Geschäftsbericht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Geschäftsbericht Geschäftsbericht DGB Bayern SOZIAL statt marktradikal 2005–2009 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Politische Rahmenbedingungen und gewerkschaftliches Handeln . 4 1.1. Landespolitik . 8 1.2. Direkte Demokratie als politisches Instrument des DGB Bayern . 18 1.3. Wahlen . 20 1.4. Kontakte zu Kirchen, Verbänden und Bündnispartnern . 27 2. Politikfelder des DGB Bayern . 32 2.1. Der DGB Bayern als Spitzenorganisation – öffentlicher Dienst und BeamtInnenpolitik . 32 2.2. Wirtschaftspolitik, Regional- und Strukturpolitik . 40 2.3. Volksbegehren Mindestlohn . 47 2.4. Sozialpolitik . 51 2.5. Arbeitsmarktpolitik . 59 2.6. Bildung, Ausbildung und Qualifikation . 67 2.7. Medienpolitik . 75 2.8. Europapolitik, grenzüberschreitende Gewerkschaftsarbeit, Internationales . 79 3. DGB-Regionen und Personengruppenarbeit . 88 3.1. DGB-Regionen . .88 3.2. Jugend . 92 3.3. Frauen . 102 3.4. MigrantInnen . 108 3.5. SeniorInnen . 111 4. Öffentlichkeitsarbeit, Aktionen und Aktivitäten . 112 4.1. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit . 112 4.2. Kampagnen, Kundgebungen und Aktionen . 117 5. Bezirksvorstand, Organisation, gewerkschaftliche Einrichtungen . 126 Impressum 5.1. Bezirksvorstand . 126 Herausgeber: Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Bayern, 5.2. Geschäftsführender Bezirksvorstand und Abteilungen der Bezirksverwaltung . 130 Schwanthalerstraße 64, 80336 München 5.3. Organisation . 138 Verantwortlich: Fritz Schösser, Schwanthalerstraße 64, 80336 München 5.4. Personal . 140 Redaktion: Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Timo Günther 5.5. Haushalt und Finanzen . 142 5.6. Gewerkschaftliche Einrichtungen . 144 Gestaltung: © wdv Gesellschaft für Medien & Kommunikation mbh & Co. OHG, Siemensstr. 6, 61352 Bad Homburg. Zum Gedenken . 150 Fotos: Werner Bachmeier (werner-bachmeier.de),AP-Bernd Kammerer, Heide Langguth, 6. Anhang . 151 Simone Burger, Gernot Hammer,Timo Günther, Isabelle Schuppener, Christiane Voigt Druck: Werbung & Druck Kroeber GmbH, 63589 Linsengericht SOZIAL statt marktradikal –2– –3– Geschäftsbericht 2005 – 2009 1. Politische Rahmenbedingungen und gewerkschaftliches Handeln Politische Rahmen- bedingungen und gewerkschaft- liches Handeln zentriert sich auch nicht mehr „nur“ auf Mini- und Verheißungen der Arbeitgeberverbände und der Midijobber. Immer stärker sind auch Vollzeitbe- Politik zum Trotz – mehr „Netto vom Brutto“ aus schäftigte davon betroffen. Die Lohnspreizung hat den Erwerbseinkommen für ArbeitnehmerInnen zugenommen. Das rasche Anwachsen der Leihar- ergibt sich daraus nicht! beit hat diesen Effekt noch verstärkt. Staatliche Transfers mindern zwar diese Ungleichverteilung, Die Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre können aber die Entwicklung bei weitem nicht verschärft die Situation. Weil die wenigsten Ar- stoppen. Die Hartz-Gesetze haben einen unvorstell- beitnehmerInnen bis 67 arbeiten können, sinkt baren Flurschaden im Arbeitsmarkt hinterlassen. durch die Rente mit 67 die Lebensstandardsiche- rung von RentnerInnen. Gleiches gilt, wenn bei Die Folge ist, dass die Ungerechtigkeit bei der pri- steigender Arbeitslosigkeit eine Anwartschaft auf mären Einkommensverteilung zunimmt. Frauen eine ausreichende Alterssicherung nicht erzielt sind davon besonders betroffen, weil sie im Ver- werden kann. gleich zu Männern häufiger in Teilzeit und prekä- rer Beschäftigung arbeiten und niedriger entlohnt Um eine nominale Absenkung der Renten im Jahr werden. Das Fehlen einer allgemeinen Lohnunter- 2009 zu verhindern, verabschiedete die Bundes- grenze treibt immer mehr Menschen trotz Arbeit regierung kurz vor der Bundestagswahl eine „er- in die Armut. weiterte Rentenschutzklausel“. Diese Maßnahme ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass das Im Herbst 2005 übernahm eine von der Der DGB Bayern setzte sich deshalb für einen Deshalb standen in den vergangenen vier Jahren Rentenniveau in den nächsten Jahren weiter ab- Großen Koalition getragene Bundesregie- wirtschaftspolitischen Paradigmenwechsel ein. diese Themen im Fokus gewerkschaftlicher Aktivi- sinken wird. rung die Regierungsverantwortung. Zu Ziel war es zum einen, dafür zu sorgen, dass die täten: Lohnpolitik und allgemeinverbindliche diesem Zeitpunkt befand sich die deut- Finanzpolitik wieder ihrer konjunkturpolitischen Tarifverträge, gesetzlicher Mindestlohn, gleiche Der DGB Bayern hat mit der bundesweiten Aktion sche Wirtschaft in der längsten Stagnati- Verantwortung nachkommt und antizyklisch Entlohnung von LeiharbeiterInnen und Stamm- „Rente muss zum Leben reichen“ auf diese Ent- onsperiode der Nachkriegsgeschichte. Die agiert. Zum anderen hat der DGB immer wieder belegschaft sowie sozialversicherungspflichtige wicklungen hingewiesen und ein Konzept vorge- konjunkturelle Entwicklung in den vier deutlich gemacht, dass der Personalabbau im öf- und finanzielle Angleichung der Minijobs. Der legt, wie die gesetzliche Rente „armuts- und zu- Jahren danach war turbulent und von fentlichen Dienst gestoppt und die Arbeitszeit für DGB Bayern hat deshalb nicht nur die bundes- kunftsfest“ gemacht werden kann. € überraschenden Wendungen geprägt. Im BeamtInnen wieder der Arbeitszeit der Tarifbe- weite Kampagne „Kein Lohn unter 7,50 “ unter- Jahr 2006 kam es zu einer Belebung der schäftigten angepasst werden muss. Der DGB stützt, sondern hat auch einen Antrag für ein Einer repräsentativen Umfrage von Infratest zufolge Konjunktur. Die Wachstumsraten bis zur Bayern sprach sich auch gegen weitere Privatisie- Volksbegehren „Mindestlohn jetzt“ eingereicht. sind 51% der Bayern unzufrieden mit der Schul- Jahresmitte 2008 führten zu einer deutli- rungsbestrebungen aus und forderte, stattdessen und Bildungspolitik der Regierungspartei. Bei den- chen Reduzierung der Arbeitslosigkeit. Im die öffentlichen Investitionen für die Daseinsvor- Die Weiterentwicklung der sozialen Sicherungs- jenigen, die schulpflichtige Kinder im Haushalt Laufe des Jahres 2008 hat dann die inter- sorge nachhaltig zu steigern. systeme konzentriert sich immer stärker nur auf haben, sind sogar 69% nicht zufrieden. nationale Finanzkrise die tiefste Rezes- die Beitragsstabilität. Primär geht es darum, die sion in der Nachkriegszeit ausgelöst. Das Wie der Anfang 2009 vorgelegte Bayerischer Sozi- ArbeitgeberInnen zu entlasten. Im Ergebnis führt Das bayerische Bildungssystem wird dem An- Bruttosozialprodukt schrumpfte. Eine albericht zeigt, haben sich die vielfältigen Deregu- das bei der Krankenversicherung zu mehr Selbst- spruch auf beste Schulbildung für alle Kinder, un- wirtschaftliche Belebung ist jetzt noch lierungsmaßnahmen auf Bundes- und Landesebene beteiligung und Leistungsausgrenzung und zu abhängig von sozialer und nationaler Herkunft, nicht in Sicht. gravierend auf die Einkommens- und Vermögens- einer Privatisierung von Behandlungskosten. Bei nicht gerecht. Die Bildungsmisere an bayerischen verteilung ausgewirkt. Ungleichheit und Armut neh- der Rentenversicherung ist die Folge eine gerin- Schulen ist gekennzeichnet von zu großen Klas- Insbesondere Bayern ist wegen seiner extrem ein- men rasant zu. Der Anteil der ArbeitnehmerInnen gere Absicherung des Lebensstandards im Alter. sen, schlechter Ausstattung der Schulen und seitigen Exportorientierung und einer bewussten im Niedriglohnsektor wird immer größer und be- Teure private Zusatzversicherungen, sowohl für einem dauerhaften Lehrermangel. Vernachlässigung der Binnennachfrage besonders schränkt sich längst nicht mehr auf gering qualifi- die Gesundheitsversorgung als auch für die Alters- stark von