklungszusammenarbeit ist ein gu- stände hinweisen. Genauso muss sie verhindern, dass die tes Stück vorangekommen, die Dezentralisierung zeigt nach außen gerichteten Aktivitäten der EU sich nur noch Früchte, der Mittelabfluss des EEF hat sich verbessert. einseitig von sicherheitspolitischen Interessen leiten las- Die Bundesregierung hat sich stets dafür eingesetzt, die sen. Dass es Tendenzen in dieser Richtung gibt, darauf EU-Entwicklungspolitik auf das Oberziel Armutsbe- deutet zum Beispiel auch die neue Nachbarschaftspolitik kämpfung auszurichten, auch hier hat sich einiges getan. der EU hin. Diese darf nicht dazu führen, dass immer Bei der Umsetzung der Armutsbekämpfung muss die weniger EU-Mittel für jene armen und ärmsten Staaten EU aber noch konkreter werden. Ich möchte bereits der Erde verausgabt werden, die für uns sicherheitspoli- heute anmahnen, dass die Bekämpfung von Hunger und (B) tisch vielleicht nicht so interessant sind wie andere Län- Armut in den neuen Finanzperspektiven für 2007 bis (D) der, aber dafür umso hilfsbedürftiger sind. 2013 eine Priorität bleiben muss. Wir müssen die strate- Aber es ist sicherlich nicht davon auszugehen, dass gische Ausrichtung der EU-Entwicklungspolitik auf die die Kolleginnen und Kollegen von Rot-Grün gerade auf Millenniumsziele sogar noch verbessern und EU-Kom- europäischer Ebene für eine bessere Entwicklungszu- missar Michel beim Wort nehmen, der sich ja gestern bei sammenarbeit sorgen, wenn ihnen das schon im nationa- der Anhörung für mehr Kohärenz ausgesprochen hat. len Kontext nicht gelingt. Dabei zeigen uns doch die Auch die Agrarpolitik und Handelspolitik der EU muss Zahlen eindrucksvoll, dass wir bei der Armutsbekämp- der Zielsetzung der EU-Entwicklungspolitik entspre- fung endlich vorankommen müssen: Nach Untersuchun- chen. Und da liegen zwischen Anspruch und Wirklich- gen der UNCTAD hat sich die Anzahl der in absoluter keit leider noch Welten. Armut lebenden Menschen in den letzten 30 Jahren na- Aber auch innerhalb der EU-Entwicklungspolitik gibt hezu verdoppelt, und wenn sich die Entwicklung weiter es noch Reformbedarf. Um beim Aufbau einer nachhal- fortsetzt, werden im Jahr 2015 weltweit über tigen Wirtschaft in den Entwicklungsländern und bei der 400 Millionen Menschen mit weniger als 1 Dollar pro Armutsbekämpfung noch effizienter zu arbeiten, muss Tag auskommen müssen. Dies sind etwa ein Drittel mehr die Partizipation der Zivilgesellschaft verstärkt werden. Personen als heute. Besonders besorgniserregend ist die Hierfür gilt es, den Aktionsplan zur Beteiligung der Situation im südlichen Afrika, wo nach VN-Angaben bei Zivilgesellschaft im Rahmen des Cotonou-Abkommens einer Fortführung der bisherigen Anstrengungen von In- mit Leben zu erfüllen. Es gilt aber auch, Antrags- und dustrie- und Entwicklungsländern die Millenniumsziele Bewilligungsverfahren für europäische NROs zu verein- erst im Jahr 2165 erreicht werden. fachen und transparenter zu machen. Aber da hat ja auch So lange können, so lange dürfen wir nicht warten. der neue EU-Entwicklungskommissar gestern eine Wir müssen jetzt handeln und die Entwicklung in unse- Menge versprochen. Deshalb bin ich auf diesem Gebiet ren Partnerländern vorantreiben durch eine effektive und auch optimistisch. In Hinblick auf die EU-Osterweite- effiziente bilaterale, aber auch multilaterale Entwick- rung ist es dringend geboten, die Sensibilität für Ent- lungszusammenarbeit auf europäischer Ebene. wicklungsfragen in diesen neuen Ländern zu stärken. Dies sollte durch einen verstärkten Austausch im Rah- Die letzten sechs Jahre wurden von Rot-Grün jedoch men der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, durch weitgehend ungenutzt gelassen. Anstatt eine Entwick- die technische Beratung unserer Vorfeldinstitutionen, lungszusammenarbeit zu betreiben, die im Interesse aber auch durch eine starke Beteiligung der Zivilgesell- Deutschlands und seiner Partner liegt, streicht diese schaft geschehen. 15912 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

(A) Ich habe bereits erwähnt, dass sich der Mittelabfluss dass er das unter seinem sozialistischen Vorgänger Poul (C) des EEF verbessert hat. Es könnte jedoch noch effizien- Nielsen begonnene und ausufernde Beratungs- und Eva- ter und vor allem noch schneller laufen. Die Qualität luierungsunwesen zurückfahren will. Dies hat viel ge- braucht darunter nicht zu leiden. Die bisherigen Erfolge kostet und nichts gebracht. Nicht Gutachten werden ge- durch eine Verstärkung der personellen Präsenz vor Ort braucht, sondern entschlossenes politisches Handeln. und eine zügige Umprogrammierung der Mittel im Falle Dafür ist der Liberale Louis Michel der richtige Mann. schlechter Performer sind ausbaubar. Dass die EU sich Als ehemaliger Außenminister wird er seinem Ressort tatkräftig an globalen Initiativen wie HIPC, dem Globa- wieder Farbe und Format geben. Wir unterstützen ihn len Gesundheitsfonds oder dem Nachfolgeprozess von auch deshalb, weil er die Entwicklungspolitik als genui- Johannesburg beteiligt, ist aus meiner Sicht richtig. nen Bestandteil der Außenpolitik begreift, der kein Mau- Auch eine verstärkte Nutzung der Budgethilfe, immer erblümchendasein führen darf. dort, wo dies qualifiziert machbar ist, finde ich gut. Ein EU-Kommissar muss die Beschlüsse von Rat und In Hinblick auf den EEF haben wir in unserem Antrag Parlament ausführen. Hier gibt es natürlich auch Punkte, auf ein ganz zentrales Problem hingewiesen: Es ist zu die wir kritisch betrachten. So halten wir die auch von gewährleisten, dass die Mittel zur Erreichung entwick- der EU postulierte Festlegung auf eine ODA-Quote von lungspolitischer Ziele adäquat eingesetzt werden, um zu 0,51 Prozent bis 2010 und 0,7 Prozent bis 2015 für so- verhindern, dass Entwicklungsgelder der EU im Rahmen wohl unrealistisch als auch für nicht wünschenswert, so- der Bewältigung immer neuer Aufgaben für sicherheits- lange bestehende Effizienzreserven im System nicht aus- politische oder militärische Einsätze zweckentfremdet geschöpft werden. Darüber hinaus sagen wir auch klar, werden. Dort, wo es sinnvoll ist, EU-finanzierte Frie- dass