Erwin Huber Bayerischer Staatsminister Für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr Und Technologie Im Gespräch Mit Werner Reuß

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Erwin Huber Bayerischer Staatsminister Für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr Und Technologie Im Gespräch Mit Werner Reuß BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0604/20060418.shtml Sendung vom 18.04.2006, 20.15 Uhr Erwin Huber Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie im Gespräch mit Werner Reuß Reuß: Verehrte Zuschauer, ganz herzlich willkommen zum alpha-forum. Unser heutiger Gast ist Erwin Huber, Mitglied des Bayerischen Landtags und Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Ich freue mich, dass er hier ist, herzlich willkommen, Herr Staatsminister. Huber: Grüß Gott. Reuß: "Politik ist angewandte Liebe zur Welt." Dieser schöne Satz wird der philosophischen Gelehrten Hannah Arendt zugeschrieben. Sie sind seit fast 40 Jahren politisch tätig, seit über 30 Jahren im Kreistag Dingolfing-Landau in Niederbayern und seit fast 30 Jahren im Bayerischen Landtag. Seit über zehn Jahren sind Sie auch Mitglied der Bayerischen Staatsregierung: als Leiter der Staatskanzlei, als Finanzminister und jetzt als Wirtschaftsminister. Sie waren auch sechs Jahre CSU-Generalsekretär. Sie haben also eine Menge politische Erfahrung: Hat man da noch politische Visionen? Oder, anders gefragt, was ist Politik für Erwin Huber? Huber: Politik ist für mich die Gestaltung der Heimat. Ich bin zur Politik gekommen, weil ich etwas tun wollten für mein eigenes Land und für meine niederbayerische Heimat. Das hat sich ausgeweitet auf Bayern und ich konnte dann auch mitwirken bei vielen Entscheidungen auf der Bundesebene, bei Koalitionsverhandlungen usw. Das heißt, ich habe eine große Spannbreite ausfüllen dürfen, von der Lokal- und Kommunalpolitik bis zur Bundespolitik. Es gibt einem schon ein gutes Gefühl, etwas für die Menschen und für das Land tun zu können. Reuß: Die Politik hat sich in dieser Zeit sicherlich verändert. Was sich ganz sicher verändert hat, ist die Medienlandschaft: Es gibt heute so viele Medien wie nie zuvor, denn wir haben eine unglaublich hohe Mediendichte. Es gibt einen schönen Satz des ehemaligen SPD-Bundesgeschäftsführers Peter Glotz: "Der Unterschied zwischen einem Politiker und einem Schauspieler ist heute graduell und nicht prinzipiell." Ist das so? Muss man als Politiker heute manchmal auch eine gewisse Rolle spielen? Huber: Für schlechte Politiker ist der Unterschied meiner Meinung nach nicht groß. Für den echten Politiker kommt es auf die Sache an, kommt es darauf an, Entscheidungen in der Sache für das Land, für die Zukunft herbeizuführen. Dass man dies auch entsprechend verkaufen darf und muss, das gehört in der Demokratie auch dazu: Man will ja Menschen überzeugen, man will Menschen gewinnen. Man muss ja auch Mitstreiter haben für eine politische Vision. Aber wenn das "Showgeschäft" zum Hauptinhalt würde und die Sache selbst mehr oder weniger zur Nebensache, dann wäre das Ganze falsch angelegt. Dass man in der heutigen Zeit und in der Demokratie überhaupt versuchen muss, Mehrheiten zu gewinnen und die Bürger von einer bestimmten politischen Auffassung zu überzeugen, ist klar. Man muss sie mitnehmen und auch offen sein für den Dialog. In der heutigen Zeit kann man ja Gott sei Dank durch die Nutzung dieser unterschiedlichen Medien – auch das Internet z. B. gehört hierher – mit vielen Bürgern in Dialog treten. Reuß: Man hat angesichts der vielen Medien manchmal den Eindruck, dass die Parteien ein bisschen auf die Medientauglichkeit ihrer Kandidaten achten – und vielleicht sogar darauf achten müssen. Erhard Eppler hat unlängst geschrieben: "Man darf fragen, ob die Gaben, die heute nötig sind, um Bundeskanzler zu werden, andere sind als jene, die