Antrag Der Abgeordneten Dr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Armut in Einer Ländlichen Region
29 Armut in einer ländlichen Region Abschlußbericht eines DFG-Projektes Hans Pfaffenberger Karl-August Chassé © Zentrum für europäische Studien, Universität Trier Trier 1996 ISSN 0948 – 1141 Danksagung Wir danken für freundliche Unterstützung, Zeit und Interesse: Prof. Dr. Bernd Hamm, Universität Trier Clemens Portele, Interactice Instruments Bonn Daniela Stieh, Studentin Trier Bernd Roggendorf, Eurosolar Hamburg Christian Schaudweth, Student Hamburg Oliver Laubrock, Student Kleve Heike Hau, Studentin Trier Armin Hau, Trier Katja Vehrs, Studentin Trier Guido Maichle, Student Trier Corinna Weinspach, Studentin Trier Lars Kröger, Student Trier Florian Haver, Student Trier Thorsten Brangs, Student Trier Dirk Schroers, Student Trier Guy Haas, Student Trier Daniel Haver, Hamburg Andreas Ullrich, Hagen Familie Kluth, Windkraftbetreiber Trierweiler Werner Schwarz, Windkraftbetreiber Korlingen Matthias Gebauer, Solarverein Trier Johannes Hill, Umweltberater Trier Gert Neu, Stadtwerke Trier Elisabeth Kals, Universität Trier Harald Kissel, Solarberater Speicher Familie Högner, Eifelwind Pronsfeld Hr. Phillips, Eifelwind Pronsfeld Inge Borchert, Umschalten und Eurosolar Hamburg Irmhild Kopfermann, Umschalten und Eurosolar Hamburg Hartmut Plötz, Eurosolar Hamburg Patrik Christierson, Umschalten Hamburg Alexander Dörr, Arge "Solar" e.V. Saarbrücken Familie Sladek, Netzkauf und FUSS Schönau Wolf von Fabeck, Solarenergie Förderverein Aachen Irm Pontenagel, Eurosolar Bonn Ernst Schrimpf, Sonnenkraft Freising Hermann Scheer, Eurosolar Bonn Ralf Radloff, Energie Kommunal Eutin Familie Fell, Solarenergie Förderverein Hammelburg Luc Bobikiewicz, Autor Freiburg Gerwin Schulte, Zukunft Sonne Ostrhauderfehn Dr. Sauer, Umweltministerium Rheinland-Pfalz Mainz Nikolaus Richter, Wuppertal Institut Prof. Harald Spehl, Universität Trier Klaus Sauerborn, NARET Trier Stefan Rumpf, Zentrum für Europäische Studien Trier Joachim Behnke, BEE und DGW Hannover Achim von Arnim, Initative Zernikow Siegen Maria König, Deutscher Städtetag Köln Hr. Specht, Deutscher Städtetag Baden-Württemberg Prof. -
Beyond Social Democracy in West Germany?
BEYOND SOCIAL DEMOCRACY IN WEST GERMANY? William Graf I The theme of transcending, bypassing, revising, reinvigorating or otherwise raising German Social Democracy to a higher level recurs throughout the party's century-and-a-quarter history. Figures such as Luxemburg, Hilferding, Liebknecht-as well as Lassalle, Kautsky and Bernstein-recall prolonged, intensive intra-party debates about the desirable relationship between the party and the capitalist state, the sources of its mass support, and the strategy and tactics best suited to accomplishing socialism. Although the post-1945 SPD has in many ways replicated these controversies surrounding the limits and prospects of Social Democracy, it has not reproduced the Left-Right dimension, the fundamental lines of political discourse that characterised the party before 1933 and indeed, in exile or underground during the Third Reich. The crucial difference between then and now is that during the Second Reich and Weimar Republic, any significant shift to the right on the part of the SPD leader- ship,' such as the parliamentary party's approval of war credits in 1914, its truck under Ebert with the reactionary forces, its periodic lapses into 'parliamentary opportunism' or the right rump's acceptance of Hitler's Enabling Law in 1933, would be countered and challenged at every step by the Left. The success of the USPD, the rise of the Spartacus move- ment, and the consistent increase in the KPD's mass following throughout the Weimar era were all concrete and determined reactions to deficiences or revisions in Social Democratic praxis. Since 1945, however, the dynamics of Social Democracy have changed considerably. -
Plenarprotokoll 15/56