der Weltwirtschaftskrise betroffen. zierte Beschäftigte. Das Niedriglohnproblem kon- sicherung, sind das Ergebnis. Allen vollmundigen SOZIAL statt marktradikal –4– –5– Geschäftsbericht 2005 – 2009 Politische Rahmen- bedingungen und gewerkschaft- liches Handeln Die hastige Umstellung auf das „R6“ an Real- Hinzu kommt, dass immer mehr Auszubildende Der DGB Bayern hat die Staatsregierung immer geraten. Allerdings werden sich auch die Profile schulen, das „G8“ an Gymnasien und die Einfüh- nicht übernommen werden. Ein großer Teil wird wieder aufgefordert, ein berufliches Weiterbil- der Parteien wieder deutlicher voneinander unter- rung eines M-Zweiges (Mittlere-Reife-Zweiges) arbeitslos oder muss sich trotz guter Ausbildung dungsgesetz auf den Weg zu bringen. Nach der scheiden und die politischen Alternativen klarer in den Hauptschulen tragen zur Lösung des in prekären Arbeitsverhältnissen verdingen. Die Initiative im Rahmen des Beschäftigungspaktes werden. bildungspolitischen Dilemmas in Bayern nichts Zahl der arbeitslosen Jugendlichen bis zu 25 Jahren war das Thema Weiterbildung bei allen Begeg- bei – im Gegenteil. steigt in Bayern im Vergleich zum Vorjahr stärker nungen des DGB-Bezirksvorstandes mit der Die Gewerkschaften stehen vor einer neuen Be- an als im Bundesdurchschnitt. Staatsregierung Gesprächs- und Verhandlungs- währungsprobe und vor einer großen politischen Jetzt sollen die Hauptschulen zu Mittelschulen gegenstand. Der DGB Bayern hat einen entspre- Herausforderung. umgebaut werden. Diese sollen einen Ganztags- Ein politischer Schwerpunkt für den DGB Bayern chenden Gesetzentwurf vorgelegt. zug, drei Schulzweige und die mittlere Reife an- bleibt deshalb ein qualifiziertes Angebot von Aus- Deshalb: SOZIAL statt marktradikal! bieten. Dafür sind komplizierte Schulverbünde bildungsplätzen in allen Regionen Bayerns und Trotz boomender Wirtschaft blieben wichtige einzelner Hauptschulen notwendig. Die Folge ist: die Übernahme nach der Ausbildung. gesellschaftliche Belange und die Interessen der Unterhalb des Gymnasiums wird die Schulland- Unternehmen, die Fachkräftemangel vermeiden
Recommended publications
  • Hanns-Seidel-Stiftung E.V
    Presseinformation vom 12. Mai 2014 Einladung Mitteilung Vorstandswahlen Ursula Männle neue Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung Mitgliederversammlung wählt Führungsspitze München. Ursula Männle, Staatsministerin a.D., heißt die neue Vorsitzende der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung. Der bisherige Amtsinhaber, Staatsminister a.D. Hans Zehetmair, hat sein Amt nach zehn Jahren zur Verfügung gestellt. Die Mitgliederversammlung wählte heute in München den gesamten Stiftungsvorstand für die Dauer von vier Jahren neu. Die frühere Staatsministerin für Bundesangelegenheiten, Ursula Männle, führt die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung in den kommenden vier Jahren. Männle, bislang Stellvertreterin, folgt auf den früheren Kultus- und Wissenschaftsminister Hans Zehetmair, der nach zehn Jahren Amtszeit für den Vorsitz nicht mehr kandidierte. Die Mitgliederversammlung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. wählte heute (12. Mai 2014) turnusgemäß auch die weiteren Vorstandsmitglieder. Demnach fungieren künftig als Stellvertreter wie bislang Landtagspräsident a.D. Alois Glück und neu CSU-Europagruppen-Vorsitzender Markus Ferber. Zum engeren Vorstand zählen unverändert Bundesminister a.D. Michael Glos als Schriftführer und der frühere Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Ingo Friedrich, als Schatzmeister. Den neugewählten Vorstand komplettieren als Beisitzer Gerda Hasselfeldt, Joachim Herrmann, Thomas Kreuzer (neu), Angelika Niebler (neu), Wilfried Scharnagl, Horst Seehofer, Edmund Stoiber, Theo Waigel und Otto Wiesheu. Nicht mehr kandidiert hat Erwin Huber.