Deutschland bei der derzeitigen jährlichen Neuver- densmissionen zu unterstützen, müssen diese durch ei- schuldung keinerlei zusätzliche Mittel aufbringen kann. genständige Finanzierung abgesichert sein. Eine entspre- chende Budgetlinie ist in der finanziellen Vorausschau Statt immer mehr Mittel in ein kaum reformiertes 2007 bis 2013 einzurichten. Auch für dieses Vorhaben System zu pumpen, fordert die FDP, die EU-Entwick- will sich Louis Michel ja persönlich einsetzen. Als eine lungprojekte konsequent aus den Middle Income Coun- der wichtigsten Herausforderungen verbleibt für die EU, tries – MIC – abzuziehen und sie statt dessen auf die Entwicklungs- und Handelspolitik kohärenter zu ma- Low Income Countries – LIC – zu konzentrieren. Diese chen. Die EU-Handelspolitik darf nicht den Zielen ihrer finden sich zum ganz überwiegenden Teil in der Region Entwicklungspolitik widersprechen. Deshalb ist es so Subsahara-Afrika. enorm wichtig, dass sich die EU in der WTO-Runde „entwicklungsfreundlich“ verhält. Dies gilt auch für Wir begrüßen es, dass Kommissar Michel sich mit al- (B) biregionale Verhandlungen und ganz besonders für die lem Gewicht dafür einsetzt, die EU-Entwicklungspolitik (D) EPAs, die Economic Partnership Agreements. Wir wol- mehr und mehr auf Afrika zu konzentrieren. Dies ist len, dass hier genau das geschieht, was wir schon in un- überfällig, denn Länder wie Indien und insbesondere serem WTO-Antrag von Mitte 2003 hervorgehoben ha- China, die in Afrika bereits selbst als Geber auftreten, ben: Entschiedene Schritte der Beendigung von EU- brauchen unsere Entwicklungshilfe nicht mehr. Für sie, Agrarexportsubventionen, qualifizierte Marktöffnung aber auch für ressourcenreiche Länder wie Mexiko, Bra- und Abbau der Zolleskalation für Schlüsselprodukte der silien und andere mehr, weisen Wirtschafts-, Wissen- Entwicklungsländer. Diese entwicklungsfördernden Zu- schafts- und Bildungskooperation den richtigen Weg. geständnisse dürfen auf der anderen Seite nicht, wie das Deutschland wäre gut beraten, diesem Weg zu folgen. gerade passiert, durch eine Singapur-Agenda für EPAs erzwungen werden. Die Singapur-Themen, Investitions- Am meisten könnte für Entwicklungsländer dadurch abkommen, Wettbewerb und öffentliches Beschaffungs- gewonnen werden, dass die EU schnellstmöglich die wesen, gehören nicht auf die Agenda der EPA-Verhand- noch existierenden Marktzutrittsbarrieren für Drittländer lungen. beseitigt. Es ist doch abartig, dass wir gegenüber Kolum- bien den Bananenimport in die EU mit Zöllen belegen Dass die EU in der Lage ist, durch Subventionsabbau und gleichzeitig kolumbianischen Bauern mit Entwick- frei werdende Gelder für Entwicklungsaufgaben einzu- lungshilfe unter die Arme greifen, damit sie vom Koka- setzen und damit eine doppelte Dividende zu erzielen, Anbau wegkommen. werden wir – so hoffe ich sehr – in Kürze im Rahmen der EU-Zuckermarktordung erleben. Die Agrarexport- Weniger Zölle zu erheben hilft viel mehr, als teure subventionen auf Null zu fahren – und einen wesentli- Entwicklungsprojekte zu finanzieren, denn erstens hilft chen Teil der dadurch frei werdenden Mitteln den AKP- dies den Entwicklungsländern, mit eigenen Produkten Staaten und den LDCs geben, damit sie durch die Um- auf dem Weltmarkt zu bestehen, und zweitens vermeidet stellung ihrer Wirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Ar- es, dass mit der Hilfe von Entwicklungszahlungen neue mutsbekämpfung leisten können – wäre ein prima Signal Geber-/Empfänger-Strukturen entstehen, die vor allem aus Europa, ein Signal, das jetzt einfach dran ist! an ihrem eigenen Fortbestand interessiert sind und nicht daran – wie es doch eigentlich bei der Hilfe zur Selbst- Markus Löning (FDP): Die FDP begrüßt die vom hilfe der Fall sein sollte –, sich schrittweise selbst über- neuen Kommissar Louis Michel mit Tatkraft und viel flüssig zu machen. Was wir brauchen, ist eigene Wirt- Energie angegangene Reform der EU-Entwicklungspoli- schaftskraft von Entwicklungsländern, nicht neue tik hin zu mehr Effizienz. Wir begrüßen es insbesondere, Abhängigkeiten in altem Geber-/Empfänger-Denken. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15913

(A) Dies gilt im Kleinen, also bei der bilateralen nationa- Connemann. „Soll die KSK erhalten werden, kann sie (C) len Entwicklungszusammenarbeit, und dies gilt mehr überhaupt erhalten werden?“ fragte Frau Connemann in noch im Großen, bei der multilateralen Entwicklungszu- der Einladung zu einer öffentlichen Anhörung. sammenarbeit. Bestes Beispiel hierfür ist die Zusam- menarbeit der EU mit den AKP-Staaten. Für die FDP ist Ich möchte jetzt nicht darauf eingehen, wie sinnvoll die Idee der vertieften Zusammenarbeit der EU mit den es ist, so etwas zu schreiben, wenn man, wie auch die AKP-Staaten, also den nach dem Zweiten Weltkrieg un- Union beteuert, das System erhalten will. Nach Beteue- abhängig gewordenen französischen, britischen, portu- rungen von allen Seiten ebbte die Masse der E-Mails giesischen und spanischen Kolonien heute nicht mehr schnell ab. zeitgemäß. Aber uns allen dürfte dieser Moment noch einmal vor Wieso erhält zum Beispiel Belize, das ehemalige Bri- Augen geführt haben, wie wichtig das soziale Siche- tisch-Honduras, als AKP-Staat eine Vorzugsbehandlung, rungssystem der KSK in Deutschland für Künstler und sein Nachbar Honduras aber nicht? Das ist nicht sachge- Publizisten ist. recht und muss auch so bezeichnet werden. Als der Künstlerbericht der Bundesregierung 1975 zu dem Ergebnis kam, dass die Berufe im Kulturbereich be- Die FDP fordert daher die Abkehr von der Sonder- sonders schützenswert sind, wurde der Gedanke der stellung der AKP-Staaten. Ein Folgeabkommen für das Künstlersozialversicherung geboren. Am 27. Juli 1981 gegenwärtige Cotonou-Abkommen, das die Grundlage wurde – nach langen Diskussionen – das entsprechende für die EU-AKP-Zusammenarbeit darstellt, soll es unse- Gesetz von der sozialliberalen Koalition verabschiedet. res Erachtens nicht mehr geben. Besonders die Verwerterseite wehrte sich, zog in den Statt dessen soll die Zusammenarbeit mit den AKP- 80er-Jahren sogar vor das Bundesverfassungsgericht, Staaten