man braucht, um Bundeskanzler zu sein." Diese Aussage gilt sicherlich nicht nur für das Amt des Bundeskanzlers, sondern für viele weitere politische Ämter. Ist es so, dass die Medientauglichkeit der Politiker heute eine größere Rolle spielt als früher? Huber: Das glaube ich schon. Die Wahlkämpfe werden ja auch sehr viel mehr über die Medien geführt. Vielleicht hätte es ein Mann wie Konrad Adenauer heute sehr viel schwerer als zu seiner Zeit. Aber man kann auf der anderen Seite auch sagen: Der "Medienkanzler" Gerhard Schröder hat die Wahl gegen Angela Merkel letztlich doch verloren, gegen eine Kandidatin also, der man nicht die gleiche Medienwirksamkeit zugeschrieben hat. Das heißt, nach einer gewissen Zeit kommt es doch mehr auf die Substanz an. Aber dass die Medien in der heutigen Zeit durchaus auch eine Verführung für die Politiker sind, das muss man einfach wissen: Hier sollte der Zuschauer auch entsprechend kritisch sein. Reuß: Nun wollen ja Politiker in der Regel wiedergewählt werden. Huber: Das ist ja auch legitim. Reuß: Ja, das ist legitim. Aber das föderale System in unserem Land bringt es mit sich, dass fast permanent irgendwo Wahlen stattfinden. Heute werden ja selbst Kommunalwahlen gelegentlich zu Bundestagswahlen hochstilisiert: Man schaut, wie die einzelnen Parteien abschneiden und was gewesen wäre, wenn es eine Bundestagswahl gegeben hätte. Man hat den Eindruck, dass manchmal wichtige Wahlen unbequeme aber notwendige Entscheidungen verhindern. Carl Friedrich von Weizsäcker hat das einmal auf den Punkt gebracht: "Wie kann eine Regierung das langfristig Notwendige entscheiden, wenn es kurzfristig unbeliebt ist und den Wahlerfolg bedroht"? Ist das eine Gefahr? Huber: Ja, natürlich ist das eine Gefahr. Der Unterschied zwischen dem Politiker und dem Staatsmann besteht ja vielleicht überhaupt in dem unterschiedlichen Zeithorizont, in dem da gedacht wird. Man sagt ja gelegentlich, der Politiker denkt an die nächste Wahl, der Staatsmann jedoch an die nächste Generation. Eine der Stärken der bayerischen Politik und vielleicht auch meiner Partei besteht darin, dass wir doch so gute Mehrheiten haben, dass wir in längeren Zeiträumen denken können. Manche Entwicklungen brauchen eben auch eine längere Zeit. Und wenn der Zeithorizont der Politik zu kurz angelegt ist, dann wird daraus Aktionismus. Das heißt, es stellt durchaus eine Gefahr dar, dass ständig Wahlen sind oder Plebiszite oder Umfragen. Aber genau da merkt man dann eben, ob bei einem Politiker oder in einer Partei Substanz vorhanden ist: Das ist dann der Fall, wenn er sich durch wechselnde Stimmungen nicht davon abhalten lässt, das langfristig Richtige zu tun. Reuß: "Wir sind nicht in einer Schönwetterphase der Politik, wir sind in schweren Gewittern und da muss man mit Mut auch unpopuläre Dinge tun. Wer das nicht aushalten kann, ist fehl am Platz in der Politik." Dieser Satz stammt von Ihnen. Man braucht aber nun einmal, Sie haben es zu Beginn bereits gesagt, Mehrheiten, um seine politischen Ziele durchsetzen zu können: Mehrheiten in der Bevölkerung, Mehrheiten in der Partei, Mehrheiten in der Fraktion usw. Manchmal ist es auch auf Bundesebene notwendig, dafür eine Koalition einzugehen. Das kostet sicherlich alles sehr viel Kraft, denn man muss hier ja permanent Überzeugungsarbeit leisten. Dafür braucht man jedoch Geduld. Sind Sie ein geduldiger Mensch? Huber: Geduld gehört mit Sicherheit nicht zu meinen Stärken. Ein geduldiger Dulder bin ich sicher nicht, sondern eher jemand, der versucht etwas voranzubringen. Das hat mir auch schon einiges an Ärger und Kritik eingebracht, weil man den Eindruck hatte, ich würde zu sehr über Einwände oder Bedenken hinweggehen. Auf der anderen Seite ist es aber doch so: Deutschland ist eine langsame Republik. Wir sind der heutigen Dynamik in Europa und überhaupt in der Welt nicht mehr