    [Show full text]
  • 2 Bayernlb Group's Income Statement Consolidated Balance Sheet
    2 BayernLB Group’s Income statement consolidated Balance sheet financial statements Statement of changes in equity Cash flow statement Notes Responsibility statement by the Board of Management Auditor’s Report BayernLB Group’s consolidated financial statements 77 > Income statement Bayerische Landesbank for the period from 1 January to 31 December 2008 Notes 2008 2007 EUR million EUR million EUR million Interest income 22,158 19,766 Interest expenses -19,488 -17,577 Net interest income (25) 2,670 2,189 Risk provisions for the credit business (26) -1,656 -115 Net interest income after risk provisions 1,014 2,074 Commission income 1,114 859 BayernLB Group’s consolidated financial statements Commission expenses -531 -479 Net commission income (27) 584 380 Gains or losses on fair value measurement (28) -2,138 -257 Gains or losses on hedge accounting (29) -136 27 Gains or losses on investments (30) -1,933 -466 Income from interests in companies valued at equity 9 130 Administrative expenses (31) -2,620 -1,765 Other income (32) 141 136 Operating profit/loss -5,079 259 Restructuring expenses (33) -87 -4 Gains or losses on ordinary activities/ Earnings before taxes -5,166 255 Income taxes (34) -191 -80 Earnings after taxes -5,358 175 Minority interests 274 -83 Consolidated net income/loss -5,084 92 Figures in the tables may be rounded by ± one unit 79 > Balance sheet Bayerische Landesbank as at 31 December 2008 Notes 2008 2007 Assets EUR million EUR million Cash reserves (8, 35) 3,796 4,207 Loans and advances to banks (9, 36) 89,638 68,311 Loans
    [Show full text]
  • CSU-Parteivorsitzender 1945-1949
    Die Parteivorsitzenden* der CSU (Stand: August 2020) Josef Müller – Landesvorsitzender 17.12.1945-28.05.1949 Hans Ehard – Landesvorsitzender 28.05.1949-22.01.1955 Hanns Seidel – Landesvorsitzender 22.01.1955-18.03.1961 Franz Josef Strauß – Landes-/Parteivorsitzender 18.03.1961-03.10.1988 Theo Waigel – Parteivorsitzender 19.11.1988-16.01.1999 Edmund Stoiber – Parteivorsitzender 16.01.1999-29.09.2007 Erwin Huber – Parteivorsitzender 29.09.2007-25.10.2008 Horst Seehofer – Parteivorsitzender 25.10.2008-19.01.2019 Markus Söder – Parteivorsitzender seit 19.01.2019 ** Die Ehrenvorsitzenden der CSU (Stand: Januar 2019) Josef Müller –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Hans Ehard –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Edmund Stoiber – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 29.09.2007 Theo Waigel – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 18.07.2009 Horst Seehofer – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 14.01.2019 * Die Bezeichnung Landesvorsitzender (seit 1945) wurde 1968 in Parteivorsitzender geändert. ** Die Ernennung zu Ehrenvorsitzenden erfolgte jeweils durch die CSU-Parteitage. Franz Josef Strauß machte in der Präsidiumssitzung am 13.06.1969 darauf aufmerksam, dass die ehemaligen Parteivorsitzenden nach einer Satzungsänderung nicht mehr Mitglied des Landesvorstands wären, stattdessen könnten nun Ehrenmitglieder und Ehrenvorsitzende ernannt werden. 2 Josef Müller – CSU-Parteivorsitzender 1945-1949 (Foto: ACSP) 27.03.1898 in Steinwiesen geboren 1916-1918 Soldat beim Bayerischen Minenwerfer-Bataillon IX 1919-1923 Studium der Rechtswissenschaften
    [Show full text]
  • Jeder Wird Gebraucht
    AUGUST 2009 Jeder wird gebraucht NEUE MITTELSCHULE Mehr Chancen für Kinder • ZUVERSICHT GEBEN Bundeswirtschaftsminister zu Guttenberg • EMPFAng Horst Seehofer – 60 Jahre • AUS DER FRAKTION: Bilder und Berichte 2 2/09 2/09 3 Neues aus dem Maximilianeum Mehr Chancen für Schülerinnen und Schüler Jedes Talent Freistaat hilft optimal fördern Die Chancen der Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt des Konzepts der neuen Mittelschule. dem Mittelstand Hauptschulen können FOTO: Fotolia Mittelschulen werden „In der aktuellen Wirtschaftskrise haben wir Handlungsfähigkeit bewiesen“, so CSU-Fraktionsvorsitzender Staatsregierung und Fraktion haben sich Die Schulverbünde erhalten zudem mehr Ge- „Rettungsschirm“ Georg Schmid. darauf verständigt, dass sich Hauptschulen staltungsspielraum