in die normale Entwicklungspolitik der EU ein- zum Glück aber erfolglos. gegliedert werden. Diese Forderung erstreckt sich insbe- Wie bedeutsam die KSK werden würde, war damals sondere auch auf das Hauptinstrument der EU-AKP-Zu- allerdings nicht absehbar. Nach dem ersten Jahr waren es sammenarbeit, den EEF. gerade einmal 12 000 Versicherte, die über dieses Sys- Wir fordern, diesen schnellstmöglich in den EU- tem unterstützt wurden. Haushalt einzugliedern und die gegenwärtigen Planun- Heute, nach zwei KSK-Novellen, sind über gen für einen 10. EEF abzubrechen. Die Beschlussfas- 140 000 bildende Künstler, Musiker, Journalisten, sung über die finanzielle Vorausschau der EU für 2007 Schriftsteller und andere über die Künstlersozialversi- bis 2013 gibt einen willkommenen Anlass, diese von uns cherung versichert. Das Haushaltsvolumen liegt bei nun- seit langem erhobenen Forderung umzusetzen. Dies (B) mehr 537 Millionen Euro. Zum Vergleich: Vor zehn Jah- (D) brächte mehr Haushaltsklarheit und Transparenz. ren waren es unter 200 Millionen Euro. Der dann anteilig höhere Beitrag Deutschlands zum Die Bedeutung der KSK hat sich deutlich vergrößert. bisherigen EEF entspräche sodann dem deutschen Anteil Sie spielt eine wichtige Rolle in unseren sozialen Siche- im allgemeinen EU-Haushalt. Diesen finanziellen Bei- rungssystemen. Denn in einem ähnlichen Maß wie das trag zur Haushaltsklarheit sind wir bereit zu erbringen. Haushaltsvolumen ist auch die Zahl der Versicherten ge- Wir sind aber nicht bereit, einfach mehr Geld in die Ent- stiegen. wicklungspolitik zu pumpen, um ein rein quantitatives Ziel, 0,7 Prozent ODA-Quote bis 2015, zu erreichen. Aber eben diese Entwicklung bringt auch Probleme mit sich. Diese Erkenntnis herrscht auf allen Seiten. Helfen heißt mehr als Bezahlen. Es kommt vielmehr Denn die finanzielle Belastung muss gemeinsam ge- darauf an, richtig zu helfen. Dafür stehen wir jederzeit schultert werden. Das gilt in besonderem Maße für die zur Verfügung. Verwerterseite. Bei einem Bundeszuschuss von 20 Prozent hat sich Anlage 10 der Abgabesatz für die Verwerter von 3,8 Prozent in 2003 auf 4,3 Prozent in 2004 und nunmehr auf Zu Protokoll gegebene Reden 5,8 Prozent in 2005 entwickelt. Das sind bedeutende An- zur Beratung des Antrags: Stärkung der Künst- stiege. Auch der Bundeszuschuss hat sich auf rund lersozialversicherung (Tagesordnungspunkt 18) 100 Millionen Euro erhöht. Die Gründe dafür sind vielfältig. Das kulturelle Leben Angelika Krüger-Leißner (SPD): Hunderte, ja, in Deutschland ist sehr vital. Über diese Ursache des An- Tausende von E-Mails haben die Mitglieder der En- stieges können und sollten wir uns freuen. Ein anderer quete-Kommission „Kultur in Deutschland“ vor Wochen Grund des stetigen Anstiegs der Mitglieder in der KSK erreicht und deren Büros für einige Zeit beschäftigt. In- liegt aber auch in der wirtschaftlichen Lage und der Re- haltlich forderten all diese Schreiben nur eines: Die aktion der Unternehmen darauf. Künstlersozialkasse muss erhalten werden. Viele Künstler und Publizisten haben zurzeit kaum Grund für diese Flut an Meldungen war eine einzige noch ausreichend Möglichkeiten, in einem Angestellten- missverständliche Äußerung der Vorsitzenden der En- verhältnis tätig zu sein. Und die Unternehmen, gerade im quete-Kommission „Kultur in Deutschland“, Gitta journalistischen Bereich, gehen dazu über, ihre Ange- 15914 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

(A) stellten in die KSK auszulagern. Dieses Outsourcing Die Folge aus dieser Situation kann nur sein, dass wir (C) führt zu deutlichen Einsparungen. Denn die KSK-Ab- die Mitglieder in der KSK und die Verwerter besser gabe ist immer noch bei weitem geringer, als Sozialab- überprüfen. Eine höhere Effizienz im System ist die ein- gaben es sind. zige Möglichkeit, das System langfristig zu erhalten. Aus meiner Sicht ist der Bundeszuschuss bei all dem Die KSK ist für Berufe zuständig, die als besonders noch zu rechtfertigen. Problematischer wird es, wenn schützenswert – und damit unterstützenswert – erkannt wir den Anstieg bei den Verwertern betrachten, der in wurden. Diese sollen diese Sonderleistung in Anspruch bestimmten Bereichen die Wirtschaftlichkeit des Kultur- nehmen können. Ein bessere Kontrolle schafft auch hier betriebs gefährden kann, wenn die Tendenz weiterhin so mehr Gerechtigkeit für die wirklich berechtigten Mit- anhält. glieder. Nachträgliche Einkommensnachweise können Daher gilt für die KSK, was wir in anderen sozialen hier Klarheit bringen. Sicherheitssystemen ebenfalls festgestellt haben: Wir In diesem Zusammenhang sei den Künstlern und Pu- müssen sie den veränderten Gegebenheiten anpassen, blizisten in Deutschland nochmals gesagt: Es gibt keinen wenn wir sie erhalten wollen. Grund zur Panik. Die KSK bleibt erhalten. Dafür steht Und dies muss an dieser Stelle nochmals betont wer- die Regierungskoalition ein. den: Wir wollen die Versicherung unter allen Umständen Es ist zu begrüßen, dass die Bundesregierung in die- erhalten. Der Bestand dieses Systems darf aus Sicht der sem Zusammenhang schon erste Maßnahmen ergriffen SPD-Bundestagsfraktion nicht infrage gestellt werden. hat, die für die Nachhaltigkeit der Künstlersozialversi- Die Künstlersozialversicherung ist und bleibt ein in cherung wichtig sind. Vor allem die Beschlüsse zur ad- Europa einzigartiges System, dass es Kulturschaffenden ministrativen und personellen Stärkung der KSK in Wil- ermöglicht, ihre Berufung auszuüben, sobald sie in der helmshaven sind wichtig. Die Stärkung der Verwaltung Lage sind, den Hauptteil ihre Einkommens davon zu be- ist hier ein Schritt zu mehr – und nicht wie sonst oft – zu streiten. weniger Effizienz. Es ist beachtlich, was die Mitarbeite- Das schafft große Sicherheit und Möglichkeiten für rinnen und Mitarbeiter der KSK mit geringem Personal die Versicherten, wie sie sonst nicht denkbar wären, und in den letzten Jahren geleistet haben. Wir brauchen aber es erhält den vitalen Kulturbetrieb in Deutschland, den künftig mehr Personal für die Erfassung und Prüfung wir ohne die Künstlersozialversicherung so kaum hätten. von Verwertern und