Jeder Wird Gebraucht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hanns-Seidel-Stiftung E.V
Presseinformation vom 12. Mai 2014 Einladung Mitteilung Vorstandswahlen Ursula Männle neue Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung Mitgliederversammlung wählt Führungsspitze München. Ursula Männle, Staatsministerin a.D., heißt die neue Vorsitzende der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung. Der bisherige Amtsinhaber, Staatsminister a.D. Hans Zehetmair, hat sein Amt nach zehn Jahren zur Verfügung gestellt. Die Mitgliederversammlung wählte heute in München den gesamten Stiftungsvorstand für die Dauer von vier Jahren neu. Die frühere Staatsministerin für Bundesangelegenheiten, Ursula Männle, führt die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung in den kommenden vier Jahren. Männle, bislang Stellvertreterin, folgt auf den früheren Kultus- und Wissenschaftsminister Hans Zehetmair, der nach zehn Jahren Amtszeit für den Vorsitz nicht mehr kandidierte. Die Mitgliederversammlung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. wählte heute (12. Mai 2014) turnusgemäß auch die weiteren Vorstandsmitglieder. Demnach fungieren künftig als Stellvertreter wie bislang Landtagspräsident a.D. Alois Glück und neu CSU-Europagruppen-Vorsitzender Markus Ferber. Zum engeren Vorstand zählen unverändert Bundesminister a.D. Michael Glos als Schriftführer und der frühere Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Ingo Friedrich, als Schatzmeister. Den neugewählten Vorstand komplettieren als Beisitzer Gerda Hasselfeldt, Joachim Herrmann, Thomas Kreuzer (neu), Angelika Niebler (neu), Wilfried Scharnagl, Horst Seehofer, Edmund Stoiber, Theo Waigel und Otto Wiesheu. Nicht mehr kandidiert hat Erwin Huber. -
2 Bayernlb Group's Income Statement Consolidated Balance Sheet
2 BayernLB Group’s Income statement consolidated Balance sheet financial statements Statement of changes in equity Cash flow statement Notes Responsibility statement by the Board of Management Auditor’s Report BayernLB Group’s consolidated financial statements 77 > Income statement Bayerische Landesbank for the period from 1 January to 31 December 2008 Notes 2008 2007 EUR million EUR million EUR million Interest income 22,158 19,766 Interest expenses -19,488 -17,577 Net interest income (25) 2,670 2,189 Risk provisions for the credit business (26) -1,656 -115 Net interest income after risk provisions 1,014 2,074 Commission income 1,114 859 BayernLB Group’s consolidated financial statements Commission expenses -531 -479 Net commission income (27) 584 380 Gains or losses on fair value measurement (28) -2,138 -257 Gains or losses on hedge accounting (29) -136 27 Gains or losses on investments (30) -1,933 -466 Income from interests in companies valued at equity 9 130 Administrative expenses (31) -2,620 -1,765 Other income (32) 141 136 Operating profit/loss -5,079 259 Restructuring expenses (33) -87 -4 Gains or losses on ordinary activities/ Earnings before taxes -5,166 255 Income taxes (34) -191 -80 Earnings after taxes -5,358 175 Minority interests 274 -83 Consolidated net income/loss -5,084 92 Figures in the tables may be rounded by ± one unit 79 > Balance sheet Bayerische Landesbank as at 31 December 2008 Notes 2008 2007 Assets EUR million EUR million Cash reserves (8, 35) 3,796 4,207 Loans and advances to banks (9, 36) 89,638 68,311 Loans -
CSU-Parteivorsitzender 1945-1949
Die Parteivorsitzenden* der CSU (Stand: August 2020) Josef Müller – Landesvorsitzender 17.12.1945-28.05.1949 Hans Ehard – Landesvorsitzender 28.05.1949-22.01.1955 Hanns Seidel – Landesvorsitzender 22.01.1955-18.03.1961 Franz Josef Strauß – Landes-/Parteivorsitzender 18.03.1961-03.10.1988 Theo Waigel – Parteivorsitzender 19.11.1988-16.01.1999 Edmund Stoiber – Parteivorsitzender 16.01.1999-29.09.2007 Erwin Huber – Parteivorsitzender 29.09.2007-25.10.2008 Horst Seehofer – Parteivorsitzender 25.10.2008-19.01.2019 Markus Söder – Parteivorsitzender seit 19.01.2019 ** Die Ehrenvorsitzenden der CSU (Stand: Januar 2019) Josef Müller –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Hans Ehard –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Edmund Stoiber – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 29.09.2007 Theo Waigel – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 18.07.2009 Horst Seehofer – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 14.01.2019 * Die Bezeichnung Landesvorsitzender (seit 1945) wurde 1968 in Parteivorsitzender geändert. ** Die Ernennung zu Ehrenvorsitzenden erfolgte jeweils durch die CSU-Parteitage. Franz Josef Strauß machte in der Präsidiumssitzung am 13.06.1969 darauf aufmerksam, dass die ehemaligen Parteivorsitzenden nach einer Satzungsänderung nicht mehr Mitglied des Landesvorstands wären, stattdessen könnten nun Ehrenmitglieder und Ehrenvorsitzende ernannt werden. 2 Josef Müller – CSU-Parteivorsitzender 1945-1949 (Foto: ACSP) 27.03.1898 in Steinwiesen geboren 1916-1918 Soldat beim Bayerischen Minenwerfer-Bataillon IX 1919-1923 Studium der Rechtswissenschaften -
Lobbyism and 'Entanglement'
Jörg Alt SJ Germany VIa: Lobbyism and ‘Entanglement’ Compiled and ordered notes from interviews including cross-checks with publicly accessible material, prepared for future use. Language checks thanks to Amid Dar SJ. Joerg 27.07.2016 2 Table of Content 1 Introduction .............................................................................................................. 2 2 Conceptual clarifications.......................................................................................... 3 3 Europe and Germany ............................................................................................... 3 4 Bavaria ..................................................................................................................... 4 4.1 The “Mia san Mia” frame of mind ................................................................... 4 4.2 Political and economic entanglement ............................................................... 5 4.3 Political, administrative and juridical entanglement ........................................ 6 4.4 Economic and juridical entanglement .............................................................. 7 4.5 The situation since 2008 ................................................................................... 8 4.5.1 A new beginning? ....................................................................................... 8 4.5.2 Participation of the Landesbank in the Offshore business .......................... 9 4.5.3 The “Model-Car” Affair surrounding Minister Christine Haderthauer -
Hanns Seidel Foundation: Annual Report 2010
Hanns Seidel Foundation AnnuAl RepoRt 2010 short version english www.hss.de contentS contentS Foreword ........................................................................ 4 the Hanns Seidel Foundation: facts and figures ........................... 6 Academy for politics and current Affairs ................................... 7 the Berlin office ................................................................ 9 Institute for political education ........................................... 11 Institute for Scholarship programmes .................................... 14 liaison Bureaus/International conferences .............................. 15 office for Foreign Relations ................................................. 21 Institute for International cooperation ................................... 22 Hanns Seidel Foundation Worldwide ...................................... 28 Dr. Hanns Seidel (1901–1961) – whom the foundation is named after – was among the founding fathers of the Christian social union (CSU) in 1945 and party chairman (1955–1961). He was first elected in 1946 to the Bavarian landtag, appointed as Bavarian Minister of econo mics (1947–1954) and was the Bavarian Minister-President (1957–1960). For further information see: www.hss.de/ english/organization/hanns-seidel.html dr. Hanns seidel Hanns seidel Foundation | annual RepoRt 2010 3 FoReWord FoReWord In a year marked by spectacular resig- these sentences, spoken by Horst nations, heated debates and by the long seehofer, are just one example of the shadows cast by the -
European Regions: Perspectives, Trends and Developments in the 21St Century Donat, Elisabeth (Ed.); Meyer, Sarah (Ed.); Abels, Gabriele (Ed.)