und können künftig ei- für über 900 Betriebe künftig zu Mittelschulen weiterentwickeln genverantwortlich über die Verwendung des können. „In diesem Konzept wird auf den ihnen zugewiesenen Budgets an Lehrerstun- Liebe Leserinnen und Leser, Stärken der Hauptschule – Klassenlehrerprin- den und Verwaltungskräften entscheiden. zip und Berufsorientierung – aufgebaut", so in den vergangenen Monaten haben wir Indem wir Investitionen in Höhe von fünf Mil- der Vorsitzende des Arbeitskreises Bildung uns vor schwierigen Entscheidungen nicht liarden Euro anstoßen, wollen wir zahlreiche der CSU-Fraktion, Georg Eisenreich. weggeduckt. Mit dem Sondernachtragshaus- Arbeitsplätze in Bayern langfristig sichern. Mittelschule halt 2008 konnte die Bayerische Landesbank Zu dem Maßnahmenpaket
    [Show full text]
  • Lobbyism and 'Entanglement'
    Jörg Alt SJ Germany VIa: Lobbyism and ‘Entanglement’ Compiled and ordered notes from interviews including cross-checks with publicly accessible material, prepared for future use. Language checks thanks to Amid Dar SJ. Joerg 27.07.2016 2 Table of Content 1 Introduction .............................................................................................................. 2 2 Conceptual clarifications.......................................................................................... 3 3 Europe and Germany ............................................................................................... 3 4 Bavaria ..................................................................................................................... 4 4.1 The “Mia san Mia” frame of mind ................................................................... 4 4.2 Political and economic entanglement ............................................................... 5 4.3 Political, administrative and juridical entanglement ........................................ 6 4.4 Economic and juridical entanglement .............................................................. 7 4.5 The situation since 2008 ................................................................................... 8 4.5.1 A new beginning? ....................................................................................... 8 4.5.2 Participation of the Landesbank in the Offshore business .......................... 9 4.5.3 The “Model-Car” Affair surrounding Minister Christine Haderthauer
    [Show full text]
  • Hanns Seidel Foundation: Annual Report 2010
    Hanns Seidel Foundation AnnuAl RepoRt 2010 short version english www.hss.de contentS contentS Foreword ........................................................................ 4 the Hanns Seidel Foundation: facts and figures ........................... 6 Academy for politics and current Affairs ................................... 7 the Berlin office ................................................................ 9 Institute for political education ........................................... 11 Institute for Scholarship programmes .................................... 14 liaison Bureaus/International conferences .............................. 15 office for Foreign Relations ................................................. 21 Institute for International cooperation ................................... 22 Hanns Seidel Foundation Worldwide ...................................... 28 Dr. Hanns Seidel (1901–1961) – whom the foundation is named after – was among the founding fathers of the Christian social union (CSU) in 1945 and party chairman (1955–1961). He was first elected in 1946 to the Bavarian landtag, appointed as Bavarian Minister of econo­ mics (1947–1954) and was the Bavarian Minister-President (1957–1960). For further information see: www.hss.de/ english/organization/hanns-seidel.html dr. Hanns seidel Hanns seidel Foundation | annual RepoRt 2010 3 FoReWord FoReWord In a year marked by spectacular resig- these sentences, spoken by Horst nations, heated debates and by the long seehofer, are just one example of the shadows cast by the
    [Show full text]
  • European Regions: Perspectives, Trends and Developments in the 21St Century Donat, Elisabeth (Ed.); Meyer, Sarah (Ed.); Abels, Gabriele (Ed.)