Versicherten. Das macht die KSK zukunftsfähig und schafft mehr Gerechtigkeit. Auch und Jede notwendige Änderung an dieser Stelle muss dem gerade in finanzieller Hinsicht. Ziel folgen, die Lebensfähigkeit der KSK zu erhalten. (B) Das ist Sinn und Inhalt des Antrages von SPD und Es ist in diesem Zusammenhang dringend erforder- (D) Bündnis 90/Die Grünen zu Stärkung der Künstlersozial- lich, dass die von der Bundesregierung aufgenommenen versicherung. Anstrengungen zur Erfassung der Verwerter voran- schreiten. Unser Antrag unterstützt dabei die bisherigen Fassen wir aber zusammen, welche Probleme die Maßnahmen. Diese müssen schnell und sachgerecht zu KSV zurzeit hat: Ergebnissen kommen. Wir können nicht so lange warten, Erstens. Die steigende Anzahl der Mitglieder hat den bis die jetzt erfassten Verwerter in Abgabenhöhen kom- Bundeszuschuss und die von den Verwertern zu zahlen- men, die wirtschaftlich nicht mehr zu leisten sind. den Zuschüsse erhöht. Und wir wollen eine Analyse der zukünftigen Ent- Zweitens. Infolge rückläufiger Aufträge hat die Ho- wicklung der KSK. Auf Dauer ist ein derartiges Wachs- norarsumme, auf die die Abgabe zu zahlen ist, nicht mit tum in den Mitgliederzahlen kaum zu rechtfertigen. Wir den Versichertenzahlen standgehalten. Die Verwerterab- müssen Erkenntnisse darüber gewinnen, wie die Haus- gabe ist auf 5,8 Prozent gestiegen. haltssituation dieser Versicherung in Zukunft aussieht. Dann werden auch die Diskussionen über den Erhalt der Drittens. Durch Outsourcing werden bisher ange- KSK abebben. stellte Künstler und Publizisten in die KSK getrieben. Der Bund übernimmt damit zunehmend Sozialabgaben, Ein großes Problem ist die Rentenabsicherung der die zuvor die Unternehmen zu zahlen hatten. Mitglieder der KSK. Unsere bisherigen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die meisten Mitglieder hier nur Viertens. Die Mitglieder in der Künstlersozialkasse mit sehr unzureichenden Absicherungen rechnen kön- werden zu selten auf Einkommen und Berechtigung ih- nen. Hier müssen Systeme, die wir in anderen Bereichen rer Mitgliedschaft überprüft. Die Erkenntnisse über die geschaffen haben, wie zum Beispiel die Riester-Rente, KSK-Mitglieder und ihre genaue soziale Absicherung ebenfalls stärker als bisher verbreitet werden. sind noch gering. Auch hier gibt es ständig Veränderun- gen. Und schließlich wollen wir, dass Impulse, die aus dem „Runden Tisch“ von BMGS, BKM und Kulturrat Fünftens. Die Verwerter sind nicht ausreichend er- kommen, auch aufgenommen werden. Es sind auch zu- fasst. Viele entziehen sich ihrer KSK-Pflicht, sodass die künftig Anstrengung notwendig, um die KSK für die Be- erfassten Verwerter die Abgabe auf wenige Schultern rechtigten abzusichern. verteilt zahlen müssen. Allein eine vollständige Erfas- sung würde den Verwerteranteil drastisch senken kön- Die Künstlersozialversicherung ist ein System, auf nen. das wir in Deutschland stolz sein können. Es gelingt uns Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15915

(A) damit, das kulturelle Leben am Laufen zu halten, ohne sche Maßnahme. Sie sichert den Künstler sozial ab. Der (C) dass Künstlerinnen und Künstler aus Sorge vor ihrer so- Bundeszuschuss ist mit 100 Millionen Euro aber so hoch zialen Absicherung ihre Fähigkeiten nicht mehr nutzen. wie noch nie. Der Bundeszuschuss ist auch deshalb so hoch, weil wir mittlerweile 140 000 Versicherte haben. Die Politik darf dieses System nicht infrage stellen. Wir müssen klar und deutlich machen – auf allen Seiten Zur Forderung des Deutschen Kulturrates zur Anhe- des hohen Hauses – dass wir notwendige Reformen und bung des Bundeszuschusses auf 25 Prozent möchte ich Einsparungen in unserem Land nicht auf Kosten des kul- aber sagen: Muss man das „Outsourcen“ auch noch un- turellen Lebens und der Künstlerinnen und Künstler vor- terstützen? Viele Betriebe lassen oft die ehemaligen An- nehmen werden. gestellten als freie Mitarbeiter für sie arbeiten. Für mich steht fest, dass viele Auftraggeber einen hohen Nutzen Dies können wir am besten dadurch zeigen, dass wir von den freien Kreativen haben: Eine angestellte Grafi- uns alle zum Erhalt der Künstlersozialversicherung be- kerin „kostet“ den Arbeitgeber eben deutlich mehr an kennen. Dies darf aber kein Lippenbekenntnis sein. Die Abgaben als eine freie Mitarbeiterin. Und die freie Mit- Probleme werden deutlich. Der Erhalt ist wirtschaftlich arbeiterin muss er weder im Krankheitsfalle noch in der langfristig nur möglich, wenn wir die in unserem Antrag Schwangerschaft finanzieren, noch muss er den Arbeits- genannten Maßnahmen vornehmen und die Bundesre- platz in diesem Fall drei Jahre freihalten. Denn berück- gierung bei ihren Anstrengungen unterstützen. sichtigt werden muss das „Outsourcing“ im künstleri- Das sollte unser aller Ziel sein, im Sinne der Kultur- schen Bereich der letzten Jahre. Und verglichen mit schaffenden, Künstler und Publizisten in Deutschland. 2002 bekommen Künstler nur noch etwa 70 Prozent ih- res Honorars. Somit war die Erhöhung mehr als notwen- dig. Silvia Schmidt (Eisleben) (SPD): Lassen Sie mich nun kurz etwas über den Aufbau der Künstlersozialversi- 1983, im ersten Jahr, waren 12 569 Künstler versi- cherung sagen: Die Künstlersozialversicherung wurde chert. Im Jahr 2001 waren es 110 000. Nun sind es be- im Juli 1981 vom Parlament beschlossen und trat 1983 reits 140 000. Dies hat mit dem bereits angesprochenen in Kraft. Sie ist eine einmalige sozialpolitische und so- „Outsourcing“ zu tun. Auch hat die Möglichkeit, Ich- zialdemokratische Errungenschaft und soll freien Künst- AGs zu gründen dazu beigetragen, den Anteil der Versi- lern soziale Sicherheit schaffen und zugleich den Kultur- cherten zu erhöhen. Weiterhin muss mit einem jährlichen standort Deutschland dadurch bereichern. Anstieg von etwa 6 000 bis 7 000 Personen gerechnet werden, die in die KSK aufgenommen werden. Die Künstlersozialkasse regelt die Künstlersozialver- sicherung. Sie ist eine Abteilung der Unfallkasse des Es gibt auch die so genannten Mitnahmeeffekte. (B) Bundes mit Sitz in Wilhelmshaven und führt den Einzug Nicht jeder Künstler, der sich als Künstler