gewachsen. Wir haben auch ein sehr schwerfälliges politisches System. Das heißt, der Föderalismus ist ja nun einmal insgesamt schwerfälliger. Daher müssen wir auch einiges tun im Hinblick auf unsere Strukturen. Die Föderalismuskommission ist da ein guter Ansatz. Aber es müssen auch die Politiker bereit sein, den Bürgern zu vermitteln, dass wir die Dinge anpacken. Wir führen Lösungen herbei. Die Demokratie darf also nicht darin bestehen, dass man einander nur die Schuld zuschiebt: von der Kommune zum Land, vom Land zum Bund und vom Bund nach Europa. Denn die Bürger wenden sich dann auch ab und trauen uns Politikern überhaupt nicht mehr zu, Entscheidungen herbeizuführen. So ein Vertrauensverlust ist jedoch in einer Demokratie nicht ungefährlich. Das heißt, wir sind gefordert hier eine Balance zu finden zwischen der Aufnahme von verschiedenen Einwänden und Bedenken und der notwendigen Entscheidungsfähigkeit. Reuß: Sie sind heute Wirtschaftsminister. Es gibt ja den leicht bissigen Satz des Kabarettisten Dieter Hildebrandt: "Politik ist der Spielraum, den die Wirtschaft ihr lässt." Können Sie verstehen, dass manche Menschen den Eindruck haben, die Politik wäre manchmal hilflos – zumindest gegenüber international agierenden Unternehmen? Huber: Das kann ich nachempfinden und es ist ja auch in der Tat so, dass große Konzerne, die international tätig sind, auf nationale oder gar regionale Politik weniger Rücksicht nehmen müssen. Damit entsteht für viele Politiker ein Gefühl der Ohnmacht oder der Hilflosigkeit und bei manchen Menschen natürlich auch ein Gefühl des Zorns und der Abhängigkeit. Es gab da ja auch mal diesen Spruch: "Die etwas zu sagen haben, die können wir nicht wählen, und die wir wählen, haben nichts zu sagen." Ich glaube jedoch, dass das eine Überzeichnung ist. Wir leben aber in der heutigen Zeit nun einmal in Strukturen zusammen, die sich auf ganz Europa oder sogar die ganze Welt erstrecken. Dementsprechend relativiert sich auch der politische Einfluss und vielleicht auch die nationale Politik. Das macht das Ganze schwieriger: Da muss man Überzeugungsarbeit leisten, da muss man beispielsweise
Recommended publications
  • Hanns-Seidel-Stiftung E.V
    Presseinformation vom 12. Mai 2014 Einladung Mitteilung Vorstandswahlen Ursula Männle neue Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung Mitgliederversammlung wählt Führungsspitze München. Ursula Männle, Staatsministerin a.D., heißt die neue Vorsitzende der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung. Der bisherige Amtsinhaber, Staatsminister a.D. Hans Zehetmair, hat sein Amt nach zehn Jahren zur Verfügung gestellt. Die Mitgliederversammlung wählte heute in München den gesamten Stiftungsvorstand für die Dauer von vier Jahren neu. Die frühere Staatsministerin für Bundesangelegenheiten, Ursula Männle, führt die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung in den kommenden vier Jahren. Männle, bislang Stellvertreterin, folgt auf den früheren Kultus- und Wissenschaftsminister Hans Zehetmair, der nach zehn Jahren Amtszeit für den Vorsitz nicht mehr kandidierte. Die Mitgliederversammlung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. wählte heute (12. Mai 2014) turnusgemäß auch die weiteren Vorstandsmitglieder. Demnach fungieren künftig als Stellvertreter wie bislang Landtagspräsident a.D. Alois Glück und neu CSU-Europagruppen-Vorsitzender Markus Ferber. Zum engeren Vorstand zählen unverändert Bundesminister a.D. Michael Glos als Schriftführer und der frühere Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Ingo Friedrich, als Schatzmeister. Den neugewählten Vorstand komplettieren als Beisitzer Gerda Hasselfeldt, Joachim Herrmann, Thomas Kreuzer (neu), Angelika Niebler (neu), Wilfried Scharnagl, Horst Seehofer, Edmund Stoiber, Theo Waigel und Otto Wiesheu. Nicht mehr kandidiert hat Erwin Huber.