    www.ssoar.info European Regions: Perspectives, Trends and Developments in the 21st Century Donat, Elisabeth (Ed.); Meyer, Sarah (Ed.); Abels, Gabriele (Ed.) Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerk / collection Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: transcript Verlag Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Donat, E., Meyer, S., & Abels, G. (Eds.). (2020). European Regions: Perspectives, Trends and Developments in the 21st Century (Edition Politik, 92). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839450697 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-SA Lizenz (Namensnennung- This document is made available under a CC BY-SA Licence Weitergabe unter gleichen Bedingungen) zur Verfügung gestellt. (Attribution-ShareAlike). For more Information see: Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72868-7 Elisabeth Donat, Sarah Meyer, Gabriele Abels (eds.) European Regions Political Science | Volume 92 This open access publication has been enabled by the support of POLLUX (Fachinforma- tionsdienst Politikwissenschaft) and a collaborative network of academic libraries for the promotion of the Open Access transformation in the Social Sciences and Humanities (transcript Open Library Politik- wissenschaft 2020) This publication is compliant
    [Show full text]
  • Am Stellpult in Keinem Beruf Kann Man So Über Menschen Herrschen Wie in Der Politik
    Deutschland Karrieren Am Stellpult in keinem Beruf kann man so über Menschen herrschen wie in der Politik. niemand macht von dieser Möglichkeit so ungeniert Gebrauch wie der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer. Von René Pfister HANS-BERNHARD HUBER / LAIF CSU-Chef Seehofer: Er liebt es, andere seinen Einfluss spüren zu lassen 40 der spiegel 33/2010 in paarmal im Jahr steigt Horst See - Stellpult, und das steht in der bayerischen verarbeiten, eine kleine Psychotherapie hofer in den Keller seines Ferien - Staatskanzlei. auf der Bühne. eisenhart schwebte ein ehauses in Schamhaupten, Weih - Wenn man ihn dort trifft, fällt als erstes Beichtgespräch vor, Seehofer sollte Wal - nachten und Ostern, auch jetzt im Som - seine Gelassenheit auf. Seine Bewegun - ter Mixa spielen, der damals noch Bi - mer, wenn er ein paar Tage frei hat. Dort gen sind gravitätisch und kontrolliert, die schof von eichstätt war, eisenhart selbst unten steht seine eisenbahn, es ist eine Beamten wirbeln, aber Seehofer bleibt wollte in die rolle Seehofers schlüpfen, Märklin H0 im Maßstab 1:87, er baut seit ruhig. er wirkt wie ein alter weiser König, der dem fiktiven Mixa seine Sünden of - Jahren daran. Die eisenbahn ist ein Mo - sein graues Haupt überragt alle. Hinter fenbart. dell von Seehofers Leben. der majestätischen Fassade steckt jedoch „Wir bringen dich in die Schlagzeilen es gibt den nachbau des Bahnhofs von ein ganz anderer Seehofer, ein Mann, der ohne die Politik“, sagte eisenhart zu See - Bonn, der Stadt, in der Seehofers Karrie - gern spielt, mit Menschen noch lieber als hofer. Das fand Seehofer gut. Schlagzei - re begann. nach dem Jahr 2004, als er mit eisenbahnen.