Plenarprotokoll 15/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2003 Inhalt: Begrüßung des Marschall des Sejm der Repu- rung als Brücke in die Steuerehr- blik Polen, Herrn Marek Borowski . 4621 C lichkeit (Drucksache 15/470) . 4583 A Begrüßung des Mitgliedes der Europäischen Kommission, Herrn Günter Verheugen . 4621 D in Verbindung mit Begrüßung des neuen Abgeordneten Michael Kauch . 4581 A Benennung des Abgeordneten Rainder Tagesordnungspunkt 19: Steenblock als stellvertretendes Mitglied im a) Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Programmbeirat für die Sonderpostwert- Meister, Friedrich Merz, weiterer Ab- zeichen . 4581 B geordneter und der Fraktion der CDU/ Nachträgliche Ausschussüberweisung . 4582 D CSU: Steuern: Niedriger – Einfa- cher – Gerechter Erweiterung der Tagesordnung . 4581 B (Drucksache 15/1231) . 4583 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Zusatztagesordnungspunkt 1: Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgabe einer Erklärung durch den Bun- der FDP: Steuersenkung vorziehen deskanzler: Deutschland bewegt sich – (Drucksache 15/1221) . 4583 B mehr Dynamik für Wachstum und Be- schäftigung 4583 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . 4583 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 4587 D in Verbindung mit Franz Müntefering SPD . 4592 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 4596 D Tagesordnungspunkt 7: Krista Sager BÜNDNIS 90/ a) Erste Beratung des von den Fraktionen DIE GRÜNEN . 4600 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Dr. Guido Westerwelle FDP . 4603 B wurfs eines Gesetzes zur Förderung Krista Sager BÜNDNIS 90/ der Steuerehrlichkeit DIE GRÜNEN . 4603 C (Drucksache 15/1309) . 4583 A Michael Glos CDU/CSU . 4603 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms, Hubertus Heil SPD . -
Rundbrief 4 311009
Wir brauchen die SPD zurück für die Verteidigung der Lebensinteressen der ArbeitnehmerInnen und Jugend! Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Kolleginnen und Kollegen, Die selbsternannte Führungsriege tourt durchs Land. Ihr Credo ist eindeutig: „Wir blicken auf elf Jahre zurück, in denen wir in Deutschland erfolgreich Regierungsverantwortung wahrgenommen haben“, (Leitantrag für den Parteitag in Dresden). „Erfolgreich“? Für wen? „Doch nach dem Wahldesaster sind die Genossen schwer zu beruhigen. Vor allem die Rente mit 67 und Hartz IV bringen die Gemüter in Wallung“, resümiert die heutige RP eine der Veranstaltungen von Nahles/Gabriel. Kein Wunder: Mit diesem „Weiter so“ ist kein Neuanfang denkbar. Deshalb ist es richtig, wenn Genossen wie Uli Kissels sagen, sie werden die SPD „nicht diesen Leuten überlassen“. Denn angesichts der Landtagswahl in NRW stellt sich die zentrale Frage, die die Genossen Frey und Paternoga aufwerfen: Wie können wir als Sozialdemokraten und Gewerkschafter eine schwarz-gelbe Regierung mit einer SPD-Führung bekämpfen, die selbst die Voraussetzungen dafür geschaffen hat, dass Merkel/Westerwelle jetzt zu den brutalen Schlägen ausholen können? Eine Frage, die auch am 8.11. in Kassel diskutiert werden muss. Wir drucken die Einladung nachfolgend ab. Schließlich veröffentlichen wir den Brief von Andrea Ypsilanti, die eintritt für die „programmatische Neufundierung sozialdemokratischer Politik“ und einen Artikel von Hermann Scheer, der eine „selbstkritische Bestandsaufnahme über die Inhalte und die Methoden der SPD-Politik -
Plenarprotokoll 18/66
Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/66 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 66. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 Inhalt: Begrüßung des neuen Abgeordneten Norbert Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . 6133 B Müller (Potsdam) . 6115 A Kerstin Griese (SPD) . 6134 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ nung . 6115 B DIE GRÜNEN) . 6135 D Absetzung des Tagesordnungspunktes 12 . 6115 D Dr. Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU) . 6136 C Bärbel Bas (SPD) . 6137 C Tagesordnungspunkt 3: Emmi Zeulner (CDU/CSU) . 6138 B Vereinbarte Debatte: Sterbebegleitung . 6116 A Volker Kauder (CDU/CSU) . 6139 B Michael Brand (CDU/CSU) . 6116 C Thomas Rachel (CDU/CSU) . 6140 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . 6117 D Pia Zimmermann (DIE LINKE) . 6141 B Dr. Carola Reimann (SPD) . 6118 D Burkhard Lischka (SPD) . 6142 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 6119 D DIE GRÜNEN) . 6143 B Peter Hintze (CDU/CSU) . 6121 A Michael Frieser (CDU/CSU) . 6144 B Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . 6121 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . 6145 A Dr. Karl Lauterbach (SPD) . 6122 D René Röspel (SPD) . 6146 A Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 6123 D DIE GRÜNEN) . 6147 A Johannes Singhammer (CDU/CSU) . 6124 D Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . 6148 A Thomas Oppermann (SPD) . 6125 C Dr. Johannes Fechner (SPD) . 6149 C Dr. Franz Josef Jung (CDU/CSU) . 6126 D Rudolf Henke (CDU/CSU) . 6150 C Hermann Gröhe (CDU/CSU) . 6127 C Patrick Schnieder (CDU/CSU) . 6151 B Katherina Reiche (Potsdam) (CDU/CSU) . 6128 C Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . 6152 C Harald Weinberg (DIE LINKE) . -