    [Show full text]
  • 2 Bayernlb Group's Income Statement Consolidated Balance Sheet
    2 BayernLB Group’s Income statement consolidated Balance sheet financial statements Statement of changes in equity Cash flow statement Notes Responsibility statement by the Board of Management Auditor’s Report BayernLB Group’s consolidated financial statements 77 > Income statement Bayerische Landesbank for the period from 1 January to 31 December 2008 Notes 2008 2007 EUR million EUR million EUR million Interest income 22,158 19,766 Interest expenses -19,488 -17,577 Net interest income (25) 2,670 2,189 Risk provisions for the credit business (26) -1,656 -115 Net interest income after risk provisions 1,014 2,074 Commission income 1,114 859 BayernLB Group’s consolidated financial statements Commission expenses -531 -479 Net commission income (27) 584 380 Gains or losses on fair value measurement (28) -2,138 -257 Gains or losses on hedge accounting (29) -136 27 Gains or losses on investments (30) -1,933 -466 Income from interests in companies valued at equity 9 130 Administrative expenses (31) -2,620 -1,765 Other income (32) 141 136 Operating profit/loss -5,079 259 Restructuring expenses (33) -87 -4 Gains or losses on ordinary activities/ Earnings before taxes -5,166 255 Income taxes (34) -191 -80 Earnings after taxes -5,358 175 Minority interests 274 -83 Consolidated net income/loss -5,084 92 Figures in the tables may be rounded by ± one unit 79 > Balance sheet Bayerische Landesbank as at 31 December 2008 Notes 2008 2007 Assets EUR million EUR million Cash reserves (8, 35) 3,796 4,207 Loans and advances to banks (9, 36) 89,638 68,311 Loans
    [Show full text]
  • CSU-Parteivorsitzender 1945-1949
    Die Parteivorsitzenden* der CSU (Stand: August 2020) Josef Müller – Landesvorsitzender 17.12.1945-28.05.1949 Hans Ehard – Landesvorsitzender 28.05.1949-22.01.1955 Hanns Seidel – Landesvorsitzender 22.01.1955-18.03.1961 Franz Josef Strauß – Landes-/Parteivorsitzender 18.03.1961-03.10.1988 Theo Waigel – Parteivorsitzender 19.11.1988-16.01.1999 Edmund Stoiber – Parteivorsitzender 16.01.1999-29.09.2007 Erwin Huber – Parteivorsitzender 29.09.2007-25.10.2008 Horst Seehofer – Parteivorsitzender 25.10.2008-19.01.2019 Markus Söder – Parteivorsitzender seit 19.01.2019 ** Die Ehrenvorsitzenden der CSU (Stand: Januar 2019) Josef Müller –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Hans Ehard –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Edmund Stoiber – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 29.09.2007 Theo Waigel – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 18.07.2009 Horst Seehofer – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 14.01.2019 * Die Bezeichnung Landesvorsitzender (seit 1945) wurde 1968 in Parteivorsitzender geändert. ** Die Ernennung zu Ehrenvorsitzenden erfolgte jeweils durch die CSU-Parteitage. Franz Josef Strauß machte in der Präsidiumssitzung am 13.06.1969 darauf aufmerksam, dass die ehemaligen Parteivorsitzenden nach einer Satzungsänderung nicht mehr Mitglied des Landesvorstands wären, stattdessen könnten nun Ehrenmitglieder und Ehrenvorsitzende ernannt werden. 2 Josef Müller – CSU-Parteivorsitzender 1945-1949 (Foto: ACSP) 27.03.1898 in Steinwiesen geboren 1916-1918 Soldat beim Bayerischen Minenwerfer-Bataillon IX 1919-1923 Studium der Rechtswissenschaften
    [Show full text]
  • Jeder Wird Gebraucht
    AUGUST 2009 Jeder wird gebraucht NEUE MITTELSCHULE Mehr Chancen für Kinder • ZUVERSICHT GEBEN Bundeswirtschaftsminister zu Guttenberg • EMPFAng Horst Seehofer – 60 Jahre • AUS DER FRAKTION: Bilder und Berichte 2 2/09 2/09 3 Neues aus dem Maximilianeum Mehr Chancen für Schülerinnen und Schüler Jedes Talent Freistaat hilft optimal fördern Die Chancen der Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt des Konzepts der neuen Mittelschule. dem Mittelstand Hauptschulen können FOTO: Fotolia Mittelschulen werden „In der aktuellen Wirtschaftskrise haben wir Handlungsfähigkeit bewiesen“, so CSU-Fraktionsvorsitzender Staatsregierung und Fraktion haben sich Die Schulverbünde erhalten zudem mehr Ge- „Rettungsschirm“ Georg Schmid. darauf verständigt, dass sich Hauptschulen staltungsspielraum