www.ssoar.info European Regions: Perspectives, Trends and Developments in the 21st Century Donat, Elisabeth (Ed.); Meyer, Sarah (Ed.); Abels, Gabriele (Ed.) Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerk / collection Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: transcript Verlag Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Donat, E., Meyer, S., & Abels, G. (Eds.). (2020). European Regions: Perspectives, Trends and Developments in the 21st Century (Edition Politik, 92). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839450697 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-SA Lizenz (Namensnennung- This document is made available under a CC BY-SA Licence Weitergabe unter gleichen Bedingungen) zur Verfügung gestellt. (Attribution-ShareAlike). For more Information see: Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72868-7 Elisabeth Donat, Sarah Meyer, Gabriele Abels (eds.) European Regions Political Science | Volume 92 This open access publication has been enabled by the support of POLLUX (Fachinforma- tionsdienst Politikwissenschaft) and a collaborative network of academic libraries for the promotion of the Open Access transformation in the Social Sciences and Humanities (transcript Open Library Politik- wissenschaft 2020) This publication is compliant -
Am Stellpult in Keinem Beruf Kann Man So Über Menschen Herrschen Wie in Der Politik
Deutschland Karrieren Am Stellpult in keinem Beruf kann man so über Menschen herrschen wie in der Politik. niemand macht von dieser Möglichkeit so ungeniert Gebrauch wie der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer. Von René Pfister HANS-BERNHARD HUBER / LAIF CSU-Chef Seehofer: Er liebt es, andere seinen Einfluss spüren zu lassen 40 der spiegel 33/2010 in paarmal im Jahr steigt Horst See - Stellpult, und das steht in der bayerischen verarbeiten, eine kleine Psychotherapie hofer in den Keller seines Ferien - Staatskanzlei. auf der Bühne. eisenhart schwebte ein ehauses in Schamhaupten, Weih - Wenn man ihn dort trifft, fällt als erstes Beichtgespräch vor, Seehofer sollte Wal - nachten und Ostern, auch jetzt im Som - seine Gelassenheit auf. Seine Bewegun - ter Mixa spielen, der damals noch Bi - mer, wenn er ein paar Tage frei hat. Dort gen sind gravitätisch und kontrolliert, die schof von eichstätt war, eisenhart selbst unten steht seine eisenbahn, es ist eine Beamten wirbeln, aber Seehofer bleibt wollte in die rolle Seehofers schlüpfen, Märklin H0 im Maßstab 1:87, er baut seit ruhig. er wirkt wie ein alter weiser König, der dem fiktiven Mixa seine Sünden of - Jahren daran. Die eisenbahn ist ein Mo - sein graues Haupt überragt alle. Hinter fenbart. dell von Seehofers Leben. der majestätischen Fassade steckt jedoch „Wir bringen dich in die Schlagzeilen es gibt den nachbau des Bahnhofs von ein ganz anderer Seehofer, ein Mann, der ohne die Politik“, sagte eisenhart zu See - Bonn, der Stadt, in der Seehofers Karrie - gern spielt, mit Menschen noch lieber als hofer. Das fand Seehofer gut. Schlagzei - re begann. nach dem Jahr 2004, als er mit eisenbahnen. -
DOKUMENTATION100 Jahre Wer War Franz Josef Strauß Er Ging Seinen Weg AUFLAGEN FORMATE PREISE Für Bayern
BAYERNKURIER Das Magazin für Orientierung Deutschland 7,00 Euro • Österreich 7,90 Euro Ausgabe 3 2015 Deutschland 7,00 Euro • Österreich 7,90 Euro Ausgabe 4 2015 www.bayernkurier.de Deutschland 7,00 Euro • Österreich 7,90 Euro Ausgabe 2 2015 www.bayernkurier.de www.bayernkurier.de Das Magazin für Orientierung Das Magazin für Orientierung Das Magazin für Orientierung Es schreiben: Horst Seehofer Angela Merkel Edmund Stoiber Theo Waigel Michail Gorbatschow Peter Gauweiler Franziska Augstein Shimon Peres Monika Hohlmeier 30.000 Wilfried Scharnagl Wir FLÜCHTLINGE brauchen MEDIA-und andere ASYLZENTREN IM MONAT: Die Lage in Bayern ist in Nordafrika dramatisch Interview mit dem Interview mit Christian CSU-Fraktionschef