    [Show full text]
  • Download (15MB)
    The Politics of German Defence Policy Policy Leadership, Bundeswehr Reform and European Defence and Security Policy Philip Thomas Adrian Dyson London School of Economics, University of London, PhD. UMI Number: U194842 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Disscrrlation Publishing UMI U194842 Published by ProQuest LLC 2014. Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 IP Library bnic: ..iTdiy 01 Political and Economic Science TM£S£S F q^946Z Abstract This thesis is a study of the role of policy leadership in German defence and security policy between 1990 and 2002, with particular reference to reform of the Bundeswehr. It situates this case study in the framework of a set of analytical perspectives about policy change derived from public policy theory, arguing that public policy theory has either underestimated policy leadership or failed to discriminate different leadership roles, styles and strategies. The author rejects the dominant contextualist and culturalist approach to leadership in studies of German defence and security policy in favour of an interactionist approach that stresses the dialectical interaction between policy skills and strategic context.
    [Show full text]
  • Mitteilung Staatsminister 23
    17. Wahlperiode 22.11.2016 22. Dr. Marcel Huber, MdL Mitteilung Staatsminister 23. Dr. Martin Huber, MdL Die Fraktionen haben die nachstehenden Per- 24. Melanie Huml, MdL sonen als Mitglieder bzw. Ersatzmitglieder der Staatsministerin 16. Bundesversammlung vorgeschlagen: 25. Dr. Otto Hünnerkopf, MdL 26. Oliver Jörg, MdL 27. Thomas Kreuzer, MdL Liste CSU Fraktionsvorsitzender Mitglieder: 28. Josef Mederer 1. Ilse Aigner, MdL Bezirkstagspräsident Staatsministerin 29. Dr. Beate Merk, MdL 2. Prof. Dr. Winfried Bausback, MdL Staatsministerin Staatsminister 30. Emilia Müller, MdL 3. Dr. Günther Beckstein Staatsministerin Ministerpräsident a.D. 31. Prof. Dr. Angelika Niebler, MdEP 4. Christian Bernreiter 32. Dr. Hans Reichhart, MdL Landrat 33. Tobias Reiß, MdL 5. Markus Blume, MdL 34. Dr. Franz Rieger, MdL 6. Reinhold Bocklet, MdL 35. Stefan Rößle I. Vizepräsident des Bayerischen Landtags Landrat 7. Gudrun Brendel-Fischer, MdL 36. Berthold Rüth, MdL Stellvertretende Fraktionsvorsitzende 37. Ulrike Scharf, MdL 8. Helmut Brunner, MdL Staatsministerin Staatsminister 38. Angelika Schorer, MdL 9. Petra Dettenhöfer, MdL 39. Kerstin Schreyer, MdL 10. Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL Stellvertretende Fraktionsvorsitzende 11. Karl Freller, MdL 40. Horst Seehofer, MdL Stellvertretender Fraktionsvorsitzender Ministerpräsident 12. Dr. Thomas Goppel, MdL 41. Bernhard Seidenath, MdL Staatsminister a.D. 42. Reserl Sem, MdL 13. Dr. Kurt Gribl 43. Dr. Markus Söder, MdL Oberbürgermeister Staatsminister 14. Petra Guttenberger, MdL 44. Dr. Ludwig Spaenle, MdL 15. Christine Haderthauer, MdL Staatsminister Staatsministerin a.D. 45. Barbara Stamm, MdL 16. Ingrid Heckner, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags 17. Jürgen W. Heike, MdL 46. Sylvia Stierstorfer, MdL Staatssekretär a.D. 47. Dr. Edmund Stoiber 18. Hans Herold, MdL Ministerpräsident a.D.