The Middle East and Western Values — a Dialog with Iran
127 th Bergedorf Round Table The Middle East and Western Values — A Dialog With Iran October 25 th–26 th, 2003, Isfahan CONTENT Picture Documentation 1 Participants 20 Summary 21 Protocol Welcome 22 I. Culture and International Politics —An Overview 23 II. Culture and International Politics in a Regional Context 51 III. What’s Ahead?—Perspectives for the Future 82 Annex Participants 109 Recommended Literature 116 Map 118 Glossary 119 Index 132 Previous Round Tables 139 The Körber-Foundation 151 Imprint 152 INITIATOR Dr. Michael Kraig, Program Officer, Stanley Foundation, Muscatine/Iowa Dr. Kurt A. Körber Mark Leonard, Director, The Foreign Policy Centre, London Markus Löning, MdB, Member of the German Bundestag, Free Democratic CHAIR Party (FDP), Berlin Paul Freiherr von Maltzahn, Dr. Christoph Bertram, Ambassador of the Federal Republic of Germany in Director, SWP — German Institute for International Tehran and Security Affairs, Berlin Dr. Abbas Manouchehri, Professor, Tarbiat Modarress University, Center for SPEAKERS Dialogue of Civilizations, Tehran Dr. Reza Mansouri, Dr. Gilles Kepel, Deputy Minister, Ministry for Science, Research and Professor, Institut d‘Études Politiques de Paris Technology, Tehran Dr. Michael McFaul, Alireza Moayeri, Professor, Stanford University Deputy Minister for Foreign Affairs, Tehran Dr. Homayra Moshirzadeh, Asghar Mohammadi, Professor, University of Tehran Expert for the Middle East and Arab Countries, Tehran Dr. Ahmad Nagheebzadeh, Ebadollah Molaei, Professor, University of Tehran Deputy Ambassador of the Embassy of the Islamic Giandomenico Picco, Republic of Iran in Germany, Berlin Chairman and CEO, GDP Associates, Inc., New York Dr. Ali Paya, Dr. Johannes Reissner, Head, Department for Future Studies, National SWP — German Institute for International and Research Center for Science Policy, Tehran Security Affairs, Berlin Ruprecht Polenz, MdB, Dr. -
Antrag Der Abgeordneten Christel Deichmann, Jella Teuchner, Kurt Palis, Gerd Andres, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 13/1349 13. Wahlperiode 12. 05. 95 Antrag der Abgeordneten Christel Deichmann, Jella Teuchner, Kurt Palis, Gerd Andres, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Ulrich Böhme (Unna), Hans Büttner (Ingolstadt), Peter Dreßen, Konrad Gilges, Günter Graf (Friesoythe), Karl-Hermann Haack (Extertal), Reinhold Hemker, Monika Heubaum, Lothar Ibrügger, Renate Jäger, Marianne Klappert, Walter Kolbow, Werner Labsch, Erika Lotz, Ulrike Mascher, Heide Mattischeck, Leyla Onur, Adolf Ostertag, Renate Rennebach, Dr. Hermann Scheer, Ottmar Schreiner, Dr. R. Werner Schuster, Horst Sielaff, Wieland Sorge, Dr. Peter Struck, Dr. Gerald Thalheim, Hans-Eberhard Urbaniak, Matthias Weisheit, Verena Wohlleben, Heidemarie Wright, Rudolf Scharping und der Fraktion der SPD Verbesserte Durchlässigkeit zwischen der gesetzlichen Rentenversicherung und der Alterssicherung der Landwirte Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die eigenständige Versicherung der Bäuerinnen in der Alters- sicherung der Landwirte ist ein großer Erfolg der Agrarsozial- reform, mit der die bisher unzureichende Absicherung beseitigt wird. Die Versicherungspflicht darf daher nicht aufgeweicht wer- den. Sie entspricht den Grundsätzen der innenlandwirtschaft- lichen Solidarität und der finanziellen Solidität in der landwirt- schaftlichen Alterssicherung. Dennoch muß die Reform vor allem hinsichtlich der Regelungen bei den Nebenerwerbsbäuerinnen ergänzt werden: Bisher wer- den Versicherungszeiten im einen System nur teilweise im jeweils anderen -
Vorabveröffentlichung
Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 227. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 25025 (A) (C) Redetext 227. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 Beginn: 9.00 Uhr Präsident Dr. Norbert Lammert: Afghanistan (International Security Assis- Die Sitzung ist eröffnet. Guten Morgen, liebe Kolle- tance Force, ISAF) unter Führung der NATO ginnen und Kollegen. Ich begrüße Sie herzlich. auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution Bevor wir in unsere umfangreiche Tagesordnung ein- 1833 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten treten, habe ich einige Glückwünsche vorzutragen. Die Nationen Kollegen Bernd Schmidbauer und Hans-Christian Ströbele haben ihre 70. Geburtstage gefeiert. – Drucksache 16/13377 – Überweisungsvorschlag: (Beifall) Auswärtiger Ausschuss (f) Rechtsausschuss Man will es kaum für möglich halten. Aber da unsere Verteidigungsausschuss Datenhandbücher im Allgemeinen sehr zuverlässig sind, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (B) muss ich von der Glaubwürdigkeit dieser Angaben aus- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und (D) gehen. Entwicklung Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO Ihre 60. Geburtstage haben der Kollege Christoph (siehe 226. Sitzung) Strässer und die Bundesministerin Ulla Schmidt gefei- ert; ZP 3 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren (Beifall) (Ergänzung zung TOP 66) ich höre, sie seien auch schön gefeiert worden, was wir u damit ausdrücklich im Protokoll vermerkt haben. a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, -
Plenarprotokoll 16/220
Plenarprotokoll 16/220 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 220. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- ter und der Fraktion DIE LINKE: neten Walter Kolbow, Dr. Hermann Scheer, Bundesverantwortung für den Steu- Dr. h. c. Gernot Erler, Dr. h. c. Hans ervollzug wahrnehmen Michelbach und Rüdiger Veit . 23969 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Barbara Höll, Dr. Axel Troost, nung . 23969 B Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE: Steuermiss- Absetzung des Tagesordnungspunktes 38 f . 23971 A brauch wirksam bekämpfen – Vor- handene Steuerquellen erschließen Tagesordnungspunkt 15: – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Barbara Höll, Wolfgang Nešković, CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ulla Lötzer, weiterer Abgeordneter Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämp- und der Fraktion DIE LINKE: Steuer- fung der Steuerhinterziehung (Steuer- hinterziehung bekämpfen – Steuer- hinterziehungsbekämpfungsgesetz) oasen austrocknen (Drucksache 16/12852) . 23971 A – zu dem Antrag der Abgeordneten b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- Christine Scheel, Kerstin Andreae, nanzausschusses Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE – zu dem Antrag der Fraktionen der GRÜNEN: Keine Hintertür für Steu- CDU/CSU und der SPD: Steuerhin- erhinterzieher terziehung bekämpfen (Drucksachen 16/11389, 16/11734, 16/9836, – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. 16/9479, 16/9166, 16/9168, 16/9421, Volker Wissing, Dr. Hermann Otto 16/12826) . 23971 B Solms, Carl-Ludwig Thiele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 23971 D FDP: Steuervollzug effektiver ma- Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 23973 A chen Eduard Oswald (CDU/CSU) . -
Plenarprotokoll 17/63
Plenarprotokoll 17/63 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 63. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2010 Inhalt: Zur Geschäftsordnung . 6621 A e) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der FDP eingebrachten Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Entwurfs eines Kernbrennstoffsteuerge- DIE GRÜNEN) . 6621 B setzes (KernbrStG) Peter Altmaier (CDU/CSU) . 6622 A (Drucksache 17/3054) . 6626 C Christian Lange (Backnang) f) Erste Beratung des von der Bundesregie- (SPD) . 6623 B rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Jörg van Essen (FDP) . 6624 A zes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes Dr. Dagmar Enkelmann (Drucksache 17/3055) . 6626 C (DIE LINKE) . 6625 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 25: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und Zusatztagesordnungspunkt 8: der FDP: Energiekonzept umsetzen – Antrag der Abgeordneten Rolf Hempelmann, Der Weg in das Zeitalter der Erneuer- Ingrid Arndt-Brauer, Doris Barnett, weiterer baren Energien Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Die (Drucksache 17/3050) . 6626 A Steinkohlevereinbarung gilt b) Erste Beratung des von den Fraktionen der (Drucksache 17/3043) . 