Bernreiter Thomas Kreuzer DOKUMENTATION100 Jahre Wer war Franz Josef Strauß Er ging seinen Weg AUFLAGEN FORMATE PREISE für Bayern ... IFranz Josef IStrauß Zukunft100 Jahre Franzgestalten Josef Strauß – eine Jubiläumsbilanz ... wirklich? Mit der Mobilität 4.0 zum digitalen Wirtschaftswunder Es schreiben: Damit Sie einen Einblick Dasin unser Sonderheft neues Magazin zum erhalten, zeigen wir Ihnen BAYERN ZAHLTMit Beiträgen ... von: Jubiläumsjahr 2015 Alexander Dobrindt,HorstAlfred Seehofer, MarkusGaffal Theound Blume, RupertWaigel, Wolfgang Edmund Stadle rStoiber, A. Herrmann, Hans Michelbach, Otto Wiesheu, hier repräsentative Ausschnitte aus der ersten Ausgabe. Hans-Dietrich Genscher und Thomas Bauer +++ Jede Sekunde zahlt Bayern 15 Euro Schulden zurück +++ Anzeigenpreisliste Nr. 36 gültig ab 01. Januar 2016 BAYERNKURIER Das Magazin -
Christian Democrat Policy in the Face of the Influx of Syrian Immigrants to the Federal Republic of Germany (2015–2017)1
DOI 10.14746/ssp.2019.3.8 Agnieszka Bielawska Adam Mickiewicz University in Poznań ORCID 0000-0003-2670-9782 Christian Democrat policy in the face of the influx of Syrian immigrants to the Federal Republic of Germany (2015–2017)1 Abstract: The aim of this article is to present the most frequently discussed actions undertaken by Chancellor Angela Merkel in order to stop the increased immigration of Syrians to Germany. The solutions proposed by Merkel are shown in the context of the reactions they triggered in CDU and CSU members. The policy of the Chancellor, and both German Christian Democratic parties and their representatives, has been presented in the context of critical discussions regarding the political costs associated with the admission of so many foreigners. The article analyzes, among other things, the issues regarding the position of Angela Merkel on the German political scene and the influence of the Willkommenspolitik on the results of the Bundestag elections in 2017. Key words: Merkel, CDU, CSU, immigration crisis, immigration policy he wave of immigrants2 from war-ridden Syria who in 2015 entered Tthe European Union, triggering a migration crisis, has resulted in 1 Co-funded by the Erasmus+ Programme of the European Union. The European Commission support for the production of this scientific article does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. 2 The author deliberately uses the broader term ‘immigrant’ instead of ‘refugee’ because not all the immigrants who started arriving in Germany in 2015 are eligible for the status of refugee. -
Geschäftsbericht
Geschäftsbericht DGB Bayern SOZIAL statt marktradikal 2005–2009 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Politische Rahmenbedingungen und gewerkschaftliches Handeln . 4 1.1. Landespolitik . 8 1.2. Direkte Demokratie als politisches Instrument des DGB Bayern . 18 1.3. Wahlen . 20 1.4. Kontakte zu Kirchen, Verbänden und Bündnispartnern . 27 2. Politikfelder des DGB Bayern . 32 2.1. Der DGB Bayern als Spitzenorganisation – öffentlicher Dienst und BeamtInnenpolitik . 32 2.2. Wirtschaftspolitik, Regional- und Strukturpolitik . 40 2.3. Volksbegehren Mindestlohn . 47 2.4. Sozialpolitik . 51 2.5. Arbeitsmarktpolitik . 59 2.6. Bildung, Ausbildung und Qualifikation . 67 2.7. Medienpolitik . 75 2.8. Europapolitik, grenzüberschreitende Gewerkschaftsarbeit, Internationales . 79 3. DGB-Regionen und Personengruppenarbeit . 88 3.1. DGB-Regionen . .88 3.2. Jugend . 92 3.3. Frauen . 102 3.4. MigrantInnen . 108 3.5. SeniorInnen . 111 4. Öffentlichkeitsarbeit, Aktionen und Aktivitäten . 112 4.1. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit . 112 4.2. Kampagnen, Kundgebungen und Aktionen . 117 5. Bezirksvorstand, Organisation, gewerkschaftliche Einrichtungen . 126 Impressum 5.1. Bezirksvorstand . 126 Herausgeber: Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Bayern, 5.2. Geschäftsführender Bezirksvorstand und Abteilungen der Bezirksverwaltung . 