bezeichnet, ist (D) der Gelder durch. Ist ein Künstler zum Beispiel bei der auch einer. Hier entscheiden die KSK und im Streitfall AOK krankenversichert, leitet sie die Gelder – Kranken- die Sozialgerichte: So kann es eben sein, dass das Lan- versicherung und Pflegeversicherung – an die betref- dessozialgericht Niedersachsen-Bremen eine „japani- fende AOK weiter. Ebenfalls leitet die KSK die Gelder sche Teezeremonienmeisterin“ als Künstlerin im Sinne an die BfA weiter. Abgesehen vom Bundeszuschuss zu des KSVG einstuft, weil das Gericht überzeugt war, dass der Künstlersozialkasse trägt der Bund die Verwaltungs- sie trotz des ja nun eigentlich nach japanischer Zeremo- kosten. nie sehr, sehr festen Ritus, diesen angeblich „eigen- schöpferisch“ auslegen würde. Aber wenn sie genug ein- Die Künstlersozialversicherung geht davon aus, dass zahlt, sollte uns das nicht weiter interessieren. viele freie Künstler in einem arbeitnehmerähnlichen Ver- hältnis stehen. Die Künstler, die versichert sind, zahlen Trotzdem wird in Zusammenarbeit mit Krankenkas- nur die Arbeitnehmerbeiträge zur Rentenversicherung, sen, Rentenversicherungsträgern, der KSK und dem Kranken- und Pflegeversicherung. Die Verwerter zahlen Bundesversicherungsamt ein besserer Abgrenzungskata- gegenwärtig einen einheitlichen Betrag von 5,8 Prozent, log erarbeitet, um Missbrauch zu vermeiden. Zurzeit weil sie nicht die Endverbraucher sind, sondern mit der kennt die Berufsliste der KSK 110 Berufe, die grund- Auftragsarbeit des Künstlers Geld verdienen. sätzlich versicherungsfähig sind. Denn es gibt Einord- nungsprobleme wie die so genannten Web-Designer: Ursprünglich diente der Bundeszuschuss als Aus- Sind es „Informatiker“ oder „Kreative“? Auch gibt es gleich zum „Selbstvermarktungsanteil“. Wenn Künstler immer wieder vor Gerichten Abgrenzungsprobleme zum zum Beispiel einem privaten Endverbraucher etwas ver- Kunsthandwerk – obwohl Kunsthandwerker grundsätz- kaufen – etwa ein Bild –, sollte hier der Bund eine Ar- lich ausgeschlossen sind. beitgeber-Zahlung „simulieren“. Viele Jahre haben Bund und Verwerter jeweils 25 Prozent in die KSK eingezahlt. In den letzten Jahren gab es eine Reihe von Ausnah- Weil aber immer mehr Künstler in einem arbeitneh- men aus der Abgabenpflicht: zum Beispiel für Vereine, merähnlichen Verhältnis stehen, ging auch der Anteil, die „heimatliches Brauchtum“ pflegen. Ebenso kann hier den die Künstler durch Privatkunden erwirtschafteten, die „Übungsleiterpauschale“ – § 3 Nr. 26 EstG – er- zurück. Somit hat der Bund im Jahr 2000 seinen Anteil wähnt werden, da nunmehr nebenberuflich künstlerisch auf 20 Prozent reduziert. Mittlerweile gilt der Bundeszu- Tätige bis 1 848 Euro im Jahr auch im Sinne der KSK schuss zur Künstlersozialkasse – KSK – entsprechend abgabenfrei sind. Begünstigte sind hier zum Beispiel die dem Bundeszuschuss zur gesetzlichen Rentenversiche- Volkshochschulen – das freut sicherlich die Kommunal- rung. Er gilt in erster Linie als kultur- und sozialpoliti- politiker. 15916 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

(A) Wir haben die Situation, dass sich immer mehr Ver- starten nach dem Titel als Tiger und landen nach dem In- (C) werter offenbar bei der KSK nicht melden wollen. Die halt als Bettvorleger. KSK hat gegenwärtig noch nicht genug Personal, um kontrollieren zu können, wer als nicht angemeldeter Ver- Mit ihrem Antrag scheint Rot-Grün vor allem die ge- werter tätig ist. Stichproben in den Gelben Seiten reichen werkschaftlich organisierten Künstler beeindrucken zu nicht aus, um die Säumigen zu finden. Und so rufe ich wollen. Ich kann das insoweit verstehen, da auch ich von Unternehmen auf, sich in „Ausgleichsvereinigungen“ zu- der Überflutung mit Hunderten von Mails betroffen war, sammenzuschließen oder bestehenden beizutreten. Sie nachdem das Gerücht umging, der Bundestag wolle die können dann günstigere Tarife erhalten. Unternehmen KSK abschaffen. Da dieses Gerücht von der Gewerk- sollten sich gemeinsam freiwillig als „Verwerter“ mel- schaft Verdi in die Welt gesetzt wurde, mag Sie – ver- den. Das Einzugsverfahren wird hier durch Gruppenbil- ehrte Kolleginnen und Kollegen von SPD und Grünen – dung vereinfacht. Ein verbilligter „Gruppentarif“ mit der diese Aktion zu einem solchen Antrag verleitet haben. KSK kommt den Verwertern auch entgegen. Allerdings scheinen Sie damit nicht mehr erreichen zu wollen, als Ihren guten Willen zu demonstrieren, ohne Wir von der Koalition sichern den Fortbestand der wesentliche Änderungen vorzunehmen. Künstlersozialversicherung durch folgende Maßnahmen: Ich bin Ihrer Meinung, dass die abgabepflichtigen Vollständige Erfassung der Verwerter. Die vollstän- Verwerter – Verlage, Galeristen, Theaterhäuser – konse- dige Erfassung wird ermöglicht durch die bereits am quenter erfasst werden müssen. So könnten beispiels- 1. April erfolgte Aufstockung von 4,5 auf 15,5 Stellen. weise auch Produktionsunternehmen, die Designer be- Zusätzlich wird das BMGS 14 zusätzliche Stellen in die- schäftigen, Beitrag zur Künstlersozialkasse zahlen und sen Bereich einbringen. Die KSK muss Zugriff auf die nicht nur Plattenfirmen oder Opernhäuser, die zum „Ver- Arbeitgeberdatei der BfA haben. Damit wird die Erfas- werter“-Beitrag verpflichtet sind. sung vereinfacht. Das BMGS prüft hier bereits, wie ein Datenausgleich rechtlich möglich ist. Auch ist es sinnvoll, den Versichertenkreis einzugren- zen. In letzter Zeit fiel vermehrt auf, dass sich neben di- Bessere Überprüfung der Versicherten. Ein weiterer plomierten Malern auch gerne mal Grafitti-Beschmierer wichtiger Punkt ist die bessere Überprüfung der Versi- als Künstler ausgaben und so Mitglieder der Künstlerso- cherten. Bisher genügte es, wenn sie ihre voraussichtli- zialkasse wurden. Gerne können wir über Eingrenzungs- chen Einnahmen im kommenden Jahr angaben. Die Ver- maßnahmen sprechen. sicherten der KSK werden jetzt bei der jährlichen Abfrage der KSK im Herbst veranlasst, Einkommens- Abgesehen von diesen zwei Punkten – konsequentere nachweise und ihre Nachweise über ihre Auftraggeber Erfassung aller Verwerter und Eingrenzung des Versi- (B) vorzulegen. Ich denke, das