und können künftig ei- für über 900 Betriebe künftig zu Mittelschulen weiterentwickeln genverantwortlich über die Verwendung des können. „In diesem Konzept wird auf den ihnen zugewiesenen Budgets an Lehrerstun- Liebe Leserinnen und Leser, Stärken der Hauptschule – Klassenlehrerprin- den und Verwaltungskräften entscheiden. zip und Berufsorientierung – aufgebaut", so in den vergangenen Monaten haben wir Indem wir Investitionen in Höhe von fünf Mil- der Vorsitzende des Arbeitskreises Bildung uns vor schwierigen Entscheidungen nicht liarden Euro anstoßen, wollen wir zahlreiche der CSU-Fraktion, Georg Eisenreich. weggeduckt. Mit dem Sondernachtragshaus- Arbeitsplätze in Bayern langfristig sichern. Mittelschule halt 2008 konnte die Bayerische Landesbank Zu dem Maßnahmenpaket
    [Show full text]
  • Lobbyism and 'Entanglement'
    Jörg Alt SJ Germany VIa: Lobbyism and ‘Entanglement’ Compiled and ordered notes from interviews including cross-checks with publicly accessible material, prepared for future use. Language checks thanks to Amid Dar SJ. Joerg 27.07.2016 2 Table of Content 1 Introduction .............................................................................................................. 2 2 Conceptual clarifications.......................................................................................... 3 3 Europe and Germany ............................................................................................... 3 4 Bavaria ..................................................................................................................... 4 4.1 The “Mia san Mia” frame of mind ................................................................... 4 4.2 Political and economic entanglement ............................................................... 5 4.3 Political, administrative and juridical entanglement ........................................ 6 4.4 Economic and juridical entanglement .............................................................. 7 4.5 The situation since 2008 ................................................................................... 8 4.5.1 A new beginning? ....................................................................................... 8 4.5.2 Participation of the Landesbank in the Offshore business .......................... 9 4.5.3 The “Model-Car” Affair surrounding Minister Christine Haderthauer
    [Show full text]
  • Hanns Seidel Foundation: Annual Report 2010
    Hanns Seidel Foundation AnnuAl RepoRt 2010 short version english www.hss.de contentS contentS Foreword ........................................................................ 4 the Hanns Seidel Foundation: facts and figures ........................... 6 Academy for politics and current Affairs ................................... 7 the Berlin office ................................................................ 9 Institute for political education ........................................... 11 Institute for Scholarship programmes .................................... 14 liaison Bureaus/International conferences .............................. 15 office for Foreign Relations ................................................. 21 Institute for International cooperation ................................... 22 Hanns Seidel Foundation Worldwide ...................................... 28 Dr. Hanns Seidel (1901–1961) – whom the foundation is named after – was among the founding fathers of the Christian social union (CSU) in 1945 and party chairman (1955–1961). He was first elected in 1946 to the Bavarian landtag, appointed as Bavarian Minister of econo­ mics (1947–1954) and was the Bavarian Minister-President (1957–1960). For further information see: www.hss.de/ english/organization/hanns-seidel.html dr. Hanns seidel Hanns seidel Foundation | annual RepoRt 2010 3 FoReWord FoReWord In a year marked by spectacular resig- these sentences, spoken by Horst nations, heated debates and by the long seehofer, are just one example of the shadows cast by the
    [Show full text]
  • European Regions: Perspectives, Trends and Developments in the 21St Century Donat, Elisabeth (Ed.); Meyer, Sarah (Ed.); Abels, Gabriele (Ed.)