130 Schwanthalerstraße 64, 80336 München 5.3. Organisation . 138 Verantwortlich: Fritz Schösser, Schwanthalerstraße 64, 80336 München 5.4. Personal . 140 Redaktion: Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Timo Günther 5.5. Haushalt und Finanzen . 142 5.6. Gewerkschaftliche Einrichtungen . 144 Gestaltung: © wdv Gesellschaft für Medien & Kommunikation mbh & Co. OHG, Siemensstr. 6, 61352 Bad Homburg. Zum Gedenken . 150 Fotos: Werner Bachmeier (werner-bachmeier.de),AP-Bernd Kammerer, Heide Langguth, 6. Anhang . 151 Simone Burger, Gernot Hammer,Timo Günther, Isabelle Schuppener, Christiane Voigt Druck: Werbung & Druck Kroeber GmbH, 63589 Linsengericht SOZIAL statt marktradikal –2– –3– Geschäftsbericht 2005 – 2009 1. -
Download (15MB)
The Politics of German Defence Policy Policy Leadership, Bundeswehr Reform and European Defence and Security Policy Philip Thomas Adrian Dyson London School of Economics, University of London, PhD. UMI Number: U194842 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Disscrrlation Publishing UMI U194842 Published by ProQuest LLC 2014. Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 IP Library bnic: ..iTdiy 01 Political and Economic Science TM£S£S F q^946Z Abstract This thesis is a study of the role of policy leadership in German defence and security policy between 1990 and 2002, with particular reference to reform of the Bundeswehr. It situates this case study in the framework of a set of analytical perspectives about policy change derived from public policy theory, arguing that public policy theory has either underestimated policy leadership or failed to discriminate different leadership roles, styles and strategies. The author rejects the dominant contextualist and culturalist approach to leadership in studies of German defence and security policy in favour of an interactionist approach that stresses the dialectical interaction between policy skills and strategic context. -
Mitteilung Staatsminister 23
17. Wahlperiode 22.11.2016 22. Dr. Marcel Huber, MdL Mitteilung Staatsminister 23. Dr. Martin Huber, MdL Die Fraktionen haben die nachstehenden Per- 24. Melanie Huml, MdL sonen als Mitglieder bzw. Ersatzmitglieder der Staatsministerin 16. Bundesversammlung vorgeschlagen: 25. Dr. Otto Hünnerkopf, MdL 26. Oliver Jörg, MdL 27. Thomas Kreuzer, MdL Liste CSU Fraktionsvorsitzender Mitglieder: 28. Josef Mederer 1. Ilse Aigner, MdL Bezirkstagspräsident Staatsministerin 29. Dr. Beate Merk, MdL 2. Prof. Dr. Winfried Bausback, MdL Staatsministerin Staatsminister 30. Emilia Müller, MdL 3. Dr. Günther Beckstein Staatsministerin Ministerpräsident a.D. 31. Prof. Dr. Angelika Niebler, MdEP 4. Christian Bernreiter 32. Dr. Hans Reichhart, MdL Landrat 33. Tobias Reiß, MdL 5. Markus Blume, MdL 34. Dr. Franz Rieger, MdL 6. Reinhold Bocklet, MdL 35. Stefan Rößle I. Vizepräsident des Bayerischen Landtags Landrat 7. Gudrun Brendel-Fischer, MdL 36. Berthold Rüth, MdL Stellvertretende Fraktionsvorsitzende 37. Ulrike Scharf, MdL 8. Helmut Brunner, MdL Staatsministerin Staatsminister 38. Angelika Schorer, MdL 9. Petra Dettenhöfer, MdL 39. Kerstin Schreyer, MdL 10. Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL Stellvertretende Fraktionsvorsitzende 11. Karl Freller, MdL 40. Horst Seehofer, MdL Stellvertretender Fraktionsvorsitzender Ministerpräsident 12. Dr. Thomas Goppel, MdL 41. Bernhard Seidenath, MdL Staatsminister a.D. 42. Reserl Sem, MdL 13. Dr. Kurt Gribl 43. Dr. Markus Söder, MdL Oberbürgermeister Staatsminister 14. Petra Guttenberger, MdL 44. Dr. Ludwig Spaenle, MdL 15. Christine Haderthauer, MdL Staatsminister Staatsministerin a.D. 45. Barbara Stamm, MdL 16. Ingrid Heckner, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags 17. Jürgen W. Heike, MdL 46. Sylvia Stierstorfer, MdL Staatssekretär a.D. 47. Dr. Edmund Stoiber 18. Hans Herold, MdL Ministerpräsident a.D.