    [Show full text]
  • Die Generalsekretäre Der CSU (Stand: Mai 2020)
    Die Generalsekretäre der CSU (Stand: Mai 2020) Strauß, Franz Josef Anfang 1949 – Dez. 1952 Brunner, Josef 29.12.1952 – 25.10.1954 Lechmann Heinz 25.10.1954 – Jan. 1955 (mit der Führung der Ge- schäfte des Generalsekretärs beauftragt) Zimmermann, Friedrich Jan. 1955 – 21.12.1956 (mit der Führung der Geschäfte des Generalsekretärs beauftragt) Zimmermann, Friedrich 21.12.1956 – 22.07.1963 Jaumann, Anton 22.07.1963 – 31.03.1967 Streibl, Max 01.04.1967 – 14.05.1971 Tandler, Gerold 14.05.1971 – 20.11.1978 Stoiber, Edmund 20.11.1978 – 21.03.1983 Wiesheu, Otto 21.03.1983 – 18.11.1983 Tandler, Gerold 18.11.1983 – 28.01.1985 (mit der Führung der Geschäfte des Ge- neralsekretärs beauftragt) Tandler, Gerold 28.01.1985 – 12.09.1988 Huber, Erwin 12.09.1988 – 12.12.1994 Protzner Bernd 12.12.1994 – 25.01.1999 Goppel, Thomas 25.01.1999 – 17.11.2003 Söder, Markus 17.11.2003 – 22.10.2007 Haderthauer, Christine 22.10.2007 – 30.10.2008 Guttenberg, Karl-Theodor 30.10.2008 – 09.02.2009 Freiherr von und zu Dobrindt, Alexander 09.02.2009 – 15.12.2013 Scheuer, Andreas 15.12.2013 – 14.03.2018 Blume, Markus seit 14.03.2018 2 Die Stellvertretenden Generalsekretäre der CSU Brunner, Josef 17.12.1949 – 29.12.1952 Wiesheu, Otto 15.11.1982 – 21.03.1983 Held, Wolfgang 16.07.1984 – 28.01.1985 (mit der Führung der Geschäfte des ge- schäftsführenden Generalsekretärs beauftragt) 28.01.1985 – 20.07.1987 Huber, Erwin 20.07.1987 – 12.09.1988 Herrmann, Joachim 11.04.1997 – 06.10.1998 Bär, Dorothee 09.02.2009 – 15.12.2013 Blume, Markus 30.01.2017 – 14.03.2018 Daniela Ludwig 14.03.2018 – 28.01.2019 Florian Hahn seit 28.01.2019 Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Generalsekretäre der CSU" 3 Franz Josef Strauß Generalsekretär 1949-1952 (Foto: ACSP) 06.09.1915 in München geboren 1936-1941 Studium der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaften, der klassischen Philologie, ,Geschichte und Volkswirtschaftslehre in München 1939-1945 Teilnehmer am Zweiten Weltkrieg u.a.
    [Show full text]
  • Im Land Der Riesigen Zwerge Am Kommenden Wochenende Wählt Die CSU Einen Neuen Vorsitzenden
    FRANK MÄCHLER / DPA Landesvater Stoiber, Gast Putin*: Zwischen königlichen Traditionen und demokratischen Errungenschaften CSU Im Land der riesigen Zwerge Am kommenden Wochenende wählt die CSU einen neuen Vorsitzenden. Im Wahlkampf der letzten Monate wurde deutlich, welch eigenartige Politiker Bayern hervorbringt. Von Dirk Kurbjuweit und René Pfister dmund Stoiber zieht sich die Schuhe Nachricht an die Heimat durch. Sie mel- land die Gedanken der Nachrichtenchefs aus. Es ist Ende März, er besichtigt den, es könne sein, dass Stoiber doch in und Leitartikler. Sie sehen ihn ja nicht. Sie Eden Flughafen von Singapur und soll seinen Ämtern bleiben wolle. denken an den großen, unheimlichen Ed- sich in einen Sessel setzen, der die Füße Wenige Minuten zuvor hat die Delega- mund Stoiber, Ministerpräsident von Bay- massieren kann. Er lässt sich nieder und tion eine Nachricht aus der Heimat er- ern, Vorsitzender der CSU. Es gibt von schmiegt die Füße in die Massageappara- reicht. Günther Beckstein hatte gesagt, er solchen Menschen keine Vorstellung in tur, die bald darauf vibriert und surrt. Stoi- könne sich vorstellen, dass Stoiber mitt- Socken, und das ist ein Fehler, wie sich ber versucht, ein Genussgesicht zu ma- lerweile bereue, den Verzicht auf seine noch zeigen wird. chen, aber es klappt nicht so richtig. Er Ämter angekündigt zu haben. Von Stoiber Es war ein absurder Moment. Er sah so fragt, ob seine Füße riechen. gibt es dazu aus Singapur kein Dementi. klein aus in diesem Sessel, und zu Hause Die mitreisenden Journalisten hängen Er genießt in diesem Moment weniger machten sie ihn ganz groß. derweil an ihren Handys und geben eine die Fußmassage als das Gefühl, noch im Es war einer von vielen absurden Mo- Spiel zu sein.
    [Show full text]