ist berechtigt. Auch führt das chertenkreises – sehe ich in Ihrem Antrag allerdings (D) BMGS auf Leitungsebene regelmäßige Gespräche mit nichts, was zu einer besseren Situation der Künstler füh- dem „Aktionsbündnis Verwerter“. Ziel ist die Abschät- ren könnte. zung der Abgabenhöhe und die Erörterung weiterer Re- Künstler verdienen im Durchschnitt nur 40 Prozent formoptionen. Ebenso gibt es einen runden Tisch zur eines gesetzlich Versicherten. Schon jetzt haben Künst- KSK, an dem BMGS, KSK, Verwerter und Versicherte ler nach den Statistiken der Künstlersozialkasse ein beteiligt sind. durchschnittliches Einkommen von nur 11 000 Euro pro Natürlich muss auch die private Altersvorsorge ver- Jahr gegenüber 24 500 Euro der Gesamtbevölkerung. bessert werden: Hierzu gab es bereits am 2. Dezember Regelfall sind ja nicht einzelne Spitzenverdiener, son- 2004 eine Tagung vom BMGS und dem Deutschen Kul- dern der alltägliche Normalfall, zunehmend die in die turrat. Ziel war der Abschluss von Rahmenverträgen für unfreiwillige Selbstständigkeit gedrängten freien Mitar- die Verbandsmitglieder sowie die Werbung für staatlich beiter. Auch wenn man absichtlich geringe Angaben be- geförderte Altersvorsorge. Für die Festsetzung des Ab- rücksichtigt, um die Beitragslast gering zu halten, bedeu- gabensatzes für das Jahr 2006, die im Herbst 2005 erfol- tet dieses, dass die Künstler damit mit äußerst niedrigen gen muss, kommt es entscheidend auf die Honorarmel- Alterssicherungen rechnen müssen. Es bedeutet auch, dungen von 2004 an – die liegen aber erst im Mai 2005 dass die Probleme, die wir heute schon mit der gesetzli- vor. Dreh- und Angelpunkt wird hier auch die Entwick- chen Rente haben, die Kulturschaffenden verschärft tref- lung der Honorare sein. Aber wir Sozialdemokraten fen werden. werden uns für das Weiterbestehen der Künstlersozial- Wir sehen mit Sorge auf die Mitgliederentwicklung versicherung zum Wohle der Künstler und des Kultur- der Künstlersozialkasse. Die Mitgliederanzahl steigt standortes Deutschland einsetzen. ständig – in den letzten fünf Jahren allein um 30 000 Mitglieder oder über 30 Prozent. Seit Gründung der Matthias Sehling (CDU/CSU): Ihr Antrag mit dem Künstlersozialkasse von 12 000 in den Jahren 1982/83 viel versprechenden Titel „Stärkung der Künstlersozial- hat sich die Versichertenzahl auf heute 130 000 mehr als versicherung“ ist ein typischer „Gutmenschenantrag“: verzehnfacht. Nach Informationen der Künstlersozial- Alles, was darin steht, hört sich zwar schön an; aller- kasse wird ein weiterer Anstieg der Versicherungsneh- dings wird dadurch weder die Künstlersozialversiche- mer erwartet. Danach hätten bis zu 80 000 selbstständige rung stabilisiert noch verbessert sich die soziale Siche- Künstler derzeit noch die Möglichkeit, Mitglied in der rung der Künstlerinnen und Künstler. Zudem beschreibt Künstlersozialkasse zu werden. Die finanzielle Lage Rot-Grün die derzeitige Situation unvollständig. Sie wird sich durch Masse noch verschärfen. Nur ganz ver- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15917

(A) schämt – mit dem Stichwort Outsourcing – deuten Sie in Es ist also absehbar, dass noch in diesem Jahr ernst- (C) Ihrem Antrag eine Hauptursache für die Versicherten- haftere Anträge zur Künstlersozialversicherung im Bun- schwemme an: Immer mehr Unternehmen, insbesondere destag eingebracht werden müssen, wenn vermieden Zeitungen und Verlage, drängen wegen der hohen So- werden soll, dass Künstler in Deutschland bald ein Ein- zialabgaben, die die Bundesregierung zu verantworten kommens- und Alterssicherungsniveau erreichen, wie hat, ihre bisher fest angestellten Mitarbeiter in die man es zuletzt vor 150 Jahren kannte. Statt mit Verdi ori- Selbstständigkeit und damit in die Künstlersozialkasse. entierten Schaufensteranträgen zu operieren, sollten Sie sich lieber in der Enquete-Kommission „Kultur in Im Übrigen vermisse ich die Erwähnung eines weite- Deutschland“ um gemeinsame Handlungsempfehlungen ren wichtigen Faktums, das die Regierungsfraktionen zur tatsächlichen Stärkung der Künstlersozialversiche- verständlicherweise nicht gerne in der Öffentlichkeit dis- rung bemühen! kutieren wollen: Die Künstlersozialkasse war Ende 2004 schon einmal in einer erheblichen Finanzklemme: Auf- Vera Lengsfeld (CDU/CSU): Es entsteht zuweilen grund der Mindereinnahmen im Jahr 2004 musste der der Eindruck von Selbstbeweihräucherung, der sich Rot- Bundesfinanzminister der Künstlersozialkasse eine über- Grün mit dem Antrag zur Stärkung der Künstlersozial- planmäßige Finanzspritze in Höhe von über 13 Millio- versicherung unterzieht. Stehen wir nicht im fraktions- nen Euro geben. Dieses Darlehen muss laut Unterrich- übergreifenden Konsens in dieser Sache? tung durch die Bundesregierung vom 17. November 2004 in den Jahren 2005 und 2006 zurückgezahlt wer- Wenn Sie also schon Initiative zeigen, dann bitte nicht den, und zwar, indem der Bundeszuschuss in diesen Jah- mit leerem Aktionismus. Ich glaube, Sie wollen mit die- ren jeweils um Millionenbeträge erneut reduziert wird. sem Antrag Ihre eigene Untätigkeit verdecken. Diese ist Es wäre interessant zu wissen, wie Rot-Grün diese wei- wiederum Resultat Ihrer offensichtlichen Ratlosigkeit, tere Kürzung des Bundeszuschusses angesichts der jetzt die Probleme Deutschlands zu lösen. Nicht nur die schon bestehenden Probleme in der Künstlersozialkasse Künstlersozialkasse ist in ihrer Existenz bedroht, unsere verkraften will, ohne die Liquidität der Künstlersozial- gesamten sozialen Sicherungssysteme müssen einen kasse erneut in ernsthafte Schwierigkeiten zu bringen. Wandel erfahren, vor dem Sie sich offenbar scheuen. Auch dazu lese ich in Ihrem Antrag kein Sterbenswört- Es ist kein Geheimnis, dass in der KSV jetzt die Ren- chen. tenansprüche der ersten Jahrgänge bestehen. Auch die Ein Großteil der Einnahmen der Künstlersozialkasse steigenden Zahlen der Versicherten sind im digitalen Zeitalter, wo viele Künstlerberufe gerade auch im Be- kommt im Übrigen aus Veranstaltungen, die mit auslän- reich des Internets entstanden sind, eine logische dischen Künstlern organisiert wurden. Der Konzertver- (B) Schlussfolgerung. Das