    www.ssoar.info European Regions: Perspectives, Trends and Developments in the 21st Century Donat, Elisabeth (Ed.); Meyer, Sarah (Ed.); Abels, Gabriele (Ed.) Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerk / collection Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: transcript Verlag Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Donat, E., Meyer, S., & Abels, G. (Eds.). (2020). European Regions: Perspectives, Trends and Developments in the 21st Century (Edition Politik, 92). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839450697 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-SA Lizenz (Namensnennung- This document is made available under a CC BY-SA Licence Weitergabe unter gleichen Bedingungen) zur Verfügung gestellt. (Attribution-ShareAlike). For more Information see: Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72868-7 Elisabeth Donat, Sarah Meyer, Gabriele Abels (eds.) European Regions Political Science | Volume 92 This open access publication has been enabled by the support of POLLUX (Fachinforma- tionsdienst Politikwissenschaft) and a collaborative network of academic libraries for the promotion of the Open Access transformation in the Social Sciences and Humanities (transcript Open Library Politik- wissenschaft 2020) This publication is compliant
    [Show full text]
  • Am Stellpult in Keinem Beruf Kann Man So Über Menschen Herrschen Wie in Der Politik
    Deutschland Karrieren Am Stellpult in keinem Beruf kann man so über Menschen herrschen wie in der Politik. niemand macht von dieser Möglichkeit so ungeniert Gebrauch wie der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer. Von René Pfister HANS-BERNHARD HUBER / LAIF CSU-Chef Seehofer: Er liebt es, andere seinen Einfluss spüren zu lassen 40 der spiegel 33/2010 in paarmal im Jahr steigt Horst See - Stellpult, und das steht in der bayerischen verarbeiten, eine kleine Psychotherapie hofer in den Keller seines Ferien - Staatskanzlei. auf der Bühne. eisenhart schwebte ein ehauses in Schamhaupten, Weih - Wenn man ihn dort trifft, fällt als erstes Beichtgespräch vor, Seehofer sollte Wal - nachten und Ostern, auch jetzt im Som - seine Gelassenheit auf. Seine Bewegun - ter Mixa spielen, der damals noch Bi - mer, wenn er ein paar Tage frei hat. Dort gen sind gravitätisch und kontrolliert, die schof von eichstätt war, eisenhart selbst unten steht seine eisenbahn, es ist eine Beamten wirbeln, aber Seehofer bleibt wollte in die rolle Seehofers schlüpfen, Märklin H0 im Maßstab 1:87, er baut seit ruhig. er wirkt wie ein alter weiser König, der dem fiktiven Mixa seine Sünden of - Jahren daran. Die eisenbahn ist ein Mo - sein graues Haupt überragt alle. Hinter fenbart. dell von Seehofers Leben. der majestätischen Fassade steckt jedoch „Wir bringen dich in die Schlagzeilen es gibt den nachbau des Bahnhofs von ein ganz anderer Seehofer, ein Mann, der ohne die Politik“, sagte eisenhart zu See - Bonn, der Stadt, in der Seehofers Karrie - gern spielt, mit Menschen noch lieber als hofer. Das fand Seehofer gut. Schlagzei - re begann. nach dem Jahr 2004, als er mit eisenbahnen.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht
    Geschäftsbericht DGB Bayern SOZIAL statt marktradikal 2005–2009 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Politische Rahmenbedingungen und gewerkschaftliches Handeln . 4 1.1. Landespolitik . 8 1.2. Direkte Demokratie als politisches Instrument des DGB Bayern . 18 1.3. Wahlen . 20 1.4. Kontakte zu Kirchen, Verbänden und Bündnispartnern . 27 2. Politikfelder des DGB Bayern . 32 2.1. Der DGB Bayern als Spitzenorganisation – öffentlicher Dienst und BeamtInnenpolitik . 32 2.2. Wirtschaftspolitik, Regional- und Strukturpolitik . 40 2.3. Volksbegehren Mindestlohn . 47 2.4. Sozialpolitik . 51 2.5. Arbeitsmarktpolitik . 59 2.6. Bildung, Ausbildung und Qualifikation . 67 2.7. Medienpolitik . 75 2.8. Europapolitik, grenzüberschreitende Gewerkschaftsarbeit, Internationales . 79 3. DGB-Regionen und Personengruppenarbeit . 88 3.1. DGB-Regionen . .88 3.2. Jugend . 92 3.3. Frauen . 102 3.4. MigrantInnen . 108 3.5. SeniorInnen . 111 4. Öffentlichkeitsarbeit, Aktionen und Aktivitäten . 112 4.1. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit . 112 4.2. Kampagnen, Kundgebungen und Aktionen . 117 5. Bezirksvorstand, Organisation, gewerkschaftliche Einrichtungen . 126 Impressum 5.1. Bezirksvorstand . 126 Herausgeber: Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Bayern, 5.2. Geschäftsführender Bezirksvorstand und Abteilungen der Bezirksverwaltung . 130 Schwanthalerstraße 64, 80336 München 5.3. Organisation . 138 Verantwortlich: Fritz Schösser, Schwanthalerstraße 64, 80336 München 5.4. Personal . 140 Redaktion: Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Timo Günther 5.5. Haushalt und Finanzen . 142 5.6. Gewerkschaftliche Einrichtungen . 144 Gestaltung: © wdv Gesellschaft für Medien & Kommunikation mbh & Co. OHG, Siemensstr. 6, 61352 Bad Homburg. Zum Gedenken . 150 Fotos: Werner Bachmeier (werner-bachmeier.de),AP-Bernd Kammerer, Heide Langguth, 6. Anhang . 151 Simone Burger, Gernot Hammer,Timo Günther, Isabelle Schuppener, Christiane Voigt Druck: Werbung & Druck Kroeber GmbH, 63589 Linsengericht SOZIAL statt marktradikal –2– –3– Geschäftsbericht 2005 – 2009 1.
    [Show full text]
  • Download (15MB)
    The Politics of German Defence Policy Policy Leadership, Bundeswehr Reform and European Defence and Security Policy Philip Thomas Adrian Dyson London School of Economics, University of London, PhD. UMI Number: U194842 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Disscrrlation Publishing UMI U194842 Published by ProQuest LLC 2014. Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 IP Library bnic: ..iTdiy 01 Political and Economic Science TM£S£S F q^946Z Abstract This thesis is a study of the role of policy leadership in German defence and security policy between 1990 and 2002, with particular reference to reform of the Bundeswehr. It situates this case study in the framework of a set of analytical perspectives about policy change derived from public policy theory, arguing that public policy theory has either underestimated policy leadership or failed to discriminate different leadership roles, styles and strategies. The author rejects the dominant contextualist and culturalist approach to leadership in studies of German defence and security policy in favour of an interactionist approach that stresses the dialectical interaction between policy skills and strategic context.
    [Show full text]
  • Mitteilung Staatsminister 23
    17. Wahlperiode 22.11.2016 22. Dr. Marcel Huber, MdL Mitteilung Staatsminister 23. Dr. Martin Huber, MdL Die Fraktionen haben die nachstehenden Per- 24. Melanie Huml, MdL sonen als Mitglieder bzw. Ersatzmitglieder der Staatsministerin 16. Bundesversammlung vorgeschlagen: 25. Dr. Otto Hünnerkopf, MdL 26. Oliver Jörg, MdL 27. Thomas Kreuzer, MdL Liste CSU Fraktionsvorsitzender Mitglieder: 28. Josef Mederer 1. Ilse Aigner, MdL Bezirkstagspräsident Staatsministerin 29. Dr. Beate Merk, MdL 2. Prof. Dr. Winfried Bausback, MdL Staatsministerin Staatsminister 30. Emilia Müller, MdL 3. Dr. Günther Beckstein Staatsministerin Ministerpräsident a.D. 31. Prof. Dr. Angelika Niebler, MdEP 4. Christian Bernreiter 32. Dr. Hans Reichhart, MdL Landrat 33. Tobias Reiß, MdL 5. Markus Blume, MdL 34. Dr. Franz Rieger, MdL 6. Reinhold Bocklet, MdL 35. Stefan Rößle I. Vizepräsident des Bayerischen Landtags Landrat 7. Gudrun Brendel-Fischer, MdL 36. Berthold Rüth, MdL Stellvertretende Fraktionsvorsitzende 37. Ulrike Scharf, MdL 8. Helmut Brunner, MdL Staatsministerin Staatsminister 38. Angelika Schorer, MdL 9. Petra Dettenhöfer, MdL 39. Kerstin Schreyer, MdL 10. Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL Stellvertretende Fraktionsvorsitzende 11. Karl Freller, MdL 40. Horst Seehofer, MdL Stellvertretender Fraktionsvorsitzender Ministerpräsident 12. Dr. Thomas Goppel, MdL 41. Bernhard Seidenath, MdL Staatsminister a.D. 42. Reserl Sem, MdL 13. Dr. Kurt Gribl 43. Dr. Markus Söder, MdL Oberbürgermeister Staatsminister 14. Petra Guttenberger, MdL 44. Dr. Ludwig Spaenle, MdL 15. Christine Haderthauer, MdL Staatsminister Staatsministerin a.D. 45. Barbara Stamm, MdL 16. Ingrid Heckner, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags 17. Jürgen W. Heike, MdL 46. Sylvia Stierstorfer, MdL Staatssekretär a.D. 47. Dr. Edmund Stoiber 18. Hans Herold, MdL Ministerpräsident a.D.