6626 C CDU/CSU und der FDP eingebrachten Entwurfs eines Elften Gesetzes zur Än- in Verbindung mit derung des Atomgesetzes (Drucksache 17/3051) . 6626 A c) Erste Beratung des von den Fraktionen der Zusatztagesordnungspunkt 9: CDU/CSU und der FDP eingebrachten Entwurfs eines Zwölften Gesetzes zur Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer, Änderung des Atomgesetzes Dr. Barbara Höll, Matthias W. Birkwald, wei- (Drucksache 17/3052) . 6626 B terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Für einen geordneten und sozial- d) Erste Beratung des von den Fraktionen der verträglichen Ausstieg aus dem subventio- CDU/CSU und der FDP eingebrachten nierten Steinkohlebergbau Entwurfs eines Gesetzes zur Errichtung (Drucksache 17/3044) . -
China-Pläne Scheitern Des Boykotts Ausgesprochen
Panorama Deutschland Chinesisches Marinemanöver in der Straße von Formosa REUTERS AUSSENPOLITIK Schröder hatte sich im Einklang mit Frankreichs Staatspräsidenten Jacques Chirac massiv für ein Ende China-Pläne scheitern des Boykotts ausgesprochen. Doch diese Position trifft nun auch in den undeskanzler Gerhard Schröders Bemühen um die Aufhe- eigenen Reihen auf Ablehnung. Bei Bbung des EU-Waffenembargos gegen China droht zu schei- einer Abstimmung im Auswärtigen tern – an den westlichen Verbündeten und am Widerstand in der Ausschuss des Bundestags vorige eigenen Partei. In Berlin rechnet man nicht mehr damit, dass die Woche verhalfen zwei SPD-Abge- 25 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union den ordnete einem FDP-Antrag auf Bei- JOCKEL FINCK / AP Lieferstopp aufheben, der 1989 nach dem Massaker vom Tien- behaltung des Embargos zur Mehr- Schröder (2003 in Peking) anmen-Platz verhängt worden ist. Auf Druck aus Washington heit. Der außenpolitische Sprecher werde vor allem Großbritannien den Fortbestand des Embargos der SPD-Fraktion, Gert Weisskirchen, sprach anschließend von sichern, so die Prognose der Zuarbeiter von Außenminister einer „Panne“. Die Frage sei in der SPD „nicht systematisch dis- Joschka Fischer. Die USA, heißt es im Auswärtigen Amt, woll- kutiert“ worden. Die Grünen hatten sich bei der Abstimmung – ten „keine europäischen Waffen in der Straße von Formosa“, die aus Rücksicht auf den Kanzler – enthalten. Scheitert Schröders bei einem amerikanisch-chinesischen Konflikt um Taiwan gegen Plan endgültig, würde bereits der zweite so genannte China-Kra- US-Truppen eingesetzt werden könnten. Auch SPD-Fraktionsvize cher des Kanzlers verpuffen. Bei einer Reise nach Peking im Gernot Erler zweifelt, dass das Ende des Embargos „in kürzerer vorigen Dezember hatte der Deutsche neben dem Ende des Frist passieren kann“. -
Security Communities and the Habitus of Restraint: Germany and the United States on Iraq
Review of International Studies (2007), 33, 285–305 Copyright British International Studies Association doi:10.1017/S0260210507007516 Security communities and the habitus of restraint: Germany and the United States on Iraq CORNELIU BJOLA AND MARKUS KORNPROBST* Abstract. Borrowing from Norbert Elias, we introduce the habitus of restraint to the study of security communities. This habitus constitutes a key dimension of the glue that holds security communities together. The perceived compatibility of practices emanating from the habitus that members hold fosters the collective identity upon which a security community is built. The violation of a member’s habitus by the practices of another member, however, disrupts the reproduction of collective identity and triggers a crisis of the security community. Our analysis of Germany’s reaction to Washington’s case for war against Iraq provides empirical evidence for the salience of the habitus for the internal dynamics of security communities. Introduction At first glance, it is surprising that Saddam Hussein triggered the deepest post-World War II rift in the usually amicable relationship between the United States and Germany. The two countries share many values that should have prevented action taken against a vicious dictator from becoming a contentious issue. Saddam Hussein’s longstanding record of gross human rights abuses and aggression against other states should have been yet another reason to draw the two allies even closer together. This scenario, however, failed to materialise. Not only did the United States and Germany fail to find a common ground on Iraq. They even started to fundamentally question the nature of their relationship.