hat natürlich zur Folge, dass sich (D) anstalter muss dann seinen Verwerter-Anteil von auch der Bereich der Verwerter vergrößert. Hier beste- 5,8 Prozent in die Künstlersozialkasse einzahlen, auch hen derzeit enorme definitorische Mängel. Wer ist heute wenn er die Einnahmen einem ausländischen Künstler ein Künstler? Wer ist Verwerter und profitiert von der verdankt, der niemals Anspruch auf Leistungen aus der Kunst? Lange schon findet Kunst nicht mehr nur in Ga- Künstlersozialkasse haben wird. Wenn also Elton John lerien, Verlagen oder Opernhäusern statt. in Deutschland auftritt, bezahlt er indirekt die Altersver- sicherung einer deutschen Ballettänzerin. Dieser Beitrag Doch durch Nichtstun wird das System nicht besser. geht dem Künstler entsprechend vom Honorar ab. Nach Was wollten Sie uns sonst mit Ihrem Antrag mitteilen, Angaben aus Künstlervermarkter-Kreisen wollen diese wenn nicht von dieser Tatsache abzulenken? Ich erinnere jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof klagen. Was soll Sie gerne nochmals an Ihre Pflicht: Die Bundesregierung getan werden, wenn die Kläger vor dem Europäischen unterliegt dem Handlungszwang bei der Reform der Gerichtshof erfolgreich sind? Bei Erfolg der Klage Künstlersozialversicherung. Mit fragwürdigen Anträgen würde ein großer Teil der Einnahmen der Künstlersozial- ist dem sicher nicht geholfen. versicherung wegbrechen! Ich ermahne Sie deshalb, Vorhaben umzusetzen, die Völlig unerwähnt in Ihrem Antrag bleibt auch einer der Reform dienlich sind: Definieren Sie Berufe, zu de- der Hauptgründe für die Finanzmisere der Künstlerso- nen Künstler heute gehören. Im Zeitalter des Internets zialkasse, nämlich die gesetzliche Kürzung des Bundes- entstehen auch hier neue Berufssparten, die sich zum zuschusses im Jahr 2000 von 25 auf 20 Prozent. Dem- Beispiel mit Webdesign beschäftigen und bisher kein entsprechend mussten die Verwerter ihren Beitrag auf Anrecht auf Zugehörigkeit zur Künstlersozialkasse ha- 30 Prozent erhöhen. Zum 1. Januar diesen Jahres stieg ben. Definieren Sie den Begriff des Verwerters. Auch die der Abgabesatz nach der Vereinheitlichung von 4,3 Pro- Textil- oder Automobilbranche profitiert von Kunst. Verwerter müssen stärker in ihre Pflichten eingebunden zent auf nunmehr 5,8 Prozent der Entgelte. Würde Rot- werden. Grün sich ernsthaft um die soziale Schutzbedürftigkeit unserer Künstler sorgen, würden Sie den Bundeszu- Den gesenkten Bundeszuschuss von 20 Prozent wie- schuss wieder erhöhen! Wo ist hier Ihr Appell an die der zu erhöhen, lehne ich ab. Obwohl in der Presse zu le- Bundesregierung? Damit könnten der Beitrag der Ver- sen ist, dass sich das neue Grundsatzprogramm der SPD werter wieder gesenkt und vielleicht auch Klagen vor jetzt wieder stärker am Staat orientiert, weil die Ursache dem EuGH und konkursführende Belastungen von Ver- allen Übels in der „totalen Ökonomisierung kurzatmigen wertern vermieden werden. Profithandelns“ liegen soll, betone ich die Notwendigkeit 15918 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005

(A) der Eigenvorsorge. Dem Staat dürfen keine weiteren Künstler? Warum sind Kunsthistoriker, die nicht publi- (C) finanziellen Lasten aufgebürdet werden. Ebenso sollte er zistisch tätig sind, sondern als Museumspädagogen ar- sich aber auch aus bestimmten Feldern zurückziehen und beiten, nicht in der Künstlersozialkasse? Kontrolle zurücknehmen. Die Fraktion unterstützt von daher das Anliegen der Im Prinzip ist heute jeder Einzelne dazu aufgefordert, Bundesregierung, die abgabepflichtigen Verwerter voll- eine eigenständige Vorsorge zu treffen. Das gilt auch für ständig zu erfassen, Maßnahmen zur Überprüfung der Künstler. Dass deren Einkommen so niedrig ist und sie Zugehörigkeit der Versicherten zur Künstlersozialver- ihre Vorsorge mit einem durchschnittlichen Gehalt von sicherung zu intensivieren und sicherzustellen, dass auf 11 100 Euro im Jahr kaum bewältigen können, ist nicht das gesamte Einkommen Beiträge gezahlt werden, die Sorge des Staates. Wir müssen eine stärkere Eigeninitia- Aktivitäten zur Verbreitung der Riester-Rente zu verstär- tive der Versicherten fordern. ken. Wir erwarten von der Bundesregierung Vorschläge, Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die welche die Finanzen der Künstlersozialkasse schnell soziale Absicherung der Künstler und Publizisten ist der wieder ins Lot bringen. Koalition ein wichtiges Anliegen. Die Künstlersozial- kasse ist vor diesem Hintergrund eine besondere kultur- Lassen Sie uns jedoch auch die Gelegenheit nutzen und sozialpolitische Errungenschaft. und, wie von der Bundesregierung vorgeschlagen, ge- meinsam mit den Verbänden der Versicherten und Ver- Steigende Versichertenzahlen und rückläufige Ein- werter eine Analyse der zukünftigen Entwicklung der nahmen haben jedoch in den zurückliegenden Jahren zu finanziellen Lage der Künstlersozialversicherung erstel- höheren Kosten für die Verwerter und den Bund geführt. len. Das ist gerade in Zeiten konjunktureller Schwäche von Nachteil. Die Leistungsfähigkeit der Künstlersozialkasse Unseres Erachtens steht in diesem Zusammenhang ist einer Probe ausgesetzt. Angelegt war sie ursprünglich auch eine Debatte darüber an, ob die Sondersysteme für auf eine kleine, überschaubare Anzahl von Versicherten. bestimmte Berufsgruppen in der sozialen Sicherung er- Zählte sie zu Beginn rund 12 000 Versicherte, so suchen halten bleiben sollten. Der Fall der Künstlersozialkasse inzwischen schon rund 140 000 Kulturschaffende Schutz zeigt, dass die Abgrenzung von abhängig Beschäftigten unter dem Dach der Künstlersozialkasse. Nach Schät- und Selbstständigen immer schwieriger wird. Dieses zungen arbeiten weitere 80 000 Selbstständige im Land, Problem ist uns auch aus anderen Sozialversicherungen die Anspruch auf eine Versicherung in der Künstlerso- vertraut. Er zeigt zudem, dass die Abgrenzung von zialkasse hätten. künstlerischen und nichtkünstlerischen Berufen nicht (B) über jeden Zweifel erhaben ist. Heute sind zudem nicht (D) In der Debatte ist die Forderung erhoben worden, den nur selbstständige Künstler besonders schutzbedürftig. Bundeszuschuss zur