    [Show full text]
  • Die Generalsekretäre Der CSU (Stand: Mai 2020)
    Die Generalsekretäre der CSU (Stand: Mai 2020) Strauß, Franz Josef Anfang 1949 – Dez. 1952 Brunner, Josef 29.12.1952 – 25.10.1954 Lechmann Heinz 25.10.1954 – Jan. 1955 (mit der Führung der Ge- schäfte des Generalsekretärs beauftragt) Zimmermann, Friedrich Jan. 1955 – 21.12.1956 (mit der Führung der Geschäfte des Generalsekretärs beauftragt) Zimmermann, Friedrich 21.12.1956 – 22.07.1963 Jaumann, Anton 22.07.1963 – 31.03.1967 Streibl, Max 01.04.1967 – 14.05.1971 Tandler, Gerold 14.05.1971 – 20.11.1978 Stoiber, Edmund 20.11.1978 – 21.03.1983 Wiesheu, Otto 21.03.1983 – 18.11.1983 Tandler, Gerold 18.11.1983 – 28.01.1985 (mit der Führung der Geschäfte des Ge- neralsekretärs beauftragt) Tandler, Gerold 28.01.1985 – 12.09.1988 Huber, Erwin 12.09.1988 – 12.12.1994 Protzner Bernd 12.12.1994 – 25.01.1999 Goppel, Thomas 25.01.1999 – 17.11.2003 Söder, Markus 17.11.2003 – 22.10.2007 Haderthauer, Christine 22.10.2007 – 30.10.2008 Guttenberg, Karl-Theodor 30.10.2008 – 09.02.2009 Freiherr von und zu Dobrindt, Alexander 09.02.2009 – 15.12.2013 Scheuer, Andreas 15.12.2013 – 14.03.2018 Blume, Markus seit 14.03.2018 2 Die Stellvertretenden Generalsekretäre der CSU Brunner, Josef 17.12.1949 – 29.12.1952 Wiesheu, Otto 15.11.1982 – 21.03.1983 Held, Wolfgang 16.07.1984 – 28.01.1985 (mit der Führung der Geschäfte des ge- schäftsführenden Generalsekretärs beauftragt) 28.01.1985 – 20.07.1987 Huber, Erwin 20.07.1987 – 12.09.1988 Herrmann, Joachim 11.04.1997 – 06.10.1998 Bär, Dorothee 09.02.2009 – 15.12.2013 Blume, Markus 30.01.2017 – 14.03.2018 Daniela Ludwig 14.03.2018 – 28.01.2019 Florian Hahn seit 28.01.2019 Archiv für Christlich-Soziale Politik „Die Generalsekretäre der CSU" 3 Franz Josef Strauß Generalsekretär 1949-1952 (Foto: ACSP) 06.09.1915 in München geboren 1936-1941 Studium der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaften, der klassischen Philologie, ,Geschichte und Volkswirtschaftslehre in München 1939-1945 Teilnehmer am Zweiten Weltkrieg u.a.
    [Show full text]