Künstlersozialkasse wieder zu erhö- Wir wollen aus diesem Grund die Sozialversicherungen hen. Ich mache darauf aufmerksam, dass dieser im Zuge zu Bürgerversicherungen weiterentwickeln. der letzten Reform gesenkt worden ist, weil ein Gutach- ten gezeigt hat, dass der Bundeszuschuss zu hoch dimen- sioniert war. Davon abgesehen, macht man es sich doch Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP): Mit wach- sehr leicht mit dieser Forderung. Man entledigt sich der sender Sorge betrachten wir die finanzielle Entwick- Aufgabe, die strukturellen Verwerfungen in der Künst- lung der Künstlersozialkasse. Nicht erst die Anhörung lersozialkasse zu beheben. Stattdessen bittet man einfach der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ zur die Steuerzahler zur Kasse, um neues Geld für die wirtschaftlichen und sozialen Absicherung von Künst- Künstlersozialkasse aufzutun. lerinnen und Künstlern hat uns diese Probleme deutlich vor Augen geführt. Zugespitzte Formulierungen im Derzeit schätzen die Versicherten ihr Einkommen, auf Vorfeld der Anhörung, die aufgebauscht und von inter- das Beiträge erhoben werden, selbst. Dieses Verfahren essierter Seite überinterpretiert wurden, ändern nichts lädt zum Missbrauch förmlich ein und setzt einen großen an dem – so hoffe ich – klaren Bekenntnis aller Frak- Anreiz, das zu erwartende Einkommen immer zu gering tionen zur Künstlersozialkasse. zu veranschlagen, da eine Überprüfung der Einkom- mensverhältnisse nur bei Verdacht erfolgt. Die Künstlersozialversicherung wurde Anfang der 80er-Jahre gegründet – übrigens mit den Stimmen von Auch die Verwerter beweisen offenbar großen Ein- SPD und FDP. Sie ist die Grundlage der sozialen Siche- fallsreichtum, wenn es darum geht, sich der Abgaben- rung von selbstständigen Künstlerinnen und Künstlern. pflicht zu entziehen. Der Bundeszuschuss ist damit zugleich ein Beitrag des Staates zur Künstler- und zur Kunstförderung. Im Vergleich zu anderen Gruppen von Selbstständi- gen genießt die Künstlersozialkasse beachtliche Privile- Infolge der einseitigen Absenkung des Bundeszu- gien. Die Berufe, die nicht als künstlerisch eingestuft schusses durch SPD und Bündnis 90/Die Grünen im werden, müssen sich nach dem derzeitigen Sozialrecht Jahre 1999 – die gegen die Stimmen der FDP erfolgte – zu wesentlich ungünstigeren Konditionen versichern. Da ist die KSK allerdings finanziell unter Druck geraten. wird die Frage gestellt werden dürfen, ob jene Personen Dass jetzt die Verwerterabgabe von 4,3 auf 5,8 Prozent in den Schutz dieser Versicherung kommen, die man be- erhöht werden muss, ist eine Folge dieser Entscheidung. sonders schützen wollte. Ist der selbstständige Tontech- Für die Verwerter stellt dies eine große Belastung dar. niker, der eine Anlage einrichtet und steuert, schon ein Trotzdem halten die Einzahlungen der abgabepflichtigen Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 169. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. April 2005 15919

(A) Verwerter dem rasanten Zuwachs der anspruchsberech- überlegen, wie uns das gelingen kann. Gegenwärtig ist (C) tigten Versicherten nicht stand. es so, dass ein Verwerter, der sich der Abgabepflicht ent- zieht, mit jedem Tag, an dem er nicht erwischt wird, ge- Daher verlangt das klare Bekenntnis zur Künstlerso- winnt. Erst über eine zeitlich befristete Amnestierege- zialkasse die Bereitschaft zu Reformen. Wie aber kön- nen wir das Ziel, die Künstlersozialkasse zu erhalten und lung, bei der im Falle von Verwertern, die sich freiwillig dabei die Beiträge für alle Beteiligten in angemessenem melden, auf eine Pflicht zur Nachzahlung der Abgaben Rahmen zu halten, erreichen? der letzten vier Jahre zumindest teilweise verzichtet wird, können wir den Kreis der zahlenden Verwerter er- Ich bin der Überzeugung, dass wir mit der Position weitern. Sonst besteht doch überhaupt kein Anlass, dies von Rot-Grün nicht wirklich weiterkommen. Der vorlie- zu tun. Wie steht die Koalition zu diesem Modell? Aus gende Antrag enthält Richtiges, zugleich aber auch Ba- dem Antrag geht das leider nicht hervor. nales: Die „abgabepflichtigen Verwerter müssen voll- ständig erfasst“ werden, der „Personalbestand der KSK Und woher soll das zusätzliche Personal der KSK muss erweitert“ werden, „wir müssen die zukünftige kommen? Auch dies wird nicht klar und deutlich gesagt. Entwicklung analysieren“. Wir sind der Auffassung, dass die Zahl der Prüfer der Künstlersozialversicherung nur dann aufgestockt werden Aber die entscheidenden Fragen lässt der Antrag, der kann, wenn dafür Personal aus anderen Versicherungs- „die Bundesregierung in ihrem Bemühen um den Erhalt trägern bereitgestellt wird, etwa von der Deutschen Ren- der KSK unterstützen soll“ – welch unterwürfige Auf- tenversicherung nach der Fusion der Bundesversiche- fassung vom Parlament steckt hinter dieser Formulie- rungsanstalt für Angestellte und dem Verband Deutscher rung! –, unbeantwortet. Wie kann es uns denn gelingen, die Verwerter vollständig zu erfassen? Woher soll das Rentenversicherungsträger. Geld für zusätzliches Personal kommen? Hier bleibt der In den einzelnen Punkten und den Fragen der Umset- Antrag im Vagen. Es fehlen die Instrumente und Wege, zung werden wir gemeinsam hoffentlich in den Aus- wie wir das Ziel erreichen können. Darüber macht der schussberatungen Klarheit erzielen können. Ich bin ge- Antrag keine konkreten Angaben, sondern beschränkt spannt, wozu die Koalition wirklich bereit ist, ob also sich auf durchaus zustimmungswürdige Allgemein- hinter diesem Antrag die ernst gemeinte Bereitschaft zu plätze – aber Farbe bekennt er nicht. einer Reform der Künstlersozialversicherung steht oder Wie sieht es denn zum Beispiel mit der Amnestie- es sich nur um eine populistische Beruhigungspille han- regelung für säumige Verwerter aus? Wenn wir die Ver- delt. Meine Fraktion jedenfalls wird konkrete Reform- werter komplett erfassen wollen und die KSK auf ihrer schritte vorschlagen, weil wir die Künstlersozialversi- (B) Einnahmenseite stärken möchten, dann müssen wir doch cherung zukunftsfähig machen wollen. (D)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-7980